Schülerpatenprogramm. Fair-Stark-Selbstbewusst. Achtsamkeit macht Schule. Philosophische Experimente. Schulsanitätsdienst.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schülerpatenprogramm. Fair-Stark-Selbstbewusst. Achtsamkeit macht Schule. Philosophische Experimente. Schulsanitätsdienst."

Transkript

1 GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE Kooperative Gesamtschule des Landkreises Kassel Nachmittagsangebote 2016/17 Schülerpatenprogramm Fair-Stark-Selbstbewusst Achtsamkeit macht Schule Philosophische Experimente Schulsanitätsdienst THW-Hofgeismar Lesescouts Englisch Cambridge Französisch - Delf Spanisch - HABLAS ESPAÑOL? Streich-Orchester/Big Band Rock/Pop: Band Bio-Club Jugend forscht - Schüler experimentieren Chemie - Probieren geht über Studieren PC - Werkstatt Modellbau Fahrradwerkstatt Förderkurs für Schüler mit LRS Chor Theater Musical Die Heinewitzkas Theaterensemble KKS & GHS Konzert-/ Opern- und Musicalbesuch Kunstwerkstatt Nähkurs - Handarbeit Jahrbuch Leichtathletik Leichtathletik Fussball für Mädchen Fussball für Jungen Handball Tennis Tanzen macht Spaß HipHop - Tanzworkshop Mathe - Magica Gustav-Heinemann-Schule Adolf-Häger-Str Hofgeismar Telefon Fax

2 Liebe Schülerinnen und Schüler, mit diesem Heft erhaltet ihr eine Zusammenstellung und Beschreibung der AG-Angebote an der Gustav-Heinemann-Schule. Damit habt Ihr die Möglichkeit, euch sehr genau über das Angebot zu informieren. Natürlich könnt Ihr auch die Personen, die jeweils für ein Angebot zuständig sind, direkt fragen. Auf den letzten Seiten des Hefts findet ihr Anmeldeformulare für die AGs. Diese Formulare und die AG-Informationen gibt es natürlich auch auf unserer Homepage Die endgültige Festlegung, zu welcher Zeit eine AG jeweils stattfindet, kann erst nach den Sommerferien erfolgen, wenn die Stundenpläne fertig sind. Die AG-Leitungen werden dann wieder per Aushang zu einem ersten AG-Treffen einladen. Ich denke, dass bei dieser großen Zahl von AGs für jeden etwas Interessantes dabei ist und hoffe, dass Ihr diese Angebote auch nutzt. Wenn Ihr weitere Ideen für eine AG habt, die es bei uns noch nicht gibt, dann könnt Ihr das mit euren Klassenlehrern oder mit der SV besprechen. Christoph Schwab (Schulleiter)

3 Besucht doch mal die Homepage der Gustav-Heinemann-Schule unter

4 Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften 1 Schülerpatenprogramm (Frau Löffler/Frau Dopatka) 2 Fair-Stark-Selbstbewusst (Herr Kocaoglu) 3 Achtsamkeit macht Schule (Frau Groß) 4 Philosophische Experimente (Frau Stegemann)) 5 Schulsanitätsdienst (Frau Köhler/Deutsches Rotes Kreuz) 6 THW-Hofgeismar (Technisches Hilfswerk) 7 Lesescouts (Frau Fiedler) 8 Englisch Cambridge (Frau Dr. Hoffmann-Deist) 9 Französisch - Delf (Frau Lefebvre) 10 Spanisch - HABLAS ESPAÑOL? (Frau Fey/Frau Strieder) 11 Streich-Orchester/Big Band (Frau Riepe) 12 Rock/Pop: Band (Frau Niemetz) 13 Chor (Frau Lehne) 14 Theater (Frau Dr. Hoffmann-Deist) 15 Musical (Frau Jahn) 16 Die Heinewitzkas Theaterensemble KKS & GHS (Frau lsrang/frau Birnkraut) 17 Konzert-/ Opern- und Musicalbesuch (Frau Armbrust) 18 Kunstwerkstatt (Herr Dusil) 19 Nähkurs - Handarbeit (Frau Davin) 20 Jahrbuch (Frau Rauch) 21 Leichtathletik (Herr Plinke) 22 Leichtathletik (Herr Plinke) 23 Fussball für Mädchen (Herr Gburrek) 24 Fussball für Jungen (Herr Köster) 25 Handball (Herr Gerhold) 26 Tennis (Frau Müller-Lüdicke) 27 Tanzen macht Spaß (Verein) 28 HipHop - Tanzworkshop (Herr Kocaoglu) 29 Mathe - Magica (Herr Kirschner) 30 Bio-Club (Frau Löffler, Frau Benedetti) 31 Jugend forscht - Schüler experimentieren (Frau Weiß) 32 Chemie - Probieren geht über Studieren (Herr Dr. Elspaß/ Frau Niemetz) 33 PC - Werkstatt (Herr Dusil) 34 Modellbau (Herr Holzhüter) 35 Fahrradwerkstatt (Herr Schmidt) 36 Förderkurs für Schüler mit LRS (Frau Schneider) 37 Förderkurs für Schüler mit Dyskalkulie (Frau Wesemann/Frau Köthe)

5 1 Schülerpatenprogramm Jg.6-8 (Frau Löffler/Frau Dopatka) Kannst du dich an deine Schülerpaten in der fünften Klasse erinnern? Nun hast du Gelegenheit selbst Pate für eine fünfte Klasse zu werden. Im zweiten Halbjahr des Jg. 6/7/8 absolvierst du an vier Nachmittagen eine Ausbildung zum Schülerpaten. In der ersten Hälfte der Klasse 7/8/9 betreust du im Team eine Klasse. Inhalte der Ausbildung sind: Auftreten und Selbstverständnis eines Paten Aufgaben eines Paten Der Klassenbesuch - Das Auftreten und Verhalten vor einer Gruppe Kommunikation mit dem Klassenlehrer - Korrekte Umgangsformen Einmaleins der Körpersprache & Kommunikation mit den Patenkindern Spiele als Kommunikationsmedien für Paten: praktische Erprobung von: Kennenlern-, lcebreaker-, Bewegungs- und Sitzkreisspielen Telefon: Gudrun Dopatka / Stefanie Löffler SiS, Frau Dopatka ghs-dopatka@gmx.de / ghs-loeffler@t-online.de Gustav-Heinemann -Schule, Raum Termine/Beginn: Freitag Uhr, max. 30 Teilnehmer / / / /

6 Fair-Stark-Selbstbewusst 2 Jg (Herr Kocaoglu) Training zur körperlichen, psychischen und mentalen Fitness Das Training ist zusammengestellt aus verschiedenen Kampfsportarten für alle Altersgruppen. Rollenspiele, spielerische Übungen und Gespräche ergänzen das Angebot. Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Du lernst: Verhalten in Gefahrensituationen Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Umgang mit Provokationen managen von Streitsituationen konstruktiven Umgang mit Gefühlen (z.b. Wut, Angst, Schüchternheit, Unsicherheit...) Verstehen und Einsetzen von Körpersprache Teilnehmer/innen: Informationen: mind. 13 TN, max. 20 TN Gudrun Dopatka und Stefanie Löffler ghs-dopatka@gmx.de und ghs-loeffler@t-online.de Infos auch im Schaukasten SiS und Homepage GHS Güneri Kocaoglu, Treffpunkt Pausenhalle Termine/Beginn: Dienstag 15:00-16:30 (2 wöchig) Donnerstag 16:00-18:00 Samstag 16:00-17:30

7 3 Achtsamkeit macht Schule Jg (Frau Groß) Locker bleiben, konzentriert sein und cool, wenn s drauf ankommt - auch wenn alle nerven -, darum geht s in diesem Kurs. Wie das geht und was man tun kann? Probier es aus! Inhalte: - Achtsamkeits- und Entspannungstechniken - Konzentrationsübungen - Tipps, Tricks und Übungen zum Ent-stressen und locker bleiben Kursleitung Tanja Groß Telefon: (05671) Information: Termine/Beginn Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle. Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, weitere Termine und Infos!

8 Philosophische Experimente 4 Jg (Frau Stegemann) Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Leben wir in der Matrix? Ist ein Cyborg noch ein ganzer Mensch? Haben Tiere Gefühle? Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? Ist mein Gehirn ein Computer? Jeder hat sich schon einmal Fragen gestellt, die nicht ganz leicht zu beantworten sind. In der Philosophie-AG veranstalten wir Gedanken-Experimente, durch die wir die Welt durch eine ganz neue Brille sehen. Wir versetzen uns in andere Perspektiven hinein und gestalten Versuchsaufbauten, in denen wir am eigenen Leib erfahren können, wie ein neuer Blickwinkel die Welt verändert. Eingeladen zur AG sind alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10, die Lust haben, die Welt auf den Kopf zu stellen und gemeinsam um die Ecke zu denken. Kursleitung Termine/Beginn: Frau Stegemann Schülerbücherei Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle. Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, weitere Termine und Infos!

9 5 Schulsanitätsdienst ab Jg. 7 (Frau Köhler/Deutsches Rotes Kreuz) Der Schulsanitätsdienst ist eine Initiative, die vom Jugendrotkreuz gefördert und unterstützt wird. Der Schulsanitätsdienst ergänzt und sichert die Erste-Hilfe-Versorgung an der Schule. Schüler/-innen, die in Erster Hilfe ausgebildet sind, stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes - mit ihren Kooperationslehrerinnen und Verletzungen, Kooperationslehrern Krankheit bis -zum die Eintreffen Erstversorgung des im Rettungsdien-Falle von Unfällen, Verletzungen, Krankheit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicher. Die Schulsanitäter/-innen vertiefen und erweitern ihr Wissen zur Ersten Hilfe ständig. In diesem Sinne ist das primäre Ziel des Schulsanitätsdienstes zu helfen. Damit leistet er einen Beitrag zur Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel, Selbstbestimmung und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Schulsanitäterin und Schulsanitäter kann jede Schülerin/jeder Schüler werden, die/ der erfolgreich eine Erste-Hilfe-Grundausbildung (8 Doppelstunden) abgeschlossen hat. Sie können in ihrer Arbeit von jüngeren Schülerinnen und Schülern, den sogenannten Juniorhelferinnen und Juniorhelfern, unterstützt werden. Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter leisten, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe an ihrer Schule. Das heißt, sie helfen kompetent und schnell bei Unfällen, Verletzungen oder Krankheiten und sind bei Sportfesten oder anderen Schulveranstaltungen vor Ort. Außerdem weisen sie auf Gefahrenquellen hin und/oder beseitigen diese. Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sind trotz ihrer Jugend ernstzu nehmende Helferinnen und Helfer, denn sie haben eine fundierte Aus bildung genossen. Quelle:,,Arbeitshilfe Schulsanitätsdienst, DRK-Generalsekretariat, Berlin Frau Köhler Schülerbücherei Termine/Beginn: Donnerstag 14:00 Uhr Es können vorübergehend keine Neuanmeldungen angenommen werden.

10

11 6 THW-Hofgeismar (Technisches Hilfswerk) Ihr seid Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Schule und habt Lust auf Technik und Teamwork? Dann meldet euch beim THW Hofgeismar (Jugendgruppe) an. Wir werden uns mit praktischen Aufgaben des THW s befassen und uns natürlich auf die Erlangung des Junghelferabzeichens (Bronze, Silber und Gold) vorbereiten. Inhalte: Arbeiten mit Leinen, Spanngurten, Drahtseilen, Ketten Umgang mit Leitern Holz-, Metall- und Gesteinsbearbeitung Bewegen von Lasten Arbeiten im und am Wasser Ausleuchten von Einsatzstellen Verhalten im Einsatz Sprechfunkeinweisung Grundlagen für Rettung von Personen Teamaufgaben Jugendbetreuer, Dieter Schröder THW Hofgeismar, Kasinoweg 16a Termine: Freitag 16:30-18:30 Uhr

12 Lesescouts 7 (Frau Fiedler) Vorlesen in Schulen und Senioreneinrichtungen (Jg. 7 10) Die AG-Lesescouts existiert bereits seit vier Jahren an der Gustav-Heinemann-Schule. Schüler/innen können sich im Rahmen des Projektes Erzähl mir deine Geschichte Lesescouts in Hessen der Stiftung Lesen und des Hessischen Kultusministeriums in besonderer Weise als Lesescout engagieren. Ziel des Projektes ist es, über das Vorlesen in Einrichtungen für Senioren Jugendliche und ältere Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen und das Verständnis füreinander zu fördern. In diesem Schuljahr soll eine Einführungsveranstaltung an zwei Vormittagen als Kompaktseminar stattfinden, bei der ihr als Team zum Vorlesen ausgebildet werdet. Inhalte: - Technik des Vorlesens - Auswahl von Texten - Kreative Planung - Absprache im Team - Lesetraining Melde dich an! Du wirst viel Spaß haben im Lesescout-Team. Du musst kein Lese-Profi sein! Unsere Textbeiträge sind relativ kurz, aber sie werden interessant vorgestellt. Termine: Frau Fiedler Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle. Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, weitere Termine und Infos!

13 8 Englisch Cambridge Certificate (Frau Dr. Hoffmann-Deist) Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß an Englisch haben. Ihr könnt Euch darin üben, Euch schriftlich und mündlich auf Englisch zu verständigen. Es geht hier nicht um Grammatik und Rechtschreibung, sondern darum, sich verständlich auszudrücken. Mit verschiedenen Materialien bereiten wir uns Schritt für Schritt auf die Prüfung zum Cambridge Certificate vor. Das Cambridge Certificate of Proficiency ist auf der ganzen Welt gültig und bescheinigt Euch auf drei Levels (A, B, C), wie gut ihr Euch in der englischen Sprache verständigen könnt! Von vielen Universitäten, Regierungen und Arbeitgebern wird dieses Zertifikat als Bescheinigung anerkannt und/oder verlangt, wenn man im (englischsprachigen) Ausland studieren, einwandern oder arbeiten möchte. Die Prüfung wird außerhalb unserer Schule abgenommen und kostet ungefähr Euro. Ihr müsst Euch jedoch nicht zwingend zur Prüfung anmelden, der Kurs macht auch ohne die abschließende Prüfung Spaß! Ort/Termine/Beginn: Frau Dr. Hoffmann-Deist Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin und Ort des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

14 Französisch - DELF 9 (Frau Lefebvre) Du bist im R- Zweig oder G-Zweig und lernst Französisch als zweite Fremdsprache? Dann könnte diese AG für Dich interessant sein! Wir treffen uns einmal pro Woche und bereiten uns intensiv auf das DELF-Zertifikat vor. Dabei hören wir französische Lieder oder Texte, machen Rollenspiele oder lesen gemeinsam französische Texte. Wenn Du Dich dann im Frühjahr 2017 fit genug fühlst, kannst Du in der Schule die DELF-Prüfung machen und bekommst hinterher ein echtes Zertifikat mit Urkunde. Diese Urkunde sieht nicht nur très chic aus, sondern macht sich auch unheimlich gut in Deinen Bewerbungsunterlagen. WER KANN MITMACHEN? Alle Französischlernenden, die mindestens ein Jahr dabei sind. Eine gewisse Grundkenntnis ist erforderlich, um die erste Stufe des Zertifikats zu schaffen. WAS KOSTET DAS? Grundsätzlich kostet nur die Prüfung Gebühren, die AG ist kostenlos! Die Kosten für das DELF-Zertifikat sind je nach Niveau unterschiedlich. Für das Niveau A1 müsst Ihr mit etwa 27 rechnen, für A2 mit etwa 47. Ich würde mich sehr freuen, möglichst viele von Euch in meinem Kurs zu sehen! A plus, Fey DELF Was ist das? Dabei handelt es sich um ein international anerkanntes Sprachendiplom (diplôme d études en langue française) der französischen Regierung, das man z.b. auch in Deutschland ablegen kann. Dabei werden eine schriftliche und eine mündliche Prüfung abgelegt. Termine/Beginn: Frau Fey nach Absprache In der ersten Schulwoche treffen wir uns, um Eure Fragen zu klären und weitere wichtige Informationen auszutauschen. Bitte den Aushang beachten.

15 10 Spanisch - HABLAS ESPAÑOL? (Frau Fey/Frau Strieder) Spanisch spricht man nicht nur in Spanien, sondern auch in Südamerika (Argentinien, Peru, ) und in großen Teilen der USA. Es ist die viert meist gesprochene Sprache der Welt und wird in über 22 Ländern von mehr als 420 Millionen Menschen gesprochen! Jeder 10. Mensch auf der Welt spricht Spanisch! Vielleicht gehörst du bald dazu? Hast du Lust im nächsten Mallorca-Urlaub ein bisschen Spanisch zu sprechen? Möchtest du mehr über die Kultur Spaniens und Lateinamerikas zu erfahren? Dann komm zur Spanisch-AG! Du lernst hier die Grundlagen der spanischen Sprache kennen, so dass du z. B. über dich und deine Familie sprechen, im Restaurant bestellen und Kleidung in Spanien kaufen kannst. Neben dem Erlernen der spanischen Sprache erfährst du in der Spanisch-AG aber auch etwas über das Leben und die Kultur in Spanien und Lateinamerika. Wir hören z. B. spanische Musik, sprechen über den Día de los Muertos (Tag des Toten in Mexiko) und Stierkampf. Am Ende des Kurses essen gemeinsam spanische Tapas. Wir freuen uns auf dich! Hasta pronto! Johanna Fey und Viola Strieder Ort/Termine/Beginn: Frau Fey/Frau Strieder Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin und Ort des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

16 Streich-Orchester/Big Band Jg (Frau Riepe) Lust auf gemeinsames Musizieren? Streich- Orchester/ Big Band! In der zweistündigen AG spielen alle Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Gruppen ( Streichorchester oder Big Band) zusammen. Projektmäßig kommen beide Gruppen zusammen, um große Orchesterwerke, z.b. Filmmusik, einzustudieren. An dieser AG sollten Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die erfolgreich in den Musikklassen 5/6 beteiligt waren, aber auch Schülerinnen und Schüler, die aus privat ein Melodieinstrument oder Schlagzeug erlernen. In dem Streichensemble und der Big Band leisten die Schülerinnen und Schüler einen monatlichen Unkostenbeitrag von 10,- /mit Leihinstrument 20,-. Die Anmeldung erfolgt spätestens zu Beginn des Schuljahres 2016/17. Wer Instrumentalunterricht außerhalb der Schule nimmt, hat die Möglichkeit sich für Streichorchester oder Big Band gebührenfrei anzumelden. Wir spielen Musikstücke von Klassik bis Pop/Rock. Sehr gute Schülerinnen und Schüler können schwierige Parts in diesen Stücken übernehmen oder zusätzlich anspruchsvollere Stücke spielen. Die erübten Stücke werden bei öffentlichen Auftritten, z.b. beim Frühlins-/Sommerkonzert, vorgetragen. Highlight ist die Musikfreizeit, an der alle Schülerinnen und Schüler der Big Band und des Streichorchesters teilnehmen können. Ansprechpartner:: Termine/Beginn: Frau Riepe Herr Kiewe (Big Band), Frau Kraemer (Streichorchester) nach Absprache Mittwoch 7./8. Stunde

17 12 Rock/Pop: Band Jg (Frau Niemetz) Lust zu rocken? Hier bist du richtig! Du spielst bereits ein Band-Instrument oder singst gerne? Dann ist diese AG genau das richtige für dich! Für die Band-AG werden zwei E-Gitarristen, ein E-Bassist, ein Schlagzeuger und ein Keyboarder gesucht. Natürlich brauchen wir auch Sänger, die solistisch und im Background singen. In diesem Schuljahr steht das Covern von älteren und neuen Songs der Rockund Popular-musik auf dem Programm. Die Auswahl der Songs wird gemeinsam getroffen, daher sind deine eigenen Vorschläge erwünscht! Neben dem Spaß gemeinsam Musik zu machen ist es Ziel, unsere Songs bei Live-Auftritten wie z.b. beim Schulkonzert zu präsentieren. Die regelmäßige Teilnahme ist daher wichtig. Also, hast du Lust? Dann melde dich an! Termine/Beginn: Frau Niemetz nach Absprache Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

18 Chor 13 Jg.5-10 (Frau Lehne) Lust zu Singen? Hier bist du Richtig! Hast du gerade eine Gesangsklasse absolviert und vermisst das wöchentliche Singen? Oder reicht dir das gemeinsame Singen im Musikunterricht nicht aus und du willst mehr? Dann bist du hier richtig! Unsere Musik machen wir komplett selbst, mit Soli und kleinen Tanzchoreografien und ohne Playbackaufnahmen. Nächstes Jahr singen wir Musik von Bruno Mars. Hören und sehen kann man uns bei Auftritten am Ende des Schulhalbjahres, z.b. am Schulkonzert. Deshalb ist eine regelmäßige Teilnahme wichtig. Den Termin für unsere wöchentliche Probe setzen wir gemeinsam bei unserem ersten Treffen fest. Dieses wird in den ersten Wochen mit einem Aushang angekündigt. Also, hast du Lust? Dann schau vorbei! Termine/Beginn: Frau Lehne nach Absprache Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

19 14 Theater Jg.6-10 (Frau Dr. Hoffmann-Deist),,Ich liebe es, Theater zu spielen, schrieb der Schriftsteiler und Theaterliebhaber Oscar Wilde vor fast 150 Jahren. Er liebte das Theaterspielen, weil es ihm so viel echter erschien als das alltägliche Leben. Ob dies auch : heute noch stimmt, kann im kommenden Schuljahr endlich wieder eine Theater-AG an der GHS erproben. Eingeladen zur AG sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 bis 10, die entweder Spaß daran haben, selbst auf der Bühne zu stehen und in fremde Rollen zu schlüpfen oder gern an einem Bühnenbild, an Kostümen oder der technischen Unterstützung (Ton, Licht) eines Stücks mitarbeiten möchten. Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe möchte ich zunächst ein Theaterstück auswählen und so bearbeiten, dass es zu uns passt. Dies kann ein altes Theaterstück sein, das wir aktueller gestalten oder ein ganz modernes Stück der letzten Jahre. Unser Ziel wird es schließlich sein, ein Stück auf die Beine zu stellen, das am Ende des Schuljahres vor einem Publikum aus Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern u.a. in der Aula aufgeführt werden kann. Termine/Beginn: Frau Dr. Hoffmann-Deist Aula der GHS Dienstag 7-8 Stunde Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den ersten Termin.

20 Musical 15 Jg.5-10 (Frau Jahn) Lust auf Theaterspielen und Singen? In dieser AG könnt ihr Beides tun! Wir werden mit Gesangs- und Schauspielübungen beginnen, um am Ende des Schuljahres ein ganzes (Musik-)Theaterstück auf die Bühne unserer Aula zu bringen - mit Solo- und Chorgesang, Mikrofonen, Tanz-Choreographie, Bühnenbild, Kostümen und hoffentlich viel Spaß! Voraussetzung sind zahlreiche Teilnehmer, also traut euch und kommt hin! Das fertige Stück werden wir am Ende des Schuljahres in der Aula aufführen, sowohl für Schüler als auch für ein öffentliches Publikum. (Wichtig: Ganzjährige regelmäßige Teilnahme!) Termine/Beginn: Frau Jahn nach Absprache Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Probentermine und Infos!

21 16 Die Heinewitzkas Theaterensemble KKS & GHS Jg.6-10 (Frau Israng/Herr Gradic) Auch in diesem Jahr habt ihr wieder die Möglichkeit, bei der Theatergruppe DIE HEINEWITZKAS mitzumachen. Wir sind eine inklusive Gruppe, die sich aus Schülern der KKS und der GHS zusammensetzt und zusammen bereits seit 2011 viele spannende Theaterprojekte auf die Bühne gebracht hat. Was für ein Stück in diesem Jahr entstehen wird, entscheiden wir gemeinsam. Ob klassisches Drama in Star-Wars-Optik, moderne Realitysoap oder skurrile Szenencollage wir sind zu allem bereit! Da wir unsere Stücke immer gemeinsam mit Hilfe von Improvisationsübungen entwickeln, habt ihr die Möglichkeit, all eure Ideen in die Produktion mit einfließen zu lassen! Das Ergebnis unserer Arbeit werden wir am Ende des Schuljahres natürlich im Rahmen einer großen Aufführung auf die Bühne bringen. Wenn Du neugierig bist, wie es ist, in einer inklusiven Gruppe zu spielen, Spaß daran hast, dich auf der Bühne auszuprobieren, gut tanzen oder singen kannst oder einfach mal Lust hast, in eine andere Rolle zu schlüpfen, bist Du bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Dich! Frau Israng/Herr Gradic GHS - P4 Termine/Beginn: Dienstag :00 Uhr

22 Konzert-/ Opern- und Musicalbesuch 17 Jg (Frau Armbrust) Du hast Lust ein Musical und ein Konzert zu besuchen? Dann bist du hier richtig! In dieser AG bereiten wir im Laufe des ersten Halbjahres einen klassischen Konzert- oder Opernbesuch und im zweiten Halbjahr einen Musicalbesuch vor. Dabei lernst du die Musik, Inhalte und Komponisten der Stücke kennen. Zudem ist eine Backstage-Tour durch das Staatstheater geplant, bei der du zum einen den Tagesablauf an einem Theater, und zum anderen viele interessante Berufe kennenlernen kannst, von denen viele, bei einem Besuch als Zuschauer, nicht zu erkennen sind. Für die Fahrten nach Kassel und die Eintrittskarten werden in etwa 50,- an Kosten im Laufe des Schuljahres anfallen (abhängig vom Spielplan und der Gruppengröße für Vergünstigungen). Also, hast du Lust? Dann melde dich an! Beginn: Frau Armbrust nach Absprache Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle. Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos.

23 Kunstwerkstatt 18(Herr Dusil) Wer sich für Kunst interessiert, gerne zeichnet, malt, seine Kreativität entdecken und weiterentwickeln will, ist hier herzlich willkommen. Inspiration und Phantasie sollen im Atelier unter individueller, professioneller Anleitung eine künstlerische Gestalt bekommen. Besonders handwerkliches Wissen und Können wird hier vermittelt. Ziele der Kunstwerkstatt: Talente entdecken und fördern Freudiges gemeinsames Gestalten Verschiedene Techniken kennenlernen Vielseitiges künstlerisches Experimentieren Schüler für ein späteres Hobby, einen Leistungskurs oder künstlerischen Beruf vorbereiten Ausstellung Museumsbesuche, Begegnungen mit der Kunstgeschichte Herr Dusil Kunsträume Termine/Beginn: Montag Uhr

24 Nähkurs - Handarbeit 19 Jg (FrauDavin) DIY ist angesagt. Wie funktioniert eine Nähmaschine und wie kann ich meine kreativen Ideen umsetzen. Alte Jeans wegschmeißen war gestern. Wir machen daraus Schminketuis, Strandtaschen, Kulturbeutel und mehr. Juterucksäcke selber nähen, selber bemalen, beschriften oder mit Applikationen zum Einzelstück anfertigen. Ihr beginnt mit einfachen Teilen und werdet euer Können gemeinsam steigern. So dass ihr möglicherweise, gegen Ende des Kurses ein eigenes Kleidungsstück nähen könnt. Der Nähkurs findet für die & 10. Klasse der Hauptschule, Realschule sowie für das Gymnasium statt. Für max. 14 Schüler pro Kurs. Falls ihr mehr seid, wird ein zweiter Kurs stattfinden oder ihr werdet in zwei Gruppen eingeteilt. Es ist denkbar, dass dieser Kurs zum nächsten Schuljahr in einem Fortgeschrittenen Kurs weiter stattfindet. Ich, Isabel Davin bin staatlich anerkannte Schneiderin & Modedesignerin. Vorerst wünsche ich euch schöne Sommerferien und freue mich auf euch. Termine/Beginn: Frau Davin Der Raum wird euch noch bekannt gegeben. Für alle Interessierten, wir treffen uns das erste Mal am Dienstag den 30. August 2016 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr.

25 20 Jahrbuch Jg (Frau Rauch) Ihr steht kurz vor dem Abschluss, es ist das letzte Jahr für Euch an der GHS? Dann gestaltet den Abschlussteil des Jahrbuches aktiv mit! Was gehört alles in ein Abgänger-Heft? Schreibt Schüler-Steckbriefe, Charakteristiken, Berichte und Co. und was sonst noch in einen Abgänger-Teil hinein gehört. Erstellt Fotostrecken und Lehrer-Steckbriefe. Über diese Inhalte hinaus sind eurer Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt, um Euren Abgänger-Teil mit eigenen Ideen zu bereichern. Das Jahrbuch wird mit den jeweils aktuellen Schüler- bzw. Klassen- und Lehrerfotos zum Schuljahresende zum Verkauf angeboten und stellt für viele Schüler/innen -insbesondere Euch, den abgehenden Klassen - eine schöne Erinnerung dar. Termine/Beginn: Frau Rauch nach Absprache Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

26 Leichtathletik 21 Jg. 5-6 (Herr Plinke) Dieses Angebot richtet sich an alle Schüler/innen, die Spaß am Laufen, Springen und Werfen haben und sich gerne in Wettkämpfen messen wollen. Im Rahmen der leichtathletischen Talentförderung am Schulsportzentrum Hofgeismar stellt diese Veranstaltung die Eingangsstufe dar. Ziel ist ein dauerhaftes, leistungsorientiertes Training, das auf die Teilnahme an Wettkämpfen auf Schulebene (Jugend trainiert für Olympia) und letztendlich auf den Wettkampfsport auf Vereinsebene (LG Reinhardswald) ausgerichtet ist. Voraussetzung für die Einwahl ist ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft, da der Unterricht über die Anforderungen des obligatorischen Schulunterrichts hinausgeht. Herr Plinke Angerstadion (Sommer) / Sporthalle ASS (Winter) Termine/Beginn: Montag /Mittwoch Uhr

27 22 Leichtathletik Jg (Herr Plinke) Dieses Angebot richtet sich an Schüler/innen, die Inter-esse haben, sich leistungsorientiert mit den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik auseinanderzusetzen. Ziel des Kurses ist die Bildung von Schulmannschaften für den Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia. Für Schüler/innen, die an der ASS das Fach Sport als Leistungskurs wählen wollen, bietet der Kurs eine gute Möglichkeit, sich mit den Anforderungen der Oberstufe in dieser an der ASS verpflichtenden Sportart vertraut zu machen. Der Unterricht findet generell im Stadion statt, in den Wintermonaten wird in die Sporthalle ausgewichen. Voraussetzung für die Einwahl sind leichtathletische Vorerfahrungen und ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft, da der Unterricht über die Anforderungen des obligatorischen Schulunterrichts hinausgeht. Termine/Beginn: Herr Plinke Angerstadion / Kreissporthalle Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

28 Fussball für Mädchen 23 Jg (Herr Gburrek) Ihr seid Schülerinnen der Gustav-Heinemann-Schule und habt Lust auf Sport, speziell auf Fußball? Dann meldet euch bei der neuen Mädchen-Fußball-AG an. Wir werden uns mit den Grundtechniken des Fußballspiels befassen und natürlich viel Fußball spielen, denn der Spaß soll im Mittelpunkt stehen. Diese AG ist altersstufenunabhängig, jede kann mitmachen!!! Inhalte: - Umgang mit dem Ball ( Der Ball ist mein Freund) - Passspiel - Torschuss - Kopfball - Dribblings - Diverse Spielformen Herr Gburrek Gustav-Heinemann-Schule, Sporthalle Termine/Beginn: Freitag Uhr Uhr

29 24 Fussball für Jungen Jg (Herr Köster) Spielfähigkeit, Technik, Taktik und Teamgeist - diese Komponenten stehen im Mittelpunkt des Fußballkurses. Dabei soll natürlich der Spaß am Fußball weiter gefördert werden. Außerdem wollen wir die besten Spieler unserer Schule sichten, um bei Jugend trainiert für Olympia eine starke Schulmannschaft zu stellen. Interessierte und motivierte Schüler sind dazu eingeladen, sich in der AG Fußball mit ihren Mitschülern zu messen und gemeinsam noch mehr Freude am Fußball zu gewinnen. Nur für Jungen! Termine/Beginn: Herr Köster nach Absprache Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

30 Handball 25 Jg. 7-8 (Herr Gerhold) Im Schuljahr 2016/17 kann an der GHS in Zusammenarbeit mit der SHG Hofgeismar/Grebenstein wieder eine Handball Schul AG angeboten werden. Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen aus dem 7. und 8. Schuljahr. Es sind sowohl Anfänger gerne gesehen, die mal in den Sport reinschnuppern wollen als auch Profis, die eine zusätzliche Trainingseinheit suchen. Termine/Beginn: Herr Gerhold Kreissporthalle. Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

31 26 Tennis Jg. 5-6 (Frau Müller-Lüdicke) Du hast Spaß daran, dich zu bewegen, liebst den Sport an der frischen Luft auch wenn nicht immer die Sonne scheint, bist in der fünften oder sechsten Klasse, hast noch nie einen Tennisschläger in der Hand gehabt, würdest gern Tennis spielen? Dann bist du hier richtig! Die Tennis AG beginnt in der zweiten Schulwoche. Wir treffen uns beim ersten Mal in der Pausenhalle, um je nach Wetterlage in die Halle oder auf dem Tennisplatz zu gehen. Bring bitte Turnschuhe für die Halle und für draußen mit (keine Joggingschuhe mit Profilsohle). Ich freue mich auf euch! W. Müller-Lüdicke Termine/Beginn: Frau Müller-Lüdicke Tennisplätze (Mai-September) / Halle (Oktober-April) Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

32 Tanzen macht Spaß 27 Jg (Frau Nierling/ Herr Schneider) Tanzkurs für Schüler Entdecke ungeahnte Talente in dir! Du lernst zur topaktuellen Musik der Charts verschiedene Tänze: Discofox, Standard-und lateinamerikanische Tänze, Videoclip-Dancing,. Auch sonst gibt es einige Dinge, die längst nicht selbstverständlich sind: Du fühlst dich sicher und kannst dann überall tanzen: bei Familienfeiern, auf dem Ball, in der Disco, auf dem Viehmarkt Tanzen ist cool und wer es kann, kommt super an. Dabei bekommst du Einblicke in das Anti-Blamier-Programm. Du wirst selbstbewusster und kannst so auch später im Job glänzen. Die Tanz-AG ist eine Kooperation mit dem GTC. Zwei professionelle Tanzlehrer übernehmen das Training und sorgen für qualifizierten Unterricht. Am Ende des Grundkurses steht der festliche Abschlusstanz für dich und deine Familie. Der Erweiterungskurs beinhaltet die Vertiefung der Tänze sowie eine Formation wie auf dem Hessentag oder beim Jubiläum mit unserer Partnerschule Pont-Aven. Erfahre, wie viel Spaß dir das Tanzen zu zweit machen kann! Erlebe, welches Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe entsteht. Termine/Beginn: Frau Anja Nierling/Herr Bernd Schneider -Tanzlehrer des GTC. GHS, Pausenhalle Donnerstag Uhr Grundkurs (oder nach Absprache) Donnerstag Uhr Erweiterungskurs (oder nach Absprache) Die Kosten betragen 130 ( einschließlich Abschlusstanz ).

33 28 HipHop - Tanz-Workshop Jg (Herr Kocaoglu) Die coolste Art sich zu bewegen! Hip Hop sind die vier Elemente Breakdance, Rap, Graffiti und DJing, genau wie Feuer, Wasser, Wind und Erde. Alle zusammen ergeben ein Lebensgefühl, Hip Hop! Hip Hop ist eine Jugendkultur, die nicht nur stadt- und landübergreifend vertreten ist, sondern die auf jedem Kontinent zu finden ist. Seine tiefsten Wurzeln hat Hip Hop in Westafrika, bei den Griots. Durch die Sklaverei kamen diese Wurzeln nach Amerika. Der Workshop bietet gemeinsames Tanzen zu cooler Musik und viel Spaß. Ziel ist am Ende des Halbjahres eine Aufführung zu machen. Güneri Kocaoglu, Hofgeismar Kontakt und Infos: Gudrun Dopatka, SiS GHS Teilnehmer/innen: mind. 12 Termine/Beginn: Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

34 Mathe-Magica (Herr Kirschner) 29 Du kennst die Mathe-Magica noch nicht? Hast noch nichts von der Riesenseifenhaut und der Leonardo Brücke gehört? Knobelst du gern, bist neugierig und hast Spaß an einer Reise in die spannende und teils magische Welt der Mathematik? Dann bist du hier genau richtig! In unserer Arbeitsgemeinschaft wirst du die Exponate der Mathe-Magica genauer kennen lernen. Wir haben bereits einige neue Exponate selbst erarbeitet und werden dies mit guten Ideen und viel Kreativität auch von dir fortsetzen. Einmal pro Jahr führen wir eine interessante Exkursion durch. Für die HNA stellen wir monatlich Rätselaufgaben für jung und alt zusammen, unsere HNA-Kopfnüsse. Wir sind offen für weitere gute Ideen und freuen uns auf deine Teilnahme, einmal in der Woche. Den genauen Termin legen wir gemeinsam unter Berücksichtigung eurer Stundepläne fest. Hier noch eine kleine Knobelaufgabe: Was ist ein Fuss lang und ein Fuss breit und trotzdem doppelt so lang als breit? Die Auflösung erfährst du in unserer AG. Herr Kirschner Matheraum (Gebäude 3) Termine/Beginn: Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

35 30 Bio-Club Jg Lust auf Biologie und andere Naturwissenschaften? Dann bist du bei uns richtig. Wir haben viele spannende Angebote. Melde dich an. Gib hinter der Kursnummer deinen Wunschbuchstaben für den Bio-Club-Kurs an, den du gerne anwählen würdest. Gruppenangebote: A. Biologie und Naturschutz auf dem Schulhof (Jana Benedetti & Heike Schaumlöffel) Unser Schulhof soll Heimat für viele Lebewesen werden. Hast du Lust, dabei zu helfen? Dann komm in unsere Gruppe: Wir stellen Vogelfutter, Insektenhotels und Nistkästen her. Im Frühjahr wollen wir eigene Pflanzen heranziehen, die Tieren Lebensraum und Nahrung bieten. B. Chemie für Einsteiger (Rolf Elspaß) Hast du Lust die Bestandteile von Cola zu untersuchen oder im Labor Kristalle zu züchten? Hier kannst du die ersten Schritte als junger Chemiker gehen. In der Gruppe lernt ihr alles kennen, was man im Labor wissen muss. Viele interessante Experimente warten auf euch. C. Fliegenfischen (Stefanie Löffler) In diesem Kurs könnt ihr ein Basiswissen übers Fliegenfischen erwerben. Es ist eine Mischung aus Praxis und Theorie. Bausteine des Kurses: Casting - Werfen mit der Fliegenrute, Catch & Release - Anhieb, Drill und Landung, Ausrüstung eines Fliegenfischers (Rute, Rolle, Kleidung, Fliegen ), Insektenkunde: Was fressen einheimische Salmoniden? Gewässer lesen können Wo stehen die Fische? Fly Tying - Fliegenbinden leicht gemacht.

36 D. Geologie: Fossilien & Gesteine (Michael Daume) Zeugnisse der Erdgeschichte findet man in Gesteinen und versteinerten Pflanzen und Tie-ren (Fossilien). So war das Umland in Hofgeismar vor sehr langer Zeit einst der Grund ei-nes Meeres oder auch Wüstenboden. Welche zum großen Teil ausgestorbenen Lebewe-sen prägten welche Zeitalter der Erdgeschichte? Wir machen uns auf die Spurensuche und wollen einzelne Epochen der Erdgeschichte mit Hilfe von Gesteinen und Fossilien kennen lernen. E. Tierbetreuung im Bio-Club-Raum (Heidi Schwarz & Max Scharf) Tierpflege erfordert Gewissenhaftigkeit und natürlich einen führsorglichen Umgang mit Tie-ren. Wenn du dies zu bieten hast, bist du in der Tierbetreuungsgruppe genau richtig! Hier warten verschiedene Insekten, Schnecken, Fische und Reptilien darauf regelmäßig ver-sorgt zu werden. Belohnt wird die Arbeit dort durch das Betrachten zufriedener Tiere. F. (Jugend-forscht-Gruppe: Anmeldung über gesonderte Gruppennummer) Mehr Infos zum Bio-Club: Jana Benedetti & Stefanie Löffler Bio-Club-Raum im Pavillon 4 und weitere Räume Beginn: Freitag, 23. September 2016 um 14:00 Uhr in der Pausenhalle Termine: Freitag 14:00 15:30 Uhr, jede zweite Woche (genaue Terminübersicht siehe

37 31 Jugend forscht - Schüler experimentieren (Frau Weiß) Hast Du Lust auf ein kleines naturwissenschaftliches Abenteuer??? Hier kannst Du zu einem selbstgewählten, naturwissenschaftlichen Thema forschen und Deine Ergebnisse im Rahmen des Wettbewerbs der Öffentlichkeit vorstellen. Du erhältst während der Projektzeit Tipps und Beratung z. B. zur Themenfindung, Erstellung Deines Experiments, Deiner Dokumentation und Deiner Präsentation. Ablauf Deines Forschungsprojekts: 1. Themenwahl: Welche naturwissenschaftliche Frage möchtest Du alleine oder im Team untersuchen? 2. Wissenschaftliche Recherche: Welche Infos über Dein Forschungsprojekt gibt es bereits? Planung, Durchführung und Auswertung Deines Experiments: Welches Experiment kann Deine Forschungsfrage beant-worten? 3. Online-Anmeldung: Bis zum 30. November (Stichtag) kannst Du Dein Projekt anmelden. 4. Erstellung der schriftlichen Dokumentation: Deine Dokumentation schreibst Du immer Schritt für Schritt während der Projektzeit. Mitte Januar reichst Du Deine fertige Dokumentation online der Jugend-forscht-Jury ein. 5. Vorbereitung auf den Wettbewerb: Während der Projektwoche Anfang Februar stellst Du Deinen Wettbewerbsstand mit Infomaterial über Dein Forschungsprojekt zusammen. Am Tag der offenen Tür präsentierst Du das erste Mal Dein fertiges Projekt der Öffentlichkeit. 6. Teilnahme am Regionalwettbewerb: Ende Februar stellst Du Deine gesamte Forschungsarbeit der Fach- Jury vor Termine/Beginn: Sabine Weiß (weissks@gmx.de) Biologieräume Start der neuen Projekte: ab Januar 2017 zur Vorbereitung auf den Wettbewerb 2018 nach Vereinbarung, Einzeloder Gruppenbetreuung

38 Chemie - Probieren geht über Studieren. 32 Jg (Herr Dr. Elspaß/ / Frau Niemetz) Probieren und Studieren - Chemie-AG Dich interessieren naturwissenschaftliche und technische Fragen und deren Lösungen? Du möchtest wissen, wie die Dinge funktionieren? Du hast Spaß am Experimentieren und daran, eigene Ideen auszuprobieren? Dann bist Du hier richtig! In verschiedenen Projekten werden wir naturwissenschaftlichen Fragen aus dem Alltag nachspüren. Beispiele sind: Herr der Ringe Schmuck - aus der Erde an die Hand Aus kupferhaltigen Mineralien werden wir schrittweise reines Kupfer herstellen. Mit Metallverarbeitungstechniken (Formen, Gravieren, Ätzen) und Veredelungstechniken (Galvanisieren, Versilbern) stellen wir am Ende ein selbst gestaltetes Werk- bzw. Schmuckstück her. Batterien tragbare Stromkonserven Nachdem wir die Grundlagen der Elektrochemie in Versuchen erarbeitet haben, entwerfen, bauen und erproben wir eigene galvanische Zellen (Batterien), deren Leistungsfähigkeit im Wettbewerb getestet wird. Kosmetik Kommt auf und geht unter die Haut Auf Basis bekannter Trenn- und Mischverfahren werden kosmetische Produkte hergestellt, zu denen neben einer ansprechenden (Verkaufs-)Verpackung auch informative Prospekte gehören. Herr Dr. Elspaß / Frau Niemetz Chemieraum Termine/Beginn: Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

39 33 PC - Werkstatt Jg. 5-8 (Herr Dusil) Hardware und Software immer im Griff... Wenn Du dich für das Innenleben eines Computers interessierst, einen defekten PC reparieren willst, einen alten PC aufrüsten oder einen neuen leistungsstarken PC zusammenbauen und konfigurieren möchtest, gerne an der Kiste herumschraubst und mit Software experimentierst, dann solltest Du hier mitmachen. Herr Dusil nach Absprache Termine/Beginn: Donnerstag, Uhr

40 Modellbau 34 (Henning Holzhüter) Die AG spricht Schülerinnen und Schüler mit Interesse an der Entwicklung und Intensivierung von handwerklichem Geschick und technischem Verständnis an. Die Fähigkeit und auch das Selbstverständnis, sich in eine Arbeitsgruppe zu integrieren, selbständig oder auch in Partnerarbeit zu planen und zu arbeiten, werden vorausgesetzt. Die Arbeit innerhalb der AG gliedert sich in die Weiterentwicklung der Modulanlage, Wartungs - und Pflegearbeiten am rollenden Material, Grundzügen der Eisenbahngeschichte sowie Einweisung in Techniken wie Löten, Schrauben und Sägen und digitale Um- bzw. Ausrüstung von Fahrzeugmodellen. Als Grundanschaffung sollte sich jeder interessierte Schüler eine genormte Holzplatte mit einer Schienengrundausstattung zulegen ( hierzu Absprache mit AG Leitung ), die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 25,- Max. Teilnehmerzahl: 10 Schüler Termine/Beginn: Herr Holzhüter nach Vereinbarung Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

41 35 Fahrradwerkstatt Jg (Herr Schmidt) Für alle, die Freude am Schrauben (an Fahrradtechnik) und am Fahren mit dem Fahrrad (an Bewegung) haben. Wir warten und reparieren (eigene) Fahrräder, zerlegen alte Räder, bauen sie nach eigenen Ideen um, führen Fahrradtouren durch und helfen bei der Fahrradwoche des Jahrganges 5. Termine/Beginn: Herr Schmidt GHS, Fahrradwerkstatt Gebäude 4, Keller Achtet zu Beginn des Schuljahres auf einen Aushang in der Pausenhalle: Dort findet ihr den Termin des ersten Treffens, die weiteren Termine und Infos!

42 Förderkurs für Schüler mit LRS 36 Jg. 5-6 (Frau Schneider) In diesem speziellen Förderkurs sollen die Rechtschreib- und alphabetische Strategie spielerisch geübt werden, so dass die Schüler diese auch im regulären Unterricht anwenden können. Ein unterstützendes Lernen zu Hause ist zwingend notwendig. Materialien werden gestellt. Einwahl bitte nach Rücksprache mit der Fachlehrerin / dem Fachlehrer. Termine/Beginn: Frau Schneider nach Vereinbarung nach Vereinbarung

43 37 Förderkurs für Schüler mit Dyskalkulie (Frau Wesemann/Frau Köthe) Bei diesem Kurs ist keine direkte Einwahl möglich. Die Teilnahme erfolgt nach Rücksprache zwischen dem Mathematiklehrer und den Eltern des Schülers auf der Grundlage der Ergebnisse eines Diagnosetests. Die Diagnose von Problemen durch zählendes Rechnen durch mangelhaftes Stellenwertverständnis und durch fehlende Grundvorstellungen zu Zahlen und Rechenoperationen bildet die Grundlage zur weiteren Förderung der Schüler im Hinblick auf den Aufbau von Grundvorstellungen von Zahlen und Rechenoperationen das Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems. Gearbeitet wird mit differenziertem Anschauungs- und Arbeitsmaterial. Termine/Beginn: Frau Wesemann/Frau Köthe nach Vereinbarung nach Vereinbarung

44 Anmeldung O Wiederanmeldung O Neuanmeldung (im Sekretariat abgeben) Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Name: Klasse: verbindlich zu dem Kurs: Nr. Titel: für das Schuljahr an. Ich bin damit einverstanden, dass Fotos von meiner Tochter / meinem Sohn im Zusammenhang mit dem Kurs auf der Homepage der GHS und in der regionalen Presse veröffentlicht werden. Für evtl. Fahrwege zur Schule übernehme ich die Organisation und die Verantwortung für mein Kind. Ort, Datum, Unterschrift der Erziehungsberechtigten Ort, Datum, Unterschrift der Schülerin / des Schülers

45 Anmeldung O Wiederanmeldung O Neuanmeldung (im Sekretariat abgeben) Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Name: Klasse: verbindlich zu dem Kurs: Nr. Titel: für das Schuljahr an. Ich bin damit einverstanden, dass Fotos von meiner Tochter / meinem Sohn im Zusammenhang mit dem Kurs auf der Homepage der GHS und in der regionalen Presse veröffentlicht werden. Für evtl. Fahrwege zur Schule übernehme ich die Organisation und die Verantwortung für mein Kind. Ort, Datum, Unterschrift der Erziehungsberechtigten Ort, Datum, Unterschrift der Schülerin / des Schülers

46 Anmeldung O Wiederanmeldung O Neuanmeldung (im Sekretariat abgeben) Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Name: Klasse: verbindlich zu dem Kurs: Nr. Titel: für das Schuljahr an. Ich bin damit einverstanden, dass Fotos von meiner Tochter / meinem Sohn im Zusammenhang mit dem Kurs auf der Homepage der GHS und in der regionalen Presse veröffentlicht werden. Für evtl. Fahrwege zur Schule übernehme ich die Organisation und die Verantwortung für mein Kind. Ort, Datum, Unterschrift der Erziehungsberechtigten Ort, Datum, Unterschrift der Schülerin / des Schülers

47 Anmeldung O Wiederanmeldung O Neuanmeldung (im Sekretariat abgeben) Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Name: Klasse: verbindlich zu dem Kurs: Nr. Titel: für das Schuljahr an. Ich bin damit einverstanden, dass Fotos von meiner Tochter / meinem Sohn im Zusammenhang mit dem Kurs auf der Homepage der GHS und in der regionalen Presse veröffentlicht werden. Für evtl. Fahrwege zur Schule übernehme ich die Organisation und die Verantwortung für mein Kind. Ort, Datum, Unterschrift der Erziehungsberechtigten Ort, Datum, Unterschrift der Schülerin / des Schülers

48 Anmeldung O Wiederanmeldung O Neuanmeldung (im Sekretariat abgeben) Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Name: Klasse: verbindlich zu dem Kurs: Nr. Titel: für das Schuljahr an. Ich bin damit einverstanden, dass Fotos von meiner Tochter / meinem Sohn im Zusammenhang mit dem Kurs auf der Homepage der GHS und in der regionalen Presse veröffentlicht werden. Für evtl. Fahrwege zur Schule übernehme ich die Organisation und die Verantwortung für mein Kind. Ort, Datum, Unterschrift der Erziehungsberechtigten Ort, Datum, Unterschrift der Schülerin / des Schülers

49 Anmeldung O Wiederanmeldung O Neuanmeldung (im Sekretariat abgeben) Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn Name: Klasse: verbindlich zu dem Kurs: Nr. Titel: für das Schuljahr an. Ich bin damit einverstanden, dass Fotos von meiner Tochter / meinem Sohn im Zusammenhang mit dem Kurs auf der Homepage der GHS und in der regionalen Presse veröffentlicht werden. Für evtl. Fahrwege zur Schule übernehme ich die Organisation und die Verantwortung für mein Kind. Ort, Datum, Unterschrift der Erziehungsberechtigten Ort, Datum, Unterschrift der Schülerin / des Schülers

Schülerpatenprogramm Fair-Stark-Selbstbewusst Stay cool and chill out! Schüler helfen Schülern Schulsanitätsdienst THW-Hofgeismar

Schülerpatenprogramm Fair-Stark-Selbstbewusst Stay cool and chill out! Schüler helfen Schülern Schulsanitätsdienst THW-Hofgeismar GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE Kooperative Gesamtschule des Landkreises Kassel Nachmittagsangebote 2015/16 Schülerpatenprogramm Fair-Stark-Selbstbewusst Stay cool and chill out! Schüler helfen Schülern Schulsanitätsdienst

Mehr

Nachmittagsangebote 2017/18

Nachmittagsangebote 2017/18 GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE Kooperative Gesamtschule des Landkreises Kassel Nachmittagsangebote 2017/18 Schülerpatenprogramm Fair-Stark-Selbstbewusst Schulsanitätsdienst THW-Hofgeismar Fairtrade Schulteam

Mehr

2018/19. Nachmittagsangebote. GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE Kooperative Gesamtschule des Landkreises Kassel. Gustav-Heinemann-Schule

2018/19. Nachmittagsangebote. GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE Kooperative Gesamtschule des Landkreises Kassel. Gustav-Heinemann-Schule GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE Kooperative Gesamtschule des Landkreises Kassel Nachmittagsangebote 2018/19 Schülerpatenprogramm Fair-Stark-Selbstbewusst Schulsanitätsdienst THW-Hofgeismar Fairtrade Schulteam

Mehr

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen HERZLICH WILLKOMMEN Wir sind eine Kooperative Gesamtschule für alle Schülerinnen und Schüler des Altkreises Hofgeismar die Leistungsbereitschaft, Eigenständigkeit und Kreativität fördert die gründlich

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach Schuljahr 2013/2014-2. Halbjahr Aus ALT mach NEU Jeder Mensch hat oft unnütze Gegenstände im Haushalt, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Wir

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach 2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Mädchen Gymnasium Essen-Überruhr Städtisches Gymnasium für Jungen und An die Langenberger Str. 380 Eltern der Schülerinnen und Schüler 45277 Essen der Jahrgangsstufe 5 Telefon: 02 01-88 40500 Fax: 02 01-88

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19 1. Knobelaufgaben und Rätsel: Mathematik- AG Jeder kann das Haus vom Nikolaus zeichnen, aber warum Doppelhaus? schafft keiner das

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15 1.Technik AG Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST 1 MINT WETTBEWERBE Du hast Spaß an allen oder einem speziellen MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) und suchst die Herausforderung? Dann komm in die AG MINT-Wettbewerbe,

Mehr

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart!

Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Hamburg, im September 208 Liebe Kinder, Mütter und Väter der Schule Genslerstraße am Standort Genslerstraße! Neues Schuljahr, neuer Kursstart! Nach den Herbstferien beginnen wir mit unserem aktuellen Kursprogramm.

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Spiele rund um den Ball: Volleyball, Handball, Basketball, Abtreffball, und, und, und

Spiele rund um den Ball: Volleyball, Handball, Basketball, Abtreffball, und, und, und Töpfer-AG Wir arbeiten mit dem Werkstoff Ton Herstellung von kleinen Gegenständen und Schulung der motorischen Fähigkeiten. VK und 1c, 1d Montag, 5. Stunde Frau Bodenbender Gesellschaftsspiele Wir spielen

Mehr

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, Theaterklasse Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, - dich in Rollen hineinzuversetzen und dich selbst neu kennenzulernen? - das echte Leben mit Körper und

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr 2015-16 Basketball In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist steht im Vordergrund, aber jeder einzelne

Mehr

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2016/ Halbjahr Klassen 5 und 6

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2016/ Halbjahr Klassen 5 und 6 Städtische Gesamtschule Hamminkeln Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2016/2017 2. Halbjahr Klassen 5 und 6 Wahlen zum zweiten Schulhalbjahr 2016/2017 an der Städtischen Gesamtschule Hamminkeln AG - was ist

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Spanisch-AG -Wir wollen einfache Redemittel kennenlernen zu den Themen

Mehr

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Mo 14:00-14:45 Eure Ideen sind Programm 1+2 Fischbach 2a Diese AG ist anders als andere AGs. Es gibt keinen festen Rahmen, keinen festen Ort,

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften:

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: AG: Brass Band Leitung: Frau Lustig Inhalt: Wir spielen alle ein Blas- oder ein Rhythmusinstrument, üben zusammen Lieder ein und proben für Auftritte (z.b. Weihnachts-/Sommerkonzerte)

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Stadtschule Bad Vilbel

Stadtschule Bad Vilbel Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Stadtschule Bad Vilbel im Ganztag -Profil 1- Partner unserer Schule (Träger): AWO Soziale Dienste Stadtschule Bad Vilbel AWO Soziale Dienste Frankfurter Straße 85 Frankfurter

Mehr

Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018

Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen Sport Pädagagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 Kreatives und Technik Talentschmiede Förderkurse in den Hauptfächern Liebe Schülerinnen

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 5 08.01.2016 20:08 Kursheft für Jahrgang ALLE Helene Lange Gymnasium, 08.01.2016 Band 5-7 Montag 14:45-16:15 Musik II Herr Thiele Jg. 5,6,7,8 Nach vorheriger Absprache mit Herrn Thiele können noch

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken Zeit gewinnen für... und: Zielgenaues Arbeiten an Defiziten Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken Das geschieht in Modulen à 90 Minuten

Mehr

SING LIKE YOUR STAR!

SING LIKE YOUR STAR! Klasse 2, 3 & 4 RESTAURANT Sing und Spiel Lieder singen, Lieder spielen, Lieder tanzen Hier dreht sich alles um Musik. Sei gespannt und probier es aus. Hier wird Musik gemacht! Kursleitung: Patricia (Pianistin)

Mehr

Kennenlernen und Ausüben verschiedener Arbeitstechniken beim Werken mit Holz

Kennenlernen und Ausüben verschiedener Arbeitstechniken beim Werken mit Holz AG Holz Kennenlernen und Ausüben verschiedener Arbeitstechniken beim Werken mit Holz Klassen: Alle Klassen der Jahrgänge 2-4 Montag, 5. Stunde Herr Probst Orchester Gemeinsam musizieren in Kooperation

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

SING LIKE YOUR STAR!

SING LIKE YOUR STAR! Neigungskurse Klasse 2, 3 & 4 RESTAURANT Sing und Spiel Lieder singen, Lieder spielen, Lieder tanzen Hier dreht sich alles um Musik. Sei gespannt und probier es aus. Hier wird Musik gemacht! Kursleitung:

Mehr

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt

Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt Konzept Schulsanitäter - Stephanusschule Inhalt 1.Was ist Schulsanitätsdienst... 1 2.Wer kann Schulsanitäter werden?... 2 3.Was tun Schulsanitäter?... 2 4.Welchen Nutzen hat die Schule vom Schulsanitätsdienst?...

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Werken und Bauen. Kursleiterin: Frau Pfeiffer

Werken und Bauen. Kursleiterin: Frau Pfeiffer Werken und Bauen Du wolltest schon immer mal mit einer Säge arbeiten und aus Holzstücken z. B. ein Vogel-haus bauen? Hast du schon mal einen Luftheuler gehört und selbst angefertigt oder ein Insektenhotel

Mehr

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Ganztagsschulangebote für die Grundschule Ganztagsschulangebote für die Grundschule im 1. Halbjahr des Schuljahres 2014 / 2015 Die neuen Angebote starten ab dem 22.09.2014. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie mit der Anmeldung Ihrer Kinder

Mehr

AG-Programm für alle Schüler/innen

AG-Programm für alle Schüler/innen Anmeldebogen 2. Halbjahr 2011/2012 Name: Vorname: Klasse: Ich möchte an folgenden Angeboten teilnehmen montags: AG-Programm für alle Schüler/innen S A R B Respekt Bildung Anspruch Selbstständigkeit 2.

Mehr

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8 01 Herr Beckers AG Cycling WAS PASSIERT IN DER CYCLING-AG? Cycling ist Auspowern pur. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. Trainiert wird unter

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Pädagogische Mittagsbetreuung 2017/2018

Pädagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 Pädagogische Mittagsbetreuung 2017/2018 1. Halbjahr 2017/2018 Beginn der Angebote: 21. August 2017 Pädagogische Mittagsbetreuung im 1. Halbjahr 2017/2018 Liebe Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufen

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18 Zentrale Verwaltung und Jahrgänge 10-12 Burgdorfer Str. 16 31275 Lehrte Tel.: 05131/8392-0 Fax: 05132/8392-13 Jahrgänge 7-9 Friedrichstr. 10a 31275 Lehrte Tel.: 05132/8391-0 Fax: 05132/8391-33 Jahrgänge

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr für die 5. und 6. Klassen Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5 und 6 Die Klassenstufen 5 und 6 haben an zwei Tagen pro Woche

Mehr

AG-Programm für alle Schüler/innen. Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr Halbjahr 2013/2014. Kooperationspartner:

AG-Programm für alle Schüler/innen. Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr Halbjahr 2013/2014. Kooperationspartner: Arbeitsgemeinschaften im 2. Halbjahr 2013-2014 AG-Programm für alle Schüler/innen Kooperationspartner: S A R B Selbstständigkeit Respekt Bildung Anspruch 2. Halbjahr 2013/2014 Auch auf der Schulhomepage

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Angebote in der Ganztagsschule 1.

Angebote in der Ganztagsschule 1. Haupt schul e Mei ner sen Angebote in der Ganztagsschule 1. Schulhalbjahr 2017/18 Liebe Eltern, liebe Schüler/innen! Im 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/18 gibt es wieder eine Vielzahl von Angeboten für

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Solosänger AG. Klasse 7-10 (in Ausnahmefällen auch jünger)

Solosänger AG. Klasse 7-10 (in Ausnahmefällen auch jünger) Solosänger AG Klasse 7-10 (in Ausnahmefällen auch jünger) Die AG ist für Schüler die gerne und gut singen und dieses Hobby gerne intensivieren möchten um daraus etwas mehr zu machen. Zum einen werden Musikstücke,

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/ Halbjahr Klasse 7 und 8

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/ Halbjahr Klasse 7 und 8 Städtische Gesamtschule Hamminkeln Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr Klasse 7 und 8 Wahlen zum ersten Schulhalbjahr 2017/2018 an der Städtischen Gesamtschule Hamminkeln AG - was ist

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Hier ist für jeden etwas dabei! Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich Arbeitsgemeinschaften Die Angebote der GHS Zülpich Übersicht 1. Handarbeit Aus alt mach neu, Garten & Naturschutz, Hauswirtschaft, Kunstobjekte, Nähen, Sticken, Basteln, Stricken, Töpfern 2. Schreiben

Mehr

für Klassen 7 bis 12 ab 03. September 2018

für Klassen 7 bis 12 ab 03. September 2018 für Klassen 7 bis 12 ab 03. September 2018 1 Klassen 7 12 verbindliche Einschreibung für ein Jahr, Ummeldungen oder Abmeldungen nur begründet und über die Koordinatoren die Einschreibung erfolgt in diesem

Mehr

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums Vorzulegende Unterlagen: Tel. 0511-98371-0 e-mail: post@ekg-laatzen.de www.ekg-laatzen.de Zeugniskopien der 3. und 4. Klasse Kopie der Geburtsurkunde Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II WP Französisch (Band I & II) Dieser Wahlpflichtkurs wird verpflichtend für die Jahrgangsstufen 6-10 gewählt, d.h. du kannst ihn nicht wieder verlassen. Du hast Freude am Erlernen fremder Sprachen? Du bist

Mehr

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Liebe Schülerinnen und Schüler, das Ganztagsangebot der IGS Bovenden sieht eine Betreuung an vier Nachmittagen (Montag- Donnerstag) in der Woche vor. Neben dem verpflichtenden

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule

Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule Arbeitsgemeinschaften an der Conrad-Schule Die AGs an der Conrad-Schule beginnen am 11.09.2017. Die ersten beiden AG- Wochen des Schulhalbjahres sind Probewochen. Ab der dritten Woche sind alle AG- Teilnehmer

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN

Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN Schulverbund Übergang 4 5 im Schulverbund Gegenseitige Unterrichtsbesuche der Klassenlehrer 4 und 5 Schulbesichtigung mit Fragestunde für Klassen 4 Tag der Offenen

Mehr

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2 Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2 Offene Angebote am Nachmittag: 1. Halbjahr 2013/14 Bitte kreuzt auf dem Bogen das (die) Angebot(e) an, an dem (denen) Ihr für das 1. Schulhalbjahr 2012/13 verbindlich

Mehr

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars Kurse am Nachmittag Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen 2. Halbjahr 2016/2017 (Alphabetisch geordnet) B Ballstars In jahrgangsübergreifenden Gruppen lernen die Ballstars in zahlreichen Spielund

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

AGs am WHG

AGs am WHG AGs am WHG 24.09.2018 01.02.2019 1 Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, liebe Eltern, Wir freuen uns, euch und Ihnen heute die Broschüre für das Ganztagesangebot vom 24.09.18 bis 01.02.19

Mehr

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert AG - Band Alle Schüler/innen, die gern in einem Popchor singen, Spaß an aktueller Pop- und Rockmusik haben oder ein Instrument spielen, sind herzlich eingeladen. Bitte beachtet, dass die Anmeldung für

Mehr

Bitte gebt den ausgefüllten Fragebogen bis zum an Herrn Mayer (MAYR) zurück.

Bitte gebt den ausgefüllten Fragebogen bis zum an Herrn Mayer (MAYR) zurück. Evaluation gg.genial Leitung: Gregor Mayer, Michael Eichhorn E-Mail: gg.genial@goethe-bensheim.de Liebe Schülerinnen und Schüler, zur Bewertung der von Euch besuchten AG / Zusatzveranstaltung aus dem Angebot

Mehr

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Allgemeine Informationen Gesamtschule als System Schullaufbahnen und Abschlüsse Stundentafeln Ganztagsangebote Smart Start in Klasse 5 Pädagogische Schwerpunkte

Mehr

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen Schulleiterin: Frau Informationsabend Grundschulen Unsere Leitbilder Vermittlung einer fachlich fundierten gymnasialen Bildung Gestaltung einer freundlichen, offenen und kooperativen Atmosphäre Förderung

Mehr

AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12

AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12 AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12 Die Erfahrung zeigt, dass immer mal wieder ein AG-Termin auch noch zu Beginn des Schuljahres verschoben werden muss. Vergleicht deshalb

Mehr

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Tischtennis-AG. Bitte eigene Schläger mitbringen! Schuljahr 2015/16 Tischtennis-AG Die TT-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Jg.5, die ihre Freizeit im Rahmen der Ganztagsbetreuung sportlich gestalten möchten. Bitte eigene Schläger mitbringen!

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 2. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Kreative Handarbeiten - Häkel- und Strickideen - Nähen (kleine Handarbeiten)

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 6 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 6 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 6 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach 2017/18 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Martin-Luther-King-Straße Tel / Mail: 8.

Martin-Luther-King-Straße Tel / Mail:  8. Martin-Luther-King-Straße 24-26 Tel. 07161/9 62 99-0 Mail: Poststelle@04164999.schule.bwl.de www.grundschule-im-stauferpark.de 8. Themenangebot September 2014 bis Juli 2015 1 Vedrana Born (links) Kinderwerkstatt

Mehr