ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)"

Transkript

1 Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403) EINFÜHRUNG IN DIE VEGETATIONSÖKOLOGIE und SPEZIELLE VEGETATIONSÖKOLOGIE MITTELEUROPA (B.Biodiv.339) Folien zur Vorlesung können Sie unter Intern Benutzerkennwort und Passwort veganalyse herunterladen. WiSe 2016/17

2 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Therophytenreiche Pioniervegetation: Zwergbinsen- Gesellschaften Therophytenreiche Pioniervegetation: Ackerunkrautgesellschaften Küstenvegetation I: Dünen Küstenvegetation II: Salzwiesen u.a Gesteinsschuttvegetation, Felsspalten- und Mauerfugenvegetation Wasserpflanzengesellschaften I Wasserpflanzengesellschaften II, Röhrichte und Großseggenriede, Quellfluren Moore Trockene Zwergstrauch-Heiden und Borstgras-Rasen, Sandtrockenrasen und basiphile Magerrasen Wirtschaftsgrünland Gebüsche, Laubwälder I Laubwälder II, Nadelwälder

3 Gliederung der Wasserpflanzen-Gesellschaften des Süßwassers und ihre ökologische Kennzeichnung Lemnetea - Frei schwimmende Wasserlinsen- und andere Pleustophyten-Ges. aquatisch, in stehenden, nährstoffreichen Gewässern Charetea - Limnische Armleuchteralgen-Gesellschaften aquatisch, stehend, nährstoffarm Littorelletea - Strandling-Gesellschaften amphibisch, stehend, nährstoffarm Potamogetonetea - Limnische Laichkraut-Gesellschaften aquatisch, stehend oder fließend, (mäßig) nährstoffreich

4 Klasse: Potamogetonetea Limnische wurzelnde Wasserpflanzen-Gesellschaften meso- bis eutropher Still- und Fließgewässer Ordnung 1: Callitricho-Batrachietalia Wasserstern- Wasserhahnenfuß- Gesellschaften in Flachwassern und Fließgewässern Ordnung 2: Potamogetonetalia Wurzelnde Hydrophyten-Gesellschaften mit Laichkräutern aus Vahle 2003

5 Ordnung 1: Callitricho-Batrachietalia Verband: Ranunculion fluitantis Wasserstern-Wasserhahnenfuß- Gesellschaften in Fließgewässern Pflanzenansiedlung durch Gerölltransport gehemmt Kein Nährstoffmangel in Fließgewässern Temperaturen ausgeglichen Wasserhahnenfuß (Ranunculus Subgenus Batrachium) Blätter submers, linear, tief gespalten - widerstehen der Strömung Ranunculus fluitans

6 Ordnung 1: Callitricho-Batrachietalia Verband: Ranunculion fluitantis Wasserstern-Wasserhahnenfuß- Gesellschaften in Fließgewässern R Ranunculus fluitans L Lemanea (Rotalge) M Myriophyllum C Cinclidotus fontinaloides (Laubmoos) B Brachythecium rivulare (Laubmoos) Brachythecium rivulare Fotos: M. Lüth

7 Längsdifferenzierung des Harzflusses Oker Reliefenergie Strömung ist der entscheidende Faktor Temperatur und Trophie nehmen zu, Sauerstoffgehalt nimmt ab Naturraum Fischregion Flussabschnitt Vegetation

8 Klasse: Potamogetonetea Limnische wurzelnde Wasserpflanzen-Gesellschaften meso- bis eutropher Still- und Fließgewässer Ordnung 1: Callitricho-Batrachietalia Wasserstern-Wasserhahnenfuß- Gesellschaften in Flachwassern und Fließgewässern Ordnung 2: Potamogetonetalia Hydrophyten-Gesellschaften mit Laichkräutern Verband 1: Nymphaeion albae Europäische Schwimmblatt- Decken Verband 2: Magno-Potamogetonion Großlaichkraut- Tauchvegetation Verband 3: Parvo-Potamogetonion Kleinlaichkraut- Tauchvegetation

9 Ordnung 2: Potamogetonetalia Hydrophyten-Gesellschaften mit Laichkräutern Verband 1: Nymphaeion albae Europäische Schwimmblatt-Decken Große Schwimmblätter Eutrophe Stillgewässer (oder langsam fließend) Wassertiefe 1-2 m Wind- und wellengeschützte Standorte Nuphar lutea (Gelbe Teichrose) in einem Altwasser der Wümme

10 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Ordnung 2: Potamogetonetalia Verband 1: Nymphaeion albae Europäische Schwimmblatt- Decken Myriophyllo-Nupharetum mit Schwimmblattschicht und Submersschicht aus Vahle 2011

11 Ordnung 2: Potamogetonetalia Hydrophyten-Gesellschaften mit Laichkräutern Verband 2: Magno- Potamogetonion Großlaichkraut- Tauchvegetation Submers, durch flächenblättrige Großlaichkräuter dominiert Basenreiche eutrophe Gewässer Wassertiefe < 1 bis 4 m Potamogeton compressus Potamogeton lucens

12 Ordnung 2: Potamogetonetalia - Hydrophyten-Gesellschaften mit Laichkräutern Verband 3: Parvo- Potamogetonion Kleinlaichkraut- Tauchvegetation meso- bis eutrophe Flachgewässer submers, durch fadenförmige Kleinlaichkräuter dominiert Potamogeton pusillus Potamogeton trichoides

13 Vegetationsprofile an Seeufern oligotroph: terr. Kleinseggensumpf ob.eulitoral: Eleocharition multicaulis unt. Eulitoral: Littorellion Sublitoral: Charetalia mesotroph: terr. Erlen-Sumpfwald, Gebüsch ob.eulitoral: mesotraphentes Großseggenried unt. Eulitoral: Schilf-Röhricht ob. Sublitoral: Magno-Potamogetonion unt. Sublitoral: Nymphaeion eutroph: terr. Erlen-Sumpfwald, Gebüsch ob.eulitoral: eutraphentes Großseggenried unt. Eulitoral: Schilf-Röhricht Sublitoral: Nymphaeion und Magno- Potamogetonion

14 Phragmito-Magno-Caricetea - Röhrichte und Großseggenriede Horst tussock, tuft horstig cespitose, tufted ohne Ausläufer Horstförmige und rasige Gestalttypen: Strukturelle Vielfalt, klonale Dominanz, relative Artenarmut Carex elata-sumpf Carex appropinquata-sumpf Rasen - mat rasig rhizomatous, stoloniferous mit Rhizomen oder Ausläufern Wasserseggen Calamagrostis -Ried Cladium canescens-ried mariscus-ried

15 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ Phragmito-Magno-Caricetea - Röhrichte und Großseggenriede Verband 1: Glycerio-Sparganion - Bach-Kleinröhrichte Nasturtium officinale, Veronica beccabunga u.a. Verband 2: Phragmition - Teich- und Seeröhrichte Phragmites australis, Schoenoplectus lacustris, Typha latifolia u.a. Verband 3: Magnocaricion - Meso- und eutraphente Großseggensümpfe Carex acuta, C. paniculata, C. acutiformis u.a.

16 Habitatansprüche der Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) an den Lebensraum Glycerio-Sparganion Foto: Ernst-Friedrich Kiel, Recklinghausen aus Wilmanns 1998

17 Verband 2: Phragmition - Schilf-Röhrichte Dominanzbestände aus konkurrenzstarken Graminoiden (Phragmites, Typha, Schoenoplectus) eutraphente, produktionsstarke Arten Phragmites australis, Ranunculus lingua Typha latifolia

18 Verband 2: Phragmition - Schilf-Röhrichte in Verlandungszonen eutropher Seen zwischen Laichkraut-Ges. und Bruchwäldern bzw Großseggen-Riedern Schilfbündel für Strohdächer, Niederlande 1980 Foto: H. Dierschke

19 Verband 3: Magno-Caricion - Großseggen-Rieder von hochwüchsigen Seggen-Arten dominiert schließen landseitig an Röhrichte an, oft als Ersatz von Bruchwäldern kürzere Nassphase als Röhrichte geringere Produktivität Horstige Rieder sind wichtige Rückzugs- und Bruthabitate von Watvögeln (Rallen) Carex elata Carex acuta-ried Carex appropinquata Foto: M. Chytry

20 Verband 3: Magno-Caricion - Großseggen-Rieder Vorn genutztes (einschürige Mahd), hinten brachliegendes Caricetum gracilis Białowieza, Polen, 1977 Foto: H. Dierschke

21 Montio-Cardaminetea - Quellfluren zarte hygromorphe Pflanzen, viele Moose Arktisch-alpine und atlantischsubmediterrane Pflanzen immer ausreichend Feuchtigkeit im Boden und hohe Luftfeuchtigkeit Foto: M.Chytry geringe Temperaturschwankungen (kalt-stenotherm, aber frostfrei)

22 Quelltypen (Krene) - Rheokren (Fließ-, Sturzquelle) - Helokren (Sicker-, Sumpfquelle) - Limnokren (Tümpel-, Trichterquelle) Quelle Oberlauf (quellnah) Mittellauf Unterlauf Crenale Zone Rhitral Potamal Temperatur Temperaturamplitude O 2 -Gehalt Trophie

23 Montio-Cardaminetea - Quellfluren Verband 1: Adiantion capilli-veneris - submedit.-medit. Kalk-Quellfluren Adiantum capillus-veneris u.a. Verband 2: Cratoneurion commutati - mittel- und nordeuropäische Kalk-Quellfluren Saxifraga stellaris u.a. Cardamino-Cratoneuretalia Kalk-Quellfluren mit Quellmoosen (Cratoneuron commutatum, Philonotis calcarea, Bryum pseudotriquetrum, Gymnostomum calcareum, Eucladium verticillatum) Verband 3: Epilobio nutantis-montion Weichwasser-Quellfluren Montia fontana, Epilobium nutans, u.a. Montio-Cardaminetalia Silikat-Quellfluren mit Quellmoosen (Philonotis fontana, Mniobryum albicans), Stellaria alsine u.a. Verband 4: Caricion remotae - Quellfluren nährstoffreicher Standorte Cardamine amara, Chrysosplenium alternifolium u.a.

24 Cardamino-Cratoneuretalia Kalk-Quellfluren Niederschlagswasser versickert im Boden und reichert sich dabei mit CO 2 an CO 2 + H 2 0 <=> H 2 CO 3 <=> HCO H + <=> CO H + Kohlensäure löst Kalk (CaCO 3 ) CaCO 3 + H 2 O + CO 2 <=> Ca(HCO 3 ) 2 Verkarstung bei CO 2 -Entzug durch Photosynthese: Ca(HCO 3 ) 2 -> CaCO 3 + H 2 O + CO 2 Adiantum capillus-veneris Kalktuff, Travertin, Kalksinter

25 Montio-Cardaminetelia - Schaumkraut-Quellflurgesellschaften Verband 3: Epilobio nutantis-montion Weichwasser-Quellfluren Montia fontana, Epilobium nutans, u.a. Montia fontana Epilobium nutans

26 Montio-Cardaminetelia - Schaumkraut-Quellflurgesellschaften Verband 4: Caricion remotae - Quellfluren nährstoffreicher Standorte mit Cardamine amara, Chrysosplenium alternifolium u.a. Chrysosplenium alternifolium Cardamine amara

27 Allg. & Pflanzensoz. Vegetationsökologie WS 16/ DIVERSITÄTSFORSCHUNG Vielfalt (Biodiversität) Die drei (bis vier) Stufen der Biodiversität einer Region: 1. genetische Diversität - Vielfalt aller Gene innerhalb einer Art 2. Artendiversität (u.a. species richness) 3. Ökosystem-Diversität (= Vielfalt an Lebensräumen) 4. Vielfalt biologischer Interaktionen (Symbionten, Herbivore...)

28 Alpha-Diversität: Vielfalt der Organismen in einem begrenzten Gebiet, das von einer Pflanzengesellschaft besiedelt ist (0,1-100 ha) Beta-Diversität (auch: Between-habitat diversity): Vielfalt der Organismen entlang eines ökologischen Gradienten oder zwischen verschiedenen Lebensräumen innerhalb eines standörtlich heterogenen Areals α β γ δ ε Gamma-Diversität: Vielfalt der Organismen in einer Landschaft, die aus mehr als einer Pflanzengesellschaft besteht ( ha) Delta-Diversität: Unterschiedlichkeit des Artenbestandes in zwei Gebieten Epsilon-Diversität (auch: Ecoregional diversity): Diversität großer Gebiete, z.b. Naturräume)

29 Alpha- und Gamma-Diversität: Maß R: Artenzahl n im Gebiet F Beta- (und Delta-)Diversität Maß: Artenwandel (species turnover rate) entlang Gradient oder zwischen verschiedenen Lebensräumen R = n/f (n = Artenzahl, F = Flächengröße) Evenness: Grad der Gleichverteilung Shannon Index: Stellt die Verschiedenheit im Ausbildungsgrad einzelner Elemente dar

30 Modell Alpha-Diversität aus: Begon et al. 1991

31 Biological mechanisms which determine species diversity (redrawn after Shmida and Wilson, 1985) aus: Kent 2012

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

Hauptvegetationstypen

Hauptvegetationstypen Hauptvegetationstypen Süßwasser- und Moorvegetation Salzvegetation Ruderalvegetation i.w.s. Steinfluren und alpine Rasen anthropozoogene Heiden und Rasen waldnahe Staudenfluren Nadelwälder und floristisch

Mehr

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Urs Jäger; Kerstin Reißmann 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Übersicht: Welche Typen von Stillgewässern gibt es welche Kriterien sind von naturschutzfachlicher Bedeutung? Auszug aus der 24a- Kartierung B.-W.

Mehr

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie Der Fahrplan Begriffe für und heute Die Bedeutung der Wasserpflanzen

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover 06.03.2011 Dipl.-Biologe Ulrich Meyer-Spethmann Heseper Weg 240 D-48531 Nordhorn 05921-307 635 meyer-spethmann@gmx.de www.bg-ecoplan.de Vortragsthema

Mehr

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns) - 1 - NSG-ALBUM Bobenheimer Altrhein NSG 338.186 (P.E. Jörns) - 2 - - 3 - NSG-ALBUM NSG Bobenheimer Altrhein Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung:

Mehr

Pflanzen am und im Altwasser

Pflanzen am und im Altwasser Dr.phil. Norbert B a u m a n n Pflanzen am und im Altwasser Im Zusammenhang mit der immer stärker werdenden Belastung limnischer Systeme kommt den Makrophyten des Süßwassers eine besondere Bedeutung zu.

Mehr

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei Übersicht Seeufer Lernziele Du kennst die natürliche Seeuferzonation und erkennst künstliche Uferveränderungen. Du kannst die häufigen Pflanzen des Seeufers bestimmen. Du verstehst die ökologischen Besonderheiten

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

QK Makrophyten & Phytobenthos. Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands. Untersuchungsjahr NAH Wetzlar,

QK Makrophyten & Phytobenthos. Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands. Untersuchungsjahr NAH Wetzlar, Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands QK Makrophyten & Phytobenthos Untersuchungsjahr 2005 NAH Wetzlar, 24.11.2005 Eckhard Coring Qualitätskomponente Makrophyten & Phytobenthos Besteht

Mehr

Aquatische Ökosysteme

Aquatische Ökosysteme Vortrag am: 26.03.2009 Fach: Geografie Aquatische Ökosysteme Ein Vortrag von Katrin Riemann, Josephin Rodenstein, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Das

Mehr

Untersuchungen zur Artenvielfalt

Untersuchungen zur Artenvielfalt Referent: Diplom- Landschaftsökologin Mareike Mertens - G l i e d e r u n g - 1. Einführung in das Untersuchungsgebiet 2. Historie 3. Ergebnisse der Untersuchung 2007 4. Vergleich Zustand 1991 versus 2007

Mehr

Der Teich im eigenen Garten

Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten Der Teich im eigenen Garten - Kleine Anleitung für den Teichbau - Sie haben sich entschlossen, einen Teich in ihrem Garten anzulegen. Bevor Sie allerdings mit der Arbeit anfangen,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Informationsveranstaltung zur Managementplanung Informationsveranstaltung zur Managementplanung Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Oberes Temnitztal Ergänzung Walsleben, 24.05.2018 FFH-Managementplanung Oberes Temnitztal Ergänzung Abgrenzung

Mehr

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Wasser Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145 Die Makrophyten des Großen Stechlinsees, des Wummsees und des Wittwesees Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Fachbeiträge des LUGV, Heft Nr.

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehende Gewässer

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie Vortrag im Rahmen

Mehr

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek Die Ufer- und Unterwasservegetation des Bottschlotter Sees, des Einfelder Sees, des Fastensees, des Großen Binnensees, des Neustädter Binnenwassers, des Pinnsees, des Sehlendorfer Binnensees und des Wenkendorfer

Mehr

Ökologie Klausurfragen WS 2012/13

Ökologie Klausurfragen WS 2012/13 Ökologie Klausurfragen WS 2012/13 1. Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an (falsche Kreuze geben Punktabzug). Die Temperatur ist im Pessimum der Ökologischen (Temperatur-)Nische einer Art meist geringer

Mehr

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg Vegetationsanalyse 1 Sommer 2010 Dr. Heike Culmsee, Uni Göttingen Syntaxonomie versus Gradientenanalyse? Methoden zur Gliederung und Ordnung der Vegetation:

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG

Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG Liste der besonders geschützten Biotope gem. 30 BNatSchG Objektkennung Objektkennung GB-4307-0002 GB-4307-002 GB-4307-0003 GB-4307-004 GB-4307-005 GB-4307-007 GB-4307-009 GB-4307-05 GB-4307-06 GB-4307-007

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 26 vom 11. Mai 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckow Waldsieversdorfer Niederungslandschaft Name: Buckow

Mehr

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009 Kartiereinheiten Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten Veröffentlichungsdatum: 31.12.2013 Die folgende Liste ist der Interpretationsschlüssel

Mehr

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts 2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts Wiederholungskartierung der Gewässer FFH-LRT und Biotope im Naturpark Drömling Joachim

Mehr

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

Vegetationsökologie der Erde

Vegetationsökologie der Erde Dietmar Brandes (2005) Inhalt der Vorlesung Vegetationsökologie der Erde 1/5 Inhalt der Vorlesung Vegetationsökologie der Erde Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig Wintersemester 2004/5 1. Einführung

Mehr

Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern -

Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern - an Beispielen Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern - P. BANZHAF und A. BUCHHOLZ, ARTENSCHUTZPROGRAMM Farn- und Blütenpflanzen Gliederung: Nymphaea candida Artenschutzprogramm

Mehr

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1 Jäger, D. (2014): «Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich». inatura Forschung online, Nr. 10: 24 S. Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes,

Mehr

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck Indikatoren der Biodiversität t in Agrarlandschaften Johannes Rüdisser, Erich Tasser & Ulrike Tappeiner Innsbruck 25. 9. 2009 Begriffe Biodiversität... beschreibt die komplexe Vielfalt lebender Systeme:

Mehr

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Gliederung Einführung Sonderstandorte Kartierung und Bewertung / Situation Agrarökologischer Sonderstandort Als agrarökologische

Mehr

Management aquatischer Systeme: Biodiversität

Management aquatischer Systeme: Biodiversität Management aquatischer Systeme: Biodiversität ftp://ftp.wsl.ch/pub/scheidegger/rivermanagement Christoph Scheidegger WSL, CH-8903 Birmensdorf christoph.scheidegger@wsl.ch Auendynamik: Gletschervorfelder,

Mehr

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit Pflanzensoziologische Tabellenarbeit VEG-1, Sommersemester 2010 Dr. Heike Culmsee Vegetationsanalyse & Phytodiversität Vegetationsökologische Grundlagen Zusammenhang der Begriffe Flora, Standort, Phytozönose

Mehr

Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen. Ufervegetation am Bodensee

Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen. Ufervegetation am Bodensee Auswirkungen starker Wasserstandsschwankungen auf die Ufervegetation am Bodensee Röhrichtzone und seeseitige Pioniervegetation Michael Dienst Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU) e. V. 15. Juni 2016 NABU-Monatstreff

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch. Monitoring für das FFH-Gebiet 6418-351 Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am 26.02.2018 Themen des Monitorings: Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen (LRT) - Vergleich mit

Mehr

Vegetation Nordeuropas

Vegetation Nordeuropas -031? Klaus Dierßen unter Mitarbeit von Barbara Dierßen Vegetation Nordeuropas 488 Abbildungen 96 Farbfotos auf Tafeln 112 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung

Mehr

Quellflurgesellschaften an helokrenen Waldquellen der silikatischen Mittelgebirge

Quellflurgesellschaften an helokrenen Waldquellen der silikatischen Mittelgebirge 143 Kapitel 12 Quellflurgesellschaften an helokrenen Waldquellen der silikatischen Mittelgebirge Carl Beierkuhnlein 1. Einführung Quellfluren bilden eine eigene pflanzensoziologische Klasse, die Montio-Cardaminetea

Mehr

Gartenteiche Richtig bepflanzt

Gartenteiche Richtig bepflanzt Hochschule Anhalt Bernburg Wolfram Kircher Gartenteiche Richtig bepflanzt Biologie von Sumpf- und Wasserpflanzen Gewässertypen der Natur Lebensbereiche Gestaltungsprinzipien (Pflanzarbeiten) (Pflege) www.prof-kircher.de

Mehr

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland zusammengestellt von Stefan Zaenker (Fulda) BUND: Gesetz über Naturschutz

Mehr

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen) Ziel: Wertung (Gradmesser) für den Zustand der Biodiversität anhand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie (FFH-RL) Einbindung in das allgemeine EFRE-Umweltmonitoring der TLUG Hintergrund: Die in

Mehr

B.Biodiv.390 Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer

B.Biodiv.390 Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer B.Biodiv.390 Vegetationsökologie: Stadt und Gewässer Versuchsplanung und Vegetationsaufnahme Prof. Dr. E. Bergmeier F. Goedecke Dr. I. Schmiedel Ziele pflanzensoziologischer / vegetationsökologischer Forschung

Mehr

Wasserpflanzen im Vierwaldstättersee Schönheit, Anmut und Stille einer verborgenen Welt

Wasserpflanzen im Vierwaldstättersee Schönheit, Anmut und Stille einer verborgenen Welt Wasserpflanzen im Vierwaldstättersee Schönheit, Anmut und Stille einer verborgenen Welt Massgeblich unterstützt von: LOVAR Stiftung für Umweltschutz Luzern und P. Herzog-Stiftung Luzern 2 Wasserpflanzen

Mehr

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt s stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Lebensraumtypspezifische Werte s für Stickstoffdepositionen in FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) Diese Tabelle basiert auf

Mehr

Gewässer des Binnenlandes

Gewässer des Binnenlandes :9 o Richard Pott Dominique Remy Gewässer des Binnenlandes 88 Farbfotos 23 Farbzeichnungen 90 Schwarzweißabbildungen 74 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER Vorwort des Herausgebers Einleitung 1 Anteil limnischer

Mehr

Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter R aum (östliches Maindreieck)

Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter R aum (östliches Maindreieck) Ber. Bayer. Bot. Ges. 49 137 163 31. Dez. 1978 ISSN 0373-7640 Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter R aum (östliches Maindreieck) Von I. Ullmann, Würzburg,

Mehr

Einführung in die Ökologie

Einführung in die Ökologie Einführung in die Ökologie Wolfgang Tischler 4., stark veränderte und erweiterte Auflage Mit 172 Abbildungen SEMPER» 1993 Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena New York Inhalt A. Allgemeine Ökologie 1 Einleitung

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

Erläuterungen zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein

Erläuterungen zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein 1 Erläuterungen zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein (nach 30 BNatSchG i. V. m. 21 LNatSchG) Stand April/2015 Inhalt: Rechtliche Grundlagen S. 3 Vorbemerkung S. 4 Generelle

Mehr

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2545-303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern UmweltPlan GmbH: Dipl.-Ing. Antje Sluschny,

Mehr

Gutachten Upahler See 2013

Gutachten Upahler See 2013 1 Gutachten Upahler See 2013 Seenummer 190100 Seefläche 108,03 ha maximale Tiefe 5,0 m mittlere Tiefe 3,0 m Einzugsgebiet 8,3 km 2 Referenzzustand eutroph (1) FFH Gebiet Wald- und Gewässerlandschaft um

Mehr

7210 *Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae

7210 *Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae 7210 *Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae * Prioritär zu schützender Lebensraum EU-Definition (EUR 27: 2007) *Calcareus fens with Cladium mariscus and species of the

Mehr

Workshop Wasserpflanzen

Workshop Wasserpflanzen Workshop Wasserpflanzen 8. Internationaler Schwimmteichkongress, Köln, 30.10.2015 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan, 41334 Nettetal tel. 02153-971920 klaus.vdweyer@lanaplan.de www.lanaplan.de 1 Übersicht

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert Prof. Dr. Wolfram Kircher Bepflanzung von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Einleitung... 5 2 Wasserqualität... 5 2.1 Chemische

Mehr

7220 *Kalktuffquellen (Cratoneurion)

7220 *Kalktuffquellen (Cratoneurion) 7220 *Kalktuffquellen (Cratoneurion) * Prioritär zu schützender Lebensraum EU-Definition (EUR 27: 2007) *Petrifying springs with tufa formation (Cratoneurion): Hard water springs with active formation

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Inselbiogeographie: Gleichgewichtstheorie Ökologie und Nachhaltigkeit - Biogeographie MacArthur & Wilson 1976 Globale Verteilung der NPP auf dem

Mehr

Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen

Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen J. Päzolt, LUA Brandenburg mehr als 10.000 km Fließgewässer und 222 Seen 90 % der FGW und 72 % der Seen erreichen

Mehr

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403) Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE

Mehr

DE Schaalsee (MV) Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

DE Schaalsee (MV) Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp DE 2331-306 Schaalsee (MV) Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation

Mehr

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax Preisliste 2018 Tel Gärtner-Kunden 061 401 33 36 Tel Privat-Kunden 061 405 13 36 Fax 061 401 33 75 E-Mail info@bauer-baumschulen.ch Internet www.bauer-baumschulen.ch Bauer Baumschulen AG, Bottmingen Wasserpflanzen

Mehr

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne GLRP landesweit: Methoden und Ergebnisse der Analyse und Bewertung

Mehr

Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" und ihre Änderungen in den letzten 90 Jahren

Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes Heiliges Meer und ihre Änderungen in den letzten 90 Jahren Fritz Runge Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" und ihre Änderungen in den letzten 90 Jahren Erdfallsee Münster, 1991 Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes

Mehr

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Naturschutz-Praxis Allgemeine Grundlagen 1 Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Erläuterungen und Hinweise zu den Datenschlüsseln der Naturschutzverwaltung Baden- Württemberg

Mehr

Quellen in Auenlandschaften Literatur 14

Quellen in Auenlandschaften Literatur 14 11 2 Quellen in Auenlandschaften Literatur 14 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 T. Meyer, Ökologie mitteleuropäischer Flussauen, https://doi.org/10.1007/978-3-662-55455-5_2 12 Kapitel 2 Quellen in

Mehr

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V. Planktonuntersuchungen am Erlachsee bei Denkendorf Ein Zwischenbericht von Lothar Krause 1. Wie es begann Im Herbst 1989 beschlossen wir - das sind die aktiven Mitglieder der Arbeitsgruppe "Mikroflora

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potenziell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen 2009 Moose & Flechten als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen Auf offenen nährstoffarmen Kalkböden wächst das Geneigte Spiralzahnmoos Tortella inclinata. Die trocken unscheinbaren graugrünen Polster

Mehr

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB PFLANZEN contra ALGEN Richard Weixler A-4600 Wels Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB 3. Internationaler Kongress - Interlaken Einfluß von Makrophyten Algen Richard Weixler A-4600 Wels Einfallendes

Mehr

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen

Bepflanzung von privaten Schwimmteichen www.galabau.expert Vegetationstechnik / Pflanzenverwendung allgemein Bepflanzung von privaten Schwimmteichen Prof. Dr. Wolfram Kircher Stand 3/2016 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes,

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 7b

Unterlage 12.0B. Anlage 7b Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 7b Unterlage 12.0B Anlage 7b Libellengutachten 2008 Ergänzende faunistische

Mehr

des Gewässerzustands an der Artenzusammensetzung erkennbar werden. Nach den Untersuchungen der Makrophytenvegetation

des Gewässerzustands an der Artenzusammensetzung erkennbar werden. Nach den Untersuchungen der Makrophytenvegetation Jäger, D. (208): Neunerkanal (Scheibenkanal, Lustenauer Kanal) bei Lustenau (Vorarlberg, Österreich). Entwicklung der Wasserpflanzenvegetation nach Kartierungsergebnissen aus den Jahren, 8 und 207. inatura

Mehr

Kapitel 15. Vegetation der Waldquellfluren im Thüringer Wald. 1. Einführung. 2. Naturräumliche Gegebenheiten. Petra Peintinger und Carl Beierkuhnlein

Kapitel 15. Vegetation der Waldquellfluren im Thüringer Wald. 1. Einführung. 2. Naturräumliche Gegebenheiten. Petra Peintinger und Carl Beierkuhnlein 185 Kapitel 15 Vegetation der Waldquellfluren im Thüringer Wald Petra Peintinger und Carl Beierkuhnlein 1. Einführung Im Thüringer Wald, der durch seinen ausgeprägten Kammrückencharakter und sein schmales

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Lebensraumtypen Lebensraumtypen-Gruppe Stehende Gewässer Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea [EU-Code 3130] Nährstoffarme

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 47 vom 13. September 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Dorchetal Name: Dorchetal Landes-Nr.: 524 EU-Nr.: DE

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 32 vom 7. Mai 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Spreemündung Name: Alte Spreemündung Landes-Nr.: 58 EU-Nr.:

Mehr

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See 2231-304 Größe/Landkreis/Ämter 1360 ha/nordwestmecklenburg /Rehna, Gadebusch Naturräumliche D04 Haupteinheit Aktueller Schutzstatus Naturschutzgebiet Kuhlrader

Mehr

Vogelwarte Hiddensee Zool. Inst. und Museum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Vogelwarte Hiddensee Zool. Inst. und Museum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vogelwarte Hiddensee Zool. Inst. und Museum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD Wissen lockt. Seit 1456 e e e e Mit Ausnahme des Wasserhuhns führen alle

Mehr

K A R T I E R A N L E I T U N G (STAND )

K A R T I E R A N L E I T U N G (STAND ) K A R T I E R A N L E I T U N G (STAND 16.08.2017) Arbeitsgruppe Vegetationskunde in der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker (AGsB) im Landesverein Sächsischer Heimatschutz (LVH) 1. Grundsätze Die

Mehr

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer NSG 7334-103 NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer Die Bruchbach-Otterbachniederung wird von einem dichten

Mehr

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker Heidelerche Lebt auf trockenen, mageren Heideflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Baumgruppen. Brütet auch in jungen Nadelwäldern (Tanne oder Kiefer). Mauersegler Brütet unter den Dächern älterer

Mehr

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion Düsseldorf mit den Kreisen Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis Neuss und Viersen und den Städten Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach,

Mehr

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald 16 Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Neun FFH-Gebiete im Unterspreewald: FFH 755 Neuendorfer See FFH 56 Josinskyluch-Krumme Spree FFH 54 Verlandungszone

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potentiell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Kartieranleitung Biotopkartierung Bayern. Teil 2

Kartieranleitung Biotopkartierung Bayern. Teil 2 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT Kartieranleitung Biotopkartierung Bayern Teil 2 Biotoptypen inklusive der Offenland-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Flachland/Städte) Herausgeber: Bayerisches

Mehr

Biologische Vielfalt. Dimensionen eines überstrapazierten? - Begriffes. Studium Generale VHS Lkr Hof Dienstag, 07. Mai 2013 Referent: Thomas Blachnik

Biologische Vielfalt. Dimensionen eines überstrapazierten? - Begriffes. Studium Generale VHS Lkr Hof Dienstag, 07. Mai 2013 Referent: Thomas Blachnik Studium Generale VHS Lkr Hof Dienstag, 07. Mai 2013 Referent: Thomas Blachnik Biologische Vielfalt Dimensionen eines überstrapazierten? - Begriffes Der Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Verwendung

Mehr

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie. Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen. Merkblatt 52 Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren

Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren Festbrennstoffe aus Paludikultur. Produktivität und Verbrennungseignung von Halmgut aus nassen und wiedervernäßten Mooren Verbundprojekt VIP Vorpommern Initiative Paludikultur Laufzeit bis August 2013

Mehr

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Edelgard Heim 1 Rahmenbedingung I Der Blankensee liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee. Die Regelungen

Mehr

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Düsseldorf, 26.01.2008 Bundesamt für Naturschutz Das BfN unterstützt das Bundesumweltministerium

Mehr

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen Infoblatt Gewässerschutz 01/10 Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und

Mehr

DE Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

DE Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp DE 2234-304 Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen Natürliche

Mehr