Deutscher Turner-Bund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Turner-Bund"

Transkript

1 Deutscher Turner-Bund Fachgebietsordnung Trampolinturnen Für die Disziplinen: Trampolin Doppel-Mini-Tramp Tumbling Gültig ab Erarbeitet und beschlossen vom Technischen Komitee am / Mainz. Verabschiedet und genehmigt vom DTB Bereichsvorstand Sportartentwicklung am??.??.2006 / Frankfurt/M. Änderungen zur bisherigen FGO 2004 sind kursiv dargestellt! FGO 2006 Änderungen makiert 1

2 Inhaltsverzeichnis: 1 Beschreibung und Aufgaben des Fachgebiets 4 2 Organe des Fachgebiets und deren Zusammensetzung Bundestagung Technisches Komitee Lenkungsstab 4 3 Aufgaben der Organe Bundestagung Technisches Komitee Aufgaben der Mitglieder des Technischen Komitees Lenkungsstab (gemäß der Ordnung für den BV Olympischer Spitzensport) Kader Strukturen und Stützpunkte Trainer/-innen Trainings- und wettkampfbegleitende Maßnahmen Kampfrichter/-innen Nationale und internationale Entwicklung Individualfördernde Maßnahmen 8 4 Ausschüsse / Projektgruppen Lehrausschuss Wettkampfausschuss Ligaausschuss Presseausschuß Projektgruppen 8 5 Aufgaben der Ausschüsse Lehrausschuss Wettkampfausschuss Ligaausschuss Presseausschuss 9 6 Berufung der Ausschüsse 9 7 Wettkampfstruktur Ausschreibungen Meldungen Altersklassen Trampolin Einzel, Synchron, Mannschaften, Doppel-Mini-Tramp, Tumbling Durchführung 9 FGO 2006 Änderungen makiert 2

3 7.4 Qualifikationen Gesundheitszeugnis Finale Wettkampfgeräte Vergabe Wettkampfsystem Deutsche Meisterschaften Ligawettkämpfe Sonstige Wettkämpfe Wettkämpfe auf Ebenen der DTB Untergliederungen Sonstige Veranstaltungen 11 8 Wettkampfbestimmungen 11 9 Kampfrichterausbildung FIG-Lizenz (Internationale Kampfrichter/innen) A DTB-Lizenz (Bundeskampfrichter/innen) B LTV-Lizenz (Landeskampfrichter/innen) C Traineraus- und -fortbildung Kadertrainer- und Landestrainerfortbildung Übungsleiterausbildung Sonstige Bestimmungen Änderungen Geltungsbereich 12 FGO 2006 Änderungen makiert 3

4 Verwaltung des Fachgebiets Die Verwaltung des Fachgebiets erfolgt nach den Bestimmungen der Satzung und den Ordnungen des DTB sowie den Ergänzungen dieser Fachgebietsordnung. 1 Beschreibung und Aufgaben des Fachgebiets 1.1 Zum Fachgebiet gehören die Disziplinen Trampolinturnen (TRA, Einzel und Synchron), Doppel-Mini-Tramp (DMT) und Tumbling (TUM) jeweils für Männer und Frauen. 1.2 Die Aufgaben des Fachgebiets ergeben sich aus 15 (9) der Satzung des DTB - die verantwortliche Führung und Steuerung der Entwicklung des FG vom Freizeit- bis zum Leistungssport - die Vertretung der Disziplinen nach innen und außen, - die Erarbeitung und Umsetzung von Förderprogrammen für die Disziplinen, - die Regelung des Wettkampfbetriebes, - die Gewährleistung der Aus/Fortbildung für Übungsleiter/innen, Trainer/innen und Kampfrichter/innen, - die Gewährleistung der Öffentlichkeitsarbeit, - die Verwaltung des Fachetats. 2 Organe des Fachgebiets und deren Zusammensetzung Organe des Fachgebiets sind: - die Bundestagung - das Technische Komitee - der Lenkungsstab Sie setzen sich wie folgt zusammen: 2.1 Bundestagung - je ein/e Vertreter/in des Fachgebiets Trampolinturnen der Landesturnverbände - die Mitglieder des Technischen Komitees 2.2 Technisches Komitee (gem. GO ) - der/die Vorsitzende Mitglieder für die Aufgabenbereiche : - Aus- und Fortbildung - Freizeitsport, Zielgruppen und Schulsport - Leistungs- und Nachwuchsförderung - Wettkämpfe - Kampfrichter - Doppel-Mini-Tramp - Tumbling - Öffentlichkeitsarbeit Die Mitglieder des Technischen Komitees wählen nach ihrer Berufung einen/eine Vertreter/-in des/der TK- Vorsitzenden. - DTB-Mitglieder im internationalen TK-Trampolinturnen (in internationalen Gremien) sind kooptierte Mitglieder (gem. GO ). - Der Vertreter des Ligaausschusses hat im TK und in der Bundestagung Anwesenheits- und Rederecht zu Bundesligathemen. - Der/die Cheftrainer/in und der/die Nachwuchstrainer/in sowie weitere Experten können nach Bedarf an den Sitzungen des TK mit beratender Stimme teilnehmen. 2.3 Lenkungsstab (gem. GO ) - der/die Sportdirektor/in als Vorsitzende/r - das TK Mitglied für Leistungs- und Nachwuchsförderung - der/die Cheftrainer/in FGO 2006 Änderungen makiert 4

5 - der/die Bundestrainer/in im Nachwuchsbereich - der/ die Aktivensprecher/in - das Mitglied für Wissenschaft und Lehre Beratend können an den Sitzungen des Lenkungsstabes jeweils teilnehmen: - der/die Vorsitzende des Technischen Komitees, - der/die Fachgebietsarzt/-ärztin. 3 Aufgaben der Organe 3.1 Bundestagung - Beratung von Grundsatzfragen - Koordinierung der Arbeit des TK mit den Landesturnverbänden - Wahl der/des TK Vorsitzenden (die Wahl muss vom Deutschen Turntag bestätigt werden) - Erarbeitung von Vorschlägen für die Berufung der Mitglieder des TK (die Berufung erfolgt durch den Bereichsvorstand Sportartentwicklung) 3.2 Technisches Komitee - Wahrnehmung der laufenden fachlichen und organisatorischen Aufgaben - Aufstellung und Verwaltung des Fachetats - Schaffung von Voraussetzungen für die Schulung, Betreuung der Aktiven, Trainer/innen, Kampfrichter/innen und Mitarbeiter/innen - Erarbeitung von Perspektiv- und Strukturplänen in Abstimmung mit dem Lenkungsstab - Erarbeitung und Durchführen von Jahresplänen - Festlegung des Wettkampfprogramms und der Pflichtübungen - Festlegung der Meisterschaftstermine - Vergabe von Wettkämpfen auf Bundesebene - Festlegung der Qualifikationsnormen zur Teilnahme an Deutschen Meisterschaften - Festlegung von Nachwuchsförderprogrammen in Abstimmung mit dem Lenkungsstab - Erarbeitung von Vorschlägen für die Berufung und Nachberufung von Ausschussmitgliedern (die Berufung erfolgt durch den Bereichsvorstand Sportartentwicklung) - Benennung von Kandidaten für die FIG Kampfrichterlizenz - Unterbreitung von Vorschlägen für die Vertretung des FG bei internationalen Wettkämpfen, Tagungen und Symposien - Festlegung der Vertretung des FG bei nationalen Wettkämpfen, Tagungen, Symposien - Fachbezogenes Mitwirken und Vertreten in der internationalen und nationalen Entwicklung des Trampolinturnens, DMT und Tumbling - Unterbreitung von Vorschlägen für Vertreter/innen in internationalen Gremien - Unterbreitung von Vorschlägen zur Ausrichtung internationaler Maßnahmen und Meisterschaften und deren Orte in Deutschland Aufgaben der Mitglieder des Technischen Komitees Vorsitzende/r - Vorbereitung und Leitung der Bundestagung und der Sitzungen des Technischen Komitees - Koordinierung der Arbeit der TK-Mitglieder - Vertretung des Fachgebiets gegenüber Organen, Führungsgremien, Gliederungen und Mitarbeiter/innen des DTB - fachbezogene Vertretung des DTB bei nationalen und internationalen Veranstaltungen und Tagungen - fachbezogene Vertretung des DTB bei nationalen und internationalen Organisationen (z.b. DSB, UEG, FIG usw.) - Überwachung der Jahresplanung sowie der Perspektiv- und Strukturplanung - Genehmigung der Wettkampfausschreibungen auf Bundesebene - Zusammenwirken mit dem FBA olympische Sportarten in Bezug auf die Ausschreibung und Genehmigung von internationalen Veranstaltungen des Fachgebiets im Bereich des DTB Aus- und Fortbildung - Leitung und Koordinierung der Aus- und Fortbildung der Trainer/innen A/B und der jeweiligen Beauftragten in den Mitgliedsverbänden FGO 2006 Änderungen makiert 5

6 - Erstellung der Stoffpläne für die Ausbildung der Trainer/innen nach den Richtlinien der DTB- Ausbildungsordnung - Leitung des Lehrausschusses - Koordinierung des sportwissenschaftlichen Bereichs Freizeitsport, Zielgruppen und Schulsport - Organisation von nationalen und internationalen Jugendbegegnungen, -trainingslagern und -wettkämpfen in Absprache mit dem TK Mitglied für Leistungs- und Nachwuchsförderung - Erstellung und Fortschreibung von Stoffplänen zur Erlangung der Lehrbefähigung für die Disziplinen des Fachgebiets unterhalb der Trainerlizenzen (Basisschein), in Abstimmung mit dem Lehrausschuss - Erstellung und Umsetzung von Programmen für die Disziplinen des Fachgebiets im Breiten-, Freizeit- und Schulsport - Betreuung von fachgebietsbezogenen Maßnahmen der DTJ/DSJ - Vorbereitung und Leitung der Sitzung der Vertreter der Landesturnverbände für diesen Aufgabenbereich - Vertretung des/der Vorsitzenden im Verbandsbereich Sportartentwicklung - Vertretung des Fachgebiets im Ausschuss Mehrkämpfe (gem. GO ) - Kontaktpflege zu Universitäten und Lehrerfortbildungsinstituten Leistungs- und Nachwuchsförderung - Mitarbeit im Lenkungsstab - Erarbeitung von Konzeptionen im D-Kaderbereich und bundeseinheitlichen D-Kaderkriterien in Absprache mit dem verantwortlichen Bundestrainer - Koordinierung und Überwachen der Realisierung der DSB/DTB-Konzepte auf Bundes- und Landesebene - Erstellung von Nachwuchs-, Förder- und Wettkampfprogrammen - Auswertung der Ergebnisse von anerkannten Wettkämpfen nicht olympischer Disziplinen für die LTV e usw. - Vertretung des/der Vorsitzenden im Verbandsbereich Olympischer Spitzensport Wettkämpfe - Erstellung der Ausschreibungen für die Deutschen Meisterschaften - Vorbereitung und Organisation der Deutschen Meisterschaften und anderer Wettkämpfe auf Bundesebene in Zusammenarbeit mit der zuständigen Abteilung des DTB und dem Organisationskomitee des verantwortlichen Ausrichters - Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation internationaler Veranstaltungen im Bereich des DTB in Zusammenarbeit mit der zuständigen Abteilung des DTB und dem Organisationskomitee des verantwortlichen Ausrichters - Sammeln und Verwaltung von relevanten Daten bezüglich der Startberechtigung, Qualifikation, Klassenzugehörigkeit etc. von Vereinen und Sportler/innen Kampfrichter - Erstellung und Fortschreibung der Kampfrichter Ausbildungs- und Prüfungsordnung - Aus- und Fortbildung der Kampfrichter/innen auf Bundesebene - Benennung der Kampfrichter für Wettkämpfe auf nationaler Ebene - Genehmigung der Kampfgerichte für Kader-Kriteriumswettkämpfe - Benennung von Kandidaten zur Erlangung der internationalen Lizenz - Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung von Trainern/Trainerinnen in Kampfrichterfragen - Unterbreitung von Vorschlägen für Kampfrichtereinsätze auf internationaler Ebene Doppel-Mini-Tramp Organisation aller Angelegenheiten der Disziplin Doppel-Mini-Tramp auf nationaler und internationaler Ebene in Zusammenarbeit mit dem TK Tumbling Organisation aller Angelegenheiten der Disziplin Tumbling auf nationaler und internationaler Ebene in Zusammenarbeit mit dem TK FGO 2006 Änderungen makiert 6

7 Öffentlichkeitsarbeit - Sicherstellung der Berichterstattung über Veranstaltungen des Fachgebiets in den Verbandsmedien - Schaffen und Halten von Kontakten zu Vertreter/innen der Medien einschließlich der Übermittlung von Informationen an Presse, Rundfunk, Fernsehen, Informations- und Sportagenturen mit dem Ziel einer breiten Berichterstattung über die Disziplinen des Fachgebiets - Sammeln, Auswerten und Verwalten aller fachbezogenen Daten, Ergebnisse und Informationen über die Disziplinen des Fachgebiets aus dem In- und Ausland und Weitergabe an die entsprechenden Fachgremien und Personen im DTB 3.3 Lenkungsstab (gemäß der Ordnung für den BV Olympischer Spitzensport) Der Lenkungsstab hat die Aufgabe, alle Angelegenheiten der Mitglieder der Bundeskader und ihres gesamten Umfeldes fachlich zu entscheiden und organisatorisch oder administrativ abzuwickeln. Die Sitzungen werden vom Sportdirektor bzw. der Sportdirektorin geleitet Kader Zu den Aufgaben gehören insbesondere: - Erarbeitung von Vorschlägen für die Meisterschafts- und Qualifikationstermine unter Berücksichtigung internationaler Meisterschaften sowie die Festlegung und Durchführung der Jahresplanung - Nominierung der Bundeskadermitglieder (A, B, C, D/C, P) - Nominierung von Nationalmannschaften sowie weiterer Delegationsmitglieder gemäß FIG/UEG- Reglement - Festlegung der Qualifikationskriterien für internationale Einsätze der Kadermitglieder - Festlegung der Delegationen bei internationalen Turnieren - Erarbeitung und Verabschiedung von Rahmentrainingsplänen für die Bundeskader - Gegebenenfalls Einleitung von Maßnahmen zur Unterstützung der sportlichen oder persönlichen Entwicklung der Kadermitglieder Strukturen und Stützpunkte - Erarbeitung von Perspektiv- und Strukturplänen - Festlegung der Standorte, die dem BMI/DSB-Bereich Leistungssport als Bundesstützpunkte vorgeschlagen werden sollen - Regelmäßige Feststellung des infrastrukturellen Zustandes der Bundesstützpunkte - Gegebenenfalls Einleitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur an den Bundesstützpunkten - Aufbau und Steuerung eines Nachwuchs-Stützpunktsystems (DTB Stützpunkte) - Steuerung der Zusammenarbeit mit den Olympiastützpunkten Trainer/-innen - Festlegung von Bundesaufgaben der Bundestrainer bzw. Bundestrainerinnen und weiterem fachlich tätigen Personal (u. a. Honorarkräfte) - Unterbreitung von Vorschlägen zur Verteilung der Bundestrainerstellen auf die Bundesstützpunkte zur Entscheidung im Bereichsvorstand Olympischer Spitzensport - Entgegennahme und Auswertung der Berichte der verantwortlichen Trainer/innen bezüglich der sportlichen und persönlichen Entwicklung der Mitglieder im Bundeskader Trainings- und wettkampfbegleitende Maßnahmen - Festlegung des Einsatzes von medizinischem Personal bei Meisterschaften, Länderkämpfen und Turnieren - Festlegung der Grundsätze für den Einsatz von medizinischem Personal bei zentralen Lehrgangsmaßnahmen - Festlegung des Einsatzes und Erarbeitung von Vorgaben für wissenschaftliches Personal bei nationalen und internationalen Beobachtungsmaßnahmen - Festlegung der Grundsätze für die Trainingsdatenerfassung und Fragen der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung - Festlegung trainingsmethodischer Grundsätze für den Bereich der Bundeskader Kampfrichter/-innen - Nominierung von Kampfrichtern/innen für internationale Veranstaltungen in Abstimmung mit dem Technischen Komitee Nationale und internationale Entwicklung - Fachbezogene Mitwirkung an der internationalen und nationalen Entwicklung FGO 2006 Änderungen makiert 7

8 - Unterbreitung von Vorschlägen zur Nominierung von Vertretern/innen in internationalen Gremien zur Beschlussfassung durch das Präsidium - Unterbreitung von Vorschlägen zur Vertretung der Sportart bei nationalen und internationalen Tagungen, Symposien zur Beschlussfassung durch das Präsidium - Unterbreitung von Vorschlägen zur Ausrichtung internationaler Maßnahmen und Meisterschaften und deren Ausrichtungsorte in Deutschland Individualfördernde Maßnahmen - Festlegung der Grundsätze für die Beantragung von Fördermaßnahmen bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe - Entscheidung über die Beantragung der Aufnahme von Zivildienst von Turnern/innen in die Sportfördergruppe der Bundeswehr, Bundesgrenzschutz oder sonstiger öffentlicher Einrichtungen - Erarbeitung von Vorschlägen zur Verwendung von Mitteln aus Sponsoreneinnahmen - Beantragung von Förderanträgen an andere Institutionen, Firmen, Personen usw. 4 Ausschüsse / Projektgruppen Zur Abwicklung der laufenden Arbeiten werden folgende Ausschüsse eingerichtet: 4.1. Lehrausschuss Er besteht aus dem TK Mitglied für Aus- und Fortbildung als Vorsitzenden und weiteren Mitgliedern 4.2. Wettkampfausschuss Er besteht aus dem TK Mitglied für Wettkämpfe und weiteren Mitgliedern 4.3. Ligaausschuss Die Zusammensetzung ergibt sich aus der Wettkampfordnung der 1. und 2.Bundesliga 4.4. Presseausschuss Er besteht aus dem TK Mitglied für Öffentlichkeitsarbeit und weiteren Mitgliedern 4.5. Projektgruppen Projektgruppen werden nur gezielt bei bestimmten Vorhaben zeitweise eingesetzt. 5 Aufgaben der Ausschüsse 5.1 Lehrausschuss - Erstellung und Fortschreibung der Stoffpläne für die Lizenzausbildung der Trainer/innen A, B und C - Durchführung der Aus- und Fortbildung der Trainer/innen A und B - Beratung der LTV bei der Aus- und Fortbildung von Trainer/innen C - Mitwirkung bei der fachspezifischen Ausbildung von Trainern/innen an staatlichen Akademien und Hochschulen - Ermittelung und Bearbeitung von fachspezifischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Daten - Konzipieren, Koordinierung und Erstellung von Lehrmaterial für Trainer/innen und Übungsleiter/innen (Videos, Informationsschriften, Lehrbeilagen in DTB-Schriften u.ä.) - Durchführung und Auswertung von Kaderzusatz- bzw. Leistungsvoraussetzungstests nicht olympischer Disziplinen - Erstellung von Trainingsprogrammen und Leistungstests für Nachwuchsathleten/-athletinnen - Erarbeitung von Vorschlägen für das Pflichtübungsprogramm - Erarbeitung von Vorschlägen für Qualifikationsnormen für Deutsche Meisterschaften - Erstellung des Kapitels Trampolinturnen des DTB Aufgabenbuches Für besondere Vorhaben können mit Zustimmung des TK zeitweilig Projektgruppen gebildet werden. 5.2 Wettkampfausschuss Der Wettkampfausschuss ist verantwortlich für die Ausschreibung, Vorbereitung und Durchführung von Fachgebiets-Veranstaltungen auf der nationalen und internationalen Ebene im Bereich des DTB im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Ausrichter. FGO 2006 Änderungen makiert 8

9 5.3 Ligaausschuss Der Ligaausschuss ist für die Abwicklung und Durchführung der Bundesliga Angelegenheiten zuständig ( siehe Wettkampfordnung 1. und 2. Bundesliga) Presseausschuss - Sicherstellung der Berichterstattung über Planungen, Maßnahmen, Veranstaltungen in den verbandseigenen und externen Medien; - Schaffen und Halten von Kontakten zu den Vertretern/innen der Medien (Presse, Rundfunk, Fernsehen); - Sammeln und Auswerten der eingehenden Daten, Ergebnisse und Informationen über das Fachgebiet aus dem In- und Ausland und Weitergabe der wichtigen Informationen an die entsprechenden Fachgremien und Personen (Präsidium, Bereichsvorstand, TK, Ausschüsse, Arbeits- und Projektgruppen, Landesfachwarte, Trainer/innen, Aktive); - Imagepflege für den Bereich Trampolinturnen innerhalb und außerhalb des DTB 6 Berufung der Ausschüsse Vorschläge zur Berufung bzw. Nachberufung der Mitglieder der Ausschüsse werden von den zuständigen TK-Mitgliedern erarbeitet und vom TK zur Berufung vorgeschlagen. Die Berufung erfolgt durch den Bereichsvorstand Sportartentwicklung. (gem. GO 10.4) 7 Wettkampfstruktur 7.1 Ausschreibungen Alle Wettkampfveranstaltungen des DTB werden im amtlichen Organ des DTB "Deutsches Turnen" und der verbandseigenen DTB Homepage ausgeschrieben. Als Pflichtübungen für die Deutschen Meisterschaften (Turnerinnen/Turner) gelten die jeweils gültigen Ü- bungen der FIG. Die Pflichtübungen für alle übrigen Meisterschaften werden vom TK festgelegt und mindestens ein Jahr vor der Veranstaltung veröffentlicht. 7.2 Meldungen Meldungen dürfen nur nach dem in der Ausschreibung festgelegten Verfahren abgegeben werden. 7.3 Altersklassen Die nachstehende Altersklasseneinteilung ist für Meisterschaftswettkämpfe verbindlich. Das Lebensjahr im Sinne der Festlegung ist vollendet, wenn der maßgebliche Geburtstag in das Wettkampfjahr fällt Trampolin Einzel, Synchron, Mannschaften, Doppel Mini - Tramp, Tumbling Männer / Frauen männl. Jugend / weibl. Jugend männl. Jugend / weibl. Jugend 18 Jahre und älter Jahre Jahre Bei Synchron- und Mannschaftswettbewerben bestimmt das Alter des Ältesten die Wettkampfklasse Durchführung Deutsche Meisterschaften und DTB Wettkämpfe (Bsp. IDTF Pokalwettkampf ) werden nur durchgeführt, wenn mindestens fünf Teilnehmer/innen, Synchronpaare, Gruppen bzw. Mannschaften, unabhängig von der Zahl der beteiligten Mitgliedsverbände, zu einer Alters- oder Leistungsklasse bzw. Kategorie gemeldet sind. Gehen weniger als fünf Meldungen ein oder treten beim Wettkampf weniger als drei Teilnehmer/innen, Paare oder Gruppen bzw. Mannschaften an, wird der Wettkampf mit der nächsten Altersklasse zusammengelegt. Ansonsten fällt der Wettkampf aus oder wird als Rahmenwettkampf durchgeführt. Die für diesen Wettkampf gemeldeten Teilnehmer/-innen müssen über die Veränderungen vor dem Wettkampf unterrichtet werden. (gem. RO 4.3.1) 7.4 Qualifikationen Zu Deutschen Meisterschaften wird nur zugelassen, wer die festgelegten Qualifikationsnormen erfüllt hat. FGO 2006 Änderungen makiert 9

10 7.4.1 Gesundheitszeugnis Jugendliche Teilnehmer/innen an Deutschen Meisterschaften benötigen eine ärztliche Bescheinigung auf dem vom DTB-Fachgebietsarzt erstelltem Untersuchungsbogen, oder den sportärztlichen Kader - Untersuchungbogen. Diese Untersuchung muss für jedes Wettkampfjahr erneut nachgewiesen werden Finale Bei Deutschen Meisterschaften und DTB - Wettkämpfe können nur 2/3 der Teilnehmer/innen das Finale erreichen, jedoch in den Wettkämpfen: Einzel / Synchron max. 8 Mannschaften max. 5 Beispiele: Teiln. Finale Teiln. Finale 11 und mehr Mindestmeldung gem. RO = 5 Meldungen! 7.6. Wettkampfgeräte: Sie müssen den Vorschriften der FIG und den DIN-Normen entsprechen. 7.7 Vergabe: Für die Vergabe von Wettkämpfen auf Bundesebene ist das TK zuständig. Anträge dazu sollen bis 1. August des Vorjahres an den DTB gestellt werden. Das TK informiert vor Vergabe den zuständigen LTV Wettkampfsystem Deutsche Meisterschaften Trampolin-Einzel Deutsche Meisterschaft 18 und älter männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft männlich/weiblich Trampolin-Synchron Deutsche Meisterschaft 18 und älter männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft männlich/weiblich Trampolin Mannschaften Deutsche Mannschaftsmeisterschaft 18 und älter männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft LTV männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft LTV männlich/weiblich Deutschland-Pokal für LTV 9-11 männlich/weiblich Doppel-Mini-Tramp Deutsche Meisterschaft 18 und älter männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft männlich/weiblich Tumbling Deutsche Meisterschaft 18 und älter männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft männlich/weiblich Deutsche Jugendmeisterschaft männlich/weiblich Ligawettkämpfe 1. und 2. Bundesliga FGO 2006 Änderungen makiert 10

11 Die Ligawettkämpfe werden nach der Wettkampfordnung für die 1. und 2. Bundesliga durchgeführt. Diese Ordnung ist Bestandteil dieser Fachgebietsordnung und darf nicht im Widerspruch zu ihr stehen Sonstige Wettkämpfe DTB Pokalwettkämpfe für Nachwuchsturner/innen Einzel, Synchron und Mannschaften Wettkämpfe und Maßnahmen zur Talentsichtung und Kaderüberprüfung Turnfestwettkämpfe - Pokalwettkämpfe männlich/weiblich - im Rahmen des DTB Wahlwettkampfes männlich/weiblich (Trampolin Pflicht, Trampolin Kurzkür (5-Sprung), Doppel-Mini-Tramp, Minitramp) Wettkämpfe auf Ebenen der DTB Untergliederungen Das Wettkampf- und Meisterschaftssystem wird analog auf Landes-, Bezirks-, Kreis/Gau- und Vereinsebene durchgeführt. Dabei können Altersklassen, Pflichtübungen und Mindestschwierigkeitsgrade verändert werden Sonstige Veranstaltungen Die Durchführung von Wettkämpfen, Schauturnen und sonstigen fachlichen Veranstaltungen mit Teilnahme von Kadermitgliedern und/oder ausländischen Teilnehmern sind genehmigungs- und ggf. gebührenpflichtig (gem. RO 4.4 und 12.7 Techn. Reglement FIG) 8. Wettkampfbestimmungen Für alle Meisterschaftswettkämpfe im Bereich des DTB gelten die Wettkampfbestimmungen (Code of Points) und das Technische Reglement der FIG für Welt- und Europameisterschaften in ihrer jeweils gültigen Fassung. Ausnahme: Bei Mannschaftsfinals (Code of Points) Trampolin, DMT, Tumbling werden vier Turner/innen je Mannschaft zugelassen. Das Mannschaftsergebnis ist die Summe der drei höchsten Wertungen aller Durchgänge. Die Wettkämpfe in Ligarunden werden hiervon nicht berührt. Für Trampolinübungen des DTB-Wahlwettkampfes und Pokalwettkämpfe gelten besondere Bestimmungen (siehe Broschüre 4 des DTB Aufgabenbuches). 9. Kampfrichterausbildung 9.1. FIG-Lizenz (Internationale Kampfrichter/innen) A Sie wird ausschließlich von der FIG nach Lehrgang und Prüfung vergeben DTB-Lizenz (Bundeskampfrichter/innen) B Sie wird ausschließlich vom DTB nach Lehrgang und Prüfung vergeben LTV-Lizenz (Landeskampfrichter/innen) C Ausbildung und Prüfung erfolgen in den Landesturnverbänden. 10. Traineraus- und -fortbildung Die Traineraus- und -fortbildung erfolgt nach der Ausbildungsordnung des Deutschen Turner-Bundes und den Ausbildungsplänen für die Trainerausbildung Trampolinturnen. Über die Zulassung zur Ausbildung entscheidet der Lehrausschuss Kadertrainer- und Landestrainerfortbildung Sie soll jährlich stattfinden. Themen des Nachwuchstrainings sollen dabei vorrangig behandelt werden Übungsleiterausbildung Der Basisschein ist Bestandteil der Ausbildungspläne für die Trainerausbildung Trampolinturnen. Er dient als Nachweis der Lehrbefähigung für die Disziplinen des Fachgebiets im Bereich Freizeitsport, Zielgruppen und Schulsport. FGO 2006 Änderungen makiert 11

12 11. Sonstige Bestimmungen Der/die TK-Vorsitzende kann an allen Zusammenkünften seines/ihres Fachgebiets jederzeit ohne Stimmrecht teilnehmen. (gem. GO 13) Über Verfahrens- und Auslegungsfragen sowie Maßnahmen bei festgestellten Verstößen gegen diese Fachgebietsordnung entscheidet auf schriftlichen Antrag das TK. Gegen dessen Entscheidung ist Berufung zulässig. Über die Berufung entscheidet der Bereichsvorstand Sportartentwicklung / Olympischer Spitzensport endgültig. 12. Änderungen Änderungen der Fachgebietsordnung werden vom Technischen Komitee mit einfacher Mehrheit beschlossen. Die Änderung wird dem DTB - Bereichsvorstand zur Genehmigung vorgelegt. Änderungen werden auf der DTB Homepage veröffentlicht. 13. Geltungsbereich Es gelten die höherrangigen Ordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung: 1. Satzung des DTB 2. Geschäftsordnung 3. Rahmenordnung 4. Ordnung BV Sportartentwicklung sowie die : 1. Passordnung DTB (Anlage 2 der RO) 2. Finanz- und Wirtschaftsordnung Anlage 4 Mainz, den , für das TK - Trampolinturnen Patrick Siegfried Vorsitzender TK - Trampolinturnen FGO 2006 Änderungen makiert 12

Deutscher Turner-Bund

Deutscher Turner-Bund Deutscher Turner-Bund Fachgebietsordnung Trampolinturnen Für die Disziplinen: Trampolin Doppel-Mini-Tramp Tumbling Gültig ab xx.xx2010 Erarbeitet und beschlossen vom Technischen Komitee am 12.12.2009 /

Mehr

Ordnung Trampolinturnen Gültig ab 1. März 2018

Ordnung Trampolinturnen Gültig ab 1. März 2018 Ordnung Trampolinturnen Gültig ab 1. März 2018 Vorbemerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der männlichen und weiblichen Sprachform verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Ordnung des Fachgebietes Gruppenwettkämpfe

Ordnung des Fachgebietes Gruppenwettkämpfe Ordnung des Fachgebietes Gruppenwettkämpfe Anlage zur Rahmenordnung der Fachgebietsausschüsse des STB Beschlossen vom Hauptausschuss des STB am 05.12.2015 Inhalt 1 Zuständigkeiten des Fachgebiets... 2

Mehr

Ordnung. Gymnastik/Rhythmische Sportgymnastik (GYM/RSG)

Ordnung. Gymnastik/Rhythmische Sportgymnastik (GYM/RSG) Ordnung Gymnastik/Rhythmische Sportgymnastik (GYM/RSG) gültig ab 01.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung, Ziele und Zuständigkeiten der Sportart... 3 1.1 Beschreibung der Sportart, ihrer Teilbereiche

Mehr

FACHGEBIETSORDNUNG GYMNASTIK / RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK

FACHGEBIETSORDNUNG GYMNASTIK / RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK FACHGEBIETSORDNUNG GYMNASTIK / RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK 1 Beschreibung, Ziele und Zuständigkeiten des Fachgebiets Das Fachgebiet besteht aus den Teilbereichen Gymnastik, Gymnastik und Tanz, DTB-Dance

Mehr

Ordnung. Gymnastik / Rhythmische Sportgymnastik (GYM / RSG)

Ordnung. Gymnastik / Rhythmische Sportgymnastik (GYM / RSG) Ordnung Gymnastik / Rhythmische Sportgymnastik (GYM / RSG) Ordnung Gymnastik/RSG Seite 1 von 12 13.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung, Ziele und Zuständigkeiten der Sportart... 3 1.1 Beschreibung

Mehr

FACHGEBIETSORDNUNG GYMNASTIK / RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK

FACHGEBIETSORDNUNG GYMNASTIK / RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK FACHGEBIETSORDNUNG GYMNASTIK / RHYTHMISCHE SPORTGYMNASTIK 1 Beschreibung, Ziele und Zuständigkeiten des Fachgebiets Das Fachgebiet besteht aus den Teilbereichen Gymnastik, Gymnastik und Tanz, DTB-Dance

Mehr

Ordnung. Gültig ab 1. November 2017

Ordnung. Gültig ab 1. November 2017 Ordnung Gültig ab 1. November 2017 Vorbemerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der männlichen und weiblichen Sprachform verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Fachgebietsordnung Orientierungslauf Bayern

Fachgebietsordnung Orientierungslauf Bayern Fachgebietsordnung Orientierungslauf Bayern Inhaltsverzeichnis 1. Ziele, Zuständigkeiten und Beschreibung des Fachgebietes... 3 1.1 Gültigkeit der Bestimmungen und Ordnungen... 3 1.2 Zuständigkeiten...

Mehr

Wettkampfordnung 1. WETTKÄMPFE. Das TK GT des LTV Sachsen-Anhalt führt jährlich durch:

Wettkampfordnung 1. WETTKÄMPFE. Das TK GT des LTV Sachsen-Anhalt führt jährlich durch: Wettkampfordnung 1. WETTKÄMPFE Das TK GT des LTV Sachsen-Anhalt führt jährlich durch: Landesmeisterschaften (Einzelmeisterschaften ) in den Altersklassen des Leistungssports weiblich und männlich in den

Mehr

Fachgebietsordnung Kinderturnen im Bayerischen Turnverband e.v.

Fachgebietsordnung Kinderturnen im Bayerischen Turnverband e.v. Fachgebietsordnung Kinderturnen im Bayerischen Turnverband e.v. 1. Ziele und Aufgaben des Fachgebietes 2. Landesfachausschuss Kinderturnen 3. Wahlen und Berufungen 4. Aufgaben des Landesfachausschusses

Mehr

Fachgebietsordnung Fitness und Aerobic

Fachgebietsordnung Fitness und Aerobic Fachgebietsordnung Fitness und Aerobic FGO Fitness und Aerobic_Okt. 2018_V1 Gliederung 1. Beschreibung / Ziele / Einordnung im BTV 1.1. Beschreibung Das macht sich zur Aufgabe die Sportart Fitness und

Mehr

Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V.

Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. Lehr- und Trainerordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. - Beschlossen vom BUNDESTAG 2015 (Köln) I. Allgemeines 1 Die Lehr- und Trainerordnung regelt die Angelegenheiten des Lehr- und Trainerwesens

Mehr

TRAMPOLINTURNEN. Deutsche Mannschafts- meisterschaften. LTV-Pokal

TRAMPOLINTURNEN. Deutsche Mannschafts- meisterschaften. LTV-Pokal TRAMPOLINTURNEN Deutsche Mannschafts- meisterschaften und LTV-Pokal am 7.-8. November 2015 in Willich A u s s c h r e i b u n g Deutsche Mannschafts-Meisterschaften 2015 Trampolinturnen Ausschreibung Veranstalter:

Mehr

Trampolinturnen 2014

Trampolinturnen 2014 Trampolinturnen 2014 Ausschreibungen der Deutschen Meisterschaften und Meldeordnung für das Fachgebiet Trampolinturnen im DTB DM TRA - Deutsche Meisterschaften Trampolinturnen DM SYN - Deutsche Meisterschaften

Mehr

Fachgebietsordnung Gerätturnen im Bayerischen Turnverband

Fachgebietsordnung Gerätturnen im Bayerischen Turnverband Fachgebietsordnung Gerätturnen im Bayerischen Turnverband 1. Ziele und Aufgaben des Fachgebietes 2. Landesfachausschuss Gerätturnen 3. Wahlen und Berufungen 4. Aufgaben des Landesfachausschusses 5. Bildung

Mehr

DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Zentrum

DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Zentrum DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Zentrum Stand März 2009 Das Prädikat Ausgehend von der mittel- bis langfristigen Zielsetzung Erringung von Medaillen bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und Olympischen

Mehr

JUGENDORDNUNG

JUGENDORDNUNG JUGENDORDNUNG Stand: 24.01.2014 Jugendordnung Seite 2 von 6 1 Jugend im DJB Die Jugend des Deutschen Judo-Bundes e.v. (DJB) (nachfolgend JUGEND genannt) ist die Organisation für den Nachwuchsbereich im

Mehr

Fachgebietsordnung Orientierungslauf

Fachgebietsordnung Orientierungslauf Fachgebietsordnung Orientierungslauf Gliederung 1. Beschreibung, Ziele, Einordnung im BTV... 4 1.1 Beschreibung und Ziele... 4 1.2 Einordnung im BTV... 4 1.3 Geltende Bestimmungen... 4 2. Strukturen und

Mehr

Fachgebietsordnung des Sächsischen Turn-Verbandes e.v.

Fachgebietsordnung des Sächsischen Turn-Verbandes e.v. Fachgebietsordnung des Sächsischen Turn-Verbandes e.v. Allgemeines Turnen Gerätturnen Die Landesfachkommission Gerätturnen (im folgenden FK GT genannt) arbeitet ehrenamtlich im Auftrag des Präsidiums des

Mehr

Wettkampf- und Kampfrichterordnung. Rhythmische Sportgymnastik. TK Gymnastik/RSG

Wettkampf- und Kampfrichterordnung. Rhythmische Sportgymnastik. TK Gymnastik/RSG Wettkampf- und Kampfrichterordnung Rhythmische Sportgymnastik TK Gymnastik/RSG Gültig ab 01.01.2019 Inhaltsverzeichnis I. Wettkampfordnung... 4 1. Wettkämpfe und Qualifikationsmodus... 4 2. Zulassung zu

Mehr

Sportordnung. der Radsport Baden-Württemberg ggmbh

Sportordnung. der Radsport Baden-Württemberg ggmbh Sportordnung der Radsport Baden-Württemberg ggmbh Stand 15.09.2018 1 Rechtsgrundlage 1. Die beiden baden-württembergischen Radsportverbände (Badischer Radsport-Verband e.v., Württembergischer Radsport-Verband

Mehr

Technisches Komitee Trampolinturnen

Technisches Komitee Trampolinturnen Gremium Technisches Komitee Trampolinturnen Termin 20. bis 22. Februar 2015 Freitag, 20. Februar von 18.00 bis 21.00 Uhr Samstag, 21. Februar von 9.30 bis 10.30 sowie von 17.30 bis 19.30 Uhr Sonntag, 22.

Mehr

Kampfrichterausbildungsordnung Gymnastik/

Kampfrichterausbildungsordnung Gymnastik/ Kampfrichterausbildungsordnung Gymnastik/ Rhythmische Sportgymnastik 2018 TK Gymnastik/RSG Gültig ab 01.01.2018 Stand Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Kampfrichterausbildung... 3 1.2 Ausbildungsstruktur...

Mehr

JUGENDORDNUNG DES DTB E.V.

JUGENDORDNUNG DES DTB E.V. JUGENDORDNUNG DES DTB E.V. Allgemeines 1 1. Die Deutsche Tennis-Jugend ist die Gemeinschaft aller Jugendlichen, die Mitglied eines Vereins sind, der einem Verband des DTB angehört. 2. Sie ist Mitglied

Mehr

Gerda Bierenfeld Harald-Michael Jung Sabine Kölzer Axel Stanske Ann-Katrin Knittel

Gerda Bierenfeld Harald-Michael Jung Sabine Kölzer Axel Stanske Ann-Katrin Knittel Protokoll Gremium TK Sitzung Trampolinturnen Termin 22. Februar 2014 09:30 Uhr - 23. Februar 2014 16:00 Uhr Ort Teilnehmer/innen Frankfurt Ralf Schutz Gerda Bierenfeld Harald-Michael Jung Sabine Kölzer

Mehr

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 Deutscher Turner-Bund Rhythmische Sportgymnastik / Trampolin Verabschiedet am 19.05.2015 Deutscher Turner-Bund 1. Sportart Rhythmische Sportgymnastik

Mehr

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v. Vorstand, Präsidium und Referate Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v. Präambel Die Satzung des Hessischen Ringer Verbandes e.v. (HRV) sieht in 6 (1m)

Mehr

1 Allgemeines. 2 Wettkampfklassen/-inhalte. 1.1 Dokumente. 2.1 Wettkampfklassen

1 Allgemeines. 2 Wettkampfklassen/-inhalte. 1.1 Dokumente. 2.1 Wettkampfklassen Ordnung für die Ligawettbewerbe Fachbereich Gerätturnen Frauen 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 1.1 Dokumente 1 1.1.1 Startpass 1 1.1.2 Gesundheitszeugnis (Sportunbedenklichkeitsnachweis) 1 2 Wettkampfklassen/-inhalte

Mehr

Bundeskaderkriterien (D/C, C, B, A) Trampolinturnen ab 2009

Bundeskaderkriterien (D/C, C, B, A) Trampolinturnen ab 2009 Bundeskaderkriterien (D/C, C, B, A) Trampolinturnen ab 2009 Grundprinzipien: TOP Team : - Rangfolge auf Grund von Wertevergleich - Kaderplatzierung mit Platzziffern aus Wertevergleich Trampolinwettkämpfe

Mehr

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich des Deutschen Behindertensportverbandes e. V. C.2.5 / Seite 1 Sportordnung des Deutschen Behindertensportverbandes 1 Geltungsbereich Die Sportordnung ist gültig für alle Sportveranstaltungen, die der DBS

Mehr

JUGENDORDNUNG. des Berliner Tisch-Tennis Verbandes. 1. Inhalt

JUGENDORDNUNG. des Berliner Tisch-Tennis Verbandes. 1. Inhalt Berliner Tisch-Tennis Verband e.v. - Paul-Heyse-Str. 29-10407 Berlin Tel: 030 892 91 76, Fax: 030 892 11 37, Mail: geschaeftsstelle@bettv.de, www.bettv.de JUGENDORDNUNG des Berliner Tisch-Tennis Verbandes

Mehr

DTB-Kampfrichterordnung

DTB-Kampfrichterordnung DTB-Kampfrichterordnung 2017-2020 Für die Disziplinen: Trampolinturnen Doppel-Mini-Tramp Inhalt: 1. Lizenzstufen 2. Dauer der Ausbildung 3. Zulassung zur Ausbildung 4. Ausbildungsinhalte und Prüfungsordnung

Mehr

Deutscher Turner-Bund

Deutscher Turner-Bund DJMm Stand 28.04.2007 1 amtliche Ausschreibung Deutscher Turner-Bund DEUTSCHE JUGENDMEISTERSCHAFTEN 2007 im GERÄTTURNEN Männer Veranstalter Deutscher Turner-Bund Otto-Fleck-Schneise 8 60528 Frankfurt /Main

Mehr

Vereinbarung. zwischen dem Deutschen Turner-Bund e.v. und der Deutschen Faustball-Liga e.v.

Vereinbarung. zwischen dem Deutschen Turner-Bund e.v. und der Deutschen Faustball-Liga e.v. Vereinbarung zwischen dem Deutschen Turner-Bund e.v. und der Deutschen Faustball-Liga e.v. Präambel: Der Deutsche Turner-Bund e.v. (DTB) und die Deutsche Faustball-Liga e.v. (DFBL) sind sich darüber einig,

Mehr

LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung

LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung Die sportliche Ausbildung und Erziehung der Spieler wird weitgehend von der Tätigkeit und dem Können der Trainer bestimmt. Es ist eine Kernaufgabe des DVV, dafür zu sorgen,

Mehr

Märkischer Turner Bund e.v. Mitglied im Deutschen Turner Bund Verband für Turnen, Freizeit-,Gesundheits-und Spitzensport im Land Brandenburg

Märkischer Turner Bund e.v. Mitglied im Deutschen Turner Bund Verband für Turnen, Freizeit-,Gesundheits-und Spitzensport im Land Brandenburg Märkischer Turner Bund e.v. Mitglied im Deutschen Turner Bund Verband für Turnen, Freizeit-,Gesundheits-und Spitzensport im Land Brandenburg TK Sportakrobatik Wettkampfordnung der TK Sportakrobatik des

Mehr

Ordnung für ständige Ausschüsse

Ordnung für ständige Ausschüsse Gültig ab: 7.11.2014 Verantwortlich: Verbandsvorstand Stand: 6.11.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil A: Allgemeines... 3 Teil B: Hauptausschüsse... 4 1 Hauptausschuss Wettkampfsport... 4 1.1

Mehr

DAS PRÄDIKAT. NTB-Turnschule. Fachbereich Gerätturnen Frauen

DAS PRÄDIKAT. NTB-Turnschule. Fachbereich Gerätturnen Frauen DAS PRÄDIKAT NTB-Turnschule Fachbereich Gerätturnen Frauen Das Prädikat Sinn und Zweck der Einrichtung von DTB Turn-Talentschulen (TTS) ist, laut Rahmenkonzept des DTB die optimale Sichtung und Förderung

Mehr

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund Januar 2015 A u f g a b e n v e r t e i l u n g s p l a n Verbandsvorsitzender - Leiter des Turnverbandes - Repräsentant des Turnverbandes nach außen, gegenüber der Öffentlichkeit, anderen Verbänden, den

Mehr

Wettkampfordnung der Sportakrobatik des Landes Brandenburg

Wettkampfordnung der Sportakrobatik des Landes Brandenburg Wettkampfordnung der Sportakrobatik des Landes Brandenburg Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES 2 2. WETTKAMPFPROGRAMME 2 2.1. WETTKAMPFPROGRAMM ZUR NACHWUCHSFÖRDERUNG (WENA) 2 2.2. WETTKAMPFPROGRAMM NACHWUCHSKLASSE

Mehr

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v.

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. Jugendordnung Aus formalen Gründen heraus wird auf die durchgängige Verwendung der weiblichen und männlichen Sprachform zur Bezeichnung von Ämtern oder Funktionen verzichtet.

Mehr

Wettkampfordnung für die auf Bezirksebene durchgeführten Wettkämpfe im Trampolinturnen im Turnbezirk Braunschweig

Wettkampfordnung für die auf Bezirksebene durchgeführten Wettkämpfe im Trampolinturnen im Turnbezirk Braunschweig Niedersächsischer Turner-Bund Gültig ab 1.1.2017 Turnbezirk Braunschweig Fachgebiet Trampolinturnen Wettkampfordnung für die auf Bezirksebene durchgeführten Wettkämpfe im Trampolinturnen im Turnbezirk

Mehr

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Einleitung 1.1 Die Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) regelt in Ergänzung und Abweichung von der Landesspielordnung des TVV den Beach-Volleyball-Spielverkehr

Mehr

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011 SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft Jugendordnung Mai 2011 1 Zuständigkeit und Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung der Sportgemeinde Leutershausen

Mehr

Jugendordnung (Stand )

Jugendordnung (Stand ) Jugendordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht: I. Allgemeines 1 Allgemeines II. Organisation 2 Gliederungen 3 Verbandsjugendtag (VJT) 4 Erweiterter Verbandsjugendausschuss (EVJA) 5 Verbandsjugendausschuss

Mehr

DTB Rhythmische Sportgymnastik (RSG) Landeskader - Kriterien 2019

DTB Rhythmische Sportgymnastik (RSG) Landeskader - Kriterien 2019 DTB Rhythmische Sportgymnastik (RSG) Landeskader - Kriterien 2019 Tests 2018 bis spätestens 5 Tage vor Bundeskader-Test Mindestanforderungen AK 9 Jg. 2009 AK 10 Jg. 2008 AK 11 Jg. 2007 AK 12-14* Jg. 2006-2004

Mehr

Kaderkriterien, Qualifikationspunkte, Änderungen für 2011/12

Kaderkriterien, Qualifikationspunkte, Änderungen für 2011/12 TK Gerätturnen 10.11. 2010 Ausschuss Leistungs- u.nachwuchsförderung L. Wiedemann Kaderkriterien, Qualifikationspunkte, Änderungen für 2011/12 Turnerinnen der AK 10 bis 13, die sich für einen Kaderplatz

Mehr

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent) Grundlage für die Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband ist die Lehrordnung (LEO) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die Lehrordnung regelt die Aus- und Weiterbildung von Trainern

Mehr

Wettkampf- und Kampfrichterordnung

Wettkampf- und Kampfrichterordnung Wettkampf- und Kampfrichterordnung Rhythmische Sportgymnastik 2018 TK Gymnastik/RSG Gültig ab 01.01.2018 Inhaltsverzeichnis I. Wettkampfordnung... 3 1. Wettkämpfe und Qualifikationsmodus... 3 2. Zulassung

Mehr

Deutscher Turner-Bund. Olympischer Spitzensport Stand:

Deutscher Turner-Bund. Olympischer Spitzensport Stand: Deutscher Turner-Bund Olympischer Spitzensport 2012 Stand: 19.11.2004 Nach Beschlussfassung im DTB-Hauptausschuss am 19.11.2004 Olympischer Spitzensport 2012 Turn-Talentschule Turn-Zentrum Nationalmannschaften

Mehr

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 Deutscher Turner-Bund Kunstturnen Aktualisiert und verabschiedet am 14.12.2015 Deutscher Turner-Bund 1. Sportart Kunstturnen 2. Wettkampfzeitraum

Mehr

Jugendordnung. Stand: Gültig ab:

Jugendordnung. Stand: Gültig ab: Jugendordnung Stand: 15.07.2017 Zuständig: FA Jugendsport Gültig ab: 15.07.2017 Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart oder

Mehr

(3) Der JAK im Landesverband Nordrhein-Westfalen ist auf dem Gebiet des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Er hat seinen Sitz in Essen.

(3) Der JAK im Landesverband Nordrhein-Westfalen ist auf dem Gebiet des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Er hat seinen Sitz in Essen. ORGANSATIONS- UND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDARBEITSKREIS (JAK) DES LANDESVERBANDES NORDRHEIN - WESTFALEN IM VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.v. Aufgrund des 3 (5) der Organisations- und Geschäftsordnung

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Jugendordnung. Jugendordnung des Sportclub Olympia 1911 e.v. Neulußheim ZUSTÄNDIGKEIT, MITGLIEDSCHAFT

Jugendordnung. Jugendordnung des Sportclub Olympia 1911 e.v. Neulußheim ZUSTÄNDIGKEIT, MITGLIEDSCHAFT Jugendordnung Jugendordnung des Sportclub Olympia 1911 e.v. Neulußheim 1 ZUSTÄNDIGKEIT, MITGLIEDSCHAFT Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung des Sportclub Olympia 1911 e.v. Neulußheim.

Mehr

Jugendordnung des Verbandes Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW)

Jugendordnung des Verbandes Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW) Jugendordnung des Verbandes Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW) Stand: 23.01.2019 Zuständig: Gültig ab: XX.XX.XXX Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Grundsätze... 3 3 Ziel und Zweck

Mehr

Bundestagung Trampolinturnen

Bundestagung Trampolinturnen Gremium Bundestagung Trampolinturnen Termin 21. Februar 2015 von 11.10 bis 16.55 Uhr Ort Teilnehmer/innen Frankfurt am Main Ralf Schutz (TK) Gerda Bierenfeld (TK) Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried (TK) Sabine

Mehr

Umstellung Passwesen Digitalisierung zum

Umstellung Passwesen Digitalisierung zum Umstellung Passwesen Digitalisierung zum 01.01.2019 Gliederung 1. Begrüßung und Einführung 2. Grundstruktur des digitalen Passwesens 3. Von der Idee bis zur Umsetzung des digitalen Passwesens 4. Verfahren

Mehr

Abteilungsordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Abteilungsordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) Abteilungsordnung Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) TSV CADOLZBURG e.v. Seite 1 TSV CADOLZBURG e.v. Seite 2 1 Name der Abteilung im Verein Die Abteilung führt den Namen im TSV

Mehr

Jugendordnung (JO) des HVN

Jugendordnung (JO) des HVN Jugendordnung (JO) des HVN Die nachstehend abgedruckte Jugendordnung des HVN im Fettdruck findet Anwendungen für den gesamten Spielbetrieb im HVN. Stand: 01.10.2010 Jugendordnung Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

DAS PRÄDIKAT. DTB-Turn-Talentschule

DAS PRÄDIKAT. DTB-Turn-Talentschule DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Talentschule DAS PRÄDIKAT Ausgehend von der mittel- bis langfristigen Zielsetzung Erringung von Medaillen bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen 2012

Mehr

Verbands-Beach- Volleyball- Ordnung (VBVO)

Verbands-Beach- Volleyball- Ordnung (VBVO) Verbands-Beach- Volleyball- Ordnung (VBVO) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Organisation... 3 3 WVV Beach Volleyball - Serie und Westdeutsche Beach Volleyball - Meisterschaft... 4 4 Teilnahme an

Mehr

Turnordnung des DTB 2019 Teil 2 Wettkampfordnung

Turnordnung des DTB 2019 Teil 2 Wettkampfordnung Turnordnung des DTB 2019 Teil 2 Wettkampfordnung Inhaltsverzeichnis 1 AUFGABEN UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES DTB... 4 1.1 Definition und Aufgabenstellung der Wettkampfordnung... 4 1.2 Vertretung der Sportarten

Mehr

Jugendordnung. des. Hülser Sportverein e.v.

Jugendordnung. des. Hülser Sportverein e.v. des Hülser Sportverein e.v. (beschlossen auf dem Vereinsjugendtag am 25.03.2006) Stand: 03.2006 1 / 8 Gliederung 1 Name und Mitgliedschaft 2 Aufgaben 3 Organe 4 Vereinsjugendtag 5 Jugendtag der Fachabteilung

Mehr

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel

Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten. Präambel Richtlinie für die Errichtung und die Ausstattung von Instituten Präambel Die Hochschule kann Institute als Untereinheiten von Fakultäten oder fakultätsübergreifend errichten, wenn dies der Wahrnehmung

Mehr

Jugendordnung (JO) des HVN

Jugendordnung (JO) des HVN Jugendordnung (JO) des HVN Die nachstehend abgedruckte Jugendordnung des HVN im Fettdruck findet Anwendungen für den gesamten Spielbetrieb im HVN. Stand: 15.06.2013 Jugendordnung Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Geschäftsordnung. der DEGRO

Allgemeine Geschäftsordnung. der DEGRO Allgemeine Geschäftsordnung für Ausschüsse, Arbeitsgruppen und Arbeitsgemeinschaften der DEGRO 1 Grundlagen (1) Gemäß 12 Abs. 8 der Satzung der DEGRO vom 4. Juli 2014 kann der Vorstand der DEGRO (nachfolgend

Mehr

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom 13.03.2006 Aufgrund der 7, 41 (1) 2 lit. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NRW) in

Mehr

30. Internationales Pokalturnen der Dortmunder Turngemeinde

30. Internationales Pokalturnen der Dortmunder Turngemeinde Stand 13.07.2017 WTB Gerätturnen Ausschreibung Veranstalter Kontaktperson 30. Internationales Pokalturnen der Dortmunder Turngemeinde Dortmunder Turngemeinde, Westfälischer Turnerbund Manfred Hagedorn,

Mehr

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung Gemäß 7 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung - BfRG vom 6. August 2002 (BGBl. I S. 3082) in der jeweils geltenden

Mehr

Turnordnung des DTB 2015 Teil 1 Rahmenordnung

Turnordnung des DTB 2015 Teil 1 Rahmenordnung Inhaltsverzeichnis Turnordnung des DTB 2015 Teil 1 Rahmenordnung 1 Ziele, Aufgaben und Zuständigkeiten des Deutschen Turner-Bundes / Geltungsbereich der Turnordnung...2 1.1 Fachliche Aufgaben und Zuständigkeiten

Mehr

Wettkampfordnung für die Schülerliga des Rheinischen Turnerbundes im Trampolinturnen in der Fassung vom

Wettkampfordnung für die Schülerliga des Rheinischen Turnerbundes im Trampolinturnen in der Fassung vom Wettkampfordnung für die Schülerliga des Rheinischen Turnerbundes im Trampolinturnen in der Fassung vom 07.01.1017 1. Allgemeines 1.1. Die Schülerliga des Rheinischen Turnerbundes (RTB) im Trampolinturnen

Mehr

Leitfaden Der Landesfachwart Faustball der Mitgliedsverbände und die DFBL

Leitfaden Der Landesfachwart Faustball der Mitgliedsverbände und die DFBL Anlage 16 zu Stand: Geschäftsordnung der DFBL 21.04.2012 Leitfaden Der Landesfachwart Faustball der Mitgliedsverbände und die DFBL Inhalt: A Rechte und Pflichten der Fachbereiche Faustball der MGV S. 1

Mehr

BundesCheerleaderOrdnung des American Football Verbandes Deutschland e.v.

BundesCheerleaderOrdnung des American Football Verbandes Deutschland e.v. BundesCheerleaderOrdnung des American Football Verbandes Deutschland e.v. Fassung Bundescheerleadertag 02.09.2017 1 Die Cheerleadervereinigung des American Football Verbandes Deutschland e.v./ AFVD Cheer

Mehr

DAS PRÄDIKAT DTB Turn-Zentrum

DAS PRÄDIKAT DTB Turn-Zentrum DAS PRÄDIKAT DTB Turn-Zentrum Das PRÄDIKAT Ausgehend von der mittel- bis langfristigen Zielsetzung Erringung von Medaillen bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen hat der

Mehr

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v.

G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v. G E S C H Ä F T S V E R T E I L U N G S P L A N des Südwestdeutschen Schwimmverbandes e.v. Vorbemerkung: Die im Geschäftsverteilungsplan genannten Personenbezeichnungen umfassen gleichermaßen die männliche

Mehr

Turnordnung des DTB Teil 1 Rahmenordnung

Turnordnung des DTB Teil 1 Rahmenordnung Turnordnung des DTB Teil 1 Rahmenordnung (beschlossen vom Hauptausschuss des DTB in Tübingen im Mai 2000, ergänzt und korrigiert am 17.11.2001 in Mainz, am 28./29.11.2003 in Stuttgart, am 19.11.2004 in

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen

Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen Richtlinien der Gemeinde Merzenich zur Ehrung der Sportlerinnen und Sportler sowie der ehrenamtlichen Führungskräfte von Sport- und Kulturvereinen (beschlossen vom Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur

Mehr

Turnordnung des DTB 2017 Teil 2 Rahmenordnung

Turnordnung des DTB 2017 Teil 2 Rahmenordnung Turnordnung des DTB 2017 Teil 2 Rahmenordnung Vorbemerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der männlichen und weiblichen Sprachform verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Rahmenordnung des DTB

Rahmenordnung des DTB Rahmenordnung des DTB (beschlossen vom Hauptausschuss des DTB in Tübingen im Mai 2000, ergänzt und korrigiert am 17.11.2001 in Mainz und am 28./29.11.2003 in Stuttgart; die vorliegende Fassung ist gültig

Mehr

DSAB. Deutscher Sportakrobatik Bund e.v. Strukturplan bis zur Entwicklung des Hochleistungssports. in der Sportakrobatik

DSAB. Deutscher Sportakrobatik Bund e.v. Strukturplan bis zur Entwicklung des Hochleistungssports. in der Sportakrobatik DSAB gefördert durch: Deutscher Sportakrobatik Bund e.v. Strukturplan 01.01. 2010 bis 31.12.2013 zur Entwicklung des Hochleistungssports in der Sportakrobatik Geschäftsstelle: Birkenstraße 18, 66773 Schwalbach,

Mehr

HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 /

HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 / HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 / 2017 09.03.2015 im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) 1. EINZELDISZIPLINEN DLV-TOPTEAM Final- oder Medaillenperspektive bei Weltmeisterschaften (WM) / Olympischen Spielen

Mehr

Wie man eine Jugendordnung verwaltet

Wie man eine Jugendordnung verwaltet Jugendordnung des Turn- und Sportverein Gaiberg e.v. 1 Zuständigkeit, Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung des TSV Gaiberg. Zur Jugendabteilung gehören alle Mitglieder

Mehr

Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich (Einzel)

Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich (Einzel) Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich (Einzel) Organisator: Veranstalter / Ausrichter: Ort: Turnverbände Rheinland-Pfalz Rheinhessischer Turnerbund e.v. TSV Gau Odernheim Gau Odernheim

Mehr

Jugendordnung. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v.

Jugendordnung. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v. Jugendordnung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v. Die Ortsverbandsjugendordnung hat ihre Grundlage im 6 der Satzung der Deutschen Lebens- Rettungs-Gesellschaft

Mehr

AMTLICHE AUSSCHREIBUNG STAND: DEUTSCHE JUGENDMEISTERSCHAFTEN 2019 GERÄTTURNEN WEIBLICH

AMTLICHE AUSSCHREIBUNG STAND: DEUTSCHE JUGENDMEISTERSCHAFTEN 2019 GERÄTTURNEN WEIBLICH AMTLICHE AUSSCHREIBUNG STAND: 27.02.2019 DEUTSCHE JUGENDMEISTERSCHAFTEN 2019 GERÄTTURNEN WEIBLICH Veranstalter Deutscher Turner-Bund e.v. Otto-Fleck-Schneise 8 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 678

Mehr

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück

gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück ORDNUNG FÜR DAS INSTITUT FÜR MUSIKWISSENSCHAFT UND MUSIKPÄDAGOGIK IM FACHBEREICH ERZIEHUNGS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN gemäß 2 Absatz 4 der Grundordnung der Universität Osnabrück beschlossen in der 19.

Mehr

Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts

Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts 26.02.2013 Grundordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Stiftung des öffentlichen Rechts Die folgende Grundordnung ist gemäß 36 Abs. 2, 84 Abs. 2 S. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes

Mehr

Geschäftsordnung für das Präsidium des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern e.v. A Präambel

Geschäftsordnung für das Präsidium des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern e.v. A Präambel Geschäftsordnung für das Präsidium des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern e.v. A Präambel Diese Geschäftsordnung gilt nur für das Präsidium nach 8 der Satzung und regelt dessen interne

Mehr

Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung

Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung Ordnung der Sportjugend des Westfälischen Schützenbundes e.v beschlossen vom Jugendtag im Juni 2012 in Senden. Hat mit den Anlagen Gültigkeit in

Mehr

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung DBU - Jugendordnung - Stand 01.03.2014 Seite 1 Jugendordnung Stand: 01.03.2014 DBU - Jugendordnung - Stand 01.03.2014 Seite 2 Inhaltsverzeichnis nach Seitenzahl Seite 1 Grundsätze 3 2 Organe 3 3 DBU -

Mehr

Jugendsportordnung Stand: Januar 2013

Jugendsportordnung Stand: Januar 2013 Jugendsportordnung Stand: Januar 2013 Thüringer Judo-Verband e. V. Jugendsportordnung Seite 2 von 5 1. Allgemeines... 3 2. Sportorganisation... 3 3. Teilnahmeberechtigung... 3 4. Sportverkehr... 3 5. Wettkampfablauf...

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend Kreis Steinburg im Sportverband Kreis Steinburg e. V.

Jugendordnung der Sportjugend Kreis Steinburg im Sportverband Kreis Steinburg e. V. Jugendordnung der Sportjugend Kreis Steinburg im Sportverband Kreis Steinburg e. V. I. Allgemeines 1 Name und Wesen Die Sportjugend Kreis Steinburg ist die Jugendorganisation im Sportverband Kreis Steinburg

Mehr