Pfarrbrief Pfarrverband Haar 4 / Kath. Pfarrgemeinden St. Konrad, St. Bonifatius, St. Martin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrbrief Pfarrverband Haar 4 / Kath. Pfarrgemeinden St. Konrad, St. Bonifatius, St. Martin"

Transkript

1 Pfarrbrief Pfarrverband Haar 4 / 2016 Kath. Pfarrgemeinden St. Konrad, St. Bonifatius, St. Martin

2 Inhalt Leitthema Zeit(w)ende Beiträge zum Thema Vorwort von Agnes Arnold 3 Christoph Zenger zum Thema Zeitwende 5 Aus dem Pfarrverband Willkommen - Neue Ministranten 8 Sternsinger-Aktion Diakon Kienings Jubiläum 9 Internationaler Jugendkongress 10 St. Konrad Glaubenswoche 12 Wohnviertelhelfer - Ausflug 14 Patrozinium Gronsdorf 15 Kinderseite 16 St. Bonifatius Wallfahrt zur heiligen Pforte 18 Erste-Hilfe-Kurs der Pfarrjugend 19 Einladung zum Adventsbasteln 19 Einladung zu Glühwein nach der Christmette 19 Exerzitien im Alltag lädt ein 20 Frauentragen 21 St. Martin Erntedank 22 Andacht zu Ehren der Heiligen Lucia 23 Sternsinger Brauchtum des Räucherns 25 Terminvorschau 27 Weihnachtsgottesdienstordnung 28 Nachrichten 30 Kontakt 31 Redaktionsschluss Pfarrbrief 1/2017: Ihre Artikel für den Pfarrbrief 1/2017 nehmen wir gerne bis zum entgegen. Wir bitten um Verständnis, wenn wir nicht alle Artikel abdrucken können. Impressum: Herausgeber: Redaktion: Druck: Pfarrverband Haar, Bahnhofstr. 12a, Haar J. Boltz, J. Dimpfl, Dr. D. Festl, S. Friedl, H. Furtner, M. Klee, G. Ragaller, S. Reske, C. Semmler, A. Zimmermann GWS-Druck, Haar, 2

3 Leitthema Liebe Gemeindemitglieder, Fünf vor zwölf ist es auf der Uhr unseres Pfarrbriefs. Ein Bild, das sich in viele Richtungen deuten lässt. In Kombination mit der Unterschrift wird aber deutlich, dass es dem Redaktionsteam nicht darum ging Weltuntergangsstimmung zu verbreiten, sondern darum die Umbrüche in unserer Zeit, in unserer Kirche und Gemeinde vor der anstehenden Jahreswende zu thematisieren. Zeitenwenden in Pfarreien werden meist mit dem Weggang und dem Neuanfang eines Pfarrers erlebt. So auch in unserem Pfarrverband. Seit dem Weggang von Pfarrer Bittner heißt es für alle Mitarbeiter und Gemeindemitglieder sich neu zu orientieren und neu zu organisieren. Trotz der Ernennung von Pfarrer Schamberger zum Pfarradministrator des Pfarrverbandes sind Unsicherheiten und Ängste über die Zukunft des Pfarrverbandes in den Gemeinden spürbar. Wie wird es weitergehen? Werden wir einen neuen Pfarrer bekommen? Müssen wir deswegen auf Gewohntes in der Liturgie und im Gemeindeleben verzichten? Sorgen, die sicher ihre Berechtigung haben, die unser Handeln aber nicht bestimmen sollten, denn Umbrüche und Neuanfänge haben uns Menschen immer auch voran gebracht und sind ein prägendes Moment für uns Christen. Gerade im Hinblick auf Weihnachten müssen wir uns vergegenwärtigen, dass die Geburt Jesus Christus selbst eine Zeitenwende in der Geschichte war. Ein Neuanfang für uns Menschen mit Gott, der uns bis heute herausfordert. Nichts war damals sicher im Stall von Bethlehem: ein Kind, schutzlos in diese Welt geworfen, ganz Mensch und doch Gottes Sohn. Abhängig von den offenen Augen, Ohren und Herzen der Menschen. Damals wie heute entscheiden wir, ob aus diesem Gottesgeschenk eine Zeitenwende wird, die uns einander und Gott näher bringt. Ebenso ist es mit unserer Zeitenwende im Pfarrverband. Wie gehen wir damit um? 3

4 Leitthema Lassen wir uns von den Ängsten und Sorgen, die ein solcher Umbruch mit sich bringt, bestimmen oder sind wir bereit, den Veränderungen positiv zu begegnen? Wie gehen wir mit Schwierigkeiten und Fehlern um, mit denen wir in einer solchen Zeit fast zwangsläufig konfrontiert werden? Können wir verzeihen und mithelfen, es besser zu machen? Schaffen wir den Spagat von Bewahren und Erneuern? Ich will Sie ermutigen, sich diesen Fragen zu stellen und für sich zu überlegen, wie sie dazu stehen, wie es Ihnen damit geht. Vielleicht hilft ihnen dabei der Text von Bischof Dr. Klaus Hemmerle: Ist Platz in unserer Herberge? Für eine Zeitenwende? Wir alle haben ein Herz, und wir haben einander als Weggenossen. Hoffnung für Zeit und Ewigkeit. Mit diesen ermutigenden Worten möchte ich Ihnen im Namen des ganzen Seelsorge - Teams gesegnete Weihnachten und einen zuversichtlichen Start ins neue Jahr wünschen mit viel Offenheit für all die Veränderungen, die dieses mit sich bringen wird. Agnes Arnold 4

5 Zeit(w)ende Leitthema Am Anfang des ältesten Evangeliums steht über Jesus gleich zu Beginn im ersten Kapitel (Mk. 1,14-15)... er verkündete das Evangelium Gottes und sprach: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!. Zeitenwende - Anbruch des Reiches Gottes! Und wir wissen, dass die ersten Christen glaubten, dass nicht nur eine Wende der Zeit, sondern das Ende der Zeit überhaupt noch zu ihren Lebzeiten unmittelbar bevor stehe. Das Ende der Zeit ist jedenfalls nicht eingetreten und eine Zeitenwende? Wer den Zustand der Welt heute betrachtet, wird wohl sagen, dass davon nichts zu sehen ist. Schauen wir nur nach Syrien, in den Irak, in den Jemen oder vielleicht auch in unsere engere Heimat, wo Flüchtlinge in großer Zahl ankommen und versorgt werden müssen. Wovon Jesaja geträumt hat, dass einmal Lämmer vor den Wölfen keine Angst mehr haben müssten und dass ein Kind gefahrlos vor der Höhle der Schlange spielen kann, davon kann in unserer heutigen Welt sicher nicht die Rede sein. Diese uralten Bilder davon, wie das von Jesus verkündete Reich Gottes ausschauen könnte, beschreiben jedenfalls nicht unsere heutige Realität. Andere Beobachter werden vielleicht Zweifel an dieser Sicht anmelden. Hat sich wirklich nichts verändert? Wenn wir nur an die Zeit der Reformation zurückdenken, deren Jubiläum wir ja im nächsten Jahr begehen werden. Damals galt noch der kaum in Zweifel gezogene Grundsatz, dass die Entscheidung über die Religionszugehörigkeit natürlich nicht der Einzelne treffen konnte, das war Sache des Landesfürsten. Religionsfreiheit wird man das nicht nennen können. Oder denken wir an ein aktuelleres Thema: Dass Menschenwürde auch den Kindern zukommt, war bis vor kurzem auch in unserem Land nicht selbstverständlich. Kinder wachsen in unserem Land heute wesentlich freier auf, als ich das noch in meiner Kindheit bei meinen Freunden erlebt habe. Menschenrechte sind eine verhältnismäßig junge Errungenschaft. Und so könnte man noch viele Dinge aufzählen, die uns einfallen, wenn wir uns nur die Zeit nehmen, darüber nachzudenken, was sich zum Guten verändert hat. (Das täte uns übrigens manchmal gut, um den verbreiteten Pessimismus in unserer Be- 5

6 Leitthema völkerung etwas einzudämmen.) Ist es also dann doch nicht so schlimm, wie es uns die Presse und das Fernsehen einreden möchten? Ich weiß nicht, wer mehr recht hat, und inzwischen glaube ich, wir können das nicht wissen. Die Informationen, die wir haben, lassen einfach keine definitive Entscheidung zu. Ich denke vielmehr, dass ich und vielleicht jeder von uns da eine Entscheidung für sich persönlich treffen muss, ohne sicher sein zu können, dass sie mit der Wirklichkeit zusammenpasst. Ich habe mich entschieden, an eine positive Entwicklung zu glauben, an eine Zeitenwende zum Guten hin und mein Leben so einzurichten, als ob das Reich Gottes kommen wird und, wie es das Evangelium verkündet, sogar schon nahe ist. Das ist eine der Grundüberzeugungen, die mir von dem sonst an vielen Stellen ins Brö- ckeln geratenen christlichen Glau- ben geblieben ist und ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit dieser Vorstellung besser durchs Leben komme als mancher griesgrä- mige Pessimist, der überall nur das Negative wahrnimmt, der sich vor vielen Entwicklungen ängstigt und reichlich Anlass zur Sorge findet. Manche halten das für naiv, aber immer wieder beneiden mich auch Menschen um meinen - sicher etwas naiven - Frohsinn. Dass ich mit meiner positiveren Einstellung besser lebe, ist natürlich kein Beweis für die Richtigkeit meines Ansatzes, das weiß ich auch. In der Bibel steht auch, wir sollten die Zeichen der Zeit deuten. Wenn das so einfach wäre. Ich merke immer wieder, dass andere Menschen diese Zeichen ganz anders deuten als ich. Um an das inzwischen geflügelte Wort unserer Bundeskanzlerin zu erinnern: Schaffen wir das oder Schaffen wir es doch nicht, sind die vielen Flüchtlinge für uns eine Chance, wie manche meinen, oder werden 6

7 Leitthema wir an dieser Herausforderung scheitern? Ein Stück weit wird das sicher von unserem Verhalten abhängen und zwar vom Verhalten jedes einzelnen von uns. Manche Philosophen sagen, wenn wir es nicht schaffen und die Welt in den Graben geht, ist es eh egal, was auch immer wir tun. Also handeln wir besser auf einen guten Ausgang hin. Wenn er kommt, hat sich unser Handeln gelohnt, wenn nicht, war halt offenbar nichts zu machen. Der Blick auf den Kreuzestod Jesus macht das deutlich:. Was für den einen Ausdruck absoluten und endgültigen Scheiterns ist, da sieht ein anderer und sogar viele, nämlich alle Christen den Beginn einer neuen Zeitrechnung und den Durchbruch in eine gute Zukunft. Entscheiden wir uns - der Advent ist dazu eine gute Gelegenheit - auf welcher Seite wir stehen wollen. Eventuell müssen wir dazu, wie es im oben zitierten Evangelientext steht und wie es uns Johannes der Täufer im Advent nahelegt, umkehren. Christoph Zenger 7

8 Pfarrverband Herzlich Willkommen! An Erntedank feierten wir in den Gottesdiensten die Aufnahme von drei neuen Ministranten. Im Sommer haben sie ihren neuen Dienst eingeübt, jetzt heißt es, im regelmäßigen Dienst sicher werden. Wir heißen in der Gemeinschaft der Ministranten Michael Eibl, Moric Bohus und Valentin v. Hasselbach willkommen! Agnes Arnold Die Sternsinger unterwegs zu den Menschen "Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und Weltweit! Die Sternsinger kommen! heißt es vom 4. bis 7. Januar 2017 im Pfarrverband Haar. Mit dem Kreidezeichen 20 C+M+B 17 bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen in Haar und sammeln für Not leidende Kinder in Kenia und aller Welt. Allerdings brauchen sie noch Unterstützung. Die Pfarrgemeinden St. Konrad und St. Bonifatius suchen für die Aktion 2017 Jungen und Mädchen ab der 3. Klasse, die als Sternsinger den Segen zu den Menschen bringen. In Begleitung Jugendlicher ziehen die kleinen und großen Könige vom 4. bis 7. Januar 17 von Haus zu Haus und sammeln Spenden für Gleichaltrige in Not. Darüber hinaus werden erwachsene Begleitpersonen gesucht, die ehrenamtlich bei der Vorbereitung helfen und die Sternsingergruppen begleiten oder ein Mittagessen für sie kochen. Weitere Informationen gibt es bei Agnes Arnold unter der Telefonnummer 089/ oder per Mail unter Anmeldezettel liegen in der Kirche aus. Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, kann sich in den Pfarrbüros St. Konrad und St. Bonifatius anmelden. 8 Agnes Arnold

9 Pfarrverband Diakon Kiening - 25 Jahre im Dienst für Menschen! Der Pfarrverband Haar gratuliert sehr herzlich zum silbernen Diakonjubiläum! Für die Taufen, Beerdigungen, Gottesdienste, besonders im Maria- Stadler-Haus und all die Seelsorge für die Gläubigen in Haar sagen wir dankbar Vergelts Gott. Wir wünschen Ihnen weiterhin Gesundheit; Erfüllung in Ihrem Dienst als Diakon; Zeit, den Ruhestand zu genießen und den Blick von oben, dass Sie Gottes Mitgehen in Ihrem Leben spüren und er seine schützende Hand über Sie halten und Ihnen zur Seite stehen möge. Für den Pfarrverband Haar, Sandra Friedl 9

10 Pfarrverband Internationaler Jugendkongress in Jasná Vom 31. Juli bis zum 05. August durfte ich am Internationalen Jugendkongress in Jasná, Slowakei, teilnehmen. Zusammen mit unserem ehemaligen Pfarrer Hans Schweiger, drei Seminaristen und einem angehenden Ordensbruder stellten wir den deutschen Anteil unter insgesamt 600 jugendlichen und jung gebliebenen Teilnehmern. Veranstaltet wurde die Konferenz von Mitgliedern der Fokolar-Bewegung und war als Folgeveranstaltung für den Weltjugendtag in Krakau gedacht, wobei wir uns am Sonntag, den 31. in der Früh um 7 auf unseren 12-stündigen Weg von Birkenstein aus begaben. Am Montag begannen wir mit einer Messe und einer Einführung in das Thema der Woche: You God me Du, Gott und ich. Jeden Tag wurde in Workshops und Vorlesungen von verschiedenen Dozenten etwas über die Beziehung zu uns selbst, zu unserem Nächsten und zu Gott erzählt. Dafür waren eine Psychologin, ein Philosoph und ein Theologe vor Ort, die auf eine interessante und spaßige Art und Weise versucht haben, den Jugendlichen auf ihrem Weg weiterhelfen zu können. An den ersten Abenden durften wir etwas über die slowakische Tradition in Form von Gesang und Tänzen kennenlernen und auch der Bischof stattete uns einen Besuch ab. An den anderen Abenden folgten dann eine gemeinsam gestaltete Anbetung und zum 10

11 Pfarrverband Abschluss eine Art Bunter Abend, bei dem jedes Land ein Lied, einen Tanz oder eine andere landestypische Vorstellung gab. Das schönste an dieser Woche war es, zu sehen, wie einfach und friedlich es zwischen Menschen, auch in den heutigen schweren Zeiten, laufen kann. Wir kannten uns nicht und sprachen auch meist nicht dieselbe Sprache, doch haben es geschafft, eine fröhliche und glückliche Atmosphäre aufzubauen. Vor allem die Diskussionsgruppe mit einigen jugendlichen Italienern aus Mailand war eines der Highlights dieser Woche, da man sich zwar teilweise mit Händen und Füßen verständigen musste, aber man sich doch immer verstanden hat. Zum Ende der Woche nahmen wir uns alle gemeinsam vor unserer Abfahrt zum Ziel, dass wir versuchen, all das, was wir in dieser Woche lernen durften und vor allem den Frieden aus dieser Konferenz mit nach Hause zu nehmen und ihn dort weiterzuleben. Benny Meindl 11

12 St. Konrad Rückblick der Glaubenswoche 2016 Die Glaubenswoche wurde in St. Konrad mit einem Gottesdienst am Sonntag, den , durch Zelebrant und Festprediger Abt Johannes Eckert eröffnet. Am Sonntag wurde die Ausstellung zur Glaubenswoche der beiden Künstler J. Dimpfl und D. Groß eröffnet. Nach dem Vortrag von Frau J. Weglage gab es eine offene Diskussion mit Bewirtung. Dir will ich singen und spielen - Gottes Geist in der Musik Unter diesem Motto stand der Orgelabend mit Pfarrer Markus Gottswinter. 12

13 St. Konrad Der Geist weht wo er will - Die Erneuerung der Kirche aus der ökumenischen Herausforderung Mit Professor Dr. Peter Neuner Showers of Blessing - Das Gospelkonzert mit Joan Orleans Der Abschlussgottesdienst wurde von der Schola St. Konrad musikalisch gestaltet. C. Lampe Terminankündigungen: Sonntag, : Uhr Adventssingen im Nikolauskircherl Sonntag, den : Treffen der offenen Gruppe Lebe und glaube um Uhr in der Oase im Pfarrheim St. Konrad. Texte und Lieder des Literaturnobelpreisträgers Bob Dylan. Die Gruppe freut sich über einen regen Gedankenaustausch und viel interessierte Teilnehmer. 13

14 St. Konrad Wohnviertelhelfer - Ausflug Bei viel Regen starteten wir in Haar und erreichten nach einer unterhaltsamen Fahrt unser erstes Ziel, die Basilika von Niederalteich. Die Kirche gehört zum Gebäudekomplex eines Benediktinerklosters, welches im Jahre 731 durch Herzog Odilo gegründet wurde. Das Kloster unterhält heute ein Musisches Gymnasium und ein Ökumenisches Institut, das um ein gegenseitiges Verständnis der verschiedenen christlichen Kirchen und Traditionen bemüht ist. Ein Teil der Mönche zelebriert daher regelmäßig Gottesdienste im byzantinischen Ritus. In der früheren Klosterbrauerei wurde dafür die St. Nikolaus-Kirche im byzantinischen Stil eingerichtet. Nach einer äußerst unterhaltsamen Kirchenführung (mit Besichtigung der Oberkirche, der sehenswerten Sakristei und der St. Nikolaus-Kirche) ging es zum Mittagessen in die Klosterschänke. Frisch gestärkt brachte uns der Bus anschließend weiter zur Asam-Basilika nach Osterhofen-Altenmarkt. Die wunderschöne Basilika St. Margaretha ist ein Meisterwerk des Architekten Johann Michael Fischer sowie der beiden Künstler Cosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam. Sie ist eine der bedeutendsten Werke aus der Zeit des Barock, angereichert mit Impressionen der italienischen Renaissance.Im Mühlhamer Keller - direkt an der Donau gelegen - konnten wir Kaffee und Kuchen genießen und vorbeiziehende, voll beladene Donauschiffe beobachten, bevor uns der Bus wieder zurück nach Hause brachte. Trotz des regenreichen Tages verbrachten wir einen schönen, erholsamen Tag und wir danken Herrn Gerhard Schneider ganz herzlich für die hervorragende Organisation. E. Kreß 14

15 St. Konrad Gronsdorf Heilig Kreuz - Patroziniumsfeier am Dankbar über die Wiedereröffnung unserer geliebten Gronsdorfer Kirche, konnten wir am Sonntag, den 18. September das Patrozinium feiern. Unser herzlicher Dank gilt Herrn Pfarrer Schamberger, unserem lieben Pater Cyprian Krause und der Haarer Blasmusik, die die Heilige Messe wunderbar gestalteten. Die Gesamtkosten betrugen , davon werden bis zu vom Erzbischöflichen Ordinariat übernommen. Die restlichen müssen von der Kirchenstiftung St. Konrad aufgebracht werden. Wir erbitten hierzu um Ihre großzügige Spende und sagen schon jetzt ein herzliches Vergelt s Gott. Spendenkonto: Kath. Kirchenstiftung St. Konrad -Renovierung Gronsdorf- IBAN: DE BIC: GENODEF1M05 Die ca. 85 Kirchenbesucher waren von der sehr gelungenen Innenrestaurierung begeistert. An dieser Stelle nochmals ein ganz herzlicher Dank an Herrn Hans Erlacher (Kirchenmaler) und seinen Mitarbeitern, sowie an Herrn Architekten Huber (Architekturbüro Linnhuber und Huber). Nach dem Gottesdienst fand im Hof der Familie Schulz ein sehr fröhlicher, gelungener Frühschoppen statt, um die Patroziniumsfeier gebührend zu begehen. Ca. 75 Kirchenbesucher kamen der Einladung nach und feierten bei köstlichem Grillfleisch und Hausmachersalaten. Ein ganz herzliches Dankeschön der Familie Andrea und Hans Steininger, für die stets perfekte Arbeit am Holzkohlegrill! Ein herzliches Vergelt s Gott allen freiwilligen Helfern, die zum Gelingen des Festes Hand angelegt haben. Die Gronsdorfer 15

16 Kinderseite Unterwegs zur Zeitenwende. Kinder aus der Kindertagesstätte St. Konrad malen, wer uns darin begleiten kann, ein Herz, dass sich für das Unmögliche öffnet. der Weg, den zwei über alle Unmöglichkeiten hinaus, miteinander gehen. die Weisen, die sich von einem Stern angesprochen, auf die Suche begeben und finden. die Hirten, die dem Engelswort trauten und als erste im Stall, beim Kind, beim Christuskind ankommen. der Christbaum, der uns Heutige dazu einlädt, erfüllt vom Licht Gottes, das Leben zu wagen. Die Kinder und das Team der Kita St. Konrad wünschen frohe Weihnachtstage und ein gesegnetes Jahr 2017! 16

17 Kinderseite Liebes Mädchen, lieber Junge, vor etwas mehr als 2000 Jahren kamen sich die beiden Sterne Jupiter und Saturn so nahe, dass sie wie ein einziger besonders leuchtender Stern, von unserer Erde aus wahrgenommen werden konnten. Für Sterndeuter, weise Männer aus dem Morgenland, war dies das große Versprechen, nach einem neuen König der Juden, nach dem Friedenskönig. Sie machen sich auf dem Weg, um ihn zu sehen und die Ehre zu erweisen. Wo fanden sie Ihn? Hier kannst du die Antwort aufschreiben: In in Windeln gewickelt in einer liegend. 17

18 St. Bonifatius Wallfahrt zur heiligen Pforte Papst Franziskus hat das Jahr 2016 zum hl. Jahr der Barmherzigkeit erklärt. Aus diesem Anlass gibt es an vielen katholischen Kirchen weltweit heilige Pforten. Der PGR St. Bonifatius nutzte diese außergewöhnliche Möglichkeit und bereitete eine Wallfahrt zum Thema Barmherzigkeit zur hl. Pforte in der Herz-Jesu- Kirche vor. Am um 7.30 Uhr trafen sich dreizehn Wallfahrer in der Kapelle von St. Bonifatius, dem Beginn der Wallfahrt und erste Station. Zum Start erhielten alle Teilnehmer ihren Boardingpass. Weitere Stationen folgten in der Matthäus Kirche, in der von Künstlern aus Malawi gestalteten Kapelle von Missio, am Nymphenburger Kanal und vor der Herz-Jesu-Kirche. Der Weg wurde zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Zum Abschluss feierten die Teilnehmer mit Pater Cyprian eine heilige Messe in der Herz-Jesu-Kirche. Danach erklärte Hr. Winkler mit seinem umfangreichen Wissen die Bedeutung des Kirchenraums. Das Highlight des Tages aber war, dass der Mesner das größte Kirchenportal der Welt öffnete. Wenn die Türen langsam aufgehen und den Blick auf die Holzwand und das Kreuz, dem einzigen erhaltenen Gegenstand aus der abgebrannten Vorgänger-Kirche, freigeben, ist dies ein unvergessliches Ereignis. Der Tag klang gemütlich in der Eisdiele am Rotkreuzplatz und der Gewissheit aus: 18 Du bist einzigartig. Gott ruft Dich bei Deinem Namen. Gott liebt Dich so wie Du bist. Sandra Friedl

19 St. Bonifatius Erste Hilfe Kurs der Pfarrjugend Am 8. Oktober fand im Pfarrsaal von St. Bonifatius ein Erste Hilfe Kurs mit 9 Unterrichtseinheiten statt. Organisiert von der Pfarrjugend St. Bonifatius in Kooperation mit der Jugendstelle Trudering. Mit- und aneinander übten wir vom Druckverband bis zum Einsatz eines Defibrillators alle notwendigen Schritte, die für uns als Ersthelfer entscheidend sind. Trotz aller Ernsthaftigkeit des Themas kam der Spaß nicht zu kurz, schließlich kann jeder Körperteil verbunden werden. Die Jugendleiter sind nun für den Ernstfall gewappnet, auch wenn wir hoffen unser Wissen nie einsetzen zu müssen. Einladung zum Adventsbasteln Agnes Arnold Die Pfarrjugend lädt zum jährlichen Adventsbasteln am im Jugendheim ein. Die Anmeldungen werden in den Kirchen, im Jugendheim und Minikammerln ausliegen. Wir freuen uns auf euch! Einladung zu Glühwein und Mettwürst Liebe Gemeinde, wir wollen keine Tradition vergessen und laden Sie ganz herzlich zu Glühwein nach der Christmette um Uhr in St. Bonifatius ein. Wir freuen uns auf Sie, auf tolle Gespräche und einen schönen Ausklang des Heiligen Abends! Der Erlös wird gespendet. Ihre Pfarrjugend 19

20 St. Bonifatius Ökumenische Exerzitien im Alltag 2017 VATER UNSER LEBEN Im Jahr des Reformationsgedenken wird das Gebet Jesu, welches seit Jahrhunderten die Christen aller Konfessionen verbindet, zum Thema gewählt. Im Vaterunser ist die Frohbotschaft Jesu aufs Kürzeste und Schönste zusammengefasst. Was bedeutet uns Heutigen dieses uralte Gebet, das so viele Generationen vor uns schon gebetet haben? Wir laden Sie herzlich ein, mit diesen Ökumenischen Exerzitien im Alltag das Gebet Jesu für sich neu zu entdecken. Die Exerzitien im Alltag finden vom bis in St. Bonifatius statt. Nähere Informationen dazu gibt es im Februar Die Gruppe 58plus lädt alle Interessierten ein Donnerstag, , um 15 Uhr im Pfarrheim Adventfeier mit der Flötengruppe, mit adventlichen Geschichten, gemeinsamen Singen und Plaudern bei Kaffee und Gebäck. Donnerstag, , Kein Treffen Donnerstag, , um 15 Uhr im Pfarrheim Wir feiern einen fröhlichen Faschingsnachmittag. Donnerstag, , um 15 Uhr im Pfarrheim Wir begrüßen den Frühling mit Gedichten, Geschichten und Liedern beim gemütlichen Beisammensein. Wir hören auch die Biographie des Hl. Bruder Konrad von Altötting (Ziel unserer Seniorenfahrt im Sommer 2017). 20

21 St. Bonifatius Frauentragen im Advent Im Kirchenjahr ist der Advent die Zeit, die am meisten zu Besinnung, zum Kerzen anzünden, zum Singen, kurzum zur Besinnlichkeit, einlädt. In Oberbayern und in der Oberpfalz gibt es den uralten Brauch des Frauentragens. Er hat biblische Wurzeln. Zur Vorbereitung auf die Weihnacht wird eine Marienfigur, oder in anderen Gegenden Maria und Josef, das heilige Paar, von Familie zu Familie getragen. Sie sind gleichsam heute noch auf Herbergssuche. Und die Familie, bei der die Statue für einen Abend ist, trifft sich zum Gebet, zu einer Schriftlesung oder einer anderen adventlichen Besinnung. Am Tag danach wird sie zur nächsten Familie gebracht. Ein sinnvoller Brauch, wie mir scheint, nicht nur wegen seiner Bedeutung für die Gastgeberfamilie, sondern für die ganze Pfarrgemeinde. Weiß man doch, wo das Frauentragen geübt wird, dass jeden Tag zumindest in einer Familie oder in einer Wohnung der Pfarrei die Einladung ganz konkret umgesetzt wird: Bereitet dem Herrn den Weg... Auch im Jahr 2016 möchten wir das Frauentragen wieder in unserer Pfarrgemeinde anbieten, vom Sonntag, 27. November bis Samstag 24. Dezember. Es liegt eine Liste im Pfarrbüro, sowie nach dem Sonntagsgottesdienst auch in der Sakristei, aus. Darin kann sich jeder eintragen, der für einen Tag die Muttergottes unserer Pfarrei aufneh-men will. Ab Samstag, den 26. November, können Sie sich in die Liste eintragen. Wenn Sie mitmachen, er-halten Sie eine Kopie der Namensliste, damit Sie sich verständigen kön-nen, wann und wohin Sie die Muttergottes sollen. weitergeben Es wäre schön, wenn Sie diese Anregung aufgreifen und beim Frauentragen mitmachen würden! Hilfen zur Gestaltung und Textvorschläge stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nähere Infor-mationen dazu gibt Ihnen gerne: Frau Hertha Stigler, Tel.:

22 St. Martin Familiengottesdienst zu Erntedank Am feierte die Pfarrgemeinde St. Martin im Rahmen eines Familiengottesdienstes das Erntedankfest. Der Gottesdienst stand im Zeichen von Mutter Teresa, die in diesem Jahr heilig gesprochen wurde. Sie half notleidenden Menschen und hätte sich gefreut, mit den zahlreichen Gaben, die den Altar schmückten, vielen Kindern und Erwachsenen zu helfen. Mutter Teresa gründete 1950 den Orden Gemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe. Sie war stets bemüht Armen, Obdachlosen und Kranken zu helfen. Sie gab ihnen Essen, Platz zum schlafen und umsorgte sie mit großer Fürsorge. Sabine Reske 22

23 St. Martin Andacht zu Ehren der Hl. Lucia Am Dienstag, um Uhr findet in der Kirche Maria Himmelfahrt in Salmdorf im Rahmen des lebendigen Adventskalenders von Ottendichl und Salmdorf eine feierliche Andacht zu Ehren der Hl. Lucia statt. Die Hl. Lucia lebte um das 3. Jahrhundert. Sie kümmerte sich aufopferungsvoll um notleidende Menschen und gründete eine Armen- und Krankenstation, wo sie Bedürftige mit Lebensmitteln versorgte. Damit sie beide Hände frei hatte zum Tragen der Speisen, setzte sie sich einen Lichterkranz aufs Haupt, um in der Dunkelheit den Weg zu finden. In Schweden ist der Luciatag seit mehr als 200 Jahren ein besonderer Feiertag. Am Morgen des 13. Dezember trägt die älteste Tochter des Hauses ein langes weißes Kleid und hat den Kopf mit einem grünen Kranz geschmückt, in den eine Reihe brennender Kerzen gesteckt sind. So geht sie morgens von Zimmer zu Zimmer und weckt die Eltern und Geschwister auf. Alle warten schon darauf, denn sie bringt das Frühstück ans Bett und die ersten Kostproben der Weihnachtsplätzchen. Ihr Licht soll ein Vorbote des Weihnachtslichtes sein. Die Heilige Lucia ist Patronin der Armen, der Blinden, der kranken Kinder, der Bauern, gegen Halsschmerzen und Kinderkrankheiten. Sabine Reske 23

24 St. Martin Sternsingeraktion 2017 Am Freitag, findet in der Pfarrei St. Martin in Ottendichl das traditionelle Sternsingen statt. Nach dem feierlichen Gottesdienst werden die Sternsinger ausgesandt, um den Segen der heiligen Nacht in jedes Haus zu tragen. Die Aktion steht unter dem Motto Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit. Bei diesem Motto geht es um den Klimawandel und was er zum Beispiel in der Region Turkana im Nordosten Kenias verursacht. Die Familien müssen im Zuge des Klimawandels mit den schlimmen Folgen wie der zunehmenden Trockenheit leben. Viele Mädchen und Jungen im östlichen Afrika sind mangel- oder unterernährt. Die Gründe, warum es nicht genug Lebensmittel gibt, sind vielfältig: Klimaphänomene, Krisen- und Kriegssituationen, Armut und Ausbeutung nehmen vielen Familien ihre Lebensgrundlage. Kein Kind sollte Hungern helft alle mit! Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Kinder (ab Kommunionalter) und Jugendliche bereit erklären, mit uns von Haus zu Haus zu ziehen, um gemeinsam Geld für diese wunderbare Aktion zu sammeln. Wer gerne am dabei sein möchte, meldet sich bitte bei Sabine Reske, Mail: oder Tel. 089/ wir freuen uns schon jetzt auf eure tatkräftige Unterstützung. 24 Sabine Reske

25 Kunst, Kultur & Brauchtum Vom Brauchtum des Räucherns Seit Menschengedenken gibt es ein Räucherbrauchtum. Räuchern als Heilmittel oder Abwehrzauber ist in vielen Kulturen bekannt. Die ersten Menschen gedachten durch das Räuchern eine Verbindung zu den Göttern herzustellen. Seit sie das Feuer kannten, saßen sie um die Feuerstelle, hielten ihre Jagdbeute über die Glut und warfen Kräuter in die Flammen, atmeten die Düfte ein und merkten, dass das Fleisch besser schmeckte, wenn man Kräuter ins Feuer gab. In den asiatischen Ländern wird das Räuchern wie schon vor Jahrtausenden noch heute täglich von Millionen von Menschen praktiziert. Das Christentum hat sich nicht gescheut, diese alten Riten mit in ihren kirchlichen Jahreskreis hereinzunehmen. Dass auch heute noch geräuchert wird, ist jedem Besucher eines katholischen Gottesdienstes bekannt, man denke an das schwingende Weihrauchgefäß. Mit dem Weihrauch bekommen alle Räucherrituale noch eine besondere Bedeutung, denn Weihrauch wird als Gottesgabe als Dank an den Herrn, bezeichnet, durch ihn werden Dämonen gebändigt und schädliche Einflüsse abgewehrt. Zahlreich waren die Anlässe zum Räuchern im Jahreskreis, besonders um Weihnachten. So spielten die 12 Rauhnächte dabei eine besonders große Rolle. Sie begannen mit dem Thomastag am 21. Dezember und endeten mit dem Dreikönigstag. Diese Nächte zwischen den Zeiten gehörten vor allem beim Landvolk im Alpenraum, zu den geheimnisvollsten und unheimlichsten, in denen die Perchten mit ihren pelzigen Gesellen und den schiachn Larven ihr Unwesen trieben. Man versperrte ängst- 25

26 Kunst, Kultur & Brauchtum lich Tür und Tor und um das Böse abzuhalten - wurde geräuchert. Von den 12 Rauhnächten haben sich an manchen Orten gerade noch zwei oder drei dem Brauchtum erhalten. Am Dreikönigstag allerdings wird das Ausräuchern von Haus und Hof, um den Segen für das ganze Jahr zu erflehen, noch häufig in ländlichen Gegenden praktiziert. Geräuchert wird indem man Glut in eine eiserne Stielpfanne legt und Weihrauch darüber gibt. Früher hat man noch bestimmte Kräuter dazu verwendet, wie z.b. Eisenkraut, Beifuß und Wachholder. Traditionelle Räuchertage sind außer in der Weihnachtszeit der Johannistag, Maria Himmelfahrt, Allerheiligen, Allerseelen, Maria Lichtmess und der Karfreitag. Wildmoser 26

27 Nachrichten und Termine Terminvorschau im Pfarrverband Haar Änderungen vorbehalten! Bitte aktuellen Pfarranzeiger beachten! November: Sonntag, , Uhr, St. Konrad Konzert der Chorvereinigung Haar Mittwoch, , 6.30 Uhr, St. Konrad Laudes mit anschließendem Frühstück Dezember: Donnerstag, , 6.30 Uhr, St. Bonifatius Rorate mit anschließendem Frühstück Dienstag, , Uhr, St, Bonifatius Kleinkindergottesdienst Mittwoch, , 6.30 Uhr, St. Konrad Rorate mit anschließendem Frühstück Donnerstag, , 6.30 Uhr, St. Bonifatius Laudes mit anschließendem Frühstück Samstag, , 7.00 Uhr St. Bonifatius Rorategang mit Laternen zur Kirche St. Ägidius Keferloh im Anschluss Frühstück im Pfarrheim St. Bonifatius Mittwoch, , 6.30 Uhr, St. Konrad Laudes mit anschließendem Frühstück Donnerstag, , 6.30 Uhr, St. Bonifatius Rorate mit anschließendem Frühstück Donnerstag, , Uhr, Gronsdorf Rorate Uhr St. Konrad Bußgottesdienst Mittwoch, , 6.30 Uhr, St. Konrad Rorate mit anschließendem Frühstück Donnerstag, , 6.00 Uhr, St. Bonifatius Jugend-Laudes mit anschließendem Frühstück Januar: Donnerstag, , Uhr, St. Konrad Vortrag Hr. Wimmer Wissenswertes über Arbeitsrecht 27

28 Nachrichten und Termine Gottesdienstordnung in der Weihnachtszeit Änderungen vorbehalten! Evtl. Änderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Pfarranzeiger! Samstag, 24. Dezember 2016 Heiliger Abend: Uhr St. Konrad: Kindermette Uhr St. Bonifatius: Kindermette Uhr Mariä Himmelfahrt, Salmdorf: Kindermette Uhr St. Martin, Ottendichl: Kindermette Uhr Maria-Stadler-Haus: Christmette Uhr St. Konrad: Einsingen des Kirchenchor Uhr St. Konrad: Christmette Uhr St. Martin, Ottendichl: Christmette Uhr Heilig Kreuz, Gronsdorf: Christmesse Uhr St. Bonifatius: Christmette Sonntag, 25. Dezember 2016 Weihnachten: Hochfest der Geburt des Herrn: Uhr St. Bonifatius: Festgottesdienst gestaltet vom Kirchenchor St. Bonifatius Uhr St. Martin, Ottendichl: Pfarrgottesdienst gestaltet vom Kirchenchor Montag, 26. Dezember 2016 Hl. Stephanus: 8.30 Uhr Heilig Kreuz, Gronsdorf: Festgottesdienst gestaltet von der Haarer Saitenmusi Uhr St. Konrad: Pfarrgottesdienst gestaltet von der Schola St. Konrad Uhr Mariä Himmelfahrt, Salmdorf: Pfarrgottesdienst 28

29 Nachrichten und Termine Samstag, 31. Dezember 2016 Silvester: Uhr St. Konrad: Jahresschlussandacht Uhr St. Bonifatius: Jahresschlussandacht Uhr St. Martin, Ottendichl: Jahresschlussgottesdienst Sonntag, 01. Januar 2017 Neujahr: Hochfest der Gottesmutter Maria: Uhr St. Bonifatius: Pfarrgottesdienst Uhr Mariä Himmelfahrt, Salmdorf: Pfarrgottesdienst Uhr Heilig Kreuz, Gronsdorf: Hl. Messe Mittwoch, 04. Januar 2017: Uhr St. Nikolaus: Aussendung der Sternsinger Freitag, Erscheinung des Herrn: 8.30 Uhr Heilig Kreuz, Gronsdorf: Hl. Messe mit Segnung von Dreikönigswasser, Weihrauch und Kreide; Uhr St. Konrad: Familiengottesdienst mit Segnung von Dreikönigswasser, Weihrauch und Kreide; Uhr St. Martin, Ottendichl: Pfarrgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger Sonntag, Uhr Heilig Kreuz, Gronsdorf: Pfarrgottesdienst Uhr St. Konrad: Messe Uhr St. Martin, Ottendichl: Pfarrgottesdienst 29

30 Nachrichten und Termine In der Zeit vom In St. Konrad In St. Bonifatius In St. Martin Empfingen das Sakrament der Taufe Luisa Grabmeyer Julian Schmehrer Benedikt Wagner Cosima Hensel Jakob Schlumberger Maxim Zorzi Ylvie Lena Marie Hohlweg Lillian Sosnowski Tammy Böck Karl Bindseil Verstarben die Gemeindemitglieder Rita Kropf Dr. Heinz Reiner Maria Eiwan Rita Eckl Berta Unterhause Gertrud Werner Johann Berger Anna Reiprich Katharina Vanoni Anton Tomasini Josef Degler Walter Hanika Andrea Manert Empfingen das Sakrament der Trauung Boris und Nicole Lupse 30

31 Kontakt Pfarramt St. Konrad Bahnhofstr. 12 a Haar Telefon: Fax: St-Konrad.Haar@erzbistummuenchen.de Bankverbindung: Liga Bank München IBAN: DE BIC: GENODEF1M05 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, Freitag: 09:00 Uhr 12:00 Uhr Donnerstag: 15:00 Uhr 17:00 Uhr Pfarramt St. Bonifatius Jagdfeldring Haar Telefon: Fax: St-Bonifatius.Haar@erzbistummuenchen.de Bankverbindung: VR Bank München Land eg IBAN: DE BIC: GENODEF1OHC Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 09:00 Uhr 12:00 Uhr Dienstag, Donnerstag: 15:00 Uhr 17:00 Uhr Pfarramt St. Martin St.-Martin-Weg Haar Telefon: Fax: st-martin.ottendichl@erzbistummuenchen.de Seelsorgerinnen und Seelsorger (Sprechzeiten nach Vereinbarung) Albert Schamberger, Pfarradministrator 089/ Stephan Ostrowitzki, Kurat Siegfried Kiening, Diakon 089/ Agnes Arnold, Gemeindereferentin 089/ Josef Dimpfl, Pastoralreferent 089/

32 Zeitenwende Dass die Zeit sich wenden kann, dafür braucht es Räume. Es gibt die Zeitenwende. Als Er geboren wurde. Wo war ihr Raum? In der Herberge war kein Platz. Aber in einem Herzen, das sich öffnete für das Unmögliche, und auf dem Weg, den zwei miteinander machten im Glauben über alle Unmöglichkeiten hinweg. Und Hirten, die dem Engelwort trauten, kamen hinzu. Der Raum wuchs. Ist Platz in unserer Herberge? Für eine Zeitenwende? Wir alle haben ein Herz, und wir haben einander als Weggenossen. Hoffnung für Zeit und Ewigkeit. Bischof Dr. Klaus Hemmerle ( ) Weihnachtsgruß 1982 Bistum Aachen

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius.

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius. Pfarramt St. Konrad Bahnhofstr.12 a 85540 Haar ( (089) 456405-0 Fax: (089) 456405-20 E-Mail: st-konrad.haar @ebmuc.de Pfarramt St. Bonifatius Jagdfeldring 13 85540 Haar ( (089) 462325-0 Fax: (089) 462325-20

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube HIRTENBRIEF zum 1. Adventssonntag 2017 aus Anlass des 200. Geburtstages von Bruder Konrad Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Viele liebe Weihnachtsgrüße aus dem Pfarrbüro und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Gottesdienstanzeiger vom 18.12.2011 bis 29.01.2012 [[[[[[[[[[[[[[[[[[

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember Pfarrbrief Hardegg November - Dezember 2015 www.pfarre-hardegg.at Um Weihnachten zu verstehen, braucht man nicht alles Mögliche um Gott zu wissen, denn Gott ist und bleibt für immer ein Geheimnis, ein

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Und es geschah Folge 323, Dezember 2014 Mit einfachen Worten wird die Geburt Jesu angekündigt. Gott wird Mensch, geht auf uns zu; als Kind wird er geboren, wie jeder von

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen 1. Januar - Neujahr Oktav von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria Jahresanfang - Oktavtag von Weihnachten - Festtag der Mutter

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Samstag, 29.11. Sonntag, 30.11. Dienstag, 2.12. Donnerstag, 4.12. Freitag, 5.12. Samstag, 6.12. Sonntag, 7.12. Dienstag, 9.12. 1. ADVENT Hl.

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe Gottesdienstordnung vom 24.12.2018-27.01.2019: Montag 16.30 Kindermette (Wortgottesdienst) Hl. Abend Gestaltung: Kinder- und Jugend- 24.12. chor 23.00 Christmette Dienstag 10.00 Festgottesdienst 25.12.

Mehr

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2015 St. Laurentius Hamm Damit ein Ereignis Größe hat, muss zweierlei dazukommen: Der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben. Liebe

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 3 Februar 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Das Kirchenjahr Das Kirchenjahr gliedert sich in zwei große Abschnitte: den Weihnachtsfestkreis & den Osterfestkreis, sowie

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH Gottesdienstordnung vom 29. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Samstag, 29. Dezember 2018 St. Georg 09:00 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Gerhard Wietholt) 17:00 Uhr

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom Pfarrbrief Nr. 6/15 der Pfarreien und vom 21.12.2015 21.02.2016. Gottesdienste in der Pfarrei Ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück für das neue Jahr 2016! Vom 21.12. bis 3.1. sind die Pfarrbüros

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom Pfarrbrief Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 19.12.2016 19.02.2017 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König ist das Pfarrbüro geschlossen! Sonntag,

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Betrachtung zum Titelbild

Betrachtung zum Titelbild Betrachtung zum Titelbild Heller Stern in dunkler Nacht Menschen suchen von Anbeginn, suchen und fragen nach Sinn, trotz aller Dunkelheiten, derer es genug gibt in dieser Welt, wohin man auch schaut, nicht

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2016 11 Fußball-Europameisterschaft in Frankreich Gottesdienstordnung Sonntag, 12.06. 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 PFARRGOTTESDIENST - für die Angehörigen der Pfarrei

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr