Die Auswirkungen einer Flat Tax eine Simulation mit Zürcher Steuerdaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Auswirkungen einer Flat Tax eine Simulation mit Zürcher Steuerdaten"

Transkript

1 1...statistik. info...statistik. info...statistik. info...statistik. info...statistik. info...statistik. info...statistik.info... statistik.info 2/2008 Josef Perrez Die Auswirkungen einer Flat Tax eine Simulation mit Zürcher Steuerdaten Zusammenfassung Mit einer Flat Tax kann das Steuersystem stark vereinfacht werden. Einzelne Kantone planen Reformen, die in diese Richtung gehen, oder haben solche bereits eingeführt. Unsere Analyse einer Stichprobe von Steuerdaten ermöglicht es abzuschätzen, wie die Steuerpflichtigen im Kanton Zürich von einem Wechsel zu einer Flat Tax betroffen würden. Dies hängt wesentlich von der Höhe des Einheitssteuersatzes und des Einheitsabzuges einer Flat Tax ab. Eine Flat Tax mit einem hohen Einheitssteuersatz und einem hohen Einheitsabzug entlastet mehrheitlich Steuerpflichtige mit einem tiefen Einkommen. Ein tiefer Einheitssteuersatz kombiniert mit einem tiefen Einheitsabzug begünstigt mehrheitlich die hohen Einkommen. Ob ein Haushalt von einem Systemwechsel profitiert, hängt auch wesentlich von den Abzügen ab, die er heute geltend machen kann. 1. Einleitung Das Steuersystem der Schweiz ist komplex. Davon betroffen sind einerseits die Steuerpflichtigen beim Ausfüllen der Steuererklärung. Andererseits müssen beträchtliche staatliche Ressourcen zur Verarbeitung dieser Information eingesetzt werden. Zudem ist es oft schwierig abzuschätzen, wie sich die verschiedenen Bausteine des Systems gemeinsam auf die Erreichung der fiskal und sozialpolitischen Ziele auswirken. Die Flat Tax ist ein alternatives Steuermodell, das sich durch seine Einfachheit stark vom heutigen System unterscheidet. Die Vereinfachung des Steuersystems ist ein Ziel verschiedener politischer Vorstösse 1. Dabei wird oft die Flat Tax ins Spiel gebracht als Modell, dem sich die Praxis mehr oder weniger stark annähern sollte. Der Zusammenhang zwischen Reformvorschlägen des Steuersystems und dem Wirtschaftswachstum wurde in kürzlich erschienenen Studien untersucht 2. Diese Arbeit analysiert die Verteilungswirkung einer Flat Tax, indem sie deren Einführung im Kanton Zürich simuliert. Ein Vergleich mit dem heutigen System zeigt, welche Einkommensklassen bei einem Systemwechsel stärker und welche weniger stark belastet würden. Diesbezüglich spielt die genaue Ausgestaltung der Flat Tax eine zentrale Rolle. Je nachdem, wie hoch der Einheitssteuersatz einer Flat Tax und wie hoch ein allfälliger Abzug angesetzt sind, profitieren eher die tiefen oder eher die hohen Einkommen. 2. Datengrundlage Unsere Berechnungen basieren auf der Auswertung der Steuerdaten von etwa einem Fünftel der Steuerpflichtigen im Kanton Zürich (ca. 150'000 Steuerpflichtige) aus dem Jahr Es handelt sich dabei um eine Stichprobe, die aufgrund ihrer Grösse und Repräsentativität genaue 1 Siehe z.b. Steuern mehr als ein Wahlkampfthema, Neue Zürcher Zeitung, 8. September Keuschnigg, Christian, 2006, Ein zukunfts und wachstumsorientiertes Steuersystem für die Schweiz, Universität St. Gallen, St. Gallen; Keuschnigg, Christian, Martin Dietz, 2007, A Growth Oriented Dual Income Tax, International Tax and Public Finance, vol. 14(2), pp

2 2 Rückschlüsse auf die gesamte Bevölkerung des Kantons zulässt. Die Daten sind insbesondere wegen ihres hohen Detaillierungsgrades interessant. Sie enthalten neben dem steuerbaren Einkommen der Steuerpflichtigen auch ihr Reineinkommen. Die im Fall einer Flat Tax zu bezahlenden Steuern berechnen sich auf Basis des Reineinkommens. Somit kann die Steuerbelastung durch eine Flat Tax für die einzelnen Steuerpflichtigen bestimmt werden, ebenso wie die Verteilung der Steuerbelastung über die Bevölkerung. Diese Information bildet die Basis für einen Vergleich der Flat Tax mit dem heutigen System. 3. Das steuerbare Einkommen als heutige Berechnungsgrundlage Bei der Berechnung der Einkommenssteuer im heutigen Steuersystem spielt das steuerbare Einkommen, also das um die Abzüge reduzierte Reineinkommen, eine zentrale Rolle. Die zu bezahlenden Steuern entsprechen einem Prozentanteil des steuerbaren Einkommens, wobei dieser Prozentanteil mit zunehmendem Reineinkommen ansteigt (Progression). Dabei spielt auch eine Rolle, welcher Tarif ob der Grund oder der Verheiratetentarif angewendet wird. Ist der Tarif einmal festgelegt, besteht eine direkte Beziehung zwischen dem steuerbaren Einkommen und der Steuerrechnung. Unter dem Begriff Steuerbelastung verstehen wir den Anteil der Steuern am Einkommen. Die Steuerbelastung kann als Funktion des steuerbaren Einkommens dargestellt werden. Die Beziehung zwischen den bezahlten Steuern und dem Reineinkommen ist dagegen viel weniger klar. Dabei ist eigentlich diese Beziehung von grundsätzlichem Interesse, wenn man abschätzen möchte, wie viele Steuern jemand mit einem bestimmten Einkommen zahlt oder wie progressiv eine Steuer ist. Auch für die Berechnung einer Flat Tax ist das Reineinkommen die entscheidende Grösse, denn die Vielfalt an heute möglichen Abzügen würde mit einer Flat Tax wegfallen. Aus diesem Grund untersucht diese Studie den Zusammenhang zwischen der Steuerbelastung und dem Reineinkommen. Dieser Ansatz ermöglicht einen Vergleich des heutigen Steuersystems mit verschiedenen Varianten einer Flat Tax. 4. Starke Variation der Steuerbelastung wegen den Abzügen Die hier verwendete Definition der Steuerbelastung setzt die zu bezahlenden Steuern in Bezug zum Reineinkommen. Die Steuerbelastung ist also der Prozentanteil der bezahlten Steuern am Reineinkommen. Da heute ein Teil der Steuerpflichtigen zum Grundtarif besteuert wird und der andere Teil zum Verheiratetentarif 3, muss unsere Analyse zwischen diesen beiden Fällen differenzieren. Wir illustrieren unsere Aussagen jeweils anhand von zwei Grundtypen von Steuerpflichtigen: von alleinstehenden Personen ohne Kinder und von verheirateten Paaren mit zwei Kindern. Grafik 1 illustriert das heutige Steuersystem basierend auf repräsentativen Daten aus dem Jahr Die beiden Teilgrafiken zeigen den Zusammenhang zwischen dem Reineinkommen und der Steuerbelastung, die linke Teilgrafik für Alleinstehende ohne Kinder, die rechte für Verheiratete mit zwei Kindern. Die prozentuale Steuerbelastung variiert zwischen Null und etwa 12.5% und sie nimmt mit dem Reineinkommen tendenziell zu. Da der heute höchste Steuersatz 13% beträgt, muss die maximale Steuerbelastung etwas darunter liegen, denn das steuerbare Einkommen wird nur ab einer bestimmten Schwelle zum höchsten Steuersatz besteuert. Zudem können alle Steuerpflichtigen Abzüge geltend machen. Die Abzüge bestimmen zu einem wichtigen Teil, wie hoch die Steuerbelastung ausfällt. Grafik 1 zeigt, dass es innerhalb einer Klasse von Steuerpflichtigen mit einem ähnlich hohen Reineinkommen grosse Unterschiede hinsichtlich der Steuerbelastung gibt. Dies führt z.b. dazu, dass einzelne Steuerpflichtige in der drittuntersten Einkommensklasse der Alleinstehenden ohne 3 Alleinstehende mit Kindern werden zum Verheiratetentarif besteuert.

3 3 Kinder (Median des Reineinkommens ca Franken) mehr belastet werden als einzelne Steuerpflichtige in der zweithöchsten Einkommensklasse (Median des Reineinkommens ca Franken). In der höchsten Einkommensklasse wie auch in der untersten gibt es Haushalte mit einer Steuerbelastung von 0%. Diese bezahlen offensichtlich keine Steuern. Die Möglichkeiten, Abzüge vorzunehmen, hangen teilweise mit der Natur der Erwerbstätigkeit (angestellt versus selbständig erwerbend) und den Nebeneinkommen (bspw. aus Immobilien) zusammen. Dies ist ein wichtiger Grund dafür, dass die Streuung der Steuerbelastung bei den hohen Reineinkommen zunimmt. Grafik 1: Steuerbelastung (in Prozent des Reineinkommens) und Reineinkommen Verteilung der Steuerbelastung Alleinstehend, 0 Kinder Einkommensklassen Verteilung der Steuerbelastung Verheiratet, 2 Kinder Einkommensklassen Lesehilfe zur Grafik 1. Die Gesamtheit der Steuerpflichtigen ist in 20 Einkommensklassen aufgeteilt, und zwar so, dass die Reineinkommen von Klasse zu Klasse zunehmen und dass jede Klasse 5% der Haushalte umfasst. Diese Einkommensklassen sogenannte 5%Einkommensquantile sind auf der horizontalen Achse aufgetragen. Entlang der vertikalen Achse ist für jede Einkommensklasse dargestellt, wie sich die Steuerbelastung (bezahlte Steuern als Prozent des Reineinkommens) innerhalb der jeweiligen Klasse verteilt: Der Querstrich im Zentrum markiert den Median, die Box darum herum zeigt, in welchem Bereich die inneren 50% der Verteilung liegen, die gestrichelte vertikale Linie gibt den Bereich an, in dem weitere 45% der Beobachtungen liegen. Je grösser die Box und je länger die gestrichelte Linie also sind, desto grösser ist die Streuung innerhalb einer Einkommensklasse. Einkommensklassen: Klasse 1: bis CHF Reineinkommen im Jahr, Klasse 2: über 6'000 bis 15'000, Klasse 3: bis 23'000, Klasse 4: bis , Klasse 5: bis 37'000, Klasse 6: bis , Klasse 7: bis 48'000, Klasse 8: bis 53'000, Klasse 9: bis 58'000, Klasse 10: bis 63'000, Klasse 11: bis 68'000, Klasse 12: bis 74'000, Klasse 13: bis 81'000, Klasse 14: bis 89'000, Klasse 15: bis 98'000, Klasse 16: bis 109'000, Klasse 17: bis 124'000, Klasse 18: bis 147'000, Klasse 19: bis 192'000, Klasse 20: über 192'000. Die Feststellung, dass die Steuerbelastung innerhalb gegebener Einkommensklassen wegen den Abzügen stark variiert, gilt ebenso sehr für Verheiratete mit zwei Kindern 4, die zum Verheiratetentarif besteuert werden 5. Im Vergleich zu den Alleinstehenden ist ihre 4 Als Haushalte mit Kindern werden hier Steuerpflichtige bezeichnet, die Kinderabzüge geltend machen können. Dies ist im Normalfall möglich, solange die Kinder weniger als achtzehn Jahre alt oder noch in Ausbildung sind. 5 Auch eine Darstellung für die Verheirateten ohne Kinder vermittelt ein ähnliches Bild. In dieser Gruppe sind die höchsten Einkommen zu finden. Zu diesen Haushalten zählen auch verheiratete Eltern, deren Kinder ausgezogen sind.

4 4 Steuerbelastung generell etwas tiefer. Dies hängt mit den unterschiedlichen Tarifen und den Kinderabzügen zusammen. 5. Unterschiedliche Varianten einer Flat Tax entsprechen Die bisherige Analyse bezog sich auf das heutige Steuersystem. Als zweiter Schritt soll nun der Zusammenhang zwischen der Steuerbelastung und dem Reineinkommen der Steuerpflichtigen im alternativen System einer Flat Tax untersucht werden. Dafür sind keine empirischen Daten notwendig. Als Flat Tax bzw. Flat Rate Tax wird ein System bezeichnet, welches das gesamte steuerbare Einkommen unabhängig von seiner Höhe zu einem Einheitssatz besteuert. Ausgehend von diesem Kerngedanken gibt es verschiedene Vorstellungen, wie eine Flat Tax konkret aussehen sollte. Sie werden aber alle von der Überzeugung geleitet, dass ein gutes Steuersystem sehr einfach ausgestaltet ist. Nach diesem Leitgedanken gibt es neben dem Reineinkommen nur ganz wenige Faktoren (Tarife, Steuersätze, Abzugsmöglichkeiten), die die Steuerrechnung bestimmen sollten. Das Grundmodell einer Flat Tax definiert sich durch einen für alle Steuerpflichtigen geltenden Einheitssteuersatz und einen Einheitsabzug. Unsere Simulationen gehen von diesem Grundmodell aus. Zudem werden Individuen und nicht Haushalte besteuert. Dies ist im Zusammenhang mit einem Einheitsabzug sinnvoller als die Besteuerung von Haushalten 6. Das Grundmodell unterscheidet sich teilweise von den Revisionen des Steuersystems, die in einigen Schweizer Kantonen angestrebt werden und sich an der Flat Tax orientieren. So bleibt die Vorlage des Kantons Obwalden beispielsweise bei der Unterscheidung zwischen einem Grund und Verheiratetentarif. Dies mag damit zusammenhängen, dass es der eidgenössischen Praxis entspricht. Auch die Abzugsmöglichkeiten bleiben weitgehend bestehen. Offenbar ist es politisch eher machbar, einen einheitlichen Steuersatz einzuführen, als die Vielfalt der Abzüge zu reduzieren. 6. unterschiedlichen Verteilungen der Steuerlast Grafik 2 stellt die Steuerbelastung für zwei unterschiedliche Varianten einer Flat Tax dar. Beide Varianten generieren den gleichen Steuerertrag von 2.4 Mia. Franken wie das heutige Steuersystem im Jahr Alle in dieser Studie untersuchten Varianten einer Flat Tax generieren diesen Steuerertrag. Uns interessiert, wie sich unterschiedliche Varianten einer Flat Tax auf die Verteilung der Steuerlast unter den Steuerpflichtigen auswirken. Um diesen Zusammenhang zu isolieren, machen wir die Annahme der Budgetneutralität 7. Die untersuchten Varianten einer Flat Tax erfüllen daher die Bedingung, dass der Steuerausfall infolge der Entlastung gewisser Einkommensklassen durch Mehreinnahmen kompensiert wird, indem andere Einkommensklassen stärker belastet werden. Die schwarze Kurve in Grafik 2 zeigt den prozentualen Steueranteil am Reineinkommen bei einer Flat Tax mit einem Steuersatz von 5% und einem Einheitsabzug von Franken. Die braune Kurve zeigt den prozentualen Steueranteil am Reineinkommen bei einem Steuersatz von 11.5% und einem Einheitsabzug von Franken. Auf der horizontalen Achse der Grafik ist das Reineinkommen bis zum Betrag von 200'000 Franken aufgetragen 8. Nur 4.5% der Steuerpflichtigen verdienen mehr. Ihre Steuerbelastung wird in der Grafik nicht dargestellt 9. Obwohl der Steuersatz der Flat Tax konstant ist, nimmt die Steuerbelastung mit steigendem 6 Da es nur einen einzigen Steuersatz gibt, käme es auf das gleiche heraus zu sagen, dass in Haushalten mit zwei Erwachsenen ein doppelt so hoher Abzug vorgenommen werden darf. 7 Die konkrete Ausgestaltung einer Flat Tax kann natürlich auch mit dem Ziel vorgenommen werden, den Staat zu entlasten oder zu belasten. Zudem kann angestrebt werden, verschiedene fiskalpolitische Ziele gleichzeitig zu erreichen. 8 Gleiche Intervalle auf der Achse entsprechen also gleichen Einkommensunterschieden. In den übrigen Grafiken mit den Einkommensquantilen ist dies nicht der Fall. 9 Sie nähert sich desto mehr dem jeweiligen Einheitstarif, je höher das Einkommen ist.

5 5 Reineinkommen ab einem bestimmten Schwellenwert zu. Dies hängt wie im nächsten Abschnitt erläutert wird mit dem Abzug zusammen. Ein Vergleich der beiden Kurven in Grafik 2 illustriert den Einfluss des Abzugs und des Einheitssatzes auf die Steuerbelastung. Der Abzug verschiebt das minimale Reineinkommen, für das überhaupt Steuern bezahlt werden müssen, nach rechts. Steuerpflichtige mit einem Reineinkommen, das unter diesem Schwellenwert liegt, haben eine Steuerbelastung von 0%. Ab diesem Schwellenwert steigt die Steuerbelastung mit dem Reineinkommen an, zuerst stärker, dann weniger stark, und nähert sich bei den sehr hohen Reineinkommen dem Grafik 2: Prozentuale Steuerbelastung bei verschiedenen Varianten einer Flat Tax Schwarze Kurve: Steuersatz 5%, Einheitsabzug 15'000 Franken Braune Kurve: Steuersatz 11.5%, Einheitsabzug 50'000 Franken Einheitssatz an. Bereits mit den beiden Parametern Einheitssatz und Abzug ist es also möglich, eine progressive Wirkung zu erzeugen. Der Vergleich der beiden Grafiken illustriert, dass ein Steuerpflichtiger sehr unterschiedlich belastet wird, je nachdem, wie hoch der Einheitsabzug und der Steuersatz festgelegt werden. Im Grundmodell der Flat Tax ist die Steuerbelastung eine Funktion des Reineinkommens. Da alle Steuerpflichtigen den gleichen konstanten Abzug vornehmen, gibt es keine Streuung der Belastung wie im heutigen System. Dies äussert sich im unterschiedlichen Erscheinungsbild der Grafiken 1 und 2. Im Fall der Flat Tax (Grafik 2) kann die Steuerbelastung mit einer Kurve dargestellt werden.

6 6 7. Vergleich der Flat Tax mit dem heutigen Steuersystem Als dritter Schritt unserer Analyse vergleichen wir nun verschiedene Varianten einer Flat Tax mit dem heutigen Steuersystem. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie sich ein Systemwechsel auf die einzelnen Einkommensklassen auswirken würde. Welche Reineinkommen profitieren, welche verlieren? Das hängt von der genauen Ausgestaltung der Flat Tax ab, d.h. von der Höhe des Einheitsabzugs und des Steuersatzes. Wie die folgenden Beispiele zeigen, ist der heute angewendete Steuertarif ein weiterer den Vergleich beeinflussender Faktor. Zum Vorgehen: In der Grafik 1 wurde die Steuerbelastung im heutigen Steuersystem dargestellt; in der Grafik 2 im Fall einer Flat Tax. Alternativ hätten die von den Steuerpflichtigen zu bezahlenden Steuern also Frankenbeträge im heutigen System und im Fall einer Flat Tax dargestellt werden können. Die sich daraus ergebende Differenz entspricht dem Mehr bzw. Minderbetrag an zu bezahlenden Steuern bei einem Wechsel zur Flat Tax. Er ist unterschiedlich hoch, je nach Reineinkommen. Im Folgenden werden die beiden in Grafik 2 dargestellten Varianten einer Flat Tax plus eine dritte mit einem Kinderabzug untersucht. Wie bereits gezeigt wurde, gibt es im heutigen System wegen den Abzügen eine starke Streuung der Steuerbelastung bzw. der bezahlten Steuern innerhalb der einzelnen Einkommensklassen. Somit wird sich ein Wechsel zur Flat Tax für die einzelnen Steuerpflichtigen innerhalb einer Einkommensklasse sehr unterschiedlich auswirken. Steuerpflichtige, die heute von sehr hohen Abzügen profitieren, werden beim Systemwechsel tendenziell verlieren. Solche, die heute nur tiefe Abzüge geltend machen, werden tendenziell gewinnen. Die Höhe der Abzüge spielt neben dem Reineinkommen also eine entscheidende Rolle dafür, wie jemand vom Systemwechsel betroffen wird. Die Veränderung der Steuerrechnung, mit der Steuerpflichtige einer gegebenen Einkommensklasse bei einem Wechsel zur Flat Tax rechnen müssen, weist darum eine starke Streuung auf. In den folgenden Grafiken wird diese so dargestellt, indem für jede Einkommensklasse der Median angegeben wird sowie das zwischen dem 25% und dem 75%Qantil liegende Intervall Eine Flat Tax mit tiefem Einheitssatz und tiefem Einheitsabzug entlastet hohe Einkommen Eine Flat Tax mit einem relativ tiefen Einheitssteuersatz von 5% und einem relativ tiefen Einheitsabzug von 15'000 Franken würde vor allem die hohen Reineinkommen entlasten. Dies ist auf der ersten Zeile der Grafik 3 dargestellt, und zwar für Alleinstehende ohne Kinder (links) sowie für Verheiratete mit zwei Kindern (rechts). Ein positiver Wert bedeutet, dass ein Steuerpflichtiger der entsprechenden Einkommensklasse nach der Einführung der Flat Tax mehr Steuern bezahlen müsste als heute. Wie die Balken im Diagramm veranschaulichen, ist die Streuung des Effekts innerhalb der einzelnen Einkommensklassen stark. Die Position des Medians zeigt aber, ob die Mehrheit profitieren oder verlieren würde. Es zeigt sich, dass zwei Drittel der Alleinstehenden ohne Kinder, die weniger gut verdienen, im Fall der Flat Tax mehrheitlich mehr Steuern bezahlen müssten als heute. Bei der Differenz handelt es sich allerdings um relativ kleine Beträge von durchschnittlich ca. 150 Franken. Der Drittel der Steuerpflichtigen mit den höchsten Reineinkommen würde grösstenteils entlastet, und zwar zunehmend stärker mit steigendem Reineinkommen, die meisten der obersten 5 Prozent um mehrere tausend Franken. Unter den Verheirateten mit zwei Kindern würden nur die am besten verdienenden 5 Prozent mehrheitlich von einem Wechsel profitieren. Ein Wechsel zur Flat Tax wirkt sich auf Steuerpflichitge mit Kindern tendenziell schlechter aus als auf Steuerpflichtige ohne Kinder. Dies ist so, weil Eltern von nicht erwachsenen Kindern im Gegen 10 D.h. der Bereich, in dem 50% der Steuerpflichtigen (der jeweiligen Einkommensklasse) liegen und dessen Zentrum der Median bildet.

7 7 Grafik 3: Mehr / Minderbetrag an zu bezahlenden Steuern bei einer Flat Tax gegenüber heute Alleinstehend, 0 Kinder, tiefer Steuersatz Alleinstehend, 0 Kinder, hoher Steuersatz Alleinstehend, 0 Kinder, Kinderabzug Einkommensklassen Verheiratet, 2 Kinder, tiefer Steuersatz Verheiratet, 2 Kinder, hoher Steuersatz Verheiratet, 2 Kinder, Kinderabzug Einkommensklassen Lesehilfe zur Grafik 3. Die Gesamtheit der Steuerpflichtigen ist in 20 Einkommensklassen aufgeteilt, und zwar so, dass die Reineinkommen von Klasse zu Klasse zunehmen und dass jede Klasse 5% der Haushalte umfasst. Diese Einkommensklassen sogenannte 5%Einkommensquantile sind auf der horizontalen Achse abgetragen. Entlang der vertikalen Achse ist für jede Einkommensklasse dargestellt, wie sich der Mehr bzw. Minderbetrag an zu bezahlenden Steuern bei einer Flat Tax innerhalb der jeweiligen Klasse verteilt: Der Querstrich im Zentrum markiert den Median, die Box darum herum zeigt, in welchem Bereich die inneren 50% der Verteilung liegen. Einkommensklassen: siehe Grafik 1, Seite 3.

8 8 satz zu heute nicht mehr höhere Abzüge vornehmen könnten als Steuerpflichtige ohne Kinder Eine Flat Tax mit hohem Einheitssatz und hohem Einheitsabzug entlastet tiefe Einkommen Eine Flat Tax mit einem Einheitsabzug von 50'000 Franken und einem Steuersatz von 11.5% würde die mittleren Reineinkommen entlasten, während die hohen Reineinkommen mehr Steuern bezahlen müssten als heute. Die zweite Zeile der Grafik 3 illustriert diesen Zusammenhang für Alleinstehende ohne Kinder (linkes) sowie für Verheiratete mit zwei Kindern (rechts). Die 60 Prozent der Alleinstehenden ohne Kinder im unteren Einkommensbereich würden von einem Wechsel zur Flat Tax mehrheitlich profitieren. Für sie würde der Gewinn dank demhöheren Abzug überwiegen gegenüber der Mehrbelastung durch den angestiegenen Steuersatz. Für die höheren Reineinkommen wäre es gerade umgekehrt. Sie würden mit dem Systemwechsel grösstenteils verlieren. Die rechte Teilgrafik, die sich auf Verheiratete mit zwei Kindern bezieht, ist gleich zu interpretieren. In diesen Haushalten leben mehrheitlich zwei Elternteile. Sie können aufgrund der Individualbesteuerung im System der Flat Tax von zwei Einheitsabzüge profitieren. Darum verschiebt sich das Einkommensniveau, ab dem dieser Gewinn von der höheren Belastung durch den hohen Steuersatz kompensiert wird, gegen rechts. Der Steuersatz liegt mit 11.5% immer noch unter den Sätzen, die heute auf die zwei höchsten Einkommenstranchen angewendet werden. Dieser positive Effekt der Flat Tax fällt aber nur bei einzelnen Spitzeneinkommen innerhalb der höchsten Einkommensklasse ins Gewicht. Im heutigen System können die Spitzeneinkommen oft auch sehr hohe Abzüge geltend machen. Diese Steuerpflichtigen fahren trotz dem maximalen Steuersatz von 13% heute besser als im System der Flat Tax mit einem Einheitssatz von 11.5%. 10. Kombination einer Flat Tax mit Kinderabzügen Eine Flat Tax kann mit Kinderabzügen kombiniert werden. Werden diese genug hoch angesetzt, können Steuerpflichtige mit Kindern gegenüber dem heutigen Steuersystem besonders entlastet werden. Die dritte Zeile der Grafik 3 illustriert dies am Beispiel des Wechsels zu einer Flat Tax mit einem Kinderabzug von 12'000 Franken pro Kind. Der Steuersatz beträgt 6% und der Abzug pro (erwachsene) Person 22'000 Franken. Die grosse Mehrheit unter den Verheirateten mit zwei Kindern würde von diesem Wechsel profitieren, insbesondere die Mehrheit der Steuerpflichtigen mit einem tiefen und mittleren Reineinkommen (rechte Teilgrafik). Für die Steuerpflichtigen mit den tiefsten Reineinkommen bleibt die Situation allerdings gleich. Dies ist so, weil sie heute keine Steuern bezahlen. Das Reineinkommen, ab dem Steuern bezahlt werden müssen, ist für Haushalte, die zum Verheiratetentarif besteuert werden, höher als für Alleinstehende. Steuerpflichtige mit einem tieferen Reineinkommen können nicht weiter entlastete werden ausser mit den Instrumenten einer negativen Steuer oder eines garantierten Grundeinkommens. Darum verlaufen die Mediane bei den tiefen Reineinkommen im Fall der Verheirateten länger entlang der NullLinie, bevor sie negativ werden. Die Kombination einer Flat Tax mit einem Kinderabzug erlaubt nicht nur eine Differenzierung zwischen Steuerpflichtigen mit und solchen ohne Kindern. Zusätzlich ermöglicht sie, bestimmte Einkommensbereiche gezielter zu belasten oder zu entlasten als im Grundmodell der Flat Tax. Dies ist ersichtlich, wenn in der Grafik 3 die dritte Zeile mit den ersten zwei verglichen wird. In den Teilgrafiken der ersten zwei Zeilen gibt es einen Einkommensbereich, in dem die Steuerpflichtigen im Vergleich zu heute mehrheitlich stärker belastet werden, und einen Bereich, in dem sie mehrheitlich entlastet werden. In den Darstellungen der dritten Zeile verlaufen die Mediane und die Balken dagegen gewellt. In einem mittleren Einkommensbereich der für 11 Die im Abschnitt 10 beschriebene Variante der Flat Tax ermöglicht Kinderabzüge.

9 9 Steuerpflichtige mit Kindern allerdings schon deutlich rechts liegt werden die Steuerpflichtigen mehrheitlich stärker belastet. In den untersten und obersten Einkommensbereichen werden die Steuerpflichtigen mehrheitlich entlastet. Die Kinderabzüge als zusätzliche Kategorie von Abzügen ermöglichen also auch, die Auswirkungen eines Wechsels zu Flat Tax auf die einzelnen Einkommensklassen differenzierter zu gestalten. 11. Schlussfolgerungen Die heutige Belastung der Steuerpflichtigen durch die Einkommenssteuer im Kanton Zürich hängt hauptsächlich vom Reineinkommen und von den Abzügen ab. Infolge unterschiedlich hoher Abzüge variiert die Steuerbelastung auch bei gegebenem Reineinkommen stark. Eine Flat Tax mit einem Einheitsabzug und möglicherweise einem Kinderabzug stellt gegenüber dem heutigen System eine radikale Vereinfachung dar. Wie die Steuerpflichtigen von einem Wechsel zu solch einer Flat Tax betroffen würden, wird hauptsächlich durch die Höhe des Einheitssteuersatzes und des Einheitsabzugs der Flat Tax bestimmt. Grundsätzlich ist beides möglich, dass die tieferen oder dass die höheren Reineinkommen von einem Wechsel profitieren. Dies gilt auch dann, wenn eine Flat Tax den gleichen Steuerertrag generieren soll wie das heutige Steuersystem. Welche Einkommensklassen mit einer Flat Tax besser und welche schlechter fahren würden, hängt also nicht vom Steuermodell der Flat Tax an und für sich ab, sondern vom Steuersatz und dem Einheitsabzug, die eine Flat Tax definieren. Sind sie hoch angesetzt, profitieren die tiefen Reineinkommen, sind sie tief angesetzt, profitieren die hohen. Wie ein einzelner Steuerpflichtiger von einem Systemwechsel betroffen würde, wird zudem von der Höhe der Abzüge bestimmt, die er heute vornehmen kann. Da hier eine starke Streuung existiert, wird es für ein gegebenes Reineinkommen meistens Steuerpflichtige geben, die vom Systemwechsel profitieren, wie auch solche, die verlieren. Auskünfte zur vorliegenden Publikation: Dr. Josef Perrez Telefon , Abdruck mit Quellenangabe erlaubt. Statistisches Amt des Kantons Zürich Bleicherweg Zürich Telefon: datashop@statistik.zh.ch

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Flat Rate Tax Fallstudien von Peter Eisenhut

Flat Rate Tax Fallstudien von Peter Eisenhut Hintergrund Wer füllt schon gerne Formulare aus? Bei den Steuererklärungsformularen tun sich die Leute besonders schwer. Sie sind kompliziert, sprachlich verkorkst und führen einem Jahr für Jahr die eigene

Mehr

Familienbesteuerung: Konkubinat

Familienbesteuerung: Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Familienbesteuerung: der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39 III; 10 V u. VI, 36 l, 38 I d, f, h; 63 DBG 214 II; 9, 212 I, 213 1. spaar

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Berlin Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Rürup-Rente Informationen

Rürup-Rente Informationen Rürup-Rente Informationen Die zunehmende Altersarmut hat die Regierung dazu veranlasst neben der Riester-Rente, die in erster Linie für Arbeitnehmer interessant ist, auch den Selbstständigen die Möglichkeit

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II

Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II Kurzgutachten: Modelle der Anrechnung von Erwerbseinkommen auf den Anspruch auf ergänzende Leistungen nach dem SGB II 1: 100 Euro Grundfreibetrag 40 Prozent Freibetrag bis 1.000 Euro brutto danach Anrechnung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

DIA Ausgewählte Trends August 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends August 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends August 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

FAQ Unisex in der Krankenversicherung FAQ Unisex in der Krankenversicherung 1. Warum werden Unisex-Tarife 2012 eingeführt? Grundlage für die Einführung der Unisex-Tarife ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 01.03.2011, das

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr