Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer mit Christian J. ZÖPFL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer mit Christian J. ZÖPFL"

Transkript

1 Der Gleichstrommotor und Wechselstrommotor Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer mit Christian J. ZÖPFL

2 Inhaltsverzeichnis 1. In welchen Klassen wird dieses Thema behandelt Seite 3 2. Lernziele Seite 3 3. Stoffliche Grundlagen mit didaktischer Aufbereitung in der Unter und Oberstufe Seite Grundsätzliches zu Elektromotoren und Generatoren 3.2. Unterstufe 3.3. Oberstufe 4. Durchgeführte Versuche und didaktische Aufbereitung Seite Der Kollektor und seine Bedeutung 4.2. Der einfache Gleichstrommotor 4.3. Der selbstanlaufende Gleichstrommotor 4.4. Die Generatorwirkung des Motors 4.5. Elektrische Bremsung durch Stromumkehr 4.6. Gleichstromgenerator treibt Gleichstrommotor 4.7. Das Drehfeld eines im Magnetfeld bewegten Rotors 4.8. Universalmotor Seite 2

3 1. In welchen Klassen wird dieses Thema behandelt? Dieses Thema wird in der 4. Klasse Unterstufe und in der 7.Klasse Oberstufe genauer behandelt. 2. Lernziele In diesem Kapitel der Physik lernt der Schüler Anwendungen von Gleichstrom und Wechselstrom kennen, nämlich den Gleichstrom und Wechselstrommotor. Nicht nur das Kennenlernen ist wichtig, sondern es sollen den Schülern auch die besonderen Eigenschaften beider Motoren, anhand von Versuchen, nähergebracht werden. 3. Stoffliche Grundlagen mit didaktischer Aufbereitung in der Unter und Oberstufe 3.1. Grundsätzliches zu Elektromotoren und Generatoren Elektromotoren und Generatoren, allgemeine Bezeichnung für elektrische Maschinen, mit denen sich elektrische Energie in mechanische Energie bzw. umgekehrt mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln läßt. Ein Generator wandelt mit Hilfe elektromagnetischer Induktion mechanische Energie in elektrische Energie um. Im Gegensatz dazu läuft in einem Elektromotor der umgekehrte Prozess ab. Der Wirkungsweise von Elektromotoren und Generatoren liegen zwei verwandte physikalische Vorgänge zugrunde. Im Fall des Generators handelt es sich um die elektromagnetische Induktion, die erstmals Michael Faraday 1831 experimentell nachweisen konnte. Wenn ein Leiter durch ein Magnetfeld bewegt wird, induziert (erzeugt) dieser Vorgang eine elektrische Spannung in dem Leiter. Den genau umgekehrten Fall, daß ein elektrischer Strom ein Magnetfeld beeinflußt, konnte Andre Marie Ampere im Jahr 1820 erstmals beobachten Ampere untersuchte dabei die Ablenkung einer Magnetnadel durch elektrischen Strom. Befindet sich ein elektrischer Leiter in einem Magnetfeld und wird dieser Seite 3

4 zusätzlich von einem elektrischen Strom durchflossen, übt das Magnetfeld eine mechanische Kraft auf den Leiter aus. Eine einfache elektrische Maschine ist beispielsweise der so genannte Scheibendynamo von Faraday. Er besteht im Wesentlichen aus einer Kupferscheibe, die so montiert ist, dass sich ein Teil der Scheibe vom Mittelpunkt bis zum Rand zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten befindet. Wenn die Scheibe in Drehung versetzt wird, entsteht durch die Wirkung des Magnetfeldes zwischen dem Mittelpunkt und dem Rand der Scheibe ein elektrischer Strom. In diesem Falle arbeitet die Apparatur nach dem Prinzip eines Generators. Auch der umgekehrte Fall ist mit dem Scheibendynamo möglich. Dazu legt man zwischen dem Rand und dem Mittelpunkt der Scheibe eine elektrische Spannung an, wobei sich die Scheibe aufgrund der induzierten Kraft dreht. Das Magnetfeld eines Dauermagneten reicht nur für den Betrieb eines kleinen Dynamos oder Motors aus. Deshalb werden für große Maschinen Elektromagneten verwendet. Sowohl Motoren als auch Generatoren bestehen aus zwei grundlegenden Einheiten: zum einen aus dem Elektromagneten mit seinen Spulen und zum anderen aus dem Anker, der die Leiter trägt. Letztere schneiden das Magnetfeld und erzeugen praktisch bei einem Generator den induzierten Strom bzw. bei einem Motor den Antriebsstrom. Der Ankerkern besteht meist aus Weicheisen, um den Leitungsdrähte in Form einer Spule gewickelt sind Unterstufe Der Elektromotor spielt in unserem Leben eine außerordentlich wichtige Rolle. Kleine Elektromotore findet man in zahlreichen Geräten im häuslichen Bereich.(Mixer, Staubsauger, Spielzeugeisenbahn), große Elektromotore werden in der Industrie und Technik zum Antrieb von Maschinen und im Verkehrswesen verwendet. Im Elektromotor wird elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt. Das Prinzip des Elektromotors beruht auf der magnetischen Anziehung und Abstoßung zwischen einer stromdurchflossenen Spule und einem feststehenden Magneten. Der Stromwender oder Kommutator Das für die Aufrechterhaltung der Drehbewegung wesentliche Umpolen der Stromrichtung nach jeder halben Drehung geschieht selbstständig durch einen Kommutator. Er besteht aus zwei isolierten Halbzylinder. Jeder dieser Halbzylinder ist mit einem Ende der Spule fest verbunden. Die Stromzufuhr erfolgt über federnde Kontakte B 1, B 2, die Bürsten genannt werden. Sie schleifen am Kommutator. (Bild 1) Seite 4

5 Der Kommutator ändert die Stromrichtung in der Spule eines Motors nach jeder halben Umdrehung. Bild 1 Technische Ausführung des Gleichstrommotors Bei einem Gleichstrommotors können folgende Teile unterschieden werden: der Rotor, das ist der sich drehende Teil des Motors, der Stator als feststehender Teil, und der Kommutator, der die Stromrichtung ändert. Der Stator kann ein Permanentmagnet sein oder auch ein Elektromagnet. Der Rotor ist ein Elektromagnet und wird auch als Anker bezeichnet. Er kann verschiedene Ausführungsformen haben: Doppel T Anker oder Dreifach T Anker. Bei vielen Motoren besteht der Anker zur Erzielung einer starken, gleichmäßigen Bewegung aus mehreren Spulen, die um einen Eisenkern gewickelt sind: es entsteht der Trommelanker Elektromotoren sind Maschinen, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln. Die Ursache für die Drehbewegung des Elektromotors sind die magnetischen Anziehungs und Abstoßungskräfte zwischen einem stromdurchflossenen Leiter Rotor (Anker) und einem feststehenden Magneten Stator (Feldmagnet). Die Aufrechterhaltung der Drehbewegung erfolgt im Gleichstrommotor durch das ständige Umpolen der Stromrichtung, das der Kommutator bewirkt. Der Elektromotor wandelt den größten Teil der zugeführten elektrischen Energie in mechanische Energie (Drehbewegung) um. Nur ein geringer Teil geht als Reibungswärme verloren. Wechselstrommotore Wenn in einem Motor zur Erzeugung des magnetischen Feldes im Stator kein Dauermagnet sondern ein Elektromagnet eingebaut wird, kann der Motor auch mit Wechselstrom betrieben werden Seite 5

6 Im Gegensatz zum Gleichstrom ändert sich beim Wechselstrom periodisch die Stromrichtung. Da aber bei den Elektromagneten gleichzeitig im Anker und in der Feldmagnetspule die Stromrichtung wechselt, bleibt der Drehsinn des Umlaufes erhalten. Motoren, die sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom betrieben werden können, nennt man Universalmotoren. Sie werden in Haushaltsgeräten verwendet Oberstufe Elektromotoren haben den gleichen prinzipiellen Aufbau wie Generatoren, jedoch eine umgekehrte Wirkungsweise. An die Ankerwicklung wird eine Spannung gelegt, die den Ankerstrom erzeugt. Das Feld eines Elektro- oder Permanentmagneten übt auf die stromdurchflossenen Ankerwindungen Kräfte aus, die zu einem Drehmoment führen. Dieses setzt den Rotor in Umdrehung. Gleichstrommotor Ein Gleichstrommotor benötigt Gleichstrom der kontinuierlich in nur eine Richtung im Stromkreis fließt. Ein Gleichstrommotor besteht im Prinzip aus einem Magneten, einem Anker, der innerhalb eines magnetischen Feldes rotiert, was eine Spannung in den Ankerwicklungen induziert, und einem Kollektor. Diese, in den Ankerwicklungen induzierte Spannung ist der von außen an den Anker angelegten Spannung entgegengesetzt und wird daher auch als Gegenspannung bezeichnet. Sie kann bei schneller laufendem Motor fast so groß werden, wie die angelegte Spannung. In diesem Fall ist die Stromstärke sehr gering und der Motor läuft mit konstanter Geschwindigkeit. Im Lastbetrieb wird der Anker langsamer. Als Folge nimmt die Gegenspannung ab und der Stromfluss durch den Anker zu. Dadurch ist der Motor in der Lage, mehr Leistung aufzunehmen und mehr mechanische Arbeit zu verrichten. Jetzt wieder zurück zum Aufbau des Motors. In der primitivsten Ausführung besteht der Kollektor eines Gleichstrommotors aus einem gespaltenen Metallring, der auf der Welle des Ankers montiert ist. Die beiden Hälften des Ringes sind voneinander getrennt und bilden die Enden der Ankerspule. Feststehende Metall oder Kohlebürsten werden gegen den rotierenden Kollektor gedrückt und stellen so den elektrischen Kontakt der Spule zu den Drähten außerhalb des Motors dar. Eine Drahtspule ist um einen Eisenkern gewickelt. Die Stromquelle ist an Bürsten befestigt, die einen Schalter berühren, der wiederum am Anker angebracht ist. Während sich die Drahtspule dreht bewirkt der Schalter immer wieder einen Wechsel der Stromrichtung. Der elektrische Strom fließt in einer Richtung, von der Quelle zum Motor und wieder zurück. Die Drähte der Spule stehen unter Strom und sind den Kräften Seite 6

7 des Magnetfeldes ausgesetzt. Wenn der Strom in eine bestimmte Richtung fließt, wird der Teil der Drahtspule, der sich in der Nähe des südlichen Magnetpoles befindet, nach unten gedrückt, der Teil, der sich in der Nähe des nördlichen Magnetpoles befindet, wird nach oben gedrückt. Auf diese Weise bewirkt der Magnet, dass sich der Anker dreht. Nach jeder halben Drehung veranlasst der Schalter eine Umkehr der Stromrichtung. Die Kräfte, die auf die Spule einwirken werden umgekehrt und eine komplette Drehung vollzogen. Der Zyklus wiederholt sich fortwährend und es entsteht eine fließende Bewegung. Wechselstrommotor: Der Aufbau des Wechselstrommotors ist die selbe wie beim Gleichstrommotor. Das Problem dabei ist, die Drehrichtung des Läufers unabhängig von der Stromrichtung zu machen. Wie könnte man das erreichen? Wenn man die Pole des Dauermagneten beim Stromrichtungswechsel ebenfalls wechseln könnte, wäre das Problem gelöst. Polwechsel ist bei einem Elektromagneten leicht zu erreichen. Man ersetzt also den Dauermagneten durch einen Elektromagneten. Der Motor läuft immer im gleichen Drehsinn. Die Ankerpole und die Pole des Elektromagneten tauschen im gleichen Augenblick die Plätze. Einen Elektromotor, der mit Gleichstrom und Wechselstrom betrieben werden kann, nennt man Universalmotoren Seite 7

8 4. Durchgeführte Versuche und didaktische Aufbereitung Alle Versuch werden mit Hilfe der Leybold Elektrolehrmaschinen durchgeführt Versuch 1: Der Kollektor und seine Bedeutung Versuchsaufbau: Der Aufbau erfolgt nach folgender Abbildung: Verwendete Geräte: 1 Grundbrett mit Bürstenbrücke 2 Bürsten 1 Zweipolrotor 1 Gleichstromquelle 1 Inklinationsnadel Experimentierschnüre Versuchsdurchführung: Der Zweipolrotor wird auf die Achse des Grundbrettes aufgesetzt; an seinen Kollektor wird über die Bürsten eine Spannung von ca. 2V gelegt. Mit der Inklinationsnadel beobachtet man die magnetische Polarität an einem markierten Ende des Rotors während einer ganzen Umdrehung, indem man die Inklinationsnadel der Rotorbewegung nachführt. Der gleiche Versuch wird bei verschiedenen Bürstenstellungen durchgeführt. Versuchsergebnisse: Während einer Umdrehung wechselt das geprüfte Rotorende zweimal seine magnetische Polarität. Der Polwechsel geschiet genau dann, wenn die feststehenden Bürsten von einem Kollektorsteg zum anderen überwechseln und damit die Richtung des Stromes in den Spulen wechselt Seite 8

9 Erkenntnisse aus dem Versuch: Der sich im Magnetfeld bewegende stromdurchflossene Leiter ist das physikalische Grundprinzip des Motors. Er wandelt elektrische Energie in mechanische um. Um dieses Prinzip in der Technik sinnvoll anwenden zu können, benutzt man im wesentlichen den gleichen Aufbau, wie er vom Generator bekannt ist: In einem von zwei gegenüberliegenden Permanent- oder Elektromagneten erzeugten Magnetfeld wird drehbar eine Spule angebracht. Fließt ein Strom durch die Spule, so rotiert diese unter der Voraussetzung, daß das magnetische Kräftespiel zwischen dem festen Magnetfeld der Polschuhe und der beweglichen Spule so gesteuert wird, daß die Spule während einer Umdrehung die Stromrichtung und damit die Richtung ihres Magnetfeldes ändert Seite 9

10 4.2. Versuch 2: Der einfache Gleichstrommotor Versuchsaufbau: Der Aufbau erfolgt nach folgender Abbildung: Verwendete Geräte: 2 Bürsten 1 Paar Scheibenmagnete 2 Breite Polschuhe ohne Ansatz 1 Zweipolrotor 1 Gleichstromquelle Experimentierschnüre 1 Grundbrett mit Bürstenbrücke und zwei Schrauben Versuchsdurchführung: Der Motor wird mit ca. 7-8 V Gleichspannung betrieben. Er muß normalerweise mit der Hand angestoßen werden. Zur Feststellung der für den Betrieb günstigsten Bürstenstellung wird das Bürstenfeuer bei verschiedenen Bürstenstellungen beobachtet. Versuchsergebnisse: Sind die Bürsten parallel zur Richtung des Hauptfeldes gestellt, so ist ein gut erkennbares Bürstenfeuer zu beobachten. Dieses verstärkt sich bei Verdrehen der Bürsten in Drehrichtung des Rotors, dagegen nimmt es bei Verdrehen entgegen der Drehrichtung des Rotors bis zu einem Minimum ab. Bei unbelasteten Gleichstrommotoren verläuft die neutrale Zone in Richtung des Statorfeldes, bei belasteten Motoren ist sie gegen die Drehrichtung des Rotors verschoben. Hier ist die Belastung u.a. durch die Lagerreibung gegeben. Erkenntnisse aus dem Versuch: Das Hauptfeld und das Magnetfeld des stromdurchflossenen Rotors überlagern sich beim Motorbetrieb elektrischer Maschinen zum Gesamtfeld. Die Richtung des Gesamtfeldes bestimmt die Richtung der neutralen Zone, also die Bürstenstellung, die für den Betrieb am günstigsten ist Seite 10

11 4.3. Versuch 3: Der selbstanlaufende Gleichstrommotor 1. Versuch Versuchsaufbau: Der Aufbau erfolgt nach folgender Abbildung: Verwendete Geräte: 2 Bürsten 1 Paar Scheibenmagnete 2 Breite Polschuhe ohne Ansatz 1 Dreipolrotor 1 Gleichstromquelle 1 Messinstrument 1 Inklinationsnadel 1 Grundbrett mit Bürstenbrücke und zwei Schrauben Experimentierschnüre Versuchsdurchführung: Dem Dreipolrotor wird über den Kollektor ein Gleichstrom von ca. 1 A zugeführt. Ein Hauptfeld ist nicht vorhanden. Mit der Inklinationsnadel wird die magnetische Polarität des stromdurchflossenen Rotors bei verschiedenen Rotorstellungen geprüft. Versuchsergebnisse: Je nach Stromrichtung und Stellung der Bürsten sind zwei Nordpole und ein Südpol oder umgekehrt feststellbar. 2. Versuch Versuchsaufbau: Der Aufbau erfolgt nach folgender Abbildung: Seite 11

12 Versuchsdurchführung: Der Rotor wird in das von Polschuhen und Scheibenmagneten gebildete Magnetfeld eingesetzt. Über den Kollektor werden ca. 5 V Gleichspannung an den Rotor gelegt. Versuchsergebnisse: Der Motor läuft in jeder Lage ohne Anwerfen an. Erkenntnisse aus den Versuchen: Ein Motor mit Zweipolrotor läuft im allgemeinen nicht ohne mechanischen Anstoß an. Dieser Anstoß erst ermöglicht es, die Trägheit in dem Punkt zu überwinden, in dem kein Drehmoment am Rotor wirksam ist. Die Technik ist naturgemäß an einem selbstanlaufenden Motor interessiert. Ein derartiges Selbstanlaufen wird dann möglich, wenn am Rotor ständig ein Drehmoment wirksam ist. Man benutzt einen Rotor mit drei um je 120 gegeneinander versetzten, hintereinandergeschalteten Spulen, deren Enden mit je einem Kollektorsegment und je einem Schleifring verbunden sind. Auch hier wechselt jeder Pol nach einer Drehung von 180 sein Vorzeichen. Aber der Polwechsel erfolgt nie für alle drei Pole gleichzeitig, sondern in zeitlichem Nacheinander. So ist bei jeder Rotorstellung ein Drehmoment vorhanden. Dies erklärt das Anlaufen drei- und mehrpoliger Rotoren Seite 12

13 4.4. Versuch 4: Die Generatorwirkung des Motors Versuchsaufbau: Der Aufbau erfolgt nach folgender Abbildung: Bild 1 Bild 2 Verwendete Geräte: 1 Grundbrett mit Bürstenbrücke und zwei Schrauben 1 Tischklemme 2 Bürsten 1 Paar Scheibenmagnete 2 breite Polschuhe ohne Ansatz 1 Dreipolrotor 1 Vorgelege mit Handantrieb 1 Gleichstromquelle 1 Messinstrument Experimentierschnüre Versuchsdurchführung: Die Maschine wird zunächst als Motor betrieben (Bild 1): dem Rotor wird über den Kollektor eine Gleichspannung von ca. 6 V zugeführt, sodaß ein Strom von ca. 2 A fließt. Die Richtung des Stromes stellt man mit dem Strommesser fest. Dann wird die Gleichstromquelle abgeschaltet und der Rotor mittels Handvorgelege im gleichen Drehsinn wie bisher bewegt. Beim Generatorbetrieb der Maschine (Bild 2) zeigt der Strommesser einen im Vergleich zum Motorbetrieb entgegengesetzten Ausschlag. Versuchsergebnisse: Der aus der Drehung des Rotors im Magnetfeld resultierende Strom ist dem zum Antrieb des Motors durch den Rotor fließenden Strom entgegengerichtet. Erkenntnisse aus dem Versuch: Wird eine elektrische Maschine als Motor betrieben, so liegt an den Enden der Rotorwicklung bei laufendem Motor eine andere Spannung als im Stillstand. Berücksichtigt man, daß ein sich im Magnetfeld drehender Rotor als Generator wirkt, so ist verständlich, daß der Rotorstrom hierdurch vermindert wird Seite 13

14 4.5. Versuch 5: Elektrische Bremsung durch Stromumkehr Versuchsaufbau: Der Aufbau erfolgt nach folgender Abbildung: Verwendete Geräte: 1 Grundbrett mit Bürstenbrücke und zwei Schrauben 2 Bürsten 1 Paar Scheibenmagnete 2 breite Polschuhe ohne Ansatz 1 Dreipol oder Trommelrotor 1 Gleichstromquelle 1 Messinstrument 1 Kreuzschalter Experimentierschnüre Versuchsdurchführung: Dem Kollektor wird über einen Kreuzschalter eine Gleichspannung von ca. 10 V zugeführt. Bei Betätigung des Kreuzschalters ändert sich, wie am Strommesser nachweisbar, die Richtung des Rotorstromes. Der Strom wird abgeschaltet, sobald der Rotor während des Drehsinnwechsels stillsteht. Versuchsergebnisse: Rotor ändert seinen Drehsinn. Erkenntnisse aus dem Versuch: Wird bei einem Motor die Richtung des Rotorstromes umgekehrt, ohne daß sich gleichzeitig die Polarität des Hauptfeldes ändert, so wechselt der Rotor seinen Drehsinn. Schaltet man den Rotorstrom im Augenblick der Umkehr des Drehsinns aus, so bleibt der rotor stehen. Die Stromumkehr ist also ein einfaches und wirksames Mittel zur elektrischen Bremsung Seite 14

15 4.6. Versuch 6: Gleichstromgenerator treibt Gleichstrommotor Versuchsaufbau: Der Aufbau erfolgt nach folgender Abbildung: Verwendete Geräte: 2 Grundbretter mit je einer Bürstenbrücke und zwei Schrauben 1 Tischklemme 4 Bürsten 2 Paar Scheibenmagnete 4 breite Polschuhe ohne Ansatz 1 Zweipolrotor 1 Dreipolrotor 1 Vorgelege mit Handantrieb 1 Messinstrument Experimentierschnüre Versuchsdurchführung: Wird für den Generator der Zweipolrotor und für den Motor der Dreipolmotor verwendet, so läuft bei richtigen Bürstenstellungen der Motor von selbst an. Der Strommesser zeigt die Stromrichtung an. Versuchsergebnisse: Motor läuft von selbst an. Erkenntnisse aus dem Versuch: Es wird mit diesem Versuch gezeigt, wie mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird, die dann ihrerseits imstande ist, einen Elektromotor zu betreiben Seite 15

16 4.7. Versuch 7: Das Drehfeld eines im Magnetfeld bewegten Rotors Versuchsaufbau: Der Aufbau erfolgt nach folgender Abbildung: Verwendete Geräte: 1 Grundbrett mit zwei Schrauben 1 Tischklemme 1 Paar Scheibenmagnete 2 Paar Polschuhe ohne Ansatz 1 Zweipolrotor 1 Drehfeldlasche mit Lager und Kurzschlussring 1 Vorgelege mit Handantrieb Versuchsdurchführung: Man setzt die Drehfeldlasche so auf die Achse des Grundbrettes auf, dass die Lagerbuchse dem Brett zugewandt ist. Polschuhe und Magnete werden auf der Lasche festgeschraubt, wobei die Zentrierscheibe zur genauen Abstandhaltung eingesetzt werden muss. Das Vorgelege wird mit der Riemenscheibe verwendet, die der kleineren Übersetzung entspricht. Dann dreht man den Zweipolrotor mit aufgesetztem Kurzschlussring sehr langsam im zunächst stillstehenden Statorfeld. Nach ca. einer Rotordrehung dreht sich das Hauptfeld im gleichen Sinne, aber mit geringerer Geschwindigkeit als der Rotor. Es ist darauf zu achten, dass der Rotor nicht zu schnell gedreht wird; übersteigt die Drehfrequenz des Vorgeleges ½ Umdrehung pro Sekunde, so kann das Hauptfeld infolge der Trägheit der Drehfeldlasche dem magnetischen Drehfeld des Rotors nicht mehr folgen. Versuchsergebnisse: Seite 16

17 Bei Wiederholung des Versuches mit entferntem Kurzschlussring dreht sich die Drehfeldlasche nicht mit. Damit ist nachgewiesen, dass der in der kurzgeschlossenen Spule induzierte Strom das Mitdrehen des Außenfeldes bewirkt. Das Prinzip der kurzgeschlossenen Rotorspule wird für Wechsel und Drehstrommotoren ausgenutzt. Erkenntnisse aus dem Versuch: Dreht man einen Rotor mit kurzgeschlossener Wicklung in einem Magnetfeld, so fließt durch Induktionswirkung im Rotor ein Strom, der seinerseits ein Magnetfeld zur Folge hat. Dieses wird durch die Drehung des Rotors zum magnetischen Drehfeld, das sich nachweisen lässt, indem man seine Rückwirkung auf das drehbar angebrachte Hauptfeld zeigt. Dieser Versuch wurde von uns nicht durchgeführt, da der Kurzschlussring nicht aufzutreiben war Seite 17

18 4.8. Versuch 8: Universalmotor Versuchsaufbau: Der Aufbau erfolgt nach folgender Abbildung: Verwendete Geräte: 1 Grundbrett mit Bürstenbrücke und zwei Schrauben 2 Bürsten 2 Spulen mit 250 Windungen 2 breite Polschuhe mit Ansatz 1 Dreipolrotor 1 Stromquelle Experimentierschnüre Versuchsdurchführung: Man baue den Motor als Hauptschlussmaschine auf und betreibe ihn mit ca. 20V Wechselspannung. Nach Einschalten des Betriebstromes läuft der Motor langsam an und erreicht nach ca Sekunden seine volle Drehzahl. Anschließend betreibt man den Motor mit Gleichstrom und zeigt, dass er damit ebenfalls arbeitet Versuchsergebnisse: Der Universalmotor kann auch als Nebenschlussmotor betrieben werden. Erkenntnisse aus dem Versuch: Wird ein Hauptschlussmotor, bei dem Rotor und Statorspulen in Reihe geschaltet sind, mit Wechselspannung betrieben, so werden sich bei jedem Wechsel der Stromrichtung im Rotor gleichzeitig die Stromrichtung und damit die magnetische Polarität an den Statorspulen ändern. Da bei gleichzeitigem Richtungswechsel des Stator und des Rotorstromes die Richtung des infolge der Überlagerung von Haupt und Rotorfeld wirksamen Drehmomentes unverändert bleibt, wird sich ein derartiger Motor in einer bestimmten Richtung drehen. Er ist also sowohl mit Gleich als auch mit Wechselstrom zu betreiben Seite 18

Motor Generator (AHS 7. Klasse)

Motor Generator (AHS 7. Klasse) Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator 1/12 Übungsdatum: 29.11.2001 Abgabetermin: 06.12.2001 Physikalisches Schulversuchspraktikum Motor Generator (AHS 7. Klasse) Mittendorfer Stephan Matr.

Mehr

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15

KRG NW, Physik Klasse 10, Elektromagnetismus, Fachlehrer Stahl Seite 15 Seite 15 Zieht man den Stabmagneten aus dem Ring, kehren sich die oben beschriebenen Verhältnisse um. Der Ring baut mittels Induktionsspannung und daraus resultierendem Strom ein Magnetfeld auf, das dem

Mehr

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo

DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo DE740-2M Motor-Generator-Einheit, Demo Versuchsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 1. Generator ELD MG 1.1 ELD MG 1.2 ELD MG 1.3 Die rotierende Spule Wechselstromgenerator Gleichstromgenerator 2. Motor ELD MG

Mehr

Projekt: Elektromotor

Projekt: Elektromotor Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:...

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:... Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Digitale Steuerung Versuch Nr.5 Vorkenntnisse: Aufbau eines Gleichstrommotors,

Mehr

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 )

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 ) Induktionsbeispiele Rotierende eiterschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 ) A φ B ω Induktionsspannung: U ind = dφ m = AB [ ω sin(ωt + φ 0 )] = ABω sin(ωt + φ 0 ) (Wechselspannung)

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm Kälteanlagentechnik Elektro- und Steuerungstechnik Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm 6., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XIV, 320 S. Kartoniert ISBN 978 3 8007 3650 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen

Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit Schleifringen Elektrik Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Motor-/Generatoraufsatz mit Kollektor Generatoraufsatz mit

Mehr

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P1376200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Das Demoexperiment WS 09/10. Elektromotor

Das Demoexperiment WS 09/10. Elektromotor Das Demoexperiment WS 09/10 Elektromotor Tim Neupert 1103951 (uni@t- neupert.com) Johannes Hertrich 1089295 (johanneshertrich@gmx.de) Inhalt 1. Versuchsbeschreibung...2 1.1 benötigtes Material...2 1.2

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Magnetfeld einer Spule

Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld. Magnetfeld einer Spule Elektrischer Strom erzeugt ein Magnetfeld Oersted Ein Kupferdraht wird so eingespannt, dass er in NordSüdRichtung verläuft. Wir schließen den Schalter für kurze Zeit (Kurzschluss!) und beobachten die Magnetnadel

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis. 8 Magnetismus 8.1 Der Gleichstrom-Elektromotor

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis. 8 Magnetismus 8.1 Der Gleichstrom-Elektromotor TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 8 Magnetismus 8.1 Der Gleichstrom-Elektromotor. November 009 www.ibn.ch TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 8 Magnetismus 0. Dezember 014 www.ibn.ch TG TECHNOLOGISCHE

Mehr

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski Gleichstrommotor Betreuer: Simon Schneider Inhaltsverzeichnis - Aufbau der Gleichstrommotor - Prinzip, Aufbau und Funktion - Drehzahlsteuereingriffe - Betriebskennlinien - Steuerung -Aufbau der Schrittmotor

Mehr

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten

Fachkunde Strom, Elektromotoren und Antriebarten Skizzieren Sie einen Stromkreislauf und beschriften Sie daran den Druck (Spannung), den Leitungswiderstand und den Strom Wie gross ist die Spannung im normalen Leitungsnetz? U = 230 / 400 Volt. Nennen

Mehr

Motor - Generator (7. Klasse AHS)

Motor - Generator (7. Klasse AHS) PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM WS 2002/03 (7. Klasse AHS) Versuche am: 21. November 2002 28. November 2002 Lindenbauer Edith 0055478 Ennsdorf am 1. Dezember 2002 Physikalisches Schulversuchspraktikum

Mehr

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch: Die Lorentzkraft Versuch: und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Wie kann man die Bewegungsrichtung der Leiterschaukel bei bekannter technischer

Mehr

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems 4. Klasse Letzte Aktualisierung am 6. März 2016 Lehrer: Christian Graf, PHS Krems Frage 1 Antwort 1 Woran erkennt man einen physikalischen Vorgang? Bei einem physikalischen Vorgang ändern sich die Stoffe

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2 ManlE- Komplementärfrage Asychronmotor Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes: Zwei Möglichkeiten: A: Drehung eines Elektro- oder Dauermagneten B: Durch zeitliche Überlagerung von Wechselfeldern mit räumlich

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... Magnetismus und Stromerzeugung Magnete... 2 Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... 5 Wechselstrom-Generator...

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige. Dauermagnete und Elektromagnete 1. Vervollständige. Magnetische Felder entstehen um oder um. Wir können es nachweisen durch Kraftwirkungen auf. Alle Magnetfelder haben einen und einen Pol. Abstoßungskräfte

Mehr

9 Drehstromasynchronmaschine

9 Drehstromasynchronmaschine Mehr Informationen zum Titel 9 Drehstromasynchronmaschine Die Drehstromasynchronmaschine wird hauptsächlich als Motor eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der elektrischen Antriebstechnik.

Mehr

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Magnetismus und Elektrizität 345 68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Das brauchst du für diesen Versuch: eine Flachbatterie 4,5V zwei Versuchsleitungen mit Krokodilklemmen 1 bis 2 m Kupferdraht (Kupferlackdraht

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1 Durch den Motor ist es möglich, elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Wird eine Leiterschleife in einem Magnetfeld drehbar gelagert und schickt man einen Strom durch die Leiterschleife,

Mehr

RS-TAMM TECHNIK DER ELEKTROMOTOR

RS-TAMM TECHNIK DER ELEKTROMOTOR KLASSE 8 DER A. Steinbach Stand 2015 KL. 8 Maßstab Datum Name 2.1. Klasse KL. 8 Stator (ohne Wicklung) Stator Rotor Kommutator 3 mm Luftspalt Rotor Kommutator Schleifkontakte Schleifkontakt 2.2. KL. 8

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Die Lenzsche Regel Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Beobachtung : Bewegungsrichtung des Magneten in den Ring hinein aus dem Ring heraus Bewegungsrichtung des Metallringes

Mehr

Lernkontrolle Motoren

Lernkontrolle Motoren Lernkontrolle Motoren Zeit 45 Min. 40 40 Pkt. Hinweise Wird nicht benotet! Lösen Sie die Aufgaben auf separatem Papier. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Aufgabenstellung 1. Wie kann Dreiphasenwechselstrom

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

KAPITEL 1: Elektrizität bestimmt unser Leben

KAPITEL 1: Elektrizität bestimmt unser Leben KAPTEL 1: Elektrizität bestimmt unser Leben Drehrichtung Rotor tator tator Kommutator Rotorspule Kohlestifte zur Rotorspule Rotor umpolen solator leitfähige Halbzylinder Der Gleichstrommotor Ein Trommelrotor

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer 9855155 mit Günter EIBENSTEINER

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer 9855155 mit Günter EIBENSTEINER PROT OKOLL Versuche mit dem NT L Elektronik Baukasten DER GENERA T OR Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD Christian J. ZÖPFL Matrikelnummer 9855155 mit Günter EIBENSTEINER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM I

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM I WS 02 / 03 PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM I Motor - Generator (Unterstufe) 1. Versuch: 21.11.2002 2. Versuch: 28.11.2002 Protokoll: 29.11.2002 Korrektur: 7.1.2003 Adelheid Denk 9955832 412 / 406

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 R. rinkmann http://brinkmann-du.de eite 1 26.11.2013 Verhalten eines Leiters im Magnetfeld Kraftwirkungen im Magnetfeld. Gleichnamige Magnetpole stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Im Magnetfeld

Mehr

Der Gleichstrom-Elektromotor

Der Gleichstrom-Elektromotor BERUFSSCHULE Seite 1 von 10 Der Gleichstrom-Elektromotor Dauermagnet für das Statorfeld Befestigungsschrauben M5x20 Flachkopf U-Eisen (Weicheisen) Rotorwicklung Durchmesser ca. 3 cm Rotorwelle (Enden der

Mehr

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld 1 Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld N S Magnetfeld um stromdurchflossenen Draht Magnetfeld um stromführenden Draht der zu

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Entwicklung des Kommutatorankers

Entwicklung des Kommutatorankers 6.2 GSM: Kommutatorwicklungen Seite 1 Entwicklung des Kommutatorankers Die Wicklung des Ankers der gedachten Gleichstrommaschine besteht aus nur einer Spule (Durchmesserspule). Die Ankerspule dreht sich

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Elektromotoren für Gleichstrom.

Elektromotoren für Gleichstrom. Elektromotoren für Gleichstrom. Von G. Roessler, Professor an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin. Mz't 49 z'n den Text gedruckten Fz'guren. Zweite verbesserte Auflage. Springer-Verlag Berlin

Mehr

Funktionsmodell "Elektromotor" Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Funktionsmodell Elektromotor Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr. 107.399 Funktionsmodell "Elektromotor" STÜCKLISTE Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr. Sperrholz 1 8x80x80 Grundplatte 1 Magnet 1 Ø1x6 mm 2 Flachstab, 7 Loch 2 10x70 Lagerbock 3 Schraube 2 2,9x9,

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Protokoll Thomas Feix Andreas Grill

Protokoll Thomas Feix Andreas Grill Protokoll 02.05.06 Thomas Feix Andreas Grill Betreuer: Prof. Schlosser Im Zuge des Anfängerpraktikums SS 2006 PR 11 1.) Gleichstrommotor mit Permanentmagnet 2.) Untersuchung eines Trommelankers 3.) Nebenschlussmotor

Mehr

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus

vor ca Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus Magnetismus vor ca. 2000 Jahren gefunden Kleinasien, Magnesia: Steine ziehen kleine Eisenstücke an. --> Magnetismus Magnetismus ist permanent, durch Überstreichen können andere magnetische Materialien

Mehr

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ

%UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ 5-1 %UHPVYHUIDKUHQXQG(LQVDW]P JOLFKNHLWHQHOHNWULVFKHU0DVFKLQHQ %UHPVYHUIDKUHQEHL*OHLFKVWURPPRWRUHQ Von einem elektrischen Antrieb wird oft verlangt, dass er den Bremsvorgang übernimmt. Die bremsende Gleichstrommaschine

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Die stromdurchflossene Leiterschaukel

Die stromdurchflossene Leiterschaukel Die stromdurchflossene Leiterschaukel Video zum Oersted-Versuch 1. Sieh dir auf dem Bild die Ausrichtung der Magnetnadeln an. Schließe dann mit Hilfe der Rechten-Hand-Regel auf die Polung der angelegten

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Elektrische Kleinmotoren

Elektrische Kleinmotoren Elektrische Kleinmotoren 1/5 Elektrische Kleinmotoren Spaltpolmotor Spaltpolmotoren gehören zu der Gruppe der Asynchronmotoren, da sie einen Kurzschlussläufer (Käfigläufer) haben, in dem ein durch den

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Wechselstromgenerator (Innenpolmaschine)

Wechselstromgenerator (Innenpolmaschine) Wechselstromgenerator (Innenpolmaschine) Versuche: 1. Wir versetzen den Magneten in langsame Drehung und beobachten die Spannungsanzeige am Voltmeter. Wir merken uns für jede Halbdrehung die Polarität

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

Aufgabe 5: Elektromotor

Aufgabe 5: Elektromotor Schüler/in Aufgabe 5: Elektromotor LERNZIELE: Die Funktionsweise des Elektromotors erklären Die wichtigsten Teile des Elektromotors benennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du verstehst

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 26. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 26. 06.

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh Inhalt 1. Die Idee 2. Stromversorgung 3. Schaltungen 3.1 Alarmanlage 3.2 Monostabiler Multivibrator 3.3 Zeitschaltung 4. Generator 4.1 Erster Versuch: Spule und Magnet 4.2 Zweiter Versuch: Elektromotor

Mehr

Wir demonstrieren die Spannungserzeugung in einer Leiterschleife bei Änderung der vom Magnetfeld durchsetzten Fläche:

Wir demonstrieren die Spannungserzeugung in einer Leiterschleife bei Änderung der vom Magnetfeld durchsetzten Fläche: 4.2: Versuche zum Faraday'schen Induktionsgesetz Wir demonstrieren die Spannungserzeugung in einer Leiterschleife bei Änderung der vom Magnetfeld durchsetzten Fläche: a) Veränderliche Fläche der Leiterschleife

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung Geräte: Induktion 1 Spule (400 Wdg. / 800 Wdg.), 1 Mikroamperemeter (± 50 A), 2 blaue Kabel, 2 Krokodilklemmen, 2 Stabmagnete, 1 Weicheisenkern, 1 drehbarer Magnethalter Beantworte die folgenden Fragen

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 1: Gleichstrommaschine Theorie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator...

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel)

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel) Demonstrationsexperimente WS 2005/06 Wirbelstrombremse (Waltenhofensches Pendel) Susanne Hoika 02. Dezember 2005 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Materialliste 1 Dreifuss PASS 1 Stativstange 1 T-Muffe 1 Verlängerungsstab

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität München Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen Übung

Mehr

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 07 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 7.. 005 oder 14.. 005 1 Aufgaben 1. Wir berechnen Elektromotoren. Nehmen

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Aufgaben zu 3-Finger-Regel und Induktion - Lösungen:

Aufgaben zu 3-Finger-Regel und Induktion - Lösungen: Aufgaben zu 3-inger-Regel und Induktion - Lösungen: Zu 1. "Korkenzieherregel" Vgl. Aufg. 2 Zu 2: Gibt die Stromflussrichtung an, senkrecht in die Schreibebene hinein Gibt die Stromflussrichtung an, senkrecht

Mehr

Einige Antwortelemente:

Einige Antwortelemente: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Einige Antwortelemente: Blatt 1: Die kleinen Papierstücke werden von dem Lineal angezogen; bei feuchtem Wetter funktioniert das Experiment nicht so gut; in

Mehr

Lehrerversuche: Induktion

Lehrerversuche: Induktion Leiterschaukel: 1 Leiterschaukel, 1 Hufeisenmagnet, 1 Verstärker, 1 Amperemeter Pendel durch das Magnetfeld des Hufeisenmagneten schwingen lassen. Einen Messverstärker einbauen, wenn die Induktionswirkung

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Die Gleichstrommaschine. Theorie Die Gleichstrommaschine Theorie 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator... 5 1.3 Rotor mit vielen Leiterschleifen...

Mehr

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Der Transformator Aufbau Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Wirkungsweise Zwei Spulen teilen sich den magnetischen Fluss Primärspule : Es liegt eine

Mehr

Experiment 1: Induktion durch Bewegung

Experiment 1: Induktion durch Bewegung Experiment 1: Induktion durch Bewegung Station 1 1 Aufgabenstellung Untersuche die Abhängigkeit der Spannung von der Bewegung des Magneten. 2 Versuchsdurchführung 2.1 verwendete Geräte Polytest 1W (als

Mehr

Protokoll. Induktion

Protokoll. Induktion Protokoll Induktion Michael Aichinger 9855264 Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung S.2 2. Lernziele S.2 3. Didaktische Hinleitung S.3 4. Versuche 4.1 Relativbewegung Magnetfeld Spule S.4 4.2 Induktionsspannung

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr