Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht"

Transkript

1 Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht A.-L. Radetzki, SS16

2 Diabetes mellitus = Gruppe heterogener Erkrankungen mit gemeinsamem Merkmal der Hyperglykämie (auf Grund einer Störung der Insulinsekretion, Insulinwirkung oder Kombination beider)

3 Klassifikation Pathogenese Typ 1 - Diabetes Zerstörung der β-zellen durch autoreaktive T-Lymphozyten absoluter Insulinmangel Typ 2 - Diabetes gestörte Insulin- und Glukagonsekretion Apoptose der β-zellen Insulinresistenz Manifestationsalter Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene mittleres, höheres Erwachsenenalter Auftreten/Beginn akut - subakut schleichend Symptome Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust, Müdigkeit häufig keine Beschwerden Körpergewicht normgewichtig übergewichtig Insulinsekretion vermindert - fehlend subnormal hoch, qualitativ gestört Insulinresistenz keine ausgeprägt Familiäre Häufung gering typisch HLA-Assoziation vorhanden nicht vorhanden Diabetesass. Antikörper 90-95% (GAD, ICA, IA-2, IAA) fehlend Sonderformen: LADA, MODY, Gestationsdiabetes

4 Diagnostik Nüchtern Glukosewert Bestimmung nach 10-12h Nahrungskarenz Goldstandard: venöses Plasma Verwendung von Glykolyse-Hemmstoffen (Citrat+Fluorid) Gelegenheitsblutzucker BZ-Tagesprofil Oraler Glukosetoleranztest HbA 1C Hämoglobinderivat Glykierung: nichtenzymatische Reaktion von Glukose mit Hämoglobin irreversibel Elimination erst mit Abbau der Erys nach 120d Glukosegedächtnis Korrelation des glykierten Hb mit Höhe + Dauer hyperglykämischer Stoffwechsellage Beurteilung der Glukosetoleranz unter standardisierten Stimulationsbedingungen Testdurchführung am Morgen nach 10-12h Nahrungskarenz Fakultativ Nüchternabnahme innerhalb von 5 min 300 ml H 2 O mit 75g Glucose trinken Blutglukosebestimmung nach 2h

5 Patient und Blutzuckermessung Messungen möglich im Plasma, Vollblut + Hämolysat Messungen möglich arteriell, venös + kapillär internationale Empfehlung: venöses Plasma Point-of-Care Testung: i.a. venöse Vollblutmessung Glykolyse auf Grund sofortiger Messung kaum relevant nicht zur Diagnosestellung Diabetes geeignet geeignet zur Diagnosestellung GDM kapillär % - venös Glukose Hämolysat % + Plasma Patientenselbstmessung (Homecare-Bereich): nur kapilläre Vollblutmessung Verlaufskontrolle erhebliche Abhängigkeit von Fähigkeit und Compliance des Patienten

6 Urindiagnostik Glukose im Urin physiologische Glukosurie < 15 mg/dl Nierenschwelle bei mg/dl Blutglukosekonzentration Bestimmung mittels Teststreifen oder quantitativ Cave: bei diabetischer Nephropathie oft erhöhte Nierenschwelle keine Glukosurie trotz Hyperglykämie Ketonkörper im Urin physiologische Ketonurie < 2 mg/dl Bestimmung mittels Teststreifen positiv nach längerer Nahrungskarenz, Schwangerschaft, D.m. Typ1

7 Symptome eines Diabetes mellitus (Gewichtsverlust/Polyurie/Polydipsie) und/oder erhöhtes Diabetesrisiko und/oder auffällige Gelegenheitsglukosemessung Bestimmung HbA 1C Bestimmung Nüchternglukosewert ogtt 48 mmol/mol ( 6,5%) < 39 mmol/mol (< 5,7%) 126 mg/dl ( 7,0 mmol/l) < 100 mg/dl (<5,6 mmol/l) 2h-G 200 mg/dl ( 11,1 mmol/l) 2h-G < 140 mg/dl (< 7,8 mmol/l) DIABETES KEIN DIABETES

8 Symptome eines Diabetes mellitus (Gewichtsverlust/Polyurie/Polydipsie) und/oder erhöhtes Diabetesrisiko und/oder auffällige Gelegenheitsglukose Bestimmung HbA 1C Bestimmung Nüchternglukosewert ogtt 39 - < 48 mmol/mol (> 5,7% - < 6,5%) mg/dl (5,6 6,9 mmol/l) 2h-G mg/dl (7,8 11,0 mmol/l) Bestimmung NPG oder ogtt Aufklärung über: Diabetesrisiko Lebensstil-Intervention Risikofaktorenbehandlung Erneute Risikobestimmung und HbA 1C nach 1 Jahr

9 Diagnostik des Gestationsdiabetes Frühschwangerschaft SSW < 24 + erhöhtes Diabetesrisiko Schwangerschaft SSW g ogtt Gelegenheitsglukose 200 mg/dl (11,1 mmol/l) Nüchtern-Glukose 92 mg/dl (5,1 mmol/l) 75g ogtt 1h-Wert > 135mg/dl (>7,5 mmol/l) Nüchtern-Glukose (Zweitmessung) nüchtern > 92 mg/dl nüchtern 126 mg/dl < 92 mg/dl (5,1 mmol/l) mg/dl (5,1 6,9 mmol/l) > 126 mg/dl (7,0 mmol/l) nach 1h > 180 mg/dl nach 2h > 153 mg/dl o. B. GDM Diabetes nach 2h 200 mg/dl GDM

10 Symptome Diabetische Ketoazidose Kussmaul-Atmung Acetongeruch Exsikkose Schneller Eintritt (-24h) Hyperosmolares hyperglykämisches Koma Polyurie Polydipsie Ausgeprägte Exsikkose Somnolenz Langsamer Eintritt (-14d) Ursache D.m. Typ 1 D.m. Typ 2 Plasmaglukose Hypoglykämie Laktatazidose Tachykardie Tachypnoe Weite Pupillen Bewusstlosigkeit Plötzlicher Beginn u.a. Therapiefehler mg/dl mg/dl < 50mg/dl Übelkeit Kussmaul-Atmung Weite Pupillen Schneller Eintritt (-24h) Typ A (Hypoxie) Typ B (metabolische Ursachen) < 140mg/dl oder Hypoglykämie Alkoholische Ketoazidose Kussmaul-Atmung Acetongeruch Exsikkose Somnolenz Langsamer Eintritt (-2d) Alkohol < 140mg/dl oder Hypoglykämie ph < 7,35 7,35 7,45 > 7,38 < 7,25 < 7,35 BE starkes Defizit normal normal starkes Defizit Defizit Bicarbonat normal normal Laktat Ketone im Urin

11 Absoluter Insulinmangel Relativer Insulinmangel Lipolyse Hyperglykämie Blockade der Lipolyse Ketose Acetongeruch, Erbrechen Hyperosmolarität Metabolische Azidose Osmotische Diurese Intrazelluläre Dehydratation Elektrolytverlust Extrazelluläre Dehydratation Seh- und Bewusstseinstörung Hyperviskosität, DIC, Hypovolämie Kussmaul-Atmung, paralytischer Ileus, Herzversagen Nierenversagen, Thromboembolie, Volumenmangelschock

12 Spätkomplikationen des Diabetes mellitus Mikroangiopathie:» Retinopathie» Nephropathie» Neuropathie Makroangiopathie:» KHK» pavk DIABETISCHE NEPHROPATHIE Frühmarker für Schädigung der glomerulären Basalmembran: Albumin im Urin MIKROALBUMINURIE µg/mg Kreatinin ( mg/l)» Arterielle Verschlusskrankheit der Hirnarterien

13 Lipidstoffwechsel Synthese von VLDL Umwandlung von Cholesterin in Gallensäuren VLDL IDL Chylomikronen-Remnants Scavenger- Pathway LDL Nahrungslipide Chylomikronen HDL Cholesterintransport Peripheres Gewebe

14 Fettstoffwechselstörungen Primäre erbliche Stoffwechseldefekte Sekundäre Diabetes mellitus Adipositas Alkohol Schwangerschaft Hypothyreose Nephrotisches Syndrom Chronische Nierenerkrankungen Cholestatische Lebererkrankungen Medikamente (z.b. Thiaziddiuretika, ß-Blocker, Oestrogene, Steroide, Immunsuppressiva) Porphyrie Anorexie

15 Laborparameter Fettstoffwechsel Erstdiagnostik Fettstoffwechselstörung: Nüchtern-Lipoproteinprofil:» Gesamtcholesterin» Triglyzeride» LDL-C» HDL-C

16 Cholesterin Triglyzeride LDL-C HDL-C Stabilität stabiler Analyt mit unwesentlichen Schwankungen durch Nahrungsaufnahme, altersabhängig intraindividuelle Variation, nahrungsabhängige Schwankungen von 40% unbeeinflusst von Nahrung Postprandial niedrigere Wertlage, monatliche intraindividuelle Schwankungen von 7%, intraindividuelle Variabilität bei Rauchern Präanalytische Einflussfaktoren 10%: >3min Stauung, stehender Patient 12-14h Nahrungskarenz 3d Alkoholkarenz : >3min Stauung, stehender Patient Nahrungskarenz 10%: >3min Stauung, stehender Patient Werte >200mg/dl Differenzierung in HDL-C und LDL-C Triglyzeride >1000mg/dl mögliches Auslösen einer akuten Pankreatitis FRIEDEWALD- Formel: LDL-C = (Gesamt- Chol.) (HDL-C) (TG/5)

17 Zielwerte in Abhängigkeit des Risikoprofils nach DGFF Gesamtcholesterin Triglyzeride LDL-C HDL-C Koronargesunder Patient ohne Risikofaktoren < 200 mg/dl < 150 mg/dl < 160 mg/dl > 40 mg/dl Koronargesunder Patient mit weniger als 2 Risikofaktoren Koronargesunder Patient mit mehr als 2 Risikofaktoren Manifeste KHK oder Diabetes oder 10-Jahres Risiko für Gefäßerkrankung > 20% Vorhandensein einer Gefäßerkrankung und Diabetes, Z.n. Myokardinfarkt < 200 mg/dl < 150 mg/dl < 160 mg/dl > 40 mg/dl < 200 mg/dl < 150 mg/dl < 130 mg/dl > 40 mg/dl < 200 mg/dl < 150 mg/dl < 100 mg/dl > 40 mg/dl < 200 mg/dl < 150 mg/dl < 70 mg/dl > 40 mg/dl

Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht

Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht Dr. med. A.-L. Kürvers, WS 2018/2019 Diabetes mellitus = Gruppe heterogener Erkrankungen mit gemeinsamem Merkmal der Hyperglykämie

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) Blutzucker im venösen Plasma und kapillären Vollblut 9. Messungen der Sekretionskapazität

Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) Blutzucker im venösen Plasma und kapillären Vollblut 9. Messungen der Sekretionskapazität 2 5 Labordiagnostik 2.1 Blutzucker 6 2.2 Oraler Glukosetoleranztest (OGTT) 2.3 Blutzucker im venösen Plasma und kapillären Vollblut 9 2.4 Messungen der Sekretionskapazität 2.5 HbA1c 11 2.6 Mikroalbuminurie

Mehr

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Diabetologie 1 INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Insulin SeKretion (pmol/min) 800 700 600 500 400 300 200 100 0600 Gesund Typ 2 DM 1000 1400 1800 2200 0200 0600 Zeit (Stunden)

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Diabetes mellitus Erstdokumentation

Diabetes mellitus Erstdokumentation Anlage 2b (zu 28b bis 28g) 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ 5 Kassen- 7-stellige

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 18.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Themenüberblick Gründe für eine Erhöhung der Insulindosis Hyperglykämie: Ursache, Symptome Strategien zur Vermeidung von Hyperglykämien Stoffwechselentgleisung,

Mehr

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg Gestationsdiabetes Diagnostische Grenzwerte Entwicklung der diagnostischen GDM-Grenzwerte 1964 O Sullivan and Mahan [100 g, 3 Std, Vollblut ] 90 165 145-125 Diabetesrisiko postpartal 1982 Carpenter and

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Uffing 2017 Folie 1 Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Die vielfältigen positiven Auswirkungen gesundheitsorientierter Aktivität M. Kowasch Mitgliederversammlung des SV Uffing 2017 6. April

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Diabetes mellitus die Wohlstandsepidemie

Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Diabetes mellitus die Wohlstandsepidemie Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Diabetes mellitus die Wohlstandsepidemie Prof. Dr. med. Paul Cullen Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene

Mehr

DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DES KOHLENHYDRAT- STOFFWECHSELS

DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DES KOHLENHYDRAT- STOFFWECHSELS DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DES KOHLENHYDRAT- STOFFWECHSELS PRÄVALENZ DES DIABETES MELLITUS 1995-2010 14.2 17.5 23% 9.4 14.1 50% 26.5 32.9 24% 84.5 132.3 57% 15.6 22.5 44% World 2000=151 million 2010=221 million

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript von Dr. Ralph Brath und Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

Leber und Stoffwechsel

Leber und Stoffwechsel 1 Leber und Stoffwechsel Physiologie, Anatomie und Pathologie Stoffwechsel Kohlenhydratstoffwechsel NBZ 70-110 mg/dl nüchtern Ab 126 Diabetes mellitus Ab 160-180 Überschreiten der Nierenschwelle HbA1c

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Dezember 2014 Seite S95 S228 9. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2014 Supplement Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft Hrsg.: M. Kellerer, E. Siegel,

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes. Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St.

Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes. Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St. Risikomanagement bei Schwangeren mit Diabetes Prof. Dr. med. Roland Büttner Klinik für Innere Medizin I, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg Definitionen und Epidemiologie Schwangerschaft mit Präkonzeptionell

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus. Oliver Urs von Haxthausen

Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus. Oliver Urs von Haxthausen Akute Komplikationen beim Diabetes mellitus Oliver Urs von Haxthausen Diabetes Komplikationen Chronische Komplikationen Makrovaskulär (Myokardinfarkt, Apoplex, pavk) Mikrovaskulär (Retinopathie, Nephropathie,

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Ketoazidotisches Koma

Ketoazidotisches Koma Ketoazidotisches Koma Entstehung, Klinik, Therapie Dr. Anita Guggenberger Oktober 2018 KH Gmunden Notaufnahme Chirurgie 3h NACHTS 38 J Weiblich Keine Vorerkrankungen AKUTES ABDOMEN ANAMNESE Venflon Piritramid

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Empfehlungen zum generellen Screening auf Gestationsdiabetes

Empfehlungen zum generellen Screening auf Gestationsdiabetes Erscheinungsjahr 2006 (erste Auflage) Empfehlungen zum generellen Screening auf Gestationsdiabetes Erstellt von der Fachkommission Diabetes in Bayern (FKDB) e.v. -Landesverband der Deutschen Diabetes-Gesellschaft

Mehr

Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus

Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus Autoren Matthias Nauck, Astrid Petermann, Dirk Müller-Wieland, Wolfgang Kerner, Ulrich A. Müller, Rüdiger Landgraf, Guido Freckmann, Lutz

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2015 Seite S97 S132 10. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2015 Supplement 2 Oktober 2015 10. Jahrgang Seite S97 S132 Supplement

Mehr

Diabetes mellitus. Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag

Diabetes mellitus. Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag Diabetes mellitus Kongress SGKC / SGKPT / SVM / Nano-Tera.ch Lausanne, Donnerstag 31.8.2017 Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Kriterien zur

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation

Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Ziffer 5 Dokumentation Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name

Mehr

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe

212 Kapitel 6 Lipide LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe 212 Kapitel 6 Lipide 6.9.3 LDL-Lipoproteine transportieren Cholesterin in extrahepatische Gewebe Die beim VLDL-Abbau entstehenden LDL sind besonders cholesterinreich. hre Aufgabe ist der Transport von

Mehr

The Face of Diabetes in 1920

The Face of Diabetes in 1920 Insulin The Face of Diabetes in 1920 Pankreashormone Pankreas B-Zellen: 80%: Insulin A-Zellen: 15%: Glukagon D-Zellen: Somatostatin, pankreatische Polypeptide Blut strömt zentifugal in die Peripherie.

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12 12.1.1 Fragetyp B, eine Antwort falsch Einer der folgenden Faktoren ist nicht typisch für das metabolische Syndrom. Welcher? a. Bauchbetontes Übergewicht b. Erhöhte bzw. veränderte Blutfettwerte c. niedriger

Mehr

Diabetes Mellitus. Dr. Angelika Riemer

Diabetes Mellitus. Dr. Angelika Riemer Diabetes Mellitus Dr. Angelika Riemer Insulin Insulin ist ein anaboles Hormon Es wird ausgeschüttet, wenn das Nährstoffangebot hoch ist und füllt die Speicher: Zuckeraufnahme in die Zellen Überführung

Mehr

Kohlenhydratstoffwechsel

Kohlenhydratstoffwechsel Kohlenhydratstoffwechsel. Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venöser Plasmaglukose 8.2 Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus venösem Vollblut 9.3 Oraler Glukosetoleranztest (75 g, 2 h) aus

Mehr

Hypo- und hyperglykämisches Koma auf der Intensivstation

Hypo- und hyperglykämisches Koma auf der Intensivstation ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Mehr

Diabetes hat viele Gesichter

Diabetes hat viele Gesichter Endokrinologie & Stoffwechsel MedUniWien Präsidentin der ÖDG Oskar Kokoschka 1908 Das Mädchen Li und ich PK 10.4.2018, BMASGK 1 Diabetes hat viele Gesichter Autoimmundiabetes: Typ 1 Diabetes und LADA Typ

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2012 Seite S83 S200 7. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2012 Supplement Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft Hrsg.: M. Kellerer, S. Matthaei

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen. PDF-Version Diabetes Typ 2 Einleitung Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich im Blut Zucker ansammelt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich

Mehr

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge GESTATIONSDIABETES Ernährung in der Schwangerschaft -GESTATIONSDIABETES - Es gibt verschiedene Arten des Diabetes mellitus. Beim Typ 1 Diabetes mellitus sind

Mehr

DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DES KOHLENHYDRAT-STOFFWECHSELS

DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DES KOHLENHYDRAT-STOFFWECHSELS DIE KLINISCHE BIOCHEMIE DES KOHLENHYDRAT-STOFFWECHSELS PRÄVALENZ DES DIABETES MELLITUS 1995-2010 14.2 17.5 23% 9.4 14.1 50% 26.5 32.9 24% 84.5 132.3 57% 15.6 22.5 44% World 2000=151 million 2010=221 million

Mehr

Hierzu gehören insbesondere die Bereiche:

Hierzu gehören insbesondere die Bereiche: - 3 - b) Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert: aa) Nummer 2 wird wie folgt gefasst: 2. die an der Durchführung des Programms beteiligten Vertragsärzte und ärztlich geleiteten Einrichtungen der Krankenkasse

Mehr

Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Praktische Diabetologie im Krankenhaus Praktische Diabetologie im Krankenhaus Basics der Diabetes-Behandlung - Tips und Tricks für eine erfolgreiche Diabetestherapie im Krankenhaus Simone van Haag und Frank Merfort Diabetologische Schwerpunktpraxis

Mehr

PDF. Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: 1 von 4 Antworten ist richtig. Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe

PDF. Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: 1 von 4 Antworten ist richtig. Schuerer Cornelia Gehe zu Hilfe PDF Bei der Blutentnahme, bzw. kurz nach Anlegen der Stauung, werden die Patienten häufig aufgefordert, mit der Hand kräftig zu pumpen, damit sich die Vene besser darstellt. Aufgabe: Diese Anweisung ist

Mehr

Diabetes mellitus. Dr.Heinrich

Diabetes mellitus. Dr.Heinrich Diabetes mellitus Insulin Eiweißhormon gebildet in den B Zellen des Pankreas Funktion des Insulins Steigerung der Glukoseaufnahme und Speicherung in den Zellen Steigerung der Aufnahme und Speicherung von

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung Medikamentöse Therapie von Fettstoffwechselstörungen Die Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die

Mehr

WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Insulintherapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag ICT-Management auf Station Etablierung einer ICT wie geht es? Variabilität der es-insulindosis

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

MESSBAR BESSER LEBEN AUSGABE 06/2016

MESSBAR BESSER LEBEN AUSGABE 06/2016 Titel-Master-dL_Layout 1 31.10.2016 07:43 Seite 1 d i a b e te s L I V I N G MESSBAR BESSER LEBEN AUSGABE 06/2016 dds_kw 29.10.2016 11:33 Seite 74 BESSERE GESUNDHEIT Gesichter des Diabetes B Die vielen

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2011 Seite S105 S206 6. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2011 Supplement 2 Oktober 2011 6. Jahrgang Seite S105 S206 Supplement

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Diabetes? Was ist das? Intensivschulung 14.01.2012

Diabetes? Was ist das? Intensivschulung 14.01.2012 Diabetes? Was ist das? Intensivschulung 14.01.2012 Was ist wichtig Definition/Häufigkeit Einteilung und Unterschiede Symptome/Befunde Behandlung Kontrolluntersuchungen Mögliche Folgen Alltagsprobleme Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

GDM aus diabetologischer Sicht

GDM aus diabetologischer Sicht Gestationsdiabetes eine interdisziplinäre Herauforderung 21.03.2012 Henriettenstiftung Hannover GDM aus diabetologischer Sicht Dr. med. Wilfried von dem Berge FA für Innere Medizin Diabetologie Diabetologe

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 16.03.2016 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. GDM: Definition. GDM unbehandelt vs. behandelt. Gestationsdiabetes: Prävalenz BQS-Outcome

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. GDM: Definition. GDM unbehandelt vs. behandelt. Gestationsdiabetes: Prävalenz BQS-Outcome GDM: Definition Gestationsdiabetes Glukosetoleranzstörung, erstmals in der Schwangerschaft festgestellt M. Sorger, Bonn kein manifester Diabetes ADE-Jahrestagung Mainz - 7.2.2009 3 (%) 2,5 2 1,5 1 0,5

Mehr

Vorlesung zum Praktikum Klinische Chemie

Vorlesung zum Praktikum Klinische Chemie Vorlesung zum Praktikum Klinische Chemie (4. Kurstag) Kohlenhydratstoffwechsel (Dörner, Kap. 4) - Glucose - HbA 1c - Metabolisches Syndrom - Lactat (Dörner, Kap. 6.7.2) www.mh-hannover.de/schumann.html

Mehr

Diabetes mellitus. Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust

Diabetes mellitus. Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust Diabetes mellitus Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin; Klinikum der Universität zu Köln Gutachter: PD Dr. med. Joachim Feldkamp, Chefarzt

Mehr

Diabetes mellitus - Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus - Zuckerkrankheit Diabetes mellitus - Zuckerkrankheit Definition: Diabetes ist eine chronisch verlaufende Stoffwechselkrankheit, bei der ein absoluter oder relativer Insulinmangel besteht, der zu einer dauerhaften Erhöhung

Mehr

Bei absolutem Insulinmangel entstehen Ketonkörper, die das Blut übersäuern. Ohne Gegenmaßnahmen kann eine Ketoazidose lebensgefährlich sein.

Bei absolutem Insulinmangel entstehen Ketonkörper, die das Blut übersäuern. Ohne Gegenmaßnahmen kann eine Ketoazidose lebensgefährlich sein. Hier finden Sie alle wichtigen Begriffe nochmal genau erklärt. Einlesen, Nachlesen und aktiv werden. Absoluter Insulinmangel Bei absolutem Insulinmangel entstehen Ketonkörper, die das Blut übersäuern.

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Betreuungskonzepte bei chronischen Erkrankungen. Diabetes mellitus

Betreuungskonzepte bei chronischen Erkrankungen. Diabetes mellitus Betreuungskonzepte bei chronischen Erkrankungen Diabetes mellitus Gliederung Allgemeine Bemerkungen Problemstellung Problemanalyse Epidemiologie Differentialdiagnosen /abwendbar gefährliche Verläufe Diagnostik

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Einschlusskriterien koronoarangiographisch nachgewiesene, klinisch stabile KHK Frauen und Männer > 18 Jahre schriftliche Einwilligung Gescreente

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Verlängerungsantrag zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Endokrinologie. Sollwert. Vegetatives Zentrum. Drüse. Hormoneller Regelkreis. Rezeptor. Hormon. Wirkung

Endokrinologie. Sollwert. Vegetatives Zentrum. Drüse. Hormoneller Regelkreis. Rezeptor. Hormon. Wirkung Endokrinologie Vegetatives Zentrum Sollwert Drüse Hormoneller Regelkreis Hormon Rezeptor Wirkung Regelkreis Blutglucose DIABETES MELLITUS Heterogene Gruppe von Stoffwechselstörungen mit Erhöhung der Blutzuckerkonzentration

Mehr

C-reaktives Protein (CRP)

C-reaktives Protein (CRP) Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2014 C-reaktives Protein (CRP) 1 Das C-reaktive Protein ist das klassische Akut-Phase-Protein, das unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Prozesse

Mehr

Diabetes mellitus während der Schwangerschaft - Gestations Diabetes

Diabetes mellitus während der Schwangerschaft - Gestations Diabetes Diabetes mellitus während der Schwangerschaft - Gestations Diabetes Praegestations Diabetes 0,2-0,3% alle Schwangerscaften In Ungarn: 300 Fälle pro Jahr Diabetes Gestationis 3-5% alle Schwangerscaften

Mehr

Peter Hien Diabetes-Handbuch

Peter Hien Diabetes-Handbuch Peter Hien Diabetes-Handbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Peter Hien Diabetes Handbuch Eine Anleitung für Praxis und Klinik Mit einem Geleitwort von H. Mehnert 2., vollständig überarbeitete und

Mehr

Zertifizierte Fortbildung

Zertifizierte Fortbildung Eine s-initiative der MMW- Zertifizierte Zertifizierte CME Continuous Medical Education In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer Zur siebzehnten Folge Diabetes mellitus Klassifikation Früherkennung

Mehr

Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus

Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus. Diabetes mellitus Cécile Rohrer Kaiser Dr. med. vet. Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Internal Medicine) Relativer oder absoluter Insulinmangel Hund: Typ 1 DM Genetische Prädisposition und Autoimmunität Umweltfaktoren als zusätzliche

Mehr

Univ.-Prof. in Dr. in Alexandra Kautzky- Willer Endokrinologie & Stoffwechsel MedUniWien Oskar Kokoschka 1908

Univ.-Prof. in Dr. in Alexandra Kautzky- Willer Endokrinologie & Stoffwechsel MedUniWien Oskar Kokoschka 1908 Univ.-Prof. in Dr. in Alexandra Kautzky- Willer Endokrinologie & Stoffwechsel MedUniWien Oskar Kokoschka 1908 Das Mädchen Li und ich PK 10.4.2018, BMASGK 1 Diabetes hat viele Gesichter Autoimmundiabetes:

Mehr

Klinische Diabetologie

Klinische Diabetologie B. 0. Böhm K.-D. Palitzsch C. Rosak G.A. Spinas (Hrsg.) Klinische Diabetologie Mit 107 Abbildungen in 139 Teildarstellungen und 76 Tabellen Springer I Grundlagen 1 1 Diagnose und Klassifikation des Diabetes

Mehr

Fortbildungsseminar - Ablauf

Fortbildungsseminar - Ablauf Fortbildungsseminar - Ablauf Samstag, 9 bis 17 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation Mittwoch, 14 bis 18

Mehr

Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Diabetische Komaformen auf der Intensivstation ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Mehr

DOKUMENTATIONSLEITFADEN

DOKUMENTATIONSLEITFADEN DOKUMENTATIONSLEITFADEN Zur Erstdokumentation im Disease Management Programm für Diabetes mellitus Typ 2 WOZU DIENT DIE DOKUMENTATION? Der Dokumentations- und Zielvereinbarungsbogen stellt ein wichtiges

Mehr

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss

Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss DIABETES MELLITUS Zuckerkrankheit griech. honigsüßer Durchfluss Es gibt 2 Arten des Diabetes mellitus: Diabetes mellitus Typ I insulinpflichtig Diabetes mellitus Typ II nicht Formatvorlage insulinpflichtig

Mehr

Workshop Diabetologische Labortests

Workshop Diabetologische Labortests Workshop Diabetologische Labortests Christoph Henzen 1. Das HbA1c ist für die Diagnose Diabetes geeignet? nur für Diabetes Typ 2? nur für Typ 1? 2. Kennen Sie Diabetesformen, wo das HbA1c nicht als Diagnosekriterium

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Kurortmedizin beim kardiologischen Patienten

Kurortmedizin beim kardiologischen Patienten Kurortmedizin beim kardiologischen Patienten Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN'Klinik'am'Südpark'Bad'Nauheim ' ' ' ' ' '1' 298 Seiten MEDIAN'Klinik'am'Südpark'Bad'Nauheim ' ' ' ' '

Mehr

Themenheft. Diabetes mellitus

Themenheft. Diabetes mellitus Themenheft Diabetes mellitus Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung Artikel Nr.: 111856 Stand 03/2011 Ihr Labor vor Ort in einem starken Verbund Die Seite 2 ist in jedem

Mehr

Energiestoffwechsel allgemein. Energiestoffwechsel allgemein. Energiestoffwechsel allgemein. Energiestoffwechsel NWK

Energiestoffwechsel allgemein. Energiestoffwechsel allgemein. Energiestoffwechsel allgemein. Energiestoffwechsel NWK Energiestoffwechsel allgemein Aufnahme von Kohlenhydraten mit Futter Besonderheiten des Glukose- und Fettstoffwechsels bei Neuweltkamelen Eignung WellionVet BELUA zur Diagnose von Glukose- und Betahydroxybutyratkonzentration

Mehr

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel

Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Plasma-Lipoproteine und -Fette Bestimmung von Plasma-Cholesterin und Triglycerid-Spiegel Charakteristisch für Lipide sind eine niedrige Polarität und eine begrenzte Wasserlöslichkeit. Ihre Plasmakonzentration

Mehr

Selbsthilfegruppe diabetischer Kinder und Typ 1-Diabetiker 97 e.v. Schweinfurt. Diabetische Ketoazidose

Selbsthilfegruppe diabetischer Kinder und Typ 1-Diabetiker 97 e.v. Schweinfurt. Diabetische Ketoazidose Selbsthilfegruppe diabetischer Kinder und Typ 1-Diabetiker 97 e.v. Schweinfurt Diabetische Ketoazidose Vortrag am 14.06.12 - Dr. med. Reinhard Koch, Diabetologe DDG, Leitender Oberarzt in der Klinik für

Mehr

Diabetes mellitus und Fahreignung

Diabetes mellitus und Fahreignung Diabetes mellitus und Fahreignung Ina Krull Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie Sicherheitsgewährleistung Pauschale Benachteiligung einer grossen Personengruppe Fallvorstellung 35j, Typ-1 DM HbA1c 7.2%

Mehr

Herausforderungen in der Lipidmessung

Herausforderungen in der Lipidmessung Herausforderungen in der Lipidmessung Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz BRENNPUNKT LIPIDE, Salzburg, 28./29. September 2018

Mehr

Diabetes in der Schwangerschaft und Gestationsdiabetes (GDM): Formen, Vorkommen, Ursachen und Folgen

Diabetes in der Schwangerschaft und Gestationsdiabetes (GDM): Formen, Vorkommen, Ursachen und Folgen Diabetessprechstunde Jens H. Stupin und Christine Klapp Die Diabetessprechstunde der Klinik für Geburtsmedizin ist eine Spezialsprechstunde für Schwangere mit einer Zuckerstoffwechselstörung (Diabetes

Mehr