Alban Berg an seine Frau DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alban Berg an seine Frau DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE"

Transkript

1 »Ich habe wieder einmal die IX. Mahler-Symphonie durch gespielt. Der erste Satz ist das Allerherrlichste, was Mahler geschrieben hat. Es ist der Ausdruck einer unerhörten Liebe zu dieser Erde.«Alban Berg an seine Frau B1: Do, , 20 Uhr A1: So, , 11 Uhr L1: Fr, , Uhr Lübeck, Musik- und Kongresshalle Michael Gielen Dirigent Sinfonie Nr. 9 D-Dur DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE

2 In Hamburg auf 99,2 In Lübeck auf 88,0 Weitere Frequenzen unter ndrkultur.de Donnerstag, 23. September 2010, 20 Uhr Sonntag, 26. September 2010, 11 Uhr, Großer Saal NDR SINFONIEORCHESTER Freitag, 24. September, Uhr Lübeck, Musik- und Kongresshalle Dirigent: Michael Gielen Foto {M}: Zuder laif; gettyimages; Fotolia; Photodisc; comstock ( ) Sinfonie Nr. 9 D-Dur (1908/09) I. Andante comodo II. Im Tempo eines gemächlichen Ländlers. Etwas täppisch und sehr derb III. Rondo-Burleske. Allegro assai. Sehr trotzig IV. Adagio. Sehr langsam und noch zurückhaltend Einführungsveranstaltung am um 19 Uhr mit Habakuk Traber im Kleinen Saal der Laeiszhalle. Die Konzerte des NDR Sinfonieorchesters hören Sie auf NDR Kultur Hören und genießen Das Konzert am wird live auf NDR Kultur gesendet 3

3 Michael Gielen Dirigent Lebenslied Abschiedsgesang s Sinfonie Nr. 9 Michael Gielen wurde 1927 als Sohn des bedeu tenden Opernregisseurs Josef Gielen in Dresden geboren. Seine musikalische Karriere begann er als Korrepetitor am Teatro Colon in Buenos Aires, wohin die Familie emigriert war nach Europa zurückgekehrt, wurde Gielen Korrepetitor und Dirigent an der Wiener Staats - oper und begann eine erfolgreiche Konzerttätigkeit, wobei er für seine herausragenden Aufführungen zeitgenössischer Kompositionen ebenso bekannt wurde wie für die der Werke von Bruckner und Mahler. Von 1960 bis 1965 übernahm er das Amt des musikalischen Leiters der Königlichen Oper in Stockholm, 1969 wurde er zum Chefdirigenten des Belgischen Nationalorchesters in Brüssel ernannt. Seit dieser Zeit gastiert Gielen bei allen großen Orchestern, Opernhäusern und Festivals Europas und den USA, u. a. beim New York Philharmonic, dem Cleveland und Chicago Symphony Orchestra, an der Berliner Staatsoper Unter den Linden (seit 1999 als Erster Gastdirigent dieses Hauses), an der Opéra National de Paris und bei den Salzburger Festspielen. Zentraler Abschnitt seiner Dirigentenkarriere waren die zehn Jahre als Direktor und Chefdirigent der Frankfurter Oper ( ). Drei Jahre war Gielen Principal Guest Conductor des BBC Symphony Orchestra ( ); weitere wichtige Stationen seiner künstlerischen Tätigkeit waren die Ernennung zum Music Director des Cincinnati Symphony Orchestra ( ) sowie die Berufung zum Chefdirigenten des SWR Sinfonie orchester Baden-Baden und Freiburg ( ), bei dem er seitdem ständiger Gast ist. Im Jahr 2002 wurde ihm der Cannes MIDEM Classical Lifetime Achievement Award verliehen, seine Autobiographie Unbedingt Musik ist 2008 erschienen. Am 5. Mai 2010 wurde Michael Gielen für sein Lebenswerk mit dem internationalen Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. An das Pult des NDR Sinfonieorchesters kehrte er in den vergangenen Jahren regel mäßig zurück, um hier insbesondere die Musik Gustav Mahlers zu interpretieren. Seine intensive Auseinandersetzung mit diesem Komponisten, den er vor allem als Wegbereiter der Moderne des 20. Jahrhunderts versteht, ist daneben in dem 2002 erschienenen Buch Mahler im Gespräch Die zehn Sinfonien dokumentiert. Zuletzt leitete Gielen das NDR Sinfonieorchester im Rahmen einer Tournee nach Budapest und Grafenegg ( September) mit Werken von Widmann, Mozart und der 4. Sinfonie von Mahler. (1907) Abschied von allen, die er liebte und von der Welt und von seiner Kunst, seinem Leben, seiner Musik der große niederländische Dirigent Willem Mengelberg, der als 32-Jähriger kennenlernte und sich sehr für die Verbreitung von dessen Musik in den Niederlanden einsetzte, schrieb diese Zeilen über seine Dirigierpartitur der Neunten Sinfonie. Dabei traf er gleich mit dem ersten Wort den Kern der letzten vollendeten Sinfonie Mahlers, der Abschieds-Sinfonie. Mengelberg gab jedem weiteren Satz eine kurze Charakterisierung, jeweils handschriftlich über den Satzbeginn gesetzt, jede so subjektiv wie treffend. Mengelberg war aber nicht der Einzige, der schriftliche Spuren in der Partitur hinterlassen hat. Zwar ist die Neunte nicht ganz so über und über mit Schmerzensrufen versehen wie das Willem Mengelberg, Zeichnung von Thérèse Schwartze van Duijl für einen von Mengelberg im Concertgebouw Amsterdam dirigierten Mahler-Zyklus (1920) Manuskript zur unvollendet gebliebenen Zehnten. Doch auch in der Neunten hat der Komponist selbst Hinweise auf seinen Seelenzustand hinterlassen und auf das, wovon diese Musik spricht. Leb wol! O Jugendzeit! Entschwundene! O Liebe! Verwehte!, ist beispielsweise im Partiturentwurf des ersten Satzes angemerkt. Mahler nimmt Abschied, setzt aber geht es nach dem Musiktheoretiker Theodor W. Adorno quasi nebenbei mit dieser Sinfonie zu einer gänzlich neuen Epoche an, lässt die Spätromantik von da an als etwas Vergangenes erschei- 4 5

4 nen. Diese Neunte sei, so Adorno, das erste Werk der neuen Musik. Das Jahr 1907 war ein Unglücks- und Krisenjahr in s Biografie. Von einer öffentlich geführten Kampagne dazu gedrängt, trat er im Mai vom Amt des Wiener Hofoperndirektors zurück; am 5. Juli starb seine Tochter, kurze Zeit später wurde bei ihm ein Herzklappenfehler festgestellt und mit diesem Befund begann das Ende Mahlers, so seine Frau Alma. Mahler kehrte Wien den Rücken und suchte in New York eine neue Perspektive. Seine Briefe aus den Jahren 1907 bis 1910 sprechen von Depressionen, von Angstzuständen. Ein Gerüst für seine Neunte Sinfonie errichtete er noch in Toblach, in der gewohnten Umgebung seines Komponierhäuschens. Der ganz unleserliche Partiturentwurf war dann in seinem Überseegepäck auf der Fahrt nach New York, wo Mahler an der Metropolitan Opera nicht glücklich wurde, aber ab 1909 die Leitung der New Yorker Philharmoniker übernahm. In New York entstand dann die Reinschrift der Neunten. Die Uraufführung 1912 durch die Wiener Philharmoniker unter Bruno Walter hat Mahler nicht mehr erlebt. Ist das spätere Adagio aus Mahlers Zehnter Sinfonie ein geradezu ungefilterter Aufschrei ganz aus eigenem Erleben heraus, so hat diese Neunte Sinfonie etwas weitaus Überpersönlicheres. Es scheint, als wolle hier bewusst Tradition auflösen. Der Abschiedsgedanke bezieht sich längst nicht nur auf seine Biografie. Es geht hier nicht um das Scheitern Mahlers Komponierhäuschen bei Toblach, wo er seine 9. und 10. Sinfonie sowie Das Lied von der Erde komponierte auf der Jagd nach dem persönlichen Glück, sondern um ein Scheitern der Welt als Ganzes: Nicht nur der Mensch Mahler sieht sich vor dem Abgrund, er sieht vielmehr die ganze Menschheit dort. Arnold Schönberg empfand die Neunte als höchst merkwürdig. In ihr spricht der Autor kaum mehr als Subjekt. [ ] Dieses Werk ist nicht mehr im Ich-Ton gehalten. Es bringt sozusagen objektive, fast leidenschaftslose Konstatierungen, von einer Schönheit, die nur dem bemerkbar wird, der auf animalische Wärme verzichten kann und sich in geistiger, Gemälde von Arnold Schönberg (1910) Kühle wohlfühlt. Was seine Zehnte [ ] sagen sollte, das werden wir so wenig erfahren wie bei Beethoven und Bruckner. Es scheint, die Neunte ist eine Grenze. Wer darüber hinaus will, muss fort. [ ] Die eine Neunte geschrieben haben, standen dem Jenseits zu nahe. Formal ist die Neunte Mahlers kaum zu greifen. Vier Sätze sind es zwar, doch ist ihre Tempoverteilung sozusagen auf den Kopf gestellt: Die Ecksätze sind langsam, sie rahmen zwei Scherzoartige schnelle Sätze ein. Traditionell gültige Ordnungsprinzipien wie etwa die Sonatenhauptsatzform gibt es nicht mehr, das Rondo verdient seinen Namen kaum. Harmonisch führt die Sinfonie ein Eigenleben, pendelt zwischen den oft hart aneinander gefügten Tonarten D-Dur, C-Dur, a-moll und Des-Dur. Die Potenzierung aller denkbaren Klangmittel, wie Mahler sie in seiner Achten Sinfonie ein für alle Mal ausgereizt hat, spielt in der Neunten keine Rolle mehr. Die Zeit des Riesenapparats mit Chor und Vokalsolisten ist vorbei. Der erste Satz der Neunten ist einer der merkwürdigsten Sinfoniesätze, die Mahler je geschrieben hat. Er stellt zu Beginn extrem heterogenes Material vor: Laute, Symbole, Motivfetzen, Rhythmen, die scheinbar beziehungslos nebeneinander lagern. Kein anderer Mahler- Satz entwickelt sich aus derart rudimentären Substanzen die sich allerdings als tragfähig erweisen für ein Gebilde von gut 30 Minuten Spieldauer! Alban Berg schilderte im Uraufführungsjahr 1912 in einem Brief an seine Frau seine Eindrücke: Ich habe wieder einmal die IX. Mahler-Symphonie durchgespielt. Der erste Satz ist das Allerherrlichste, was Mahler geschrieben hat. Es ist der Ausdruck einer unerhörten Liebe zu dieser Erde, die Sehnsucht, im Frieden auf ihr zu leben, sie, die Natur, noch auszugenießen bis in ihre tiefsten Tiefen bevor der Tod kommt. Denn er kommt unaufhaltsam. Dieser ganze Satz ist auf die Todesahnung gestellt. Immer wieder meldet sie sich, [ ] am stärksten natürlich bei der ungeheuren Stelle, wo diese Todesahnung Gewissheit wird, wo mitten hinein in die tiefste, schmerzvollste Lebenslust mit höchster Gewalt der Tod sich anmeldet. Dazu das schauerliche Bratschenund Geigensolo und diese ritterlichen Klänge: der Tod in der Rüstung! Es kommt mir wie Resignation vor, was jetzt noch vor sich geht. Dagegen gibt s kein Auflehnen mehr. 6 7

5 ,Totentanz (Du musst in s Grab hinein!), überschrieb sich Willem Mengelberg den zweiten Satz. Zum Wesen des Abschieds gehöre ein Horchen in die Vergangenheit, gehörten Erinnerungen, Zitate und Reminiszenzen, erläutert der Musikologe Habakuk Traber. Mahler arbeitet in diesem Satz mit Volksliedern wie Hab mir mein Weizen am Bergl g sät, hat ihn der böhmische Wind verweht oder einem böhmischen Weihnachtslied. Hier, so Traber, zählen wohl weniger die Zitate als solche, sondern eher der Tonfall. Er entstammt dem süddeutsch-österreichisch-böhmischen Kulturraum, dessen volkstümliche Musik sich deutlich von anderen Gegenden mit deutscher Sprache unterscheidet. In diesem Milieu erlebte Mahler seine Jugend. Ein Stück von ihr defiliert hier gebrochen, gezerrt, durcheinandergewürfelt, geschleudert in eine Gleichzeitigkeit des Verschiedenartigen, wie sie Traumbilder auszeichnet. In erster Linie aber fasst Mahler hier all jene Tanzcharaktere zusammen, die er in früheren Sinfonien schon einmal angedeutet hatte; Ländler gemächlich und langsam, dazwischen verschiedene Walzertempi. Der Beginn darf etwas täppisch und sehr derb tönen, wie Mahler in der Satzüberschrift fordert. Die Violinen verlangt er hier schwerfällig, sie sollen klingen wie Fiedeln. Auch der grimmig-verbissene dritte Satz ist disparat bis ins Extrem Galgenhumor! Arbeit, Schaffen, alles vergebliches Bemühen, dem Tod zu entrinnen!!, notierte hier Willem Mengelberg. Überaus modern gestaltete und grell instrumentierte Fugen-Abschnitte, bei denen Strenge zu lebloser Härte wird, wechseln sich mit eigentümlichen Schlagermelodien ab. Lehárs Lustige Witwe taucht auf und wird von einer Horn-Plattitüde übertönt. Dieser Satz wird kurzatmig, noch ehe er richtig in Schwung kommt, schreibt Habakuk Traber. Nie kann man eindeutig sagen, was Thema und was Begleitung ist, denn simple Begleitfiguren übernehmen Führungsaufgaben, bevor sie wiederum von der eigenen Begleitung abgelöst werden. Mahlers Lebenslied / Mahlers Seele singt ihren Abschied! Er singt sein ganzes Inneres. Seine Seele singt singt zum letzten Abschied, fühlt und singt sein:,leb wohl! Mein Saitenspiel!, mit diesen Worten charakterisierte Mengelberg den Finalsatz der Neunten Sinfonie. Das Hauptthema ist nicht nur ein Rückgriff auf einen musikalischen Gedanken der Rondo- Burleske, sondern auch auf jenen Satz aus dem Lied von der Erde, der mit Der Abschied überschrieben ist. Der Satz beginnt mit einem erhabenen Streicherchoral in aller Langsamkeit, und er hält diese Langsamkeit überraschend lange durch. Der Autor Habakuk Traber resümiert: Ist die Achte nach Mahlers eigenen Worten seine,messe, dann enthält die Neunte sein Requiem; der Schluss des letzten Satzes aber wäre das,und das ewige Licht leuchte ihnen in der entrückten Tonart Des-Dur, in die Mahler seine Neunte aus dem anfänglichen D-Dur gleiten lässt. Dazwischen aber liegt ein schmerzvoller Prozess, der durch weite Felder der Erinnerung und durch das Fegefeuer der Groteske führte. Ganz am Schluss, wenn der : 9. Sinfonie, eigenhändige Partiturskizze zum 3. Satz Trubel bereits verhallt ist und die Musik ganz intim wird, zitiert die erste Violine aus einem von Mahlers Kindertotenliedern und zwar die Passage, wo von der Utopie gesungen wird Der Tag ist schön auf jenen Höh n. Die Musik dazu erklingt aus dem Verstummen heraus, hebt nach einer Generalpause an. Danach wiederum und mit allerletzter Konsequenz im unendlich in die Breite gezogenen Doppelschlagmotiv: Verstummen, Ersterben. Stefan Schickhaus 8 9

6 Mahler in Hamburg Dokumente und Anekdotisches Folge 2: Der Tyrann am Dirigentenpult Mochte sich die Hamburger Presse nach Mahlers Einstand als Erster Kapellmeister der städtischen Oper auch vor lauter Lob überschlagen, mochte sie den Ausnahmerang dieses Künstlers, der alle Erwartungen noch übertraf, auch erkennen und sich glücklich schätzen, einen solch genialen Dirigenten an der Spitze zu haben die Orchestermusiker, die unter seiner Leitung zu spielen hatten, erlebten ihren Chef freilich noch von einer ganz anderen, weit unangenehmeren Seite: Mit dem Orchester des Stadttheaters stand eigentlich immer auf Kriegsfuß, fasste Ferdinand Pfohl, Kritiker der Hamburger Nachrichten, in den Erinnerungen an seinen Freund zusammen, Mahler war dem Orchester gegenüber ein Tyrann; finster und drohend saß er an seinem Dirigentenpult. Tatsächlich verstand es Mahler offenbar nur zu gut, eine ständige Atmosphäre der Angst und des Schreckens unter allen Mitwirkenden einer Opernproduktion zu erzeugen. Pfohl berichtet insbesondere von einem Zwischenfall während einer Probe, der das gespannte Verhältnis zwischen Mahler und seinen Musikern exemplarisch verdeutlichen mag: Dutzende Male ließ er den unglücklichen Flötisten eine Phrase wiederholen, demütigte ihn, erniedrigte ihn im Angesicht des gesamten Orchesters zum jämmerlichen Dilettanten. Mit Tränen in den Augen verließ der unglückliche Musiker sein Pult, stürzte aus dem Orchester hinaus in einen Vorraum. Mahler setzte die Probe fort, gereizt wie ein Tiger, da erschien ein Orchesterdiener im Orchesterraum und flüsterte ihm zu, er möge vorsichtig sein, der Flötist Mahler dirigiert. Karikatur von Hans Böhler (1910) stehe draußen mit einigen handfesten Leuten, um Mahler zu überfallen, seine Wut an ihm auszulassen und ihm eine gehörige Tracht Prügel zu verabfolgen. Mahler wurde ängstlich, brach die Probe ab, ging in Begleitung einiger zuverlässiger, bescheidener und ihm ergebener Orchestermitglieder hinaus, ließ die Kriminalpolizei herbeitelephonieren, mit der Bitte, ihm einige Schutzleute zur Verfügung zu stellen, ihn in sicherem Geleit über die Gefahrenszene hinaus bis an seine Wohnung zu geleiten; und so geschah es. Es traf wirklich die erbetene Bedeckung ein, unter deren Schutz er sich der angedrohten Prügelstrafe entzog. Derart hochdramatisch ging es freilich nicht immer zu. Gelegentlich lösten sich Mahlers Wutausbrüche auf eine durchaus heitere Weise auf. Als etwa der Pauker während der Proben zur revidierten Fassung von Mahlers Erster Sinfonie (1893) nicht stark genug auf sein Instrument einschlug, um den vom dirigierenden Komponisten gewünschten Effekt zu erzielen, sprang letzterer von seinem Dirigentenpult auf, rannte durch das Orchester, riss dem Pauker die Schlegel aus der Hand und drosch höchstselbst auf die Pauke ein. Dabei entflogen ihm vor lauter Ehrgeiz und Furor die Schlegel. Trotz aller Komik Mahler hatte mit seiner Vorstellung offenbar Eindruck geschunden: Überzeugt von der Wirkung, die ihr Kapellmeister mit der auf diese Weise behandelten Pauke erzielte, brachen die Orchestermusiker in Beifall aus! Sicherlich war Mahlers tyrannisches Gebaren für die Qualität seiner Interpretationen nicht immer nur förderlich etwa wenn den eingeschüchterten Bläsern bei Aufführungen reihen weise die Töne wegblieben, weil Mahler ihnen ihre Einsätze zu bezeichnen pflegte, indem er mit dem Taktstab die Bewegung lanzenhaften Hinstechens nach dem Musiker ausführte (Pfohl). Und dennoch: Halten wir uns etwa an Bruno Walter, so gab es durchaus einen höheren Sinn und tieferen Grund für diesen ungebändigten Fanatismus: Mahler verbreitete um sich eine Atmosphäre der Hochspannung, aus welcher die von seinen Intentionen erfüllten, von seinem Feuer durchglühten Aufführungen entstanden, die der Hamburger Oper den Vorrang im deutschen Musikleben verschafften. Julius Heile Die Serie wird in allen Mahler-Programmheften des NDR Sinfonieorchesters fortgesetzt (siehe die Konzertvorschau auf den folgenden Seiten)

7 Konzertvorschau Die Mahler-Konzerte des NDR Sinfonieorchesters 2010/2011 B4 Do, Uhr A4 So, Uhr L3 Fr, Uhr Lübeck, Musik- und Kongresshalle Alan Gilbert Dirigent Sinfonie Nr. 6 a-moll Uhr: Einführungsveranstaltung C3 Do, Uhr D5 Fr, Uhr K3 Sa, Uhr Kiel, Schloss Christoph Eschenbach Dirigent Christiane Karg Sopran Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie D-Dur KV 385 Haffner Peter Ruzicka Einschreibung Sechs Stücke für großes Orchester (Uraufführung) Sinfonie Nr. 4 G-Dur Uhr Uhr Einführungsveranstaltungen B7 Do, Uhr A7 So, Uhr L5 Fr, Uhr Lübeck, Musik- und Kongresshalle Krzysztof Urbański Dirigent Daniel Müller-Schott Violoncello Robert Schumann Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129 Sinfonie Nr. 5 cis-moll Uhr: Einführungsveranstaltung D6 Fr, Uhr HB4 Sa, Uhr Bremen, Glocke Alan Gilbert Dirigent Thomas Hampson Bariton Franz Schubert Ouvertüre C-Dur op. 26 D 644 Rosamunde /Luciano Berio Frühe Lieder Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur: Adagio Alban Berg Drei Orchesterstücke op. 6 Sinfonie der Tausend Sonderkonzert 2 Fr, Uhr o2 World Hamburg Christoph Eschenbach Dirigent Erin Wall Sopran I Michaela Kaune Sopran II Simona Šaturova Sopran III Petra Lang Alt I Mihoko Fujimura Alt II Nicolai Schukoff Tenor Michael Nagy Bariton John Relyea Bass Tschechische Philharmonie Prag NDR Sinfonieorchester NDR Chor Schleswig-Holstein Festival Chor Knabenchor Hannover Prager Philharmonischer Chor Tschechischer Knabenchor Boni Pueri Sinfonie Nr. 8 Es-Dur Sinfonie der Tausend Die beiden Partnerstädte Hamburg und Prag verbindet mehr als nur der Wasserweg über Elbe und Moldau: Beide Städte waren wichtige Wirkungsstätten Gustav Mahlers. Er war 1885 Kapellmeister am Deutschen Theater Prag und von 1891 bis 1896 Erster Kapellmeister an der Hamburger Oper. So liegt es nahe, dass beide Städte nun ihre Kräfte bündeln, um gemeinsam das Größte aufs Podium zu stellen, was das klassisch-romantische Repertoire zu bieten hat: Mahlers Sinfonie der Tausend. Für die Aufführung in der o2 World Hamburg steht Christoph Eschenbach die geballte Klang - macht tschechischer und norddeutscher Spitzenensembles mit etwa 500 Mit - wir ken den zur Verfügung. Die außergewöhnlichen Dimensionen dieser monumentalen Vokal sinfonie verlangen nicht zuletzt auch ein hochkarätig besetztes Solistenoktett. Das Größte, was ich gemacht habe, so sagte es selbst über seine 8. Sinfonie - das Publikum erwartet ein einmaliges Konzerterlebnis! Uhr: Einführungsveranstaltung Infos zum Zyklus unter MIt dem Abonnement Mahler Mix können Sie sich Ihren persönlichen Mahler-Zyklus mit 3, 5, 7 oder 9 Konzerten zusammenstellen. Zur Auswahl stehen alle Konzerte des Mahler-in-Hamburg -Projektes (

8 Konzertvorschau Weitere NDR Konzerte NDR SINFONIEORCHESTER D1 Fr, Uhr Ludovic Morlot Dirigent Frank Peter Zimmermann Violine Béla Bartók Violinkonzert Nr. 2 Witold Lutosławski Trauermusik (in memoriam Béla Bartók) Franz Schubert Sinfonie Nr. 7 h-moll D 759 Unvollendete 19 Uhr: Einführungsveranstaltung W1 Sa, Uhr Wismar, St. Georgen-Kirche Ludovic Morlot Dirigent Frank Peter Zimmermann Violine Franz Schubert Ouvertüre C-Dur D 644 Rosamunde Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert G-Dur KV 216 Witold Lutosławski Trauermusik (in memoriam Béla Bartók) Franz Schubert Sinfonie Nr. 7 h-moll D 759 Unvollendete B2 Do, Uhr A2 So, Uhr HB1 Fr, Uhr Bremen, Glocke Lawrence Foster Dirigent Arcadi Volodos Klavier Xavier Montsalvatge Desintegración morfológica de la Chacona de Bach Peter Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23 Manuel de Falla Der Dreispitz. Ballettmusik Uhr: Einführungsveranstaltung Uhr, Studio E: Mit-Mach-Musik (ab 5 Jahre) C1 Do, Uhr D2 Fr, Uhr L2 Sa, Uhr Lübeck, Musik- und Kongresshalle John Storgårds Dirigent Christian Tetzlaff Violine Frederick Delius The Walk to the Paradise Garden Jörg Widmann Violinkonzert Jean Sibelius Sinfonie Nr. 1 e-moll op Uhr Uhr Einführungsveranstaltungen NDR DAS ALTE WERK Abo-Konzert 1 Mo, Uhr Concerto Italiano Rinaldo Alessandrini Leitung Girolamo Frescobaldi Canzona a quattro (Primo Libro, 1682) Dario Castello Sonata Decimasesta (Sonate Concertate, 1629) Biagio Marini Passacaglio (Sonate, 1655) Carlo Farina Capriccio Stravagante (Ander Theil, 1627) Giovanni Legrenzi Sonata quarta a quattro (La Cetra, 1682) Antonio Vivaldi Concerto g-moll für Streicher und B. c. RV 156 Francesco Geminiani Concerto grosso op. 3 Nr. 3 c-moll Baldassarre Galuppi Concerto g-moll für Streicher und B. c. 19 Uhr: Einführungsveranstaltung im Kleinen Saal der Laeiszhalle Abo-Konzert 2 Mi, Uhr Akademie für Alte Musik Berlin Jean-Guihen Queyras Violoncello Antonio Vivaldi Sinfonie C-Dur für Streicher und B. c. (Ouvertüre zu Dorilla in Tempe RV 709) Concerto g-moll für Violoncello, Streicher und B. c. RV 416 Sinfonia C-Dur für Streicher RV 114 Concerto e-moll für Violoncello, Fagott, Streicher und B. c. RV 409 Concerto op. 3 Nr. 11 d-moll für zwei Violinen solo, Streicher und B. c. aus L Estro Armonico Sinfonie C-Dur für Streicher und B. c. (Ouvertüre zu La Dorilla in Tempe RV 709) Concerto F-Dur für Violoncello, Streicher und B. c. RV 412 Concerto a-moll für Violoncello, Streicher und B. c. RV 419 Antonio Caldara Sinfonia Nr. 6 g-moll San Elena al Calvario (1731) Sinfonia Nr. 12 a-moll für Streicher und B. c. ( La Passione del Gesu Signor Nostro ) 19 Uhr: Einführungsveranstaltung im Kleinen Saal der Laeiszhalle 14 15

9 NDR CHOR Abo-Konzert 1 Do, Uhr Hamburg, St. Johannis-Harvestehude AURORA Philipp Ahmann Dirigent Tanja Becker-Bender Violine Tanja Tetzlaff Violoncello Werke von Anders Hillborg Einojuhani Rautavaara Kaija Saariaho Jan Sandström Esa-Pekka Salonen Pēteris Vasks Veljo Tormis NDR DAS NEUE WERK Fr, Uhr Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio HENRI DUTILLEUX & HUGUES DUFOURT NDR Sinfonieorchester Stefan Asbury Dirigent Drei Knabenstimmen des Knabenchors Hannover Henri Dutilleux Sinfonie Nr. 1 The Shadows of Time Hugues Dufourt Les Chasseurs dans la neige Gérard Grisey Partiels Sa, Uhr Forum der HfMT Hamburg, Harvestehuder Weg 12 PORTRAIT GEORGES APERGHIS Marcos Darbyshire Inszenierung Daniel Wollenzin Bühnenbild Carola Schaal Klarinette Nora-Louise Müller Klarinette Julia Kalbe Violine Oliver Gutzeit Saxophon Jennifer Hymer Klavier Christof Hahn Klavier XASAX Saxophonensemble Pierre-Stephane Meugé Saxophon Geneviève Strosser Viola Georges Aperghis Le Petit Chaperon Rouge (Rotkäppchen) Théâtre musical für 6 Instrumentalisten P.S. für Sopransaxophon (Uraufführung) Crosswind für Bratsche und Saxophonquartett Rasch für Bratsche und Sopransaxophon Volte-face für Solobratsche Iannis Xenakis XAS für Saxophonquartett Hugues Dufourt Quatuor de Saxophones In Kooperation mit KLANG! Netzwerk Hamburg KAMMERKONZERT Di, Uhr Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio KAMMERMUSIK AUS WIEN Alexandra Psareva Violine Razvan Aliman Violine Thomas Oepen Viola Anne Thormann Viola Christopher Franzius Violoncello Viktoria Lakissova Klavier Anton Bruckner Streichquintett F-Dur Erich Wolfgang Korngold Klavierquintett E-Dur op. 15 NDR PODIUM DER JUNGEN Do, Uhr JUNGE INSTRUMENTALISTEN NDR Sinfonieorchester Matthias Foremny Dirigent Andrei Korobeinikov Klavier Hyeyoon Park Violine Hector Berlioz Ouvertüre Römischer Karneval op. 9 Erich Wolfgang Korngold Violinkonzert D-Dur op. 35 Camille Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 22 Paul Dukas Der Zauberlehrling KONZERT STATT SCHULE Fr, Uhr Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio JUNGE INSTRUMENTALISTEN NDR Sinfonieorchester Matthias Foremny Dirigent Andrei Korobeinikov Klavier Hyeyoon Park Violine Paul Dukas Der Zauberlehrling Ausschnitte aus: Erich Wolfgang Korngold Violinkonzert D-Dur op. 35 Camille Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 22 ab Klasse 10 Karten im NDR Ticketshop im Levantehaus, Tel (bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz), online unter

10 Das NDR Sinfonieorchester Saison 2010 / 2011 Impressum Saison 2010 / VIOLINEN Roland Greutter**, Stefan Wagner**, Florin Paul**, Gabriella Györbiro*, Ruxandra Klein*, Marietta Kratz-Peschke*, Brigitte Lang*, Lawrence Braunstein, Dagmar Ferle, Malte Heutling, Sophie Arbenz-Braunstein, Radboud Oomens, Katrin Scheitzbach, Alexandra Psareva, Bettina Lenz, Razvan Aliman, Barbara Gruszczynska, Motomi Ishikawa, Sono Tokuda, N.N., N.N. 2. VIOLINEN Rodrigo Reichel**, Christine-Maria Miesen**, Stefan Pintev*, N.N.*, Rainer Christiansen, Regine Borchert, Felicitas Mathé-Mix, Hans-Christoph Sauer, Theresa Micke, Boris Bachmann, Juliane Laakmann, Frauke Kuhlmann, Raluca Stancel, Yihua Jin, Silvia Offen, N.N. VIOLA Marius Nichiteanu**, Jan Larsen**, Jacob Zeijl**, Gerhard Sibbing*, N.N.*, Klaus-Dieter Dassow, Rainer Castillon, Roswitha Lechtenbrink, Rainer Lechtenbrink, Thomas Oepen, Ion-Petre Teodorescu, Aline Saniter, Torsten Frank, Anne Thormann, N.N. VIOLONCELLO Christopher Franzius**, N.N.**, Yuri-Charlotte Christiansen**, Dieter Göltl*, Vytautas Sondeckis*, Thomas Koch, Michael Katzenmaier, Christof Groth, Bettina Barbara Bertsch, Christoph Rocholl, Fabian Diederichs, Katharina Kühl KONTRABASS Ekkehard Beringer**, Michael Rieber**, Katharina C. Bunners-Goll*, Jens Bomhardt*, Karl-Helmut von Ahn, Eckardt Hemkemeier, Peter Schmidt, Volker Donandt, Tino Steffen FLÖTE Wolfgang Ritter**, Matthias Perl**, Hans-Udo Heinzmann, Daniel Tomann, Jürgen Franz (Piccolo) OBOE Paulus van der Merwe**, Kalev Kuljus**, Malte Lammers, Beate Aanderud, Björn Vestre (Englisch Horn) KLARINETTE Nothart Müller**, N.N.**, Walter Hermann, N.N. (Es-Klarinette), Renate Rusche-Staudinger (Bassklarinette) FAGOTT Thomas Starke**, Audun Halvorsen**, Sonja Bieselt, N.N., Björn Groth (Kontrafagott) HORN Claudia Strenkert**, Jens Plücker**, Tobias Heimann, Volker Schmitz, Dave Claessen*, Marcel Sobol, N.N. TROMPETE Jeroen Berwaerts**, Guillaume Couloumy**, Bernhard Läubin, Stephan Graf, Constantin Ribbentrop POSAUNE Stefan Geiger**, Simone Candotto**, Joachim Preu, Peter Dreßel, Uwe Leonbacher (Bassposaune) TUBA Markus Hötzel** HARFE Ludmila Muster** PAUKE Stephan Cürlis**, Johann Seuthe** SCHLAGZEUG Thomas Schwarz, Jesús Porta Varela ORCHESTERWARTE Wolfgang Preiß (Inspizient), Matthias Pachan, Walter Finke, Johannes Oder VORSTAND Boris Bachmann, Hans-Udo Heinzmann, Jens Plücker **Konzertmeister und Stimmführer *Stellvertreter Herausgegeben vom NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK PROGRAMMDIREKTION HÖRFUNK BEREICH ORCHESTER UND CHOR Leitung: Rolf Beck Redaktion Sinfonieorchester: Achim Dobschall Redaktion des Programmheftes: Julius Heile Der Einführungstext von Stefan Schickhaus ist ein Originalbeitrag für den NDR. Fotos: SWR-Pressestelle/Fotoredaktion (S. 4) akg-images Imagno (S. 5 links) culture-images (S. 5 rechts) culture-images (S. 6) Arnold Schönberg VG Bild-Kunst (S. 7) akg-images (S. 9, 10) NDR Markendesign Gestaltung: Klasse 3b, Hamburg Litho: Reproform Druck: KMP Print Point Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des NDR gestattet

11

dirigiert Mahler IX Donnerstag, Uhr Sonntag, Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal

dirigiert Mahler IX Donnerstag, Uhr Sonntag, Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal Hengelbrock dirigiert Mahler IX Donnerstag, 19.10.17 20 Uhr Sonntag, 22.10.17 11 Uhr Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal Freitag, 20.10.17 19.30 Uhr Musik- und Kongresshalle Lübeck THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Bruckners Widmung der 3. Sinfonie an Richard Wagner DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE

Bruckners Widmung der 3. Sinfonie an Richard Wagner DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE »Sr. Hochwohlgeboren Herrn Herrn Richard Wagner, dem unerreichbaren, weltberühmten, erhabenen Meister der Dicht- und Tonkunst in tiefster Ehrfurcht gewidmet von Anton Bruckner.«Bruckners Widmung der 3.

Mehr

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168,

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168, Abopreise Saison 2017/2018 Reihe A, B, C (8x ) 415, 288, 576, 357, 248, 496, 242, 168, 336, 150, 104, 208, PK5 86, 120, Reihe D, E (4x ) 219, 144, 288, 188, 124, 248, 128, 84, 168, 79, 52, 104, PK5 46,

Mehr

Witold Lutosławski DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE

Witold Lutosławski DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE »Selbstverständlich sehe ich in Bartók eine Schlüsselfigur der Musik des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Wahrheit wird jedermann akzeptieren, der die Musikgeschichte unseres Zeitalters kennt.«witold Lutosławski

Mehr

DOHNÁNYI FRANK PETER ZIMMERMANN CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT FRANK PETER ZIMMERMANN VIOLINE SAISON 2008/2009 ABONNEMENTKONZERT L8

DOHNÁNYI FRANK PETER ZIMMERMANN CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT FRANK PETER ZIMMERMANN VIOLINE SAISON 2008/2009 ABONNEMENTKONZERT L8 21.05.2009 DOHNÁNYI FRANK PETER ZIMMERMANN CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT FRANK PETER ZIMMERMANN VIOLINE SAISON 2008/2009 ABONNEMENTKONZERT L8 In Lübeck auf 88,0 Weitere Frequenzen unter ndrkultur.de

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

»Meine VI. wird Rätsel aufgeben, an die sich nur eine Generation heranwagen darf, die meine ersten fünf in sich aufgenommen hat.«

»Meine VI. wird Rätsel aufgeben, an die sich nur eine Generation heranwagen darf, die meine ersten fünf in sich aufgenommen hat.« »Meine VI. wird Rätsel aufgeben, an die sich nur eine Generation heranwagen darf, die meine ersten fünf in sich aufgenommen hat.«gustav Mahler 1904 B4: Do, 09.12.2010, 20 Uhr A4: So, 12.12.2010, 11 Uhr

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18 Vorschau HS 2017/18 Dirigierkurs mit Prof. Stefan Blunier in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester Programm: Strawinsky Konzert in Es-Dur Dumbarton Oaks (1Fl, 1 B-Klar, 1Fg, 2Hrn, 1 Kontrabass)

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Konzertsaison 2017/18

Konzertsaison 2017/18 B2 A6/B5 A3 A6/B5 Kontrapunkt Konzerte Wir laden Sie herzlich ein! Konzertsaison 2017/18 ABONNEMENT A: 6 KONZERTE A1 - A6 EUROPÄISCHE KLASSIK A 1 Freitag 03. November 2017 20 Uhr B 1 Philharmonisches Orchester

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Sonntag, den 24. Februar 2019 im Gerhard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Konzert 1: 15 Uhr Konzert 2: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER Sa, 4. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 11:30 & 14 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Sergej Rachmaninow

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Konzertsaison 2017/18

Konzertsaison 2017/18 B2 A6/B5 A3 A6/B5 Kontrapunkt Konzerte Wir laden Sie herzlich ein! Konzertsaison 2017/18 ABONNEMENT A: 6 KONZERTE A1 - A6 EUROPÄISCHE KLASSIK A 1 Freitag 03. November 2017 20 Uhr B 1 Philharmonie Kiew

Mehr

DOHNÁNYI DIRIGIERT BEETHOVEN

DOHNÁNYI DIRIGIERT BEETHOVEN 25.04.2010 DOHNÁNYI DIRIGIERT BEETHOVEN SAISON 2009/2010 ABONNEMENTKONZERT HB4 Sonntag, 25. April 2010, 19 Uhr Bremen, Glocke CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT (1770 1827) CHRISTOPH VON DOHNÁNYI Sinfonie

Mehr

07./ DOHNÁNYI ISABELLE VAN KEULEN CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT ISABELLE VAN KEULEN VIOLINE SAISON 2009/2010 ABONNEMENTKONZERTE A6 / B6

07./ DOHNÁNYI ISABELLE VAN KEULEN CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT ISABELLE VAN KEULEN VIOLINE SAISON 2009/2010 ABONNEMENTKONZERTE A6 / B6 07./08.02.2010 DOHNÁNYI ISABELLE VAN KEULEN CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT ISABELLE VAN KEULEN VIOLINE SAISON 2009/2010 ABONNEMENTKONZERTE A6 / B6 In Hamburg auf 99,2 Weitere Frequenzen unter ndrkultur.de

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12.

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. 1 DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. September 2012 Janine Jansen, Violine SPOT ON Tschaikowsky ------------------------------------------

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

07./ DOHNÁNYI STEFAN WAGNER CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT STEFAN WAGNER VIOLINE SAISON 2008/2009 ABONNEMENTKONZERTE HB3 / L6

07./ DOHNÁNYI STEFAN WAGNER CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT STEFAN WAGNER VIOLINE SAISON 2008/2009 ABONNEMENTKONZERTE HB3 / L6 07./08.03.2009 DOHNÁNYI STEFAN WAGNER CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT STEFAN WAGNER VIOLINE SAISON 2008/2009 ABONNEMENTKONZERTE HB3 / L6 Dirigent: Solist: HANS WERNER HENZE (*1926) ANTON BRUCKNER (1824

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................ 6 Erläuterungen zum Stationenlauf............................................ 7 Station 1: Beethovens Leben...............................................

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

»Die Musik Schumanns eröffnet uns eine ganze Welt neuer musikalischer Formen, reißt Saiten an, die seine großen Vorgänger noch nicht berührt haben.

»Die Musik Schumanns eröffnet uns eine ganze Welt neuer musikalischer Formen, reißt Saiten an, die seine großen Vorgänger noch nicht berührt haben. »Die Musik Schumanns eröffnet uns eine ganze Welt neuer musikalischer Formen, reißt Saiten an, die seine großen Vorgänger noch nicht berührt haben.«peter Tschaikowsky D3: Fr, 17.12.2010, 20 Uhr Hamburg,

Mehr

Kammerkonzert. Georg Muffat DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE BAROCK!

Kammerkonzert. Georg Muffat DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE BAROCK! »Wenn ich französische Weisen mit denen der Deutschen und der Italiener vermische, so geschieht dies nicht, um einen Krieg hinaufzubeschwören; vielmehr suche ich damit, der Eintracht all dieser Völker

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

»Ich bin immer noch Avantgardist, aber das heißt nicht, dass man mitten im Stück Bäume fällen muss oder so was.«

»Ich bin immer noch Avantgardist, aber das heißt nicht, dass man mitten im Stück Bäume fällen muss oder so was.« »Ich bin immer noch Avantgardist, aber das heißt nicht, dass man mitten im Stück Bäume fällen muss oder so was.«magnus Lindberg B8: Do, 24.03.2011, 20 Uhr A8: So, 27.03.2011, 11 Uhr Hamburg, Laeiszhalle

Mehr

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: 02.10.2014-19:30 WIEN (AT) - Konzerthaus Wiener Singakademie FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D- Dur D 82 LEOŠ JANÁCEK "Glagolitische Messe", festliche Messe für Chor

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN: Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden Band 18: Musikalische Schriften V D: 18,50 A: 19,10 CH: 26,90 sfr Erschienen: 28.04.2003 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

11./ ESCHENBACH TZIMON BARTO KLAVIER ROBERT SCHUMANN ZUM 200. GEBURTSTAG SAISON 2009/2010 ABONNEMENTKONZERTE D8 / L8

11./ ESCHENBACH TZIMON BARTO KLAVIER ROBERT SCHUMANN ZUM 200. GEBURTSTAG SAISON 2009/2010 ABONNEMENTKONZERTE D8 / L8 11./12.06.2010 ESCHENBACH TZIMON BARTO KLAVIER ROBERT SCHUMANN ZUM 200. GEBURTSTAG SAISON 2009/2010 ABONNEMENTKONZERTE D8 / L8 In Hamburg auf 99,2 In Lübeck auf 88,0 Weitere Frequenzen unter ndrkultur.de

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

Neuerscheinungen Musikverlage. September - Oktober 2017

Neuerscheinungen Musikverlage. September - Oktober 2017 Neuerscheinungen Musikverlage Auswahl September - Oktober 2017 Bärenreiter Breitkopf & Härtel Henle Schott alle Angaben ohne Gewähr Instrumentalmusik September - Oktober 2017 Blasinstrumente 1 Blasinstrument

Mehr

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014 NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE Stand August 2014 = erschienen = in Vorbereitung = noch nicht in Arbeit Abteilung I (Symphonien) Band 1 Symphonien I / Nr. 1 op. 21 und Nr. 2 op. 36 Armin Raab Band 2 Symphonien

Mehr

Aditus (2000) Besetzung: Holzbläser, Blechbläser, 1.4 Pauken, Schlagzeug, Streicher UA: Spieldauer: 9 Minuten

Aditus (2000) Besetzung: Holzbläser, Blechbläser, 1.4 Pauken, Schlagzeug, Streicher UA: Spieldauer: 9 Minuten ERKKI-SVEN TÜÜR Orchesterwerke Action - Passion - Illusion (SHOW) (1993) -Streicher- UA: 25.10.1993 Spieldauer: 15 Minuten Verlag: Warner/ Chappell Music Finland Aditus (2000) Besetzung: 2.2.3.2 Holzbläser,

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Mehr als ein Klavier. Eine Veranstaltungsreihe der Anton Bruckner Privatuniversität und Steinway in Austria. Foto: Steinway

Mehr als ein Klavier. Eine Veranstaltungsreihe der Anton Bruckner Privatuniversität und Steinway in Austria. Foto: Steinway Mehr als ein Klavier Eine Veranstaltungsreihe der und Steinway in Austria Foto: Steinway Das ist mein Flügel Vladimir Horowitz (1903-1983), anlässlich seines Debuts in Berlin im Jänner 1926. Er spielte

Mehr

Gustav Mahler über seine IV. Sinfonie DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE

Gustav Mahler über seine IV. Sinfonie DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE »Es ist die Heiterkeit einer höheren, uns fremden Welt darin, die für uns etwas Schauerlich- Grauenvolles hat. Im letzten Satz erklärt das Kind, wie alles gemeint sei.«gustav Mahler über seine IV. Sinfonie

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Musikwoche Herzberg 2018 Bach und Mozart Kammermusik Orchester Chor Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Programm: Generell zu den Noten: Wo vermerkt ist Noten online, wird den Teilnehmern

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2011/12 STAND: PROBESPIELSTELLEN IM ORCHESTERVERBUND DOZENT: MARTIN BRAUN KAMMERMUSIKSAAL DATUM / UHRZEIT 30.01.2012 10.00 13.00 tutti Strauss Don Juan (Kontrabass) Besetzung: 2+Pc,2+Elh,2,2+Kfg. / 4,3,3,1 Pk, Triangel, Cymbales, Glockenspiel, Harfe, Str. Strauss (Cello) Ein Heldenleben Besetzung: -,-,-,3,Kfg

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey. 5.-7. MAI 2017 PROGRAMM Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey www.harnoncourttage.at ALLE FACETTEN DER MUSIK NIKOLAUS HARNONCOURT TAGE 2017 Die Kulturlandschaft rund

Mehr

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Pressemitteilung Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013 Festkonzert zu Wiedereröffnung der Stiftskirche, 14. September 2013 Hochamt und Festakt

Mehr

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis Solowerke Sechs Capricen für Viola (1999) CD-Einspielung 2008 / UA 2010 Karlsruhe /EA Atlanta (USA) 2013 Sechs Klavierstücke (2001) UA 2002 New York Dauer: 20' Sieben

Mehr

03./ CHRISTOPH ESCHENBACH ELISABETH LEONSKAJA

03./ CHRISTOPH ESCHENBACH ELISABETH LEONSKAJA 03./04.05.2009 CHRISTOPH ESCHENBACH ELISABETH LEONSKAJA CHRISTOPH ESCHENBACH DIRIGENT, KLAVIER ELISABETH LEONSKAJA KLAVIER SAISON 2008/2009 ABONNEMENTKONZERTE A9 / B9 In Hamburg auf 99,2 Weitere Frequenzen

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 INK STILL WET Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019 «Mich interessieren Grenzüberschreitungen und musikalische Zweisprachigkeit, der Wechsel

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

CHRISTOPH VON DOHNÁNYI THOMAS HAMPSON CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT THOMAS HAMPSON BARITON SAISON 2008/2009 SONDERKONZERT

CHRISTOPH VON DOHNÁNYI THOMAS HAMPSON CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT THOMAS HAMPSON BARITON SAISON 2008/2009 SONDERKONZERT 24.05.2009 CHRISTOPH VON DOHNÁNYI THOMAS HAMPSON CHRISTOPH VON DOHNÁNYI DIRIGENT THOMAS HAMPSON BARITON SAISON 2008/2009 SONDERKONZERT Das Konzert wird am 13. Juli 2009 um 20.05 Uhr auf NDR Kultur gesendet.

Mehr

Gabriel Feltz Dirigent

Gabriel Feltz Dirigent Konstantin Unger Artists.Management Scheffelstrasse 11 D - 65187 Wiesbaden +49 611 51 0099 76 / +49 176 846 24 222 unger@ungerartiststs.com www.ungerartists.com Gabriel Feltz Dirigent... Diskographie...

Mehr

Impresariat Simmenauer

Impresariat Simmenauer Impresariat Simmenauer Saison 2012 / 2013 Streichquartettprogramme Schlüterstraße 36 10629 Berlin 1 Streichquartettprogramme 2012 / 2013 Artemis Quartett Mendelssohn: Streichquartett f-moll op. 80 Mendelssohn:

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 JANUAR 2018 SO 07. Jan. 10.30 Uhr FEBRUAR 2018 EPIPHANIE Luigi Gatti (1740-1817): SCHÖPFUNGSMESSE A-Dur Nach dem Oratorium Die Schöpfung von Joseph

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

2018/2019 Mit dem Bus in die Philharmonie Mercatorhalle und zur Oper nach Duisburg oder zur Philharmonie Essen

2018/2019 Mit dem Bus in die Philharmonie Mercatorhalle und zur Oper nach Duisburg oder zur Philharmonie Essen Alle Termine auf einen Blick: Konzertfahrten in die Mercatorhalle Duisburg: 19. September 2018 1. Philharmonisches Konzert 17. Oktober 2018 2. Philharmonisches Konzert 28. November 2018 4. Philharmonisches

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER Fr, 17. Februar 2017 19 Uhr Sa, 18. Februar 2017 19 Uhr So, 19. Februar 2017 15:30 & 18 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER DIRIGENT KRZYSZTOF URBAŃSKI Wojciech Kilar

Mehr