Die Burgenführer im Regensburger Land eine Auswahl an Führungsangeboten und -themen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Burgenführer im Regensburger Land eine Auswahl an Führungsangeboten und -themen"

Transkript

1 Die Burgenführer im Regensburger Land Eine Auswahl an Führungsangeboten und themen Hinweis: alle Angaben ohne Gewähr, Stand 01/2015; Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Tourismus Infos, Buchbarkeit bzw. Anfrage: VHS Regensburg Land, Telefon 09401/52550, oder beim Burgenführer selbst. Allgemeine Infos zu den Burgensteigen und zum ausleihbaren Burgenkoffer: Landkreis Regensburg, Sachgebiet Tourismus L34 Altmühlstraße 3, Regensburg Telefon: 0941/ , Fax: 0941/ Burgruine Laaber, Werner Reichel Ausgeleuchtet (auch für Kinder) Erkunden Sie das historische Laaber im magischen Schein von Laternen. Längst Vergangenes und Vergessenes (auch Schauerliches) wird Ihnen auf und um die Burg in ganz neuem Licht erscheinen. Das historische Laaber im Laternenschein (Führung bei Dunkelheit, bitte Laterne mitbringen). Treffpunkt: Laaber, Mühlwiese Markt Laaber Spurensuche (Behindertengerecht) Eine spannende Spurensuche in deren Verlauf Sie die Burg und ihre Bewohner, aber auch den Marktflecken kennenlernen. Treffpunkt: Laaber, Mühlwiese Laaber aus der Vogelperspektive (familiengeeignet) Betrachten Sie den beschaulichen Ort von einer anderen Perspektive und lösen Sie die Geheimnisse die sich von diesem schroffen und markanten Berg erzählt werden. Erfahren Sie aber auch viel Geschichtliches aus der Karolinger Zeit bis in die Neuzeit.

2 Eine Wanderung vom Spitalanger hoch zum Gipfelkreuz auf dem Martinsberg. Festes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt: Laaber, Kreuzung Frauenberger Str. & Regensburger Str. vor dem Getränkemarkt Markt und Bürger Burg und Herrschaft (familiengeeignet) Historische Führung durch den Markt Laaber hoch zur Burgruine. Treffpunkt: Laaber, Marktplatz vor der Sparkasse Alle Führungen, außer Laaber aus der Vogelperspektive werden in historischer Gewandung geführt. Dauer: jede Führung ca. 2 Stunden Werner Reichel Telefon: 09498/ werner@reichel-deuerling.de Burgstall Löweneck und Burgruine Laaber, Ingrid Themann Kirche, Adel und Intrigen eine romantische Wanderung zum Burgstall Löweneck in Penk und zur Räuberhöhle Ausgangspunkt der romantischen Wanderung ist die 1000 Jahre alte Landkirche St. Leonhard in Penk, in der 2013 umfangreiche archäologische Grabungen stattfanden. Von dem trutzigen Bau führt der Weg durch eine idyllische Natur hinauf zum Burgstall Löweneck, vorbei an seltenen Orchideen und Pflanzen. Reste eines Turms, einer Zisterne, von Wall- und Halsgraben erzählen von der nicht einmal vierzigjährigen Karriere der 1277 erbauten Burg. Sie war Zankapfel zwischen weltlichen und kirchlichen Herrschern, deren Machtspiele und Intrigen das vorzeitige Ende der Burg besiegelten. Der Sage nach soll übrigens zwischen der Burg und der etwa 600 m östlich gelegenen Räuberhöhle, der nächsten Station unserer Wanderung, ein Geheimgang im Fels existiert haben. Ob an dieser Geschichte und an den vielen anderen, die sich um die Höhle ranken, etwas Wahres ist? Treffpunkt: Penk, Parkplatz Gut Löweneck (bei Kirche) Dauer: 2,5 Stunden

3 »Starre Regeln, Hingabe und Mühsal«- Eine Klostermagd klagt ihr Leid Führung im Kloster Pielenhofen mit Schauspiel Wissen Sie, was sich hinter den dicken Klostermauern zugetragen hat? Steigen Sie mit Ingrid Themann hinab in alte Eiskeller des Mittelalters, lüften Sie Geheimnisse und erfahren Sie mehr über das von Askese und Erleuchtung geprägte Leben der Nonnen. Der Klostergarten und der Beichtvatergarten hinter den dicken Mauern muten paradiesisch an und lassen Sie ins Träumen geraten von einer längst vergangen Zeit. Von den Klagen der Klostermagd über die schwere Arbeit, den kargen Lohn und die strenge Hand der Äbtissin, werden Sie wieder jäh zurück auf den Boden der Tatsachen geholt. Wen Sie sonst noch bei der Führung treffen bleibt bis zum Schluss im Verborgenen. Treffpunkt: Pielenhofen am Kirchenvorplatz Dauer: ca. 1,5 Stunden Ingrid Themann Telefon: 09498/ Burg Wolfsegg, Kuratorium Burg Wolfsegg Zappenduster wie finster war das Mittelalter wirklich? Wie lebte es sich auf einer kleinen Burg, abseits großer Handelswege und höfischer Prachtentfaltung? Erfahren Sie mehr über das Leben auf einer oberpfälzer Burg. Wolfsegg bietet dafür ideale Voraussetzungen, zählt die Anlage doch zu den am besten erhaltenen Ministerialenburgen des späten Mittelalters in der Region und darüber hinaus. Sie durchstreifen die Räume des»festen Hauses«, entdecken dunkle Gewölbekeller, wohnliche Stuben und ein»geheimes Gemach«. Dabei wird der ganz normale Alltag der einstigen Burgbewohner wieder lebendig, aber auch die hohe Kunst der Minne, der Jagd und des Kampfes. Öffnungszeiten Burg Wolfsegg: Mai bis Ende September, Samstag, Sonntag und Feiertage von bis Uhr weitere Führungen nach Absprache Kosten: 30,00 EUR pauschal, zzgl. 1,00 EUR pro Kind / 2,00 EUR pro Erwachsener Kuratorium Burg Wolfsegg e. V., Burggasse 7, Wolfsegg Telefon: 09409/ info@burg-wolfsegg.de

4 Burg Wolfsegg, Gabi Haupt Wenn Ritter und Ritterfräulein Geburtstag haben feiern sie auf der Burg Wolfsegg (für Kinder von 5-8 Jahren) Möchtest du deinen Geburtstag einmal anders feiern? Gemeinsam mit deinen Freundinnen und Freunden (max. 10 Kinder) verkleidest du dich als Burgfräulein oder Ritter. Zusammen mit Gabi Haupt entdeckt ihr die geheimsten Winkel der Burg und erfahrt dabei, wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben. Deine Eltern dürfen übrigens, wenn sie das wollen, bei der Führung dabei sein. Anschließend kannst du im Pädagogikraum feiern. Dauer: 1 Stunde Kosten: 30,00 pauschal und pro Kind 1,00 zzgl. Miete Pädagogikraum: 20,00 Gabi Haupt Tel / haupt.gabi@gmx.net Burg Wolfsegg und Burgruine Kallmünz, Karl-Heinz Steinhauser»Das Leben auf einer Burg«Führungen auf der Burg Wolfsegg und der Ruine Kallmünz (Für Schulen/Schullandheimprogramme!) Eine Vor- bzw. Nachbereitung der Führung an der jeweiligen Schule ist nach Rücksprache beim Referenten möglich. Treffpunkt: Wolfsegg, Parkplatz unterhalb der Burg Dauer: Wolfsegg 1,5-2 Stunden Kallmünz 1 Stunde Kosten: 60,00 EUR Karl-Heinz Steinhauser Telefon: 09404/ steinhauser93152@gmx.net

5 Burgruine Kallmünz, Dietmar Schmid Burg Kallmünz Geschichte und Geschichten rund um den Kallmünzer Schlossberg (auch für Kinder) D Schweden sind kommen, haben alles mitg nommen So fängt ein Lied aus dem Dreißigjährigen Krieg an, das von den schrecklichen Ereignissen dieser Zeit erzählt, die auch in unserer Gegend zu beklagen waren. Zugetragen hat sich dies hier anno 1641 und bedeutete das Ende für die Burg. Gewandet als Kelte, Burgherr oder Landsknecht nehme ich Sie mit auf eine Zeitreise von rund 3600 Jahren bis zu dem eben verhängnisvollen Datum. Wer baute den großen Wall auf dem Hirmesberg? Weshalb hofften die Erbauer des inneren Walls auf Rechtshänder? Gab es ein mysteriöses Frauenopfer? Erzählen uns die Fenster der Burg von deren Erbauung? Was hat der Tod eines Landshuter Herzogs mit böhmischen Söldnern zu tun? Wer fror in all den Wintern auf der Burg? Diese und viele andere Ihrer Fragen werde ich Ihnen auf unserer Tour beantworten. Beginnend mit der größten vorgeschichtlichen Wallanlage in der Oberpfalz möchte ich für Sie Geschichte und Geschichten zur Besiedlung des Schlossberges bis hin zur imposanten hochmittelalterlichen Burganlage lebendig werden lassen. Wenn Sie mehr zu Kallmünz und seiner Umgebung wissen wollen, biete ich Ihnen ergänzend eine kleine Wanderung und/oder eine Führung durch Kallmünz, die»perle des Naabtals«, an. Treffpunkt: nach Vereinbarung im Ort, Dauer: ca. 2,5 Stunden oder Treffpunkt: direkt auf der Burg Dauer: ca. 1,5 Stunden Dietmar Schmid, Vilsgasse 1, Kallmünz Telefon: 0163/ Burg-Kallmuenz@web.de Burgruine Kallmünz, Rosa Donauer Mit der Burgfrau oder der Waldfee unterwegs auf der Burgruine Kallmünz Die Kräuterwanderung Unsere Burgfrau erklärt Ihnen hier wachsende Kräuter, die in früheren Zeiten den Speisenzettel bereicherten oder auf merkwürdige Weise vielerlei Gebrechen linderten. Kein Wunder, dass wegen dieses geheimen Wissens manch kräuterkundige Frau als»hexe«auf dem Scheiterhaufen endete.

6 Mit der Märchenerzählerin unterwegs Lassen Sie sich von den Märchen, die Luitgard Karl erzählt, bezaubern: Die Waldfee und der Froschkönig am Brunnen bringen Sie wieder zwei alten Künsten näher, die heute in der schnelllebigen Zeit nahezu vergessen sind: die des Erzählens und die des Zuhörens! Mittelalterliche Spiele Viele unserer Spiele stammen aus dieser Zeit und haben sich nahezu unverändert erhalten. Die Burgfrau hat aus Holz und Stein selbst Spielutensilien hergestellt und bereitet so den Kindern vergnügliche Stunden auf der Burgruine. Auf Schnitzeljagd Eine Schnitzeljagd zur Burg fordert Ihren ganzen Abenteuergeist und Ihre gesamte Aufmerksamkeit. Wehe, oben fehlt ein kleiner Teil zur Lösung. Da gibt s ohne Gnade nur eins: Wieder ein Stück des Weges runter! Sie haben die Wahl! Wir freuen uns auf neugierige Gäste jeden Alters, ganz besonders aber auf junge Mittelalter-Fans mit ihren Eltern, Lehrern oder Betreuern! Treffpunkt: je nach Führung im Ort oder direkt auf der Burg Dauer: ca. 1,5 bis 2,5 Stunden Alle Führungen sind auch für Kinder und Schulklassen geeignet. Rosa Donauer, Vilsgasse 42, Kallmünz Telefon: 09473/421 donauer@kallmuenz.de Tegernheim / Burgruine Donaustauf Ernestine Kammermeier Mensch, Mauern und Natur Auf einem kaum bekannten Pfad wandern Sie hinauf zur Burgruine Donaustauf und erfahren gleichsam im Vorbeigehen so manches über die Geschichte der Marktgemeinde, die untrennbar mit derjenigen der 1634 von den Schweden zerstörten Burg verbunden ist. Sie lernen die einstmals so prunkvolle Residenz der Bischöfe von Regensburg kennen, aber auch die vielen Menschen, die sie zu dem gemacht haben, was sie einst war und heute ist. Daneben interessieren uns auch die Pflanzen und Tiere, die im Schatten der mächtigen Ruine leben. So finden sich etwa Heil- und Giftpflanzen, die uns Menschen schon seit jeher begleiten, und südländische Schneckenarten, die um 1890 vom damaligen Ortspfarrer, einem begeisterten Weichtierkundler, auf dem Burgberg ausgesetzt wurden.

7 Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie sich mehrstündig geführten Wanderungen anschließen; z.b. zu den Sehenswürdigkeiten rund um Donaustauf (Fürstengarten mit Chinesischem Turm, St.-Salvator-Kirche, Walhalla) oder durch das Donautal ins»kleinste Weinbaugebiet Bayerns«. Treffpunkt: Donaustauf, Rathaus (Wörther Straße 5, Parkplatz) Dauer: ca. 1,5 Stunden Von der Tegernheimer Schlucht zur Burgruine Donaustauf eine Zeitreise vom Erdaltertum bis ins 19. Jahrhundert Ein spannender Blick in 550 Mio. Jahre Erdgeschichte erwartet Sie! Ausgangspunkt der Wanderung ist der Geopfad Tegernheimer Schlucht, ein ebenso spektakuläres wie weithin unbekanntes Naturschutzgebiet, das Ihnen einen traumhaften Blick auf Donautal, Gäuboden und Regensburg erlaubt. Von dort wandern Sie nach Donaustauf, wo die 1634 von den Schweden zerstörte romanische Burg Ihr Ziel ist. Treffpunkt: Tegernheim, Station 1 des Geopfades (Ecke Tegernheimer Kellerstraße / Am Hohen Sand) Dauer: ca. 3,5 Stunden Ernestine Kastenmeier Telefon: 09403/ erkademling@t-online.de Burgruine Donaustauf, Jenö Mihalyi Burgruine Donaustauf: Eine mittelalterliche Abschnittsburg und ein romantischer Ruinen- und Landschaftsgarten Die Führung spannt einen Bogen von den Anfängen der Donaustaufer Burg unter Abtbischof Tuto ( ) über ihre Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg bis hin zur Einbettung der Ruine in einen romantischen Landschaftsgarten durch das Haus Thurn und Taxis zu Beginn des 19 Jahrhunderts. Aufgrund ihrer hervorragenden strategischen Lage war die Burg über Jahrhunderte hinweg ein Zankapfel zwischen dem Regensburger Bischof, dem bayerischen Herzog und der reichsfreien Stadt Regensburg gewesen. Ihre Bedeutung spiegelt sich in ihren illustren Besuchern wider: neben den Regensburger Bischöfen, allen voran Albertus Magnus, waren dies u.a. Kaiser Friedrich Barbarossa und Kaiser Karl IV. Treffpunkt: Donaustauf, Parkplatz Eichendorffstraße (gegenüber Forster s Gasthof zur Post) Dauer: 1,5 bis 2 Stunden

8 Das historische Ensemble Donaustauf Burgruine Chinesischer Turm St. Salvator Walhalla Wanderungen rund um Donaustauf Unser Rundgang beginnt am Fuß der mächtigen Burgruine von Donaustauf. Während des Aufstiegs erfahren Sie Spannendes über Kaiser, Könige und Bischöfe, die einst hier wohnten. Hohe Mauern, Gräben und eine Zugbrücke belegen die Wehrhaftigkeit dieser Festung. Der großartige Ausblick über die Donauebene, den Bräuberg und die Walhalla entschädigt für den steilen Aufstieg. Nächstes Ziel ist die Wallfahrtskirche St. Salvator am Bräuberg, auf dem sich auch das wichtigste Nationaldenkmal Deutschlands, die Walhalla, befindet. Diese im 19. Jh. erbaute Ruhmeshalle zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Klassizismus und damit auch zu den kulturellen Höhepunkten der Region. Weiter geht es durch den Fürstengarten zum Chinesischen Turm. Bei einer Innenbesichtigung können die von chinesischen Künstlern restaurierten geheimnisvollen Symbole aus der Nähe bestaunt werden. Am Ende unseres Rundganges laden Cafés und Gaststätten zur Einkehr ein. Treffpunkt: Donaustauf, Parkplatz Eichendorffstraße Dauer: 1,5 Stunden ohne Besichtigung der Walhalla 2,5 Stunden einschließlich Besichtigung der Walhalla 3,5 Stunden einschließlich Besichtigung der Walhalla und Weitermarsch zur Hammermühle und zur Wehrkirche von Sulzbach Bei Innenbesichtigung des Chinesischen Turmes und der Walhalla werden zusätzlich Eintrittsgelder erhoben. Jenö Mihalyi Telefon: 09403/ Burgruine Brennberg, Karin Deml Zum Anbeißen ein Besuch auf der Burg Brennberg eine Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren (auch Für Schulklassen, Kindergärten und Kindergeburtstage) Was steht im Mittelalter auf der»speisekarte«? Welche Kräuter, Gemüsearten und Früchte finden sich in den Vorratskammern einer Burg? Wie sieht es mit Eiern, Fisch und Fleisch aus? Und wie geht das Zubereiten der Speisen vor sich? Wie muss man sich die Mahlzeiten einer Ritterfamilie vorstellen? Und weil bekanntlich probieren

9 über studieren geht, können Sie mit einem Holzlöffel einen leckeren Haferbrei kosten. Am Ende der Führung gibt es für jedes Kind einen Lebkuchen mit Brennberger Wappen nach historischem Rezept. Treffpunkt: Brennberg, Raiffeisenbank (Höllbachstr. 2) Dauer: 1,5 Stunden Von Minnesang und Meuchelmord Eine Führung für interessierte Jugendliche und Erwachsene Die romantische Burgruine Brennberg war im 13. Jahrhundert die Heimat des Ritters und Minnesängers Reinmar. Er fand seinen Tod durch die Hand mehrerer Schurken. Das zeigt jedenfalls ein Bild in einer alten Liederhandschrift. War der Minnesänger wirklich das Mordopfer? Treffpunkt: auf der Burg Brennberg Dauer: 1,5 Stunden»Feuer und Flamme«oder» Wie angelt man sich einen Ritter?«Eine Führung für Hochzeitsfeiern Bei der Hochzeitsführung erfahren Sie, wie die Menschen im 13./14. Jahrhundert lebten, liebten und lachten. Von der Brautschau, dem Ablehnen unliebsamer Freier über mittelalterliche Liebesdichtung bis zur Vorbereitung und Gestaltung des großen Tages, einer etwas anderen Hochzeitsnacht und dem folgenden Alltagsleben eines Adelspaares reicht der Strauß an Geschichten. Treffpunkt: auf der Burg Brennberg Dauer: 70 Minuten Karin Deml Telefon: 0941/ Burgruine Brennberg, Alois Jost Auf Reimars Spuren zur Burg Brennberg Die höchstgelegene Schlossanlage des Landkreises Regensburg liegt eingebettet in eine faszinierende Natur, von wo aus sie heute noch Kultur und Kraft ausstrahlt. Beginnend am südlichen Ortsrand des schmucken Vorwalddorfes Brennberg erobern wir zu Fuß die Burg Brennberg. Auf dem kurzen Weg zum Sitz des ehemals

10 angesehenen Geschlechtes der»prennberger«drehen wir das Rad der Geschichte um ein Jahrtausend zurück und fühlen uns wie die Rittersleut zu Reimars Zeiten. Auf Ober- und Unterbrennberg lassen wir uns beeindrucken von einer tausendjährigen Geschichte und genießen ein wunderbares Panorama der Umgebung. Treffpunkt: Brennberg, Spital Dauer: ca. 2 Stunden Hinweis: Ergänzend zur Führung kann auch eine regionale Brotzeit angeboten werden. Auf Reimars Spuren durch den Vorwald Auf Schusters Rappen erkunden wir die Natur und die Burgen entlang des Brennberger Burgensteiges. Ausgangs- bzw. Zielpunkte sind dabei beliebig wählbar: z.b. von Brennberg nach Altenthann, von Falkenstein nach Brennberg, von Falkenstein nach Siegenstein Auf den ausgedehnten Wanderungen versetzen wir uns in die Zeit der Burgherren des Vorwaldes und fühlen uns geborgen in einer betörenden Natur. Dauer: unterschiedlich, je nach Etappe Alois Jobst Telefon: 09484/ mjobst@freenet.de Burgen und Kirchen im Landkreis Regensburg Alexander Dewes Entlang der Naab (Ruine Kallmünz - Kloster Pielenhofen) Für Wanderfreunde: Von der Ruine Kallmünz zum Kloster Pielenhofen mit Einkehr im Biergarten Streckenlänge: ca. 11 km Dauer: ca. 5 Stunden Von Helden, Hostiendieben und Hungertürmen (rund um Donaustauf) Eine Wanderung in arkadischer Landschaft Roman(t)ik im 19. Jahrhundert:

11 Von der Walhalla Donaustauf über St. Salvator Donaustauf zur Burgruine Donaustauf Streckenlänge: ca. 3 km Dauer: ca. 3 Stunden Von höfischer und geistiger Liebe (Kloster Frauenzell - Brennberg) Minnesang und Bräute Christi: Vom Kloster Frauenzell zur Burgruine Brennberg Streckenlänge: ca. 4 km Dauer: ca. 3 Stunden Vom Vorteil der höheren Einsicht (Burg Falkenstein - Ruine Brennberg) Burgenbau und Topographie eine Einführung in die Festungskunde: Von der Burg Falkenstein durchs Höllbachtal zur Burgruine Brennberg Streckenlänge: ca. 11 km Dauer: ca. 5 Stunden Einzelheiten zu den Führungen werden mit dem Burgenführer persönlich festgelegt. Alexander Dewes Telefon: 09453/ info@aldea-consult.de Anfrage und Buchung von Führungen über: VHS Regensburg Land, Telefon 09401/52550 oder beim Burgenführer selbst. Allgemeine Infos zu den Burgensteigen: Landratsamt Regensburg Sachgebiet Tourismus L34 Altmühlstraße Regensburg Telefon: 0941/ Fax: 0941/ tourismus@landratsamt-regensburg.de

Burgenführungen. im Regensburger Land JETZT GEHT S. Burgauf!

Burgenführungen. im Regensburger Land JETZT GEHT S. Burgauf! Burgenführungen im Regensburger Land JETZT GEHT S Burgauf! www.burgensteige.de Jetzt geht s burgauf! Wo finde ich was? Inhaltsverzeichnis Liebe Burgenfreunde, das Regensburger Land wurde einst von mehr

Mehr

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein Das Regensburger Umland bietet viele lohnende Ziele für eine kleine Nachmittagsausfahrt. Dazu zählen unter anderem zahlreiche Burgen. Zwei dieser

Mehr

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns Sehenswürdigkeiten Informationen zur Geschichte des Weinbaus in den Gemeinden zwischen Regensburg und Wörth a. d. Donau erhalten Sie durch Anklicken der jeweiligen Gemeinden in der Karte. Burgruine Donaustauf

Mehr

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes 5. Auflage Gesund wandern Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes Leistungsangebot, möchten aber auch die Gesunden unterstützen,

Mehr

Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr und Fahrplanauskünfte:

Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr und Fahrplanauskünfte: Wandertipps mit dem ÖPNV Informationen zum Öffentlichen Personennahverkehr und Fahrplanauskünfte: er Verkehrsverbund Hemauerstraße 1 93047, Telefon: 0941/6012888 Telefax: 0941/6012875 kuz@rvv.de www.rvv.de

Mehr

HOCHTOUR REISEN Allgäu. Burgen- und Schlösser- Wochenende (0)

HOCHTOUR REISEN Allgäu. Burgen- und Schlösser- Wochenende (0) HOCHTOUR REISEN Allgäu Burgen- und Schlösser- Wochenende info@hochtour-reisen.com 0049 - (0)8363-50 70 50 Entdecken - erfahren - erleben! Die einzigartige Burgenregion Allgäu mit ausgebildeten Burgenführern

Mehr

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns Sehenswürdigkeiten Informationen zur Geschichte des Weinbaus in den Gemeinden zwischen Regensburg und Wà rth a. d. Donau erhalten Sie durch â žanklickenâ œ der jeweiligen Gemeinden in der Karte. Burgruine

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV. Sperrfrist: 19. Oktober 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Geschichte Rudi Loderbauer Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Bayerische Geschichte Sommersemester 2004 Proseminar: Bayerns

Mehr

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mit seiner Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten ist Nordrhein- Westfalen eines der schönsten und spannendsten Bundesländer

Mehr

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material 3 RB Die Burg Erklärung Eine Burg war wie ein kleines Dorf. Es gab alles, was es zum Leben brauchte. Im Fall einer Belagerung mussten die Bewohner der Burg längere Zeit ohne Kontakt zur Aussenwelt überleben

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Januar bis März 2017 tauchfahrt in die vergangenheit Steinbruchexkursion Mit GeoTouring geht es in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke. Vor über

Mehr

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Annweiler Burg Trifels- Schatzkammer der Kaiser Von Frank Buchali Was macht die Pfälzer Burg Trifels

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Diese Tour beginnt am Alexanderplatz. Wie hat sich die Umgebung des Alexanderplatzes seit seiner Entstehung verändert? Warum war der Alexanderplatz einer der

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Altdahn- Östliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Altdahn- Östliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz Dahn Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Altdahn- Östliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Mitten im Pfälzer Wald an der

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom 1 Kurzbezeichnung: Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom 12.06. - 13.06.2010 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Die Radtour (145 km) führt am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal von Nürnberg aus über Wendelstein, Röthenbach,

Mehr

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund Wohnen mit Ausblick auf historischem Grund Leben undwohnen in Kelheim Landschaftlich reizvoll liegt Kelheim am Ausläufer der Jurahöhen und dem Donaudurchbruch. Das 5,5 km lange 400 m breite Naturschutzgebiet

Mehr

Motorradtour DE LUXE!!! Eine grenzenlose Zeitreise durch DEutschland und LUXEmburg

Motorradtour DE LUXE!!! Eine grenzenlose Zeitreise durch DEutschland und LUXEmburg Motorradtour DE LUXE!!! Eine grenzenlose Zeitreise durch DEutschland und LUXEmburg Die Grenzregion Südeifel / Luxemburg ist bei vielen Motorradfahrern noch ein ziemlich weißer Fleck auf der Landkarte.

Mehr

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hegauer Burgen 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hohenkrähen...2 Hohentwiel...3 Mägdeberg...4 Hohenhewen...5 Hohenstoffeln...6 In Riedheim...8 Riedheim...8 Binningen...9 Staufen...9 Hohenkrähen Noch im

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg Für Gruppen Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg spannend & informativ Gehen Sie auf Spurensuche in eine längst vergangene Zeit! Die Keltenwelt am Glauberg ist ein ganz besonderer Ort für Archäologie-Fans

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Stadtführungen Erleben Sie Geschichten über die Geschichte

Stadtführungen Erleben Sie Geschichten über die Geschichte Stadtführungen Erleben Sie Geschichten über die Geschichte Die ganze Geschichte - Altstadtführung Zusammen mit dem Stadtführer erleben Sie die Geschichte Rheinfeldens und entdecken die schönsten Plätze

Mehr

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur

Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße. Der Saar-Hunsrück-Steig. Wandern - aktiv in der Natur Wandern an der Deutschen Edelsteinstraße Wandern - aktiv in der Natur Entdecken Sie die reizvolle Natur an der Deutschen Edelsteinstraße auf unseren Premium-Wanderwegen: Der Saar- Hunsrück-Steig und die

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m. Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 25,8 km 614 m Dauer 614 m 7:45 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! STILLFRIED - Zentrum der Urzeit Das etwas andere Ausflugsziel vor den Toren Wiens! Herzlich willkommen zu 30 000 Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! Stillfried an der March liegt etwa

Mehr

Die Grazer Innenstadt

Die Grazer Innenstadt Die Grazer Innenstadt Der Hauptplatz Er ist der älteste Platz von Graz und war schon immer ein Marktplatz. In der Mitte des Platzes befindet sich der E. Der Hauptplatz ist von zahlreichen Häusern (darunter

Mehr

INFOS GIBT ES BEI DER TOURIST-INFO CHAM /// PROPSTEISTRASSE 46 /// CHAM /// / /// ///

INFOS GIBT ES BEI DER TOURIST-INFO CHAM /// PROPSTEISTRASSE 46 /// CHAM /// / ///  /// MIT DEN SCHLANGENLINIEN IM STEIN GRIFF BILDHAUER TONI SCHEUBECK DIE MÄANDER DES FLUSSES AUF. INFOS GIBT ES BEI DER TOURIST-INFO CHAM /// PROPSTEISTRASSE 46 /// 93413 CHAM /// 0 99 71 / 80 34 93 /// WWW.CHAM.DE

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am

Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am 1 Kurzbezeichnung: Bayreuther Stadt- und Biergeschichte am 13. - 15.06.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Zunächst führt die Radtour am ersten Tag auf dem MainRadweg in das Obermaingebiet mit seinen

Mehr

Erlebnisführungen mit Schauspiel

Erlebnisführungen mit Schauspiel Von Quacksalbern und Wunderheilern Reisen Sie mit uns auf den Spuren von Alchimisten, Apothekern und Medizinern zurück in die Regensburger Vergangenheit. Hören Sie Geschichten von Starstechern und Zahnbrechern.

Mehr

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland gewählt worden.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lenningen (Schwäbische Alb) Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Südlich

Mehr

Michael Hitzek Bernhard Krebs Julia Patschorke

Michael Hitzek Bernhard Krebs Julia Patschorke Michael Hitzek Bernhard Krebs Julia Patschorke rebs verlag Herausgegeben von: Stadt Burglengenfeld. www.burglengenfeld.de Stadtwerke Burglengenfeld Bulmare GmbH. www.bulmare.de Eine Geschichte von Michael

Mehr

Umweltbildung. entdecken - erleben - begreifen. Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände

Umweltbildung. entdecken - erleben - begreifen. Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände Umweltbildung entdecken - erleben - begreifen Ein Projekt der Landschaftspflegeverbände Lernen durch direkten Kontakt Mit unserem Angebot vermitteln wir anhand von praktischen Erfahrungen Zusammenhänge

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 MÄRZ: SO 02. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN in der Burg ab 13 Uhr SA 08. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 09. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen April bis Juni 2016

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen April bis Juni 2016 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen April bis Juni 2016 Geschichte und Geologie Bustour rund um den Hagener Norden Bei der geführten Bustour wird Antje Selter von GeoTouring vielerlei Spannendes

Mehr

Hobbykünstler- und Handwerkermarkt. Mittwochs ganzjährig Stadt Hemau Wochenmarkt Hemau, Stadtplatz 8-13 Uhr ja. Regionalmarkt

Hobbykünstler- und Handwerkermarkt. Mittwochs ganzjährig Stadt Hemau Wochenmarkt Hemau, Stadtplatz 8-13 Uhr ja. Regionalmarkt Verkaufsoffene e, Gewerbeschauen, Märkte im Landkreis Regensburg 2017 Datum Ort Bezeichnung Veranstaltungsort Öffnungszeiten auswärtige Aussteller erwünscht Datum noch nicht bekannt Pettendorf Hobbykünstler-

Mehr

Burg Montclair. Restaurierung. Kulturstiftung für den Landkreis Merzig-Wadern

Burg Montclair. Restaurierung. Kulturstiftung für den Landkreis Merzig-Wadern Burg Montclair Kulturstiftung für den Landkreis Merzig-Wadern Restaurierung Als im Herbst 1991 mit den Konservierungsarbeiten an der Burgruine Montclair unter Leitung von Architekt Kurt Kühnen begonnen

Mehr

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg.

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg. Teufelstisch Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg. 1. Aussichtspunkt Schöne Aussicht GPS Koordinaten: N. E. Dieser Platz

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m

Prädikats-Fernwanderweg. Soonwaldsteig - Etappe 3 - Simmerbachtal-Ellerspring. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Höhenmeter: 258 m Prädikats-Fernwanderweg STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 14,6 km 625 m Zeit: 258 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 MÄRZ: SO 05. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN ab 13 Uhr SA / SO 11. 03. / 12. 03. SCHWERTKAMPF SEMINAR Meisterhau II: Krumphau, Schiel- und Scheitelhau

Mehr

Hier bewegt sich was. Bei den Rittern. Heidi Lindner (Hrsg.) Eltern-Kind und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Hier bewegt sich was. Bei den Rittern. Heidi Lindner (Hrsg.) Eltern-Kind und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Hier bewegt sich was Bei den Rittern Band 55 Heidi Lindner (Hrsg.) Eltern-Kind und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Inhaltsverzeichnis - - - --------------- Liebe Leserinnen, liebe Leser..............6

Mehr

Pfronten. Horizonte erweitern.

Pfronten. Horizonte erweitern. Pfronten. Horizonte erweitern. ein Ort mit weitem Horizont Eine Landschaft wie ein Märchen, geformt vom Abschmelzen der Gletscher, auserkoren von König Ludwig für seine Vision von Schloss Neuschwanstein.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Ehrenfels- Schildmauerburg über dem Mäuseturm von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Ehrenfels- Schildmauerburg über dem Mäuseturm von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Hessen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ehrenfels am Rhein Burg Ehrenfels- Schildmauerburg über dem Mäuseturm von Frank Buchali Burg Ehrenfels mit Mäuseturm

Mehr

Wildfrauenloch-Rundweg

Wildfrauenloch-Rundweg Wanderungen rund um Wildfrauenloch-Rundweg Länge: ca. 10,5 km Höhendifferenz: 300 Meter Dauer: 2,5 Stunden Schwierigkeit: Kondition: Technik: Startpunkt der Tour: Dorfmitte von am Wadenauer Hof (Parkplatz).

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Hessen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Münzenberg Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali Wie ein Wahrzeichen erhebt sich

Mehr

Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten.

Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten. Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten. Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten. Schlendern Sie über die Wehranlage mit ihrer südländischen Lehmziegelmauer, genießen Sie das außergewöhnliche Ambiente im

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

Park bei Pfaffendorf. Unser Ziel ist Burglesau, ein kleiner Ort nordöstlich von Scheßlitz. Karl beim Telefonieren

Park bei Pfaffendorf. Unser Ziel ist Burglesau, ein kleiner Ort nordöstlich von Scheßlitz. Karl beim Telefonieren Am Montag, den 26.09.2011 haben Karl und ich eine Wanderung aus dem Rother Wanderführer (S.34 Tour 5) Von Burglesau ins Kleinziegenfelder Tal geplant. Der Ausgangspunkt sollte nicht Kleinziegenfeld, sondern

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (0) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 11,7 km 440 m 650 m 0:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Obersteinbach (Wissembourg/ Bas Rhin)

Obersteinbach (Wissembourg/ Bas Rhin) Burgen und Schlösser in Frankreich Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Obersteinbach (Wissembourg/ Bas Rhin) Burg Wasigenstein- Leben auf engem Felsgrat Von Frank Buchali Einige

Mehr

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE König Heinrich II. von England ließ zwischen 1181 und 1188 einen großen Turm bei Dover errichten den Great Tower. Erkundet den Great Tower

Mehr

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft

Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft 49 Etappe 7 Wilde Pferde, wilde Landschaft zwischen Reken und Dülmen Groß Reken Maria Veen Merfeld Dülmen Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 60 m Länge: 20,2 km Dauer: 1:30 Std. Aus der Rekener

Mehr

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken Klöster, Schlösser und Burgen entdecken Halbtagesausflug nach Burghausen und Tittmoning Burghausen 16 km PKW: ST2607/ST21087/B20, Fahrzeit: 0:18 h Bahn: Altötting-Burghausen, Fahrzeit: 0:27 h Bus: AltöttingZOB-BurghausenZOB,

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten.

Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten. Tauchen Sie ein in die Zeit der Kelten. Grabhügel Weithin sichtbar, oberhalb der Donau gelegen, zeugen bis heute die mächtigen Wallanlagen und Großgrabhügel von der Bedeutung der Heuneburg. Vor 2.500 Jahren,

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz Globi entdeckt das Mittelalter Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz Inhaltverzeichnis 8 Der Handel mit fernen Ländern: Konstanz (1385) Die Reise des weissen Elefanten Land- und Wasserwege Der heilige

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM OKTOBER DEZEMBER 2017 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte

Mehr

Keltenwelt. am Glauberg. Museum Archäologischer Park Forschungszentrum

Keltenwelt. am Glauberg. Museum Archäologischer Park Forschungszentrum Keltenwelt am Glauberg Museum Archäologischer Park Forschungszentrum Geschichtsträchtig 7000 Jahre Besiedlungsgeschichte Der Glauberg ist ein ganz besonderer Ort - für Archäologie-Fans, Kulturbegeisterte

Mehr

Herbstausflug und 18. September

Herbstausflug und 18. September Herbstausflug 2005 17. und 18. September Übernachtung im Karnerwirt Preis pro Person inklusive Frühstück 21,--!"!!#"!$ % " & "'( &() &*&+ '%),&( - '#. ) #/01& "2 #%30& " $ '//1& ") %#'4.) #5 "#6%7 (8 #%&

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 3,5 km 54 m 54 m 0:58 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg SCHLOSSVERWALTUNG WEIKERSHEIM Kinderführungen für Grundschulen Märchen im Schloss für Kinder ab 4 Jahren Geheimnisvolle Türme, prachtvolle Festsäle, verzauberte

Mehr

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Entrechaux Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Das Departement Vaucluse ist landschaftlich eines der schönsten, historisch reichsten und kulturell aktivsten Departemente Frankreichs.

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 MÄRZ: SA / SO 05. 03. / 06. 03. HISTORISCHER BOGENBAU - SEMINAR SO 06. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA / SO 12. 03. / 13.

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 MÄRZ: SO 01. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA 07. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 08. 03. MIT ESELN UNTERWEGS WIE IM MITTELALTER

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011

Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011 Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011 Heute will ich mein bei der Winterwanderung am 30.Januar gegebenes Versprechen einlösen, so begrüßte ich die 26 Personen, die sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Nordic Walking in Straubenhardt

Nordic Walking in Straubenhardt Naturpark Schwarzwald mitte/nord Nordic Walking in Herzlich willkommen in Schöne Aussichten im Naturpark-Portal Nord Zwischen den Großräumen Karlsruhe, Ettlingen, Pforzheim und Stuttgart liegt am Nordrand

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Alphornkurs in Garmisch-Partenkirchen

Alphornkurs in Garmisch-Partenkirchen Alphornkurs in Garmisch-Partenkirchen www.alphorn-zugspitze.de...vom Alphorn bis zur Zugspitze Kursleiterin Elisabeth Heilmann-Reimche Wer Garmisch-Partenkirchen nur von einem unbeschwerten Urlaub kennt,

Mehr

Der Geopfad Tegernheimer Schlucht Eine Dokumentation der Entstehungsgeschichte anhand von Zeitungsartikeln

Der Geopfad Tegernheimer Schlucht Eine Dokumentation der Entstehungsgeschichte anhand von Zeitungsartikeln Der Geopfad Tegernheimer Schlucht Eine Dokumentation der Entstehungsgeschichte anhand von Zeitungsartikeln von Martin Jäger Am 29. September 2009 konnte im Rahmen einer Feierstunde der Geopfad Tegernheimer

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

(Sommer bis Herbst 2009)

(Sommer bis Herbst 2009) (Sommer bis Herbst 2009) In den vergangenen Schulwochen gab es für die Schüler der Grundschule Forster Kirchspiel ein besonderes Highlight im Schulalltag. Die Kinder besuchten in altersgemischten Gruppen

Mehr

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0) Themenweg/Lehrpfad STANDARD Beste Jahreszeit: (0) Länge: Höhenmeter: 94,5 km 1503 m Zeit: 1500 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit: Kondition: Technik: leicht J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr