Die arbeitsrechtliche Kündigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die arbeitsrechtliche Kündigung"

Transkript

1 Die arbeitsrechtliche Kündigung

2 Einleitung Ein Arbeitsverhältnis kann z.b. durch den zeitlichen Ablauf einer wirksamen Befristung, den Eintritt einer auflösenden Bedingung, einen Aufhebungsvertrag, durch den Tod des Arbeitnehmers oder durch eine Kündigung beendet werden. Wird das Arbeitsverhältnis durch eine Kündigung beendet, so werden häufig die Arbeitsgerichte mit der Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Kündigung betraut. Der nachfolgende Überblick soll sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern die Möglichkeit eröffnen überschlägig zu prüfen, ob eine ausgesprochene oder auszusprechende Kündigung rechtmäßig ist bzw. sein wird. I) Kündigungsarten Grundsätzlich wird zwischen ordentlichen und außerordentlichen Kündigungen unterschieden, wobei die ordentliche Kündigung nach dem Willen des Gesetzgebers den Regelfall darstellen soll. 1) Ordentliche Kündigung Die ordentlichen Kündigungen werden unterteilt in betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigungen. Eine betriebsbedingte Kündigung liegt vor, wenn sich der Arbeitgeber/Unternehmer dazu entschlossen hat, zum Beispiel durch Rationalisierung, Umstrukturierung oder Betriebsstilllegung, seinen Betrieb neu zu organisieren. Von einer verhaltensbedingten Kündigung ist auszugehen, wenn Umstände vorliegen, die der Arbeitnehmer sofort ändern könnte, wenn er nur wollte (z.b. Arbeitsverweigerung). Dem gegenüber ist von einer personenbedingten Kündigung auszugehen, wenn Umstände vorliegen, an denen der Arbeitnehmer nichts ändern könnte, selbst wenn er es wollte (zum Beispiel Krankheit). Weiterhin gibt es noch die Verdachts- und die Druckkündigung: Eine Verdachtskündigung ist ein Sonderfall der verhaltensbedingten Kündigung und sie wird regelmäßig dann ausgesprochen, wenn gewichtige Indizien den Verdacht nahe legen, dass der Arbeitnehmer eine strafbare oder vertragswidrige Handlung begangen hat. Aufgrund der Tatsache, dass in diesem Fall bereits der Verdacht einer zur Kündigung berechtigenden rechtswidrigen Handlung ausreicht, sind im Falle eines Prozesses erhöhte Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast für den Kündigenden zu stellen. Stellt sich später heraus, dass betroffene Person zu Unrecht verdächtigt wurde, so kann dem Gekündigten ein Wiedereinstellungsanspruch erwachsen. Von einer Druckkündigung ist immer dann auszugehen, wenn Dritte (z.b. Arbeitskollegen, Kunden oder Lieferanten) den Arbeitgeber unter Androhung von Nachteilen zur Entlassung eines bestimmten Arbeitnehmers drängen. Eine solche Kündigung ist nur dann gerechtfertigt, wenn der betroffene Arbeitnehmer durch sein Verhalten oder durch andere in seiner Person liegende Gründe, auch aus der Sicht eines objektiven, mit dem Sachverhalt vertrauten Dritten den Anlass zum Ausspruch der Kündigung geboten hat. Fehlt es an dieser objektiven Rechtfertigung, so ist die Kündigung unwirksam. Weiterhin bleibt anzumerken, dass die ordentliche Kündigung eines Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber, zum Beispiel durch eine einzelvertragliche Regelung oder aber eine entsprechende Regelung in einem Tarifvertrag, vollständig ausgeschlossen werden kann. In Seite 2 von 9

3 diesem Fällen kann das Arbeitsverhältnis durch den Arbeitgeber nur noch durch eine außerordentliche Kündigung beendet werden. 2) Außerordentliche Kündigung Eine außerordentliche Kündigung liegt regelmäßig dann vor, wenn das Arbeitsverhältnis von einer der beiden Parteien aus wichtigem Grund ohne die Einhaltung einer Kündigungsfrist, also mit dem Zugang der Kündigungserklärung, gekündigt wird. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund kann von den Parteien nicht wirksam abbedungen werden. Bei ordentlich unkündbaren kann es jedoch dazu führen, dass das Arbeitsverhältnis erst mit dem Ablauf einer fiktiven Kündigungsfrist endet, Das ist immer dann der Fall, wenn dem Arbeitgeber die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ende dieser fiktiven Auslauffrist, nicht aber bis zum Auslaufen des Vertragsverhältnisses zugemutet werden kann. Die Rechtsprechung unterteilt die außerordentliche Kündigung nicht ausdrücklich in verhaltens-, personen- und betriebsbedingte Kündigungen, die für diese Fallgruppen von der Rechtsprechung entwickelten Maßstäbe werden jedoch entsprechend herangezogen. Gleiches gilt für Verdachts- oder Druckkündigungen. Seite 3 von 9

4 II) Rechtmäßigkeit einer ordentlichen Kündigung Das folgende Prüfungsschema gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Überlegungen das Arbeitsgericht bei der Prüfung der Rechtmäßigkeit einer ordentlichen Kündigung anstellt: 1) Liegt ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vor? Befristete Arbeitsverhältnisse können gemäß 15 Abs. 3 TzBfG nur dann ordentlich gekündigt werden, wenn dies im Arbeitsvertrag oder einem Tarifvertrag entsprechend vereinbart wurde. 2) Liegt eine ordnungsgemäße Kündigungserklärung vor? Gemäß 623 BGB bedarf die Kündigung eines Arbeitsvertrags der Schriftform. Die Tatsache, dass das Arbeitsverhältnis durch diese Willenserklärung beendet werden soll, muss für den Empfänger eindeutig erkennbar sein. Wird die Kündigung nicht vom Arbeitgeber/Betriebsinhaber selbst ausgesprochen und ist die die Kündigung aussprechende Person nicht kraft Gesetzes (eine solche gesetzliche Ermächtigung ist regelmäßig bei den Gesellschaftern von Personengesellschaften (GbR, OHG, KG ) oder aber dem Geschäftsführer einer GmbH anzunehmen) oder allgemeiner betrieblicher Bekanntmachung zur Vornahme entsprechender Rechtshandlungen ermächtigt worden, so muss der Kündigungserklärung eine entsprechende Vollmachtsurkunde im Original beigelegt werden, da die Kündigung andernfalls unwirksam ist, wenn die Kündigung aufgrund dieses mangels unverzüglich vom Erklärungsempfänger zurückgewiesen wird. 3) Ist der Betriebsrat ordnungsgemäß angehört worden? In Betrieben, die über einen Betriebsrat verfügen, ist dieser vor dem Ausspruch jeder Kündigung gemäß 102 Abs. 1 Satz 1 BetrVG zu hören. Im Rahmen der Anhörung muss der Arbeitgeber den Betriebsrat über die Personalien des zu kündigenden Arbeitnehmers, die Art der Kündigung, den Kündigungstermin, sowie die Kündigungsfrist und die der Kündigung zu Grunde liegenden Gründe informieren. Bei ordentlichen Kündigungen hat der Arbeitgeber dem Betriebsrat die für die Anhörung notwendigen Informationen eine Woche vor dem Ausspruch der Kündigung, bei außerordentlichen Kündigungen drei Tage vor dem Ausspruch der Kündigung mitzuteilen (Umkehrschluss aus 102 Abs. 2 S. 2, 3 BetrVG). Sieht der Arbeitgeber von der Anhörung ab oder entspricht die Anhörung nicht den gesetzlichen Erfordernissen, so ist die Kündigung gemäß 102 Abs. 1 S. 3 BetrVG unwirksam. 4) Unterliegt der zu kündigende Arbeitnehmer einem besonderen Kündigungsschutz? Bestimmte Arbeitnehmer, wie z.b. Betriebsräten oder Schwangeren, unterliegen kraft Gesetzes (zumeist nur für einen bestimmten Zeitraum) einem besonderen Kündigungsschutz. Dazu zählen unter anderem Schwangere, 9 MuSchG, Betriebsräte, 15 KSchG, Auszubildende, 15 BBiG, Wehrpflichtige, 2 Abs. 1 ArbPlSchG, Schwerbehinderte, 85 ff. SGB IX, Zivildienstleistende, 78 ZDG. Seite 4 von 9

5 In diesen Fällen kann der Arbeitgeber regelmäßig das mit dem Arbeitnehmer bestehende Arbeitsverhältnis nur dann wirksam beenden, wenn die durch Gesetz bestimmte Aufsichtsstelle der Kündigung zugestimmt hat und die weiteren in den Schutzgesetzen genannten Voraussetzungen vorliegen. 5) Unterliegt der Arbeitnehmer dem allgemeinen Kündigungsschutz des KSchG? Da nicht alle Arbeitsverhältnisse dem Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) unterfallen, ist zunächst festzustellen, ob das Arbeitsverhältnis im konkreten Fall vom Anwendungsbereich des KSchG erfasst wird. a) Ist das KSchG anwendbar? Auf Arbeitsverhältnisse, die weniger als sechs Monate bestanden haben, findet das Kündigungsschutzgesetz gemäß 1 Abs. 1 KSchG keine Anwendung. Weiterhin sind Kleinbetriebe vom Anwendungsbereich des KSchG ausgenommen. Kleinbetriebe im Sinne dieser Regelung waren gemäß 23 Abs. 1 S. 2 KSchG bis zum Betriebe und Verwaltungen, in denen in der Regel fünf oder weniger Arbeitnehmer (Azubis werden nicht mitgezählt) beschäftigt waren. Gemäß 23 Abs. 1 S. 3 KSchG gilt seit dem ein Schwellenwert von 10 Arbeitnehmern. b) Ist die Kündigung sozial gerechtfertigt? Wenn das Arbeitsverhältnis dem Anwendungsbereich des KSchG unterfällt, ist eine ordentliche Kündigung gemäß 1 Abs. 1 KSchG nur dann wirksam, wenn sie sozial gerechtfertigt ist. Gemäß 1 Abs. 2 S. 1 KSchG ist eine Kündigung sozial ungerechtfertigt, wenn sie nicht durch Gründe, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen, bedingt ist. Eine personenbedingte Kündigung ist im Allgemeinen immer dann sozial gerechtfertigt, wenn Umstände vorliegen, an denen der Arbeitnehmer in absehbarer Zukunft nichts ändern kann, selbst wenn er es wollte (Beispiel: Langzeiterkrankungen), und wenn eine Änderungskündigung, also ein Weiterbeschäftigungsangebot des Arbeitgebers zu veränderten Konditionen bei gleichzeitiger Beendigung des laufenden Arbeitsverhältnisses, dem Arbeitgeber unter Berücksichtigung der Interessen der Vertragsparteien nicht zugemutet werden kann. Eine verhaltensbedingte Kündigung ist regelmäßig dann sozial gerechtfertigt, wenn Umstände vorliegen, die der Arbeitnehmer zeitnah ändern könnte, wenn er es wollte (Beispiel: regelmäßige Unpünktlichkeit), das Fehlverhalten vom Arbeitnehmer abgemahnt wurde und der Arbeitnehmer trotz wirksamer Abmahnung weiterhin dieses Fehlverhalten an den Tag legt. Eine betriebsbedingte Kündigung, also eine Kündigung die als Ausdruck der freien Arbeitgeberentscheidung aufgrund einer Veränderung der Betriebsstruktur ausgesprochen wurde (Beispiele: Rationalisierungsmaßnahmen, Betriebsstilllegungen, Umstrukturierungen), ist regelmäßig dann sozial gerechtfertigt, wenn sie nicht willkürlich ist und eine den Maßstäben des 1 Abs. 3 KSchG genügende Sozialauswahl vorgenommen wurde. Durch das Kriterium der Sozialauswahl soll sichergestellt werden, dass diejenigen Arbeitnehmer ausgewählt werden, die der Arbeitsplatzverlust am wenigsten hart trifft. Maßgebliche Seite 5 von 9

6 Kriterien sind dabei unter anderem die Betriebszugehörigkeitsdauer, das Lebensalter, gesetzliche Unterhaltspflichten und das Vorliegen einer Schwerbehinderung. 6) Ist die Kündigung aufgrund allgemeiner Unwirksamkeitsgründe unwirksam? Eine Kündigung ist auch dann rechtswidrig, wenn sie gegen ein gesetzliches Verbot im Sinne von 134 BGB verstößt (Beispiel: nach einem Betriebsübergang kündigt der neue Arbeitgeber einem Arbeitnehmer, da er nur die im übernommenen Betrieb vorhandenen Maschinen, aber nicht die dazugehörigen Arbeitnehmer benötigt; ein solches Vorgehen verstößt gegen 613a Abs. 4 BGB), oder wenn sie gemäß 138 BGB sittenwidrig ist (Beispiel: dem Arbeitnehmer wird allein aufgrund seiner ethnischen Herkunft oder Nationalität gekündigt). Weiterhin darf die Kündigung nicht treuwidrig im Sinne von 242 BGB sein. Da das KSchG die in 242 BGB niedergelegten Grundsätze von Treu und Glauben im Bereich des Arbeitsrechts konkretisiert, kommt 242 BGB keine gesonderte Bedeutung zu, wenn der Anwendungsbereich des KSchG eröffnet ist. Finden die Regelungen des KSchG auf das streitgegenständliche Arbeitsverhältnis keine Anwendung (z.b. bei Kleinbetrieben), bleibt 242 BGB anwendbar. Allerdings darf die Anwendung des 242 BGB nicht dazu führen, dass die durch das KSchG statuierten Grundsätze auf Arbeitgeberkündigungen außerhalb des Anwendungsbereichs des KSchG übertragen werden. Insoweit beschränkt sich die Kontrolle einer entsprechenden Arbeitgeberkündigung auf einem Verstoß gegen das Willkürverbot. Ein solcher Verstoß ist zum Beispiel anzunehmen, wenn der Arbeitgeber unter mehreren Arbeitnehmern auswählen konnte und soziale Aspekte dabei völlig außer Betracht gelassen hat. Die strengen, von der Rechtsprechung für die Sozialauswahl herausgebildeten Kriterien, sind hier jedoch nicht entsprechend anzuwenden. 7) Wurde die Kündigungsfrist eingehalten? Eine Kündigung ist auch dann unwirksam, wenn die durch 622 BGB festgelegten Kündigungsfristen nicht eingehalten wurden. Es bleibt dann jedoch zu prüfen, ob diese Kündigungsfristen durch einen Tarifvertrag wirksam abgeändert wurden. 8) Heilung der Unwirksamkeit der Kündigung durch Fristversäumung? Erhebt der Arbeitnehmer nicht innerhalb von drei Wochen nach der Zustellung der Kündigungserklärung eine Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht ( 4 S. 1 KSchG), werden gemäß 7 KSchG alle Mängel der Kündigung, mit Ausnahme eines Verstoßes gegen das in 623 BGB niedergelegten Schriftformerfordernisses, geheilt. Dabei spielt es keine Rolle, ob das KSchG auf das streitgegenständliche Arbeitsverhältnis Anwendung findet oder nicht ( 23 Abs. 1 S. 2, 3 KSchG). Hat der Arbeitnehmer die in 4 S. 1 KSchG niedergelegte Klagefrist versäumt, so ist die Klage gemäß 5 Abs. 1 KSchG auf Antrag des Arbeitnehmers nachträglich zuzulassen, wenn dieser nach erfolgter Kündigung trotz Anwendung aller ihm nach Lage der Umstände zuzumutenden Sorgfalt verhindert war, die Klage fristgerecht einzureichen. Seite 6 von 9

7 III) Rechtmäßigkeit einer außerordentlichen Kündigung Das folgende Prüfungsschema gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Überlegungen das Arbeitsgericht bei der Prüfung der Rechtmäßigkeit einer außerordentlichen Kündigung anstellt: 1) Liegt ein wirksames Arbeitsverhältnis vor? Der Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung ist nur beim Vorliegen eines wirksamen Arbeitsverhältnisses möglich. Liegt ein solches vor, kann eine außerordentliche Kündigung sowohl bei unbefristeten als auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen ausgesprochen werden. Die Möglichkeit zum Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung kann weder durch eine Vereinbarung im Arbeitsvertrag, noch durch eine Regelung im Tarifvertrag ausgeschlossen werden. 2) Liegt eine ordnungsgemäße Kündigungserklärung vor? Dem Kündigungsschreiben muss eindeutig zu entnehmen sein, dass das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist beendet werden soll. Die Angabe eines Kündigungsgrundes im Kündigungsschreiben ist gemäß 626 Abs. 2 S. 3 BGB nicht erforderlich. Hinsichtlich der weiteren Wirksamkeits- und Formvoraussetzungen wird auf die obigen Ausführungen zur ordentlichen Kündigung erwiesen. 3) Wurde der Betriebsrat ordnungsgemäß angehört? Auch bei außerordentlichen Kündigungen muss der Betriebsrat vor dem Ausspruch der Kündigung gemäß 102 Abs. 1 BetrVG angehört werden. Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung, muss der Arbeitgeber dem Betriebsrat die für die Entscheidung des Betriebsrates notwendigen Tatsachen jedoch nur drei Tage vor dem Ausspruch der eigentlichen Kündigung zur Verfügung stellen ( 102 Abs. 1 S. 3 BetrVG). Hinsichtlich der weiteren Anforderungen, die an eine ordnungsgemäße Unterrichtung des Betriebsrats zu stellen sind, wird auf die obigen Ausführungen zur ordentlichen Kündigung Bezug genommen. 4) Unterliegt der zu kündigende Arbeitnehmer einem besonderen Kündigungsschutz? Auch bei außerordentlichen Kündigungen hat der Arbeitgeber zu prüfen, ob der zu kündigende Arbeitnehmer einen besonderen Kündigungsschutz genießt. Sollte das der Fall sein, sind die in den entsprechenden Schutzbestimmungen genannten weiteren Voraussetzungen zu beachten. Diesbezüglich wird auf die obigen Ausführungen zum besonderen Kündigungsschutz bei ordentlichen Kündigungen verwiesen. 5) Liegen allgemeine Unwirksamkeitsgründe vor? Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung ist bei einer außerordentlichen Kündigung nur zu überprüfen, ob diese gegen ein gesetzliches Verbot im Sinne von 134 BGB oder gegen die guten Sitten im Sinne von 138 BGB verstößt. Diesbezüglich wird auf die obigen Ausführungen zur ordentlichen Kündigung verwiesen. Überlegungen zur Treuwidrigkeit im Sinne von 242 BGB sind nicht anzustellen. 6) Liegen die Voraussetzungen des 626 BGB vor? Gemäß 626 Abs. 1 BGB kann das Arbeitsverhältnis von jedem Vertragspartner aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragspartner die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zu der vereinbarten Seite 7 von 9

8 Beendigung des Dienstverhältnisses nicht zugemutet werden kann. Die Arbeitsgerichtsbarkeit nimmt hinsichtlich des Vorliegens eines wichtigen Grundes im Sinne von 626 Abs. 1 BGB eine abgestufte Prüfung in zwei Schritten vor. Zunächst ist zu prüfen, ob der Kündigung ein Sachverhalt zu Grunde liegt, der ohne die besonderen Umstände des Einzelfalls an sich geeignet ist, einen wichtigen Grund im Sinne von 626 Abs. 1 BGB darzustellen. Das ist zum Beispiel bei beharrlicher Arbeitsverweigerung, oder wenn die Gegenseite eine Straftat zum Nachteil des Kündigenden begangen hat, der Fall. Liegt ein wichtiger Grund im Sinne von 626 Abs. 1 BGB vor, ist eine Interessenabwägung im Einzelfall, unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit des angewendeten Mittels vorzunehmen. Denn eine außerordentliche Kündigung kommt nach der Vorstellung des Gesetzgebers nur als Ultima Ratio, also als letztes Mittel infrage und ist deshalb immer dann unzulässig, wenn dem Kündigenden die Wahl eines milderen Mittels, z.b. einer ordentlichen Kündigung, einer Abmahnung oder einer Versetzung nicht zugemutet werden kann. Aus diesem Grund ist eine Verdachtskündigung nur dann wirksam, wenn die Annahme eines dringenden Tatverdachts hinsichtlich einer schwer wiegenden, von der zu kündigenden Person mutmaßlich begangenen Straftat durch objektive Tatsachen gestützt wird und der angeschuldigte Arbeitnehmer dazu gehört wurde. Wenn die Voraussetzungen des 626 Abs. 1 BGB vorliegen, ist weiterhin zu prüfen, ob die Ausschlussfrist des 626 Abs. 2 BGB eingehalten wurde. Danach muss der Arbeitgeber die außerordentliche Kündigung innerhalb von zwei Wochen nach der Erlangung der Kenntnis von den die Kündigung begründenden Tatsachen aussprechen. Diese Frist beginnt jedoch erst zu laufen, wenn die kündigende Person ihre zur Sachverhaltsermittlung notwendigen Maßnahmen in der gebotenen Eile abgeschlossen hat. 7) Heilung der Unwirksamkeit der Kündigung durch Fristversäumung? Gemäß 13 Abs. 1 S. 2 KSchG ist die Einhaltung der dreiwöchigen Klagefrist auch bei außerordentlichen Kündigungen zu beachten. Hinsichtlich der weiteren Konsequenzen, die dem Kläger bei Nichteinhaltung der dreiwöchigen Klagefrist drohen, wird auf die obigen Ausführungen zur ordentlichen Kündigung verwiesen. 8) Kann die unwirksame außerordentliche Kündigung in eine wirksame ordentliche Kündigung umgedeutet werden? Entsprechend 140 BGB kann eine unwirksame außerordentliche Kündigung in eine wirksame ordentliche Kündigung umgedeutet werden, wenn die kündigende Person bei Kenntnis der Unwirksamkeit der außerordentlichen Kündigung zumindest eine ordentliche Kündigung ausgesprochen hätte (Umdeutungswille, der nach der Rechtsprechung im Zweifel zu unterstellen ist) und dieser Umdeutungswille für den Kündigungsempfänger im Zeitpunkt der Kündigung erkennbar war. Um dies sicherzustellen, sollte neben der außerordentlichen Kündigung, hilfsweise eine ordentliche Kündigung zum nicht möglichen Zeitpunkt ausgesprochen werden. Seite 8 von 9

9 Schlusswort Ich hoffe, dass Ihnen die obige Darstellung geholfen hat einen ersten Einblick in die typischerweise mit einer arbeitsrechtlichen Kündigung einhergehenden Fragestellungen zu gewinnen. Allerdings kann dieser Überblick eine auf den konkreten Fall bezogene Beratung durch einen Fachmann nicht ersetzen. Deshalb stehe ich Ihnen für die Beantwortung von Fragen zur Kündigung im Arbeitsrecht und allen weiteren Problematiken aus dem Bereich des Arbeitsrechts gerne zur Verfügung. Seite 9 von 9

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3.1 Beendigungsarten Bürgerliches Gesetzbuch BGB 620 Beendigung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Verdachtskündigung 4. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 5. Anhörung der Mitarbeitervertretung 6. Klagefrist 7. Aufhebungs-

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Arbeitshilfen für die Praxis

Arbeitshilfen für die Praxis Arbeitshilfen für die Praxis Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Loewer Schönhauser Allee 83 10439 Berlin 030/44674467 www.jurati.de Anwaltssozietät Jurati, Schönhauser Allee 83, 10439 Berlin 1 Wichtiger

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht Der Begriff der Kündigung Ein Arbeitsverhältnis kann auf unterschiedliche Weise enden. Eine Möglichkeit ist die Kündigung, mit der einer von zwei Vertragspartnern (Arbeitnehmer

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

SCHEULEN RECHTSANWÄLTE

SCHEULEN RECHTSANWÄLTE SCHEULEN RECHTSANWÄLTE Wie wehre ich mich gegen eine Kündigung Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihren beruflichen Lebensweg künftig getrennt voneinander gehen wollen, erfolgt dies meist durch Ausspruch

Mehr

erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht.

erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht. 138 Arbeitsvertrag Beendigung des ARBEITSverhältnisses Meist wird das Arbeitsverhältnis bei Erreichen des Regelrentenalters oder durch Kündigung beendet. Arbeitsverträge enthalten deshalb entsprechende

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht - Fall 2; Schwierigkeitsgrad:

Arbeits- und Tarifrecht - Fall 2; Schwierigkeitsgrad: Arbeits- und Tarifrecht - Fall 2; Schwierigkeitsgrad: Bearbeitungszeit: 180 Minuten Zu I Nr. 1: Die Vertragsfreiheit umfasst zum einen die Abschlussfreiheit. Jeder ist frei in der Entscheidung, ob und

Mehr

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013 1 ADS InfoForum Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger Hamburg, den 18. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in den nächsten 45 Minuten: Wer und was ist die ADSR? Rechtquellen

Mehr

AUßERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KÜNDIGUNG

AUßERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KÜNDIGUNG MERKBLATT Recht und Steuern AUßERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KÜNDIGUNG Kündigungen auszusprechen ist nicht einfach. In unserem Merkblatt geben wir Ihnen wichtige Hinweise, was Sie beim Ausspruch einer fristlosen

Mehr

KÜNDIGUNG. Allgemeines. Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses

KÜNDIGUNG. Allgemeines. Einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses KÜNDIGUNG Allgemeines Kaum ein Themenbereich des Arbeitsrechts ist umfangreicher und komplizierter als derjenige, der sich mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses befasst. Denn nicht immer besteht

Mehr

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch 德 国 劳 动 法 关 于 解 除 合 同 期 限 及 经 济 补 偿 请 求 权 之 综 述 I. Kündigungsfrist (Arbeitnehmer/Arbeitgeber)

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Newsletter Arbeitsrecht 07/09 Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist schön, im Rahmen des Berufslebens in einem Unternehmen die Beförderungsstufen nach

Mehr

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (7) 100 % M-GmbH 100 % T1-GmbH T2-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dieses Dokument wurde im Rahmen der Weiterbildung zum Handelsfachwirt von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt) ausgedruckt

Mehr

Außerordentliche Kündigung

Außerordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Gabi Hanreich TK Lexikon Arbeitsrecht 8. September 2015 Außerordentliche Kündigung HI520393 Zusammenfassung LI1097897 Begriff Ein Arbeitsverhältnis kann von jeder Vertragspartei

Mehr

Gutachten zu Beispielsfall 1: Was kann B tun?

Gutachten zu Beispielsfall 1: Was kann B tun? Gutachten zu Beispielsfall 1: Was kann B tun? A. In Betracht kommt zunächst eine Anfechtung des Arbeitsverhältnisses durch B gemäß 123 Abs. 1 1. Alt. BGB. Voraussetzung hierfür ist, dass D ihren Arbeitgeber

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Krankheit des Auszubildenden Wie muss eine Krankmeldung erfolgen? Werden Krankheitstage während des Urlaubs angerechnet? Muss ein Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - Muster: Kündigungsschutzklage (1) An das Arbeitsgericht Klage des, (Anschrift) -Kläger- Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - wegen Kündigungsschutz. Es wird beantragt,

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Arbeitshilfen für die Praxis

Arbeitshilfen für die Praxis Arbeitshilfen für die Praxis Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Loewer Schönhauser Allee 83 10439 Berlin 030/44674467 www.jurati.de Anwaltssozietät Jurati, Schönhauser Allee 83, 10439 Berlin 1 Ordnungsgemäße

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Geltungsbereich des KSchG

Geltungsbereich des KSchG Geltungsbereich des KSchG Das Kündigungsschutzgesetz schützt nur Arbeitnehmer, 1 Abs. 1 KSchG deren Arbeitsverhältnis in demselben Betrieb oder Unternehmen länger als 6 Monate besteht, 1 Abs. 1 KSchG wenn

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht. Hajo Köppen - Vorlesung Datenschutzrecht - Stand 10/2005 1

Vorlesung Datenschutzrecht. Hajo Köppen - Vorlesung Datenschutzrecht - Stand 10/2005 1 Vorlesung Datenschutzrecht Hajo Köppen - Vorlesung Datenschutzrecht - Stand 10/2005 1 Vorlesung Datenschutzrecht Datenschutz und Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Konsequenzen bei Verstößen gegen den Datenschutzund

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen T-V und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich HS 2009 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Rechtsweg

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Skript S 14 Juni 2010

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Christian Lampe Skript S 14 Juni 2010 A. Kündigungsschutz (Übersicht) Ein Arbeitsvertrag kann durch eine Kündigung wieder beendet werden. Sofern das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) gilt, muss der Arbeitgeber einen Kündigungsgrund nachweisen.

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Informationen zum Kündigungsschutz

Informationen zum Kündigungsschutz Informationen zum Kündigungsschutz Wird ein laufendes Arbeitsverhältnis durch den Arbeitgeber gekündigt, stellt dies für Viele einen einschneidenden Schicksalsschlag dar. Die Frage nach den Gründen und

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung von Arbeitsverhältnissen Ihre Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Arbeitsverträge können sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden.

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen HBE PRAXISWISSEN Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118

Mehr

Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen

Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen Vollzugsregelungen Körperschaft des öffentlichen Rechts Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen 1. Allgemeines Verträge können aufgrund verschiedener Handlungsformen beendet werden.

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Liebe Leserin, lieber Leser, die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist meist mit einer längeren Vorgeschichte

Mehr

Fragebogen Kündigung/ Kündigungsschutz

Fragebogen Kündigung/ Kündigungsschutz Fragebogen Kündigung/ Kündigungsschutz Der nachfolgende Fragebogen dient der Sachverhaltsermittlung und der Vorbereitung des Beratungsgesprächs. Er soll Ihnen auch im Sinne einer Checkliste helfen, die

Mehr

Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Die Seite Befristung von Arbeitsverhältnissen ist in folgende Abschnitte gegliedert: Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 74854 RECHTSINFORMATION Befristung von Arbeitsverhältnissen Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Arbeitsplatz und Kündigung. Was tun? Kündigung Abfindung Zeugnis. HERBiG

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Arbeitsplatz und Kündigung. Was tun? Kündigung Abfindung Zeugnis. HERBiG ALEXANDER HOLD Das ist Ihr RECHT! Arbeitsplatz und Kündigung Was tun? Kündigung Abfindung Zeugnis HERBiG 5 Inhalt Vorwort........................................... 11 I. Ich habe eine Kündigung erhalten:

Mehr

Einmal und nicht wieder!

Einmal und nicht wieder! Einmal und nicht wieder! Arbeitnehmer rechtssicher abmahnen Rechtsanwältin Dr. Sandra Kreft Definition der Abmahnung Eine Abmahnung liegt vor, wenn der AG für den AN erkennbar (Dokumentationsfunktion)

Mehr

Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz?

Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz? Leider führt in Krisenzeiten in vielen auch größeren Unternehmen oft kein Weg daran vorbei: Betriebsbedingte Kündigung Voraussetzungen und Anforderungen der Rechtsprechung Arbeitnehmerin Andres Peters

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

Kapitel 3. Beendigung einer Betriebsvereinbarung. 1 Kündigung... 73. 2 Befristung... 78. 3 Andere Beendigungsformen... 80. 4 Nachwirkung...

Kapitel 3. Beendigung einer Betriebsvereinbarung. 1 Kündigung... 73. 2 Befristung... 78. 3 Andere Beendigungsformen... 80. 4 Nachwirkung... Kapitel 3 Beendigung einer Betriebsvereinbarung 1 Kündigung.................... 73 2 Befristung.................... 78 3 Andere Beendigungsformen...... 80 4 Nachwirkung.................. 81 5 Fortgeltung

Mehr

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Stellenausschreibung nicht irreführend keine falschen Erwartungen geschlechtsneutral Ausnahme: unverzichtbare

Mehr

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit Lohn ohne Arbeit Beispiele für Lohnfortzahlung: 1. Erholungsurlaub 2. Krankheit 3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit (3) AV

Mehr

Abmahnung im Arbeitsrecht. Nr. 137/10

Abmahnung im Arbeitsrecht. Nr. 137/10 Abmahnung im Arbeitsrecht Nr. 137/10 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911 13 35-428 Fax: 0911 13 35-463

Mehr

Lernfeld/Fach: Sozialkunde Thema: Kündigungsschutz, Mutterschutz, Schutz bestimmter Personengruppen

Lernfeld/Fach: Sozialkunde Thema: Kündigungsschutz, Mutterschutz, Schutz bestimmter Personengruppen Kündigungsschutz Aufgabe 1 Auf Grund des festgestellten Bedarfs wird zum 01.01. des nächsten Jahres eine Stelle für einen kaufmännischen Angestellten ausgeschrieben. Die Personalabteilung entscheidet sich

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Bei der Frage, ob eine Kündigung wegen Krankheit möglich ist, kommt es darauf an,

Bei der Frage, ob eine Kündigung wegen Krankheit möglich ist, kommt es darauf an, MERKBLATT Recht und Fairplay KRANKHEIT ALS KÜNDIGUNGSGRUND Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Mitarbeitern können Ihren Betrieb finanziell und organisatorisch sehr belasten. Beabsichtigen Sie daher eine

Mehr

Weitere Informationen zur Kündigungsschutzklage online auf. Kündigungsschutzklage - Weitere Informationen... 2

Weitere Informationen zur Kündigungsschutzklage online auf. Kündigungsschutzklage - Weitere Informationen... 2 Inhalt Kündigungsschutzklage - Weitere Informationen... 2 Was ist eine Kündigungsschutzklage?... 2 Unterstützung durch spezialisierte Anwälte... 2 Kündigungsschutzklage online... 3 So funktioniert es bei

Mehr

Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 9 Prof. Dr. Jacklowsky Universität Berlin Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene Musterlösung I. Erfolgsaussichten der Klage Die Klage der F vor dem Arbeitsgericht mit dem Ziel, feststellen

Mehr

IV. Kündigungsrecht I

IV. Kündigungsrecht I IV. Kündigungsrecht I 1. Begriff und Arten der Kündigung 2. Voraussetzungen der Kündigung 3. Die Kündigungserklärung 4. Besonderheiten 5. Besondere Kündigungsbeschränkungen 6. Kündigungsfrist 7. Soziale

Mehr

Der besondere Kündigungsschutz

Der besondere Kündigungsschutz Das informiert: Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer 2 Der besondere Kündigungsschutz Überblick Anerkannte schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Menschen sind

Mehr

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Berufsausbildungsvertrag Abschluss Inhalt wichtiges Probezeit Abmahnungen Kündigung und Beendigung Abschluss

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 03.11.2010 in Essen. Fluch & Segen. Betriebsratsanhörung. nach 102 BetrVG

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 03.11.2010 in Essen. Fluch & Segen. Betriebsratsanhörung. nach 102 BetrVG Fluch & Segen der Betriebsratsanhörung nach 102 BetrVG 1 Grundsatz 102 Abs.1 s.1 und 3 BetrVG Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören. Eine ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung

Mehr

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros RA Wilhelm-Staab-Str. 4 14467 Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 4 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 201 14 61 Telefax: 0331 / 201 16 28 Ra.Kruse@online.de Deutsche Bank AG BLZ 100 700 24 Kto-Nr: 835 54 22 01 Potsdam,

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

Antrag auf Zustimmung zur

Antrag auf Zustimmung zur Name und Anschrift des Arbeitgebers Ansprechpartner beim Arbeitgeber Fax Betriebs-/Personalrat nicht vorhanden Anschrift Schwerbehindertenvertretung nicht vorhanden Anschrift bitte Betriebsnummer angeben:

Mehr

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung - Angaben zur /Entlassung durch den Arbeitgeber/Dienstherrn /Entlassung des oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am /Entlassung durch Arbeitgeber Arbeitnehmer, Arbeitgeber hätte nicht zum selben Zeitpunkt

Mehr

Arbeitsverträge richtig befristen

Arbeitsverträge richtig befristen Stand: April 2004 Arbeitsverträge richtig befristen Das Gesetz über Teilzeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) ist seit dem 01.01.2004 in Kraft getreten und löste das Beschäftigungsförderungsgesetz

Mehr

Die personenbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die personenbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die personenbedingte Kündigung Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Vorbemerkung: Die Kündigung durch den Arbeitgeber ist immer ultima ratio (letztes Mittel), d. h. der Arbeitgeber

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

Merkblatt. Abmahnung und Kündigung

Merkblatt. Abmahnung und Kündigung Merkblatt Abmahnung und Kündigung 1. Abmahnung Allgemeines Die Abmahnung stellt eine Rüge des Arbeitgebers dar, mit der er in einer für den Arbeitnehmer hinreichend deutlich erkennbaren Art und Weise Fehlverhalten

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 3. Juni 2009 4.

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis

So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis So beenden Arbeitgeber jedes Arbeitsverhältnis Inhalt Wir vermitteln Ihnen das entscheidende Wissen und die richtige Strategie, um auch schwierige Arbeitsverhältnisse jederzeit effektiv und effizient zu

Mehr

Wie Sie auf eine Änderungskündigung

Wie Sie auf eine Änderungskündigung Wie Sie auf eine Änderungskündigung reagieren können Dr. Brigitte Auweter Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht Stuttgart Inhalt 1 Wann kommt eine Änderungskündigung in Betracht? 1 2 Wann ist eine

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Arbeitsrechtliche Kündigungsfristen

Arbeitsrechtliche Kündigungsfristen Arbeitsrechtliche Kündigungsfristen Schwierigkeiten ergeben sich im Rahmen der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses häufig bei der Bestimmung der Kündigungsfrist und des Kündigungstermins. Bei ordentlichen

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr