Projektprüfung 9. (10.) Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektprüfung 9. (10.) Jahrgang"

Transkript

1 Projektprüfung 9. (10.) Jahrgang Schuljahr 2013/ August 2013 Bü Seite 1 von 16 Seiten

2 Ablaufplan: Was? Bis wann? Wer? Informationen in Klassen / Gruppen 36. KW Tut / Bü Bildung von Gruppen (inklusive Betreuerin / Betreuer) 37. KW SuS Abgabe Projektbeschreibung SuS Tut Bü Ggf. endgültige Festlegung der Betreuungslehrkräfte Gz / Bü Erstellung / Verteilung Elternbrief Projektprüfung (s.s.3) Bü Tut SuS Aushängen Projektprüfungsplan, dazu Abgabe Raumwünsche von SuS bis Bü; SuS Bü Vorbereitung der Prüfungsräume Prüfungen (Vortrag + Abgabe der Dokumentation) Abgabe aller Prüfungsunterlagen (inkl. bewerteter Dokumentation) Wiederherstellung der Ordnung in allen Prüfungsräumen :30 Uhr :50 Uhr 9a-10d (mit Unterstützung TutorInnen) SUS + Tut+ Betreuung Betreuung Bü SuS (mit Unterstützung Aufsicht) Abkürzungen: SuS = Schülerinnen und Schüler; Tut = Tutorin / Tutor; Betreuung = Lehrkraft, die bei dem Projekt prüft 18. August 2013 Bü Seite 2 von 16 Seiten

3 Rechtlicher Rahmen: 10 Präsentation der Projektarbeit (RegVo) (1) Die Projektarbeit ist themenorientiert und fächerübergreifend anzulegen und als Gruppenarbeit durchzuführen. Der individuelle Anteil muss dabei erkennbar sein. In Ausnahmefällen kann die Projektarbeit mit Genehmigung der Schulleiterin oder des Schulleiters auch als Einzelarbeit durchgeführt werden. Sie umfasst 1. die Vorbereitung mit Themenfindung, Gruppenbildung und Projektbeschreibung, 2. einen zeitlichen Umfang von mindestens 15 Zeitstunden, 3. die Präsentation, die eine Vorstellung des Projekts und dessen Ergebnis durch die Gruppe und ein Gespräch der Gruppe mit den Mitgliedern des Unterausschusses gemäß 9 Abs. 5 Satz 3 enthält. (2) Die Schülerinnen und Schüler wählen das Thema der Projektarbeit und lassen es sich von der betreuenden Lehrkraft genehmigen. (3) Die Projektarbeit soll schriftliche, mündliche und praktische Leistungen enthalten. (4) Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Anschluss an die Präsentation der Projektarbeit eine Bewertung ihres individuellen Anteils an der Projektarbeit. Die Note ist in das Abschlusszeugnis aufzunehmen. (5) Die Wiederholung einer Projektarbeit ist nur im Rahmen der Wiederholung der Abschlussprüfung, für die sie erstellt wurde, möglich. Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Hauptschulabschlussprüfung bereits eine Projektarbeit präsentiert haben, können diese im Rahmen ihres Realschlussabschlusses anrechnen lassen. 18. August 2013 Bü Seite 4 von 16 Seiten

4 Organisationsplanung 1. Findungsprozess Das Thema Projektarbeit wird nach den Sommerferien von den Tutorinnen und Tutoren des 9. Jahrgangs thematisiert. Die wenigen SuS im 10. Jahrgang, die eine Projetarbeit anfertigen, werden dazu nach einem Sonderplan informiert. Die Gruppen sollten auch im Hinblick auf die Erarbeitung nur SuS aus einem Jahrgang haben. Eine zweck- und ablauforientierte Vorstellung der Projektarbeit kann durch den Koordinator auf Anforderung erfolgen. In allen nachfolgenden Ausführungen wird immer auf die große Gruppe aus dem 9. Jahrgang eingegangen, sinngemäß ist dies auch auf die kleinere Gruppe aus dem 10. Jahrgang anzuwenden. 2. Erarbeitungsphase Die Gewährleistung der Vorgabe umfasst einen zeitlichen Umfang von mindestens 15 Zeitstunden (RegVo) erfolgt schulintern durch die Arbeit in Vertretungsstunden, dieses ist auch so im Klassenbuch zu dokumentieren. Der vertretende Fachlehrer soll dabei als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, die Verantwortung für das Arbeitsergebnis der Stunde liegt bei den SuS. Die Gruppen müssen eine längerfristige Planung haben, um Zeiten in der Schule effektiv nutzen zu können. (z.b. ein Kapitel aus einem Buch wird in der Bücherei kopiert und dann in den Vertretungsstunden bearbeitet) Jede Arbeitsstunde muss von der Gruppe in Form eines Tagesprotokolls dokumentiert werden (Muster anbei). Die technische Realisierung / Reinschrift wird zu Hause erfolgen. Die Schule wird hier auf Rückfrage helfend begleiten. Basiswissen Textverarbeitung /Präsentationsprogramme wird auf Rückfrage durch die Gruppen zur Verfügung gestellt, z.b. von versierten KollegInnen. Restarbeiten in der 2. Vorhabenwoche des 9. Schuljahres. 3. Präsentation In der 2. Vorhabenwoche findet die Präsentation der Ergebnisse und die Abgabe der Dokumentation statt. Der Prüfungsausschuss besteht aus zwei Lehrkräften. Der/dem vom Schulleiter beauftragten Prüfungsvorsitzenden und der betreuenden Lehrkraft als Prüferin/Prüfer. Dauer der Prüfung: 5 min Schüler, d.h. maximal 25 min zuzüglich Beratungszeit. 18. August 2013 Bü Seite 5 von 16 Seiten

5 Projektthema: (mit konkreter Fragestellung) Projektbeschreibung Projektgruppe: Projektbetreuer: 5. Projektinhalte: Unterschriften der Gruppenmitglieder 1. Datum: Genehmigung des Projektes: Datum, Unterschrift Projektbetreuerin /Projektbetreuer Datum, Unterschrift Stufenleiter 18. August 2013 Bü Seite 6 von 16 Seiten

6 Anleitung zur Themen- bzw. Gruppenfindung Wie gehe ich am besten vor? 1. Ich wähle mein Thema selbst aus! 2. Ich überlege mir zuerst, welches Thema mich am meisten interessieren würde. 3. Verfüge ich über Vorkenntnisse oder ein Spezialwissen? (Oft hilfreich!) 4. Ist es möglich, dass wir zu diesem Thema überhaupt (genug) Informationen und Material beschaffen? 5. Das Thema soll umfassend sein, aber im zeitlichen Rahmen vollständig und tiefgründig bearbeitet werden. Nicht sinnvoll ist das Thema Entwicklung in Europa, da sehr viele Aspekte nicht berücksichtigt wären. Sinnvoll wären Die Fische und Wasserpflanzen in Rhein und Donau oder Die Entstehungsgeschichte des Dudens in Deutschland und Österreich, dazu kann ich mir auch eine(n) passende(n) Betreuung suchen! 6. Ich suche mir mindestens zwei und höchstens vier Mitarbeiter, die auch dieses Thema bearbeiten wollen. Keine interessierten Mitarbeiter? Ich schließe mich einer anderen Gruppe an. 7. Bei der Auswahl der Mitarbeiter wähle ich nicht unbedingt nach Sympathie, sondern nach inhaltlichen und praktischen Fähigkeiten aus. mindestens ein Gruppenmitglied sollte die gewählte Medientechnik bedienen können. Das Thema soll dokumentiert (hier ist vielleicht jemand besonders stark) und präsentiert werden (da ist vielleicht jemand anderes stark) 18. August 2013 Bü Seite 7 von 16 Seiten

7 Anleitung zur Informations- und Materialbeschaffung Die Beantwortung von Fragen kann bei der Organisation dieser Phase helfen. Wer kann mir bei der Suche helfen? (Eltern, Verwandte, Mitschüler, Lehrer ) In welchen Medien finde ich Material? (Schulbücher, Fachbücher, Zeitungen, Zeitschriften, Internet, Videos, Museen, Ausstellungen, ) Die Informationsbeschaffung ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein Prozess, dazu ist ein Organisationszeitplan, der Veränderungen erfahren wird, für eine erfolgreiche Arbeit unerlässlich. Eine Sortierung des gesammelten Materials ist unbedingt notwendig. Achtet auf die Sicherung der Quellenangaben (insbesondere wichtig bei Inhalten aus dem Internet, Zitate müssen mindestens die vollständige URL, das Datum und die Uhrzeit enthalten) Ausgestaltung des Projektordners Zu dieser Projektprüfung gehört ein Projektordner. An diesen Ordner werden die nachfolgend genannten Anforderungen gestellt: Eine Benutzung von Klarsichthüllen für jedes einzelne Blatt ist aus ökologischen Gründen zu vermeiden. 1. Vorbereitungsphase: Gliedere alle Abschnitte so, dass dein individueller Beitrag klar erkennbar ist. Dokumentiere alle Tätigkeiten, die mit dem Themenfindung im Zusammenhang stehen. Vergleiche das Arbeitsergebnis mit den Zielen und der 2. Durchführung: Dokumentiere die Durchführung der Arbeit (Recherche im Internet, Bau eines Modells, Schreiben der Seiten? bis? für den Ordner. Führe Tagesprotokolle!!! mit Datum, Tagesziel, Aufgabenverteilung). Korrekturen der ursprünglichen Planung. Probleme benennen und nach Lösungen suchen. (z.b. Betreuung um Rat fragen). 3. Dokumentation Arbeitsergebnisse ohne Schreibfehler in auf dem Computer schreiben. Texte gliedern. Zeilennummern einfügen (5er Schritte, funktioniert automatisch!). Falls ein Teil mit Hand angefertigt wird (z.b. Skizze), auf eine saubere Anfertigung achten. Der Text sollte endgültig nur aus einer Datei bestehen (Einer fügt alle Teile zusammen, der individuelle Anteil ist erkennbar, z.b. Kapitel 3 = Mitarbeiter X, Kapitel 5 = Mitarbeiter Y). 18. August 2013 Bü Seite 8 von 16 Seiten

8 Präsentation vorher ausprobieren. Zeit messen. Eltern zusehen lassen. Video machen und in der Gruppe auswerten. Bei Wechselmedien Alternativen bereithalten. Rat suchen! Der Ordner soll folgenden Aufbau haben: i. Deckblatt entsprechend Vorlage (nächste Seite) ii. Inhaltsverzeichnis (möglichst automatisiert, erleichtert Gliederung!) iii. Ziele und Projektplanung iv. Texte, Inhalte aller Art und Bemerkungen v. Tagesprotokolle (alle!!!) (bitte Duplex kopieren) vi. Selbstbeobachtung und Selbsteinschätzung vii. Quellenangaben, Bildnachweise (alle modernen Textverarbeitungsprogramme bieten hierzu hervorragende Hilfen an!!!) viii. Anlagen (Texte, Bilder, Interviews, Tabellen, digitale Materialien in genehmigten Dateiformaten.pdf.jpg.mpeg. mp4 Ggf. Abspielbarkeit durch Betreuung im Einzelfall klären) Nichtlesbare Datenträger können nicht gewertet werden! ix. Versicherung Eigenständigkeit 18. August 2013 Bü Seite 9 von 16 Seiten

9 Projektarbeit Thema Mitarbeiter: Schule GemS Hassee Schuljahr 2012/2013 TutorIn BetreuerIn 18. August 2013 Bü Seite 10 von 16 Seiten

10 Tagesprotokoll: TeilnehmerIn: Gruppe: Datum Uhrzeit: von bis Ort: Ziele: Das habe ich mir für diese Gruppensitzung als Ziel gesetzt: Vorgehensweise: Das habe ich gemacht (benutze ggf. die Rückseite oder füge Anlagen bei) 18. August 2013 Bü Seite 11 von 16 Seiten

11 Fortsetzung Vorgehensweise: Ergebnis: Das habe ich heute erreicht: Unterschrift der Schülerin/ des Schülers 18. August 2013 Bü Seite 12 von 16 Seiten

12 Selbstbeobachtung und Selbsteinschätzung Name: Datum: Welche Aufgaben habe ich übernommen: Einschätzung/Bewertung: Warum habe ich diese Aufgaben übernommen? Wie zufrieden bin ich selbst mit meiner Bearbeitung? Wie zufrieden sind meine Mitarbeiter mit meiner Bearbeitung? Wurde das Projekt durch meinen Einsatz vorangebracht? Bewertungsmaßstab: in besonderem Maße in vollem Umfang weitgehend nur teilweise weitgehend nicht überhaupt nicht August 2013 Bü Seite 13 von 16 Seiten

13 Bewertung der Dokumentation Klasse: Thema: SchülerIn: Schuljahr 2012/2013 Datum: Uhrzeit: von - bis BetreuerIn (bitte abzeichnen) Erster Eindruck Bewertung Teilbereiche Layout, Optik, Übersichtlichkeit, Gestaltung, Originalität, Einheitlichkeit, Illustration in besonderem in vollem Umfang Maße Entspricht den Anforderungen nur teilweise weitgehend weitgehend nicht überhaupt nicht Faktor Punkte 1 Formale Eigenschaften Aufbau, Gliederung, Umfang, Durchführungsprotokolle, Zitiertechnik, Rechtschreibung und Literaturverzeichnis 2 Verständlichkeit Lesbarkeit Flüssig, anschaulich, spannend; auf die Zielgruppe angepasst 2 Inhaltliche Richtigkeit Sachlogischer Aufbau, schlüssig, Anwendung Fachsprache, Inhalt und Bilder stimmen überein, sinnvolle Diagramme 3 Niveau Trennung von Fakten und Meinungen, Reflexionen, Begründungen 1 Eigenanteil Persönlicher Arbeitsanteil im Vergleich zu den übrigen Gruppenmitgliedern 1 Übertrag: 18. August 2013 Bü Seite 14 von 16 Seiten

14 Bewertung der Präsentation / Gesamt Ü-Note Klasse: Thema: SchülerIn: Schuljahr 2012/2013 Datum: Uhrzeit: von - bis BetreuerIn (bitte abzeichnen) Struktur / Gliederung Bewertung Teilbereiche übersichtlich, Einstieg zweckmäßig, Überblick vorweg, kurz und wesentlich, klare Übergänge, Zeitvorgaben eingehalten, Schluss erkennbar, kurze Zusammenfassung in besonderem in vollem Umfang Maße Entspricht den Anforderungen nur teilweise weitgehend weitgehend nicht überhaupt nicht Faktor Punkte 3 Fachliche Darstellung fachlich richtig und zweckmäßig dargestellt, Fragen klar beantwortet, Fachausdrücke erklärt 2 Körpersprache Körperhaltung sicher, offenes Auftreten, den Zuhörern zugewandt, Blickkontakt, Mimik, Gestik 1 Sprache klar verständlich, abwechslungsreich, angemessenes Tempo, Pausen, zielgruppenorientiert, Satzbau 2 Medien geeigneter Medieneinsatz, anregend, Interesse fördernd, sichere Medienhandhabung, eindeutige und deutliche Darstellung, ausreichende Betrachtungszeit, lesbar und leicht erkennbar, Sinnhaftigkeit des Einsatzes Punkte der Präsentation Übertrag aus Dokumentation Gesamtpunktzahl 2 Note Ü1 Ü2 Ü3 Ü4 Ü5 Ü6 Ü7 Ü8 Punkte < August 2013 Bü Seite 15 von 16 Seiten

15 Versicherung Hiermit versichere ich, Name und Klasse dass ich alle Texte, die einen Teil der gemeinsamen Dokumentation zur Projektarbeit bilden, selbst verfasst habe. Alle Passagen, die nicht von mir stammen, habe ich im Text kenntlich gemacht und mit einer Quellenangabe versehen. Mir ist bewusst, dass der überwiegende Teil des Textes eigenständig formuliert sein muss. Wenn ich Gedanken oder Ideen von MitschülerInnen, LehrerInnen oder anderen Personen aus Büchern oder dem Internet übernommen habe, sind diese Quellen in der Dokumentation angegeben. Ich weiß, dass meine Leistungen abgewertet werden, wenn ich gegen diese Vorgaben verstoße. (Ort, Datum) Unterschrift Schülerin / Schüler 18. August 2013 Bü Seite 16 von 16 Seiten

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine Projektarbeit und Termine Projektprüfung im Sept./Okt.: - Informationen an die Klassen, Themenfindung, Gruppenbildung, Betreuerwahl 06.12.2016 - Abgabe der Projektbeschreibung zur Genehmigung (Bildung

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 10.07.2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 10.07.2018 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Projektprüfungen Jahrgang 9

Projektprüfungen Jahrgang 9 Projektprüfungen Jahrgang 9 Termine Projektprüfungen Vorlaufphase: Gruppenfindung beginnt nach den Sommerferien Vorbereitungsphase: 11.09.-04.10.2017 Durchführungsphase: 15.12.2017; 15. 17.01.2018 Präsentationen:

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch der möglichen Hauptschulabschlussprüfung

Mehr

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9 Neukonzeption Projektprüfung Kl.9 2 Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Ziele der Projektprüfung... 4 3. Schülervertrag... 5 3.1. Ziel... 5 3.2. Inhalt... 5 4. Elterninformation... 6 4.1. Ziel... 6 4.2. Inhalt...

Mehr

Projektleitfaden. Go, Jg Inhalt

Projektleitfaden. Go, Jg Inhalt Projektleitfaden Inhalt 1. Zeitplan für die Projektpräsentation im Rahmen der Abschlussprüfung 2. Allgemeine Hinweise über den Ablauf und die Zuständigkeiten 3. Auszug aus der Gemeinschaftsschulverordnung

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Projektleitfaden. Inhalt

Projektleitfaden. Inhalt Projektleitfaden Inhalt 1. Zeitplan für die Projektpräsentation im Rahmen der Abschlussprüfung 2. Allgemeine Hinweise über den Ablauf und die Zuständigkeiten 3. Auszug aus der Gemeinschaftsschulverordnung

Mehr

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18 Prüfungsbestandteile Hausarbeit mit Präsentation (13.11. 15.11.17) Schriftliche Zentralarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik (23.4. 27.4.18) Zeitlicher

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2018/19

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2018/19 Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2018/19 Eltern Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9 Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung Seit dem Schuljahr 2003/2004 müssen Hauptschüler/innen der Klasse 9 und Realschüler/innen

Mehr

Abschlüsse und Prüfungen Jahrgang 9

Abschlüsse und Prüfungen Jahrgang 9 Abschlüsse und Prüfungen Jahrgang 9 Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss (QH) Eignung für die zweijährige Berufsfachschule Realschulabschluss Qualifizierender Realschulabschluss (QR)

Mehr

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.) Eine Präsentationsleistung besteht aus: einer mündlichen Präsentation einem

Mehr

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation

Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation Protokoll der Projektpräsentation Name: Klasse: BetreuerIn: Projektarbeit 2016/17 Protokoll Projektpräsentation 1. Bewertung schriftlicher Teil -PROJEKTTAGEBUCH Inhalt 0 1-2 3-4 5-6 Anmerkungen (Abschnitt

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Projektleitfaden. Inhalt

Projektleitfaden. Inhalt Projektleitfaden Inhalt 1. Zeitplan für die Projektpräsentation im Rahmen der Abschlussprüfung 2. Allgemeine Hinweise über den Ablauf und die Zuständigkeiten 3. Auszug aus der Gemeinschaftsschulverordnung

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18

Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18 Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2017/18 Schüler Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Themenorientierte Projekte

Themenorientierte Projekte Themenorientierte Projekte an der Dieser Leitfaden hilft dir bei der Projektarbeit. Du wendest ihn bei allen Projekten an, die du in deiner Zeit an der Werkrealschule durchführst. Der Leitfaden beinhaltet

Mehr

1. Hauptschulabschluss

1. Hauptschulabschluss HAUPTSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER HAUPTSCHULABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend Hauptschule, Jahrgang 9 1. 2 Ziel der Jahrgangsstufe 9 der Hauptschule: 22.06.2017 in Form des einfachen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Pestalozzi-Realschule Mosbach Vorbereitung Klasse 10 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung September 2018 Kompetenzprüfung: Ablauf Infoveranstaltung heute - Fächer auswählen - Mögliche Themen überlegen

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Max-Eyth-Realschule Backnang Informationsveranstaltung am 10. Juni 2015 FÜK-Beratungen, Termine und Prüfungsplan Bitte

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17

Vorgaben für die Projektpräsentation. im Schuljahr 2016/17 Vorgaben für die Projektpräsentation im Schuljahr 2016/17 1. Die Themenvergabe Ziel ist es, dass jeder/e Schüler/in am Thema seines Interesses arbeitet und sich nicht aus Sympathie zu Klassenkameraden/innen

Mehr

Realschulabschlussprüfung 2017 / 2018

Realschulabschlussprüfung 2017 / 2018 Realschulabschlussprüfung 2017 / 2018 Ziel der Realschulabschlussprüfung Fachkompetenz Methodenkompetenz Handlungsfähigkeit im beruflichen und privaten Leben Sozialkompetenz Personale Kompetenz Realschulabschlussprüfung:

Mehr

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3 Grundlagen der NWA-Note in Klasse 0 Zum Ende jeden Moduls wird eine Klassenarbeit geschrieben => schriftliche Noten In jedem Modul wird eine mündliche Note erteilt => mündliche Noten In einem der Module

Mehr

Gemeinschaftsschule am Hamberg

Gemeinschaftsschule am Hamberg Gemeinschaftsschule am Hamberg Leitfaden zur Durchführung eines Projektes Liebe Schüler, liebe Schülerinnen, dieser Leitfaden soll euch die Projektarbeit erleichtern. Er ist als Hilfe für alle Projekte

Mehr

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3 Grundlagen der NWA-Note in Klasse 0 Zum Ende jeden Moduls wird eine Klassenarbeit geschrieben => 3 schriftliche Noten In jedem Modul wird eine mündliche Note erteilt => 3 mündliche Noten In einem der Module

Mehr

Checkliste für Schüler und Eltern

Checkliste für Schüler und Eltern Checkliste für Schüler und Eltern Phase Themen- und Gruppenwahl Termin 39. KW (bis zum 30.90.) 1. Mit welchem Thema möchte ich mich beschäftigen? 2. Mit welchen Schülern möchte ich zusammenarbeiten? 3.

Mehr

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen Informationsabend S8 26.4.2012 Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen Das Differenzierungsmodell der LTS Pflichtbereich Wahlpflichtbereich II Gl De E Ma Sp R/Et Al Ku Mu Phy Ch Bio

Mehr

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Projektarbeit im Rahmen der ZAB Projektarbeit im Rahmen der ZAB Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler (Stand: 2.09.2013) Warum eine Projektarbeit? ist Bestandteil der Prüfungen zum Hauptschulabschluss und zum Realschulabschluss

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg 95 23562 Lübeck Die Projektarbeit in Jahrgang 9 Schuljahr 2017/18 1 Allgemeine Informationen Seit dem Schuljahr

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Sozialwissenschaftliches Gymnasium St. Martin gemeinnützige GmbH GFS ein Leitfaden für die Kursstufe Grundsätzliches zur GFS Grundgedanke einer Gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen ist, dass

Mehr

Informationen zur Projektprüfung

Informationen zur Projektprüfung Informationen zur Projektprüfung Schülerinnen und Schüler sollen dabei in Kleingruppen (2 5 SchülerInnen) ein Projektthema erarbeiten, dokumentieren und präsentieren. Jede Schülergruppe meldet dazu bis

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) am Französischen Gymnasium. 18. Januar 2017 Herzlich willkommen! Bitte Stift und Papier für Notizen bereithalten.

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) am Französischen Gymnasium. 18. Januar 2017 Herzlich willkommen! Bitte Stift und Papier für Notizen bereithalten. Der Mittlere Schulabschluss (MSA) am Französischen Gymnasium 18. Januar 2017 Herzlich willkommen! Bitte Stift und Papier für Notizen bereithalten. Inhalt der Präsentation 1. Allgemeines zum MSA 2. Die

Mehr

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Was steht alles an? EuroKom (Englisch) Fachinterne Überprüfungen (F/T/MUM + NWA) Schriftliche

Mehr

Begleitheft. Projektprüfung

Begleitheft. Projektprüfung Begleitheft für die Projektprüfung von 1 Inhaltsverzeichnis Deckblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Was ist ein Projekt? Seite 3 Aufgabe 1 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Seite 4 Aufgabe

Mehr

Informationen zur Hauptschulabschlussprüfung 1. Allgemeine Hinweise

Informationen zur Hauptschulabschlussprüfung 1. Allgemeine Hinweise Informationen zur Hauptschulabschlussprüfung 1. Allgemeine Hinweise Im Krankheitsfall ist bei allen Prüfungen die Schule bis 8.00 Uhr telefonisch zu verständigen und spätestens am nächsten Tag ein ärztliches

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) 2016-17 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach den Herbstferien

Mehr

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120

Mehr

Projektleitfaden 1 Bild

Projektleitfaden 1 Bild Helfensteinerstr. 10-14 Gerhausen 89143 Blaubeuren Telefon: (07344) 9292-0 Fax: (07344) 9292-22 E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

Informationen zur FüK (fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Informationen zur FüK (fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Informationen zur FüK (fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Schülerinnen und Schüler sollen dabei in Kleingruppen (3 5 SchülerInnen) ein Projektthema erarbeiten, dokumentieren und präsentieren. Jede Schülergruppe

Mehr

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019 D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Di 30. 4. 2019

Mehr

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Mi 26. 4. 2017

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen

Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr. 1. Grundlegende Informationen zum Projekt. 2. Organisatorischer Rahmen Leitfaden zur Erstellung der Projektarbeit im 9. Schuljahr Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5. Anhang

Mehr

Beurteilungsraster für die VWA

Beurteilungsraster für die VWA Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vorwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Die Abschlussprüfung an der Realschule Die Abschlussprüfung an der Realschule Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Realschulabschlussprüfung 2017

Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung 2017 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013 1 Übersicht: Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch 2 Mathematik NWA / (Te, MuM, F) Alle übrigen Fächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Team bilden und Thema finden

Team bilden und Thema finden Team bilden und Thema finden Das Team Die Erarbeitung des Themas, die Ausarbeitung der Dokumentation und die Vorbereitung der Präsentation erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Mehr

Abschlussprüfung an der Realschule

Abschlussprüfung an der Realschule Abschlussprüfung an der Realschule Die Realschulabschlussprüfung Ziel der Realschulabschlussprüfung: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2007/2008 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick.

PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick. KARL-FRIEDRICH-SCHIMPER-REALSCHULE Projektleitfaden für Schüler PROJEKTLEITFADEN Lieber Schüler, dieser Leitfaden beantwortet dir die wichtigsten Fragen zum Thema Projekt im Überblick. 2010 Seite 1 von

Mehr

Prüfung an der Lindenparkschule

Prüfung an der Lindenparkschule Prüfung an der Lindenparkschule Realschulabschlussprüfung Leistungsfeststellung Klasse 10 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ 2. FS Rel,

Mehr

Lahntalschule Lahnau

Lahntalschule Lahnau Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2012/2013 Struktur S 10 an der LTS unter Berücksichtigung der

Mehr

Stauferschule Wäschenbeuren Grund- und Werkrealschule

Stauferschule Wäschenbeuren Grund- und Werkrealschule , Schulstraße 7-9, 73116 Projektprüfung Klasse 9 Handout für Schüler und Eltern Liebe Schüler, liebe Eltern in diesem Handout findet ihr/ finden Sie alle wichtigen Information zu der Projektprüfung, welche

Mehr

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird.

nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. Liebe Schülerin, lieber Schüler, nachfolgend ein paar Tipps für die Erstellung der Projektarbeit, damit ein möglichst gutes Ergebnis erzielt wird. I. Grundsätzliche Phasen der Projektarbeit Projektvorbereitung:

Mehr

Mein erster Besuch im Betrieb

Mein erster Besuch im Betrieb Mein erster Besuch im Betrieb Mein Betrieb heißt: Über den Betrieb kann man folgendes sagen: Geschichte des Unternehmens, Produktpalette, Rechtsform, Standorte, Ausbildungsmöglichkeiten Mein Betreuer im

Mehr

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Die Abschlussprüfung an der Realschule Die Abschlussprüfung an der Realschule Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 5 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt,

Mehr

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG IM FACH FRANZÖSISCH PRS Mosbach Schuljahr 2016/2017 Die folgende Präsentation orientiert sich an den Vorgaben der Handreichung zur neuen Realschulabschlussprüfung 2007/2008,

Mehr

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019 Oktober 2018 Informationen zur Abschlussprüfung 2019 1 2 Übersicht: Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathematik NWA / (Te, MuM, F) Alle übrigen Fächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017

Information zur Abschlussprüfung. Schuljahr 2016/2017 Information zur Abschlussprüfung Schuljahr 2016/2017 Darstellung der Prüfungsabschnitte der Klasse 10 Vor Beginn der Herbstferien 21. 25. November 31. Januar Halbjahreszeugnis Themenfindung Fächerübergreifende

Mehr

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe Stadt Elmshorn Leitfaden zur Projektarbeit Schuljahr 2017/2018 Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5.

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Was steht alles an? EuroKom (Englisch) Fachinterne Überprüfungen (F/T/MUM + NWA) Schriftliche

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Abschlussverfahren Jahrgang 9

Abschlussverfahren Jahrgang 9 Abschlussverfahren Jahrgang 9 2017 Abschlussverfahren 9 1. Überblick 2. Projektprüfung 2.1 Zeitlicher Ablauf 2.1 Gewichtung der Prüfungsteile 2.2 Bewertungskriterien Präsentation 2.3 Was geschieht mit

Mehr

Projektsteuerung Projekt begleiten

Projektsteuerung Projekt begleiten & Planung Lehrerrolle Teamarbeit Planung Roswitha Klepser 2003 1/29 Projekt begleiten Wo bleiben die Lehrkräfte? Roswitha Klepser 2003 2/29 Projekt begleiten Wo bleiben die Lehrkräfte? Sie begleiten, beobachten,

Mehr

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus: Prüfung 2007/2008 Diese Präsentation besteht aus: 1. Inhaltsübersicht 2. Leistungsfeststellung in Klasse 10 3. Abschlussprüfung in Englisch 4. Schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch 5. Fachübergreifende

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung Handreichung zur Komplexen Leistung in den Klassen 10-12 (in Anlehnung und unter Verwendung von Auszügen aus der Handreichung vom SMK zur Komplexen Leistung sowie der Oberstufen- und Abiturprüfungsordnung)

Mehr