5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 1. Eine Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 1. Eine Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige"

Transkript

1 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 1 Die Porphyrien Eine Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige Prof. Dr. Jorge Frank, Maastricht/Niederlande Prof. Dr. Alfred Hellstern, Frankfurt/Main

2 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 2 Vorwort: Bei den Porphyrien handelt es sich um seltene, wenig bekannte Erkrankungen. Dies führt dazu, dass Porphyrien entweder gar nicht diagnostiziert werden oder aber zu selten bzw. sehr spät. Patienten haben oftmals jahrelange Odysseen hinter sich, bevor die richtige Diagnose gestellt wird. Ist die Diagnose dann gestellt, bleiben meist eine Reihe von Fragen offen oder unbeantwortet. Was ist das für eine Erkrankung? Muss ich meine Lebensführung ändern? Muss ich zukünftig die Einnahme aller Medikamente vermeiden? Bin nur ich alleine von dieser Erkran - kung betroffen oder gibt es auch noch andere Leidensgefährten, womöglich in der eigenen Familie? Diese Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit der Europäischen Porphyrie Initiative (EPI), mit dem Ziel verfasst, die Erkrankung Porphyrie für Patienten und Familienangehörige verständlicher zu machen und akute Attacken zu verhindern bzw. adäquat zu behandeln. Darüber hinaus be - müht sich EPI auch um aktuelle Informationen für Ärzte, die Porphyrie-Patienten betreuen, und unterstützt medizinische Forschung auf diesem Gebiet. Das Ver - fassen dieser Broschüre wurde von Orphan Europe unterstützt. Aachen im April 2005 Prof. Dr. Jorge Frank, Akademisches Krankenhaus Maastricht Überarbeitet im April 2009 Prof. Dr. med. Alfred Hellstern, Bürgerhospital Frankfurt am Main

3 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist eine Porphyrie? 2. Die unterschiedlichen Porphyrie-Formen 3. Was ist eine akute Porphyrie? 4. Was ist eine akute Porphyrie-Attacke? 5. Wie und wann wird eine akute Porphyrie bzw. eine Porphyrie-Attacke diagnostiziert? 6. Behandlung akuter Porphyrie-Attacken 7. Wie wird eine akute Porphyrie-Attacke ausgelöst? 8. Wie kann man das Risiko einer akuten Porphyrie-Attacke verringern? 9. Wie wird eine akute Porphyrie vererbt? 10. Risiko für Anlageträger? 11. Familienuntersuchungen 12. Spezielle Probleme 13. Spezielle Informationen für Frauen mit akuter Porphyrie 14. Hautsymptome bei akuter Porphyrie 15. Schlussfolgerung 16. Klinische Porphyriezentren und Speziallabore 17. Selbsthilfegruppen 18. Autoren 3

4 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 4 1. Was ist eine Porphyrie? Bei den Porphyrien handelt es sich um eine Gruppe vorwiegend genetisch (erblich) bedingter Erkrankungen, denen eine Störung der Häm-Biosynthese zu grunde liegt. Am Ende dieser Stoffwechselkette steht das Endprodukt Häm, das im menschlichen Körper für den Sauerstofftransport (roter Blutfarbstoff Hämoglobin) und zahlreiche lebenswichtige Stoffwechselprozesse (sogenannte Atmungskette) benötigt wird (Abb. 1). modifiziert nach Frank J Abb. 1: Die Häm-Stoffwechselkette; eine Funktionsstörung des Enzyms (mittlere Spalte) kann zu einer spezifischen Porphyrie-Form (blau/weiß unterlegte Rechtecke) führen Die Bildung des Häms ist ein sehr komplexer Vorgang, der in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten (sog. Häm-Biosynthese) abläuft. Hierbei kommt es unter Einfluss verschiedener Eiweißmoleküle, die chemischen Reaktionen in den menschlichen Zellen katalysieren (sog. Enzyme), zur kettenhaft aufeinanderfolgenden Bil - dung verschiedener Stoffwechselzwischenprodukte (sog. Porphyrine und Porphy - rinvorläufer). Alle Enzyme innerhalb dieser Stoffwechselkette werden durch gleichnamige spezifische Abschnitte innerhalb der Erbsubstanz (sog. Gene) kodiert, die allesamt sehr gut charakterisiert sind. 4

5 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 5 Eine Veränderung der Erbsubstanz (sog. Mutation) innerhalb eines solchen Gens kann zu einer strukturellen Veränderung und nachfolgend zu einem teilweisen oder vollständigen Funktionsverlust des kodierten Enzyms führen. Dieser Funk - tionsverlust resultiert in der Anhäufung verschiedener Stoffwechselzwischenpro - dukte (Porphyrine und Porphyrinvorläufer) in verschiedenen Geweben des Kör - pers und liegt der Entwicklung von Krankheitssymptomen zugrunde. Diese Krankheitssymptome sind sehr vielgestaltig und leider oftmals verwirrend, da sie auch bei einer Vielzahl anderer Erkrankungen angetroffen werden können. Die einfachste und für Patient und Arzt gleichermaßen bedeutsamste Unterteilung der verschiedenen Porphyrie-Formen erfolgt in akute und nicht-akute Porphyrien (Tab. 1). AKUTE PORPHYRIEN Akute intermittierende Porphyrie Porphyria variegata Hereditäre Koproporphyrie -Aminolävulinsäuredehydratase- Defizienz-Porphyrie NICHT-AKUTE PORPHYRIEN Porphyria cutanea tarda Erythropoetische Protoporphyrie Kongenitale erythropoetische Porphyrie Tab. 1: Klassifikation der Porphyrien in akute und nicht-akute Formen 2. Die unterschiedlichen Porphyrieformen Wie aus Tabelle 1 und Abbildung 1 ersichtlich wird, unterscheidet man derzeit mindestens acht verschiedene Porphyrie-Formen, denen allesamt ein spezifischer genetischer Defekt zugrunde liegt. Patienten mit einer akuten Porphyrie können lebensbedrohliche neurologische Symptome entwickeln, die als akute Porphyrie-Attacken bezeichnet werden. Sie bedürfen bei Auftreten einer solchen akuten Attacke einer sofortigen medizinischen Behandlung und Überwachung. 5

6 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 6 3. Was ist eine akute Porphyrie? Unter dem Sammelbegriff der akuten Porphyrien, die auch als akute Hepatische Porphyrien bezeichnet werden, werden vier verschiedene erbliche Porphyrie- Formen zusammengefasst (Tab. 1), die sich von ihren klinischen Krankheitsbildern her ähneln: 1. akute intermittierende Porphyrie 2. Porphyria variegata 3. hereditäre Koproporphyrie 4. -Aminolävulinsäuredehydratase-Mangel-Porphyrie (Doss-Porphyrie) Die zuvor genannten Erkrankungen werden unter einer gemeinsamen Bezeich - nung zusammengefasst, weil sie sich allesamt mit akuten Porphyrie-Attacken manifestieren können. Die Attacken treten selten auf und sind oft schwer zu diag - nostizieren, da die Symptome bei der erstmaligen Manifestation der Erkran kung in den meisten Fällen keinem spezifischen Krankheitsbild zugeordnet werden können. In Europa erkrankt ca. eine Person unter Einwohnern an einer akuten Porphyrie-Attacke. Die akute intermittierende Porphyrie ist innerhalb Europas die häufigste akute Porphyrie-Variante. Bei dieser Erkrankung kommt es ausschießlich zu akuten neurologischen Attacken, während die Haut nie betroffen ist. Liegt dagegen eine Porphyria variegata oder eine hereditäre Koproporphyrie vor, so können sich auch Hautsymptome an den lichtexponierten Arealen des Körpers entwickeln. Bei den beiden letztgenannten Formen können akute Attacken und Hautverän derungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und unabhängig voneinander auftreten. Von der -Aminolävulinsäuredehydratase-Mangel-Porphyrie sind bislang weniger als 10 Fälle weltweit bekannt geworden, so dass diese sehr seltene Variante klinisch von untergeordneter Bedeutung ist und hier nicht weiter besprochen werden soll. 4. Was ist eine akute Porphyrie-Attacke? Die Symptome der akuten Porphyrie-Attacke sind oft sehr unspezifisch. Der Krank - heitsschub beginnt meist mit starken kolikartigen Bauchschmerzen (über 95%), häufig begleitet von Übelkeit, Erbrechen oder Verstopfung. Hinzu kommen Zeichen der Störung des zentralen Nervensystems (Verwirrtheit, Lähmungen, Krämpfe, Krampfanfälle) oder des peripheren Nervensystems (Lähmungen, Gefühlsstörungen, Ameisenlaufen ). 6

7 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 7 Bei ca. 30% aller Erkrankten kann eine Rotverfärbung des Urins beobachtet werden. Sobald sich die zuvorgenannten neurologischen Komplikationen entwickeln, kann eine akute Porphyrie-Attacke auch potentiell lebensbedrohlich sein. Ein selten beobachtetes klinisches Zeichen, das hier jedoch nicht vergessen werden soll, ist das Auftreten epileptischer Anfälle. proximale Muskelschwäche abdominelle Schmerzen Hyponatriämie roter oder dunkler Urin neuaufgetretener Hypertonus Schmerz während lutealer Phase des Menstruationszyklus kalorienarme Diät kürzlicher Einsatz porphyrinogener Medikamente Abb. 2: Mosaik der Symptome, Laborveränderungen und Umstände, die die Diagnose einer akuten Porphyrieattacke nahelegen. (modifiziert nach Petrides PE) Bleibt eine akute Attacke unerkannt und unbehandelt, so kann sie sich über 1-2 Wochen erstrecken. Auch wenn Lähmungserscheinungen auftreten, so sind diese in der Regel nicht permanent, und eine langsame Erholung bis hin zum vollständigen Abklingen der Lähmungserscheinungen ist möglich. 5. Wie und wann wird eine akute Porphyriebzw. Porphyrie-Attacke diagnostiziert? Die Symptome einer akuten Porphyrie-Attacke sind nicht immer einfach als solche zu erkennen. Falls darüber hinaus nicht bekannt ist, dass eine Person Anlageträ - ger für eine akute Porphyrie ist, besteht das Risiko, dass der Arzt zu einer falschen Diagnose gelangt und evtl. Medikamente verschreibt, die die Attacken verstärken, oder dass er sogar die Notwendigkeit für eine Operation als gegeben ansieht. 7

8 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 8 Um eine akute Porphyrie und die vorliegende spezifische Porphyrie-Form zu diagnostizieren benötigt man Urin- und Stuhlproben, die in einem spezialisierten Labor biochemisch untersucht werden. Bei diesen Untersuchungen werden die Konzentrationen der Porphyrine und ihrer Vorstufen, δ-aminolävulinsäure (ALA) und Porphobilinogen (PBG), gemessen. Beim Verdacht auf das Vorliegen einer akuten Porphyrie-Attacke muss die Konzentration der Porphyrien-Vorstufe Porpho - bilinogen (PBG) in einer während der Attacke gewonnenen Spontanurinprobe gemessen werden. Es ist wichtig, die biochemischen Laboruntersuchungen nach Möglichkeit während oder kurz nach der Entwicklung einer akuten Porphyrie- Attacke durchzuführen, da eine sichere Diagnosestellung Monate oder Jahre nach Abklingen der Porphyrie-Symptome oftmals schwierig ist. Bei Vorliegen einer akuten Porphyrie-Attacke sind PBG und ALA stets stark erhöht. Anlageträger, die keine klinischen Symptome präsentieren, können auch durch molekulargenetische Untersuchungen identifiziert werden. Bei Patienten, die nachgewiesenermaßen die Anlage zu einer akuten Porphyrie geerbt haben, ist es manchmal schwer zu unterscheiden, ob neu aufgetretene Krankheitssymptome durch eine akute Porphyrie-Attacke bedingt sind, oder ob nicht eine andere Erkrankung vorliegt, die sich mit ähnlichen Symptomen manifestiert. In diesem Fall kann die Ärztin oder der Arzt mittels Urin- und Stuhlunter - suchungen abklären, ob eine akute Porphyrie vorliegt oder man nicht doch nach einer anderen Erkrankung als Ursache für die Symptome suchen muss. Es ist wichtig, dass Personen, die eine Mutation für eine akute Porphyrie tragen, darüber informiert und aufgeklärt werden, nicht alle Krankheitssymptome automatisch und unkritisch der Porphyrie zuzuschreiben. Dies könnte sonst dazu führen, dass andere schwerwiegende Erkrankungen wie z.b. eine Blinddarmentzündung oder andere akute Magen- und Darmerkrankungen übersehen werden. Es gilt die Regel, dass die erstmögliche Gelegenheit auch stets der beste Zeitpunkt ist. In der Praxis bedeutet dies, dass sobald die Krankheit bei einem Patienten diagnostiziert worden ist, seinen blutsverwandten Familienangehörigen eine Abklä - rung vorgeschlagen werden sollte. Wenn bei einem Elternteil die Anlage zur akuten Porphyrie vorliegt, sollten die Kinder zu einem geeigneten Zeitpunkt ebenfalls untersucht werden, wobei sich akute Attacken in der Regel nicht vor der Pubertät manifestieren. Somit ist es normalerweise auch nicht sinnvoll, auf einer speziellen Untersuchung in der frühen Kindheit zu beharren. 8

9 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 9 Dennoch hat eine frühe Diagnosestellung zwei unbestreitbare Vorteile: 1. Sobald die Vererbung der Porphyrie-Anlage nachgewiesen wird, kann der/die Betroffene instruiert werden, wie er/sie das Risiko für akute Attacken verringern kann. 2. Bricht eine akute Attacke aus, kann der Arzt rasch die Diagnose stellen und sofort die adäquate und spezifische Behandlung einleiten. 6. Behandlung akuter Porphyrie-Attacken Allein die frühzeitige Diagnose einer akuten Attacke erlaubt eine unverzügliche Behandlung. Die ersten Anzeichen und Symptome, welche eine akute Attacke ankündigen, können von denjenigen Patienten, die bereits eine Attacke erlitten haben, zumeist erkannt werden (siehe Kapitel 4). Falls solche Frühsymptome bemerkt werden, sollte die Zufuhr aller Risikofaktoren, z. B. Medikamente gegebenenfalls nach Rücksprache mit Ihrem Porphyrie-Spezialisten gestoppt werden. Die Einnahme zuckerhaltiger Getränke oder von Traubenzucker können in Einzelfällen den Schweregrad einer Attacke reduzieren. Sobald jedoch eine akute Attacke vermutet wird, sollte unmittelbar der Arzt informiert werden, damit eine sofortige Krankenhauseinweisung erfolgen kann. Dort werden in der Regel die folgenden Maßnahmen eingeleitet: 1. Biochemische Abklärung durch Messung der Vorstufen ALA und PBG im Urin. 2. Sofortiger Behandlungsbeginn durch intravenöse Gabe von humanem Hämin und/oder Kohlenhydraten (falls humanes Hämin nicht sofort verfügbar ist, kann die Attacke auch zunächst alleine mit intravenöser Glukose behandelt werden). 3. Gabe zusätzlicher Medikamente, um die verschiedenen Begleiterscheinungen zu lindern (vor allem Opiate gegen starke Bauchschmerzen). 4. Weitere Behandlungsmöglichkeiten schließen Arzneimittel zur Behandlung folgender Symptome ein: Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Unruhe, Herzrasen, Krampfanfälle sowie Störungen des Flüssigkeits- und Salzhaushaltes. 5. Es muss auf eine ausreichende Kalorienzufuhr geachtet werden, notfalls intravenös oder durch Gabe mittels Magensonde. Die intravenöse Verabreichung von humanem Hämin ermöglicht es, den relativen Mangel an Häm in der Leber auszugleichen. Damit wird der Bedarf des Organismus nach den Porphyrin-Vorstufen (ALA und PBG) und den Porphy rinen für den Häm-Stoffwechsel reduziert. Somit ist die Gabe des fehlenden Stoff wech - sel endproduktes (in Form von Heme Arginat Orphan Europe/Normosang ) derzeit die Behandlung der 1. Wahl. Bei verzögerter Verfügbarkeit von Heme Arginat 9

10 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 10 Orphan Europe/Normosang können zur Überbrückung zwischenzeitlich auch grössere Mengen Glukose intravenös verabreicht werden. Bei Personen, die eine Anlage zur akuten Porphyrie geerbt, aber noch nie eine Attacke erlitten haben, ist die Früherkennung schwieriger. Als Folge daraus wächst das Risiko, dass jeglicher Schmerzzustand als Symptom einer akuten Porphyrie fehlgedeutet wird, obwohl diesem Symptom eine andere Ursache zugrunde liegt. Es soll daher an dieser Stelle ausdrücklich betont werden, dass Porphyrie-Patienten auch unter gewöhnlichen Bauchbeschwerden leiden können (wie andere Men schen auch), ohne dass es sich gleich um eine akute Attacke handeln muss. In diesem Fall sollte der Arzt daher auch andere medizinische Ursachen, die Schmerzen verursachen können, in Betracht ziehen. Im speziellen können Darm - erkrankungen, Harnwegsinfektionen oder seltener auch andere medizinische Probleme wie eine Blinddarmentzündung die Ursache der Bauchschmerzen sein. In diesen Fällen kann durch die Bestimmung von ALA und PBG im Urin eine akute Porphyrie bestätigt oder ausgeschlossen werden. 7. Wie wird eine akute Porphyrie-Attacke ausgelöst? Akute Attacken werden vielfach durch Arzneimitteleinnahme, Alkohol, Infektio nen, streßbedingte Situationen oder Hormonschwankungen (z. B. während des Menstruationszyklus) ausgelöst. Meist treten die ersten Attacken zwischen dem Teenager-Alter und dem 40. Lebensjahr auf, in der Regel jedoch niemals vor der Pubertät. Die meisten Patienten erleiden während ihres Lebens sehr wenige Attacken, nur eine kleine Minderheit (zumeist junge Frauen) leidet unter wiederholten Attacken, die manchmal über Jahre anhalten können. Die Attacken können sehr schwerwiegend sein, vor allem wenn sie durch ungeeignete Medikamente oder Alkohol ausgelöst werden, verlaufen aber heutzutage bei korrekter Diagnose und rechtzeitiger Behandlung glücklicherweise nur noch selten tödlich. Die meisten Patienten erholen sich nach einer oder wenigen Attacken vollständig. Sie können ein normales Leben führen, wenn sie sich an einige Regeln halten, um das Risiko einer weiteren Attacke zu verringern. Ganz ausschließen kann man dieses Risiko jedoch nicht. Frauen haben auf Grund der spezifischen hormonellen Situation im weiblichen Organismus statistisch gesehen ein ca. dreifach höheres Risiko eine akute Attacke zu erleiden (siehe auch Kapitel 13). 10

11 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite Wie kann man das Risiko einer akuten Porphyrie-Attacke verringern? Oftmals werden akute Porphyrie-Attacken durch Faktoren ausgelöst, die bekannt und somit kontrollierbar oder gar vermeidbar sind. Hierzu gehören die zuvor erwähnten porphyrinogenen Medikamente, Alkohol, Fastenkuren (insbesondere strenge Diäten) und/oder Hormone. Medikamente: Personen mit nachgewiesener akuter Porphyrie sollten bei der Einnahme von Medikamenten größte Vorsicht walten lassen, da einige davon eine Attacke auslösen können. Vor der Einnahme muss in jedem Fall die Sicherheit des Arznei - mittels abgeklärt werden, entweder zusammen mit Ihrem behandelnden Arzt oder einem Porphyrie-Experten. Dies gilt sowohl für auf Rezept verschriebene Präparate, als auch in der Apotheke selbst gekaufte und für Kräuter- oder Natur - heilpräparate, da auch solche eine Attacke auslösen können. Obwohl derzeit ca. 100 Arzneimittel als ungeeignet betrachtet werden müssen, sind fast immer genügend sichere Alternativen vorhanden. Es kann sein, dass Personen mit der Anlage für eine akute Porphyrie gelegentlich zur Behandlung einer schweren Erkrankung ein spezielles Medikament unbedingt benötigen, das aber gleichzeitig ein Risiko für die Auslösung einer Attacke darstellt oder aber so neu ist, dass über die Verträglichkeit bei der Porphyrie nichts bekannt ist. Wenn in diesem speziellen Fall Ihr Arzt entscheidet, ein solches Medikament zu verschreiben, nachdem er zuvor mit einem Porphyrie-Experten den Nutzen und die Risiken erörtert hat, sind im Verlauf der Medikamenteneinnahme meistens spezielle Kontrolluntersuchungen erforderlich. Auch wenn akute Attacken vor der Pubertät sehr selten auftreten, ist es am sichersten, dass auch Kinder, die die genetische Anlage für eine akute Porphyrie tragen, solche Medikamente meiden, deren Unbedenklichkeit bei akuter Porphyrie nicht gesichert ist. Es muss unbedingt hervorgehoben werden, dass die individuelle Reaktion einer Person mit gesicherter erblicher Anlage für eine Porphyrie auf die Einnahme eines Medikamentes, das bei anderen Menschen eine akute Porphyrie-Attacke ausgelöst hat, nicht vorhersehbar ist. Dies bedeutet, dass nicht alle Porphyrie-Patienten in gleicher Weise auf dieselben Medikamente reagieren werden. Wenn jedoch eine Reaktion auftritt, dann immer in Form einer akuten Attacke, die sich innerhalb von wenigen Stunden bis einigen Tagen nach Beginn der Medikamenteneinnahme entwickeln kann, und mit den oben beschriebenen klinischen Symptomen einhergeht. 11

12 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 12 Hingegen hängen Reaktionen wie Schwindel, Schwächegefühl, Allergien oder kurzzeitige Hautausschläge, welche sofort und/oder kurz nach Einnahme von Medikamenten auftreten, in den allerseltensten Fällen (wenn überhaupt) mit einer akuten Porphyrie zusammen, sondern haben andere Ursachen. Alkohol: Ärzte mit Erfahrung in der Betreuung von Patienten mit akuter Porphyrie warnen nachdrücklich vor übermäßigem Alkoholkonsum. Dennoch haben die Betroffenen oftmals Mühe, diesen Ratschlag zu befolgen. Es ist sinnvoll, sich als Lebensziel eine Reduktion der Anzahl akuter Porphyrie-Attacken zu setzen und demzufolge jeglichen Alkoholgenuss konsequent zu meiden. Falls dies dem Patienten nicht möglich erscheint sollten zumindest schwere Rotweine, Liköre und Branntweine vermieden werden. Diät: Kalorienarme Diäten zur Gewichtsreduktion und längere Phasen mit verminderter Nahrungsaufnahme können eine akute Attacke auslösen. Es ist für Patienten mit akuter Porphyrie sehr wichtig regelmäßig Nahrung zu sich zu nehmen, um ein normales Gewicht zu halten. Patienten, die bereits eine akute Attacke erlitten haben, sollten sich von einem Ernährungsberater unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Umstände beraten lassen. Das Ziel ist die Aufrechterhaltung eines normalen Körpergewichtes, wobei ein ausreichender Anteil der Nahrungsmittel (55 60 % der Gesamtnahrung) in Form von Kohlenhydraten (Stärke, Glukose) zugeführt werden sollte. Zudem sollen mindestens drei Hauptmahlzeiten pro Tag eingenommen werden. Bestimmte Personen, insbesondere Frauen in der prämenstruellen Phase, bevorzugen mehrere kleinere Mahlzeiten alle 3-4 Stunden. Patienten mit schwerer Verlaufsform einer akuten Porphyrie benötigen von ihrem Arzt und einem Ernährungsberater spezielle Anweisungen und Unterstützung, insbesondere wenn sie schon mehrere Attacken erlitten haben. Für Personen, die an einer akuten Porphyrie leiden und zudem übergewichtig sind und daher abnehmen möchten, ist es unbedingt erforderlich, sich durch ihren Arzt beraten zu lassen, damit sie durch eine adäquate und ausgewogene Diät langsam an Gewicht verlieren. 12

13 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 13 Medizinischer Notfallausweis Es ist sehr wichtig, dass Sie immer einen Ausweis über Ihre Erkrankung in Form einer Karte, eines Arm- oder Halsbandes mit sich führen. Dieser Ausweis kann im Notfall sehr wichtig sein, falls Sie selbst nicht in der Lage sein sollten, Auskunft über Ihre Erkrankung zu geben. Ein solcher Ausweis kann in Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Polnisch bei der Firma Orphan Europe angefordert werden. Nähere Informa tionen erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder einem Referenzlabor (siehe Liste). Details zu den Arm- und Halsbändern erhalten Sie von der Medic Alert-Foun - dation in über 50 Ländern, in England z.b. über 9. Wie wird eine akute Porphyrie vererbt? Jede akute Porphyrie-Form ist durch einen spezifischen Enzymdefekt gekennzeich - net (Abb. 1) und resultiert aus einer veränderten Erbanlage (Mutation) in einem spezifischen Abschnitt der Erbsubstanz (Gen). Es ist wichtig zu wissen, dass bei jeder akuten Porphyrie-Form ein anderes Gen betroffen ist. Da die genetische Verände - rung an die Nachkommen weitervererbt werden kann (Abb. 3), besitzt jeder Por - phyrie-patient üblicherweise eine Anzahl von Verwand ten, welche die Mutation ebenfalls geerbt haben könnten. Sind also zwei oder mehr Personen innerhalb einer Familie von = Mutter = Vater Kinder: 4 mögliche Kombinationen Kind ist nicht betroffen (Kein Genträger) Kind ist Träger des delekten Gens und es be - steht das Risiko einer akuten Porphyrie Attacke Abb. 3: Vererbung der akuten Porphyrie einer akuten Por phyrie betroffen, so bedeu tet dies, dass alle Familien mit - glieder in der Regel an derselben Porphyrie-Form erkrankt sind. Oftmals wissen die meisten dieser Verwand - ten jedoch nicht, dass sie ebenfalls die veränderte Erbanla ge für eine akute Porphyrie geerbt haben und sie daher ein Risiko für die Entwick lung einer Porphyrie-Attacke oder aber, falls sie an einer Porphyria variegata oder hereditären Kopro porphyrie er krankt sind, auch für die Entwick lung von Hautsymptomen tragen. Die je weils verantwortliche genetische Ver ände - rung wird spezifisch vererbt, wo bei der zugrunde liegende Erbgang als autosomal dominant bezeichnet wird, was bedeutet, dass die krankheitsverursachende Mutation mit einer Wahrschein lichkeit von 50 % von einem der beiden Eltern an ihre Kinder weitervererbt wird (Abb. 3). 13

14 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 14 Es ist wichtig hervorzuheben, dass prinzipiell für jede Person mit einer Genverän - derung ein Risiko von 50 % besteht, die Krankheit weiter zu vererben, und zwar unabhängig davon, ob diese Person selbst auch Symptome einer Porphyrie entwickelt hat oder nicht. Somit kann es mitunter erscheinen, dass die Krankheit innerhalb einer Familie eine Generation überspringt. Verwirrenderweise entwickeln jedoch längst nicht alle Personen, die einen Gen - defekt für eine akute Porphyrie tragen, notwendigerweise auch die klinischen Symptome. Im Gegenteil: die meisten Genträger werden im Laufe ihres Lebens keine akute Porphyrie-Attacke erleiden und können ein sorgenfreies und unbeschwertes Leben ohne nennenswerte Einschränkungen führen. Gerade dieser Umstand erschwert es dann auch den Ärzten alle mit einem Risiko behafteten Personen innerhalb einer Familie zu identifizieren. Dies ist jedoch von enormer Bedeutung, da der Patient nur bei einer exakt gestellten Diagnose im Falle einer akuten Porphyrie-Attacke schnellstmöglich die richtige Behandlung erhalten kann. 10. Risiko für Anlageträger Nur ein kleiner Teil der Genträger für eine akute Porphyrie entwickeln im Laufe ihres Lebens eine akute Attacke. Es ist belegt, dass mehr als 75 % der Personen, welche eine genetische Anlage für eine akute Porphyrie aufweisen, nie Porphyrie- Beschwerden erleiden werden. Dies liegt daran, dass bei denjenigen Patienten, die unter akuten Attacken leiden, zusätzliche auslösende Faktoren eine wesentliche Rolle zu spielen scheinen. Leider ist das Wissen über diese zusätzlichen Fak - toren noch sehr unvollständig. Neben noch unbekannten genetischen Einflüssen gelten als wichtigste derzeit bekannte Faktoren sicherlich die Einnahme spezieller Medikamente (sog. porphyrinogene Medikamente) oder übermäßiger Alkohol - genuss (siehe Kapitel 7). Es treten jedoch in einigen Fällen auch akute Attacken auf, ohne dass ein auslösender Faktor identifiziert werden kann. Langjährige medizinische Erfahrung belegt jedoch, dass Personen mit der genetischen Anla - ge für eine akute Porphyrie ein wesentlich geringeres Risiko zur Entwicklung einer akuten Porphyrie-Attacke aufweisen, wenn sie die bekannten Risikofaktoren konsequent meiden. 14

15 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite Familienuntersuchungen Bei Verwandten ohne klinische Symptome und speziell bei Kindern ist ein alleiniger Urintest in der Regel nicht aussagekräftig. Bei diesen Personen müssen in spezialisierten Laboratorien (siehe Liste) Urin-, Stuhl- und manchmal auch spezielle Blut - untersuchungen (sog. Enzymaktivitätsbestimmungen) durchgeführt werden. Es ist heutzutage auch möglich, molekulargenetische Tests (DNA-Untersuchungen) durchzuführen, um die spezifische Genmutation zu identifizieren, die zur akuten Porphyrie führt (Abb. 4). Abb. 4: Stammbaum einer Familie mit akuter intermittierender Porphyrie (Identifikation der Anlageträger mit Hilfe der Genanalyse) (aus Petrides, Deutsches Ärzteblatt 1998) DNA-Tests sind wesentlich zuverlässiger als andere Methoden, aber auch aufwendiger. Außerdem können heutzutage auch noch nicht in allen betroffenen Familien die spezifischen genetischen Veränderungen identifiziert werden. Ihr behandelnder Arzt kann diese speziellen Untersuchungen in die Wege leiten. Falls Sie weit entfernt vom nächsten spezialisierten Labor wohnen, können die zu untersuchenden Proben nach vorhergehender Rücksprache mit dem Labor leiter in der Regel auch mit der Post an das jeweilige Labor geschickt werden. 12. Spezielle Probleme Örtliche Betäubung, Narkose und chirurgische Eingriffe Sie müssen den Anästhesisten und den Chirurgen vor dem Eingriff über Ihre Porphyrie-Erkrankung informieren, damit ein für Sie sicheres Narkosemittel eingesetzt werden kann. Zahnarzt Sie sollten auch Ihren Zahnarzt über Ihre Porphyrie-Erkrankung informieren, da die von Zahnärzten häufig verwendeten örtlichen Betäubungsmittel nicht immer sicher sind. Impfungen Alle Impfungen, welche für den Menschen zugelassen sind, können auch bei Porphyrie-Patienten vorgenommen werden. 15

16 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite Spezielle Informationen für Frauen mit akuter Porphyrie Therapie mit Sexualhormonen Bedingt durch die weiblichen Geschlechtshormone, im speziellen auf Grund des Progesterons, besitzen Frauen ein statistisch gesehen etwa dreifach erhöhtes Risiko, eine akute Attacke zu erleiden. Dieses Hormon kommt in Verhütungsmitteln (Anti- Baby-Pille) und in Hormonersatztherapien vor, welche oft nach der Menopause verschrieben werden. Orale Verhütungsmittel (Anti-Baby-Pille) und Hormonersatz- Behandlungen sollten, wenn möglich, bei Frauen mit akuter Porphyrie vermieden werden. Injizierbare und insbesondere implantierte Langzeit-Hormone sind in der Regel sehr gefährlich und sollen daher unter keinen Umständen angewandt werden. In besonderen Fällen, bei denen das Risiko klein und der Nutzen hoch ist, kann Ihr Arzt nach Absprache mit einem Porphyrie-Experten ein Progesteron-haltiges Hautpflaster verschreiben, um eine Hormonersatzbehandlung durchzuführen. Prämenstruelle Symptome Bei einigen Frauen sind Attacken eindeutig mit der prämenstruelle Phase korreliert. In dieser Situation kann Ihr Arzt Ihnen für 1-2 Jahre ein spezielles Hormon-Präpa - rat verschreiben, welches die Menstruation unterdrückt. Eine solche Behand lung kann nur in Zusammenarbeit mit dem Arzt durchgeführt werden und erfordert eine engmaschige Überwachung. Schwangerschaft Die meisten Schwangerschaften verlaufen beschwerdefrei, und es besteht nur ein gering erhöhtes Risiko eine akute Attacke während oder nach der Schwanger - schaft zu erleiden. Darüber hinaus ist die Gefahr einer solchen Attacke geringer, wenn die Diagnose einer Porphyrie zuvor bereits gestellt wurde und die notwendigen therapeutischen Maßnahmen unverzüglich eingeleitet werden können. Es ist deshalb für Ihren Frauenarzt besonders wichtig, dass er über Ihre Porphyrie- Erkrankung informiert ist. Frauen, die aufgrund einer schweren Porphyrie-Attacke stationär in einem Krankenhaus behandelt werden mussten, sollten, sofern möglich, erst 12 Monate nach der Erholung von dieser Attacke schwanger werden. 16

17 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite Hautsymptome bei akuter Porphyrie Bei einer akuten intermittierenden Porphyrie ist die Haut nie betroffen % der Erwachsenen, die das Gen für die Porphyria variegata geerbt haben, leiden unter Hautveränderungen, oft auch als einziges Symptom der Erkrankung. Diese Hautveränderungen sind immer an den lichtexponierten Arealen des Körpers loka - lisiert. Hautareale, die der Sonne ausgesetzt sind, wie z. B. Handrücken, Gesicht und Beine, weisen eine gesteigerte Verletzlichkeit auf, es entwickeln sich Blasen und Wunden. Offene Hautwunden können sich infizieren, heilen schlecht ab und hinterlassen kleine Narben. Abb. 5: Abb. 5a: Blasen, Erosionen, Krusten sowie hyper- und hypopigmentierte Narben an den Händen einer Patienten mit Porphyria variegata (Aufnahmen Prof. J. Frank) Sollten Sie unter Hautveränderungen leiden, so müssen Sie die Haut gut pflegen und vor UV-Licht schützen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit direkte Sonnenein - strahlung, auch hinter Glasscheiben im Haus oder im Auto. Schützen Sie sich mit leichten Baumwollhandschuhen, langärmeligen Baumwoll - kleidern oder -Hemden und einem Hut, wenn Sie sich im Freien aufhalten. Nicht jeder Mensch hält dieses Vorgehen für erforderlich und richtet sich nach diesen Vorgaben. Loten Sie aus, was für Sie als Individuum am besten ist. Gewöhnliche Sonnencreme bietet in der Regel keinen ausreichenden Schutz. Was wirklich helfen kann, sind dick aufgetragene Präparate mit hohen Lichtschutzfaktoren (Lichtschutzfaktor 30 und höher), welche UVA- und UVB-Strahlen abblocken (meistens enthalten diese Präparate Titanoxid). Achten Sie konsequent darauf, Ihre Hände vor Verletzungen zu schützen. Benutzen Sie z. B. eine silikonhaltige Handcreme und Gummihandschuhe, wenn Sie Küchenarbeiten oder ähnliches verrichten. Reinigen Sie Ihre verletzte Haut mit milder Seife und Wasser und vermeiden Sie starke Desinfektionsmittel. Ähnliche Hautveränderungen wie bei der Porphyria variegata können auch bei der hereditären Koproporphyrie auftreten. 17

18 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite Schlussfolgerung Vergessen Sie nie, dass die meisten von einer Porphyrie betroffenen Personen ein völlig normales Leben führen können. Hierzu sind jedoch einige Maßnahmen erforderlich, die hier kurz beschrieben worden sind und Ihnen auch in einem auf die Erkrankung Porphyrie spezialisierten Zentrum ausführlicher erläutert werden können, als dieser kleine Führer es vermag. Auch solche Patienten, die eine akute Attacke erleiden, erholen sich zumeist vollständig und entwickeln in der Regel nur 1-2 Attacken in jungen Jahren. Mit fortschreitendem Alter, spätestens jedoch ab dem 40. Lebensjahr, nimmt das Risiko eine akute Porphyrie-Attacke zu erleiden ab, wobei ein Restrisiko stets verbleibt und nicht abgeschätzt werden kann. 18

19 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite Klinische Porphyriezentren und Speziallabore Klinische Porphyriezentren BRD: Innere Medizin: Klinikum Chemnitz Prof. Dr. med. Ulrich Stölzel Klinikum Chemnitz / Med. Klinik II Flemmingstrasse Chemnitz Tel Notfälle Tel dr.stoelzel@porphyrie.de Hämatologisch/Onkologische Schwerpunktpraxis Prof. Dr. med. Petro E. Petrides Zweibrückenstrasse 2, am Isartor München Tel petrides@onkologiemuenchen.de Bürgerhospital Frankfurt am Main Prof. Dr. med. Alfred Hellstern Klinik für Innere Medizin Nibelungenallee Frankfurt/Main Tel (Pforte) a.hellstern@buergerhospital-ffm.de Universitätsklinikum Düsseldorf Dr. med. Alexis Michael Müller-Marbach Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Moorenstrasse Düsseldorf Tel (Notaufnahme) Alexismichael.mueller-marbach@med.uni-duesseldorf.de 19

20 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 20 Dermatologie: Universitätshautklinik Düsseldorf Dr. med. Sandra Hanneken Moorenstrasse Düsseldorf Tel hanneken@med.uni-duesseldorf.de Neurologie: Neurologie am ZKM Neurologische Praxisgemeinschaft Prof. Dr. Dr. K-F. Druschky Südenstrasse Karlsruhe Tel Anästhesie: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin CA Dr. med. Oliver Kunitz Feldstrasse Trier Tel oliver.kunitz@mutterhaus.de Städt. Klinikum Karlsruhe ggmbh Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Direktor Prof. Dr. F. Kehl Moltkestrasse Karlsruhe Tel anaesthesie@klinikum-karlsruhe.de 20

21 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 21 NIEDERLNANDE Afdeling Dermatologie Academisch Ziekenhuis Maastricht Prof. Dr. med. Jorge Frank Postbus AZ Maastricht Tel Telefax jorgefrank@yahoo.com SCHWEIZ Stadtspital Triemli, Zentrallabor Porphyrie Referenzlabor Prof. Dr. med. Elisabeth Minder Birmensdorferstrasse 497 CH-8063 Zürich Tel Telefax elisabeth.minder@triemli.sthz.ch ÖSTERREICH Medizinische Universitätsklinik Graz Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Ao Univ. Prof. Dr. Thomas Hinterleitner Auenbruggerplatz 15 A-8036 Graz Tel Telefax thomas.hinterleitner@meduni-graz.at 21

22 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite Speziallaboratorien Dortmund Labor Eberhard und Partner (Ansprechpartner Dr. Th. Haverkamp) Brauhausstr Dortmund Tel Karlsruhe Kompetenzzentrum für Porphyriediagnostik und Konsultation Dr. Thomas Stauch/Prof. Dr. Manfred O. Doss MVZ Labor Prof. Dr. med. H. P. Seelig und Kollegen (Ansprechpartner Dr. Thomas Stauch) Kriegsstr Karlsruhe Tel München Institut für Klinische Chemie Labor Klinikum Großhadern Der Ludwig-Maximlians-Universität (Ansprechpartner PD Dr. Med. Michael Vogeser) Marchionistrasse München Tel

23 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite Selbsthilfegruppen SHG Akute Porphyrie e.v. Zweibrückenstrasse München Berliner Leberring e.v. c/o Charité-Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 Nebeneingang Klingsorstr. 107 Haus III, 1. OG Tel./Fax: Tel kontakt@berliner-leberring.de Allgemeiner Hinweis Die in dieser Broschüre enthaltenen Angaben zu diagnostischen und therapeutischen Maß nahmen basieren auf den Erfahrungen der Autoren und dem aktuellen Stand der Wissen schaft zum Zeitpunkt der Drucklegung. Dennoch ist der Benutzer in eigener Ver antwortung dazu aufgefordert, über die Packungsbeilagen bzw. Fachinformationen der besprochenen Präparate zu prüfen, ob die Angaben mit denen in der Broschüre übereinstimmen. 18. Übersicht der Autoren Prof. Dr. med. Jorge Frank Afdeling Dermatologie Academisch Ziekenhuis Maastricht Postbus AZ Maastricht Tel jorgefrank@yahoo.com Prof. Dr. med. Alfred Hellstern Bürgerhospital Frankfurt am Main Klinik für Innere Medizin Nibelungenallee Frankfurt/Main Tel (Sekretariat) a.hellstern@buergerhospital-ffm.de 23

24 5999-Porphyrien Patientenbrosch:1668-Stoffwechselstörungen :37 Uhr Seite 24 ORPHAN Europe (Germany) GmbH Max-Planck-Straße Dietzenbach Telefon: / Telefax: / germany@orphan-europe.com

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Dr. Harald Ertl, 5.6.2013 Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Einleitung Biochemische Parameter - Allgemeines

Mehr

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab) Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab) Informationsbroschüre für Patienten Diese Patientenbroschüre zur Anwendung von Ipilimumab wurde als Teil der

Mehr

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit Diese Broschüre möchte Sie über die Entstehung, Vererbung und Behandlung der Fabry-Erkrankung informieren. Hier finden

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Broschüre zur Aufklärung von Patienten Broschüre zur Aufklärung von Patienten Ihnen wurde Jinarc verordnet, weil Sie eine autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung bzw. ADPKD haben, die ein Wachstum von Zysten in den Nieren verursacht.

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Familiäres Mittelmeerfieber

Familiäres Mittelmeerfieber www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Familiäres Mittelmeerfieber Version von 2016 2. DIAGNOSE UND THERAPIE 2.1 Wie wird die Erkrankung diagnostiziert? Im Allgemeinen wird die nachfolgende Vorgehensweise

Mehr

lyondellbasell.com Hautkrebs

lyondellbasell.com Hautkrebs Hautkrebs Wie viel wissen Sie? Diese Präsentation soll Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Hautkrebs ist, wie er Sie beeinflussen kann und was Sie tun können, um ihn zu verhindern. Sie sollten die Antworten

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt Gebrauchsinformation: Information für Patienten Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt Für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN denen STELARA zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bzw. aktiven psoriatischen Arthritis verschrieben wurde 2 Version 5 (Stand: Februar 2017)

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser

Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser DR. RICHARD NAGELSCHMITZ FACHARZT FÜR HALS-NASEN-OHRENHEILKUNDE ÄSTHETISCHE MEDIZIN Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser Mit dieser Aufklärung möchte ich Sie vorab über die modernen Möglichkeiten

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale

Mehr

Kommen Ihnen diese Situationen vertraut vor? Dann kann Ihnen diese Fragenliste bei der Vorbereitung auf Ihren nächsten Arztbesuch behilflich sein.

Kommen Ihnen diese Situationen vertraut vor? Dann kann Ihnen diese Fragenliste bei der Vorbereitung auf Ihren nächsten Arztbesuch behilflich sein. Kennen Sie solche Situationen? Ihr Hausarzt hat den Verdacht geäußert, dass bei Ihnen (oder Ihrem Kind) möglicherweise eine Störung der Blutgerinnung vorliegt und einen Termin bei einem Gerinnungsspezialisten

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Ratgeber. Porphyrie Prof. Dr. Ulrich Stölzel

Ratgeber. Porphyrie Prof. Dr. Ulrich Stölzel Ratgeber Porphyrie Prof. Dr. Ulrich Stölzel Was sind Porphyrine, was ist eine Porphyrie? Porphyrine sind organische Farbstoffe, die Funktionen als Werkzeuge für Stoffwechsel, Sauerstoff- und Energietransport

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde 2 Version 2 (Stand: Februar 2017) Erstellt in Abstimmung mit dem

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Möglicher Auslöser von HAE-Attacken Ergebnisse einer Langzeitstudie

Möglicher Auslöser von HAE-Attacken Ergebnisse einer Langzeitstudie Möglicher Auslöser von HAE-Attacken Ergebnisse einer Langzeitstudie Stress Hormoneinnahme Infektion Bestimmte Medikamente, z. B. zur Blutdrucksenkung Verletzung, OP Wetterumschwung Insektenstich Erster

Mehr

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage 1 B. Packungsbeilage 1. Was ist und wofür wird es angewendet? [Dieser Abschnitt soll wie folgt gefasst werden:]

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose I Wieder erholsam schlafen TRIAS Geleitworte Vorwort 8 10 Was bedeutet RLS? 14 - Die medizinische

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 16.03.2016 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Bronchipret Saft 1/5 Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Bronchipret Saft Wirkstoffe: Thymiankraut-Flüssigextrakt Efeublätter-Flüssigextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Normaldruckhydrozephalus (NPH) Normaldruckhydrozephalus (NPH) In Deutschland sind ca. 60.000 Menschen von einem sogenannten Normaldruckhydrozephalus (NPH) betroffen. Es gibt etwa 20 weitere Begriffe für diese Erkrankung wie z.b. Altershirnduck

Mehr

Humangenetische Beratung

Humangenetische Beratung Humangenetische Beratung Antworten zum Thema erblicher Brust- und Eierstockkrebs Das Labor an Ihrer Seite Humangenetische Beratung Erblicher Brust- und Eierstockkrebs Das Thema Krebs löst bei vielen Patientinnen

Mehr

Informationsbroschüre für Patienten Was Sie wissen müssen

Informationsbroschüre für Patienten Was Sie wissen müssen Europa hat Bedingungen für die Markteinführung des Arzneimittels VOLIBRIS gestellt (europaweit eingetragen). Dieser in Belgien und Luxemburg obligatorische Risikomanagementplan, zu dem dieses Informationsschreiben

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

Diagnose HAE Was nun?

Diagnose HAE Was nun? Diagnose HAE Was nun? HAE-Vereinigung e.v. Liebe Patientin, lieber Patient, bei Ihnen, Ihrem Kind oder einem Familienmitglied wurde die seltene vererbliche Erkrankung HAE (Hereditäres Angioödem) diagnostiziert.

Mehr

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE

FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM INFO FAZIOSKAPULO- HUMERALE MUSKEL- DYSTROPHIE DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v. 2 3 Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD) Die fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD)

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Erstmals europaweit Hirnschrittmacher gegen Epilepsie implantiert Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Tübingen (26. November 2010) - Ich bin ins Büro gekommen, habe mir einen Kaffee geholt - und

Mehr

Grundlegendes zur Genetik

Grundlegendes zur Genetik Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Die genetische 'Grauzone' der Huntington Krankheit: Was bedeutet

Mehr

Karsten Erdfelder. Heilpraktiker. Anamnesebogen

Karsten Erdfelder. Heilpraktiker. Anamnesebogen Kontaktdaten Name Vorname Straße Wohnort Geburtsdatum Geburtsort Telefon email-adresse Anamnesebogen In der Naturheilkunde ist die gründliche Erhebung des Gesundheitszustandes von großer Bedeutung. Der

Mehr

Schutz für Mutter und Kind

Schutz für Mutter und Kind Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck: Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz fü Schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck Neuer Test auf Wachstumsfaktor erlaubt besseren Schutz für Mutter

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

Polycystic Kidney Disease

Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease Polycystic Kidney Disease ist eine vererbbare Nierenkrankheit die in Perserkatzen entdeckt wurde. Über die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) wurde vereinzelt seit 1967 in der

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Patientinneninformation zum NIPT ( nicht-invasiver pränataler Test ) Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Behandlung mit. was Sie darüber wissen müssen

Behandlung mit. was Sie darüber wissen müssen Information für Patienten, denen Volibris verschrieben wurde Behandlung mit was Sie darüber wissen müssen Diese Informationsbroschüre ist verpflichtender Teil der Zulassung um sicherzustellen, dass Angehörige

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung EREKTIONSSTÖRUNGEN Gute Nachrichten: Man(n) kann was tun! Wenn die Liebe auf kleiner Flamme brennt, kann dies eine vorübergehende Abkühlung

Mehr

Hinweise zur Arzneimitteleinnahme bei HAE

Hinweise zur Arzneimitteleinnahme bei HAE Hinweise zur Arzneimitteleinnahme bei HAE Einige Arzneimittel sind für viele HAE-Patienten nicht geeignet! Medikamente können schützen, lindern und verhindern, unterstützen, verstärken, stabilisieren.

Mehr

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at)

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Leukämie (CML) Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist

Mehr

Patient/-in: Miktionstagebuch

Patient/-in: Miktionstagebuch Patient/-in: Miktionstagebuch Liebe Patientin, lieber Patient, Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen können viele verschiedene Ursachen haben, die einer individuellen diagnostischen Abklärung

Mehr

Medizinische Universitäts-Kinderklinik Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? Vererbung Was macht das Gen?

Medizinische Universitäts-Kinderklinik Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? Vererbung Was macht das Gen? Medizinische Universitäts-Kinderklinik Prof. Dr. med. Primus E. Mullis Abteilungsleiter Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie & Stoffwechsel CH 3010 Bern Marfan-Syndrom Wie kommt es dazu? In jeder

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BENERVA 300 mg magensaftresistente Tabletten Thiaminhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BENERVA 300 mg magensaftresistente Tabletten Thiaminhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER BENERVA 300 mg magensaftresistente Tabletten Thiaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Bromhexin Krewel Meuselbach Tabletten 12 mg Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

Novartis Pharmaceuticals. Hyper-IgD- Syndrom (HIDS)

Novartis Pharmaceuticals. Hyper-IgD- Syndrom (HIDS) Novartis Pharmaceuticals Hyper-IgD- Syndrom (HIDS) Was ist Hyper-IgD- Syndrom (HIDS)? HIDS ist eine sehr seltene autoinflammatorische Krankheit, die sich durch periodische Fieberschübe, Ausschläge, Gelenk-

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Choleodoron Tropfen Wirkstoffe: Chelidonium majus (Schöllkraut) Ø, Curcuma xanthorrhiza (Gelbwurz) Ø

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Choleodoron Tropfen Wirkstoffe: Chelidonium majus (Schöllkraut) Ø, Curcuma xanthorrhiza (Gelbwurz) Ø 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Choleodoron Tropfen Wirkstoffe: Chelidonium majus (Schöllkraut) Ø, Curcuma xanthorrhiza (Gelbwurz) Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Beginn der Sondenernährung. Wir verstehen Ihre Bedenken. Die Entscheidung für eine Sondenernährung kann manchmal sehr plötzlich fallen. Es ist daher

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenkarzinom Nachsorge Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen.

Mehr

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen Gesundheit und Krankheit im Alter Mit Medikamenten umgehen 144 Gesundheit und Krankheit im Alter Mit Medikamenten umgehen I n h a l t Mit Medikamenten umgehen In diesem Kapitel: Nachfragen, informieren

Mehr

Krebs verstehen Krebs überstehen

Krebs verstehen Krebs überstehen ISABELL-ANNETT BECKMANN Krebs verstehen Krebs überstehen Das muss ich wissen, das muss ich nachfragen 100 wichtige Fragen und 100 zuverlässige Antworten Mit Checklisten für jede Phase der Erkrankung 18

Mehr

Ihr Wegweiser zu. Information für Patienten

Ihr Wegweiser zu. Information für Patienten Ihr Wegweiser zu Information für Patienten Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Sie können

Mehr

Mevalonatkinase-defizienz (MKD) (oder Hyper-IgD- Syndrom)

Mevalonatkinase-defizienz (MKD) (oder Hyper-IgD- Syndrom) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Mevalonatkinase-defizienz (MKD) (oder Hyper-IgD- Syndrom) Version von 2016 1. ÜBER MKD 1.1 Was ist das? Mevalonatkinase-Defizienz ist eine genetische Erkrankung.

Mehr

Weltweiter Lyme Protest

Weltweiter Lyme Protest Weltweiter Lyme Protest BESSERE MEDIZINISCHE VERSORGUNG ZUVERLÄSSIGE DIAGNOSTIK WIRKSAME THERAPIEN Die Borreliose-Problematik Die Lyme-Borreliose kann labortechnisch nicht einwandfrei nachgewiesen werden.

Mehr

Was Sie über Gicht wissen sollten

Was Sie über Gicht wissen sollten Was Sie über Gicht wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Wichtig Was ist Gicht? Vieles können Sie selber tun, um Komplikationen

Mehr

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien 2010 Natürliche Hilfe bei Allergien Martin Zander 2 M. Zander Natürliche Hilfe bei Allergien Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische Dokumente http://www.xinxii.com

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum D12/D18/D30 Wirkstoff: Aconitum napellus D12/D18/D30 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Fragebogen für die homöopathische Anamnese Ihres Kindes

Fragebogen für die homöopathische Anamnese Ihres Kindes Praxis für Klassische Homöopathie Andreas Baranowski Bärbel Lehmann Stünzer Straße 5 04318 Leipzig Tel. 0341 5904919 (Bärbel Lehmann) 0341 2408116 (Andreas Baranowski) Fragebogen für die homöopathische

Mehr

Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt, entsprechend 167 mg Silymarin.

Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt, entsprechend 167 mg Silymarin. Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Silymarin forte-ct Hartkapseln Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt, entsprechend 167

Mehr

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern Vortrag vor den Diabetesfreunden Bendorf 04. November 2010 Akute Notfälle bei Diabetikern Unterzuckerung Überzuckerung Blutzuckerspiegel Zucker wird mit der

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken Genetische Beratung Abklären, erkennen, vorsorgen Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken Haben Sie Fragen zu genetischen Risiken in Ihrer Familie? Wir beraten Sie gerne. Genetische

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

VivaStyle 10 % 16 % Der professionelle Weg zum Weiss. Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne

VivaStyle 10 % 16 % Der professionelle Weg zum Weiss. Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne Der professionelle Weg zum Weiss Fragen und Antworten zum Aufhellen der Zähne Wie wünschen Sie sich Ihr Lächeln? So......oder so? Lächeln verbindet. Schöne gesunde Zähne ein Leben lang. Der professionelle

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

IBIS-II-Programm. International Breast Cancer Intervention Study-II

IBIS-II-Programm. International Breast Cancer Intervention Study-II Zusammenschluss von über 500 Kliniken, vorwiegend Frauenkliniken, mit dem Ziel, die Vorbeugung und die Behandlung von Brustkrebs zu verbessern. International Breast Cancer Intervention Study-II IBIS-II-Programm

Mehr

Milchschorf und Fischschuppen

Milchschorf und Fischschuppen Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen aus der gkf-info 41 Juni 2015 Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen Golden Retriever können als

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustensaft Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustensaft Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt Gebrauchsinformation: Information für Patienten Aspecton Hustensaft Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt Für Erwachsene und Kinder ab 1 Jahr Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine

Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine Sieb Restless Legs Der Autor Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb (* 1961) ist Chefarzt der Klinik für Neurologie, Geriatrie und Palliativmedizin im Hanse-Klinikum Stralsund und einer der führenden Experten zum

Mehr

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren KLI090202_Adipositasflyer_RZ 02.02.09 09:50 Seite 1 Impressum Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, 49477 Ibbenbüren Telefon: 0 54 51 / 52-0 Telefax: 0 54 51 / 52-50 51 E-Mail: info@klinikum-ibbenbueren.de

Mehr

Rehabilitation nach Operationen in Bauch- und Brustraum

Rehabilitation nach Operationen in Bauch- und Brustraum Rehabilitation nach Operationen in Bauch- und Brustraum Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in den nächsten Tagen wird bei Ihnen in unserem Hause eine Operation in der Bauch- oder Brustkorbhöhle

Mehr

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose verstehen abwägen entscheiden Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Heidelberg (16. Februar 2011) - Je früher die Erbkrankheit Mukoviszidose diagnostiziert und behandelt wird, desto höher sind die Chancen

Mehr

Österreichische Selbsthilfegruppe

Österreichische Selbsthilfegruppe www.hae-austria.at Österreichische Selbsthilfegruppe für das Hereditäre Angioödem 1 Vorwort HAE ist gekennzeichnet durch ein wiederholtes Auftreten von zum Teil schmerzhaften Schwellungen (Ödem=Wasseransammlung)

Mehr