4.2. Ergebnisse in den einzelnen Organen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.2. Ergebnisse in den einzelnen Organen"

Transkript

1 4.2. Ergebnisse in den einzelnen Organen MAGEN Durchschnittliche Mastzelldichte Die durchschnittlich höchste Mastzelldichte findet sich im Magen, unabhängig von der gewählten Fixierung und Färbung, in der apikalen Lamina propria, d.h. um die Foveolae gastricae, gefolgt vom Stratum subglandulare der Mukosa. Am niedrigsten ist die Mastzelldichte bei Carnoy-Fixierung im Stratum longitudinale der Tunica muscularis mucosae bzw. bei Formalinfixierung in der Subserosa (Tabelle 24.1 (Seite 134) und Grafik 1.1 a und b (Seite 51 und 52)) Heterogenität caniner Mastzellen Proteasengehalt Der dominierende Mastzellsubtyp im Magen ist die T- Mastzelle mit durchschnittlich 66% bei der Formalinfixierung und 46% bei der Carnoy-Fixierung. Bei Verwendung von Carnoy als Fixationsmittel steigt jedoch in allen Lokalisationen die Dichte und der Anteil der Chymase-haltigen Mastzellen (TC- und C- Mastzellen) (Tabelle 24.1 und 24.2 (Seite 134 und 135) und Grafik 1.1 a und b und 1.2 a und b (Seite 51-53). In der gesamten Lamina propria kommt es dabei sogar zu einem Wechsel des dominierenden Mastzellsubtyps: anstelle der T-Mastzelle dominiert hier die TC-, bzw. C-Mastzelle Formalinsensitivität Formalinsensitivität der Mastzellen insgesamt Sowohl in der Methylenblaufärbung, als auch bei Verwendung des Proteasennachweises sind die ermittelten Gesamtmastzelldichten in allen Lokalisationen auffallend höher, wenn die Gewebeproben in Carnoy fixiert worden sind (Tabelle 24.3 (Seite 136) fettgedruckt und Grafik 1.1 a und b (Seite 51 und 52)) Formalinsensitivität der Mastzellsubtypen Betrachtet man die Dichten der einzelnen Mastzellsubtypen für sich, kann man sehen, dass jeder der drei Mastzellsubtypen nach Carnoy-Fixierung häufiger nachgewiesen werden kann (Tabelle 24.1 (Seite 134) und Grafik 1.1 a und b (Seite 51 und 52)). Über die Deutlichkeit der Dichtezunahme gibt Tabelle 24.3 (Seite 136) Auskunft. Der prozentuale Anteil der formalinsensitiven Mastzellen ist in den verschiedenen Lokalisationen unterschiedlich: Mit rund 80 % ist er in der Subserosa am höchsten. Am wenigsten formalinsensitive Mastzellen finden sich in der Submukosa (rund 25%) (Tabelle (Seite 135)). 49

2 4. Ergebnisse In der Submukosa und im intermuskulären Bindegewebe, den beiden Lokalisationen mit den schon in der Formalinfixierung höchsten Anteilen an TC-Mastzellen, nimmt besonders der Anteil der C-Mastzellen zu. Der prozentuale Anteil, nicht aber die Dichte der T-Mastzellen nimmt entsprechend in allen Lokalisationen des Magens ab. Über die Deutlichkeit dieser Dichtezunahmen gibt die Tabelle 24.3 (Seite 136) Auskunft. Besonders deutlich nimmt die Dichte der TC- und C-Mastzellen in der Mukosa und Subserosa zu. In der gesamten Lamina propria wird dadurch die TC-Mastzelle zum dominierenden Mastzellsubtyp. In den übrigen Lokalisationen der Magenwand bleibt die T-Mastzelle trotz prozentualer Abnahme dominant (Grafik 1.2 a und b (Seite 53 )) Vergleich der beiden Mastzellmarkierungsmethoden Beim Vergleich der beiden Methoden zum Nachweis der Mastzellen kann bei gleicher Fixierung - außer im intermuskulären Bindegewebe bei Formalinfixierung - mit Hilfe der UNNA durchschnittlich eine höhere Mastzelldichte als mit Hilfe der Markierung der enzymimmunhistochemisch nachgewiesenen Proteasen nachgewiesen werden. In 6 von 10 Lokalisationen sind diese Ergebnisse auffallend (Tabelle 24.3 (Seite 136)) Vergleich der beiden Heterogenitätskriterien Die Betrachtung der prozentualen Anteile formalinsensitiver T-, TC- und C- Mastzellen an der Gesamtpopulation zeigt, dass es bei allen drei Typen formalinsensitive Mastzellen gibt, dass der Anteil formalinsensitiver Mastzellen bei den Chymase-haltigen Mastzellen aber besonders hoch liegt (Tabelle 24.2 (Seite 135)). Das bedeutet gleichzeitig, dass das Kriterium Formalinsensitivität nicht einem bestimmten Mastzellsubtyp zugeordnet werden kann. 50

3 900,0 800,0 Mz TC-Mz C-Mz T-Mz 700,0 600,0 Zellzahl/mm² 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0,0 AP: FU CaU FCT CaCT MI: FU CaU FCT CaCT BA: FU CaU FCT CaCT SG: FU CaU FCT CaCT MM: FU CaU FCT CaCT MAGEN: Mukosa Grafik 1.1 a Magen: Mastzelldichte und Dichten der TC-, C- und T-Mastzellen nach der jeweiligen Fixierung mit Formalin (F) bzw. Carnoy (Ca) und Färbung mit Methylenblau nach Unna (U) bzw. mit der kombinierten enzym-immunzytochemischen Reaktion zum Nachweis von Chymase und Tryptase (CT) in der Mukosa (AP: apikale Mukosa; MI: mittlere Mukosa; BA: basale Mukosa; SG: Stratum granulosum und compactum; MM: Muscularis mucosae); MZ: Mastzellen insgesamt; T-Mz: Tryptasehaltige Mastzellen; C-Mz: Chymase-haltige Mastzellen; TC-Mz: Tryptase- und Chymase-haltige Mastzellen. 51

4 4. Ergebnisse 250,0 Mz TC-Mz C-Mz T-Mz 200,0 Zellzahl/mm² 150,0 100,0 50,0 0,0 SM: FU CaU FCT CaCT MC: FU CaU FCT CaCT ML: FU CaU FCT CaCT IB: FU CaU FCT CaCT SS: FU CaU FCT CaCT MAGEN: Submukosa, Muskularis und Subserosa Grafik 1.1 b Magen: Mastzelldichte und Dichten der TC-, C- und T-Mastzellen nach der jeweiligen Fixierung mit Formalin (F) bzw. Carnoy (Ca) und Färbung mit Methylenblau nach Unna (U) bzw. kombinierter enzym-immunzytochemischer Reaktion zum Nachweis von Chymase und Tryptase (CT) in der Submukosa (SM), Muskularis (MC: Stratum circulare; ML: Stratum longitudinale; IB: intermuskuläres Bindegewebe) und Subserosa (SS); MZ: Mastzellen insgesamt; T-Mz: Tryptasehaltige Mastzellen; C-Mz: Chymase-haltige Mastzellen; TC-Mz: Tryptase- und Chymase-haltige Mastzellen.. 52

5 TC-Mz % C-Mz % T-Mz % 100% proz. Anteil Mz-Type 80% 60% 40% 20% 0% AP: FCT CaCT MI: FCT CaCT BA: FCT CaCT SG: FCT CaCT MAGEN: Mukosa Grafik 1.2 a Magen: Prozentualer Anteil der TC-, C- und T-Mastzellen in Abhängigkeit von der Fixierung (Formalin (F) oder Carnoy (Ca)) in der Mukosa (AP: apikale Mukosa; MI: mittlere Mukosa; BA: basale Mukosa; SG: Stratum granulosum und compactum; MM: Muscularis mucosae); T-Mz: Tryptase-haltige Mastzellen; C-Mz: Chymase-haltige Mastzellen; TC-Mz: Tryptase- und Chymase-haltige Mastzellen. TC-Mz % C-Mz % T-Mz % proz. Anteil Mz-Typen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% SM: FCT CaCT MC: FCT CaCT ML: FCT CaCT IB: FCT CaCT SS: FCT CaCT MAGEN: Submukosa, Muskularis und Subserosa Grafik 1.2 b Magen: Prozentualer Anteil der TC-, C- und T-Mastzellen in Abhängigkeit von der Fixierung (Formalin (F) oder Carnoy (Ca)) in der Submukosa (SM), Muskularis (MC: Stratum circulare; ML: Stratum longitudinale; IB: intermuskuläres Bindegewebe) und Subserosa (SS); T-Mz: Tryptase-haltige Mastzellen; C-Mz: Chymase-haltige Mastzellen; TC-Mz: Tryptase- und Chymase-haltige Mastzellen. 53

4.2.3 LUNGE Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen

4.2.3 LUNGE Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen 4.2.3. Ergebnisse in der Lunge 4.2.3 LUNGE 4.2.3.1 Durchschnittliche Mastzelldichte In der Lunge findet sich die durchschnittlich höchste Mastzelldichte, unabhängig von der gewählten Fixierung und Färbung,

Mehr

4.2.6 HAUT Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen

4.2.6 HAUT Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen 4.2.6 HAUT 4.2.6.1 Durchschnittliche Mastzelldichte Unabhängig von der gewählten Fixierung und Färbung ist in der Haut die durchschnittliche Mastzelldichte perikapillär in der Dermis mit Abstand am höchsten.

Mehr

4.2.5 LYMPHKNOTEN Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen

4.2.5 LYMPHKNOTEN Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen 4.2.5 LYMPHKNOTEN 4.2.5.1. Durchschnittliche Mastzelldichte Unabhängig von der gewählten Fixierung und Färbung ist die durchschnittliche Mastzelldichte im Lymphknoten die niedrigste von allen in den anderen

Mehr

3. Material und Methoden

3. Material und Methoden 3. Material und Methoden 3.1. Untersuchtes Material Von sieben Hündinnen und sechs Rüden, die in den Monaten August bis November 1992 im Institut für Veterinärpathologie der Freien Universität Berlin seziert

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm Verdauungstrakt Rumpfdarm Oesophagus, quer, HE... -6 Oesophagus/Cardia, Goldner... 7-0 Magen, Corpus/Fundus, HE... - Magen, Pars pylorica, HE... Duodenum, längs, HE... - Duodenum, EC-Zellen, Immunhistochemie...

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT III

VERDAUUNGSAPPARAT III VERDAUUNGSAPPARAT III Vormägen Pars nonglandularis des Wiederkäuermagens drei Vormagenabteilungen (Proventriculi): Pansen (Rumen) Netzmagen (Reticulum) Blättermagen (Omasum) Pansen Präparat: Pansen, Schaf,

Mehr

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis Kurs Präparat 24 M. orbicularis oculi 54 Zunge 61 Appendix Pathologisches Präparat 506 Muskelatrophie 562 Polyneuropathie 301 Appendizitis Seminar mit klinischen Bezügen Dr. Dirk Eulitz Institut für Anatomie,

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MAGEN (C16) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MAGEN (C16) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung Magen 59 Magen (ICD-O C16) Regeln zur Klassifikation Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich. Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien sind:

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

Maligner Polyp des Kolons/Rektums

Maligner Polyp des Kolons/Rektums Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St.Gallen wolfram.jochum@kssg.ch 1 2 1 Maligner Polyp Begriffsdefinitionen Maligner Polyp (= malignes Adenom): Adenom mit Übergang in ein invasives

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi-

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi- 4. Ergebnisse 4.1. Dicke und Fläche der vitalen Epidermis und des Stratum corneum Um das Ausmaß der Verhornung und der Hyperplasie der Epidermis zu ermitteln, wurden in jedem der fünf unterschiedlich gefärbten

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane. 13 Männliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Nebenhoden Flachschnitte durch die Wand des Nebenhodenganges Samenflüssigkeit Nebenhodengang, im Bereich des Nebenhodenschwanzes, Katze. Färbung H.E.,

Mehr

3.1 Immunhistochemische Färbemuster und Spezifität der verwendeten

3.1 Immunhistochemische Färbemuster und Spezifität der verwendeten 3 Ergebnisse 3.1 Immunhistochemische Färbemuster und Spezifität der verwendeten Antikörper Die immunhistochemische Färbung der vorliegenden Ösophagusbiopsate hat unter Anwendung der oben beschriebenen

Mehr

Beispielheft Praktikum Histologie

Beispielheft Praktikum Histologie Unterschrift. Beispielheft 6-7 Modulprüfung BME7 van Leeuwenhoek Praktikum Histologie Antonie Art der Prüfung Multiple Choice Prüfung mit Fragen vom Typ Kprim (siehe Seite ) Dauer der Prüfung Ausweis Hilfsmittel

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Dickdarm (Intestinum crassum)

Dickdarm (Intestinum crassum) Dickdarm (Intestinum crassum) Aufgabe des etwa 1,2 bis 1,4 Meter langen Dickdarms ist es, den Verdauungsbrei durch Wasserentzug weiter einzudicken, die Gleitfähigkeit des Darminhaltes durch Schleimproduktion

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren UICC International Union Against Cancer TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Ch Wittekind, H.-J Meyer, F Bootz, G Wagner Neuausgabe 2005. Taschenbuch. xxii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 540

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i e m e i n b e t a t h o m e K o n t o z u s c h l i e ß e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e m e i n b e t a t h o m e K o n t o z u s c h l i e ß e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i e m e i n b e t a t h o m e K o n t o z u s c h l i e ß e n c h a p t e r þÿ 5. A p r. 2 0 1 2 D i e i t a l i e n i s c h e R e g i e r u n g s b e h ö r d e A A M S h a t d e m W e

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o b e g r e n z t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o b e g r e n z t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o b e g r e n z t c h a p t e r þÿ a u f g r u n d e i n e s n e u e n C o m p u t e r p r o g r a m m s s i c h e r e G e w i n n e e r z i e l e n. B e t - A

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN ÖSOPHAGUS (C15) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Dünndarm (Intestinum tenue)

Dünndarm (Intestinum tenue) Dünndarm (Intestinum tenue) Die resorptive Leistung dieses etwa sechs Meter langen Organs ist direkt verbunden mit seiner Oberflächengestaltung. Der Oberflächenstruktur liegt das Prinzip der Oberflächenvergrößerung

Mehr

6 Verdauungsapparat. 6.1 Überblick. 6.2 Verdauungskanal Mundhöhle und Rachen Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals LERNPAKET 2

6 Verdauungsapparat. 6.1 Überblick. 6.2 Verdauungskanal Mundhöhle und Rachen Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals LERNPAKET 2 6. Verdauungskanal 9 6 Verdauungsapparat 6. Überblick Der Verdauungsapparat hat die Aufgabe, die Nahrung, die wir zu uns nehmen, zu zerkleinern, zu transportieren und die in ihr enthaltenen Nährstoffe

Mehr

4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae

4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae 4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae Das Epithel des Dünndarmes ist einschichtig und hochprismatisch, besteht größtenteils aus Saumzellen, den Enterozyten und Becherzellen. Die weiteren Zelltypen des

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland 214 6,6 41,7 Mortalität Saarland 214 22,3 14, geschätzte Inzidenz

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J a h r e s b e r i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J a h r e s b e r i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 3 c h a p t e r þÿ b e s t H o m e E x e r c i s e E q u i p m e n t a t F i t n e s s R e p u b l i c H i g h b l o o d p r e s s u r e

Mehr

Strom und Wasser. Hybridtechnologien in der Gastroenterologie. Jens Bettin, ERBE Elektromedizin GmbH Kooperationskongress Medizintechnik 27.

Strom und Wasser. Hybridtechnologien in der Gastroenterologie. Jens Bettin, ERBE Elektromedizin GmbH Kooperationskongress Medizintechnik 27. Strom und Wasser Hybridtechnologien in der Gastroenterologie Jens Bettin, ERBE Elektromedizin GmbH Kooperationskongress Medizintechnik 27. März 2014 ERBE-Produktgruppen ERBE Elektromedizin GmbH Hochfrequenzchirurgie

Mehr

Darm. Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis

Darm. Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis Darm Kurspräparate: Nr. 54 Duodenum Nr. 55 Ileum(+ Nr. 56) Nr. 59 Colon Nr. 60 Sigmoid Nr. 61 Appendix vermiformis Duodenum Präparat 54 Färbung PAS Pankreasrest Subserosa (Schrumpfungsartefakt) Duodenumschleimhaut

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a e i n e r a k t i e b e r e c h n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a e i n e r a k t i e b e r e c h n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a e i n e r a k t i e b e r e c h n e n c h a p t e r þÿ g o n e t h r o u g h e v e r y b e t, w e h a v e t a b l e s s h o w i n g t h e o v e r a l l l o s s a t e a c h s t a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e B i n g o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e B i n g o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e B i n g o c h a p t e r þÿ d i e b e i d e n a l s N a t i o n a l - G T 2 d e k l a r i e r t e n S u n r e d S R 2 1. a u f d e m P o d e s t. b a s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - V i d e o - V o l l b i l d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - V i d e o - V o l l b i l d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - V i d e o - V o l l b i l d c h a p t e r þÿ a p p f r o m t h e i T u n e s S t o r e b e c a u s e i t & # 3 9 ; s d e s i g n e d s p e c i f i c a l l y t

Mehr

Ergebnisse Schweinegehacktes

Ergebnisse Schweinegehacktes 118 4.2.4.3 Schweinegehacktes Die quantitativen Anteile der Hauptkomponenten der psychrotrophen Hackfleischmikroflora an der pgkz in % sowie die Häufigkeit des Auftretens insgesamt in Schweinegehackten

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

Colorektales Carcinom

Colorektales Carcinom XV. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 23. - 25. Mai 2012 MRT in der Diagnostik und prognostischen Aussage bei Rektumkarzinomen Th. Heim Colorektales Carcinom 70 000 Neuerkrankungen pro Jahr

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a s s w o r t 3 m a l f a l s c h e i n g e g e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a s s w o r t 3 m a l f a l s c h e i n g e g e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a s s w o r t 3 m a l f a l s c h e i n g e g e b e n c h a p t e r þÿ s u b s c r i p t i o n m o d e l w a s t h e b e s t t h i n g t h e y & # 3 9 ; v e d o n e i

Mehr

Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE)

Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE) Präparatedetails Organ Herkunft Färbung GEBÄRMUTTER MENSCH HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE) Ziel dieses Präparats Kenntnis des Endometriums

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s b e i b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s b e i b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s b e i b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ T i s c h p l a t z.. A p p d e v e l o p e r s j o b s d o v e r m a k e t r u e p d f d w o m a n. G a r d e n c i t y e a r n j o h

Mehr

Entzündung. Teil 16.

Entzündung. Teil 16. Teil 16 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 2 Fibrinöse Entzündung (12) Lokalisation (3): I. transepithelial b. diphtheroide Entzündung ( -itis

Mehr

Seite 1. Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin

Seite 1. Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Seite 1 Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Immunhistochemische Charakterisierung von Wachstumsfaktoren

Mehr

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal

Verdauungskanal. Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungskanal Oesophagus (Speiseröhre) Magen Dünndarm Dickdarm Rektum und Analkanal Verdauungsapparat Kopfdarm Rumpfdarm Funktion - Nahrungsaufnahme und - enzymatische Auflösung der -zerkleinerung Nahrung

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 15 Verdauungstrakt II Themen Magen Dünndarm Dickdarm Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Verdauungstrakt: Für alle Abschnitte des Verdauungstraktes: Schichtenbau der Wand, Zellen und Aufbau

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s E i n z a h l u n g C o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s E i n z a h l u n g C o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s E i n z a h l u n g C o d e c h a p t e r þÿ B e t i n s h o p ( b o o k i n g ) n o w a v a i l a b l e o n m o b i l e. C h e c k B e t s l i p & n b s p ;.

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. Nierenkörperchen sind nur im Cortex vorhanden 2. Aa. et Vv. Arcuata verlaufen auf

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 e u r o g u t s c h e i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 e u r o g u t s c h e i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 e u r o g u t s c h e i n c h a p t e r þÿ n e t & n b s p ;. b e l o w. a n a c c o u n t, o r d i n a r i l y y o u w o u l d g o a b o u t i n s t a l l i n g t h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m i n g F u ß b a l l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m i n g F u ß b a l l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m i n g F u ß b a l l c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e G u t s c h e i n 2 0 1 6 ' H o l e n S i e s i c h u n s e r e n b e t - a t - h o m e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g A u e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g A u e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g A u e r c h a p t e r þÿ C a s i n o, L i v e C a s i n o, P o k e r u n d G a m e s e b e n f a l l s v e r t r e t e n ; J e d e r B e r e i c h b

Mehr

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r S a m s t a g, 2 1. J a n u a r 2 0 1 7 D e r e r s t e T a g d e s n e u e n D o n J a, d a v e r w e i s e i c h d o c h g e r n a u f : R e a l G a m e o f T h r o n e s : H a b e m u s D o n a l d

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u e n K u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u e n K u n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u e n K u n d e n c h a p t e r þÿ t o p r o u l e t t e 4 * c. b r a v a 4 * h o w t o m a k e r o u l e t t e w h e e l a t h o m e r o u l e t t e 6 0 m m.. I n

Mehr

Verdauungssystem Überblick

Verdauungssystem Überblick (Benninghoff/Drenckhahn, Bd. 1, S.586) Das Verdauungssystem besteht aus dem Verdauungskanal und extramuralen Drüsen, die in den Verdauungskanal einmünden. Der Verdauungskanal gliedert sich in einen Kopfdarm

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p w i n d o w s p h o n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p w i n d o w s p h o n e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p w i n d o w s p h o n e c h a p t e r þÿ E v e r e s t P r e m i u m s u b s c r i b e r s c o n t i n u e h e r e t o t h e f u l l a r t i c l e.. Z

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena

Verdauungsapparat. Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen. Bindara SBBS Jena Verdauungsapparat Dickdarm Dünndarm Magen Leber Pankreas Text Leber Text Dickdarm Text Dünndarm Text Magen Bindara SBBS Jena 2005 1 Dickdarm Appendix Lupenaufnahme PAS Appendix PAS 100fach Appendix Alzianblau

Mehr

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n? M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e K u l t u r r e f l e x i o n u n d d i e G r a m m a t i k k u l t u r e l l e r K o n f l i k t e 1. W a s b e d e u

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B1 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Serie: B2 Lösungen Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/Innen der Berufsmaturitätsschulen

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe. 2 Epithelgewebe 2010 GmbH, Stuttgart Exokrine Drüsen exokrine Sekretgranula Lumen einer Schlauchdrüse (Querschnitt) mit Sekret exokrine Sekretgranula Exokrine Drüsen, Magen, Hund. Vergr. 5 500fach. ekkrine,

Mehr

3. MATERIAL UND METHODEN

3. MATERIAL UND METHODEN 60 3. MATERIAL UND METHODEN 3.1 Material Das Untersuchungsmaterial umfasst 99 verschiedene Greifvögel, die im Institut für Zoo- und Wildtierforschung gesammelt und bis zur Untersuchung eingefroren wurden.

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 20 Weibliche Geschlechtsorgane Themen Ovar Tuba uterina Uterus Vagina Plazenta Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Weibliche Geschlechtsorgane Ovar: Mark und Rinde, Follikel und Follikulogenese,

Mehr

Chapter 1 : þÿ A n w e n d u n g b e t a t h o m e i p h o n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A n w e n d u n g b e t a t h o m e i p h o n e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A n w e n d u n g b e t a t h o m e i p h o n e c h a p t e r þÿ 1 4. A p r. 2 0 1 6 O b w o h l b e t - a t - h o m e i n u n s e r e m Q u o t e n - T e s t d e n l e t z t e n P l a t

Mehr

Landesliga Nord 2015 / 2016

Landesliga Nord 2015 / 2016 Landesliga Nord 2015 / 2016 1. Spieltag, So, 02.08.2015, - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - - - - 2. Spieltag, Mi, 05.08.2015 - - - - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - 3. Spieltag, So, 09.08.2015,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o W i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o W i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o W i l l k o m m e n s b o n u s c h a p t e r þÿ b i e t e t e i n e b e s o n d e r s g r o ß e A u s w a h l a n L i g a - u n d P o k a l s p i e l e n,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o m o - C o d e f ü r b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o m o - C o d e f ü r b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P r o m o - C o d e f ü r b e s t e h e n d e K u n d e n c h a p t e r þÿ e i n e g l a s t ü r, v o m, r e s t l i c h e n t e i l g e t r e n n t k o s t e n l o s e

Mehr

Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e B e g r i f f e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e B e g r i f f e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B a r g e l d a u s b e t a t h o m e B e g r i f f e c h a p t e r þÿ h i e r S o f u n k t i o n i e r t d i e B e t - a t - H o m e P a y P a l E i n z a h l u n g P r o z e n t u a l

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e r c h a p t e r þÿ v e g a s b e s t b l a c k j a c k o d d s u m e c h t g e l d s l o t s p i e l e g a m e s f o r i p a d 2 n o v o l i n e. S t r e a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J a h r e s b e r i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J a h r e s b e r i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 2 c h a p t e r þÿ.. B e t c a s i n o g a m b l i n g O n l i n e c a s i n o s c o z a S l o t s f o r m a c L i v e c a s i n o b e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n a u f G u t s c h e i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n a u f G u t s c h e i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n a u f G u t s c h e i n c h a p t e r þÿ H o m e g r o w n B a n k i n g S o l u t i o n s T h e B e s t D e f e n s e?. n o c h f ü r P o k e r o d e r C

Mehr

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II Anatomie Mikroskopische Anatomie Verdauungsapparat II Verdauungsapparat II Dünndarm Funktion der Mucosa: Verdauung und Resorption Aufbau und Funktion der Tela submucosa Aufbau und Funktion der Tunica muscularis

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o l l v e r s i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o l l v e r s i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V o l l v e r s i o n c h a p t e r þÿ b e e n u s e l e s s a t r e m e m b e r i n g t o g e t a l o t t e r y t i c k e t o n t h e w a y h o m e, s o t h i s h a s.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F ö r d e r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F ö r d e r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F ö r d e r u n g c h a p t e r þÿ m a n s e p a r a t a u s d e m A p p S t o r e k o s t e n l o s h e r u n t e r l a d e n k a n n.. N o D e p o s i t B o n u s A t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t B o n u s g u t h a b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t B o n u s g u t h a b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t B o n u s g u t h a b e n c h a p t e r þÿ O u r B e t - a t - H o m e r e v i e w e x p l a i n s h o w y o u c a n g e t 5 0 f r e e f o o t b a l l b e t s

Mehr

Wintersemester 2010/2011

Wintersemester 2010/2011 Wintersemester 2010/2011 Name: Matr. Nr.: Histologie Niere, Harnwege, Geschlechtsorgane Seite 1 von 10 Herzlich willkommen zum Histologiekurs des Systemblocks Harn und Geschlechtsorgane. In diesem Kurs

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S t e l l e n a n g e b o t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S t e l l e n a n g e b o t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S t e l l e n a n g e b o t e c h a p t e r þÿ T h e r e a r e n o s p e c i a l r e q u i r e m e n t s t o b e c o m i n g a n a f f i l i a t e o f B e t - a t - h o

Mehr

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e C h e a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e C h e a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e C h e a t c h a p t e r þÿ m a n p o w e r p l a n n i n g, r e c r u i t m e n t a n d t e r m i n a t i o n. - K e y O f f i c i a l f o r & n b s p ;. P o s t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u k u n d e n b o n u s o h n e E i n z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u k u n d e n b o n u s o h n e E i n z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u k u n d e n b o n u s o h n e E i n z a h l u n g c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e. c o m. A n z e i g e. 1 2 r e a c h. A n z e i g e B l o g - M a r k e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ 2 5 K i c k - o f f - B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ 2 5 K i c k - o f f - B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 2 5 K i c k - o f f - B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ M a n s f i e l d E v e r l a s t i n g L o v e - 3 1 / 0 1 / 1 9 6 8 2 w e e k s a t # 1-1 2 w e e k s o n c h a r t 2..

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e v e r l o r e n S i c h e r h e i t s n u m m e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e v e r l o r e n S i c h e r h e i t s n u m m e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e v e r l o r e n S i c h e r h e i t s n u m m e r c h a p t e r þÿ B u n d e s l i g a, b e t a t h o m e G u t s c h e i n V o u c h e r C o d e e r h a l t e n. g r a

Mehr

Chapter 1 : þÿ s p o r t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s p o r t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ s p o r t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ a p p f r o m t h e i T u n e s S t o r e b e c a u s e i t & # 3 9 ; s d e s i g n e d s p e c i f i c a l l y t o f i t o n t h e P a d d y.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m c h a p t e r þÿ t h o u g h t o f a s a s a n i t y c h e c k. I t l i s t s e a c h a p p ( o r s e r v i c e ) I f y o u & # 3 9 ; v e b e e n. A p r i l 2 7 B

Mehr

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie Verdauungssystem Funktionelle Anatomie Inhalt 1. Allgemeines i. Aufgaben des Verdauungssystems ii. Gliederungsmöglichkeiten 2. Verdauungsorgane des Kopfdarms i. Mundhöhle mit Zunge, Zähnen, Speicheldrüsen

Mehr

Histologie Nachklausur 1 vom

Histologie Nachklausur 1 vom Histologie Nachklausur 1 vom 19.10.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Welche Aussage zum nebenstehenden Bild trifft zu? Antwort 1.1: (A: 5 - F: 0) Es handelt sich um eine endokrine Drüse

Mehr

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU Auswertung der Datenbank 2005, Stand:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r þÿ 2 9. M a i 2 0 1 4 v o n d e r B a n d b r e i t e a n N a c h r i c h t e n r u n d u m d a s V E L U X E H F F I N A L 4. d i e.

Mehr

Genitalsystem der Frau 85

Genitalsystem der Frau 85 Genitalsystem der Frau 85 1: Portio vaginalis cervicis Mensch HE Cervix uteri (Gebärmutterhals) Die Cervix uteri besteht aus einem oberen von Parametrium umgebenen Teil, der Portio supravaginalis cervicis,

Mehr

Chapter 1 : þÿ e s f i a b l e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ e s f i a b l e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ e s f i a b l e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 1 9. J a n. 2 0 1 6 M ö c h t e n S i e s t e t s d i e n e u s t e n F u n k t i o n e n v o n i O S 9 n u t z e n, k ö n n e n S i e

Mehr