Inhaltsverzeichnis. Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Fachschulreife) Fachhochschulreife

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Fachschulreife) Fachhochschulreife"

Transkript

1 Kaufmännische Berufskollegs Hugo-Eckener-Schule Steinbeisstr Friedrichshafen Telefon ( ) Fax ( ) Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Susanne Fastnacht Abteilungsleiter: Studiendirektor Jürgen Weber Schulträger: Landratsamt Bodenseekreis Inhaltsverzeichnis 1. Kaufmännisches Berufskolleg I... Seite 2 2. Kaufmännisches Berufskolleg II Seite 6 3. Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik... Seite 7 Fachhochschulreife Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in Kfm. Berufskolleg II (2. Jahr) Kfm. Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (2 Jahre) Kfm. Berufskolleg I mit Geschäftsprozessen (1. Jahr) Kfm. Berufskolleg I mit Übungsfirma (1. Jahr) Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Fachschulreife) Kaufmännische Berufskollegs 1 Stand: Januar 2015

2 Projektkompetenz Kaufmännisches Berufskolleg I Bildungsziel Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg I soll die fachtheoretischen und fachpraktischen Grundkenntnisse für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vermitteln und die Allgemeinbildung vertiefen. Aufnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die Aufnahme in das Kaufmännische Berufskolleg I ist die Fachschulreife oder der Realschulabschluss oder die Versetzung in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges oder ein gleichwertiger Bildungsstand oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges Probezeit Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende des ersten Schulhalbjahres wird ein Halbjahreszeugnis erteilt. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit. Stundentafel Schuljahr 1. Pflichtbereich 1.1 Allgemeiner Bereich Religionslehre 1 Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 Deutsch/Betriebliche Kommunikation 3 Englisch 3 Mathematik Berufsfachlicher Bereich Betriebswirtschaft 7 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3 Gesamtwirtschaft 2 Informatik 1 Textverarbeitung 1 2. Wahlpflichtbereich 5 Übungsfirma oder Geschäftsprozesse/Praxisorientierte Übungen 3. Wahlbereich Sport 2 4. Praktikum 4 Wochen 1 Die Projektkompetenz ist integrativer Bestandteil des Unterrichts im Fach Übungsfirma oder Geschäftsprozesse/Praxisorientierte Übungen. Kaufmännische Berufskollegs 2 Stand: Januar 2015

3 Bildungsgang und Abschluss Die Ausbildung dauert ein Schuljahr. Eine zentrale Klassenarbeit wird im Fach Betriebswirtschaft am Ende des zweiten Halbjahres durchgeführt. Anmeldung Anmeldungen werden jeweils bis zum 1. März im Sekretariat der Schule (Zimmer Z 1102, 1. Obergeschoss) persönlich oder schriftlich entgegengenommen. Die Hugo-Eckener-Schule führt drei Klassen im Kaufmännischen Berufskolleg I. Liegen mehr Bewerbungen vor, als Schulplätze zur Verfügung stehen, ist ein Auswahlverfahren erforderlich. Das Auswahlverfahren wird gemäß der Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport Baden- Württemberg über die Ausbildung und Prüfung an den Kaufmännischen Berufskollegs vom 24. April 1995 und der Schulversuchsbestimmung vom 14. August 2007 durchgeführt. Maßgebende Fächer Maßgebende Fächer sind alle Fächer des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs einschließlich des dortigen Faches Religionslehre. Kernfächer Kernfächer unter den maßgebenden Fächern sind die Fächer Deutsch/Betriebliche Kommunikation, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft. Praktikum Während der Ausbildung ist ein vierwöchiges Praktikum in geeigneten Betrieben anzustreben: 3 Wochen in den Ferien und 1 Woche während der Schulzeit. Die Schülerinnen und Schüler suchen selbstständig nach geeigneten Praktikumplätzen. Eine Betreuung durch die Schule findet nicht statt. Möglichkeiten nach dem Schulabschluss Kaufmännische Ausbildung Tätigkeit als Jungangestellte/r in Wirtschaft und Verwaltung Eintritt in das Kaufmännische Berufskolleg II bei einem entsprechenden Notendurchschnitt (siehe unten) Voraussetzung für die Aufnahme in das Kaufmännische Berufskolleg II ist das Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Durchschnitt von 3,4 aus den Noten der Kernfächer (Deutsch, Englisch, Betriebswirtschaft und Mathematik). Die Hugo-Eckener-Schule führt eine Klasse im Kaufmännischen Berufskolleg II. Für den Bereich Fremdsprachen wird das zweijährige Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen angeboten, das besonders auf Tätigkeiten in fremdsprachlich geprägten Aufgabenfeldern vorbereitet. Das zweijährige Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen wird an der Humpis-Schule in Ravensburg geführt; ein Übergang nach dem Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I in den Bereich Fremdsprachen ist nicht möglich. Kaufmännische Berufskollegs 3 Stand: Januar 2015

4 Wahlpflichtbereich Übungsfirma Die Übungsfirmenarbeit erfolgt nicht im Klassenzimmer, sondern in einem Büro, ausgestattet mit Büromöbeln, wie in der Geschäftswelt üblich, modernster Hardware und praxisgerechter Software. Zielsetzungen der Übungsfirma sind: Vermittlung bzw. Vertiefung theoretischer Grundlagen durch die Verzahnung theoretischer Fächer (Betriebswirtschaft, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Textverarbeitung) mit der Arbeitspraxis (Übungsfirma). Praktische Anwendung der im Fachunterricht erworbenen theoretischen Kenntnisse. Schüler/innen lernen durch die Vernetzung von Fachwissen mit Erkenntnissen anderer Bereiche in Zusammenhängen zu denken. Steigerung der Qualität der Lernprozesse durch vielfältige Interaktion mit der Umwelt (Patenfirma, weitere Übungsfirmen). Übungsfirmen ermöglichen eine Förderung der Schlüsselqualifikationen wie der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Die Vermittlung der Handlungskompetenz trägt zur ganzheitlichen Qualifikation und Motivation der Schüler bei. Schaffung einer optimalen Basis zur verbesserten Vermittlung der Schüler/innen auf dem Arbeitsmarkt. Die Übungsfirma ist ein Lernort und eine Lernmethode. Alle Tätigkeiten der kaufmännischen Informationsverarbeitung werden real durchgeführt. Die Übungsfirma arbeitet daher wie ein Unternehmen in der Praxis. Sie ist über eine Zentrale mit ca Übungsfirmen in aller Welt vernetzt. Somit können mit anderen Übungsfirmen Geschäftsbeziehungen geknüpft werden, mit allen anfallenden branchenspezifischen Geschäftsfällen vom Einkauf über die Fertigung bis zum Verkauf und der damit verbundenen kaufmännisch-verwaltenden Arbeiten: Mitarbeiter einstellen und entlohnen, Marketingkonzepte entwickeln, Anfragen, Angebote und Rechnungen schreiben und versenden, Zahlungsverkehr über PC abwickeln, Sozialabgaben und Lohnsteuer buchen und abführen usw. Obwohl eine Geschäftsbank existiert, ist für die Zahlungen das erforderliche Geld nicht materiell vorhanden. Ebenso wird der Warenverkehr simuliert. Für unsere Übungsfirma Seaside Werbegeschenke Bodensee GmbH (eine Klasse) werden jährlich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Sie werden fünf Stunden in der Woche in den Abteilungen Geschäftsleitung/Sekretariat, Rechnungswesen, Personalwesen, Einkauf und Verkauf der Übungsfirma tätig sein. Die restlichen Wochenstunden werden sie fachtheoretisch und -praktisch ausgebildet. In zeitlicher Hinsicht wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Flexibilität erwartet. Kaufmännische Berufskollegs 4 Stand: Januar 2015

5 Wenn Sie daran interessiert sind, die Übungsfirma-Klasse im Berufskolleg I in Friedrichshafen zu besuchen, kreuzen Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular an und fügen Sie der Anmeldung folgende Unterlagen bei: 1. Bewerbungsschreiben, in dem Sie besonders darauf eingehen sollen a) warum Sie sich für den Besuch des Berufskollegs entschieden haben, b) welche Hobbys Sie haben, c) ob Sie in einem Verein aktiv sind; wenn ja, in welchem und in welcher Funktion. 2. Lebenslauf Die Auswahl der Schüler/innen richtet sich nach den Zeugnissen und dem Inhalt und der Form der Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich für die Übungsfirma in der Form, wie Sie sich für einen Ausbildungsplatz bewerben würden. Wahlpflichtbereich Geschäftsprozesse/Praxisorientierte Übungen Eine enge Verbindung von Theorie und Praxis ist oberstes Ziel im Kaufmännischen Berufskolleg I. Das Prozessdenken steht im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler sollen betriebliche Geschäftsprozesse kennen lernen, praktische Fertigkeiten erwerben und ein betriebswirtschaftliches Denken entwickeln. Geschäftsprozesse: Kernprozess Verkauf (Kundenaufträge erfassen, Material disponieren, Aufträge ausliefern, Rechnungen erstellen, Rücksendungen bearbeiten und Zahlungseingänge buchen), Kernprozess Beschaffung (Beschaffung der Waren, Wareneingang, Rücksendungen, Rechnungseingang, Zahlungsausgang), unterstützender Prozess Personal (Mitarbeiterverwaltung, Gehaltsabrechnung). Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, das im Fachunterricht erworbene theoretische Wissen anzuwenden und zu einem vernetzten Ganzen zusammenzufügen. Das Arbeiten mit der integrierten Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics - NAV unterstützt den Prozessgedanken. Neben dem Erwerb von Fachkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere ihre Methodenkompetenz und Sozialkompetenz stärken sowie mit adäquaten Lern- und Arbeitstechniken effizient arbeiten und ihre Arbeitsergebnisse präsentieren. Sie sollen die Bedeutung der Teamarbeit für die Optimierung der Geschäftsprozesse erkennen. Kaufmännische Berufskollegs 5 Stand: Januar 2015

6 2. Kaufmännisches Berufskolleg II Bildungsziel Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg II soll neben der Allgemeinbildung vor allem vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse vermitteln und die Absolventen zur selbstständigen Wahrnehmung kaufmännischer und verwaltender Tätigkeiten befähigen. Mit dem erfolgreichen Ablegen der Abschlussprüfung erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fachhochschulreife; des Weiteren können sie die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in erlangen. Aufnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die Aufnahme in das Kaufmännische Berufskolleg II ist das Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Durchschnitt von mindestens 3,4 aus den Noten der Kernfächer (Deutsch/Betriebliche Kommunikation, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft). Bildungsgang und Abschluss Die Ausbildung dauert ein Schuljahr und endet mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung. Stundentafel Schuljahr 1. Pflichtbereich 1.1 Allgemeiner Bereich Religionslehre 1 Gemeinschaftskunde/Geschichte 1 Deutsch 3 Englisch 3 Mathematik 4 Physik oder Chemie oder Biologie oder Technik Berufsfachlicher Bereich Betriebswirtschaft 5 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 2 Gesamtwirtschaft 1 Informatik Berufspraktischer Bereich Büromanagement Projektarbeit 2 2. Wahlpflichtbereich 2 Weitere Fächer nach Wahl der Schule oder Ergänzung des Unterrichts in einem Fach des Berufspraktischen Bereichs; z.b. SAP 3. Wahlbereich 3.1 Wirtschaft (Zusatzprogramm zum Erwerb des schulischen Berufsabschlusses: Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in ) 3.2 Weitere Fächer (z.b. Sport, zweite Fremdsprache) 2 4. Praktikum 4 Wochen Die Anzahl der angebotenen Fächer darf die Anzahl der Klassen des jeweiligen Schuljahres nicht überschreiten. Kaufmännische Berufskollegs 6 Stand: Januar 2015

7 Probezeit Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende des ersten Schulhalbjahres wird ein Halbjahreszeugnis erteilt. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit. Anmeldung Anmeldungen werden jeweils bis zum 1. März im Sekretariat der Schule (Zimmer Z 1102, 1. Obergeschoss) persönlich oder schriftlich entgegengenommen. Die Hugo-Eckener- Schule führt eine Klasse im Kaufmännischen Berufskolleg II. Liegen mehr Bewerbungen vor, als Schulplätze zur Verfügung stehen, ist ein Auswahlverfahren erforderlich. Das Auswahlverfahren wird gemäß der Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport Baden-Württemberg durchgeführt. Möglichkeiten nach dem Schulabschluss Die Absolventen des Kaufmännischen Berufskollegs II können ein Studium an einer Hochschule (Fachhochschule) oder an einer Dualen Hochschule (Berufsakademie) beginnen, eine kaufmännische Ausbildung (mit Möglichkeit der Verkürzung) anschließen, in eine gewerbliche oder sonstige Ausbildung eintreten, sofort als Angestellte/r in der Wirtschaft oder Verwaltung tätig werden (hierbei entfällt die Berufsschulpflicht), in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes eintreten, nach einem Jahr bzw. zwei Jahren Berufspraxis die Fachschule für Betriebswirtschaft besuchen (Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in), die allgemeine bzw. die fachgebundene Hochschulreife an einer Berufsoberschule erlangen. 3. Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Bildungsziel Das Kaufmännische Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist ein zweijähriger Ausbildungsgang. Er soll die Allgemeinbildung vertiefen sowie fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse vermitteln. Den Bedürfnissen der Wirtschaft wird dabei in besonderem Maße durch intensive Vermittlung von fachpraktischen Kenntnissen im Informationstechnologie-Bereich (IT-Bereich) Rechnung getragen. Das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist für den Erwerb der Fachhochschulreife ausgerichtet; der berufsqualifizierende Abschluss "Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in" kann über ein Zusatzprogramm erworben werden. Inhalte von Wirtschaftsinformatik Tabellenkalkulationssoftware; Beschreibung, Darstellung und Analyse von Geschäftsprozessen; Relationales Datenbanksystem; Grundlagen einer Seitenbeschreibungssprache am Beispiel von XHTML; Dynamisierung von Webseiten; objektorientierte Systemanalyse und -entwicklung; persistente Speicherung von Objekten; Zugriff auf relationale Datenbanken aus objektorientiert entwickelten Software-Systemen; Planung und Durchführung eines DV-Projektes. Aufnahmebedingungen Voraussetzung für die Aufnahme in das Kaufmännische Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist die Fachschulreife oder der Realschulabschluss oder die Versetzung in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges oder ein gleichwertiger Bildungsstand oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges. Zusätzlich muss im Fach Mathematik mindestens die Note "befriedigend" erreicht sein. Anmeldungen werden jeweils bis zum 1. März im Sekretariat der Schule (Zimmer Z 1102, 1. Obergeschoss) persönlich oder schriftlich entgegengenommen. Die Hugo-Eckener-Schule führt eine Klasse im 1. Schuljahr und eine Klasse im 2. Schuljahr. Wenn nicht alle Bewerber, die die Aufnahmebedingungen erfüllen, in das Kaufmännische Berufskolleg Wirtschaftsinformatik aufgenommen werden können, muss ein Auswahlverfahren durchgeführt werden. Kaufmännische Berufskollegs 7 Stand: Januar 2015

8 Stundentafel Schuljahr Pflichtbereich 1.1 Allgemeiner Bereich Religionslehre 1 1 Gemeinschaftskunde/Geschichte 2 1 Deutsch/Betriebliche Kommunikation 3 3 Englisch 3 3 Mathematik 2 4 Physik, Chemie, Biologie oder Technik Berufsfachlicher Bereich Betriebswirtschaft mit Steuerung und Kontrolle 8 7 Wirtschaftsinformatik 6 7 Gesamtwirtschaft 2 1 Informations- und Kommunikationstechnik 1 1 Büromanagement 2 - Projektkompetenz Projektarbeit 2 2. Wahlbereich 2.1 Wirtschaft (Zusatzprogramm zum Erwerb des schulischen Berufsabschlusses: Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in ) Sport Praktikum in Wochen 4 4 Strukturmerkmale Halbjährige Probezeit; Kernfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft mit Steuerung und Kontrolle; vierwöchiges Praktikum in jedem Schuljahr; zum Erwerb des Assistentenabschlusses sind zusätzliche Prüfungen in den Fächern Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik abzulegen. Möglichkeiten nach dem Schulabschluss Die Absolventen des zweijährigen Kaufmännischen Berufskollegs Wirtschaftsinformatik können eine kaufmännische Ausbildung (mit Möglichkeit der Verkürzung) anschließen, z.b. im IT-Bereich Informatikkaufmann/frau, IT-System-Kaufmann/frau; in eine gewerbliche oder sonstige Ausbildung eintreten, sofort als Angestellte/r in der Wirtschaft (z.b. als Quereinsteiger im IT- Bereich) oder Verwaltung tätig werden (hierbei entfällt die Berufsschulpflicht), ein Studium an einer Hochschule (Fachhochschule) oder an einer Dualen Hochschule (Berufsakademie) beginnen; in verschiedene Berufslaufbahnen, die die Fachhochschulreife voraussetzen (z.b. gehobener Verwaltungsdienst) eintreten, nach einem Jahr bzw. zwei Jahren Berufspraxis die Fachschule für Betriebswirtschaft besuchen (Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in), die allgemeine bzw. die fachgebundene Hochschulreife an einer Berufsoberschule erlangen. 3 Es kann nur ein Fach unterrichtet werden 4 Die Projektkompetenz ist integrativer Bestandteil des Unterrichts im berufsfachlichen Bereich Kaufmännische Berufskollegs 8 Stand: Januar 2015

Inhaltsverzeichnis. Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Fachschulreife) Fachhochschulreife

Inhaltsverzeichnis. Mittlerer Bildungsabschluss (Mittlere Reife, Fachschulreife) Fachhochschulreife Kaufmännische Berufskollegs Hugo-Eckener-Schule Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Fax (0 75 41) 70 03 769 Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Susanne Fastnacht Abteilungsleiter:

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs

Kaufmännische Berufskollegs Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Kaufmännische Schulen Hausach

Kaufmännische Schulen Hausach Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges

Mehr

Kaufmännisches Berufskolleg

Kaufmännisches Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Ablauf der Veranstaltung Bildungswege im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg Eingangsvoraussetzung, Profil und Ziele des Berufskollegs I Stundentafel des Berufskollegs

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom 14. August 2007 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Geschäftsprozesse/Praxisorientierte

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen

Mehr

Kaufmännische Schule Hausach

Kaufmännische Schule Hausach Kaufmännische Schule Hausach Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschule Wirtschaft Kaufmännisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg II Wirtschaftsgymnasium Kaufmännische Berufsschule Industriekaufmann/-frau

Mehr

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang Fachhochschule Berufsakademie Universität Berufsabschluss Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsschule Berufskolleg II Berufskolleg I Berufskolleg

Mehr

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Ich will in die FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B Welche Voraussetzungen benötige ich? Was wird in der FOS unterrichtet? Was kann ich mit der FACHHOCHSCHULREIFE anfangen? Organisationsformen an

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland Strausberg/Müncheberg/Seelow Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Übersicht Die Zugänge zu den Bildungsgängen sind abhängig vom - Schulabschluss

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Zweijähriger Bildungsgang Informationen zur Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule Kaufmännischer Assistent Fachrichtung Betriebswirtschaft Die Höhere Berufsfachschule für Kaufmännische

Mehr

bis spätestens 1. März

bis spätestens 1. März Kaufmännische Berufsschule Kaufmännische Berufsfachschule Kaufmännisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg II Kaufmännisches Berufskolleg FH Wirtschaftsgymnasium Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft)

Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Wirtschaftsoberschule Stuttgart (Oberstufe der Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft) Kaufmännische Schule 1 Hasenbergstrasse 26 70178 Stuttgart Telefon: 0711/61927-16 Email: kaufmaennische.schule.1@stuttgart.de

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

78166 Donaueschingen Beethovenstraße 2a Tel.. 0771 8 37 96-0 Fax 0771 8 37 96-43 email:info@gsdonau.de Internet: www.gsdonau.de

78166 Donaueschingen Beethovenstraße 2a Tel.. 0771 8 37 96-0 Fax 0771 8 37 96-43 email:info@gsdonau.de Internet: www.gsdonau.de 78166 Donaueschingen Beethovenstraße 2a Tel.. 0771 8 37 96-0 Fax 0771 8 37 96-43 email:info@gsdonau.de Internet: www.gsdonau.de FACHSCHULE FÜR TECHNIK Bautechnik TECHNIKERSCHULE STAATLICH GEPRÜFTER BAUTECHNIKER

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II

Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II Diener & Hahn Informationen über das kaufmännische Berufskolleg I + II Kaufmännisches Berufskolleg I Wesen und Dauer der Ausbildung Das Kaufmännische Berufskolleg I soll Schülerinnen und Schülern mit einem

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 verwaltung@hugo-eckener-schule.de www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Lehre für die Karriere

Lehre für die Karriere Ausbildung Die gesetzliche Rente ist und bleibt der wichtigste Baustein für die Alterssicherung. Lehre für die Karriere Kompetenter Partner in Sachen Altersvorsorge ist die Deutsche Rentenversicherung.

Mehr

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Bildungsziel der Wirtschaftsschule Bildungsziel der Wirtschaftsschule Wirtschaftsschulabschluss Förderung der Allgemeinbildung Vermittlung kaufmännischer Grundbildung Vorbereitung auf die Praxis Training sozialer Kompetenzen Ziel: Übernahme

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt »AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt SeminarCenterGruppe kostenfreie InfoHotline 0800 593 77 77 »AbiPlus«weil Abi mehr sein kann»abiplus«ist ein dreijähriges Programm der ecolea

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 7. August 2012 Az.: 41-6620.3/84 Das Kultusministerium

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe Vom 17. Mai 2009 Auf Grund von 8 Abs. 5 Nr. 6, 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1 und 2 Nr. 5 und 7 des Schulgesetzes

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2014/2015 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 12. November 2013 Az.: 41-6620.3/85 Das Kultusministerium

Mehr

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien Dokumentation zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Berufliches Gymnasium Technik Berufliches Gymnasium Wirtschaft Ziele des Beruflichen Gymnasiums:

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/tm4/page/bsbawueprod... Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle: 1 von 7 27.09.2009 08:43 Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FHSchulGymOStV BW 2009 Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 007.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009,

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2015/2016 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 18. Dezember 2014 Az.: 41-6620.3/86 Das Kultusministerium

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt Erzieherinnenausbildung Anmeldung zur Schulfremdenprüfung HWS Albstadt Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: info@hws-albstadt.de Die Meldung zur Prüfung muss bis

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12 Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen Stand Jan. 1 1 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831

Mehr

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung

Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung Die Montessori Fachoberschule Die Monte-FOS mit den Zweigen Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Sozialwesen Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung Fragen? 09123/18 349 18 - k.feld@monte-lauf.de lauf de Montessori FOS

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. www.bruehl.de/ausbildung

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. www.bruehl.de/ausbildung Stadt Brühl Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie sind kommunikativ

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße 93 42653 Solingen

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße 93 42653 Solingen Tradition unserer Schule Die Solingenfähigkeit wurde seit 1938 im Werkstoffuntersuchungsamt der Fachschule für Metallgestaltung und Metalltechnik geprüft. Die Fachschule ist heute in das Technische Berufskolleg

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 28.10.2015 Az.: 41-6620.3/87 Das Kultusministerium

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Quelle: Verordnung Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: 17.05.2009 Gültig ab: 01.07.2009 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 238, K.u.U. 2009, S. 86 Gliederungs-Nr: 2208-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Prüfungen und Abschlussvielfalt II Prüfungen und Abschlussvielfalt II MBA-Abschluss und Übergänge lux. Bildungsgang mit dt. mittlerem Bildungsabschluss Stundentafel Klassen 10 12 (B-Zweig) 10 B 11 B 12 B Allgemeiner Lernbereich Deutsch

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) befinden sich in Taunusstein-Hahn. Taunusstein ist die größte

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr