Längerfristige Ergebnisse pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Längerfristige Ergebnisse pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation"

Transkript

1 Längerfristige Ergebnisse pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg 7. Mai 2014 Dr. phil. Dipl.-Psych. U. Kaiser, Hochgebirgsklinik Davos Dr. phil. Dipl.-Psych. R. Nübling, GfQG Karlsruhe

2 Anteil Vorsorge/Rehabilitation an den Gesamtausgaben im Gesundheitswesen Deutschlands Beispiel 2008 Vorsorge/Reha 3% 8 Mrd. 255 Mrd. Rest 97% Quelle: Statistisches Bundesamt 2

3 Anteil Vorsorge/Rehabilitation an den Gesamt-ausgaben im Gesundheitswesen ,25 4,00 3,75-25% % 3,50 3,25 3,00 2,75 2, Jahr 3

4 Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg Projektgruppe Weiterentwicklung der Rehabilitation und Stärkung der Selbsthilfe Leitung: Hubert Seiter, DRV BW Bedarfsgerechte Reha Aufhebung der Deckelung Kritik an Medizinzentriertheit der Reha Psychische Komorbidität, Verhaltens- /Lebensstiländerungen Stärkung von Psychologie/Pädagogik in der Reha Weitere und verstärkte Ergebnisorientierung Reha-Forschung, Routinemonitoringverfahren, Patienten-/Mitarbeiterbefragungen, P4P Stärkere Verankerung der Reha an Universitäten, insbes. Medizin und Psychologie 4

5 Rehabilitation Rehabilitation umfasst den koordinierten Einsatz medizinischer, sozialer, beruflicher, pädagogischer und technischer Maßnahmen sowie Einflussnahmen auf das physische und soziale Umfeld zur Funktionsverbesserung zum Erreichen einer größtmöglichen Eigenaktivität zur weitest gehenden Partizipation in allen Lebensbereichen, damit der Betroffene in seiner Lebensgestaltung so frei wie möglich wird. Die rehabilitative Medizin unterscheidet sich daher prinzipiell von der kurativen Medizin, deren Aufgabe die Heilung von Krankheiten ist. Diese wird auch durch die unterschiedliche Systematik der jeweiligen Klassifikationen deutlich: ICD vs. ICF

6 Relevanz pneumologischer/dermatologischer Reha steigende Prävalenz, Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, mit 8-12% nahezu doppelt so häufig wie bei Erwachsenen Kindesalter: Neurodermitis 10-20%, allergischer Schnupfen 15% Prognose (Rehabilitation) pneumologische Erkrankungen: Asthma (ca. 2/3 der pneumologischen Fälle) Zunahme um 25% Rehabilitanden im Bereich der DRV COPD (ca. 1/3 der Fälle) Verdoppelung der Fälle realistisch COPD zunehmend 2020 an 3. Stelle der Krankheiten weltweit hohe Mortalität bei Lungenerkrankungen Kosten: Lungenerkrankungen: 24 Mrd, Hauterkrankungen: 3 Mrd Verankerung der Rehabilitation in den Leitlinien (u.a. Asthma, COPD, psychosom. Dermatologie, dermatologische Reha) Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen werden kaum genutzt bzw. bewilligt (Anteil Pneumo/Derma am Gesamtbudget der Reha < 3%)

7 Ausgangssituation (1) Gefährdung der Berufs- und Erwerbsfähigkeit Drohende Pflege- und Hilfsbedürftigkeit Hoher medizinischer Ressourcenverbrauch Fixierte Obstruktion mit persistierenden Beschwerden trotz adäquater ambulanter medizinischer Behandlung Ausgeprägte bronchiale Instabilität mit fixierter Obstruktion und Überblähung auf dem Boden eines Asthma bronchiale trotz adäquater ambulanter medizinischer Betreuung Instabiles Asthma (ausgeprägte bronchiale Hyperreagibilität) trotz adäquater ambulanter medizinischer Betreuung Patienten mit schweren medikamentös bedingten Folgekomplikationen (Osteoporose, Adipositas, Diabetes, Stigmatisierung) Erschwerte psychosoziale Situation und daraus resultierender Notwendigkeit eine wohnortfernen Rehabilitationsmaßnahme

8 Ausgangssituation (2) Psychische Komorbiditäten (Angststörungen, Syndrome des depressiven Formenkreises incl. Anpassungsstörungen, somatoforme Störungen) Ambulante Schulung nicht ausreichend oder vor Ort nicht möglich Lungensport vor Ort nicht möglich (fehlende Gruppe) Indikation zu begleitenden psychologischen Interventionen um die Teilnahme am Reha-Verfahren zu ermöglichen Erfolglose ambulante Tabakentwöhnung bei prinzipiell bestehender Motivation zum Rauchverzicht (Intensivprogramme) Drohende psychosoziale Isolierung Notwendigkeit einer besonderen Allergen- und Schadstoffarmut Intensive Atemphysiotherapie bzw. Überwachung der med. Trainingstherapie

9 Rehabilitationsziele Verminderung der Mortalität Maximale Besserung der Atemfunktion / des Hautzustandes Kontrollierbarkeit der Krankheitssymptome Erlangung maximaler Selbständigkeit und Aktivität Kompetenz im Umgang mit der Erkrankung Erhalt oder Wiederherstellung Erwerbsfähigkeit Verbesserung von Compliance, Coping, Krankheitsmanagement Maximale Verbesserung der Lebensqualität

10 Fünf Säulen der rehabilitativen Behandlung Interdisziplinäre Funktions- und Leistungsdiagnostik Interdisziplinäre Behandlung Beratung und Schulung Entwicklung von individuellen Präventions- und Selbsthilfestrategien Förderung der sozialen und/oder beruflichen Integration

11 Multimodale, interdisziplinäre pneumologische Rehabilitation (1) Diagnosespezifizierung (u.a. durch Leistungsdiagnostik, Rehabilitationsdiagnostik auf der Ebene von Aktivität und Partizipation, Erfassung somatischer und psychischer Komorbiditäten, Assessment der Lebensqualität) Medizinische und psychosoziale Anamnese Eingehende körperliche Untersuchung Eingehende fachspezifische Untersuchungen Allergologische Untersuchungen Psychologische Diagnostik Berufsbezogene Diagnostik Überprüfung und Optimierung der medikamentösen Therapie Diätetik (bei Allergien und NM-Unverträglichkeiten sowie bei Vorliegen von Komorbiditäten) Psychologische und ggf. psychotherapeutische Hilfen Entspannungstraining / Stressbewältigung

12 Multimodale, interdisziplinäre pneumologische Rehabilitation (2) Physio- und Sporttherapie Medizinische Bäder Ergotherapie (z.b. Erprobung von Arbeitsschutzmaßnahmen, Hilfsmittelberatung, Feinmotorik bei Handekzem) Kompetenzvermittlung durch Schulung für Patienten und Angehörige Gesundheitstraining inkl. Tabakentwöhnung Sozialarbeit, Berufsberatung Expositionskarenz (z.b. Klimatherapie, Beratung über Allergen-Meidungsstrategien und Risikofaktoren bzgl. beruflicher und privater Aspekte) Sozialmedizinische Beurteilung und Beratung

13 Psychologische / psychotherapeutische Hilfen spezielle Anamnese, psychologische Testverfahren Krisenintervention, Beratung und Therapie (Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie, spezifische ressourcenorientierte Gruppentherapie) Module im Rahmen psychischer Komorbidität: Angst, Depression Angebote im Bereich der beruflichen Fragestellungen (MBOR) Familienberatung, Elternarbeit, Erziehungsberatung Mitarbeit an krankheitsspezifischen Schulungen Gesundheitsförderung: Stressbewältigung, Ernährungsverhalten, Raucherentwöhnung, Sucht Entspannungstraining: Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, imaginative Verfahren Empfehlungen für die Weiterbehandlung am Heimatort Mitarbeiterberatung und -fortbildung, Fallbesprechungen, Teamberatung und Teamsupervision

14 Patientenschulung und -verhaltenstraining Einzelschulung und -beratung Gruppenschulung und -beratung Medizinische Vorträge Medieneinsatz Hilfen für die Fortführung im Alltag Edukative Maßnahmen Kinderreha: Indikationsspezifische Schulung nach Altersgruppen Indikationsspezifische Angehörigen- / Elternschulung Allgemeine gesundheitspädagogische Schulungen für Angehörige / Eltern Psychologische Begleitung von Kindern, Angehörigen / Eltern

15 MBOR: Definition und Zielgruppe Schwerpunkt bei ausgeprägten gesundheitsbezogenen Problemlagen am alten / angestrebten Arbeitsplatz Diagnostische und therapeutische Erweiterung Ausrichtung auf beruflich relevante Ressourcen und beruflichen Kontext Durchgängigen und konkreter Arbeitsplatzbezug Zweitstufige Zielfunktion Eingeschränkte berufliche Leistungsfähigkeit wiederherstellen Intensive berufliche Diagnostik zur frühzeitigen Planung des weiteren Vorgehens Zielgruppe: Personen mit deutlicher Diskrepanz zwischen gemindertem Leistungsvermögen und Anforderungen des Arbeitsplatzes Konkretisiert durch: Arbeitslosigkeit, längere AU-Zeiten, Rentenbegehren, etc.

16 BBPL und psychische Komorbidität Merkmal/Variable (%), Patientenangaben erwerbstätige Patienten (%) keine psych auffällig grenzwertig Mind 1 HADS- Skala >10 Sign Krankschreibungen aktuell (keine) 94,0 89,4 84,1 *** Krankschreibungen letzte 12 Mon. (keine) 26,8 21,6 18,0 *** Arbeitslosigkeit letzte 12 Mon. (nie) 96,0 93,4 93,0 ns Berufliche Leistungsfähigkeit (voll leistungsfähig) 27,6 17,1 10,6 *** Keine dauerhafte Gefährdung Erwerbsfähigkeit 65,2 64,1 40,6 *** Weiteres Ausüben berufliche Tätigkeit (ja, bestimmt) 57,6 45,6 36,9 *** Ausüben derz. berufliche Tätigkeit bis Rente (sicher) 30,5 24,1 17,5 *** Berufstätig bis Rentenalter (ja) 69,3 58,1 48,0 *** SIBAR (Skalenwert) 3,41 3,91 5,42 *** Davoser-Outcome-Studie (DOS): Ergebnisse der Einjahreskatamnese Kaiser, U. (1,3), Schmidt, J. (2), Kriz D. (2), & Nübling, R. (2) (1) Hochgebirgsklinik Davos (Schweiz), (2) Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen Karlsruhe (GfQG), (3) Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation Mainz / Davos (IsPR)

17 Vorgehen - Stufenplan Screening: Beide Bereiche unauffällig = andere Schwerpunkte Nur Beruf = weitere berufsbezogene Diagnostik / Intervention Nur Psycho = psych. Sprechstunde /weitere psychologische Diagnostik / Interventionen Beruf + Psycho auffällig: Weitere berufsbezogene Diagnostik Psychologische Sprechstunde weitere psych. Diagnostik z.b. Integration AVEM! psych. Gruppe mit Berufsbezug Bei Bedarf psychologisch / psychotherapeutische Einzelbehandlung Bei Bedarf weitergehende MBOR-Interventionen Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung Einleitung Nachsorge und ggf. LTA-Maßnahmen

18 Und was bringt die Reha? Ergebnisse der DOS-Studie

19 Davoser-Outcome-Studie (DOS) Wissenschaftliche Leitung: Dr. U. Kaiser Messung kurz-, mittel- und langfristiger Effekte (Aufnahme, Entlassung, 6/12/24 Monate nach Entlassung) Prospektive, naturalistische Verlaufsstudie Stichprobengröße: ca. 900 Patienten Laufzeit: 5 Jahre ( ); Abschluss 24-M-Katamnese: 2013 Indikationen: Asthma, COPD, Atopisches Ekzem, Psoriasis Datenquellen: Patienten, Klinikärzte, Krankenakte Datenbereiche: körperliches Befinden, psychisches Befinden, sozialer Bereich, funktionaler Bereich, soziodemographische, sozialmedizinische, behandlungsbezogene und gesundheitsökonomische Daten Projektbeteiligte: Hochgebirgsklinik Davos, Europäisches Allergie und Asthma Zentrum Davos, Niederländisches Asthmazentrum Davos (NAD) und GfQG Karlsruhe Finanzierung durch Europäisches Allergie und Asthma Centrum Davos (EACD)

20 DOS - Hauptfragestellungen Effektivität pneumologischer u. dermatologischer Rehabilitation bei Erwachsenen im Hochgebirge Erfassung der kurz und längerfristigen Ergebnisqualität spezieller Schwerpunkt Kosten-Nutzen-Verhältnis, Return on Investment (ROI) 20

21 Titel des Instruments Assessmentverfahren/Patienten Kurz- Bez. Autor / Jahr Erhobene Kriterien Fragebogen zum Gesundheitszustand SF- SF-12 Bullinger et al Gesundheitsbezogene Lebensqualität 36 (Kurzform) Saint George s Respiratory Questionnaire SGRQ Jones, 1991 Krankheitsspezifische Lebensqualität Asthma und COPD FB zur Krankheitsverarbeitung FKV-LIS Muthny 1989 Strategien der Krankheitsverarbeitung Fragebogen zur Rehamotivation Paremo- 20 Nübling et al., Skalen, u.a. Seelischer Leidensdruck, Änderungsbereitschaft, Infostand Reha Fragebogen Patientenzufriedenheit ZUF 8 Schmidt et al Globale Patientenzufriedenheit Hospital Anxiety and Depression Scale HADS Herrmann-Lingen Angst und Depression et al Fragebogen Qualitätssicherung F-QS Kaiser 1994 Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität (auszugsweise) FLQA Augustin et al Krankheitsbezogene Lebensqualität bei dermatologischen Erkrankungen Freiburg Life Quality Assessment Indikatoren d. Reha-Status (Kurzform) IRES-24 Wirtz et al Somat., funktionaler, psychischer Status Screening-Instrument Arbeit u Beruf SIBAR Bürger & Deck, 2009 Screening des Frühberentungsrisikos Patientenfragebogen A/E, KFB-6, -12, -24 (Monate) PFA/PFE, KFBs Projekteigenentwicklungen Krankheitsbezogene Var., Medikation, Chronifizierung, kostenrelevante Var. etc.

22 Titel des Instruments Kurz- Bez. Assessmentverfahren/Ärzte Autor / Jahr Erhobene Kriterien Global Assessment of Functioning GAF Endicott et al. Globales Rating der Gesundheit 1976 Beeinträchtigungsschwerescore BSS Schepank 1995 Körperliche, psychische und sozialkommunikative Beeinträchtigung M-Score zur Multimorbidität M-Score Jäckel et al., 2000 Multimorbidität Forced Expiratory Volume 1 sec. FEV Sekundenkapazität, Lungenfunktion Psoriasis Area and Severity Index PASI Frederiksson & Petterson 1978 Scoring Atopic Dermatitis Index SCORAD Europ TaskF atopic Derm 1993 Befall von Kopf, Stamm, Arme und Beine Ausmaß Hautläsionen, Intensität einzelner Symptome Sozialmedizinische Beurteilung DRV Bund Einschätzung entsprechend Entlassbericht Rehaziele und Zielerreichung -- Projekteigenentwicklung Zielkatalog, direkte Veränderungseinschätzungen

23 DOS Datenerhebung Datenerhebung (Stand Dezember 2013) T1 Aufn. T2 Entl. T3 6 M. T4 12 M. T5 24 M. Ausgegebene Fragebögen 11/2009-8/ IG Hochgebirgsklinik Patientenfragebogen % Rücklauf bzgl. n=1479 % Rücklauf bzgl. n= 892 Arztfragebogen % Rücklauf bzgl. n= ,9 100, , ,9 86, ,1 IG: Interventionsgruppe KG: Kontrollgruppe ,6 80, ,5 70,4 574* 38,8 64, KG Ambulante Versorgung *)war geplant, wurde aber nicht umgesetzt Patientenfragebogen 300* Arztfragebogen 300*

24 Basisdaten Aufnahme - PFA Merkmal/Variable Gesamt n max =892 Geschlecht (%) weiblich 59,9 Alter (M/s) 49,3/13,1 Familienstand (%) ledig verheiratet getrennt/geschieden 22,5 63,6 13,9 Schulabschluss (%) bis Hauptschule Mittlere Reife Fachhochschulreife/Abitur 19,8 38,7 41,4 Kosten-/ Leistungsträger (%) DRV Bund DRV regional Gesetzliche KV Selbstzahler/private KV Sonstige 59,2 3,4 16,1 16,7 4,6 Reha-Dauer (Tage; M/s) 27,7/9,0

25 Diagnosegruppen Erst-/Hauptdiagnose Diagnosegruppen nach Erstdiagnose (ICD-10) N % Ges Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99) ,2 davon vorw. allergisches Asthma bronchiale (J45.0) ,4 davon nicht allergisches Asthma bronchiale (J45.1) ,6 davon Mischformen Asthma br. (J45.8) ,2 davon COPD (J44.x) 25 2,8 Krankheiten der Haut und der Unterhaut (L00-L99) ,5 davon sonstiges atopisches Ekzem(L20.8) ,4 davon Psoriasis (L40.x) 38 4,3 Andere Diagnosen 21 2,4 Gesamt Anzahl Diagnosen (ø) 2,51 Erkrankungsdauer: Anteil Patienten > 10 Jahre (%) 71,2

26 Risikofaktoren Aufnahme Patientenangaben, N max =892

27 Frühberentungsrisiko Aufnahme N=673 Patienten (ohne Altersrentner, Schüler, Hausfrauen/männer) SIBAR, Bürger & Deck 2009

28 Angst/Depression erhöht (HADS-G > 16) Hospital Anxiety and Depression Scale HADS, Anteil Patienten, die über dem kritischen Cutoff von 16 liegen, n=881

29 Gesundheitsbezogene Lebensqualität SF12 Norm Psychische Ges. Norm Körperliche Ges. Skalen SF12 N Aufnahme Entlassung Katam 6M Katam 12M Körp Gesundh 431 M 38,8 s 11,1 M 43.3, s 10,5 M 43,0, s 11,6 M 42,8 s 11,2 Psych Gesundh 431 M 46,3, s 11.5 M 52,6, s 9,6 M 49,2, s 11,3 M 48,8 s 11,5

30 Veränderungen Skalenübersicht Patientenangaben, Mittelwerte, Streuung, Effektstärken; Patienten, für die zu allen vier Messzeitpunkten Angaben vorliegen (n=541) Skala N Messzeitpunkte Effektgrößen (ES) A E 6 M 12 M A-E A-6M A-12M M/SD M/SD M/SD M/SD ES = [M A M n ] / SD A Gesundheitliches Befinden (GB10) ,78 9,41 HADS-Angst 534 7,22 4,18 HADS-Depression 534 5,95 3,99 SF12 Körperliche Gesundheit ,80 11,16 SF12 Psychische Gesundheit ,27 11,51 SGRQ-Gesamtwert (Teilstichprobe Pneu) ,32 20,11 FLQA-Gesamtwert (Teilstichprobe Derma) 222 2,58 0,61 47,61 7,21 5,02 3,78 4,11 3,63 43,28 10,49 52,64 9,56 2,20 0,52 42,26 9,42 6,10 3,91 4,93 4,03 43,01 11,59 49,21 11,27 33,71 21,53 2,33 0,59 41,78 9,59 6,02 4,02 5,05 4,13 42,79 11,22 48,79 11,50 34,72 21,14 2,33 0,59 1,25 0,68 0,64 0,52 0,27 0,29 0,46 0,25 0,22 0,40 0,38 0,36 0,55 0,26 0,22 0,33 0,28 0,63 0,43 0,42

31 Verlauf Depression mit/ohne psycholog. Intervention Verlauf HADS-Depression für Patienten mit und ohne Intervention, alle Patienten, für die zu allen vier MZP HADS-Daten vorliegen; N=508 8,00 7,00 6,80 mit Interv ohne Interv 6,00 5,40 5,52 5,00 4,00 5,04 4,62 4,34 4,49 Norm Depression 3,00 3,53 2,00 Aufn Entl K6 K12 M/sd N Aufnahme Entlassung Katam 6M Katam 12M Mit Psych Interv 282 6,80 / 4,2 4,62 / 3,9 5,40 / 4,2 5,52 / 4,4 Ohne Interv 226 5,04 / 3,5 3,53 / 3,3 4,34 / 3,7 4,49 / 3,8

32 Effektstärken Depression mit/ohne psychologische Intervention Vergleich Effektstärken HADS Depression; alle Patienten, für die zu allen 4 MZP HADS- Daten vorliegen 0,80 mit psychol Interv ohne 0,70 0,60 0,50 0,55 n max =508 0,40 0,30 0,38 0,35 0,32 0,20 0,18 0,14 0,10 0,00 A vs E A vs K1 A vs K2

33 Veränderungen Arbeitsfähigkeit

34 Nutzenbeurteilung Patienten E/K6/K12 Ich glaube, die Reha in Davos hat bei mir

35 Patientenzufriedenheit ZUF-8/ E vs. K12 ZUF-8: Fragebogen zur Erfassung der Patientenzufriedenheit, Schmidt et al Patientenangaben, positive Bewertungen in %; n max =614 Bereiche ZUF-8 Entlassung Kat 12Mon Qualität der Behandlung? Art der Behandlung erhalten, die Sie wollten? Klinik den Bedürfnissen entsprochen? Freund / Freundin Klinik empfehlen, wenn ähnliche Probleme? Zufriedenheit mit Ausmaß an erhaltener Hilfe? Behandlung geholfen, angemessener mit Problemen umzugehen? Zufriedenheit mit der Behandlung im Großen und Ganzen? 95, Würden Sie wieder in unsere Klinik kommen, wenn sie Hilfe bräuchten? 98, Skalensumme (min=8 max=32), MW (SD) 28.5 (3,2) 28,8 (3.6)

36 Kostenrelevante Merkmale Prä vs Post Merkmal Arztbesuche Prä 12 Mon vor Aufnahme n=486 Pat. Ø 12,2mal = 6037 Krankenhaustage n=266 Pat. Ø 13,0 = 3445 Krankenhaustage wegen Pneu/Derm Notarzteinsätze Notaufnahmen Klinik AU-Zeiten n=266 Pat. Ø 8,8 = 2349 n=70 Pat. Ø 2,9 mal = 202 n=71 Pat. Ø 1,3 mal = 94 n=405 Pat. Ø 4,7 Wo. = 1917 Post 12 Mon nach Entlassung Veränderung in % n=486 Pat. Ø 10,1 mal = ,4 n=218 Pat. Ø 15,1 = ,6 n=218 Pat. Ø 7,1 = ,9 n=43 Pat. Ø 3,8 mal = ,1 n=46 Pat. Ø 1,3 mal = 61-35,1 n=405 Pat. Ø 4,3 Wo. = ,5

37 Zusammenfassung Krankheit führt bei den Betroffenen zu deutlichen Einschränkungen und Krankheitsfolgen, die mit hohen Kosten einhergehen Die umfassende Behandlung erfordert verhaltensmedizinische, biopsychosoziale Konzepte, die alle Ebenen der Erkrankung einbeziehen Pneumologische und dermatologische Rehabilitation zeigt unmittelbare und auch längerfristige Behandlungseffekte in relevanten Outcomeparametern

38 Schlussfolgerungen Von der Rehabilitation profitieren alle Beteiligten, sowohl Patienten selbst als auch gesamtgesellschaftlich Rehabilitation hat einen hohen Stellenwert in der Langzeitbehandlung, wird/muss bei zunehmendem Altersschnitt/Multimorbidität noch deutlich mehr Gewicht bekommen Hohe psychische Komorbidität sowie BBPL erfordert adäquaten diagnostischen und therapeutischen Zugang mit Stärkung von Psychologie/Pädagogik Pay for Performance (P4P): Investitionen in Rehaforschung und Routine-monitingverfahren/QM müssen sich für die Kliniken wirtschaftlich lohnen Möglichkeiten der stationären Rehabilitation sollten stärker genutzt werden, die Deckelung des Reha- Budgets muss aufgehoben oder zumindest angepasst werden

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit /

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Künftige Herausforderungen. Davoser-Outcome-Studie (DOS): Ergebnisse der Einjahreskatamnese

Künftige Herausforderungen. Davoser-Outcome-Studie (DOS): Ergebnisse der Einjahreskatamnese Davoser-Outcome-Studie (DOS): Ergebnisse der Einjahreskatamnese 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2013 in Mainz U. Kaiser, J. Schmidt, D. Kriz &, R. Nübling Hochgebirgsklinik

Mehr

GfQG. R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz & U. Kaiser. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4.-6.3.2013 in Mainz

GfQG. R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz & U. Kaiser. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4.-6.3.2013 in Mainz Psychische Komorbidität bei Patienten pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation Status, Inanspruchnahme klinisch-psychologischer Leistungen und Verlauf in der Davoser-Outcome-Studie (DOS) R.

Mehr

Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation

Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation U. Kaiser 1, J. Schmidt 2, D. Kriz 2 & R. Nübling 2 1 Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation,

Mehr

Pneumologische Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation Pneumologische Rehabilitation Kompaktseminar Universität Mainz 8.-9. Februar 2013 Rehabilitation chronischer Krankheiten Lebenslager Prozess Chronische, progrediente Verläufe Langzeitorientierung der Rehabilitation

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen Veränderungen der erwerbsbezogenen Motivation, Ziel- und Alltagsorientierung durch das Interventionskonzept FIEZ der DRV Rheinland-Pfalz W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, M. Keck, B. Kulick, M. Stapel Präsentation

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E. Psychische Beeinträchtigung und Empfehlung sowie Inanspruchnahme von Psychotherapie nach medizinischer Rehabilitation Weitere Ergebnisse der Reha-QM-Outcome-Studie R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege,

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Langzeitergebnisse der pneumologischen und dermatologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Kaiser, U. Hochgebirgsklinik Davos (Schweiz)

Langzeitergebnisse der pneumologischen und dermatologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Kaiser, U. Hochgebirgsklinik Davos (Schweiz) Langzeitergebnisse der pneumologischen und dermatologischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Kaiser, U. Hochgebirgsklinik Davos (Schweiz) Hintergrund Allergische Erkrankungen der Atemwege und

Mehr

Pneumologische Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation Pneumologische Rehabilitation Kompaktseminar Universität Mainz 3.-4. Februar 2012 Rehabilitation chronischer Krankheiten Lebenslager Prozess Chronische, progrediente Verläufe Langzeitorientierung der Rehabilitation

Mehr

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz, A. Kobelt & M. Bassler Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG Karlsruhe 2. Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster, 3

Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG Karlsruhe 2. Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster, 3 Prädiktoren der Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit bei Patienten der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse auf der Grundlage einer routinemäßigen Patientenbefragung Rüdiger Nübling 1, Constanze

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick Literatur

Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick Literatur Psychische Komorbidität bei Patienten pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Status, Inanspruchnahme klinischpsychologischer Leistungen und Verlauf in der Davoser Outcome-Studie Nübling,

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik MBOR-Praxis: Integrierte medizinisch-berufsorientierte orthopädische Rehabilitation (IMBO) Dr. med. Désirée Herbold Fachärztin für Orthopädie Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin Chirotherapie,

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPPR-Jahrestagung 2016 Aukrug, 16.09.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen (Indikationsbezogen)

Mehr

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Gundula Roßbach Direktorin Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, U. Masius, A. Zucker, M. Rudolph, H. Rüddel, H. Siefken-Kaltka,

Mehr

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Erkner, 14. Juni

Mehr

Medizinische Rehabilitation ein lohnendes Investment

Medizinische Rehabilitation ein lohnendes Investment Auflage: 4624 Gewicht: Artikel auf regionalen Seiten, gross 31. Januar 2012 LOKAL, SEITE 9 Medizinische Rehabilitation ein lohnendes Investment Zwischenergebnisse der Davoser Outcome-Studie belegen: Medizinische

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe medinet-ag Alte Ölmühle, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Magdeburg Neuer Zugangsweg in die Therapie: Modellprojekt Magdeburger Weg Eine retrospektive Studie zur Katamnese der Behandlungsjahrgänge

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Therapiezentrum Winterberg GmbH +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Die ambulante Rehabilitation Vollwertige Rehabilitation Tagsüber zur Reha, abends zu Hause Reha nach

Mehr

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie David Kriz, Werner Wittmann, Rüdiger Nübling, Jürgen Schmidt & Andrés Steffanowski 22.

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie // VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, 22.10.15, Göttingen Reinhard Belling Geschäftsführer GmbH Inhaltsverzeichnis // Einführung Qualitätsmerkmale bei

Mehr

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik. D. Benninghoven Psychologie in der medizinischen Rehabilitation - Praxiserfahrungen aus der Mühlenbergklinik D. Benninghoven Klinikstruktur Verhaltensmedizinische Orthopädie Orthopädie Innere Medizin Einsatzgebiete der

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation? 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v., 10.-12. Juni 2013 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Mehr

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg http://www.ifr-ulm.de Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg R. Kaluscha, R. Nübling, G.

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Dr. med. Susanne Weinbrenner, MPH Leitende Ärztin & Leiterin Geschäftsbereich Sozialmedizin

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin und Rehabilitation

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz, A. Kobelt & M. Bassler 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG ANHANG ZUM GUTACHTEN 7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG 7.1 Präventions- und Rehabilitationsempfehlungen für Erwachsene auf der Basis der Informationen

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Rüdiger Nübling 1, Jens Rieger 2, Andrés Steffanowski 1, David Kriz 1 und Jürgen Schmidt

Mehr

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Adipositasbehandlung in der stationären Reha: Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen für die Zukunft

Adipositasbehandlung in der stationären Reha: Konzepte, Ergebnisse und Herausforderungen für die Zukunft Adipositasbehandlung in der stationären Reha:, und für die Zukunft Prof. Dr. P. Warschburger Institut für Psychologie, Beratungspsychologie In Deutschland leiden 1,9 Mio. Kinder und Jugendliche an Übergewicht

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Arbeitslosigkeit und Gesundheit Arbeitslosigkeit und Gesundheit Welche psychischen und physischen Folgen hat Arbeitslosigkeit? Risikogruppen? Interventionsmöglichkeiten? Das Bio-Psycho-Soziale Modell nach Frankenhaeuser (1986) Individuelle

Mehr

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen Münster, 28.11.2007 Dr. med. Christel Stegemann MDK Westfalen-Lippe Geschäftsführer

Mehr

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an LWL-Klinik Marsberg Dipl.-Psych. Stefan Hölscher, Universität Duisburg-Essen PD Dr. Stefan Ben, LWL-Klinik Marsberg

Mehr

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) 03.03.2011 Zweite Meilensteinkonferenz Fallanalyse Herr Paul 1 Fallspezifische

Mehr

Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1

Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1 Rehabilitation bei Asthma, Bronchitis und Emphysem 1 Was bedeutet eigentlich Rehabilitation? Das Wort Rehabilitation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Wiederbefähigung. Einfach formuliert kann unter

Mehr

VerhaltensMedizinische Orthopädie

VerhaltensMedizinische Orthopädie VerhaltensMedizinische Orthopädie Orthopädische Rehabilitation im Klinikum Luitpold Weißenregener Str. 1, 93444 Bad Kötzting Dr. med. Hans-Christian Gelberg VerhaltensMedizinische Orthopädie (VMO) Grundlagen

Mehr

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Entgegen unserer ursprünglichen und vielleicht naiven Erwartung stellte die Kombi-Reha 2-plus-4 keine 2-Phasen-Behandlung

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation. Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota

Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation. Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota Historie Historie der Stationären Psychiatrischen Rehabilitation in Österreich ist kurz: 2002:

Mehr

Psychologischer Dienst

Psychologischer Dienst Psychologischer Dienst MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Fachklinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedzin Prävention l Akut

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) - Längerfristige Behandlungsergebnisse

Mehr

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen

Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen Verhaltensmedizinisch Rehabilitation Gudrun Horbach Klinik HolsingVital Bad Holzhausen Historie Programme mit verhaltenstherapeutischem Ansatz: 1999: Tinnitus-Retraining Therapie mit problemr Psychotherapie

Mehr

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie "QS-PSY-BAY"

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie QS-PSY-BAY Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie Otto-Selz-Institut für Angewandte Psychologie Mannheimer Zentrum für Arbeit und Gesundheit Prof. (em.) Dr. Werner W. Wittmann Methodenlehre, Diagnostik

Mehr

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen Pneumologie und Institut für Physiotherapie Pneumofit Ambulante pulmonale Rehabilitation Ein Angebot für lungenkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Lungenerkrankungen sind häufig

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Fachveranstaltung Vernetzung an der Schnittstelle Medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 12. Juni 2013 Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Thomas Keck

Mehr

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie

Fragebogen für den Psychologischen Dienst: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Orthopädie Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen oder koronarer Herzerkrankung: Systematische Entwicklung

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

R. Nübling 1, W. Bürger 2, U. Kaiser 3, D. Kriz 1 & J. Schmidt 1. GfQG, Karlsruhe, 2 fbg Karlsruhe, 3 Hochgebirgsklinik Davos

R. Nübling 1, W. Bürger 2, U. Kaiser 3, D. Kriz 1 & J. Schmidt 1. GfQG, Karlsruhe, 2 fbg Karlsruhe, 3 Hochgebirgsklinik Davos Medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation aus Patientensicht (MBOR-P) Entwicklung einer Kurzskala zur subjektiven Einschätzung der erwerbsbezogenen Schwerpunktsetzung einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Aufnahme. 1. Ankommen und Eingewöhnen

Aufnahme. 1. Ankommen und Eingewöhnen Aufnahme 1. Ankommen und Eingewöhnen In den ersten Tagen des Aufenthalts bieten wir viel Unterstützung. Wir legen besonderen Wert darauf, dass schnell ein guter Kontakt zum Pflegepersonal, zu den therapeutischen

Mehr

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen Bei der Antragstellung einer mobilen Rehabilitation müssen bundeseinheitlich festgelegte Indikationskriterien berücksichtigt werden. Mit den Rahmenempfehlungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung (medizinisch) berufliche Orientierung was ist das? Müller Fahrnow & Radoschewski, MBO Bibel, S. 36 Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) breites Spektrum berufsbezogener

Mehr

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Wege aus dem Schmerz Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen Dr. med. Norbert Grießinger Schmerzzentrum Häufigkeit chronischer Schmerzen % H. Breivik et al. European Journal of Pain 10

Mehr

Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik. R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler

Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik. R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4.-6.3.2013 in Mainz GfQG Gesellschaft

Mehr

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis Sehr geehrte Patientin, geehrter Patient, Ihre persönlichen Eindrücke und Ihr sachliches Urteil helfen uns, die Qualität unserer Arbeit fortlaufend zu überprüfen, und wenn nötig zu verbessern. Mit den

Mehr

Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System

Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System Demographische Entwicklung Auswirkungen auf das Reha-System Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund Symposium Reha 2020 1.-2. Februar 2013, Freiburg im Breisgau 1 Rehabilitation der Rentenversicherung

Mehr

Psychologische Interventionen und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation

Psychologische Interventionen und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation Psychologische Interventionen und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Monika Schwarze 1 Dr. Dipl.-Psych. Axel Kobelt 2 1 Koordinierungsstelle angewandte Rehabilitationsforschung

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle? Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle? Verbesserung der Versorgung im Pflegeheim durch das Konzept der rehabilitativen Pflege Stuttgart Bad Cannstatt, 21.3.2013 Pflegebedürftige

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Schulmedizin TCM - symptombezogen - analytisch - mechanistisch - evidenzbasiert -

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr