Stoffverteilungsplan Chemie. Gymnasium Sachsen Klassen 7 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Chemie. Gymnasium Sachsen Klassen 7 8"

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klassen

2 Vorwort Dieser Stoffverteilungsplan ist für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden, die Chemie an Gymnasien in den Klassen 7 und 8 in Sachsen unterrichten. Die Inhalte des neuen Lehrplans wurden den Inhalten des neuen, passgenau entwickelten es Chemie heute 7/8 Sachsen gegenübergestellt, um Ihre Unterrichtsvorbereitung optimal zu unterstützen. Zusätzlich zeigt Ihnen der Stoffverteilungsplan Möglichkeiten auf, wie Sie Ihren Unterricht mit dem Chemie heute 7/8 ergänzen und bereichern können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit unserem neuen Unterrichtswerk. Redaktion Chemie Gymnasium Braunschweig, Februar 2004 Konzeption Chemie heute 7/8 Sachsen Passgenau zum neuen Lehrplan Gymnasium Die Neubearbeitung von Chemie heute Sachsen ist als eigene Länderausgabe auf die spezifischen Schwerpunkte des Chemieunterrichts in Sachsen zugeschnitten und fachlich, methodisch und didaktisch auf dem neuesten Stand. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern die Chemie als eine im Alltag überall vorkommende Fachwissenschaft altersgemäß nahe gebracht, sie werden zum Chemieunterricht eingeladen, interessiert und fasziniert. Als Roter Faden für das ganze Buch stellen die Sachtexte die relevanten chemischen Sachverhalte detailliert dar, beschränken sich dabei aber auf das Wesentliche. Unterstützt werden diese Informationsseiten durch zahlreiche Strukturelemente, die das Verständnis erleichtern, vertiefende und fächerübergreifende Informationen bieten, den Stoff zusammenfassen und das Erlernte festigen:! Einstiegsseiten Die attraktiven Einstiegsseiten der Hauptkapitel führen die Schülerinnen und Schüler an das neue Thema heran und fassen die wichtigen Schwerpunkte in neu hinzu gekommenen Zentralen Fragen zusammen.! Informationsseiten Auf den Informationsseiten stellen Merksätze die wichtigsten Inhalte am Ende der Unterkapitel kurz und prägnant dar, in Rechenbeispielen werden typische Aufgaben aus der Chemie in nachvollziehbaren Schritten vorgerechnet, und Steckbriefe fassen die wichtigsten Informationen zu einem Stoff zusammen. Eine große Anzahl an Aufgaben erleichtert die Kontrolle und Selbstkontrolle. Die Aufgaben sind in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt.! Sonderseiten Übersichten dienen der Systematisierung und verdeutlichen Zusammenhänge, Theorie-Seiten erarbeiten die theoretischen Grundlagen der Themen und helfen, komplexe Inhalte besser zu verstehen, Exkurse vermitteln einen Eindruck von den vielfältigen Bezügen der Chemie zu Alltag und Technik. Die Chemie-Recherche ist gestaltet wie eine Internetseite und bietet Zusatzinformationen, Bilder und weitere Aufgaben.! Praktische Elemente Die zahlreichen Versuche im Praktikum und in den Projekten ermöglichen eine intensive und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten. Experimentelle Hausaufgaben transportieren die Chemie auf motivierende Weise in die alltägliche Umgebung zu Hause. Neu: Auf Methodenseiten werden fachübergreifende Kompetenzen wie die Arbeit an Texten oder die Erstellung eines Versuchprotokolls geübt.! Rekapitulation Die Seiten Prüfe dein Wissen beinhalten Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes und führen die Wichtigsten Begriffe des Kapitels auf. Das Basiswissen am Ende eines jeden Kapitels fasst die neuen Inhalte in kurzer und übersichtlicher Form zusammen. Den Schülerinnen und Schülern wird so das Erlernen neuer Sachverhalte erleichtert, sie werden ermuntert selbstständig mit dem Buch und seinen Strukturelementen zu arbeiten. Mit Chemie heute 7/8 Sachsen haben Sie die Freiheit Ihren Unterricht an die jeweiligen Interessen und Gegebenheiten Ihrer Klasse anzupassen und die einzelnen Strukturelemente flexibel und nach eigenem Ermessen einzubauen. Das Programm wird durch die e abgerundet, die auch unabhängig vom Lehrbuch eingesetzt werden können. Chemie heute 7/8 Sachsen Argumente, die für sich sprechen!

3 Klasse 7 Lernbereich 1: Untersuchen von Stoffen (11 Std.) Einblick in die Bedeutung der Naturwissenschaft Chemie gewinnen Beherrschen von einfachen Verfahren im Umgang mit Chemikalien, Geräten und dem Brenner: Durchführen, Beobachten und Auswerten von einfachen Experimenten Protokollieren von Experimenten Anwenden von Wissen über Stoffeigenschaften zur Einteilung der Stoffe: experimentelles Untersuchen von Stoffen auf ihre Eigenschaften Beobachten, Beschreiben, Vergleichen Stoff Ordnen von Stoffen nach ihren Eigenschaften Reinstoffe und Stoffgemische Anwenden von Wissen über Stoffeigenschaften auf Trennverfahren: Zusammenhang von Eigenschaften und Trennverfahren experimentelles Ausführen von Trennverfahren: Dekantieren, Filtrieren, Eindampfen, Destillieren Wahlpflichtthema: Chromatografie (2 Std.) Kennen des Prinzips der Chromatografie als Trennverfahren: Zusammenhang von Eigenschaften und Trennverfahren experimentelles Ausführen einer Chromatografie Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von chromatografischen Trennverfahren gewinnen 1 Chemie eine Naturwissenschaft 2 Untersuchung von Stoffen Untersuchung von Stoffen Chemie: Pro und Contra...6 Methode: Anleitung zum Umgang mit dem Buch...8 Methode: Arbeit mit Texten...8 Laborgeräte...9 Übersicht: Sicheres Experimentieren10 Übersicht: Entsorgung von Chemikalienresten...11 Gefahrstoffe im Alltag...13 Methode: Richtig experimentieren...14 Methode: Richtig protokollieren...15 Theorie: Wie Naturwissenschaftler arbeiten: Von der Beobachtung zur Theorie...16 Praktikum: So funktioniert der Gasbrenner...17 Praktikum: 2.1 Erste Sinneseindrücke: Farbe, Geruch und Geschmack Wärmeleitfähigkeit und elektrische Leitfähigkeit...20 Stoffe und ihre Eigenschaften Änderung der Aggregatzustände...22 Theorie: Das Teilchenmodell Dichte Löslichkeit...25 Praktikum: Stoffeigenschaften...26 f. 2.6 Stoffe steckbrieflich gesucht...28 f. Praktikum: Lösen und Kristallisieren Reinstoffe und Gemische...31 Exkurs: Wie rein ist ein Reinstoff? Einteilung von Gemischen...32 Übersicht: Heterogene und homogene Gemische Trennverfahren...34 f. Praktikum: Trennung von Gemischen...36 f. Vermischtes...38 Trennverfahren in der Technik...39 Exkurs: Kaffeeherstellung ein technisches Trennverfahren...40 Exkurs: Doping-Kontrolle eine Anwendung der Chromatografie...41 Deckblatt: Untersuchung von Stoffen... 1 Arbeitsblatt: Gefahrensymbole... 2 Arbeitsblatt: Wie funktioniert ein Gasbrenner?... 3 Arbeitsblatt: Modellvorstellung und Teilchenmodell... 4 Arbeitsblatt: Aggregatzustandsänderung und Teilchenmodell... 5 Untersuchung der Eigenschaften von Stoffen... 6 Praktikum: Trennung von Gemischen... 7 Arbeitsblatt: Wir destillieren Salzwasser... 8 experimentelle Hausaufgabe: Vorgänge bei der Papier-Chromatografie... 9 Arbeitsblatt: Gemische und Trennverfahren Basiswissen: Untersuchung von Stoffen Aufgaben: Aufgabensammlung... 12

4 Klasse 7 Lernbereich 2: Metalle von Aluminium bis Zink (2 Std.) 3 Metalle Metalle von Aluminium bis Zink Gestalten einer Präsentation zur Vielfalt von Metallen und Legierungen: experimentelles Erkunden von charakteristischen Eigenschaften Eigenschaften Verwendung Bedeutung in Alltag und Technik Eigenschaften der Metalle...45 Exkurs: Euromünzen...45 Bedeutung und Verwendung der Metalle...46 f. Gewinnung von Metallen...48 Praktikum: Eigenschaften der Metalle...49 Legierungen...50 Praktikum: Legierungen...51 Übertragen des Wissens über Stoffeigenschaften auf die 3.4 Atome die Grundbausteine der Materie...52 Stoffgruppe der Metalle Exkurs: Atome und ihre Darstellung...53 Kennen des Kern-Hülle-Modells der Atome: Atombau Element Symbole von Metallen Wie schwer ist ein Atom?...54 Exkurs: Wie bestimmt man Atommassen?...54 Das Kern/Hülle-Modell des Atoms...55 Modell des Atomkerns Das Periodensystem...57 Prüfe dein Wissen...58 Basiswissen...59 Wahlpflichtthema: Legierungen (2 Std.) Kennen ausgewählter Legierungen und ihre Anwendung im Alltag: experimentelles Untersuchen und Vergleichen der Eigenschaften von Metallen und ihren Legierungen experimentelles Herstellen einer Legierung Einblick in die Zusammensetzung und Aufbau von Münzmetallen gewinnen Deckblatt: Metalle von Aluminium bis Zink Arbeitsblatt: Struktur und Symbole der Metalle Arbeitsblatt: Metalle und Legierungen Praktikum: Erkunden der Metalleigenschaften Domino: Metalle und Legierungen (1) Domino: Metalle und Legierungen (2) Arbeitsblatt: Periodensystem (1) Arbeitsblatt: Periodensystem (2) Basiswissen: Metalle von Aluminium bis Zink Aufgaben: Aufgabensammlung... 22

5 Klasse 7 Lernbereich 3: Umwandlung von Stoffen chemische Reaktion (8 Std.) 4 Umwandlung von Stoffen chemische Reaktion Umwandlung von Stoffen chemische Reaktion Einblick in stoffliche Veränderungen im Alltag gewinnen: Praktikum: Neue Stoffe entstehen...61 Deckblatt: Umwandlung von Stoffen experimentelles Untersuchen Erkennen der stofflichen Veränderung in Natur und Alltag Anwenden der Merkmale einer chemischen Reaktion auf ausgewählte Beispiele experimentelles Untersuchen chemischer Reaktionen Woran sind chemische Reaktionen zu erkennen?...62 f. Energie bei chemischen Reaktionen...64 f. Chemische Reaktionen im Alltag (1)...66 chemische Reaktion experimentelle Hausaufgabe: Chemische Reaktionen im Alltag Arbeitsblatt: Die chemische Reaktion eine Stoffumwandlung auf stoffliche und energetische Veränderungen Stoffumwandlung, Bildung neuer Stoffe, Wortgleichung Chemische Reaktionen im Alltag (2)...67 Praktikum: Wir untersuchen exotherme und endotherme Reaktionen Energieumwandlung, exotherme und endotherme Reaktion Verbindung 4.3 Elemente und Verbindungen...68 Praktikum: Stoffumwandlung und Energieumsatz...69 Prüfe dein Wissen...70 Basiswissen...71 Einblick in die Beeinflussbarkeit des Verlaufs chemischer Reaktionen gewinnen: Aktivierung, Katalysator experimentelles Untersuchen chemischer Reaktionen unter verschiedenen Bedingungen Wahlpflichtthema: Zündhölzer (2 Std.) Einblick in die Geschichte des Feuermachens und Feuerzündens gewinnen Kennen des Aufbaus und der Funktion von Streichhölzern mit Reibefläche: experimentelles Untersuchen der Eigenschaften von Zündhölzern experimentelles Untersuchen der Eigenschaften von Rohstoffen der Zündhölzer und deren Reaktionen experimentelles Herstellen von Zündhölzern Kennen der Gefahren beim Umgang mit Zündwaren Arbeitsblatt: Metalle reagieren mit Sauerstoff Arbeitsblatt: Aktivierungsenergie Arbeitsblatt: Zersetzung von Wasserstoffperoxid Katalysatoren Rätsel: Rätselschlange Basiswissen: Umwandlung von Stoffen chemische Reaktion Aufgaben: Aufgabensammlung... 32

6 Klasse 8 Lernbereich 1: Luft ein Gasgemisch (12 Std.) 5 Luft ein Gasgemisch Luft ein Gasgemisch Kennen der Zusammensetzung der Luft: Deckblatt: Luft ein Gasgemisch experimentelles Erkunden der Luftbestandteile Arbeitsblatt: Woraus besteht Luft? Kennzeichnen von Stickstoff und Sauerstoff als Nichtmetalle Praktikum: Darstellung und Eigenschaften von Sauerstoff Kennen der Eigenschaften von Sauerstoff: experimentelles Darstellen und Untersuchen von Eigenschaften experimentelles Untersuchen der Reaktionen mit den Nichtmetallen Kohlenstoff und Schwefel Sich zu Problemen der Lufteinhaltung positionieren Einblick in den Bau von Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Schwefeldioxid aus Molekülen gewinnen: Molekül, Formel Kennen der chemischen Reaktion als Teilchenveränderung: experimentelles Bestätigen des Gesetzes von der Erhaltung der Masse Zusammenhang von Stoffumwandlung und Teilchenveränderung Ausgleichen von Reaktionsgleichungen mit vorgegebenen Formeln Übertragen des Wissens über die Bildung von Nichtmetalloxiden auf die Metalloxide Wahlpflichtthema: Brände und Brandbekämpfung (4 Std.) Kennen der Voraussetzung von Bränden und der Brandbekämpfung: Entzündungstemperatur, Sauerstoff, brennbare Stoffe experimentelles Untersuchen der Eigenschaften brennbarer Stoffe experimentelles Untersuchen der Möglichkeiten der Brandbekämpfung Kennen der Sicherheitsbestimmungen Einblick in die Geschichte der Brandbekämpfung und der Feuerwehren gewinnen Kennen des Baus und der Funktion eines Feuerlöschers: experimenteller Nachbau eines Funktionsmodells 5.1 Reaktionspartner Luft Die Zusammensetzung der Luft...74 Exkurs: Die Lufthülle Moleküle miteinander verbundene Atome...76 Exkurs: Die Glimmspanprobe...77 Exkurs: Verflüssigung von Luft...77 Theorie: MgO eine Verhältnisformel Reaktionen mit Sauerstoff...78 Exkurs: Die Oxidation Reaktionsgleichungen: Reaktionen in der Formelsprache...79 Praktikum: Luft und Verbrennungsvorgänge...80 f. 5.6 Atmen und Rosten Gesetz von der Erhaltung der Masse...83 Praktikum: Erhaltung der Masse...83 Spurengase in der Luft (1)...84 Spurengase in der Luft (2)...85 Projekt: Wir untersuchen die Luft...86 f. Exkurs: Schwefel und Phosphor...88 Exkurs: Streichhölzer eine zündende Idee Brände und Brandbekämpfung...90 Praktikum: Brandbekämpfung...91 Prüfe dein Wissen...92 Basiswissen...93 Arbeitsblatt: Kohlenstoff reagiert mit Sauerstoff Praktikum: Schwefel reagiert mit Sauerstoff Arbeitsblatt: Namen und Formeln von Oxiden Arbeitsblatt: Merkmale chemischer Reaktionen Arbeitsblatt: Luftschadstoffe Basiswissen: Luft ein Gasgemisch Aufgaben: Aufgabensammlung... 42

7 Klasse 8 Lernbereich 2: Wasser eine chemische Verbindung (12 Std.) 6 Wasser eine chemische Verbindung Wasser eine chemische Verbindung Übertragen des Wissens über Stoffgemische auf das Vorkommen von Wasser in der Natur: experimentelles Untersuchen von chemisch reinem Wasser und Wasser als Stoffgemisch Praktikum: Kennen der Zusammensetzung von Wasser als chemische Verbindung: Zersetzung und Bildung von Wasser experimentelles Darstellen und Untersuchen von Eigenschaften des Wasserstoffs Sich zu Problemen der Wasserreinhaltung positionieren Kennen von Ionen als Ladungsträger im Mineralwasser und Salzwasser: Schalenmodell der Atomhülle Außenelektronen, Oktettregel, Ionenbildung Übertragen des Wissens über den Atombau auf den Zusammenhang zwischen Atombau und Anordnung der Elemente im Periodensystem der Elemente Sich zu Fehlaussagen über die Zusammensetzung von alltäglichen Produkten positionieren Wahlpflichtthema: Wasserstoff als Energieträger (4 Std.) Kennen der Möglichkeiten zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger: Wasserstoff als Energieträger experimentelles Durchführen der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff in einer Brennstoffzelle Einblick in die Etappen des Solar-Wasserstoff-Konzepts gewinnen Kennen der Gefahren beim Umgang, Transport und Lagerung von Wasserstoff 6.1 Der Kreislauf des Wassers Trinkwasser (k)ein Naturprodukt?...96 f. Exkurs: Muscheln kontrollieren das Wasser Kläranlagen reinigen Abwässer...98 Abwassertechnologien Wasser der etwas andere Stoff Wasser alltäglich und doch außergewöhnlich Wasser = Wasserstoffoxid Wasser-Synthese im Teilchenmodell Praktikum: Wasserstoff Wasserstoff in Labor und Technik Wasserstoff früher und heute Exkurs: Wasserstoff-Technologie Lösungen verdünnt und konzentriert Exkurs: Unser Wasser eine Lösung Praktikum: Wasser als Lösungsmittel Ionen eine weitere Teilchenart Modell der Atomhülle Theorie: Ionisierungsenergie und Schalenmodell Atombau und Periodensystem Ionen und Edelgaskonfiguration Prüfe dein Wissen Basiswissen Deckblatt: Wasser eine chemische Verbindung Arbeitsblatt: Unser wichtigstes Lebensmittel Arbeitsblatt: Wasser ein besonderer Stoff? Darstellung und Eigenschaften von Wasserstoff Arbeitsblatt: Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit. 47 Arbeitsblatt: Schalenmodell Atombau PSE Arbeitsblatt: Vergleich von Atomen und Ionen Arbeitsblatt: Wie sich Ionen bilden Basiswissen: Wasser eine chemische Verbindung Aufgaben: Aufgabensammlung... 52

8 Klasse 8 Lernbereich 3: Kochsalz ein Salz unter vielen (16 Std.) 7 Kochsalz ein Salz unter vielen Kochsalz ein Salz unter vielen Einblick in die Bedeutung des Kochsalzes gewinnen Kochsalz im Alltag Natrium ein ungewöhnliches Metall Chemische Verwandtschaften: Elementfamilien Chlor ein aggressives Nichtmetall Exkurs: Bleichen mit Chlor ein Umweltproblem Halogene Was Atome in Molekülen zusammenhält Chlor reagiert mit Natrium Die Formeln salzartiger Stoffe Übersicht: Ionenladung und Periodensystem Salze Ionen hinter Gittern Übersicht: Mineraliensammlung Praktikum: 7.8 Redoxreaktionen Praktikum: Redoxreaktionen Theorie: Redoxreaktionen früher und heute Prüfe dein Wissen Basiswissen Anwenden des Wissens über den Zusammenhang von Eigenschaften und Bau am Beispiel des Kochsalzes: experimentelles Untersuchen von Stoffeigenschaften Bau aus Ionen, Ionenbindung, Ionenkristalle Erklären der Eigenschaften mit dem Bau Entwickeln der Formel Kennen der Bildung von Natriumchlorid aus den Elementen: Natrium als Alkalimetall Chlor als Halogen Atombindung in Halogen-Molekülen Anwenden der Gesetzmäßigkeiten des Periodensystems der Elemente auf Alkalimetalle und Halogene: Vergleich von Atombindung und Ionenbindung Überblick über die Elementgruppen Kennen der Reaktion mit Elektronenübergang als Redoxreaktion: experimentelles Darstellen weiterer Metallhalogenide aus den Elementen Teilreaktionen: Oxidation und Reduktion Entwickeln von Reaktionsgleichungen, stoffliche und teilchenmäßige Interpretation Sich zu Fehlaussagen über die Zusammensetzung von alltäglichen Produkten positionieren Deckblatt: Kochsalz ein Salz unter vielen Arbeitsblatt: Reaktion zwischen Metallen und Halogenen 54 Arbeitsblatt: Atombindung Moleküle Arbeitsblatt: Ionenbindung Ionensubstanzen Arbeitsblatt: Übung: Ionen und Dissoziation Arbeitsblatt: Bindungsarten und Stoffeigenschaften im Vergleich Arbeitsblatt: Überblick: Eigenschaften der I. Hauptgruppe Arbeitsblatt: Überblick: Eigenschaften der VII. Hauptgruppe Arbeitsblatt: Oxidation Reduktion Redoxreaktion Redoxreaktion zwischen Metallen und Halogenen Arbeitsblatt: Natrium im Mineralwasser Arbeitsblatt: Richtig oder falsch? Basiswissen: Kochsalz ein Salz unter vielen Aufgaben: Aufgabensammlung... 66

9 Klasse 8 Lernbereich 4: Säuren ihre Reaktion mit Metallen (10 Std.) 8 Säuren in Alltag und Technik Einblick in die Bedeutung von Säuren und sauren Lösungen im Alltag gewinnen: experimentelles Untersuchen von Säuren und sauren Lösungen mit Indikatoren Anwenden des Wissens über Bau und Eigenschaften von Stoffen auf Chlorwasserstoff und seine wässrige Lösung: experimentelles Untersuchen von Eigenschaften Polarität der Atombindung, Elektronegativitätswert Säuredefinition nach ARRHENIUS Übertragen des Zusammenhangs zwischen Bau und Eigenschaften auf weitere Säuren Kennen chemischer Reaktionen von Säurelösungen mit Metallen: experimentelles Untersuchen Entwickeln von Reaktionsgleichungen Gestalten einer Präsentation zur Entstehung von sauren Lösungen und deren Wirkung in der Umwelt Wahlpflichtthema: Technische Produktion von Schwefelsäure (4 Std.) Kennen der Bedeutung von Schwefelsäure als Grundchemikalie und ihre Verarbeitungsprodukte: Produktionsmengen von Schwefelsäure experimentelles Untersuchen der Eigenschaften von konzentrierter Schwefelsäure Einblick in den Ablauf des großtechnischen Verfahrens von Produktion von Schwefelsäure gewinnen Kennen der Gefahren beim Umgang, Transport und Lagerung von Schwefelsäure 8.1 Sauer macht haltbar Sauer oder basisch? Chlorwasserstoff: Polare Moleküle Theorie: Elektronegativität Praktikum: Kochsalz und Kerzenwachs ein Vergleich Säuren und saure Lösungen Salzsäure Vom Nichtmetall zur Säure Übersicht: Vom Nichtmetall zur sauren Lösung Vom Schwefel zur Schwefelsäure Exkurs: Schwefelsäure die Grundchemikalie Sulfate, Salze der Schwefelsäure Technisch wichtige Säuren Praktikum: Saure und basische Lösungen Unedle und edle Metalle Exkurs: Scheidewasser und Königswasser Saurer Regen Entstehung und Folgen f. Prüfe dein Wissen Basiswissen Säuren und saure Lösungen Deckblatt: Säuren und saure Lösungen Praktikum: Untersuchen von Lösungen mit Universalindikator Arbeitsblatt: Halogenwasserstoffsäure Salzsäure Arbeitsblatt: Vergleich: Atombindung polare Atombindung Ionenbindung Arbeitsblatt: Überblick: Säuren und Säurerest-Ionen Praktikum: Reaktion von unedlen Metallen mit verdünnten Säuren Rätsel: Wortversteck Rätsel: Rätselschlange Basiswissen: Säuren und saure Lösungen Aufgaben: Aufgabensammlung... 76

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30 INHALT Zum Aufwärmen 12 FACHMETHODE: Sicher experimentieren im Chemieunterricht 14 FACHMETHODE: Erhitzen mit dem Brenner 16 Stoffe und Stoffeigenschaften Versuche und Material 18 Erarbeitung 20 FACHMETHODE:

Mehr

P1: Die Welt der Stoffe

P1: Die Welt der Stoffe Schulinternes Curriculum Chemie auf der Grundlage des brandenburgischen Rahmenplanes Jahrgangsstufe 7 ( 2 Stunden / 40 Wochen / 80 Stunden ) P1: Die Welt der Stoffe 1.1. Chemie ist überall 1.1.1. Was ist

Mehr

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) SICHERHEIT IM LABOR Laborregeln, Warnhinweise etc. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Wdh. der Sicherheitsregeln, Ergänzung/Anpassung ELEMENTE 10-42 UND IHRE ORDNUNG Noch fit? Die chemische Reaktion

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II Inhaltsverzeichnis E Chemie dein neues Fach 12 I II Was ist Chemie? Wie Naturwissenschaftler arbeiten Methode: Richtig experimentieren Methode: Sicheres Experimentieren Methode: Sicher entsorgen Methode:

Mehr

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30 INHALT r ' X 3 ir ;w r,f r,' it :;i ' ' ' r' ; ' > Ä ' Y r v 7nm Anfuiärmon =? ; C Fachmethode: Sicher experimentieren im Chemieunterricht Fachmethode: Erhitzen mit dem Brenner... Stoffe und Stoffeigenschaften

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S ) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 7/8, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068871-6 Schule: Lehrer:

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

Synopse Chemie Saarland

Synopse Chemie Saarland Synopse Chemie Saarland Klassenstufe 8, naturwissenschaftlicher und sprachlicher Zweig mit dem Unterrichtswerk ISBN: 978-3-12-756070-1 Schule: Lehrerin / Lehrer: Der neue saarländische Lehrplan für das

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 1. Chemie eine Naturwissenschaft Merkmale chemischer Reaktionen Sicherheitsunterweisung Gefahrstoffe und Gefahrenpiktogramme Arbeitsgeräte 2. Stoffteilchenmodell und Aggregatzustände Stoffteilchenmodell

Mehr

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1 Stoff Einteilung der Stoffe Reinstoff mischen Gemisch Stelle in einem Fließdiagramm folgende Begriffe zueinander in Beziehung: Stoff, Reinstoff, Gemisch,

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule Hinweis zur Leistungsdifferenzierung: Bei gleich lautenden Treffpunkten erfolgt eine qualitative Leistungsdifferenzierung aufgrund folgender Kriterien:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20 Inhalt WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 Ordnen von Stoffen 30 Selbst untersucht Wasser als Lösemittel 32 Lösemittel Wasser 34 Saure und alkalische Lösungen 36 Selbst untersucht

Mehr

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp., Löslichkeit,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan mit Kommentaren und Vereinbarungen für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 6 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Chemiecurriculum Klasse 8 HGWT. verfasst am Prozessbezogene Kompetenzen. Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Chemiecurriculum Klasse 8 HGWT. verfasst am Prozessbezogene Kompetenzen. Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise Chemiecurriculum Klasse 8 HGWT verfasst am 04.06.18 Prozessbezogene Kompetenzen BNT 3.1.3 BNT 3.1.3 VB Inhaltsbezogene Kompetenzen (1) Stoffeigenschaften experimentell untersuchen und beschreiben (Farbe,

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Übungstest: Atombindungen Bestellnummer:

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler... Fach: Chemie Schuljahrgang: R7 Stundentafel: ein Schuljahr /2 Std. Woche Stand von: August 2018 Leistungsbewertung: eine Klassenarbeit pro Halbjahr, gem. Fachkonferenzbeschluss Gewichtung ca. 1/3 schriftliche

Mehr

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 1.1 Eigenschaften und Kombination von Eigenschaften angeben Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Verformbarkeit, Leitfähigkeit, Dichte Löslichkeit 1.1.1 Luft 1.1.2 Stickstoff

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klasse 11

Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klasse 11 934.335 Stoffverteilungsplan Chemie Gymnasium Sachsen Klasse 11 Vorwort Dieser Stoffverteilungsplan ist für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden, die Chemie in Klasse 11 an Gymnasien unterrichten.

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Inhalt. Was ist Chemie? 11 Inhalt Was ist Chemie? 11 Überall Chemie 12 Chemie Chancen und Gefahren* 14 Umgang mit Chemikalien 16 Typische Tätigkeiten in der Chemie 18 Methode Regeln beim Experimentieren 19 Methode Umgang mit dem

Mehr

Fachcurriculum Chemie Erprobungsfassung Jahrgang 8/9

Fachcurriculum Chemie Erprobungsfassung Jahrgang 8/9 Fachcurriculum Chemie Erprobungsfassung Jahrgang 8/9 Vorbemerkungen: Die besondere Problematik des Faches Chemie besteht für Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs (G9) im Begreifen abstrakter chemischer

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Vorwort Das Fach Chemie wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Lösung 8C1 Jede Lösung ist ein homogenes Stoffgemisch: Feststofflösung: Feststoff ist in Flüssigkeit gelöst (Zuckerwasser)

Mehr

Synopse Chemie Saarland

Synopse Chemie Saarland Synopse Chemie Saarland Klassenstufe 9, sprachlicher Zweig mit dem Unterrichtswerk ISBN: 978-3-12-756070-1 Schule: Lehrerin / Lehrer: Der neue saarländische Lehrplan für das Fach Chemie in den Klassenstufen

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Fachcurriculum Chemie. Alte Landesschule Korbach

Fachcurriculum Chemie. Alte Landesschule Korbach Alte Landesschule Korbach (Stand: 26. September 2014) Jahrgangsstufe 7 (G8) / 8 (G9) Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte (laut Kerncurriculum) Verbindliche Teilbereiche Kompetenzschwerpunkte Methodische

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16 STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN 41 WERKSTATT Da löst sich etwas 1 Sicheres Experimentieren 42 43 Die Dichte STRATEGIE Den Steckbrief eines Stoffes erstellen 44 WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10 Verhalten

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

1. Einteilung von Stoffen

1. Einteilung von Stoffen 1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Chemie Jahrgang 9 Zeitraum Unterrichtsvorhaben Kernkompetenzen Methodenkompetenzen Differenzierung 1)

Mehr

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

SchulcurriculumfürdasFach Chemie SchulcurriculumfürdasFach Chemie Jahrgangsstufe 8 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Einführung in die Chemie Fachexkursion. 10 Definition und Notwendigkeit der Naturwissenschaft Chemie;

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 7 Seite 1 Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Neugierig

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/2006 Geltungsbereich: für Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge 2 2 Stoffeigenschaften - Dichte - Siedetemperatur - Schmelztemperatur - Härte - elektrische Leitfähigkeit - Wärmeleitfähigkeit - Farbe, Geruch, Geschmack - Brennbarkeit - Löslichkeit - Kristallform 4 4

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 8 Seite 1 Rückblick Sicherheitsaspekte im Chemieraum Experimentieren im Chemieraum Stoff, Teilchen, Eigenschaften Mischen und Trennen Verbrennung - eine chemische

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg

Mehr

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 8

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 8 Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 8 Die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS abgekürzt) kommen in dieser Klassenstufe erstmals mit der Naturwissenschaft Chemie und der

Mehr

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9 Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9 Im Chemieunterricht der Klasse 9 erreicht das chemische Denken der Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS abgekürzt) eine höhere Abstraktionsstufe.

Mehr