Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. chwerpunktmodul Angewandte Mathematik F 35 Lehrveranstaltung 1 L Lehrveranstaltung 2 L artielle Differentialgleichungen L 30min eminar zur angewandten Mathematik L ertiefung Diskrete Mathematik L 45min 9 Aktuelle robleme (Modul Diskrete Mathematik) L Algorithmen der diskreten Mathematik L Informations- und Kodierungstheorie L Kombinatorische Optimierung L LI-Design L ertiefung Analysis und ystemtheorie L 45min 9 Aktuelle robleme (Modul Analysis und ystemtheorie) L Analysis dynamischer ysteme L Numerik dynamischer ysteme L ystemtheorie L ystemtheorie L ystemtheorie L ertiefung Numerische Analysis L 45min 9 Aktuelle robleme (Modul Numerische Analysis) L Diskretisierungstheorie L Erhaltungsgleichungen L Inverse robleme L Numerik partieller Differentialgleichungen L chlecht gestellte ariationsungleichungen L chwerpunktmodul Wirtschaftsmathematik F 30 Lehrveranstaltung 1 L Lehrveranstaltung 2 L eminar zur Wirtschaftsmathematik L ertiefung Optimierung L 45min 9

3 Aktuelle robleme (Modul Optimierung) L Algorithmen der diskreten Mathematik L Kombinatorische Optimierung L Optimierung in lanung und Logistik L pieltheorie L ertiefung tochastik L 45min 9 Aktuelle robleme (Modul tochastik) L Risikotheorie L tatistische Analyseverfahren L teuerung diskreter stochastischer rozesse L tochastische Modelle im Finanzwesen L tochastische Optimierung L Zeitreihenanalyse L tochastische rozesse und Funktionalanalysis F 9 Funktionalanalysis L 30min tochastische rozesse L 30min Mathematische Wahlfächer F 20 Aktuelle robleme (Modul Mathematische Wahlfächer) L 30min eminar (Modul Mathematische Wahlfächer) L Bifurkationstheorie L 30min Globale Optimierung L 30min Graphentheorie L 20min Kryptographie L 30min Numerik invarianter Mannigfaltigkeiten L 30min Numerik stochastischer ysteme L 30min emi-infinite Optimierung und Approximation L 30min ersicherungsmathematik L 30min Zahlentheorie L 30min Funktionentheorie L 30min Globale Theorie dynamischer ysteme L 30min Mathematische Methoden der Bildverarbeitung L 30min rädikatenlogik L 30min Topologie L 30min

4 Warteschlangentheorie und statistische Qualitätskontrolle L 30min Informatik F 11 Geometrische Modellierung L 60min Computeralgebra L Effiziente Algorithmen L 15min Kommunikationsmodelle L 60min Neuroinformatik L 90min ublic Key Kryptographie L 20min Telematik L 90min Approximationsalgorithmen L 20min Automaten und Formale prachen L 90min Berechenbarkeit und Komplexitätstheorie L 90min Betriebssysteme L 60min Computergrafik L 60min Datenbanksysteme für IN L 60min Künstliche Intelligenz L 90min rädikatenlogik L 30min Randomisierte Algorithmen L 30min oftwaretechnik L 90min TAF Informationstechnik F 15 Ergänzungslehrprogramm L ignale und ysteme L 120min Adaptive and Array ignal rocessing L 120min Mobile Communications L 30min TAF Maschinenbau F 15 Mikrorechnertechnik L Mehrkörperdynamik L 120min C-based Control L 90min trömungsmechanik L 90min Technische Mechanik 3.1 L 120min TAF Theoretische hysik F Modulprüfung TAF hysik L 30min Quantenmechanik L

5 Quantenmechanik 2 tatistische hysik L L Modulprüfung TAF hysik L 30min Dichtefunktionaltheorie Einführung in die Quantenchemie Komplexe Netzwerke und ihre Dynamik hysik sozio-ökonomischer ysteme pieltheorie und Evolution tochastische Dynamik untergeordneter ysteme Theoretische Biophysik Theoretische Grundlagen der Mikrofluidik Theorie der olymere L L L L L L L L L TAF Biomedizinische Technik / Biomechatronik F 15 Anatomie und hysiologie L 60min Bildverarbeitung in der Medizin L 90min Biosignalverarbeitung L 30min Fach aus dem MC BMT rogramm L Fach aus dem MC BMT rogramm L TAF Elektrotechnik F 15 Elektrische Energietechnik L Grundlagen der chaltungstechnik L 120min Halbleiterbauelemente L Informationstechnik L 120min TAF Technische Informatik F 15 Angewandte Neuroinformatik L 60min Integrierte Hard- und oftwaresysteme L 20min Rechnerentwurf L Rechnernetze der rozessdatenverarbeitung L Integrierte Hard- und oftwaresysteme L 20min ystementwurf L 20min Wirtschaftswissenschaftliches Anwendungsfach F 20 Finanzwirtschaft und Controlling F Controlling L 90min Controlling L 90min

6 Externes Rechnungswesen L 60min Finanzierung und Investition L 60min Finanzwirtschaft L 60min Finanzwirtschaft L 90min Finanzwirtschaft L 90min Finanzwirtschaft L 90min Grundlagen der BWL L 60min Grundlagen der BWL L Internes Rechnungswesen L 60min Masterarbeit und Kolloquium F 30 Kolloquium L Masterarbeit MA

7 chwerpunktmodul Angewandte Mathematik(aus 3 ertiefungen 2 auswählen) Modulnummer: 5730 Modulverantwortlich: rof. Dr. Michael tiebitz Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Der tudent beherrscht wesentliche Theorien, Beweismethoden und numerische Methoden der technisch orientierten Angewandten Mathematik. Er ist in der Lage, komplexe robleme der angewandten Mathematik zu analysieren, erlernte Methoden zu ihrer Lösung einzusetzen und im beschränkten Umfang in der Lage, neue Methoden zu entwickeln. orraussetzungen für die Teilnahme siehe rüfungsordnung und Modultafel siehe rüfungsordnung und Modultafel eite 7 von 223

8 chwerpunktmodul Angewandte Mathematik(aus 3 ertiefungen 2 auswählen) Lehrveranstaltung 1 Fachabschluss: tudienleistung mündlich prache: 0000 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: W nach flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten Turnus: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung MA Master Technische Kybernetik und ystemtheorie 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT Master Wirtschaftsinformatik 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Bachelor Mathematik 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 eite 8 von 223

9 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung MA Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Fahrzeugtechnik 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Technische hysik 2013 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Master Technische hysik 2008 Master Regenerative Energietechnik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Master Maschinenbau 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H Master Ingenieurinformatik 2014 Bachelor Technische hysik 2011 Master Biomedizinische Technik 2014 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Technische hysik 2011 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Master Communications and ignal rocessing 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Master Informatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Informatik 2010 eite 9 von 223

10 Master Maschinenbau 2011 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung MNE Bachelor Ingenieurinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2014 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 eite 10 von 223

11 chwerpunktmodul Angewandte Mathematik(aus 3 ertiefungen 2 auswählen) Lehrveranstaltung 2 Fachabschluss: tudienleistung mündlich prache: 0000 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: W nach flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten Turnus: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung MA Master Technische Kybernetik und ystemtheorie 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT Master Wirtschaftsinformatik 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Bachelor Mathematik 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 eite 11 von 223

12 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung MA Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Fahrzeugtechnik 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Technische hysik 2013 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Master Technische hysik 2008 Master Regenerative Energietechnik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Master Maschinenbau 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H Master Ingenieurinformatik 2014 Bachelor Technische hysik 2011 Master Biomedizinische Technik 2014 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Technische hysik 2011 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Master Communications and ignal rocessing 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Master Informatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Informatik 2010 eite 12 von 223

13 Master Maschinenbau 2011 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung MNE Bachelor Ingenieurinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2014 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 eite 13 von 223

14 chwerpunktmodul Angewandte Mathematik(aus 3 ertiefungen 2 auswählen) artielle Differentialgleichungen Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: 5731 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Dr. Jürgen Knobloch W nach flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2416 orkenntnisse... verwendet in folgenden tudiengängen Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Technische Kybernetik und ystemtheorie 2014 eite 14 von 223

15 chwerpunktmodul Angewandte Mathematik(aus 3 ertiefungen 2 auswählen) eminar zur angewandten Mathematik Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch und Englisch 5732 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael tiebitz Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fach-, Methoden- und ozialkompetenz Erarbeiten unbekannten, in der Regel fremdsprachlichen Wissens und ertiefen bekannten Wissens mit Hilfe des bisher Erlernten sowie ermittlung dieses neuen Wissens an andere, denen dieser toff unbekannt ist. Führen von sinnvollen, weiterbringenden Fachdiskussionen auf bekanntem Fachgebiet zu gehörten neuen Fachinformationen orkenntnisse Bachelor Mathematik und 2 emester tudium in der tudienrichtung Angewandte Mathematik Zu speziellen in der Regel komplexeren Themen der angewandten Mathematik aus Artikeln, bearbeiteten Forschungsthemen werden orträge vergeben, die selbständig zu bearbeiten und in einem eminarvortrag vorzustellen sind. Beamer, Folien, Tafel, kripte Fachzeitschriften und Lehrbücher zur angewandten Mathematik, Forschungsberichte; die pezifizierung erfolgt bei der ergabe der Themen werden bei Bedarf festgelet verwendet in folgenden tudiengängen flichtkennz.: flichtfach Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten 241 eite 15 von 223

16 ertiefung Diskrete Mathematik Aktuelle robleme (Modul Diskrete Mathematik) Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch und Englisch 5779 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael tiebitz Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen und beherschen die grundlegenden Begriffe, Definitionen, chlußweisen, Methoden und Aussagen orkenntnisse Diskrete Mathematik und Graphentheorie ausgewählte aktuelle Forschungsthemen der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Folien, Tafel Forschungsmanuskripte, reprints und Fachartikel zum gewählten aktuellen Thema werden bei Bedarf angegeben verwendet in folgenden tudiengängen flichtkennz.: Wahlpflichtfach Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Art der Notengebung: unbenotet 2411 eite 16 von 223

17 ertiefung Diskrete Mathematik Algorithmen der diskreten Mathematik Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch 5777 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael tiebitz Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Beherrschen der wesentlichen Techniken zur Untersuchung, mathematischen Analyse und algorithmischen Bearbeitung von roblemen über ausgewählten diskreten trukturen Fach- und Methodenkompetenz Beherrschen von Untersuchungsmethoden der diskreten Mathematik, die sich grundlegend von den analytischen Methoden der Analysis unterscheiden Anwendung auf konkrete diskrete Modelle Fach- und Methodenkompetenz Beherrschung wesentlicher Theorien und Algorithmen zur Bearbeitung von roblemen in diskreten trukturen Anwendung des Erlernten bei konkreten roblemen Anwendung der Theorie und Methoden aus der Einführung in die diskrete Mathematik Fähigkeit zur Auswahl geeigneter und ggf. zum Entwurf neuer Algorithmen zur roblemlösung orkenntnisse Einführung in diskrete Mathematik; Graphen und Algorithmen; Grundlagen der Informatik; Grundlagen der tochastik equentielle Algorithmen und Komplexitätsanalyse (worst case und average case), effiziente Algorithmen, trategien des Algorithmenentwurfs (Teile und Herrsche, rekursive Alg., Dynamisches rogrammieren, Greedy-Methode, probabilistische Algorithmen), ortier- und elektionsalgorithmen, Hashing, Heuristiken Beamer, Folien, Tafel, kripte M. Aigner: Diskrete Mathematik; D. Jungnickel: Graphen, Netzwerke und Algorithmen R. Diestel, Graphentheorie, 3. Auflage, pringer-erlag, Bollobas, Modern graph theory, pringer, New York, B. Korte und J. ygen, Combinatorial Optimization Theory and Algorithms, 3te Auflage pringer, N.L. Biggs, Discrete Mathematics, Oxford University ress, A. teger, Diskrete trukturen, Band 1 und 2, pringer.. Tittmann, Einführung in die Kombinatorik, pektrum Akademischer erlag, L. olkmann, Diskrete trukturen - Eine Einführung, Aachener Beiträge zur Mathematik, Band 27, Mainz erlag, Aachen werden bei Bedarf festgelet verwendet in folgenden tudiengängen flichtkennz.: Wahlpflichtfach Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Art der Notengebung: unbenotet 2411 eite 17 von 223

18 eite 18 von 223

19 ertiefung Diskrete Mathematik Informations- und Kodierungstheorie Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch 5776 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael tiebitz Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen und beherrschen die gundlegenden Begriffe, Definitionen, chlussweisen, Methoden und Aussagen der Info- und Kodierungstheorie orkenntnisse Lineare Algebra, Algebra, Diskrete Mathematik Einführende Beispiele, Information und Entropie, hannonsche Hauptsätze der Informationstheorie, lineare Codes, perfekte Codes, Korrekturverfahren, zyklische Codes, endliche Körper, Minimalpolynom, Generator- und Kontrollpolynom, BCH- chranke und BCH-Codes, Reed-olomon- und Golay-Codes, Anwendungsbeispiele Tafel, Folien, Beamer tandardliteratur der Informations- und Codierungstheorie werden bei Bedarf festgelet verwendet in folgenden tudiengängen flichtkennz.: Wahlpflichtfach Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Bachelor Informatik 2010 Master Informatik 2013 Bachelor Informatik 2013 Master Informatik 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Art der Notengebung: unbenotet 2417 eite 19 von 223

20 ertiefung Diskrete Mathematik Kombinatorische Optimierung Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch 5775 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael tiebitz Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen und beherrschen die gundlegenden Begriffe, Definitionen, chlussweisen, Methoden und Aussagen der kombinatorischen Optimierung. Ausgehend von praktischen roblemen, soll er lernen, wie diese mit der prache der kombinatorischen Optimierung zu formulieren sind und wie sich Algorithmen zur deren Loesung entwickeln und analysieren lassen. orkenntnisse Einführung in diskrete Mathematik; Graphen und Algorithmen Grundlegende und weiterführende Themen der kombinatorischen Optimierung: Greedy-Algorithmus und Matroide, Dynamische rogrammierung und kürzeste Wege, Branch und Bound erfahren, T, Maximalflussproblem und Ford/Fulkerson-Algorithmus, Min-Max-ätze, Min Cost Flows. Beamer, Folien, Tafel, kripte A. chrijver: Combinatorial Optimization - olyhedra and Efficiency, pringer-erlag 2004 B. Korte, J. ygen: Combinatorial Optimization Theory and Algorithms, pringer 2000 werden bei Bedarf festgelet verwendet in folgenden tudiengängen flichtkennz.: Wahlpflichtfach Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Art der Notengebung: unbenotet 2417 eite 20 von 223

21 ertiefung Diskrete Mathematik LI-Design Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch, auf Nachfrage Englisch 5778 Fachverantwortlich: Art der Notengebung: unbenotet flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:Wintersemester rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fach- und Methodenkompetenz, Beherrschung der grundlegenden Modellierungsideen und Lösungsstrategien, Anpassung und Weiterentwicklung bestehender Algorithmen zur Lösung praktischer robleme orkenntnisse Grundlagen der diskreten und kontiniuierlichen Optimierung Technische Grundlagen (AICs, CMO Technology, CMO Logic, FGA), Bauteilplatzierung (lacement), erdrahtung (teiner Trees, Global Routing, Detailed Routing), lanung und Optimierung des Zeitverhaltens (Timing, Clock-cheduling, Clock-Tree Construction, Repeater Trees, Logic Optimization, Gatesizing) Tafel, Folien B. Korte, J. ygen, Combinatorial Optimization: Theory and Algorithms, pringer, Dritte Auflage J. ygen, Theory of LI Layout, Habilitation thesis, University of Bonn 2001 J. M. Rabaey, "Digital Integrated Circuits: A Design erspective", rentice Hall 1996 werden bei Bedarf festgelegt verwendet in folgenden tudiengängen 2411 eite 21 von 223

22 ertiefung Analysis und ystemtheorie Aktuelle robleme (Modul Analysis und ystemtheorie) Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch und Englisch 5786 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Achim Ilchmann W nach Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften orkenntnisse Tafel, Folien, kript, Beamer 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Der Einsatz von klassischen und adaptiven Reglern bei praxisnahen roblemen soll erlernt werden. Der Regler soll sowohl implementiert werden als auch mathematisch hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit untersucht werden. Regelungstheorie Theorie und Numerik von Differentialgleichungen Modellierung von praktischen rozessen, zum Beispiel in der Biotechnologie oder elektrischen Antriebstechnik. Entwurf und Anwendung (adaptiver) Regler zum Beipiel zur tabilisierung oder Folgeregelung. K. Dutton,. Thompson, B. Barraclough: "The Art of Control Enggineering", Addison-Wesley, Harlow 1997 Art der Notengebung: unbenotet flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2416 verwendet in folgenden tudiengängen Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM eite 22 von 223

23 ertiefung Analysis und ystemtheorie Analysis dynamischer ysteme Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch und Englisch 5784 Fachverantwortlich: Dr. Jürgen Knobloch Folien, Tafel W nach rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften orkenntnisse 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden können lokale Dynamik von diskreten und kontinuierlichen ystemen analysieren. Kapitel "Gewöhnliche Differentialgleichungen" aus der Grundvorlesung Analysis tudiert werden diskrete und kontinuierliche dynamische ysteme in Umgebungen von Gleichgewichtslagen und periodischen Orbits. chwerpunkte sind: invariante Mannigfaltigkeiten, Normalformen, strukturelle tabilität, elementare Bifurkationen, oincare-abbildungen. Amann, H., Gewöhnliche Differentialgleichungen, De-Gruyter-Lehrbuch, 1995;Robinson, C., Dynamical systems, CRC ress, 1999 Art der Notengebung: unbenotet flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2416 verwendet in folgenden tudiengängen Master Technische Kybernetik und ystemtheorie 2014 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM eite 23 von 223

24 ertiefung Analysis und ystemtheorie Numerik dynamischer ysteme Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch 5785 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Hans Babovsky Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden können nichtlineare dynamische ysteme aus Natur- und Ingenieurwissenschaften klassifizieren und leistungsfähige numerische erfahren zu deren Analyse einsetzen. ie werden zugleich befähigt, die Zuverlässigkeit und Effizienz der Numerik-Tools kritisch zu bewerten. orkenntnisse Numerische Mathematik 1-3 (nützlich) Analysis dynamischer ysteme Numerik der Gleichgewichtslagen (Numerische Fortsetzungsmethoden, tabilitätsanalyse und Detektierung lokaler Bifurkationen, Fold-, itchfork-,transkritische und Hopf-Bifurkation) Numerik periodischer Orbits (Autonome und periodisch erregte ysteme, Fortsetzung periodischer Orbits, Detektierung von Fold-, Flip- und Torus-Bifurkationen) Anwendung auf ysteme in Naturwissenschaft und Technik (opulationsdynamik, Lorenz-, Rössler-, Langford- und Chua- ystem, gekoppelte chwingungsssysteme). Folie, Tafel, Beamer, Computerunterstützung Marx, B.; ogt, W,: Dynamische ysteme - Theorie und Numerik. pektrum-erlag, Heidelberg Hoffmann, A.; Marx, B.; ogt, W.: Mathematik für Ingenieure - Theorie und Numerik. Band 1, earson, tudium München Hoffmann, A.; Marx, B.; ogt, W.: Mathematik für Ingenieure - Theorie und Numerik. Band 2, earson, tudium München eydel, R.: ractical Bifurcation and tability Analysis. pringer, New York Mei, Z.: Numerical Bifurcation Analysis for Reaction-Diffusion Equations. pringer, Berlin Art der Notengebung: unbenotet flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2413 verwendet in folgenden tudiengängen eite 24 von 223

25 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM eite 25 von 223

26 ertiefung Analysis und ystemtheorie ystemtheorie 1 Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch und Englisch 8013 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Achim Ilchmann W nach orkenntnisse Grundvorlesungen Analysis und lineare Algebra Tafel, Folien Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 120 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fach-, Methoden- und ystemkompetenz,erstehen der grundlegenden Begriffe der linearen ystemtheorie.der tudent soll in der Lage sein, auf dem vermittelten Forschungsgebiet eigenständig zu forschen und zu relevanten Forschungsergebnissen zu kommen Konzepte der linearen ystemtheorie wie beispielsweise teuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Relativgrad, Normalformen, tabilisierbarkeit,törungsentkoppelung, Frequenzbereich vs. Zeitbereich: Realisierungstheorie, flichtkennz.: flichtfach H. Logemann, E.. Ryan: Ordinary Differential Equations - Analysis, Qualitative Theory and Control, pringer-erlag 2014 H.W. Knobloch, H. Kwakernaak: Lineare Kontrolltheorie, Akademie-erlag 1986 E.D. ontag: Mathematical Control Theory,pringer-erlag, New York 1998 H.L. Trentelmann, A.A. toorvogel and M. Hautus: Control Theory for Linear ystems, pringer-erlag 2001 Art der Notengebung: unbenotet 2416 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 eite 26 von 223

27 ertiefung Analysis und ystemtheorie ystemtheorie 2 Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: deutsch 9231 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Achim Ilchmann W nach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 120 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften orkenntnisse Beamer, Tafel. 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fach-, Methoden- und ystemkompetenz, erstehen der grundlegenden Begriffe eines weiterführenden Gebiets der ystemtheorie. Der tudent soll in der Lage sein, auf dem vermittelten Forschungsgebiet eigenständig zu forschen und zu relevanten Forschungsergebnissen zu kommen. Grundlagen der Analysis und linearen Algebra sowie ystemtheorie 1 Konzepte eines weiterführenden Gebiets der ystemtheorie, zum Beispiel der linearen ystemtheorie differentialalgebraischer Gleichungen, der nichtlinearen ystemtheorie gewöhnlicher Differentialgleichungen oder der modellprädiktiven Regelung nichtlinearer ysteme. T. Berger and T. Reis: Controllability of Linear Differential Algebraic ystems - A urvey in A. Ilchmann, T. Reis: urveys in Differential-Algebraic Equations I, Differential-Algebraic Equations Forum 2013, pringer-erlag L. Grüne: Mathematische Kontrolltheorie, orlesungsskript Uni Bayreuth, 3.Auflage. L. Grüne, J. annek: Nonlinear Model redictive Control - Theory and Algorithms in Communications and Control Engineering (eries Editors: A. Isidori, J.H. van chuppen, E.D. ontag, M. Thoma, and M. Krstic), pringer erlag, J.B. Rawlings, D.Q. Mayne: Model redictive Control: Theory and Design, Fifth Electronic Download, Nob Hill ublishing, Madison, Wisconsin, E.D. ontag: Mathematical Control Theory: Deterministic Finite Dimensional ystems, econd Edition, pringer, New York, flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet 2416 verwendet in folgenden tudiengängen Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Technische Kybernetik und ystemtheorie 2014 eite 27 von 223

28 eite 28 von 223

29 ertiefung Analysis und ystemtheorie ystemtheorie 3 Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: deutsch 9232 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Achim Ilchmann Beamer, Tafel W nach Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 120 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften orkenntnisse Grundlagen Analysis und lineare Algebra, ystemtheorie 1 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fach-, Methoden- und ystemkompetenz, erstehen der grundlegenden Begriffe eines weiterführenden Gebiets der ystemtheorie. Der tudent soll in der Lage sein, auf dem vermittelten Forschungsgebiet eigenständig zu forschen und zu relevanten Forschungsergebnissen zu kommen. Konzepte eines weiterführenden Gebiets der ystemtheorie, zum Beispiel der linearen ystemtheorie differentialalgebraischer Gleichungen oder der modellprädiktiven Regelung nichtlinearer ysteme. L. Grüne, J. annek: Nonlinear Model redictive Control - Theory and Algorithms, pringer-erlag 2011 T. Berger and T. Reis: Controllability of Linear Differential Algebraic ystems - A urvey in A. Ilchmann, T. Reis: urveys in Differential-Algebraic Equations I, Differential-Algebraic Equations Forum 2013, pringer-erlag flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet 2416 verwendet in folgenden tudiengängen Master Technische Kybernetik und ystemtheorie 2014 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM eite 29 von 223

30 ertiefung Numerische Analysis Aktuelle robleme (Modul Numerische Analysis) Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch und Englisch 5793 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Hans Babovsky W nach Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften orkenntnisse Folien, Tafel, kripte, Beamer 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Der tudent kennt wesentliche Theorie- und erfahrensansätze sowie bisher übliche Methoden der Beweisführung auf einem aktuellen Forschungsgebiet. Er ist in der Lage, auf dem vermittelten Forschungsgebiet eigenständig zu forschen und zu relevanten Forschungsergebnissen zu kommen. Bachelor-tudium, artielle Differentialgleichungen, Funktionalanalysis, Nach Möglichkeit ein oder zwei orlesungen des Moduls Numerische Analysis Der richtet sich nach den aktuellen Forschungsthemen der Fachgebiete Numerische Mathematik und Informationsverarbeitung und Mathematische Methoden des OR. Die orlesung dient insbesondere dazu, die tudenten auf mögliche Forschungsthemen in der Masterarbeit vorzubereiten. Der konkrete richtet sich nach den vorgesehenen Masterarbeiten und dem orwissen der tudenten, die sich um diese Masterarbeiten beworben haben. Aufsätze aus verschiedenen Fachzeitschriften, ggf. auch Bücher. Die genaue Aufstellung richtet sich nach dem konkreten der orlesung. Art der Notengebung: unbenotet flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2413 verwendet in folgenden tudiengängen Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM eite 30 von 223

31 ertiefung Numerische Analysis Diskretisierungstheorie Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch 5792 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Hans Babovsky W nach Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften orkenntnisse Folie, Tafel, Beamer, Computerunterstützung 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Den tudierenden werden allgemeingültige Aussagen zur numerischen Lösung abstrakter Gleichungen in Banach- bzw. Hilbert-Räumen vermittelt. ie werden damit befähigt, praxisrelevante Differenzial- und Integralgleichungen in endlichdimensionale robleme zu transformieren und diese diskretisierten Gleichungen mit leistungsfähigen numerischen erfahren zu lösen. Funktionalanalysis, Numerische Mathematik, Differentialgleichungen Diskretisierungsmethoden bei Operatorgleichungen (Konsistenz, tabilität und Konvergenz, asymptotische Fehlerschätzung und Extrapolationsprinzip, iterative Defekt-Korrektur) rojektionsmethoden bei Operatorgleichungen (Galerkin- und etrov- Galerkin-Methode, pektral- und seudospektralmethoden, nichtlineare robleme) Mehrgitter-Methoden für diskretisierte Gleichungen (Mehrgitter-rinzip, -Zyklus und W-Zyklus, Full Multigrid, Nichtlineare MGM, Full Approximation cheme) Inexakte Newton-Methoden für diskretisierte Gleichungen ("Quasilinearisierung" contra Diskretisierung und Linearisierung, Jacobian-freie Methoden, forcing terms, Newton-Krylov-Löser). (1) Hoffmann, A.; Marx, B.; ogt, W.: Mathematik für Ingenieure - Theorie und Numerik. Band 2, earson, tudium München 2006 (2) Trottenberg, U.; Oosterlee, C.W.; chüller, A.: Multigrid. Academic ress, an Diego 2001 (3) Deuflhard,.: Newton Methods for Nonlinear roblems. pringer, Berlin 2004 Art der Notengebung: unbenotet flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2413 verwendet in folgenden tudiengängen Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM eite 31 von 223

32 ertiefung Numerische Analysis Erhaltungsgleichungen Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch und Englisch 5789 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Hans Babovsky W nach Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften orkenntnisse Tafel, kripte, Folien 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F erständnis für hyperbolische Differentialgleichungen; Kenntnis der wichtigsten numerischen erfahren für Erhaltungsgleichungen; Fähigkeit zur Anwendung auf robleme der Ingenieurwissenschaften Numerische Mathematik Grundlagenvorlesungen artielle Differentialgleichungen Lösungen von Erhaltungsgleichungen; Lineare robleme: Diskretisierungen mit Fehleranalyse, tabilität, Upwind-Methoden, Behandlung von Unstetigkeiten; Nichtlineare robleme: Konsistenz, Entropie; Godunov-Methode; Riemann-Löser orlesungsskript R. Leeque: Numerical Methods for Conservation Laws, Birkhäuser, 1990 Art der Notengebung: unbenotet flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2413 verwendet in folgenden tudiengängen Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM eite 32 von 223

33 ertiefung Numerische Analysis Inverse robleme Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch und Englisch 5790 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Armin Hoffmann Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die grundlegenden rizipien und numerischen Methoden zur Behandlung von schlecht gestellten (ill-posed) Aufgaben werden beherrscht und stehen bei Anwendungsaufgaben zur erfügung. orkenntnisse Grundvorlesungen Analysis, Algebra, Numerik ingulärwertzerlegungen, pektraldarstellung kompakter Operatoren, Regularisierung schlecht gestellter robleme, Regularisierungsverfahren, Anwendungen aus der Technomathematik Tafel, kripte, Folien, Beamer Rieder, Andreas: Keine robleme mit inversen roblemen : eine Einführung in ihre stabile Lösung 1. Aufl., Wiesbaden : ieweg, 2003, XI, 300. : graph. Darst., verz IBN: , *bk. : EUR 25,90, MAT K 920 R551 Bernd Hofmann: Mathematik inverser robleme. tuttgart [u.a.] : Teubner, 1999, 207. chriftenreihe: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. IBN: X (kart.) : EUR 24,50, MAT K 110 M100 H7. Lothar von Wolfersdorf: Inverse und schlecht gestellte robleme : eine Einführung, Berlin : Akad.-erl., 1994, 32. : graph. Darst., chriftenreihe: itzungsberichte der ächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Klasse ; 124,5 IBN: , 91: 94 A 8939 Art der Notengebung: unbenotet flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2415 verwendet in folgenden tudiengängen eite 33 von 223

34 ertiefung Numerische Analysis Numerik partieller Differentialgleichungen Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch und Englisch 5788 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Hans Babovsky Folien, Tafel, kript W nach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften orkenntnisse 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F ermittlung der Grundideen zur numerischer Lösung von Randwertproblemen; Anleitung zur Implementierung einfacher Randwertprobleme; Fähigkeit zur Lösung von Anwendungsproblemen insbesondere im Ingenieurbereich Numerische Mathematik Grundlagenvorlesungen in Numerischer Mathematik, Lineare Algebra, (Funktional-) Analysis artielle Differentialgleichungen, Numerische Lösung elliptischer Randwertprobleme; Differenzenschemata, M-Matrix-Theorie, Behandlung von Rändern; Ritz- Galerkin-Approximation; Finite-Element-Methoden; Numerische Lösung parabolischer robleme orlesungsskript W. Hackbusch: Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen, Teubner, 1996 W. Zulehner: Numerische Mathematik Band 1: tationäre robleme, Birkhäuser 2008 Art der Notengebung: unbenotet flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2413 verwendet in folgenden tudiengängen Master Technische Kybernetik und ystemtheorie 2014 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM eite 34 von 223

35 ertiefung Numerische Analysis chlecht gestellte ariationsungleichungen Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch und Englisch 5791 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Gabriele Eichfelder Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Fach- und Methodenkompetenz: achgemäße theoretische und numerische Behandlung von schlechtgestellten Aufgaben der Optimierung in unendlich dimensionalen Räumen, achgerechter Einsatz von Optimierungssoftware für die Lösung solcher Aufgaben ggf. geeignete Modifikation / Anpassung vorhandener oftware auf die konkret zu lösende Aufgabe orkenntnisse Lineare Algebra, Differentialrechnung in normierten Räumen Nichtlineare und lineare Optimierung, Eigenschaften konvexer Funktionen, erfahren der nichtlinearen Optimierung, Grundlagen der linearen Funktionalanalysis, Numerische Behandlung inverser robleme (Englisch) Examples for well-posed and ill-posed variational problems, principles of stabilizing, iterative prox-regularization for infinite dimensional problems, convergence rate, examples, numerical aspects Tafel, kripte, Folien, Beamer A. Kaplan, R. Tichatschke: table Methods for Ill-posed ariational roblems. Akademie erlag 1994 Michel Théra... (eds.): Ill-posed variational problems and regularization techniques : proceedings of the "Workshop on Ill-osed ariational roblems and Regulation Techniques" held at the University of Trier, eptember 3-5, 1998 keine verwendet in folgenden tudiengängen Art der Notengebung: unbenotet flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2415 eite 35 von 223

36 chwerpunktmodul Wirtschaftsmathematik(2 ertiefungen belegen) Modulnummer: 5794 Modulverantwortlich: rof. Dr. ilvia ogel Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Der tudent beherrscht wesentliche Theorien, Beweismethoden und numerische Methoden der Wirtschaftsmathematik. Er ist in der Lage, komplexe robleme der Wirtschaftsmathematik zu analysieren, erlernte Methoden zu ihrer Lösung einzusetzen und im beschränkten Umfang in der Lage, neue Methoden zu entwickeln. orraussetzungen für die Teilnahme eite 36 von 223

37 chwerpunktmodul Wirtschaftsmathematik(2 ertiefungen belegen) Lehrveranstaltung 1 Fachabschluss: tudienleistung mündlich prache: 0000 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: W nach flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten Turnus: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung MA Master Technische Kybernetik und ystemtheorie 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT Master Wirtschaftsinformatik 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Bachelor Mathematik 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 eite 37 von 223

38 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung MA Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Fahrzeugtechnik 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Technische hysik 2013 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Master Technische hysik 2008 Master Regenerative Energietechnik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Master Maschinenbau 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H Master Ingenieurinformatik 2014 Bachelor Technische hysik 2011 Master Biomedizinische Technik 2014 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Technische hysik 2011 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Master Communications and ignal rocessing 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Master Informatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Informatik 2010 eite 38 von 223

39 Master Maschinenbau 2011 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EWT Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung MNE Bachelor Ingenieurinformatik 2013 Master Medienwirtschaft 2014 Master Electrical ower and Control Engineering 2008 Master Mikro- und Nanotechnologien 2013 eite 39 von 223

40 chwerpunktmodul Wirtschaftsmathematik(2 ertiefungen belegen) Lehrveranstaltung 2 Fachabschluss: tudienleistung mündlich prache: 0000 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: W nach flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten Turnus: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung MA Master Technische Kybernetik und ystemtheorie 2014 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung BT Master Wirtschaftsinformatik 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2011 Bachelor Mathematik 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung WM Master Elektrochemie und Galvanotechnik 2013 eite 40 von 223

41 Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung ATE Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung AT Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung MA Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2013 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung EET Master Fahrzeugtechnik 2009 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Technische hysik 2013 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Master Wirtschaftsinformatik 2013 Master Research in Computer & ystems Engineering 2012 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2009 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Mechatronik 2013 Master Technische hysik 2008 Master Regenerative Energietechnik 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET Master Maschinenbau 2009 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H Master Ingenieurinformatik 2014 Bachelor Technische hysik 2011 Master Biomedizinische Technik 2014 Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 ertiefung IKT Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Electrical ower and Control Engineering 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Master Technische hysik 2011 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Master Communications and ignal rocessing 2013 Master Medienwirtschaft 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Master Ingenieurinformatik 2009 Master Medientechnologie 2013 Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 Master Informatik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Informatik 2010 eite 41 von 223

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik tudienordnungsversion: 2013 ertiefung:am Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:am Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik tudienordnungsversion: ertiefung: 2013 AM gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch. Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Studienordnungsversion: 2008 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik. Studienordnungsversion: 2013 Vertiefung: AM. gültig für das Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik. Studienordnungsversion: 2013 Vertiefung: AM. gültig für das Sommersemester 2018 Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Studienordnungsversion: 2013 Vertiefung: AM gültig für das Sommersemester 2018 Erstellt am: 03. Mai 2018 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Informatik Modulhandbuch Master Informatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2010 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium Grundstudium Grundstudium: Pflichtmodule Analysis 1 4/2/0/0 9 Grundlagen der Informatik 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 1 4/2/0/0 9 Analysis 2 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 2 4/2/0/0 9 Softwareentwicklung 4/3/0/0

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik tudienordnungsversion: 2014 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik tudienordnungsversion: 2014 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Oktober 2016 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie tudienordnungsversion: 2008 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:et Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematik

Mehr

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefung Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen : ertiefung Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester: Wintersemester 2015/16 Erstellt am: Mittwoch 25. November 2015 aus

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik Modulhandbuch Bachelor Optische ystemtechnik/optronik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: ertiefung: 2013 ET gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2015 ertiefung:et Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1.

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1. Matrikel 2018, 1. Semester (Vorkurs für er) F Hebisch, Reissig u.a. (Tutorenstunde/1) F Fachschaftsrat Analysis 1 4/2/0/0 P Reissig Lineare Algebra 1 4/2/0/0 P Sonntag Grundlagen der 4/2/0/0 P Froitzheim

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25. Oktober 2017 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2008 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr. Experimentalphysik

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 15. November 2016

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer

Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Anlage Studienpläne für die an der TU Ilmenau angebotenen Zweitfächer Anlage a Anlage b Anlage c Anlage d Anlage e Studienplan für

Mehr

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc.

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc. Profillinien für die Studiengänge Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc. Dieses Dokument soll als Orientierung für Studierende der Mathematik dienen und sie bei der Entscheidung unterstützen, welches Profil

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1.

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1. Diplom-Studiengang Angewandte Matrikel 2018, 1. Semester (Vorkurs für er) F Hebisch, Reissig u.a. (Tutorenstunde/1) F Fachschaftsrat Analysis 1 4/2/0/0 P Reissig Lineare Algebra 1 4/2/0/0 P Sonntag Grundlagen

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau tudienordnung für den tudiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of cience Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 atz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik Modulhandbuch LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Werkstoffwissenschaft rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik

Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:et Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik Modulhandbuch LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Elektrotechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr