Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute"

Transkript

1 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen Reformierte Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen, 19. April 2010

2 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen Reformierte Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen, 19. April 2010

3 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen Reformierte Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen, 19. April 2010

4 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen Reformierte Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen, 19. April 2010

5 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen Reformierte Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen, 19. April 2010

6 Outline Die Expansion des Universums Der Aufbau der Materie Wie alles begann... Evidenz für dunkle Materie Evidenz für Vakuumenergie... und wie es weitergeht Grosse offene Fragen

7 Outline Die Expansion des Universums Der Aufbau der Materie Wie alles begann... Evidenz für dunkle Materie Evidenz für Vakuumenergie... und wie es weitergeht Grosse offene Fragen

8 Die Urknalltheorie des Jesuitenpaters: Basierend auf Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie entwickelte der Jesuitenpater Georges Lemaitre ( ) die Urknalltheorie.

9 Die Urknalltheorie des Jesuitenpaters: Basierend auf Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie entwickelte der Jesuitenpater Georges Lemaitre ( ) die Urknalltheorie.

10 Die Urknalltheorie des Jesuitenpaters: Basierend auf Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie entwickelte der Jesuitenpater Georges Lemaitre ( ) die Urknalltheorie. Abhängig von der Gesamtenergie und der Zusammensetzung des Universums wird sich dieses ewig ausdehnen (gebremst oder beschleunigt) oder schliesslich wieder in sich zusammenstürzen.

11 Edwin Hubble ( ): Alle Galaxien entfernen sich von uns, und zwar um so schneller je weiter sie entfernt sind.

12 Das Hubble Weltraum Teleskop zeigt selbst in einem engen Winkelbereich tausende von extrem weit entfernten Galaxien.

13 Edwin Hubble ( ): Alle Galaxien entfernen sich von uns, und zwar um so schneller je weiter sie entfernt sind.

14 Edwin Hubble ( ): Alle Galaxien entfernen sich von uns, und zwar um so schneller je weiter sie entfernt sind.

15 Outline Die Expansion des Universums Der Aufbau der Materie Wie alles begann... Evidenz für dunkle Materie Evidenz für Vakuumenergie... und wie es weitergeht Grosse offene Fragen

16 Die Materie besteht aus Atomen:

17 Die Materie besteht aus Atomen:

18 Die Materie besteht aus Atomen: Ein Atom besteht aus Kern und Elektronenhülle (Grösse m).

19 Die Materie besteht aus Atomen: Ein Atom besteht aus Kern und Elektronenhülle (Grösse m).

20 Die Materie besteht aus Atomen: Ein Atom besteht aus Kern und Elektronenhülle (Grösse m). Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen (Grösse m).

21 Die Materie besteht aus Atomen: Ein Atom besteht aus Kern und Elektronenhülle (Grösse m). Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen (Grösse m).

22 Die Materie besteht aus Atomen: Ein Atom besteht aus Kern und Elektronenhülle (Grösse m). Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen (Grösse m). Protonen (uud) und Neutronen (ddu) bestehen aus je drei Quarks.

23 Man unterscheidet vier fundamentale Kräfte:

24 Man unterscheidet vier fundamentale Kräfte: Die Gravitation ist langreichweitig aber schwach.

25 Man unterscheidet vier fundamentale Kräfte: Die Gravitation ist langreichweitig aber schwach.

26 Man unterscheidet vier fundamentale Kräfte: Die Gravitation ist langreichweitig aber schwach. Die elektrischen Kräfte sind viel stärker.

27 Man unterscheidet vier fundamentale Kräfte: Die Gravitation ist langreichweitig aber schwach. Die elektrischen Kräfte sind viel stärker.

28 Man unterscheidet vier fundamentale Kräfte: Die Gravitation ist langreichweitig aber schwach. Die elektrischen Kräfte sind viel stärker.

29 Man unterscheidet vier fundamentale Kräfte: Die Gravitation ist langreichweitig aber schwach. Die elektrischen Kräfte sind viel stärker. Die schwache und die starke Kernkraft treiben die Sonne an.

30 Man unterscheidet vier fundamentale Kräfte: Die Gravitation ist langreichweitig aber schwach. Die elektrischen Kräfte sind viel stärker. Die schwache und die starke Kernkraft treiben die Sonne an.

31 Man unterscheidet vier fundamentale Kräfte: Die Gravitation ist langreichweitig aber schwach. Die elektrischen Kräfte sind viel stärker. Die schwache und die starke Kernkraft treiben die Sonne an. Die fundamentalen Teilchen und Kräfte werden im Standardmodell der Elementarteilchenphysik beschrieben.

32 Outline Die Expansion des Universums Der Aufbau der Materie Wie alles begann... Evidenz für dunkle Materie Evidenz für Vakuumenergie... und wie es weitergeht Grosse offene Fragen

33 Einsteins Relativitätstheorie und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik sind eine brisante Mischung:

34 Einsteins Relativitätstheorie und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik sind eine brisante Mischung:

35 Einsteins Relativitätstheorie und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik sind eine brisante Mischung: Der Urknall war keine punktförmige Explosion. Er hat vor 13.7 Milliarden Jahren überall im Universum gleichzeitig stattgefunden.

36 Nach 1 Sekunde: 1000 mal heisser als das Zentrum der Sonne (10 Milliarden Grad)

37 Nach 1 Sekunde: 1000 mal heisser als das Zentrum der Sonne (10 Milliarden Grad)

38 Nach 1 Sekunde: 1000 mal heisser als das Zentrum der Sonne (10 Milliarden Grad) Zu Beginn bestand das Universum aus einem heissen Gas aus Materie und Antimaterie.

39 Nach 1 Sekunde: 1000 mal heisser als das Zentrum der Sonne (10 Milliarden Grad) Zu Beginn bestand das Universum aus einem heissen Gas aus Materie und Antimaterie. Etwa 1 Sekunde nach dem Urknall haben sich Materie und Antimaterie fast vollständig ausgelöscht.

40 Nach 1 Sekunde: 1000 mal heisser als das Zentrum der Sonne (10 Milliarden Grad) Zu Beginn bestand das Universum aus einem heissen Gas aus Materie und Antimaterie. Etwa 1 Sekunde nach dem Urknall haben sich Materie und Antimaterie fast vollständig ausgelöscht. Dadurch enstand eine gigantische Zahl von Photonen (Lichtteilchen), die heute die kosmische Mikrowellen Hintergrundstrahlung bilden.

41 Nach 1 Minute: 100 mal heisser als das Zentrum der Sonne (1 Milliarde Grad)

42 Nach 1 Minute: 100 mal heisser als das Zentrum der Sonne (1 Milliarde Grad)

43 Nach 1 Minute: 100 mal heisser als das Zentrum der Sonne (1 Milliarde Grad)

44 Nach 1 Minute: 100 mal heisser als das Zentrum der Sonne (1 Milliarde Grad) Schon eine millionstel Sekunde nach dem Urknall sind aus Quarks Protonen und Neutronen entstanden.

45 Nach 1 Minute: 100 mal heisser als das Zentrum der Sonne (1 Milliarde Grad) Schon eine millionstel Sekunde nach dem Urknall sind aus Quarks Protonen und Neutronen entstanden. Etwa 1 Minute nach dem Urknall entstehen aus Protonen und Neutronen die ersten Atomkerne.

46 Nach 1 Jahr, am 1. Geburtstag des Universums

47 Nach 1 Jahr, am 1. Geburtstag des Universums

48 Nach 1 Jahr, am 1. Geburtstag des Universums Es gab noch nicht einmal Atome, aus denen man dem Universum eine Geburtstagstorte hätte backen können.

49 Nach 1 Jahr, am 1. Geburtstag des Universums Es gab noch nicht einmal Atome, aus denen man dem Universum eine Geburtstagstorte hätte backen können.

50 Nach 1 Jahr, am 1. Geburtstag des Universums Es gab noch nicht einmal Atome, aus denen man dem Universum eine Geburtstagstorte hätte backen können. Erst Jahre später wird jemand die erste Kerze ausblasen.

51 Nach Jahren: 5000 Grad

52 Nach Jahren: 5000 Grad

53 Nach Jahren: 5000 Grad Etwa Jahre nach dem Urknall hat sich das Universum so weit abgekühlt, dass Elektronen und Atomkerne erstmals neutrale Atome bilden.

54 Nach Jahren: 5000 Grad Etwa Jahre nach dem Urknall hat sich das Universum so weit abgekühlt, dass Elektronen und Atomkerne erstmals neutrale Atome bilden. Bis dahin war das Universum von einer milchigen Ursuppe von Elementarteilchen erfüllt. Ab jetzt wird es für die Lichtteilchen der kosmischen Hintergrundstrahlung durchsichtig.

55 Nach Jahren

56 Nach Jahren

57 Nach Jahren Etwa 400 Millionen Jahre nach dem Urknall verdichten sich Wolken von Wasserstoffgas unter ihrer eigenen Gravitatonsanziehung und gebären die ersten Sterne.

58 Nach Jahren

59 Nach Jahren

60 Nach Jahren Etwa 9 Milliarden Jahre nach dem Urknall enstand aus interstellarem Gas und dem Sternenstaub explodierter Supernovae unser Sonnensystem und schliesslich etwa 10 Milliarden Jahre nach dem Urknall das Leben.

61 Nach Jahren Etwa 9 Milliarden Jahre nach dem Urknall enstand aus interstellarem Gas und dem Sternenstaub explodierter Supernovae unser Sonnensystem und schliesslich etwa 10 Milliarden Jahre nach dem Urknall das Leben. Der Mensch (homo sapiens) entwickelte sich vor etwa Jahren. Er hat somit nur ein Hunderttausendstel der bisherigen Geschichte des Universums miterlebt.

62 Outline Die Expansion des Universums Der Aufbau der Materie Wie alles begann... Evidenz für dunkle Materie Evidenz für Vakuumenergie... und wie es weitergeht Grosse offene Fragen

63 Der Schweizer Astronom Fritz Zwicky ( ): Es muss neben der leuchtenden auch dunkle Materie geben.

64 Der Schweizer Astronom Fritz Zwicky ( ): Es muss neben der leuchtenden auch dunkle Materie geben.

65 Der Schweizer Astronom Fritz Zwicky ( ): Es muss neben der leuchtenden auch dunkle Materie geben. Allerdings ist dunkle Materie nicht dunkel sondern durchsichtig. Sie leuchtet einfach nicht.

66 Rotationskurve einer entfernten Galaxie: Galaxien enthalten mehr als nur leuchtende Materie.

67 Large Hadron Collider am CERN:

68 LHC Ring und ATLAS Detektor:

69 LHC Ring und ATLAS Detektor:

70 LHC Ring und ATLAS Detektor: Teilchenkollision im ATLAS Detektor:

71 Outline Die Expansion des Universums Der Aufbau der Materie Wie alles begann... Evidenz für dunkle Materie Evidenz für Vakuumenergie... und wie es weitergeht Grosse offene Fragen

72 Sehr weit entfernte Supernova Explosionen zeigen, dass sich die Expansion des Universums beschleunigt.

73 Sehr weit entfernte Supernova Explosionen zeigen, dass sich die Expansion des Universums beschleunigt.

74 Der Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) Satellit misst heute die kosmische Hintergrundstrahlung und erlaubt uns so, um 13.7 Milliarden Jahre zurückzuschauen.

75 Die kosmische Hintergrundstrahlung

76 Die kosmische Hintergrundstrahlung Die Photonen der kosmischen Hintergrundstrahlung sind 1 Sekunde nach dem Urknall durch Auslöschung von Materie und Antimaterie entstanden.

77 Die kosmische Hintergrundstrahlung Die Photonen der kosmischen Hintergrundstrahlung sind 1 Sekunde nach dem Urknall durch Auslöschung von Materie und Antimaterie entstanden. Noch heute, 13.7 Milliarden Jahre später, liefern sie uns ein Bild des Universums wie es Jahren nach dem Urknall aussah.

78 Die kosmische Hintergrundstrahlung Die Photonen der kosmischen Hintergrundstrahlung sind 1 Sekunde nach dem Urknall durch Auslöschung von Materie und Antimaterie entstanden. Noch heute, 13.7 Milliarden Jahre später, liefern sie uns ein Bild des Universums wie es Jahren nach dem Urknall aussah. Die winzigen Temperaturschwankungen der Strahlung zeigen genau wie die sehr weit entfernten Supernova Explosionen, dass das Universum von Vakuumenergie dominiert wird, die den gesamten Kosmos erfüllt.

79 Outline Die Expansion des Universums Der Aufbau der Materie Wie alles begann... Evidenz für dunkle Materie Evidenz für Vakuumenergie... und wie es weitergeht Grosse offene Fragen

80 Das Universum dehnt sich seit dem Urknall vor 13.7 Milliarden Jahren aus, jetzt und auch in Zukunft sogar beschleunigt.

81 Das Universum dehnt sich seit dem Urknall vor 13.7 Milliarden Jahren aus, jetzt und auch in Zukunft sogar beschleunigt. Die beschleunigte Expansion ist auf Vakuumenergie zurückzuführen.

82 Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums:

83 Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums: 73 %: Vakuumenergie

84 Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums: 73 %: Vakuumenergie 23 %: dunkle Materie

85 Neue Erkenntnisse der letzten 10 Jahre: Anteile der Gesamtenergie des Universums: 73 %: Vakuumenergie 23 %: dunkle Materie 4 %: leuchtende Materie

86 Outline Die Expansion des Universums Der Aufbau der Materie Wie alles begann... Evidenz für dunkle Materie Evidenz für Vakuumenergie... und wie es weitergeht Grosse offene Fragen

87 Das Komplexeste im Universum

88 Das Komplexeste im Universum ist das menschliche Gehirn

89 Das Komplexeste im Universum ist das menschliche Gehirn Warum haben die Naturkonstanten genau die richtigen Werte, um intelligentes Leben zu ermöglichen?

90 Das Komplexeste im Universum ist das menschliche Gehirn Warum haben die Naturkonstanten genau die richtigen Werte, um intelligentes Leben zu ermöglichen? Wenn dies nicht der Fall wäre, gäbe es niemanden, der solche Frage stellen würde.

91 Das Komplexeste im Universum ist das menschliche Gehirn Warum haben die Naturkonstanten genau die richtigen Werte, um intelligentes Leben zu ermöglichen? Wenn dies nicht der Fall wäre, gäbe es niemanden, der solche Frage stellen würde. (Verzweifelter?) Erklärungsversuch durch das antropische Prinzip:

92 Das Komplexeste im Universum ist das menschliche Gehirn Warum haben die Naturkonstanten genau die richtigen Werte, um intelligentes Leben zu ermöglichen? Wenn dies nicht der Fall wäre, gäbe es niemanden, der solche Frage stellen würde. (Verzweifelter?) Erklärungsversuch durch das antropische Prinzip: Wir leben in dem Teil eines gigantischen Multiversums, in dem die Naturgesetze so beschaffen sind, dass menschliches Leben möglich ist.

93 Das Komplexeste im Universum ist das menschliche Gehirn Warum haben die Naturkonstanten genau die richtigen Werte, um intelligentes Leben zu ermöglichen? Wenn dies nicht der Fall wäre, gäbe es niemanden, der solche Frage stellen würde. (Verzweifelter?) Erklärungsversuch durch das antropische Prinzip: Wir leben in dem Teil eines gigantischen Multiversums, in dem die Naturgesetze so beschaffen sind, dass menschliches Leben möglich ist. Aber es könnte auch ganz anders sein...

94 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen:

95 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Woraus besteht dunkle Materie?

96 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Woraus besteht dunkle Materie? Was verbirgt sich hinter der Vakuumenergie?

97 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Woraus besteht dunkle Materie? Was verbirgt sich hinter der Vakuumenergie? Welche Rolle spielen wir?

98 Wir wissen, dass wir Vieles noch nicht wissen: Woraus besteht dunkle Materie? Was verbirgt sich hinter der Vakuumenergie? Welche Rolle spielen wir? Und wir ho ren nicht auf, zu fragen.

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Uwe-Jens Wiese Center for Research and Education in Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Senioren

Mehr

Vom Ursprung der Masse

Vom Ursprung der Masse Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009 Vom Ursprung

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Rolf Landua CERN Das Universum Vor dem 20. Jahrhundert schien das Universum ein ruhiger Platz zu sein. Es war nicht viel los. Die meisten Physiker glaubten das Universum

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner 2. Standard Model der Teilchenphysik Gliederung 1. Einleitung 2.Standard Modell der Teilchen Physik 2.1 Teilchen Inhalt 2.2 Symmetrien

Mehr

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010 Dozent Prof. Th. Müller Übungsleiter Dr. Jeannine Wagner-Kuhr Dr. Jan Lück Inhalt der Vorlesung Kapitel 1 1.1 1.2 Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Kapitel 3 3.1 3.2 3.3 3.4

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften TU Wien - Lehrerseminar sichtbares Licht und Mikroskopie Sichtbares Licht ist gut

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum George Lemaître Er war der erste, der nicht nur die Expansion des Universums vorhersagte, sondern auch den Zustand der Materie in der

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Vom Ursprung der Masse

Vom Ursprung der Masse Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Zusammenfassung: Die Masse ist eine wichtige Eigenschaft der Materie, deren Verständnis von zentraler Bedeutung für die moderne Physik ist. Sie ist ein Mass für Trägheit

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Das neue Bild vom Universum

Das neue Bild vom Universum 13. Mai 2006 Motto Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher! Normale Normale Sterne Entfernungen Spektren besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Normale Normale Sterne Entfernungen

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Collegium

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft?

Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft? Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft? Galaxien Hubble deep field Wer weit hinaus schaut, schaut weit zurück! Foto des Urknalls WMAP schauen : nicht nur mit Licht! Röntgenstrahlung

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

7. Einführung in die Kosmologie

7. Einführung in die Kosmologie 7. Einführung in die Kosmologie Beobachtungsgrundlagen Das Standardmodell (Urknallmodell) Alternative Modelle Die Zukunft des Universums Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Womit

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik Theoretisch-Physikalisches Institut Physikalisch-Astronomische Fakulät Friedrich-Schiller-Universität Jena Bausteine des Universums Der Beginn

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Die kosmische Symphonie

Die kosmische Symphonie Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie 1. Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel Michael Kobel Physik am Samstag TU Dresden 18.11.2005 Rückblick

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

Zahlen in der Physik:

Zahlen in der Physik: Zahlen in der Physik, Bonn, August 2018 p. 1/44 Zahlen in der Physik: vom Mikro- zum Makro-Kosmos Hans Peter Nilles Bethe Center for Theoretical Physics (bctp) and Center of Science and Thought (CST) Universität

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Neue Physik am LHC Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Anton REBHAN Institut für Theoretische Physik Ziele des

Mehr

Mit grossen Maschinen (auf der Suche nach dem Kleinsten

Mit grossen Maschinen (auf der Suche nach dem Kleinsten Mit grossen Maschinen (auf der Suche nach dem Kleinsten Frank Krauss Institut für Theoretische Physik TU Dresden Physik am Samstag, TU Dresden 19. November 2005 Inhalt : Wo sich gross und klein treffen:

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Der kosmische Mikrowellen-Klang

Der kosmische Mikrowellen-Klang Der kosmische Mikrowellen-Klang Kosmologie und Teilchenphysik als akustische Phänomene 1. Kosmologie: Die Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie Michael Kobel TU Dresden Lehrkräfte-Stammtisch 9.1.2013

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Elementarteilchenphysik und Kosmologie Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, Chur 9. Mai 2005 Was ist Physik? Vom Allergrössten (Kosmologie) zum Allerkleinsten (Elementarteilchenphysik) Von der kleinsten Zeit zum Alter des Universums

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS 2014 Die Urknalltheorie Katharina Knott Die Urknalltheorie 1. Einführung Entwicklung unseres Weltbildes 2. Die Entwicklung des Universums ein Zeitstrahl

Mehr

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Keine Welt ohne explodierende Sterne Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Alter der Alpen Entstanden vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren Dinosaurier haben die Alpen nie gekannt! (vor 65 Millionen

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS 2005 Die Temperaturentwicklung des Universums Gliederung 1. Motivation 2. Säulen des Big-Bang-Modells 3. Herleitung der Temperaturentwicklung 4. Phasen

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Datalympics Abendvortrag. Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Dr. Markus Elsing. Prof. Michael Feindt

Datalympics Abendvortrag. Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Dr. Markus Elsing. Prof. Michael Feindt Abendvortrag Datalympics 2013 Big Data im wissenschaftlichen Umfeld Prof. Michael Feindt 1 Datalympics 2013 Prof. Michael Feindt Prof. Michael Feindt 2 Datalympics 2013 Unser heutiges Weltbild Prof. Michael

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr