Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg"

Transkript

1 Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Isabelle Schmutz Held Projekt Franz Caspar, Thomas Berger Universität Bern Bedu & Cauvin

2 Fragestellungen > Ziel: Weiterführung der Studie von Caspar et al. (2005) mit anderer Gruppe von PatientInnen > Hängt die motivorientierte Beziehungsgestaltung mit dem Therapieoutcome zusammen? > Sind andere Variablen an diesem Zusammenhang beteiligt? (Pfadanalyse) 19 avril

3 Fragestellungen Pfadanalyse: dominant streitsüchtig 1. abweisend 2. IIP introvertiert unterwürfig Rating der Komplementarität 3. Therapieoutcome ausnutzbar 4. freundlich expressiv Therapeutische Beziehung Pat.einschätzung From Caspar, April

4 Fragestellungen > Ist die Motivorientierte Beziehungsgestaltung bei bestimmten interpersonalen Merkmalen der PatientInnen besonders günstig? > Welche Zusammenhänge können zwischen Motivorientierter Beziehungsgestaltung und dem Sitzungsoutcome gefunden werden? 19 avril

5 Methode Rating der Motivorientierten Beziehungsgestaltung RaterIn A Plananalyse 3 Sitzungen Zeit Situation Pläne Rating verbal 2:10 Th sagt C D 2 1 Rating non verbal 2-1 RaterIn B 6:34 Th fragt A Sitzungen Rating der Motivorientierten Beziehungsgestaltung 19. April

6 Methode > Stichprobe: PatientInnen der Psychotherapeutischen Praxisstelle der Universität Bern Neun Gruppen von PatientInnen, nach dem Inventar Interpersonaler Probleme (IIP) selektioniert (Horowitz, Strauss & Kordy, 1993): Acht Gruppen mit je einem hohen Wert auf eine der acht Skalen des IIP (in jeder Gruppe: N = 20) streitsüchtig abweisend introvertiert dominant unterwürfig expressiv freundlich ausnutzbar Eine interpersonal unauffällige Gruppe (N = 20) Insgesamt: N = avril

7 Methode > Analysierte Sitzungen: Plananalysen: die drei ersten verfügbaren Sitzungen der Therapie Rating der Motivorientierten Beziehungsgestaltung: vier Sitzungen: zwei am Anfang, eine in der Mitte und eine am Ende der Therapie Übereinstimmungsprüfungen für 10% der Plananalysen und Ratings 19 avril

8 Methode Therapieoutcome-Masse Global Severity Index von der Symptom-Checkliste von Derogatis GSI von SCL-90 Franke, 1995 Beck-Depressions-Inventar BDI Hauzinger, Bailer, Worall & Keller, 1994 Inkongruenzfragebogen INK Grosse Holtforth & Grawe, 2003 Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens BFW/E Grob, 1995 VEV- VW Zielke, 1978 Goal Attainment Scaling GAS Kiresuk & Lund, April

9 Methode > Sitzungsoutcome-Masse: Patientenstundenbogen (Grawe, Caspar & Ambühl, 1990; Grawe & Braun, 1994) > Rating der Motivorientierten Beziehungsgestaltung: nach Caspar et al. (2005), modifiziert 19. April

10 Ergebnisse > Korrelationen: Komplementarität über ganze Therapie Effektstärke GSI (N = 120).3** Effektstärke BDI Gesamtwert (N = 36) Therapiebeziehung (Selbsteinschätzung) (N = 120).3 bis.4*.2** Komplementarität in der ersten Sitzung Effektstärke GSI (N = 80).3* bis.4** 19 avril

11 Ergebnisse: Streuungsgraphik Komplementarität 19 avril

12 Ergebnisse: Subgruppen > Korrelationen: Komplementarität über die ganze Therapie Effektstärke des GSI von Pat. mit Depression als Hauptdiagnose (N=25).4** bis.5** Effektstärke des GSI von Pat. mit Angststörung als Hauptdiagnose (N=18).3 bis.5** 19 avril

13 Ergebnisse: Subgruppen > Korrelationen: Effektstärke des GSI pro IIP- Gruppe Kompl. über ganze Therapie 1: zu autokratisch / dominant (N=12) -.1 bis -.3 2: zu streitsüchtig / konkurrierend (N=13).3 bis.4 3: zu abweisend / kalt (N=12).0 bis.6* 4: zu introvertiert / soz. vermeidend (N=15) -.2 bis -.3 5: zu selbstunsicher / unterwürfig (N=13).2 bis.6 6: zu ausnutzbar / nachgiebig (N=15).3 bis.6 7: zu fürsorglich / freundlich (N=12) -.1 bis.4 8: zu expressiv / aufdringlich (N=14).1 bis.3 9: interpersonal unauffällig (N=13).1 bis.3 19 avril

14 Ergebnisse: Subgruppen > Korrelationen: Kompl. über ganze Therapie Effektstärke des GSI der Gruppen: 1 und 2: zu autokratisch / dominant und zu streitsüchtig / konkurrierend (N=25) 5 und 6: zu selbstunsicher / unterwürfig und zu ausnutzbar / nachgiebig (N=28).0 bis.1.4* bis.5** 19 avril

15 Ergebnisse: selbstwertbezogene Motivorientierte Beziehungsgestaltung > Allemann (2009): Zusammenhänge zur selbstwertbezogener motivorientierter Beziehungsgestaltung > Angesprochene Pläne sind Selbstwertpläne aber zum Teil auch Bindungspläne. Beispiele: suche Wertschätzung, erhalte Anerkennung, suche Verständnis, usw. > Typische Interventionen sind: Loben, Komplimente machen, bestätigen/verstärken, validieren, Empathie, avril

16 Ergebnisse: selbstwertbezogene Motivorientierte Beziehungsgestaltung > Allemann (2009): Korrelationen (N = 32) Komplementarität über die ganze Therapie Effektstärke des GSI.3 bis.4* Therapiebeziehung (Selbsteinschätzung).3* bis.4* Selbstwertbezogene Kompl. über die ganze Therapie Effektstärke des GSI.5** Therapiebeziehung (Selbsteinschätzung).3 bis.5** 19 avril

17 Ergebnisse: wieviel ist an Komplementarität und Antikomplementarität notwendig? > Figlioli (2009): geht die Frage nach, wieviel an Komplementarität und Antikomplementarität notwendig ist > Eine Gruppe mit sehr hoher Komplementarität (Gruppe hoch, N = 15); Eine Gruppe mit sehr tiefer Komplementarität (Gruppe tief, N = 15). > Berechnungen von Zusammenhängen zwischen Komplementarität, Antikomplementarität und Skalen des Berner Patientenstundenbogens 19 avril

18 Ergebnisse: wieviel ist an Komplementarität und Antikomplementarität notwendig? > Berechnungen (Korrelationen) ausschliesslich mit Sitzungen, die gleichzeitig kompl. und antikompl. Verhalten enthalten Komplementäres und antikomplementäres Verhalten (Mittelwerte) Gruppe tief (N=15) Gruppe hoch (N=9) Gesamt (N=24) Therapiezufriedenheit Therapiefortschritt -.2.8*.5* Therapiebeziehung -.1.7*.4 19 avril

19 Ergebnisse: wieviel ist an Komplementarität und Antikomplementarität notwendig? > Mittelwerte des kompl. und antikompl. Therapeutenverhaltens in den Gruppen tief und hoch (aus Figlioli, 2009) Gruppe tief Gruppe hoch 19 avril

20 Ergebnisse: Motivorientierte Beziehungsgestaltung und Geschlecht > Loser (2009): untersucht das Ausmass der Motivorientierten Beziehungsgestaltung in den vier Geschlechterkonstellationen > Gesamt Stichprobe: N = 109 Therapeutin Therapeut Patientin N = 47 N = 15 Patient N = 16 N = avril

21 Ergebnisse: Motivorientierte Beziehungsgestaltung und Geschlecht > Loser (2009): Unterschied im Ausmass der motivorientierten Beziehungsgestaltung je nach Geschlechterkonstellation: > Therapeutinnen sind komplementärer als Therapeuten > Therapeutinnen und Therapeuten sind komplementärer gegenüber Patientinnen als gegenüber Patienten > Therapeutinnen sind vor allem im non-verbalen Bereich komplementärer als Therapeuten > Trost für Therapeuten: es konnte kein Unterschied in den Therapieergebnissen nachgewiesen werden 19 avril

22 Take Home Message > Es lohnt sich, sich komplementär zu verhalten; selbstwertbezogene Komplementarität scheint dabei besonders wichtig zu sein (Allemann, 2009) 19 avril

23 Take Home Message > Es gibt Subgruppen von PatientInnen, bei denen es sich besonders lohnt (interpersonale Merkmale, Diagnose, z.b. Depression) Ich bin deprimiert! 19 avril

24 Take Home Message > Konfrontation bzw. Antikomplementarität ist notwendig, aber muss dosiert und in massivem komplementärem Verhalten eingebettet stattfinden (Figlioli, 2009) Sie spinnen ja total! 19 avril

25 Take Home Message > Männliche Therapeuten habe noch Potenzial nach oben was die Umsetzung der motivorientierten Beziehungsgestaltung betrifft, vor allem im non-verbalen Bereich 19 avril

26 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 19 avril

Wie führe ich schwierige Patienten motivational in der Praxis!

Wie führe ich schwierige Patienten motivational in der Praxis! ? Wie führe ich schwierige Patienten motivational in der Praxis!! Hansjörg Znoj! Universität Bern!! hansjoerg.znoj@psy.unibe.ch! 1 I n t e r v e n t i o n & M o t i v a t i o n! 2 Aufbau! a) Was sind schwierige

Mehr

Qualitäts- und Personalmanagement. unter steigendem Kostendruck

Qualitäts- und Personalmanagement. unter steigendem Kostendruck Qualitäts- und Personalmanagement unter steigendem Kostendruck Dr. med. Alexander Müller 1 Dipl.-Musiktherap. Alexander F. Wormit 2 Prof. Dr. Hans Volker Bolay 3 1 Nierenzentren Weinheim, Lindenfels und

Mehr

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg

DGP-Kongress Klinik für Anaesthesiologie, Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Universität Heidelberg DGP-Kongress 2005 Ruprecht-Karls-Universität Patienten-orientierte Musiktherapie zur Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit Krebserkrankungen - eine interdisziplinäre Behandlungsstrategie Alexander

Mehr

Therapeutische Beziehungsgestaltung

Therapeutische Beziehungsgestaltung Referat Jahrestagung buss 21./22.3.07 in Berlin Therapeutische Beziehungsgestaltung Dr. phil. Simon Itten Universität Bern Institut für Psychologie Psychotherapeutische Praxisstelle Gesellschaftsstrasse

Mehr

Qualitätssicherung g( (QS) - Der Diagnostiker im Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Roh- oder

Qualitätssicherung g( (QS) - Der Diagnostiker im Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Roh- oder Verwendung des IIP-C im Rahmen der Qualitätssicherung g( (QS) - Der Diagnostiker im Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Roh- oder ipsatierten Werten Susanne Jäger 1, Gabriele Helga Franke 1, Thilo Hoffmann

Mehr

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2 Pathologischer PC-Gebrauch: Aktuelle Befunde zur Komorbidität 23. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 14.-16. Juni 2010 in Heidelberg Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Therapieerfolg und Therapieabbruch im ambulanten psychotherapeutischen Setting

Therapieerfolg und Therapieabbruch im ambulanten psychotherapeutischen Setting SEBASTIAN GMEINWIESER, M. SC. Therapieerfolg und Therapieabbruch im ambulanten psychotherapeutischen Setting Symposium: Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg 30. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie,

Mehr

Potential und Grenzen störungsspezifischer Behandlungen

Potential und Grenzen störungsspezifischer Behandlungen Lindauer Psychotherapiewochen www.lptw.de Potential und Grenzen störungsspezifischer Behandlungen Prof. Dr. Klaus Grawe Vortrag, 24. April 2002, im Rahmen der 52. Lindauer Psychotherapiewochen 2002 (www.lptw.de)

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit Prof. Dr. Myriam Bechtoldt FÄHIGKEIT OHNE MITGEFÜHL IST NICHTS Wahrnehmungsfähigkeit, Empathie und Kundenzufriedenheit F r a n k f u r t S

Mehr

Inauguraldissertation der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt.

Inauguraldissertation der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt. Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Zusammenhang mit dem Therapieerfolg und differenzielle Wirkung nach interpersonalen, störungsdiagnostischen und geschlechtsspezifischen Merkmalen Inauguraldissertation

Mehr

Nutzung von psychometrischem Feedback in Ausbildung und Supervision

Nutzung von psychometrischem Feedback in Ausbildung und Supervision Nutzung von psychometrischem Feedback in Ausbildung und Supervision Dirk Zimmermann, Viola Müller, Julian A. Rubel, Anne-Katharina Deisenhofer, Wolfgang Lutz Universität Trier Einleitung Ca. 30 % der Patienten

Mehr

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle 6. DGESS Kongress, 1.-3. März 2018, München Dr. Doris Weipert Forum für Ess-Störungen, Wiesbaden 2 Fragestellung dieser Studie:

Mehr

Ohne Rupture kein Repair?

Ohne Rupture kein Repair? Ohne Rupture kein Repair? Christoph Flückiger 12 1University of Bern, Schweiz 2University of Madison-Wisconsin, USA Das therapeutische Arbeitsbündnis: Was ist das? Drei Komponenten (e.g. Bordin, 1976;

Mehr

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit Paul Krappmann Bindung und Soziale Arbeit Bedürfnisgerechte Beziehungsgestaltung

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie am Beispiel des krankheitsspezifischen Coachings für Patienten mit Nierenerkrankungen Alexander F. Wormit 1 1 Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Mehr

DEUTSCHER ARBEITSKREIS FÜR KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE (DAKBT) e.v.

DEUTSCHER ARBEITSKREIS FÜR KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE (DAKBT) e.v. Kehde, S. (1994) Bibliographische Angabe Kehde, S. (1994). Evaluation von Konzentrativer Bewegungstherapie in Selbsterfahrungsgruppen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld. Fragestellung

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Tabelle 1. Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV).

Tabelle 1. Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV). Kapitel 7 Anlagen Tabelle 1 Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV). ICD-IO DSM-IV paranoid schizoid ->*)

Mehr

Auch fürf. r die Verhaltenstherapie ist die therapeutische Beziehung wichtig - wirklich?

Auch fürf. r die Verhaltenstherapie ist die therapeutische Beziehung wichtig - wirklich? Auch fürf r die Verhaltenstherapie ist die therapeutische Beziehung wichtig - wirklich? Dietmar Schulte Fakultät für Psychologie der Ruhr- Universität Bochum Vortrag, gehalten auf dem 25. Kongress der

Mehr

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation Eifelklinik Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Klinik

Mehr

Pilotstudie zur systemisch-interaktionellen Gruppentherapie für Patienten mit Borderlinestörung

Pilotstudie zur systemisch-interaktionellen Gruppentherapie für Patienten mit Borderlinestörung Systemisch-interaktionelle Gruppentherapie für Borderline-Patienten Pilotstudie zur systemisch-interaktionellen Gruppentherapie für Patienten mit Borderlinestörung Kongress Systemische Forschung Heidelberg,

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG IN DER ARBEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN

DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG IN DER ARBEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG IN DER ARBEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN vertrauenswürdig glaubwürdig engagiert kompetent Hoffnung vermittelnd Bedürfnisse befriedigend KINDERPSYCHOTHERAPIE? KINDERPSYCHOTHERAPIE?

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

Therapeutische Beziehungsgestaltung

Therapeutische Beziehungsgestaltung 11 2 Therapeutische Beziehungsgestaltung Thomas Schnell 2.1 Wirksamkeit von therapeutischer Beziehungsgestaltung 12 2.2 Konzepte therapeutischer Beziehungsgestaltung 13 2.3 Spezielle Herausforderungen:

Mehr

Verbesserung der Dialysequalität. durch Musiktherapie

Verbesserung der Dialysequalität. durch Musiktherapie Verbesserung der Dialysequalität durch Musiktherapie Dipl.-Musiktherap.Alexander F. Wormit 1 Dipl.-Musiktherap. Tanjef Gross 2 Dr. med. Sabine Perino 3 Dr. med. Alexander Müller 3 1 Deutsches Zentrum für

Mehr

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1 - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen?

Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? 24. Kongress FVS: Was bleibt? Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? Wie nachhaltig sind therapeutische Bemühungen? Die Führung F eines ausgewogenen Lebensstils gilt als die wichtigste langfristige

Mehr

Lebenszufriedenheit, chronischer Stress, psychische und interpersonale Probleme bei trockenen Alkoholikern

Lebenszufriedenheit, chronischer Stress, psychische und interpersonale Probleme bei trockenen Alkoholikern Lebenszufriedenheit, chronischer Stress, psychische und interpersonale Probleme bei trockenen Alkoholikern Mandy Schulze Dipl. Reha. - Psych (FH), Prof. Dr. Gabriele Helga Franke & Prof. Dr. Christel Salewski

Mehr

Gesundungsverläufe in der Psychotherapie: Implikationen für Indikation und Versorgung*

Gesundungsverläufe in der Psychotherapie: Implikationen für Indikation und Versorgung* Gesundungsverläufe in der Psychotherapie: Implikationen für Indikation und Versorgung* Hans Kordy Forschungsstelle für Psychotherapie, Universitätsklinikum Heidelberg Zürich, 27. April 2012 Gesundheitsversorgung

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Therapiequalität im Projekt Gemeinsam Leben Lernen

Wirtschaftlichkeit und Therapiequalität im Projekt Gemeinsam Leben Lernen Wirtschaftlichkeit und Therapiequalität im Projekt Gemeinsam Leben Lernen Ergebnisse unseres externen Qualitätssicherungsprogramms Kurzbericht Juni 2003 Der vorliegende Kurzbericht entstand aus der Zusammenfassung

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Musiktherapeutisches Coaching zu Beginn der Dialysebehandlung als psychosoziale Intervention zur Optimierung der Behandlungsqualität

Musiktherapeutisches Coaching zu Beginn der Dialysebehandlung als psychosoziale Intervention zur Optimierung der Behandlungsqualität Maaßstraße 26 D-69123 Heidelberg Tel. +49 (6221) 8338-60/68 Fax +49 (6221) 833874 E-Mail: dzm@fh-heidelberg.de www.dzm.fh-heidelberg.de Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut)

Mehr

Wirksamkeitsvergleich zwischen Hypnotherapie und Körperpsychotherapie Eine Studie zur Praxisevaluation

Wirksamkeitsvergleich zwischen Hypnotherapie und Körperpsychotherapie Eine Studie zur Praxisevaluation Spitale et al. Körpertherapie- Hypnotherapie 24.1.08 1 Wirksamkeitsvergleich zwischen Hypnotherapie und Körperpsychotherapie Eine Studie zur Praxisevaluation Spitale, I., Revenstorf, D., Ammann, C., Pundrich,

Mehr

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Prof. Dr. Matthias Berking University Spannungsfeld Mensch und Emotionen im Arbeitfeld, Dresden 208 Was macht psychisch krank? Grundbedürfnisse

Mehr

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten?

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten? Hilft Soteria auch bipolaren Patienten? Folie 1 Zwei Fragen: 1 1 Was ist Soteria? 2 Welchen Patienten hilft Soteria? Folie 2 Annahmen zu Soteria - Uralt-Modell aus der Antipsychiatrie - Psychosen ohne

Mehr

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde II. Kongress zum Thema Hochsensibilität, Münsingen 02.09.-03.09.2016 Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde Sandra Konrad Dipl.-Psych. Gliederung }

Mehr

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen- Ambulanztreffen KBAP 18.6.2013 Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln Priv. -Doz. Dr. Maya Krischer Gliederung

Mehr

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Wie gelingt eine hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Begrüßung: Kleine Kracht oder Nolte Wovon haben Sie sich angesprochen gefühlt?

Mehr

Zur Dynamik von Interaktionssystemen in Organisationen

Zur Dynamik von Interaktionssystemen in Organisationen Zur Dynamik von Interaktionssystemen in Organisationen eine Analyse unter Zuhilfenahme des Interpersonal Circumplex Dipl.-Psych. Martin Vogel Leibniz Universität Hannover Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

Komplementäre Beziehungsgestaltung

Komplementäre Beziehungsgestaltung Komplementäre Beziehungsgestaltung Thomas Berger Université de Genève Fachtagung «Beziehungsaspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie» Bad Pyrmont 27./28. Okt. Komplementäre Beziehungsgestaltung Klaus

Mehr

Psychometrische Analysen von IIP und Neo-FFI bei Straftätern

Psychometrische Analysen von IIP und Neo-FFI bei Straftätern Sonderdruck 24 aus: Heike Kunst Diagnostica, und Jürgen 49, Hoyer Heft 1, 24 33, Hogrefe-Verlag Göttingen 2003 Psychometrische Analysen von IIP und Neo-FFI bei Straftätern Heike Kunst und Jürgen Hoyer

Mehr

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) im Fach Psychologie

Mehr

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse 1 Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse DIFFERENZIELLE BEHANDLUNG UND ERFOLGREICHE BURNOUT-REHABILITATION Prof. Dr. Martin Grosse Holtforth, Universität Zürich 2 Langzeiteffekte einer

Mehr

Motivorientierte Beziehungsgestaltung

Motivorientierte Beziehungsgestaltung Motivorientierte Beziehungsgestaltung Mein rechter rechter Platz ist frei, ich wünsch mir meinen Therapeuten herbei! Psychiatrisches Kolloquium ZGPP und PUK Frühlingssemester 2011 / 27.05.2011 Kontakt:

Mehr

Der Ordnungseffekt im Psychotherapieprozess: Replikation einer systemtheoretischen Vorhersage und Zusammenhang mit dem Therapieerfolg

Der Ordnungseffekt im Psychotherapieprozess: Replikation einer systemtheoretischen Vorhersage und Zusammenhang mit dem Therapieerfolg Der Ordnungseffekt im Psychotherapieprozess 1 Postprint Original erschienen in: Tschacher W, Ramseyer F, Grawe K (2007). Der Ordnungseffekt im Psychotherapieprozess: Replikation einer systemtheoretischen

Mehr

Acht Gruppensituationen

Acht Gruppensituationen Kapitel 2 Acht Gruppensituationen (Übersetzt von Peter Hauck) Die acht Gruppensituationen, die in diesem Kapitel dargestellt sind, geben Ihnen Gelegenheit, eigene Interventionen zu überlegen, wenn Sie

Mehr

Hinrich Bents: Manualisierung in der Psychotherapie

Hinrich Bents: Manualisierung in der Psychotherapie Hinrich Bents: Manualisierung in der Psychotherapie Alle glücklichen Familien ähneln einander; jede unglückliche aber ist auf ihre eigene Art unglücklich. Tolstoi 1878 Merkmale manualisierter Psychotherapie:

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

ANGSTSENSITIVITÄT. Referenten: Alexander Fischenich, Melina Roth

ANGSTSENSITIVITÄT. Referenten: Alexander Fischenich, Melina Roth ANGSTSENSITIVITÄT Referenten: Alexander Fischenich, Melina Roth Gliederung Angstsensitivität Basistext Methodenexkurs Gruppenarbeit Hypothesen Methoden Ergebnisse Diskussion Angstsensitivität Junges Konstrukt,

Mehr

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s?

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s? Vortragende: Dr. phil. Dipl.-Psych. E.-M. Greiner (MASPTVT Unibe) (Valerie A. Siegrist, BA) Agenda 1) Hintergrund und

Mehr

Ergebnisse Beschwerdebriefe

Ergebnisse Beschwerdebriefe Risiken, Nebenwirkungen und Schäden durch Psychotherapie Ergebnisse Beschwerdebriefe 42 Beschwerden von PatientInnen: Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung: 8 Fälle Schaden auf sozialer Ebene: 8 Fälle

Mehr

Integratives Erkennen und Verstehen Diagnostik anhand des Grundbedürfnis- Frustrationsmodells

Integratives Erkennen und Verstehen Diagnostik anhand des Grundbedürfnis- Frustrationsmodells Integratives Erkennen und Verstehen Diagnostik anhand des Grundbedürfnis- Frustrationsmodells Dr. phil. Célia Steinlin 6. IAP Diagnostikkongress, 29.Juni 2018 Inhalt Grundlagen zum Grundbedürfnis- Frustrationsmodell

Mehr

Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen. C. Fortmann, Dr. D. Geyer

Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen. C. Fortmann, Dr. D. Geyer Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen C. Fortmann, Dr. D. Geyer 06.07.2018 31. Kongress des FVS, 20.-22.6.2018 Gliederung Kognitive Störungen bei älteren und betagten Alkoholabhängigen

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

Grundlagen und Erfahrungen in der Praxis

Grundlagen und Erfahrungen in der Praxis Einsatz des BSCL im Rahmen der Ergebnisqualitätsmessungen Psychiatrie der ANQ Grundlagen und Erfahrungen in der Praxis Christopher Schuetz, Leitender Psychologe, Qualitätsverantwortlicher ipw, Integrierte

Mehr

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation Eifelklinik der LVA, Klinik für psychosomatische Medizin. Mosenbergstraße 19, 54531 Manderscheid 1 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Zuversicht versetzt Berge. Der Zusammenhang von Besserungserwartung, Therapiebeziehung und dem Befinden

Zuversicht versetzt Berge. Der Zusammenhang von Besserungserwartung, Therapiebeziehung und dem Befinden Zuversicht versetzt Berge Der Zusammenhang von Besserungserwartung, Therapiebeziehung und dem Befinden Sara Dürrenberger 1, Hansjörg Znoj 1 & Martin Grosse Holtforth 2 1 Universität Bern, 2 Universität

Mehr

Psychotherapeutenforschung

Psychotherapeutenforschung Psychotherapeutenforschung Der Einfluss von Burnout als Therapeuteneigenschaft auf das Therapieergebnis Der Einfluss von Beziehungsschwierigkeiten im therapeutischen Prozess auf das Therapieergebnis Inhalt

Mehr

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v. Script Vortrag: 17.11.07 Krebserfahrung der Therapeutin - Potential oder Handicap? Um unsere Hypothesen und Einschätzungen zu überprüfen, haben wir mit standardisierten Fragebögen 20 Therapeutinnen befragt,

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Tabelle A1.1 Übersicht über die Bereiche, die durch die Erhebungsinstrumente der PAL-Studie erfasst werden 62

Tabelle A1.1 Übersicht über die Bereiche, die durch die Erhebungsinstrumente der PAL-Studie erfasst werden 62 ANHANG I: TABELLEN Übersicht: Tabelle A1.1 Übersicht über die Bereiche, die durch die Erhebungsinstrumente der PAL-Studie erfasst werden 62 Tabelle A1.2 Zusammenfassung der Therapie- und Studienabbrecher

Mehr

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Jahrestagung Gemeindepsychiatrie gestaltet Zukunft am 10.09.2015 IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Katrin Herder, Annabel Stierlin, Reinhold Kilian, Thomas Becker Klinik für

Mehr

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015 Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015 In sämtlichen Bereichen lässt sich eine deutliche, statistisch hochsignifikante (p

Mehr

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Rainer Wohlfarth Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburger Institut für tiergestützte Therapie Themen Mythen tiergestützter Interventionen Wirksamkeit tiergestützter

Mehr

Glücklich durch geglückte Beziehungen Psychologie der Beziehungsgestaltung Thomas Berger, Universität Bern

Glücklich durch geglückte Beziehungen Psychologie der Beziehungsgestaltung Thomas Berger, Universität Bern Glücklich durch geglückte Beziehungen Psychologie der Beziehungsgestaltung Thomas Berger, Universität Bern Wenn wir beide glücklich wären, worüber würden wir dann diskutieren? 1 Glücklich durch geglückte

Mehr

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15

Mehr

Grosse Themenbereiche der Psychologie - Anwendungsfelder

Grosse Themenbereiche der Psychologie - Anwendungsfelder Grosse Themenbereiche der Psychologie - Anwendungsfelder Departement für Psychologie, Universität Freiburg 5.4.2012 Daniel Gassmann Dr. phil. Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Praxisgemeinschaft für

Mehr

ERSTELLUNG DES KERNDATENSATZES

ERSTELLUNG DES KERNDATENSATZES ERSTELLUNG DES KERNDATENSATZES Liebe Hochschulambulanzen, anbei finden Sie einige Hinweise zur Erstellung des Datensatzes. Bitte achten Sie auf Folgendes: Bitte prüfen Sie vor der Übersendung der Daten,

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Donnerstag, 14. Juni 2018 Paper Session II, Paper 2 16.10 16.35 Raum: OVR A012 Integration

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n i k und P o l i k l i n i k f ü r P s yc h i a t r i e Psychotherapie der Depression Dr. phil. Christoph

Mehr

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Hintergrund (I) Aggressives Verhalten von Bewohnern gegenüber

Mehr

Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen. Thomas Berger, Universität Bern

Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen. Thomas Berger, Universität Bern Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen Thomas Berger, Universität Bern Thomas Berger, Universität Bern Einleitung Was sagen/denken Therapeuten/Ärzte über Internettherapie? «interessiert

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Leitfaden für Falldarstellungen

Leitfaden für Falldarstellungen Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.v. QUALITÄTSSICHERUNGSKOMMISSION (QSK) Leitfaden für Falldarstellungen in der Ausbildung zum/r Psychologischen PsychotherapeutIn und zum/r Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Referentin: Sabrina Schulz Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Frau Franke Datum: 19.01.2010 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Inventar

Mehr

Qualitätsbericht 2018 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen, München

Qualitätsbericht 2018 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen, München Qualitätsbericht 2018 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen, München Die patientenorientierte und professionelle Weiterentwicklung unseres Angebots ist uns auch in diesem Jahr ein wichtiges Anliegen.

Mehr

32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH

32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH AIM AVM-CH 32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration

Mehr

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer Relevanz 2 Positive Auswirkungen von Erholung auf: Positiven Affekt (Sonnentag, Binnewies,& Mojza, 2008), Arbeitsengagement, prosoziales Verhalten (Sonnentag, 2003), Verbesserte

Mehr

ASPIS Evaluation der Psychotherapie

ASPIS Evaluation der Psychotherapie ASPIS Evaluation der Psychotherapie 06.2015-2016 Herr Marcel Leuschner 1 I. Einleitung In der Vergangenheit hat sich die psychotherapeutische Intervention durch ASPIS, insbesondere für Flüchtlinge und

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an! 22. Heidelberger Kongress Fachverband Sucht e.v. 15.-17. Juni 2009 Suchtbehandlung passgenau! Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an! Miriam Deubner-Böhme, Uta Deppe-Schmitz 22. Heidelberger Kongress

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Berufliche Beanspruchung und Optimismus Inhalt Einleitung Fragestellung Methodik Ergebnisse Diskussion Schlussfolgerungen Einleitung Veränderung der beruflichen Beanspruchung durch

Mehr

wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station?

wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station? wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station? Fachtag Psychosomatik Pforzheim 2016 Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik 1982 1990 2016 Tagesklinik oder Station? Spezifisch Station Schutzraum

Mehr

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft Klinik für Akutgeriatrie Zürich Daniel Grob, Dr.med. MHA Innere Medizin spez. Geriatrie FMH Chefarzt Klinik für Akutgeriatrie Stadtspital

Mehr