C++ - Einführung in die Programmiersprache Variablen und Konstanten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C++ - Einführung in die Programmiersprache Variablen und Konstanten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue"

Transkript

1 C++ - Einführung in die Programmiersprache Variablen und Konstanten Leibniz Universität IT Services Anja Aue

2 Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei Codeänderungen müssen Kommentare angepasst werden. Der Computer überliest Kommentare bei der Ausführung. C++ - Einführung Seite 2

3 Einzeiliger Kommentar... // Einzeiliger Kommentar Beginn: Zwei Schrägstriche ohne Leerzeichen. Positionierung rechts von einer Zeile: Der Kommentar bezieht sich auf den Code in der Zeile. Positionierung am Anfang einer Methode oder oberhalb einer Zeile: Der Kommentar erläutert den nachfolgenden Abschnitt. C++ - Einführung Seite 3

4 Mehrzeiliger Kommentar... /* Mehrzeiliger Kommentar */ Beginn: Schrägstrich und Sternchen. Ende: Sternchen und Schrägstrich. Positionierung am Beginn eines Programms, vor einer Methode oder oberhalb einer Zeile: Der Kommentar erläutert den nachfolgenden Abschnitt. C++ - Einführung Seite 4

5 Anweisungen int main () { const int MINZAHL = 4; int summe; int lzahl; int rzahl; Beispiele/_0201_Anweisung... } lzahl = 4; rzahl = MINZAHL; summe = lzahl + rzahl; std::cout << "Summe: " << summe; C++ - Einführung Seite 5

6 Anweisungen in C++... sind Befehle für den Computer in einer Programmiersprache. enden mit einem Semikolon. werden entsprechend der Syntax von C++ geschrieben. sind die kleinste Einheit in einem Programm. C++ - Einführung Seite 6

7 Beispiele int radius; const float pi = 3.14; Deklaration von Variablen oder Konstanten radius = 5; Zuweisungen an Variablen flaeche = pi * radius; isgreater = (5 > 4); Auswertung von Ausdrücken C++ - Einführung Seite 7

8 Anweisungsblöcke... fassen Aktionen zu einem Thema zusammen. beginnen und enden mit den geschweiften Klammern. Stellen den Rumpf einer Methode oder Klasse dar. können in Abhängigkeit einer Bedingung ausgeführt werden. C++ - Einführung Seite 8

9 Speicherung von konstanten Werten Zeichen, Zahlen in Berechnungen etc. werden als konstante Werte gespeichert. Eine Konstante kann einen Wert von einem bestimmten Typ speichern. Der, in einer Konstanten gespeicherte Werte, kann nicht durch einen anderen Wert vom gleichen Typ überschrieben werden a true C++ - Einführung Seite 9

10 Beispiele aus der realen Welt Die Zahl PI (3,14159). Eine Stunde hat 60 Minuten. Ein Mindestbestellwert von 25 Euro. C++ - Einführung Seite 10

11 Beispiele in C++ int main () { Beispiele/_0202_Anweisung_Konstanten... } const float DEZIMALZAHL = 0.5; const int GANZZAHL = 1; const bool AN = true; const char ZEICHEN = 'a'; return 0; C++ - Einführung Seite 11

12 Konstanten in C++... const int GANZZAHL = 1 ; sind Platzhalter für einen bestimmten Wert. werden gleichzeitig deklariert und initialisiert. symbolisieren einen festen Wert, der nicht verändert werden kann. C++ - Einführung Seite 12

13 Deklaration const int GANZZAHL = 1 ; const Datentyp Name = Wert ; Eine Deklaration von Konstanten steht immer am Anfang eines Anweisungsblockes. Die Deklaration von Konstanten beginnt mit dem Schlüsselwort const. Der Datentyp legt die Art des zu speicherenden Wertes und den benötigten Speicherplatz fest. Der Name der Konstanten ist frei wählbar. C++ - Einführung Seite 13

14 Initialisierung const int GANZZAHL = 1 ; const Datentyp Name = Wert ; Mit Hilfe des Gleichheitszeichen wird der Konstanten eine Wert zugewiesen. Konstanten müssen gleichzeitig deklariert und initialisiert werden. C++ - Einführung Seite 14

15 Bezeichner Namen für Funktionen, Konstanten, Variablen etc. Die Namen sind in ihrem Gültigkeitsbereich eindeutig. Schlüsselwörter der Programmiersprache sind als benutzerdefinierte Namen nicht erlaubt. Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die Namen MINZAHL und MINzAHL sind für den Compiler Bezeichnung für zwei verschiedene Variablen. C++ - Einführung Seite 15

16 Beispiele radius nbreite MinTemperatur nctemperaturen anzahl_messwerte setbreite C++ - Einführung Seite 16

17 Erlaubte Zeichen Buchstaben A...Z und a...z. Zahlen Der Unterstrich. C++ - Einführung Seite 17

18 Konventionen Benutzerdefinierte Namen beginnen mit einem Buchstaben. Namen, die mit einem Unterstrich beginnen, werden für Bezeichnungen aus dem Standard von C++, den zugelassenen Bibliothekten und Makronamen genutzt. Leerzeichen werden durch Unterstriche ersetzt. Zum Beispiel anzahl_messwerte. Namen, die nur aus Großbuchstaben und Unterstrichen bestehen, sind Makros oder Konstanten vorbehalten. C++ - Einführung Seite 18

19 Datentypen Baupläne für Platzhalter. Regeln für die Interpretation und Verwendung eines Wertes. Speicherbedarf / Größe eines Wertes. C++ - Einführung Seite 19

20 Beispiele int float bool char Ganzzahl. Dezimal- oder Fließkommazahl. Dezimaltrennzeichen: Punkt. Boolsche Werte. True / Wahr oder False / Falsch. Ein einzelnes Zeichen. Kennzeichnung Beginn / Ende: Apostroph. C++ - Einführung Seite 20

21 Speicherung von variablen Werten Zeichen werden von der Konsole eingelesen. Zahlen werden mit Hilfe von Formeln berechnet. Eine Variable kann einen Wert von einem bestimmten Typ speichern. Der, in einer Variablen gespeicherte Werte, kann durch einen anderen Wert vom gleichen Typ überschrieben werden a true C++ - Einführung Seite 21

22 Beispiele aus der realen Welt Zutaten in einem Kochrezept. Die Menge der Zutaten ändert sich in Abhängigkeit der Anzahl der Personen. Temperaturwerte in einem Monat. Die Temperaturwerte schwanken je nach Jahreszeit etc. Waren in einem Lager. Je nach Verkauf schwankt die Anzahl der Waren. C++ - Einführung Seite 22

23 Beispiel in C++ int main () { float dezimalzahl; int ncanzahlmesswerte; Beispiele/_0203_Anweisung_Variablen... } ncanzahlmesswerte = 5; cout << "Anzahl: " << ncanzahlmesswerte << "\n"; dezimalzahl = 5 / 2.0; cout << "5 / 2 = " << dezimalzahl << "\n"; return 0; C++ - Einführung Seite 23

24 Variablen in C++ Synonyme für variable Werte. Speicherung von berechneten Werten. Platzhalter für einen bestimmten Typ von Wert. C++ - Einführung Seite 24

25 Variablen bestehen aus... Datentyp int messwert Variablenname = 1 Wert C++ - Einführung Seite 25

26 Deklaration, Initialsierung und Zuweisung float dezimalzahl ; Deklaration dezimalzahl = 0.0 ; Initialisierung dezimalzahl = 5 / 2.0 ; Zuweisung C++ - Einführung Seite 26

27 Hinweise Variablen müssen vor ihrer Verwendung deklariert werden. Variablen können initialisiert werden. Deklaration und Initialsierung kann zusammengefasst werden. Deklarierten Variablen kann ein Wert mit Hilfe des Gleichheitszeichens zugewiesen werden. Der Wert kann durch einen Ausdruck berechnet werden. C++ - Einführung Seite 27

28 Deklaration float dezimalzahl ; Datentyp name ; Der Datentyp legt die Art des zu speicherenden Wertes fest. Der Name der Variablen ist frei wählbar. Die Deklarationsanweisung kann überall im Anweisungsblock erfolgen. Variablen sollten aber am Anfang eines Anweisungsblockes oder kurz vor der ersten Nutzung deklariert werden. C++ - Einführung Seite 28

29 Beispiel Beispiele/_0204_Anweisung_Variablen_Deklaration... int main () { float dezimalzahl = 0.5; int ncanzahlmesswerte = 1; bool lichtan = true; const char chende = 'q'; } return 0; C++ - Einführung Seite 29

30 Variablennamen n c AnzahlMesswerte Basistyp Präfix Name Der Variablennamen beginnen immer mit einem Kleinbuchstaben. Der Name kann sich aus einer Buchstabenkombination, die den Datentyp symbolisiert, einem Präfix und den Namen zusamensetzen. Die Bezeichnung spiegelt die Nutzung der Variablen wieder. C++ - Einführung Seite 30

31 Beispiele für den Basistyp n Numerischer ganzzahliger Wert. u Numerischer ganzzahliger Wert ohne Vorzeichen. b f Boolsche Werte. Float. Dezinalzahl. ch Char. Ein einzelnes Zeichen. C++ - Einführung Seite 31

32 Beispiele für ein Präfix a Array. Feld. c Zähler. p g_ Pointer. Zeiger. Globale Variable. C++ - Einführung Seite 32

33 Geeignete Variablennamen Beschreibung der Art und Nutzung des Wertes. Beispiel: Der Radius eines Kreises wird in einer Variablen vom Namen radius abgelegt. Bezeichnungen sind keine geheimnisvollen Abkürzungen. Beispiel: Der Radius eines Kreises wird nicht in einer Variablen vom Namen ra abgelegt. Variablennamen sollten den Namen der Gegenstände aus der realen Welt entsprechen, die sie symbolisieren. Für die Speicherung von Temperaturwerten wird ein Name aftemperaturen genutzt. Zähler können mit einem Buchstaben benannt werden. C++ - Einführung Seite 33

34 Datentypen Ganz- oder Dezimalzahlen, die direkt in den Code stehen oder berechnet werden. Einzelne Buchstaben oder Zahlen, die als Text interpretiert werden. True (Wahr) oder False (Falsch) als Ergebnis eines Vergleichs von zwei Werten. Jeder Datentyp benötigt eine bestimmte Größe im Speicher a true C++ - Einführung Seite 34

35 Größe der Variablen im Speicher Speicheradressen (hexadezimal) 1 Byte C blau orange rot gr long, 32 Bit float, 32 Bit int, 16 Bit char, 8 Bit Ein 32-Bit Wort C++ - Einführung Seite 35

36 Bit Kleinste Informationseinheit. Darstellung eines Zustandes: Strom eingeschaltet oder ausgeschaltet. Binärziffer 1 oder 0. C++ - Einführung Seite 36

37 Bytes 8 Bits ergeben ein Byte. Darstellung von bis 256 (28) verschiedene Zustände. Codierung von Buchstaben und Zahlen. Angabe von Speichergrößen in C++ für variable oder konstante Werte. C++ - Einführung Seite 37

38 Datentypen für boolsche Werte bool lichtan ; Wahrheitswerte. Ist der Ausdruck wahr? true. Wahr. Strom / Licht ist eingeschaltet. Nicht null. false. Falsch. Strom / Licht ist ausgeschaltet. Null. C++ - Einführung Seite 38

39 Datentypen für Ganzzahlen short ganzzahl ; int ganzzahl ; long ganzzahl ; long long ganzzahl ; C++ - Einführung Seite 39

40 Regeln für die Größe Der Datentyp short ist mindestens 16 Bits groß. Der Datentyp int ist mindestens genauso groß wie short. Der Datentyp long ist mindestens genauso groß wie int. long hat mindestens 32 Bits. Der Datentyp long long (seit C++11) ist mindestens genauso groß wie long. long long hat mindestens 64 Bits. C++ - Einführung Seite 40

41 Größe in Bytes Beispiele_0205_Anweisung_Variablen_GroesseInt... int main () { cout << "Speicherbedarf der Datentypen:\n"; cout << "\n... int: " << sizeof (int) << " Bytes"; cout << "\n... short: " << sizeof (short) << " Bytes"; cout << "\n... long: " << sizeof (long) << " Bytes"; cout << "\n... long long: " << sizeof (long) << " Bytes"; cout << "\n"; } return 0; C++ - Einführung Seite 41

42 sizeof() sizeof sizeof ( int ) ( Parameter ) Mit Hilfe der Funktion sizeof() wird die Größe einer Variablen oder Datentyps in Bytes ermittelt. Die Größe ist abhängig von dem implementierten System. Zum Beispiel kann ein Integer in Abhängigkeit des System 16 Bit oder 32 Bit groß sein. C++ - Einführung Seite 42

43 Zahlenraum / Wertebereich #include <limits> int main () { cout << "\n... int: " << numeric_limits<int>::min() << "..." << numeric_limits<int>::max(); cout << "\n... short: " << numeric_limits<short>::min() << "..." << numeric_limits<short>::max(); cout << "\n... long: " << numeric_limits<long>::min() << "..." << numeric_limits<long>::max(); cout << "\n... longlong: " << numeric_limits<long long>::min() << "..." << numeric_limits<long long>::max(); Beispiele/_0205_Anweisung_Variablen_GroesseInt... C++ - Einführung Seite 43

44 Template numeric_limits numeric_limits template < int > :: min ( ) < datentyp > :: methode ( ) Die Klasse numeric_limits ist in der Bibliothek <limits> definiert. Die Klasse nummeric_limits stellt ein Template / Schablone für beliebige Datentypen bereit. Der gewünschte Datentyp wird in den eckigen Klammern angegeben. C++ - Einführung Seite 44

45 Methode min und max() numeric_limits template < int > :: min ( ) < datentyp > :: methode ( ) In der Klasse sind Methoden wie min() oder max() definiert. Den Methoden werden keine Werte übergeben. Die runden Klammern sind leer. Methode und Klasse werden mit den zwei hintereinanderfolgenden Doppelpunkten verbunden. C++ - Einführung Seite 45

46 Zahlenraum / Wertebereich #include <limits> int main () { cout << "\n... int: " << numeric_limits<int>::min() << "..." << numeric_limits<int>::max(); cout << "\n... short: " << numeric_limits<short>::min() << "..." << numeric_limits<short>::max(); cout << "\n... long: " << numeric_limits<long>::min() << "..." << numeric_limits<long>::max(); cout << "\n... longlong: " << numeric_limits<long long>::min() << "..." << numeric_limits<long long>::max(); Beispiele/_0205_Anweisung_Variablen_GroesseInt... C++ - Einführung Seite 46

47 Vorzeichen int main () { unsigned short nzahlohnevorzeichen; signed short nzahlmitvorzeichen; short nwertmitvorzeichen; Beispiele/_0205_Anweisung_Variablen_Vorzeichen... Alle vier Datentypen können mit dem Schlüsselwort unsigned gekennzeichnet werden. Vorzeichenlose Variablen können nur positive Werte speichern. Standardmäßig sind alle Ganzzahlen vorzeichenbehaftet. C++ - Einführung Seite 47

48 Überschreitung der maximalen Grenze #include <climits> // Min / Max für Datentypen Beispiele/_0205_Anweisung_Variablen_Vorzeichen... int main(){ unsigned short nzahlohnevorzeichen; short nwertmitvorzeichen; nwertmitvorzeichen = SHRT_MAX; nzahlohnevorzeichen = nwertmitvorzeichen; nwertmitvorzeichen = nwertmitvorzeichen + 1; nzahlohnevorzeichen = nzahlohnevorzeichen + 1; C++ - Einführung Seite 48

49 Wertebereich: Ohne Vorzeichen signed short C++ - Einführung Seite 49

50 Wertebereich: Mit Vorzeichen unsigned short C++ - Einführung Seite 50

51 Schreibweise von Literale ganzzahl = 42 ; dezimal ganzzahl = 052 ; oktal ganzzahl = 0x2a ; hexadezimal C++ - Einführung Seite 51

52 Literale und deren Datentypen ganzzahl = 42 ; ganzzahl = 42L ; long ganzzahl = 42LL ; Long long ganzzahl = 42U ; unsigned C++ - Einführung Seite 52

53 Gleitkommazahlen Dezimalzahlen. Nährungswerte in Abhängigkeit der Genauigkeit. Keine exakte Berechnung möglich. C++ - Einführung Seite 53

54 Datentypen für Gleitkommazahlen float wert ; double wert ; long double wert ; C++ - Einführung Seite 54

55 Dezimalschreibweise Als Dezimaltrennzeichen wird ein Punkt genutzt. C++ - Einführung Seite 55

56 Exponentialschreibweise e E e E- 16 C++ - Einführung Seite 56

57 Hinweise 5.8e * Das Dezimaltrennzeichen wird um n Stellen nach rechts verschoben. 5.8e / Das Dezimaltrennzeichen wird um n Stellen nach links verschoben. Exponential-Zahlen werden immer als Fließkommazahlen genutzt, egal ob sie ein Dezimaltrennzeichen haben oder nicht. C++ - Einführung Seite 57

58 Angaben des Datentyps F float L long double C++ - Einführung Seite 58

59 Größe der Datentypen #include <limits> int main () { cout << "Speicherbedarf der Datentypen:\n"; cout << "\n... fuer float-zahlen: " << sizeof (float) << " Bytes"; cout << "\n... fuer double-zahlen: " << sizeof (double) << " Bytes"; cout << "\n... fuer long double-zahlen: " << sizeof (long double) << " Bytes"; cout << "\n"; Beispiele/_0206_Anweisung_Variablen_GroesseFloat... C++ - Einführung Seite 59

60 Regeln für die Größe float ist mindestens 32 Bit groß. double ist mindestens genauso groß wie float, aber mindestens 48 Bits. long double ist mindestens genauso groß wie double. C++ - Einführung Seite 60

61 Genauigkeit #include <limits> int main () { cout << "Genauigkeit der Datentypen:\n"; cout << "\n... fuer float-zahlen: " << numeric_limits<float>::digits10; cout << "\n... fuer double-zahlen: " << numeric_limits<double>::digits10; cout << "\n"; Beispiele/_0206_Anweisung_Variablen_GenauigkeitFloat... C++ - Einführung Seite 61

62 Genauigkeit von Gleitkommazahlen. Jede Gleitkommazahl ist auf x Stellen genau. Die Stellen werden von links nach rechts gezählt. float hat häufig eine Genauigkeit von 6 Stellen. double hat häufig eine Genauigkeit von 15 Stellen. Beispiel: Die Zahl hat fünf Stellen. Bei einer Speicherung in einer float-variablen werden alle Stellen ausgegeben. Beispiel: Die Zahl hat sieben Stellen. Bei einer Speicherung in einer float-variablen werden nur sechs Stellen ausgegeben. C++ - Einführung Seite 62

63 Zeichen Darstellungen von einzelnen Zeichen der Tastatur. Ausgabe von einzelnen Buchstaben, Zahlen etc. C++ - Einführung Seite 63

64 ASCII-Zeichen char zeichen ; zeichen = 'A' ; Character zeichen = 65 ; Dezimal zeichen = '\u0041' ; Unicode C++ - Einführung Seite 64

65 ASCII-Zeichentabelle C++ - Einführung Seite 65

66 Hinweise Ein Character beschreibt ein Zeichen. Das Zeichen wird durch ein Aphostrop am Anfang und Ende begrenzt. Jedes Zeichen in einer ASCII-Zeichentabelle ist mit einer Ganzzahl kodiert. Intern wird ein Character als Ganzzahl gespeichert. C++ - Einführung Seite 66

67 Wide character type wchar_t zeichen ; zeichen = L'A' ; zeichen = L'\u0041' ; Zeichen mit einer UTF-8-Codierung. Zeichensätze aus einem landestypischen Zeichensätzen. C++ - Einführung Seite 67

68 Ausgabe int main () { wchar_t zeichenlocal; zeichenlocal = L'A'; cout << "\n wchar_t (Ausgabe cout): " << zeichenlocal; cout << "\n wchar_t -> char (Ausgabe cout): " << (char)zeichenlocal; wcout << "\n wchar_t: (Ausgabe wcout)" << zeichenlocal; Beispiele/_0207_Anweisung_Variablen_Char... C++ - Einführung Seite 68

69 Neu in C++11 char16_t u16 ; u16 = u'a' ; char32_t u32 ; u32 = U 'A' ; C++ - Einführung Seite 69

70 Hinweise 16- oder 32 Bits unsigned char. Unicode-Zeichen. Es kann nicht jedes Unicode-Zeichen auf der Konsole dargestellt werden. C++ - Einführung Seite 70

71 Initialisierung int main () { double flaeche = 0; double breite; flaeche = breite * 5; cout << "\n" << breite << " * 5 = " << flaeche; breite = 2; flaeche = breite * 5; cout << "\n " << breite << " * 5 = " << flaeche; Beispiele/_0204_Anweisung_Variablen_Initilaisierung... C++ - Einführung Seite 71

72 Hinweise Mit Hilfe der Intialisierung wird der Variablen ein Startwert zugewiesen. Eine Variable, die nicht initialisiert ist, kann jeden beliebigen Wert enthalten. Eine Variable kann gleichzeitig deklariert und initialisiert werden. C++ - Einführung Seite 72

73 Initialisierung im Standard C++11 int main () { int intrwert = {2}; int intlwert{}; double dbllwert = {1.4}; double dblrwert{}; Beispiele/_0204_Anweisung_Variablen_InitilaisierungC++... In den geschweiften Klammern wird ein Startwert angegeben. Das Gleichheitszeichen vor den geschweiften Klammern kann, muss aber nicht gesetzt werden. Leere geschweifte Klammern stehen für einen Startwert von 0. C++ - Einführung Seite 73

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Zeiger (Pointer) Verweis auf eine Speicherstelle. Speicherung einer Speicheradresse.

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Subroutine (Unterprogramm) Lösung von Teilen einer Gesamtaufgabe. Kapselung von Anweisungen, die zu einer

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte

C++ - Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte C++ - Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Klasse Warteschlange

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner.

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner. Grundlegende Deklarationen Seite 1 von 6 Jedes Programm benötigt Objekte. Ein Objekt ist ein reservierter Bereich im Systemspeicher in welchem Informationen abgelegt werden. Informationen sind z.b. Zahlen,

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Wie werden Daten in Programmen gespeichert und manipuliert?

Mehr

In C++ kann man fünf Teilsprachen, die bezüglich Syntax und Semantik differieren, unterscheiden. Objektorientierte Erweiterungen von C

In C++ kann man fünf Teilsprachen, die bezüglich Syntax und Semantik differieren, unterscheiden. Objektorientierte Erweiterungen von C Bemerkungen zu C++: In C++ kann man fünf Teilsprachen, die bezüglich Syntax und Semantik differieren, unterscheiden. Es sind: C-Sprache Objektorientierte Erweiterungen von C Templates Standardbibliothek

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Grundelemente von C++

Grundelemente von C++ - Zeichensatz - Kommentare - Token - Bezeichner - Schlüsselwörter - Einfache Typen - Literale Ganze Zahlen Reelle Zahlen Wahrheitswerte Zeichen - Variablen und Variablendeklarationen - Benannte Konstanten

Mehr

C-Programmierkurs Mathematik

C-Programmierkurs Mathematik Mathematik WS 2018/2019 Dr. Bodo Kalthoff Speicher für Werte Variablen Über Variablennamen ansprechbar Sprechende Namen vergeben! Variablen können Zahlen, Buchstaben oder komplexere Werte enthalten Der

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten

Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Programmieren in C ganze Zahlen, Konstanten und Variablen 2 Lernziele Siekönnen

Mehr

Python Variablen und Anweisungen

Python Variablen und Anweisungen Python Variablen und Anweisungen Ausdruck... besteht aus Operanden und Operatoren, die nach bestimmten Regeln zusammengesetzt werden. formuliert einzelne Schritte des Programms. ist eine Verarbeitungsvorschrift,

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole Leibniz Universität IT Services Anja Aue Eingabe (input) und Ausgabe (output) In diesem Kapitel wird nur das Lesen von und das

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

Java Datentypen und Variablen

Java Datentypen und Variablen Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Datentypen und Variablen Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen } } Beispiele für Anweisungen Wiederholung Ausgabe

Mehr

2.1 Fundamentale Typen

2.1 Fundamentale Typen 2. Elementare Typen 2.1 Fundamentale Typen C++ stellt die wichtigsten Datentypen mit passender Form der Abspeicherung und zugehörigen Rechenoperationen zur Verfügung : Boolscher Datentyp (bool) für logische

Mehr

Java-Applikationen (Java-Programme)

Java-Applikationen (Java-Programme) Java-Applikationen (Java-Programme) Eine erste Applikation: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 // Quelltext HalloWelt.java // Programm gibt den Text Hallo Welt aus public class HalloWelt public static void main(string[]

Mehr

Kapitel 2. Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen

Kapitel 2. Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen In diesem Kapitel werden Sie die grundlegenden Typen und Objekte kennenlernen, mit denen ein Programm arbeitet. 35 C++ Lernen und professionell anwenden

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff. Gedächtnis Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet Hauptspeicher 38265 Telefon CPU Gedächtnis Vorlesender Zugriff Verarbeitungseinheit

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

5.1 Basistypen. Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen? 30. Jan Felix Brandt, Harald Räcke 70/596

5.1 Basistypen. Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen? 30. Jan Felix Brandt, Harald Räcke 70/596 5.1 Basistypen Primitive Datentypen Zu jedem Basistypen gibt es eine Menge möglicher Werte. Jeder Wert eines Basistyps benötigt den gleichen Platz, um ihn im Rechner zu repräsentieren. Der Platz wird in

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 6 Datentypen Arten von Datentypen

Mehr

4.2 Programmiersprache C

4.2 Programmiersprache C 4.2.1. Elementare Datentypen (signed) int, unsigned int, (signed) short (int), unsigned short (int), (signed) long (int), unsigned long (int) Elementare Datentypen für ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen.

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Arrays, Pointerarithmetik, Konstanten, Makros Institut für Informatik und Computational Science Henning Bordihn Einige Folien gehen auf A. Terzibaschian zurück. 1 Arrays (Felder/Vektoren) 2 Arrays: Motivation

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisung / Ausdruck 1 Programm setzt sich aus vielen Anweisungen

Mehr

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Sowohl F als auch C kennen bei ganzen und Floating Point-Zahlen Datentypen verschiedener Genauigkeit. Bei ganzen Zahlen, die stets exakt dargestellt werden

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Sebastian Glutsch SS 2018 namen Inhaltsübersicht Vorkurs Tag 1:,, en,, Einführung Tag 2: Boolesche Ausdrücke,, If-Abfragen, Switch-Case Tag 3: Arrays, (Do-)While-Schleife,

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

2. Datentypen und Deklarationen

2. Datentypen und Deklarationen 2. Datentypen und Deklarationen Programm = Datenstrukturen+Kontrollstruktur Programme verarbeiten Daten. Daten werden in C durch Datenstrukturen aus verschiedenen Datentypen beschrieben. Es gibt (wie in

Mehr

Grundlagen von C# - 1

Grundlagen von C# - 1 Grundlagen von C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Benötigte Software 3. Exkurs: Architektur von.net und C# 4. Erstes Programm: Hello World Grundlegende Eigenschaften

Mehr

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014 Programmierung Tina Wegener, Ralph Steyer 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014 Grundlagen PG 6 Programmierung - Grundlagen 6 Grundlegende Sprachelemente In diesem Kapitel erfahren Sie was Syntax und

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 28/9 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 2 C-Objekte... 2-2 2.1 Das Alphabet... 2-3 2.2 Variablen und Konstanten... 2-4 2.2.1 C-Variablen... 2-4 2.2.2 C-Standarddatentypen... 2-4 2.2.3 C-Konstanten... 2-6 2.2.4 C-Variablendeklaration...

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Übersicht. Peter Sobe 1

Übersicht. Peter Sobe 1 Übersicht Lehrinhalt: Programmierung in C Überblick über Programmiersprachen C: Eingebaute Datentypen, Zahlendarstellung, Variablen, Konstanten Operatoren und Ausdrücke Anweisungen Kontrollstrukturen Funktionen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 2.1 Einfache Datentypen in C W. Tasin, M.Sc. Fakultät 04 tasin@hm.edu Allgemeines (1) Einfache (od. primitive) Datentypen legen fest, wie die Information kodiert im Speicher

Mehr

Kap 2. Aufbau eines Programms Variablen, Konstanten und Deklarationen

Kap 2. Aufbau eines Programms Variablen, Konstanten und Deklarationen Kap 2. Aufbau eines Programms Variablen, Konstanten und Deklarationen 1 Beispielprogramm // Ein kleines C++ Programm #include using namespace std; /*4*/ void main(void) /*5*/ { /*6*/ cout

Mehr

Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen

Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen int int i; i; long long j; j; boolean boolean isempty; isempty; double double average; average;

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Name Klasse Datum. Um nun mit Variablen arbeiten zu können, müssen nun einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Name Klasse Datum. Um nun mit Variablen arbeiten zu können, müssen nun einige Voraussetzungen erfüllt sein: Name Klasse Datum 1 Allgemein Wie der Name Datenverarbeitung schon verrät, dienen Rechner dazu Daten zu speichern, zu ändern und wieder auszugeben. Programme bilden den Algorithmus ab, wie die Daten zu

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Arrays

C++ - Einführung in die Programmiersprache Arrays C++ - Einführung in die Programmiersprache Arrays Array Array a A b B c C a b c Leibniz Universität IT Services Anja Aue Array (Felder, Vektoren) Zusammenfassung von Variablen gleichen Datentyps Gruppierung

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 2 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Besprechung der Vorlesung Vorbesprechung Übung 2 Variablen + Scopes Zahlensysteme Bits&Bytes Datentypen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Vergleichsoperatoren

Mehr

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 05 Datentypen Inhalt des 5. Kapitels Datentypen 5.1 Einleitung 5.2 Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Operatoren Konversion / Type-Cast Datentyp

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung Teil 3: Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen 3.

Mehr

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 06.11.2018 1 Zahlendarstellungen 2 Speicherinhalte: Bits Hardware Spannung Ladung Magnetisierung Codierung 0V ungeladen unmagnetisiert 0 5V geladen magnetisiert

Mehr

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 2 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 19. April 2006 (UniDUE) 19. April 2006 1 / 13 Java Programme Java Programme bestehen aus (meist mehreren) Klassen. In den Klassen

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 1/24 Informationsverarbeitung im Bauwesen Einführung in das Programmieren mit C++ Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik Karlsruher Institut für Technologie www.ifh.kit.edu WS 2010/2011 Vorlesung 7

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1 SS 2016

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen Abschnitt 2: Daten und Algorithmen 2. Daten und Algorithmen 2.1 Zeichenreihen 2.2 Datendarstellung durch Zeichenreihen 2.3 Syntaxdefinitionen 2.4 Algorithmen 2 Daten und Algorithmen Einf. Progr. (WS 08/09)

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Daten speichern: Variablen und Konstanten. Woche 1

Daten speichern: Variablen und Konstanten. Woche 1 Daten speichern: Variablen und Konstanten Woche 1 Daten speichern: Variablen und Konstanten Computerprogramme arbeiten gewöhnlich mit unterschiedlichen Datentypen und brauchen eine Möglichkeit, die verwendeten

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

2 Sprachelemente von C und C++

2 Sprachelemente von C und C++ 2 Sprachelemente von C und C++ 2.1 Elemente und Begrenzer Der C/C++-Compiler unterscheidet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben: Haus haus!! Ein C/C++-Programm besteht aus Elementen, die durch Begrenzer

Mehr