Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer."

Transkript

1 Anwendung Input: Query-Bild, Ergebnis: Menge ähnlicher Bilder. Kapitel 8: Ähnlichkeitsanfragen und ihre effiziente Evaluierung Wie zu finden? Corbis, NASA: EOS Bilddatenbank Folie Folie 2 Ähnlichkeitssuche nach dem nächsten Nachbarn Bild-Ebene Feature-Ebene B R Beschränkung auf ein Anfrage-Objekt und einen Feature-Typ zu ungenau, Karikiertes Beispiel: Braunes Pferd gesucht. G Distanz im Merkmalsraum: Maß der Unähnlichkeit. Farbe & (ein bißchen) Folie 3 Folie 4

2 Struktur und Semantik der Anfrage Querytypen Multi- Feature Farbe. Drei (Einzel-)Distanzen Zwei Queryobjekte ( Multi- Object ) Farbe Single-Feature Single-Object Query ( einfache Anfrage) Farbe Multi-Feature Single-Object Query Atomare Teilquery. Mehrere Einzel-Distanzen eine Gesamtdistanz. Mögliche Berechnungen: Durchschnitt, Maximum. Single-Feature Multi-Object Query. Farbe Multi-Feature Multi-Object Query Folie 5 Folie WiesohelfenBäumenicht? Wie teuer ist also die NN-? Dimensional Curse. War Thema des letzten Kapitels. Sequential Scan. Beispiel: Objekte, 275 Dimensionen = GB Daten, Disk Zugriff: MB/s, 5ms Sequential Scan durch GB: t = GB / (MB/s) = s Folie 7 Folie 8

3 Exakte NN- mit dem (k=) Datenstruktur. Quantisierungen; Datenvolumen deutlich kleiner..phase Quantis. low Bnd up Bnd Vektoren Quantisierungen Datenstruktur up Bnd Query Distanz low Bnd Phase Vektordaten Distanz Faustregel: Beschleunigung um Faktor 4 gegenüber Scan. Verfahren linear in der Anzahl der Datenobjekte. Folie 9 Folie Approximative Queryergebnisse Szenario für A-Algorithmus Tausch: Ergebnisqualität kürzere Antwortzeit. Exaktes Ergebnis:. obj28 2. obj7 3. obj8 4. obj9 5. obj7 Approx. Ergebnis : Interaktive Antwortzeiten.. obj7 2. obj8 3. obj 4. obj28 5. obj7 2% unter optimaler Qualität Approx. Ergebnis 2:. obj7 2. obj8 3. obj 4. obj3 5. obj7 4% unter optimaler Qualität Search Engine Feature-Daten Ranking- Komponente Search Engine Feature-Daten Textur Client Search Engine Feature-Daten Farbe Komponenten liefern Stream von Objekten, geordnet nach Distanz. Folie Folie 2

4 A-Algorithmus A-Algorithmus - Beispiel Ranking-Komponente liest großen Teil des Streams. A-Algorithmus: Stattdessen Random-Zugriffe. Farbe () (a,.) (b,.3) (c,.5) (d,.) k= (2) (a,.) (d,.25) (b,.3) (z,.4) Schritt : a:,2; d: 3 Schritt 2: a:,2; b:, 3; d: 2, 3 Textur (3) (d,.2) (b,.25) (e,.8) (z,.9) Schritt 3: a:,2; b:, 2, 3; c: ; d: 2, 3; e: 3 Bestes Objekt ist in {a, b, c, d, e}. Folie 3 Folie 4 Eigenschaften des A-Algorithmus Gliederung im folgenden Random-Zugriffe: teuer. Random-Zugriffe gehen nicht immer. Client Ranking SE SE 2 SE n Client Ranking Multi-Feature Single-Object Queries, Single-Feature Multi-Object Queries, Multi-Feature Multi-Object Queries. ( Generalisierte basierte ) Q Q 2 Q n F F 2 F n F F 2 F n Q Q 2 Q n Folie 5 Folie

5 Feature Fusion, Multi-Feature Single-Object Queries Feature-Fusion-on-the-Fly, Multi-Feature Single-Object Queries Farbe Textur Kombination Inde- xierung/ für jeden Feature-Typ, gleiche Reihenfolge, Queryevaluierung wie im einfachen Fall. Farbe Textur exakt Quantis. exakt Quantis. exakt Quantis. Alle Kombinationen: Prohibitiv hoher Speicherbedarf! Kosten IO-Kosten. Folie 7 Folie 8 kdb-baum Single-Feature Multi-Object Queries y (x, y) (, --) y (x, y) (, --) 4 Anfrage x (--, 2) (--, ) (--, 4) (4, --) (3, --) kdb-baum Baum 4 Query Q2 x (--, 2) (--, ) (--, 4) (4, --) (3, --) kdb-tree. [(, --)]; 2. [(--, 4), (--, )]; 3. [,, (--, )];. [, (--, )]; 2 2. [(--, )];.5 3. Ende Algorithmus. Verfahren auf übertragbar. Optimierungen. Folie 9 Folie 2

6 Multi-Feature Multi-Object Queries Experimente, Multi-Object Queries Shared Iterators F 45, k=5, best case F 45, k=5, bad case Farbe =. Elapsed time [s].. M-Tree SR-Tree R*-Tree 4 7 Number of ref. objects (n) A Elapsed time [s].. M-Tree SR-Tree R*-Tree 4 7 Number of ref. objects (n) A Weitere Optimierungen für unterschiedliche Distance-Combining Functions. Warum hängt A-Algorithmus von Position der Anfrage-Punkte ab? Folie 2 Folie 22 Experimente, Multi-Feature Queries Improvement factor. Elapsed time, n=5, k=5, best case F 9 F 3 F 45 F 4 M-Tree R*-Tree SR-Tree A Improvement factor. Elapsed time, n=5, k=5, bad case F 9 F 3 F 45 F 4 M-Tree R*-Tree SR-Tree A Ähnlichkeitsanfragen (Multi-Feature Multi-Object Queries), Effiziente Evaluierung, Evaluierung einfacher : vs. Bäume, : Middleware-Architektur vs. integrierte Architektur. A-Algorithmus,, : Approximative Evaluierung und Parallelisierung. Folie 23 Folie 24

7 Prüfungsfragen, beispielhaft Literatur Was kann komplexe Ähnlichkeitssuche bedeuten (im Kontext der Vorlesung)? Was bedeutet 'approximatives Anfrageergebnis' im Kontext dieses Kapitels? Wie funktioniert der A-Algorithmus? Wo sehen Sie Schwächen des Algorithmus? Erklären Sie, wie die Evaluierung von Multi-Object Queries funktioniert. Klemens Böhm, Michael Mlivoncic, Hans-Jörg Schek, Roger Weber. Efficient Evaluation of Complex Similarity Queries. Proceedings of the 27 th Very Large Data Bases (VLDB) Conference, VLDB Endowment, Rom, September 2. Klemens Böhm, Michael Mlivoncic, Roger Weber. Quality-Aware and Load-Sensitive Planning of Image Similarity Queries. Proceedings of the 7 th International Conference on Data Engineering 2, Seiten 4-4, IEEE Computer Society, Heidelberg, April 2. Roger Weber, Klemens Böhm. Trading Quality for Time with Nearest-Neighbor Search. Proceedings of the 7 th Conference on Extending Database Technology (EDBT), Seiten 2-35, Konstanz, März 2. Folie 25 Folie 2

Eine Indexstruktur zur schnellen Nächste-Nachbar-Suche im metrischen Raum

Eine Indexstruktur zur schnellen Nächste-Nachbar-Suche im metrischen Raum Eine struktur zur schnellen Nächste-Nachbar-Suche im metrischen Raum (Zusammenarbeit mit Sören Balko) Brandenburgische Technische Universität Cottbus Institut für Informatik 4. Juli 2007 Gliederung 1 2

Mehr

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Einleitung In welchen Situationen ist Apriori teuer, und warum? Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Data Warehousing und Mining 1 Data Warehousing und Mining 2 Schnelles Identifizieren

Mehr

Begriffsklärung: Dominanz

Begriffsklärung: Dominanz Einführung Begriffsklärung: Dominanz Gegeben: d-dimensionaler Raum, jeder Punkt p im Raum hat d Attribute: (p 1,,p d ) Definition Dominanz: 1 i d : p i p i und 1 i d : p i < p i Begriffsklärung: Dominanz

Mehr

Seminar Algorithmen für planare Graphen

Seminar Algorithmen für planare Graphen Seminar Algorithmen für planare Graphen Reinhard Bauer, Marcus Krug, Ignaz Rutter, Dorothea Wagner Universität Karlsruhe (TH) Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Algorithmik I 24. Oktober 2008

Mehr

Large-scale Incremental Processing Using Distributed Transactions and Notifications

Large-scale Incremental Processing Using Distributed Transactions and Notifications Percolator Large-scale Incremental Processing Using Distributed Transactions and Notifications Daniel Peng and Frank Dabek 1 Ausgangslage 10 12 10 16 10 9 Webseiten Byte Daten Updates/Tag 2 MapReduce Batch-Job

Mehr

Algorithmen zur Berechnung der Transitiven Hülle einer Datenbankrelation

Algorithmen zur Berechnung der Transitiven Hülle einer Datenbankrelation Algorithmen zur Berechnung der Transitiven Hülle einer Datenbankrelation Daniel Reinhold Shenja Leiser 6. Februar 2006 2/28 Gliederung Einführung Transitive Hülle Definition Iterative Algorithmen 1. Naive

Mehr

Massiv parallele knn-suche auf der GPU im Performancevergleich zur knn-suche über Indexstrukturen Exposé zur Studienarbeit

Massiv parallele knn-suche auf der GPU im Performancevergleich zur knn-suche über Indexstrukturen Exposé zur Studienarbeit Massiv parallele knn-suche auf der GPU im Performancevergleich zur knn-suche über Indexstrukturen Exposé zur Studienarbeit eingereicht von: David Salomon geboren am: 07.08.1987 geboren in: Cottbus Gutachter/innen:

Mehr

Kapitel 17: Identifikation von Outliern

Kapitel 17: Identifikation von Outliern Kapitel 17: Identifikation von Gliederung Motivation allgemeine Bemerkungen Übersicht über die Ansätze Abstand-basierte Ermittlung von Dichte-basierte Ermittlung von Evolutionärer Ansatz: Anwendung genetischer

Mehr

Kapitel 16: Identifikation von Outliern

Kapitel 16: Identifikation von Outliern Kapitel 16: Identifikation von Gliederung Motivation allgemeine Bemerkungen Übersicht über die Ansätze Abstand-basierte Ermittlung von Dichte-basierte Ermittlung von Evolutionärer Ansatz: Anwendung genetischer

Mehr

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung

Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Implizite Modellierung zur Objekterkennung in der Fernerkundung Mitarbeiterseminar 20.01.2011 (IPF) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Vektormodelle. Universität zu Köln HS: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung Prof. Dr. J. Rolshoven Referentin: Alena Geduldig

Vektormodelle. Universität zu Köln HS: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung Prof. Dr. J. Rolshoven Referentin: Alena Geduldig Vektormodelle Universität zu Köln HS: Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung Prof. Dr. J. Rolshoven Referentin: Alena Geduldig Gliederung Vektormodelle Vector-Space-Model Suffix Tree Document Model

Mehr

Boole'sches Modell <is web>

Boole'sches Modell <is web> Boole'sches Modell basiert auf Mengentheorie und Boole'scher Algebra sehr einfaches Modell mit klarer Semantik Dokumente als Mengen von Indextermen Termgewichte sind binär: im Dokument enthalten oder nicht

Mehr

Algorithmische Geometrie 7. Punktsuche

Algorithmische Geometrie 7. Punktsuche Algorithmische Geometrie 7. Punktsuche JProf. Dr. Heike Leitte Computergraphik und Visualisierung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Konvexe Hülle 3. Schnitte von Liniensegmenten 4. Schnitte planarer

Mehr

Lexikalisch-semantische Disambiguierung mit WordNet

Lexikalisch-semantische Disambiguierung mit WordNet Lexikalische Semantik Lexikalisch-semantische Disambiguierung mit WordNet Conrad Steffens Paper: Rada Mihalcea & Dan I. Moldovan: A Method for Word Sense Disambiguation of Unrestricted Text Lexikalisch-semantische

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Kapitel 31 Bild- und Tonretrieval. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 483

Kapitel 31 Bild- und Tonretrieval. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 483 Kapitel 31 Bild- und Tonretrieval HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 483 Multimedia Information Retrieval Content-based Information Retrieval gesprochene Sprache Musik und weitere Audio-Dokumente

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Die offene Geodatenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM

Mehr

Mathematische Grundlagen III

Mathematische Grundlagen III Mathematische Grundlagen III Maschinelles Lernen III: Clustering Vera Demberg Universität des Saarlandes 7. Juli 202 Vera Demberg (UdS) Mathe III 7. Juli 202 / 35 Clustering vs. Klassifikation In den letzten

Mehr

IO Performance in virtualisierten Umgebungen

IO Performance in virtualisierten Umgebungen IO Performance in virtualisierten Umgebungen Bruno Harsch El. Ing. HTL/FH Managing Partner Tel +41 52 366 39 01 bruno.harsch@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH Lauchefeld 31 CH-9548 Matzingen 2 Die Firma IDH wurde

Mehr

Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP

Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP Beispielvortrag: HPCG auf Intel Haswell-EP Johannes Hofmann 1 Seminarvortrag Architekturen von Multi- und Vielkern-Prozessoren Erlangen, 19.4.2016 1 Computer Architecture, University Erlangen-Nuremberg

Mehr

Indexstrukturen in XML

Indexstrukturen in XML Seminar XML und Datenbanken Indexstrukturen in XML Vanessa Schäfer 07.02.2003 Übersicht Einführung Indexstrukturen in XML Ein Vergleich SphinX vs. Lore Zusammenfassung und Ausblick Seminar XML und Datenbanken

Mehr

Reduzierung der Netzwerklast von CEP unter Zuhilfenahme von Datenbanken

Reduzierung der Netzwerklast von CEP unter Zuhilfenahme von Datenbanken Projekt INF Reduzierung der Netzwerklast von CEP unter Zuhilfenahme von Datenbanken Benjamin Braun, Karsten Schatz, Vethiga Srikanthan 27. September 2012 Complex Event Processing (CEP) Techniken, Methoden

Mehr

P2P DATENBANKEN. Anwendungen 1 WS 2009/2010. Julissa Cusi Juarez. Department Informatik

P2P DATENBANKEN. Anwendungen 1 WS 2009/2010. Julissa Cusi Juarez. Department Informatik P2P DATENBANKEN Anwendungen 1 WS 2009/2010 Julissa Cusi Juarez Department Informatik HAW Hamburg 02.12.2009 1 Agenda 1. Motivation 2. Klassische Datenbanksysteme 3. Verteilte Datenbanksysteme 4. Peer to

Mehr

Kapitel 4: Data Mining

Kapitel 4: Data Mining LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2017 Kapitel 4: Data Mining Vorlesung:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen zur Textverarbeitung III: D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommer 2009,

Mehr

(query by image content)

(query by image content) Proseminar Multimedia Information-Retrieval-Systeme (query by image content) Das QBIC Projekt 1. Einleitung 1.1 Was ist QBIC 1.2 Wo wird es verwendet 2. QBIC im Detail 2.1 technische Grundlagen 2.2 Aufbau

Mehr

Kapitel 2: Mathematik- und Informatik-Grundlagen

Kapitel 2: Mathematik- und Informatik-Grundlagen Kapitel 2: Mathematik- und Informatik-Grundlagen Data Warehousing und Mining - 1 einer Menge gibt an, wie zufällig die Daten in einer Menge verteilt sind (bzw. wie zufällig die Ausprägung eines Attributs

Mehr

Automatische Verteilung in Pangaea. André Spiegel Freie Universität Berlin

Automatische Verteilung in Pangaea. André Spiegel Freie Universität Berlin Automatische Verteilung in Pangaea André Spiegel Freie Universität Berlin Einführung Pangaea ist ein System, das zentralisierte Java-Programme automatisch verteilen kann basierend auf statischer Quelltextanalyse

Mehr

PostgreSQL auf vielen CPUs. Hans-Jürgen Schönig Hans-Jürgen Schönig

PostgreSQL auf vielen CPUs. Hans-Jürgen Schönig  Hans-Jürgen Schönig PostgreSQL auf vielen CPUs Ansätze zur Skalierung PostgreSQL auf einer CPU Traditionell läuft eine Query auf nur einer CPU Historisch gesehen war das kein Problem Mittlerweile ist das ein großes Problem

Mehr

RAC auf Sun Cluster 3.0

RAC auf Sun Cluster 3.0 RAC auf Sun Cluster 3.0 Schlüsselworte RAC, OPS, Sun Cluster, Performance, Availability Zusammenfassung Oracle hat mit dem Real Application Cluster (RAC) aus einer Hochverfügbarkeitslösung eine Höchstverfügbarkeitslösung

Mehr

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Effiziente Speicherung für SAP Jörn Bartels Architect Oracle Database Server Technologies 2 Oracle 12c Jörn Bartels Architect Oracle Database Server Technologies 3 1997 Effiziente Speicherung für SAP

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. 7. Suchen in linearen Feldern

Datenstrukturen und Algorithmen. 7. Suchen in linearen Feldern Datenstrukturen und Algorithmen 7. Suchen in linearen Feldern VO 708.031 Suchen in linearen Feldern robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Inhalt der Vorlesung 1. Motivation, Einführung, Grundlagen 2. Algorithmische

Mehr

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 1997 Effiziente Speicherung für SAP 8.0 Jörn Bartels Architect Oracle Database Server Technologies 2 Effiziente Speicherungsformen Ziele Index Komprimierung Index Organized Tables Ergebnisse 3 Ziele

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

!! Waldemar Reger Köln,

!! Waldemar Reger Köln, Analyse und Evaluierung von Parameterabhängigkeiten anhand der Laufzeit von MapReduce-Jobs zur Konzeptionierung von Hadoop-Clustern Waldemar Reger Köln, 23.07.2014 Agenda 1. Hadoop Grundlagen 2. Cluster

Mehr

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene Christian Kohlschütter L3S Research Center BSZ/KOBV-Workshop, Stuttgart 24. Januar 2006 Christian Kohlschütter, 24. Januar 2006 p 1 Motivation

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 11. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 6. Juni 2012

Algorithmen für Routenplanung 11. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 6. Juni 2012 Algorithmen für Routenplanung 11. Vorlesung, Sommersemester 2012 Daniel Delling 6. Juni 2012 MICROSOFT RESEARCH SILICON VALLEY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Multimedia 2: Technologien ( ) Angabensammlung

Multimedia 2: Technologien ( ) Angabensammlung Multimedia 2: Technologien (188.145) Angabensammlung SS 2003 30. Juni 2003 Beispiel 1, Punkte 10.5 (Videoretrieval) a. Beschreiben Sie kurz 3 Werkzeuge für die Inhaltsanzeige (Content Indication) von Video.[2]

Mehr

Google Earth: 3D-Modelle, Formate, Standards

Google Earth: 3D-Modelle, Formate, Standards Web 2.0-2 Sommersemester 2007 16.06.2007 Gliederung Allgemeines über Google Earth 1 Allgemeines über Google Earth Möglichkeiten Daten Versionen 2 Allgemeines Möglichkeiten andere 3 Allgemeines Allgemeines

Mehr

Projektpraktikum MultimediaGrid

Projektpraktikum MultimediaGrid Projektpraktikum MultimediaGrid WS 2005/06 Carsten Saathoff Bernhard Tausch Agenda Motivation Aufgaben Zeitplan Vortragsthemen Auswahl des Managements Motivation Grid Wikipedia: Grid computing offers a

Mehr

Einführung Point Cloud Library

Einführung Point Cloud Library Fakultät Umweltwissenschaften / Professur für Photogrammetrie Professur für Geoinformationssysteme Einführung Point Cloud Library Inhalt 1. Was ist PCL? 2. Was kann PCL? 3. Wie funktioniert PCL? 4. Module

Mehr

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base AutoSPARQL Let Users Query Your Knowledge Base Christian Olczak Seminar aus maschinellem Lernen WS 11/12 Fachgebiet Knowledge Engineering Dr. Heiko Paulheim / Frederik Janssen 07.02.2012 Fachbereich Informatik

Mehr

Erkennung von Kontext aus Sensordaten in einer intelligenten Wohnung

Erkennung von Kontext aus Sensordaten in einer intelligenten Wohnung Erkennung von Kontext aus Sensordaten in einer intelligenten Wohnung Jens Ellenberg 12.01.2011 Jens Ellenberg 1 Inhalt Motivation Ziel der Arbeit Vorarbeiten Architektur Vorgehen Zusammenfassung Literatur

Mehr

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP DASS 2008 Martin Zabel, Peter

Mehr

4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 4. Algorithmen und Datenstrukturen I Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 8./15. November 2005 Einordnung

Mehr

Kapitel 11: Association Rules

Kapitel 11: Association Rules Kapitel 11: Association Association Einleitung Association : Eine wichtige Art von Mustern, an der man im Data-Mining Kontext interessiert ist. Muster mit einfacher Struktur. Ziel im folgenden: Finden

Mehr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr Einführung Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011 IR in Beispielen Was ist IR? Daten Information Wissen Dimensionen des IR Rahmenarchitektur für IR-Systeme Adhoc-Suche: Web IR in Beispielen

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken SQL, Häufige Mengen Nico Piatkowski und Uwe Ligges 11.05.2017 1 von 16 Überblick Was bisher geschah... Modellklassen Verlustfunktionen Numerische Optimierung Regularisierung

Mehr

Nicht-funktionale Anforderungen

Nicht-funktionale Anforderungen Juristisches IT-Projektmanagement Michael Braun Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Folie 1 Unterscheidung Anforderungen an ein Software System Funktionale

Mehr

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht A Big Data Change Detection System Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht Digitale Transformation in Unternehmen u Umfassende Erfassung, Speicherung und Verfügbarkeit von Daten à Big Data Quelle: Rolland

Mehr

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr.

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Usability Metrics Related Work Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Zukunft Agenda Rückblick AW1 Motivation Related work QUIM SUM

Mehr

Kapitel 11* Grundlagen ME. Aufbau eines ME-Systems Entwicklung eines ME-Systems. Kapitel11* Grundlagen ME p.1/12

Kapitel 11* Grundlagen ME. Aufbau eines ME-Systems Entwicklung eines ME-Systems. Kapitel11* Grundlagen ME p.1/12 Kapitel 11* Kapitel11* Grundlagen ME p.1/12 Grundlagen ME Aufbau eines ME-Systems Entwicklung eines ME-Systems Kapitel11* Grundlagen ME p.2/12 Aufbau eines ME-Systems (1) on line Phase digitalisiertes

Mehr

Multicore Architektur vs. Amdahl`s Gesetz

Multicore Architektur vs. Amdahl`s Gesetz Fakultätsname Informatik, Professur Technische Informatik Multicore Architektur vs. Amdahl`s Gesetz Dresden, 21.Juli.2010 Motivation Veröffentlichung von IEEE Computer 2008 von Mark D. Hill (University

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15.

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Indexstrukturen Indexstrukturen insbesondere Mehrdimensionale Indexstrukturen, Ausgedehnte

Mehr

Kapitel 1 Einleitung. Definition: Algorithmus nach M. Broy: aus: Informatik: Eine grundlegende Einführung, Band 1, Springer-Verlag, Berlin

Kapitel 1 Einleitung. Definition: Algorithmus nach M. Broy: aus: Informatik: Eine grundlegende Einführung, Band 1, Springer-Verlag, Berlin Kapitel 1 Einleitung 1.1. Begriff des Algorithmus Eine der ältesten Beschreibungstechniken für Abläufe: Benannt nach dem Mathematiker Al-Khwarizmi (ca. 780...840), der am Hof der Kalifen von Bagdad wirkte.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge

Mehr

Programmierung im Grossen

Programmierung im Grossen 1 Letzte Aktualisierung: 16. April 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 4: Abstrakte Daten-Typen Übungen 3 Passe die vorhergehende Spezifikation von Stacks (LIFO, Last-In First-Out

Mehr

Abstandsmessung mit Schall und Funk

Abstandsmessung mit Schall und Funk Abstandsmessung mit Schall und Funk Steven Fluck (steven@student.ethz.ch) Fachseminar: Verteilte Systeme SS2006 Betreuer: Kay Römer 1 Motivation und Einleitung Die meisten Lokalisierungstechniken basieren

Mehr

Kapitel Andere dynamische Datenstrukturen

Kapitel Andere dynamische Datenstrukturen Institute of Operating Systems and Computer Networks Algorithms Group Kapitel 4.8-4.11 Andere dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2017/2018 Vorlesung#13, 12.12.2017

Mehr

TH Köln Institute of Agricultural Engineering and Renewable Energies. TU-Dresden Chair of Agricultural Systems and Technology

TH Köln Institute of Agricultural Engineering and Renewable Energies. TU-Dresden Chair of Agricultural Systems and Technology TH Köln Institute of Agricultural Engineering and Renewable Energies TU-Dresden Chair of Agricultural Systems and Technology Contributing Project Partners: Slide 1 AGENDA 1. Complexity of AG Processes

Mehr

Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY

Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY 101 Aufgabe! Szenario: Sie arbeiten bei einem sozialen Online-Netzwerk. Aus der Netzwerk-Struktur Ihrer Benutzer sollen Sie wichtige Eigenschaften extrahieren. [http://www.fahrschule-vatterodt.de/

Mehr

Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau

Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau Waltenhofen * Düsseldorf * Wiesbaden Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau SCALTEL Webinar am 20. Februar 2014 um 16:00 Uhr Unsere Referenten Kurze Vorstellung Stefan Jörg PreSales & Business

Mehr

Exalytics - Deep dive with OBIEE, Timesten and Essbase

Exalytics - Deep dive with OBIEE, Timesten and Essbase Exalytics - Deep dive with OBIEE, Timesten and Essbase Renate Wendlik Senior DWH Consultant Matthias Fuchs DWH Architekt ISE Information Systems Engineering GmbH Agenda Einleitung Exalytics Konfiguration

Mehr

Interaktive Simulation von Menschenmengen mittels Virtueller Welten

Interaktive Simulation von Menschenmengen mittels Virtueller Welten Interaktive Simulation von Menschenmengen mittels Virtueller Welten Prof. Sergei Gorlatch Alexander Ploss, Frank Glinka, Allaithy Raed Arbeitsgruppe Parallele und Verteilte Systeme Projektseminar WS 08/09

Mehr

High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs

High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Belegarbeit High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs Max

Mehr

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern

... Text Clustern. Clustern. Einführung Clustern. Einführung Clustern Clustern Tet Clustern Teile nicht kategorisierte Beispiele in disjunkte Untermengen, so genannte Cluster, ein, so daß: Beispiele innerhalb eines Clusters sich sehr ähnlich Beispiele in verschiedenen Clustern

Mehr

WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster

WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster Michael Bräuer Leitender Systemberater Sylvie Lübeck Leitende Systemberaterin ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to

Mehr

1 Einleitung Definitionen, Begriffe Grundsätzliche Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Definitionen, Begriffe Grundsätzliche Vorgehensweise... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Definitionen, Begriffe........................... 1 1.2 Grundsätzliche Vorgehensweise.................... 3 2 Intuitive Klassifikation 6 2.1 Abstandsmessung zur Klassifikation..................

Mehr

Felder. November 5, 2014

Felder. November 5, 2014 Felder Universität Bielefeld AG Praktische Informatik November 5, 2014 Felder: Datenstrukturen mit konstantem Zugriff Felder nennt man auch, Vektoren, Matrizen,... Konstanter Zugriff heisst: Zugriff auf

Mehr

Kontextbasiertes Information Retrieval

Kontextbasiertes Information Retrieval Kontextbasiertes Information Retrieval Modell, Konzeption und Realisierung kontextbasierter Information Retrieval Systeme Karlheinz Morgenroth Lehrstuhl für Medieninformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fortgeschrittene Routenplanung. Transportnetzen. Advanced Route Planning in Transportation Networks

Fortgeschrittene Routenplanung. Transportnetzen. Advanced Route Planning in Transportation Networks Fortgeschrittene Routenplanung in Transportnetzen Advanced Route Planning in Transportation Networks Dissertationsvortrag von Dipl.-Inform. Robert Geisberger 1 KIT Robert Universität Geisberger: des Landes

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2004 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Algorithmen mit FPGAs Vortrag von Jan Frenzel Dresden, Gliederung Was ist Bildsegmentierung?

Mehr

Ergebnisse: Middleware für Sensor-Netzwerke

Ergebnisse: Middleware für Sensor-Netzwerke Ergebnisse: Middleware für Sensor-Netzwerke Jan Blumenthal, Dirk Timmermann Universität Rostock SPP 1140 - DFG Jahreskolloquium 2003 Frankfurt/Main, 25. November 2003 Gliederung Arbeitsbericht Positionsbestimmung

Mehr

Ranking by Reordering Tobias Joppen

Ranking by Reordering Tobias Joppen Ranking by Reordering Tobias Joppen 09.07.2014 Fachbereich Informatik Knowledge Engineering Prof. Johannes Fürnkranz 1 Überblick Einleitung Rank-differential Methode Idee Problemdefinition Beispiel Vereinfachung

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Überblick. Seminar Beauty is our Business Tipps zur Ausarbeitung. 12.7.2007 Felix Naumann

Überblick. Seminar Beauty is our Business Tipps zur Ausarbeitung. 12.7.2007 Felix Naumann Seminar Beauty is our Business Tipps zur Ausarbeitung 12.7.2007 Felix Naumann Überblick 2 Organisatorisches Tipps zur Ausarbeitung Literatur Ihre Gliederungen 1 Organisatorisches 3 Heute letzter Termin

Mehr

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Seminar-Ringvorlesung Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Hamburg, 19. Januar 2007 Übersicht Einführung Szenario Themenbereiche Vergleich mit existierenden Projekten Weiteres Vorgehen

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK

Datenstrukturen und Algorithmen D-INFK Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik Peter Widmayer

Mehr

Mehrwegbäume Motivation

Mehrwegbäume Motivation Mehrwegbäume Motivation Wir haben gute Strukturen (AVL-Bäume) kennen gelernt, die die Anzahl der Operationen begrenzen Was ist, wenn der Baum zu groß für den Hauptspeicher ist? Externe Datenspeicherung

Mehr

Multimedia-Datenbanken im SS 2010 Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen II

Multimedia-Datenbanken im SS 2010 Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen II Multimedia-Datenbanken im SS 2010 Effiziente und Datenstrukturen II Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek 05.07.2010 Inhalte und Termine 1. Einführung in MMDB 1.1 Grundlegende Begriffe 1.2 Suche in einem MMDBS 1.3

Mehr

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH)

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Verteilung und Integration von Informationen im Verkehrsbereich Thema: OLAP in verteilten Data-Warehouse- Umgebungen Vortrag: Christian

Mehr

Semantische Reputationsinteroperabilität

Semantische Reputationsinteroperabilität Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme

Mehr

DicomStar. DicomStar. Dateien. True IT Solutions For You

DicomStar. DicomStar. Dateien. True IT Solutions For You DicomStar DicomStar Ein Google für DICOM-Dateien Dateien Motivation... Sie brauchen bestimmte DICOM-Bilder und DICOM-Dateien...... Das Finden der Bilder in Archiven dauert lange...... Sie müssen spezielle

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 11 (4.6.2014) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume müssen nicht immer so schön symmetrisch sein

Mehr

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering

Mehr

Declarative Data Cleaning

Declarative Data Cleaning Declarative Data Cleaning Vortragsgrundlage: Helena Galhardas, Daniela Florescu, Dennis Shasha, Eric Simon, Cristian Augustin Saita: Declarative Data Cleaning: Language, Model, and Algorithms, in VLDB

Mehr

Spatial Data Management for Virtual Product Development

Spatial Data Management for Virtual Product Development Seminar Sommersemester 06 Spatial Data Management for Virtual Product Development Maik Siegemund Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Einleitung Digital Mockup CAD Datenbanksysteme Repräsentation

Mehr

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009

CITRA-Forum. Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform. CITRA-Forum im Schloß 2009 Nutzen Sie das Potential all Ihrer Daten: Geodata Warehouse mit der Oracle Plattform im Schloß 2009 Sinzig, 15.09.2009 Carsten Czarski, Oracle Deutschland GmbH Agenda Geodaten gestern, heute, morgen Geo-DWH

Mehr

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Till Fischer 03.11.2011 FZI Forschungszentrum Informatik Embedded Systems & Sensors Engineering (ESS)

Mehr

Kommissionierung unter Nebenbedingungen aus der Praxis

Kommissionierung unter Nebenbedingungen aus der Praxis Kommissionierung unter Nebenbedingungen aus der Prais Konstantin Behne, Jürgen Branke Institut Karlsruhe Institute of Technology Michael Gräf, Christian Schmidt Karlsruhe Projektbüro KIT 2 March, 2008

Mehr

Dependency-Based Construction of Semantic Space Models ( Padó, Lapata 2007) Distributionelle Semantik WS 11/

Dependency-Based Construction of Semantic Space Models ( Padó, Lapata 2007) Distributionelle Semantik WS 11/ Dependency-Based Construction of Semantic Space Models ( Padó, Lapata 2007) Distributionelle Semantik WS 11/12 21.11.2011 Lena Enzweiler 1 Was ist das Problem? Wortbasierte Vektormodelle betrachten nur

Mehr

RavenDB, schnell und skalierbar

RavenDB, schnell und skalierbar RavenDB, schnell und skalierbar Big Data & NoSQL, Aydin Mir Mohammadi bluehands GmbH & Co.mmunication KG am@bluehands.de Immer mehr Mehr Performance Mehr Menge Mehr Verfügbarkeit Skalierung http://www.flickr.com/photos/39901968@n04/4864698533/

Mehr

Überblick. Zeit Motivation Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren. c td VS (SS16) Zeit 9 1

Überblick. Zeit Motivation Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren. c td VS (SS16) Zeit 9 1 Überblick Zeit Motivation Network Time Protocol (NTP) Logische Uhren c td VS (SS16) Zeit 9 1 Motivation Zeit als Mittel zur Reihenfolgebestimmung (Beispiele) Erkennung von Modifikationen an Dateien (z.

Mehr

Information Retrieval in P2P-Netzen

Information Retrieval in P2P-Netzen Information Retrieval in P2P-Netzen Vorstellung der Vortragsthemen zum Seminar Henrik Nottelmann 30. Oktober 2003 Henrik Nottelmann 1/21 Grundstruktur A) Filesharing-Systeme (3 Themen) B) Zugriffsstrukturen

Mehr

Kap. 14: Ähnlichkeitssuche in Bilddatenbanken

Kap. 14: Ähnlichkeitssuche in Bilddatenbanken Kap. 14: Ähnlichkeitssuche in Bilddatenbanken Motivation Ähnlichkeit zwischen zwei Bildern Nächste-Nachbar Suchproblem und Indexstrukturen Komplexe Anfragen Verbesserung des Retrievals durch Relevanz Feedback

Mehr

Übung Datenbanksysteme II Physische Speicherstrukturen. Maximilian Jenders. Folien basierend auf Thorsten Papenbrock

Übung Datenbanksysteme II Physische Speicherstrukturen. Maximilian Jenders. Folien basierend auf Thorsten Papenbrock Übung Datenbanksysteme II Physische Speicherstrukturen Maximilian Jenders Folien basierend auf Thorsten Papenbrock Organisatorisches: Übung Datenbanksysteme II 2 Übung Maximilian Jenders (Maximilian.Jenders@hpi.de)

Mehr

Computer Vision: AdaBoost. D. Schlesinger () Computer Vision: AdaBoost 1 / 10

Computer Vision: AdaBoost. D. Schlesinger () Computer Vision: AdaBoost 1 / 10 Computer Vision: AdaBoost D. Schlesinger () Computer Vision: AdaBoost 1 / 10 Idee Gegeben sei eine Menge schwacher (einfacher, schlechter) Klassifikatoren Man bilde einen guten durch eine geschickte Kombination

Mehr

Clustering Seminar für Statistik

Clustering Seminar für Statistik Clustering Markus Kalisch 03.12.2014 1 Ziel von Clustering Finde Gruppen, sodas Elemente innerhalb der gleichen Gruppe möglichst ähnlich sind und Elemente von verschiedenen Gruppen möglichst verschieden

Mehr