Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein"

Transkript

1 Bayerische Klimawoche Juni 2011 Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Anton Zeller Vortrag Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 1

2 Bayerische Klimawoche 2011 Wasserkraft-Nutzung, Ausbau und Effizienzpotential Montag, den im Landkreis Traunstein Wasserkraftnutzung, übergeordnete Gesichtspunkte Die Wasserkraft im Reigen der Energien Wie sieht es im Landkreis aus: Entwicklungen in der Wasserkraft - Turbinentechnik - Fließgewässerkraftwerke - Trinkwasser-Anlagen zur Stromgewinnung - Effizienzpotentiale Anlagenbeispiele aus der Praxis - Ökonomie und Ökologie Energiewende versus administrative Hemmnisse Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 2

3 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 3

4 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 4

5 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 5

6 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 6

7 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 7

8 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 8

9 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 9

10 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 10

11 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 11

12 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller VWB Mitgliederversammlung Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 12

13 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 13

14 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 14

15 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 15

16 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 16

17 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 17

18 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 18

19 Wasserkraft, die wichtigste Säule der erneuerbaren Energien -von der Region für die Region- Anton Zeller Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 19

20 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 20

21 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 21

22 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 22

23 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 23

24 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 24

25 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 25

26 Strombedarf und Erzeugung Landkreis Traunstein im Jahr 2010 Bedarf Gesamtverbrauch Haushalte, Gewerbe und Industrie 600 Mio. kwh Davon in etwa die Hälfte Haushalte und kleine Gewerbebetriebe Erzeugung aus erneuerbaren Energien Wasserkraft 150, 000 Mio. kwh Windkraft 7, 000 Mio. kwh Solarstrom 73, 000 Mio. kwh Biogas 150, 000 Mio. kwh Gesamt 380 Mio.kWh Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 26

27 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 27

28 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 28

29 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 29

30 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 30

31 Image der Wasserkraft Wie werden wir wahrgenommen? Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 31

32 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 32

33 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 33 Mindestwasserführung Das Aufstauen eines oberirdischen Gewässers oder Uies Entnehmen oder Ableiten von Wasser aus einem oberirdischen Gewässer ist nur zulässig, wenn die Ab-flussmenge erhalten bleibt, die für das Gewässer und andere hiermit verbundene Gewässer erforderlich ist, um den Zielen des 6 Absatz 1 und der 27 bis 31 zu entsprechen (Mindestwasserführung). 34 Durchgängigkeit oberirdischer Gewässer Die Errichtung, die wesentliche Änderung und der Betrieb von Stauanlagen dürfen nur zugelassen werden, wenn durch geeignete Einrichtungen und Betriebsweisen die Durchgängigkeit des Gewässers erhalten oder wiederhergestellt wird, soweit dies erforderlich ist, um die Bewirtschaftungsziele nach Maßgabe der 27 bis 31 zu erreichen. 'Entsprechen vorhandene Stauanlagen nicht den Anforderungen nach Absatz 1, so hat die zuständige Behörde die Anordnungen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit zu treffen, die erforderlich sind, um die Bewirtschaftungsziele nach Maßgabe der 27 bis 31 zu erreichen. 35 Wasserkraftnutzung (1) Die Nutzung von Wasserkraft darf nur zugelassen werden, wenn auch geeignete Maßnahmen zum Schutz der Fischpopulation ergriffen werden. (2) Entsprechen vorhandene Wasserkraftnutzungen nicht den Anforderungen nach Absatz 1, so sind die erforderlichen Maßnahmen innerhalb angemessener Fristen durchzuführen. (3) Die zuständige Behörde prüft, ob an Staustufen und sonstigen Querverbauungen, die am 1. März 2010 bestehen und deren Rückbau zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele nach Maßgabe der 27 bis 31 auch langfristig nicht vorgesehen ist, eine Wasserkraftnutzung nach den Standortgegebenheiten möglich ist. Das Ergebnis der Prüfung wird der Öffentlichkeit in geeigneter Weise zugänglich gemacht. Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 33

34 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 34

35 WKW Tittmoning Haus der erneuerbaren Energien Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 35

36 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 36

37 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 37

38 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 38

39 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 39

40 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 40

41 WKW Wernleiten Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 41

42 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 42

43 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 43

44 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 44

45 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 45

46 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 46

47 WKW Staudach-Egerndach (Brandner) am Gebirgsstock Hochfelln Betrieb ab 1884 (Zementwerk) Stillgelegt 1962 Wieder in Betr. genommen 2009 Gefälle 180 m Qa 90 ltr/s P = 120 kw Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 47

48 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 48

49 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 49

50 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 50

51 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 51

52 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 52

53 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 53

54 WKW Surmühle Wasserkraftschnecke Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 54

55 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 55

56 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 56

57 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 57

58 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 58

59 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 59

60 WKW Talmühle Traunwalchen Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 60

61 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 61

62 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 62

63 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 63

64 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 64

65 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 65

66 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 66

67 ÖKOMODELL Gewerbegebiet Mazing-Pertenstein Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 67

68 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 68

69 Ökomodell Gewerbegebiet Matzing - Pertenstein Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 69

70 WKW Mühltal Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 70

71 Ökologische Verbesserung: Wiederherstellung der Durchgängigkeit am WKW Mühltal, Gde. Nußdorf, Traun - Antragskonferenz Fertigstellung TU-Abflussmessung 10/2010 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 71

72 Wasserräder Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 72

73 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 73

74 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 74

75 Trinkwasserkraftwerk Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 75

76 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 76

77 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 77

78 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 78

79 Schiffskraftwerke Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 79

80 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 80

81 Innovationen? Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 81

82 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 82

83 Ökologie Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 83

84 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 84

85 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 85

86 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 86

87 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 87

88 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 88

89 Fangergebnis Abfischung Fischtreppe Wasserkraftwerk Siegsdorf 209 gefangene Fische in 12 Naturbecken davon 60 % einsömmerige Forellen 30 % zweisömmerige Forellen 10 % drei- und mehrsömmerige Forellen davon 80 % Bachforellen 20 % Regenbogenforellen Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 89

90 Fangergebnis Abfischung des Ober- und Unterwassermühlbaches Wasserkraftwerk Siegsdorf im Okt Gefangene Anzahl 800 Mühlkoppen Forellen einsömmerige 300 zweisömmerige 450 dreisömmerige Exemplare ges. Gesamtgewicht = ½ t davon 80 % Bachforellen 20 % Regenbogenforellen Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 90

91 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 91

92 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 92

93 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 93

94 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 94

95 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 95

96 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 96

97 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 97

98 Innovationen Durchgängigkeit Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 98

99 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 99

100 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 100

101 Sanierung der Salzach mittels einer ökologisch orientierten Wasserkraftnutzung Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 101

102 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 102

103 Untere Salzach 50 m Gefälle Mögliche theoretische Arbeitskraft 250 Tonnen Wasser fallen in der Sekunde rund 50 m in die Tiefe und könnten 1 Milliarde kwh erzeugen. Geplante Nutzung 3 Kraftwerke mit je 30 Mio. kwh erzeugen nur 90 Mio. kwh Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 103

104 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 104

105 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 105

106 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 106

107 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 107

108 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 108

109 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 109

110 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 110

111 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 111

112 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 112

113 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 113

114 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 114

115 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 115

116 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 116

117 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 117

118 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 118

119 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 119

120 Sauberen Strom in ökologisch orientierten Wasserkraftanlagen, rohstoff- und umweltschonend herzustellen, ist das Credo der Wasserkraft. Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 120

121 Wasserkraft alles Gute kommt von Oben Vergelts Gott für Ihre Aufmerksamkeit Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Blatt 121

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Umsetzung von EU-Vorschriften Umsetzung von

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Ökologie bei Energiedienst 3. Grundlagen des Fischabstiegs 4. Beispiele

Mehr

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Kreistagssitzung am 3.02.2012 im Landratsamt Traunstein Stand: 03.02.2012 Dipl.-Ing. (FH) Günther Hartmann 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen (1/2): WRRL = europaweiter

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen Forum Fischschutz und Fischabstieg 20. bis 21. September 2016 Hochschule Darmstadt Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen (HMUKLV) Inhalt Zuständigkeiten der Wasserbehörden

Mehr

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie Ist dieser Konflikt mit Blick auf die Fische lösbar?? Dr. Olaf Niepagenkemper [Kernsatz der Wasserrahmenrichtlinie] Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern

Mehr

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Erneuerbare Energien durch den Ausbau von Wasserkraft - Potenzial und Ausblick für Hessen Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif, Staatssekretär a.d. Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Informationsveranstaltung am 09.03.2015 Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Ilm, Weimar, Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Vorstellung Thüringer Landgesellschaft

Mehr

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Chancen einer ökologisch verträglicheren Wasserkraftnutzung in Hessen 15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Klaus Gütling (HMUELV) Erneuerbare Energien in

Mehr

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen Auftaktveranstaltung Forum Fischschutz und Fischabstieg am 26. April 2012 in Bonn Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Mehr

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Armin Stelzer Umweltministerium Baden-Württemberg, Referat 55 - Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerökologie - Wasserkraft in BW lange Tradition!

Mehr

Der Landkreis Traunstein

Der Landkreis Traunstein Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020 Kreistagssitzung am 03.02.2011 1 Weltbevölkerung Weltbevölkerung 1950-2050 10.000 9.000 8.000 Millionen Einwohner 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000

Mehr

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg Erneuerbare Energien Erfahrungsbericht Fluss-Wasserkraftwerk der EHG/NEW- Hannover/Magdeburg Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Mehr

Leif Schoeller

Leif Schoeller Innovation im Einklang mit der Natur Unsere ökologisch orientierten Wasserkraftwerke stellen sauberen Strom mit höchster Effizienz rohstoff- und umweltschonend her für Privatpersonen bis zu Großkonzernen.

Mehr

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung Bayerischer Energiedialog AG 3: Ausbaupotential der Erneuerbaren Energien Gregor Overhoff Staustufe 1, Forggensee Bildrechte: Foto Internet

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Wasserkraft im EEG. Konrad Hölzl. Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration Erneuerbarer Energien im Bundesumweltministerium

Wasserkraft im EEG. Konrad Hölzl. Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration Erneuerbarer Energien im Bundesumweltministerium Wasserkraft im EEG Vortrag im Rahmen des 7. Kleinwasserkraftseminars Universität Stuttgart Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen Konrad Hölzl Referat Wasserkraft, Windenergie

Mehr

Ökopunktefähigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit im Zusammenhang mit Wasserkraft

Ökopunktefähigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit im Zusammenhang mit Wasserkraft Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 983 15. 11. 2016 Antrag der Abg. Raimund Haser u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Ökopunktefähigkeit

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Wie können gerade kleine Standorte hessenweit gefördert werden? Stephan Schumm Wasserkraftanlage Hoppe-Schumm, Hadamar

Wie können gerade kleine Standorte hessenweit gefördert werden? Stephan Schumm Wasserkraftanlage Hoppe-Schumm, Hadamar Wie können gerade kleine Standorte hessenweit gefördert werden? Stephan Schumm Wasserkraftanlage Hoppe-Schumm, Hadamar Zu meiner Person: Stephan Schumm Kaufmann im Einzelhandel Römische Aumühle, Hadamar-Oberzeuzheim

Mehr

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie Thüringer Wasserkraftpotenzial Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie Jede regenerative Energieform verbraucht Ressourcen Energie Erzeugung Herstellung

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Gliederung "Wasserkraft in Südbaden" Wo stehen wir heute Exkurs: zur Historie der

Mehr

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung Maßgeschneiderte Lösungen der Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG für die Untere Salzach 13. Juni 2013-6. Energieforum in Garching Johann

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG evn naturkraft der Öko-Stromerzeuger der EVN Gruppe Unmittelbar nach Beginn der Strommarktliberalisierung,

Mehr

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung Verordnung über Qualitätsziele für bestimmte gefährliche Stoffe und zur Verringerung der Gewässerverschmutzung durch Programme (Gewässerprogrammund Qualitätsziel-Verordnung) Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Mehr

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Vortrag bei Energieallianz Glarus Werner Meier, Dr. sc. nat. ETH/Geschäftsführer WWF GL mit Beiträgen von Dr. Tine Bratrich, ETH Zürich und Prof. Dr. Bernhard Wehrli,

Mehr

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne 5 m LEISTUNG: kw JAHRESPRODUKTION: kwh VERSORGT ANZAHL HAUSHALTE : 57 KOSTEN: Mio. Fr. ( Rp./kWh) FLÄCHE: POTENZIAL PHOTOVOLTAIK

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Ökologische und energetische Verbesserung der Wasserkraftnutzung mit praktischen Beispielen Referent: Bernhard Unterreitmeier, Ingenieurbüro aquasoli,

Mehr

Bayerische Strategie zur Wasserkraft

Bayerische Strategie zur Wasserkraft Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerische Strategie zur Wasserkraft 10-Punkte-Fahrplan für eine ökologische und naturverträgliche Wasserkraftnutzung Langfassung 17. April

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Zielsetzung für das regionale Klimaschutzteilkonzept für erneuerbare

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer Clemens Miethig Landratsamt Zollernalbkreis Umweltamt Sachgebiet Oberirdische Gewässer und Abwasser Bild 1: Forellenteich 2 Agenda 1. Einführung 2. Rechtliche

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 17. Oktober 2016 60 Jahre Wasserkraft an der Wertach: Bayerische Elektrizitätswerke feiern Jubiläum des Wasserkraftwerks Schwabmünchen und präsentieren Neuauflage des Wertach-Buches Tag der

Mehr

Umweltrechtliches Praktikerseminar JLU Sommersemester Sind alte Wasserrechte zukunftsfähig?

Umweltrechtliches Praktikerseminar JLU Sommersemester Sind alte Wasserrechte zukunftsfähig? Regierungspräsidium Gießen Umweltrechtliches Praktikerseminar JLU Sommersemester 2016 Sind alte Wasserrechte zukunftsfähig? Gießen, 21.06.2016 Regierungspräsidium Gießen Regierungspräsident Gießen, 23.

Mehr

Wasserkraftnutzung und Gewässerentwicklung

Wasserkraftnutzung und Gewässerentwicklung Wasserkraftnutzung und Gewässerentwicklung Positionen und Zielvorstellungen der großen Energieversorger Forum Fischschutz und Fischabstieg Workshop Umweltpolitik und rechtliche Rahmenbedingungen Bonn,

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 18.01.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Cornelia Behm, Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

17. Wahlperiode /3318

17. Wahlperiode /3318 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 07.11.2014 17/3318 Schriftliche Anfragen des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 25.07.2014 Wasserkraft in Bayern (1): Bestand und Potenzial Ich frage

Mehr

Bayern führend bei CO2-freier Stromerzeugung

Bayern führend bei CO2-freier Stromerzeugung Bayern führend bei CO2-freier Stromerzeugung Bayerische Stromerzeuger (VBEW) sind Vorreiter beim Klimaschutz: Durch die beiden wichtigsten Säulen der Stromerzeugung Kernenergie und Wasserkraft sind rund

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft 100% Wasserkraft 0% CO 2 Umweltfreundlich produzierter Strom aus den Wasserkraftwerken der FairEnergie. Strom Wasserkraftwerk Pfullingen. Wasser marsch für neue Technik. Das jüngste

Mehr

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen Rudolf Escheu Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien, Energieeffizienz 4. Bayerisches Wasserkraftforum Hirschaid, 21. Juli 2016 Wasserkraftnutzung in Bayern

Mehr

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Konzept des Fließgewässerkraftwerkes Universität Innsbruck Markus Aufleger, Barbara Brinkmeier Bayerische Klimawoche, Traunstein, 26. Juli 2010 WASSERBAU INNSBRUCK

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Die Nutzung von Wasserkraftwerken hat bei den Stadtwerken München eine lange Tradition. Sie ist eine der ältesten Möglichkeiten,

Mehr

Neue Anwendungspotentiale bislang nicht nutzbarer Wasserkraft als Kraftwerksschwärme

Neue Anwendungspotentiale bislang nicht nutzbarer Wasserkraft als Kraftwerksschwärme FRAUNHOFER SYMPOSIUM ENERGIETECHNIK IM WANDEL BAYERISCHE ENERGIEFORSCHUNGSPROJEKTE Neue Anwendungspotentiale bislang nicht nutzbarer Wasserkraft als Kraftwerksschwärme Werner Göbel Vorstand EOW u. GF Change

Mehr

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test 5. Bayerisches Wasserkraftforum der Bayerischen Gemeindezeitung 18. Mai 2017 Sauberer Strom aus Bayerns Wasserkraft www.landeskraftwerke.de

Mehr

VBEW-Positionen zur Wasserkraft

VBEW-Positionen zur Wasserkraft VBEW-Positionen zur Wasserkraft 1. Wasserkraft als heimische Energiequelle unverzichtbarer Teil des bayerischen Stromerzeugungsmixes in der Energiewende Die Wasserkraft als wichtigste erneuerbare Energiequelle

Mehr

Wasserkraftnutzung in Bayern wie geht es weiter?

Wasserkraftnutzung in Bayern wie geht es weiter? Wasserkraftnutzung in Bayern wie geht es weiter? Gregor Overhoff Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München 089 / 9214-2254 gregor.overhoff@stmug.bayern.de Einleitung Bayern - als Deutschlands

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Erfahrungen aus der Praxis Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Hagen, 27. März 2014 Gliederung 1. Vorstellung AGW NRW 2. Historische Entwicklung der Wasserkraftnutzung

Mehr

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung Andrea Kapser und Detlef Fischer, Stand: 30.03.2016, Rev. 2 Beschreibung der Problemlage 1 Hintergrund

Mehr

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter Dipl.- Ing. J. Maltzan, Junger Lachs (Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten

Mehr

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen 1 Vorstellung! Gründung der Hydro-Energie Roth GmbH 1985 als Betreiber von Wasserkraftwerken! Ingenieurbüro

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Experten halten Millionen-Strafen für möglich. Thüringen verstößt gegen EU- Wasser-Richtlinien

Experten halten Millionen-Strafen für möglich. Thüringen verstößt gegen EU- Wasser-Richtlinien mdr-nachrichten Mediathek: http://www.mdr.de/mediathek/themen/thueringen/mediathekthueringen100.html Experten halten Millionen-Strafen für möglich. Thüringen verstößt gegen EU- Wasser-Richtlinien Thüringen

Mehr

Jobs in der Energiewende

Jobs in der Energiewende Solarenergie Windkraft Biomasse Netzumbau Jobs in der Energiewende Vortrag Messe Grüne Karriere Dipl.-Ing. Heiko Schwarzburger M.A. Berlin, 27. Oktober 2012 Erneuerbare Energien Windkraft: offshore & onshore

Mehr

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Renaturierung) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 606 28. 09. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Gabi Rolland SPD und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Wasserkraftanlagen

Mehr

Fröndenberg macht's grüner! regenerative Energien

Fröndenberg macht's grüner! regenerative Energien Fröndenberg macht's grüner! regenerative Energien Strom aus Wasserkraft ist sauber Wasserkraft ist ein natürlicher Energieträger das realisierten die Menschen schon vor 2000 Jahren. Durch den natürlichen

Mehr

Das neue Wasserhaushaltsgesetz

Das neue Wasserhaushaltsgesetz Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Dr. Frank Hofmann Referatsleiter Recht der Wasserwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2. Deutscher Tag für Grundstücksentwässerung

Mehr

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT Dr. Udo Bachhiesl Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Inffeldgasse 18 8010 Graz / Austria www.iee.tugraz.at 1 Agenda»

Mehr

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft EKZ Naturstrom - Produkte 2017 Inhaltsverzeichnis EKZ Naturstrom basic... 2 EKZ Naturstrom star... 3 EKZ Naturstrom solar... 4 EKZ Naturstrom basic EKZ Naturstrom basic stammt zu 95 Prozent aus «naturemade

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende Rupert Christian 11.10.2013, Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Energiewende Die Energiewende bezeichnet den Wechsel der Energiebereitstellung von fossilen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Wasserkraft EEG 2014 als Bremse? Rechtsanwältin Alexandra Fridrich

Rechtliche Rahmenbedingungen für Wasserkraft EEG 2014 als Bremse? Rechtsanwältin Alexandra Fridrich Rechtliche Rahmenbedingungen für Wasserkraft EEG 2014 als Bremse? Rechtsanwältin Alexandra Fridrich 25. Februar 2016 Übersicht 1. Allgemeines 2. Allgemeine Förderbestimmungen - Verpflichtende Direktvermarktung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/6181 18. Wahlperiode 08. 05. 07 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 30.04.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Was ist grüner Strom?

Was ist grüner Strom? Was ist grüner Strom? - auf ökologische Weise günstig hergestellte elektrische Energie - soll Umweltbelastung reduzieren und Atomausstieg fördern - Großteil der heutigen Stromerzeugung liefert keinen grünen

Mehr

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ ) F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ 3711 24 218) - Vorstellung und Diskussion der Online-Befragung zu den Themen des Forums - Stephan Naumann, Umweltbundesamt Johanna von der Weppen,

Mehr

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz Wirksam schulen mit professionellen Unterlagen Bearbeitet von Dr. Olaf Kropp, Dr. Timo Hohmuth, Dr. Peter Neurieder 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 8148 9 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

KLEINWASSERKRAFTWERK WEHR 1 STATUSBERICHT

KLEINWASSERKRAFTWERK WEHR 1 STATUSBERICHT KLEINWASSERKRAFTWERK WEHR 1 STATUSBERICHT 16.02.2017 GLIEDERUNG 1. EINLEITUNG 2. ZWECK 3. PROJEKTBESCHREIBUNG 4. PROJEKTUMSETZUNG 5. AUSSICHT 01.03.2017 2 EINLEITUNG Video Wasserkraftschnecke 01.03.2017

Mehr

Chronologie Gesetzgebung Erneuerbare Energien

Chronologie Gesetzgebung Erneuerbare Energien Strom aus Biomasse Wind Wasser Sonne Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Welche Impulse gibt das neue EEG der Wasserkraft? Stefan Prott Büro für Wasserkraft der EnergieAgentur.NRW

Mehr

(Klein- ) Wasserkraft -Rechtliche Aspekte- Wasserkraft, Martin Thurner, SG 5.16

(Klein- ) Wasserkraft -Rechtliche Aspekte- Wasserkraft, Martin Thurner, SG 5.16 (Klein- ) Wasserkraft -Rechtliche Aspekte- 1 Bedeutung der Wasserkraft in Bayern (Zahlen aus 2009, Quelle: StMUG) In Bayern ca. 4.250 Anlagen, (deutschlandweit ca. 7.700) Ca. 2/3 des aus Erneuerbaren Energien

Mehr

Erneuerbare Energien in Rosenheim

Erneuerbare Energien in Rosenheim Prof. Dr. Dominikus Bücker Erneuerbare Energien in Rosenheim Prof. Dr.-Ing. Dominikus Bücker 06.04.2014/ 1 Erneuerbare Energien in Rosenheim I. Energiezukunft Rosenheim Kurzvorstellung der Initiative II.

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Abgaben für Wasserkraft und Schifffahrt. Dr. iur. Katharina Kern

Abgaben für Wasserkraft und Schifffahrt. Dr. iur. Katharina Kern Abgaben für Wasserkraft und Schifffahrt Dr. iur. Katharina Kern ABGABEN FÜR WASSERKRAFT I. Status quo & Perspektiven zweitgrößter Produzent regenerativer Energien nicht erneuerbare Energieträger 83,58%

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Februar 2017 Kies für die Iller: Umweltministerin Scharf startet Pilotprojekt mit europaweitem Vorbildcharakter Bayerische Elektrizitätswerke erproben gemeinsam mit Partnern neue Verfahren

Mehr

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am 2.2.2012 in Soest Joachim Drüke Grund(ge-)sätzliches Die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) stehen unter dem grundgesetzlich geregelten

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

P I L O T - AN L A G E. Bearbeitet von Gerhard Kemmler Nur zur Information - ohne Gewähr!

P I L O T - AN L A G E. Bearbeitet von Gerhard Kemmler Nur zur Information - ohne Gewähr! P I L O T - AN L A G E Horizontalrechenvertikal eingebaut Bearbeitet von Gerhard Kemmler Nur zur Information - ohne Gewähr! Fachtagung im Thüringer Umweltministerium zur Wasserkraft 26.10.2010 Umweltminister

Mehr

Wasserhaushaltsgesetz Bundesrecht. Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts Wasserhaushaltsgesetz

Wasserhaushaltsgesetz Bundesrecht. Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts Wasserhaushaltsgesetz Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts vom 31. Juli 2009 (BGBl I S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. April 2010 (BGBl I S. 1163) - Auszug - 1) 2) 1) Das Gesetz dient der Umsetzung der - Richtlinie

Mehr

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Von der Idee bis zur Genehmigung das Zusammenspiel von wasserwirtschaftlichen, technischen und ökonomischen

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft Im Einklang mit der Natur Süwag Energie AG Schützenbleiche 9 11 65929 Frankfurt am Main www.suewag.com 2 3 Wasser die ewige Energiequelle Die Kraft des Wassers Ob in der klappernden

Mehr

Anforderungen an die Benutzung von Gewässern

Anforderungen an die Benutzung von Gewässern Anforderungen an die Benutzung von Gewässern 4-1 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts Bekanntmachung der Neufassung vom 31. Juli 2009, zuletzt geändert am 04. August 2016 (BGBl. I Nr. 40, S. 1972) 4-2

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3897 31. 07. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Umsetzung

Mehr

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland 11.06.2012 1 Gliederung - Die Bioenergieregion - Best Practice Beispiele - Innovation, Forschung & Entwicklung - Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit - Bildung 2 Die

Mehr

Wasserkraft im kommunikativen Umfeld der Energiewende

Wasserkraft im kommunikativen Umfeld der Energiewende Wasserkraft im kommunikativen Umfeld der Energiewende Dr. Albrecht Schleich, Vorstand der Rhein-Main-Donau AG, München, auf dem 4. Bayerischen WasserkraftForum der Bayerischen GemeindeZeitung am im Energiepark

Mehr

Vorstellung der EEG-Rahmenbedingungen"

Vorstellung der EEG-Rahmenbedingungen Vorstellung der Potenzialstandort-Steckbriefe Top 10 plus Bezirksregierung Arnsberg 11.11.2014 Vorstellung der EEG-Rahmenbedingungen" Stefan Prott EnergieAgentur.NRW, Büro für Wasserkraft Titel Nordrhein-Westfalen

Mehr

Biogas im Lichte des EEG 2012 aus Sicht von agri.capital

Biogas im Lichte des EEG 2012 aus Sicht von agri.capital Biogas im Lichte des EEG 2012 aus Sicht von agri.capital 22.02.2012 Dr. Anton Daubner, CEO agri.capital Luxembourg S.à r.l. Biogasworld, Berlin EEG 2012 Präambel des EEG 2012 1 Zweck des Gesetzes Zweck

Mehr

NUA-Forum am

NUA-Forum am NUA-Forum am 20.11.2013 Nutzung fossiler Energien oder Energiewende sofort Chancen und Risiken aus Sicht der Wasserwirtschaft Dr. Volker Erbe, Wupperverband Energie in der Wasserwirtschaft Was sind unsere

Mehr