Inhaltliche Schwerpunkte. (zentrale) Kompetenzen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltliche Schwerpunkte. (zentrale) Kompetenzen:"

Transkript

1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema Philosophie Reflektieren & Staunen: Aus dem Wald und auf Holzwegen wieder in ihn zurück: Die Eigenart philosophischen Fragens und die Fähigkeit zur Distanz am Beispiel der Sokratischen Reaktion auf das eigene Todesurteil Inhaltliche (zentrale) Kompetenzen: Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis Die Schülerinnen und Schüler... IF1 3: rekonstruieren einen relativistischen und einen universalistischen ethischen Ansatz in ihren Grundgedanken und erläutern diese Ansätze an Beispielen, IF2 1: unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen sowie von Fragen, die gesicherte wissenschaftliche Antworten ermöglichen, IF2 2: erläutern den grundsätzlichen Charakter philosophischen Fragens und Denkens an Beispielen. IF2 4: stellen metaphysische Fragen (u.a. die Frage eines Lebens nach dem Tod, die Frage nach der Existenz Gottes) als Herausforderungen für die Vernunfterkenntnis dar und entwickeln eigene Ideen zu ihrer Beantwortung und Beantwortbarkeit; 3. ermitteln in einfacheren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), 11. stellen grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11), 12. geben Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und verdeutlichen den interpretatorischen IF1 4: erörtern unter Bezugnahme auf einen relativistischen bzw. universalistischen Ansatz der Ethik das Problem der universellen Geltung moralischer Maßstäbe, IF2 1: bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben. IF2 3: bewerten begründet die Tragfähigkeit der behandelten metaphysischen bzw. skeptischen Ansätze zur Orientierung in grundlegenden Fragen des Daseins und erörtern ihre jeweiligen Konsequenzen für das diesseitige Leben und seinen Sinn; 10 Stunden (60 Minuten) Zeitbedarf Textgrundlagen Tod Brockhaus und Platon Heidegger Holzwege/ Was heißt Denken? K Löwith Der Mensch ein fragendes Wesen (Reflexion) Platon Politeia (Thrasymachos Gerechtigkeitsbegriff) Platon Phaidon, (z.b. 63e ff.) Platon Apologie, 40b/ d... Medien Jaques Lous David, Der Tod des Sokrates, 1787 Raffael, Die Schule von Athen, 1510/11

2 Unterrichtsvorhaben 2 Thema...und dringen dabei in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gedacht hat?! Wenn man in Not ist, kann man sich Geld leihen mit dem heimlichen Wissen, das gegebene Versprechen der Rückerstattung nicht halten zu können philosophische Reflexion am Rande der Letztbegründung Inhaltliche (zentrale) Kompetenzen: Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis Die Schülerinnen und Schüler... IF1 3: rekonstruieren einen relativistischen und einen universalistischen ethischen Ansatz in ihren Grundgedanken und erläutern diese Ansätze an Beispielen, IF2 1: unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen sowie von Fragen, die gesicherte wissenschaftliche Antworten ermöglichen, IF2 2: erläutern den grundsätzlichen Charakter philosophischen Fragens und Denkens an Beispielen; 3. ermitteln in einfacheren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), 11. stellen grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11), 12. geben Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und verdeutlichen den interpretatorischen IF1 4: erörtern unter Bezugnahme auf einen relativistischen bzw. universalistischen Ansatz der Ethik das Problem der universellen Geltung moralischer Maßstäbe, IF2 3: bewerten begründet die Tragfähigkeit der behandelten metaphysischen bzw. skeptischen Ansätze zur Orientierung in grundlegenden Fragen des Daseins und erörtern ihre jeweiligen Konsequenzen für das diesseitige Leben und seinen Sinn; Zeitbedarf 4 6 Stunden Textgrundlagen Kant das lügenhafte Versprechen, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, BA 53/54f. Kant Vorrede Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Kant Das Depositum Beispiel, Immanuel Kant, Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (1793), Medien

3 Unterrichtsvorhaben 3 Thema Es spricht, denkt, räsoniert, spielt und ist eitel... es ist wohl ein Homo sapiens: Gibt es einen bloß graduellen oder einen qualitativen Unterschied zum Tier?? Der Mensch zwischen Natur und Kultur Inhaltliche Die Sonderstellung des Menschen Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... IF1 1: erläutern Merkmale des Menschen als eines aus der natürlichen Evolution hervorgegangenen Lebewesens und erklären wesentliche Unterschiede zwischen Mensch und Tier bzw. anderen nicht menschlichen Lebensformen (u.a. Sprache, Kultur), IF1 2: analysieren einen anthropologischen Ansatz zur Bestimmung des Unterschiedes von Mensch und Tier auf der Basis ihrer gemeinsamen evolutionären Herkunft in seinen Grundgedanken, IF2 3: erläutern Merkmale philosophischen Denkens und unterscheiden dieses von anderen Denkformen, etwa in Mythos und Naturwissenschaft; 3. ermitteln in einfacheren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), 9. recherchieren Informationen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch 11. stellen grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11), 12. geben Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und verdeutlichen den interpretatorischen IF1 1: erörtern Konsequenzen, die sich aus der Sonderstellung des Menschen im Reich des Lebendigen ergeben, sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken, IF1 2: bewerten den anthropologischen Ansatz zur Bestimmung des Unterschiedes von Mensch und Tier hinsichtlich des Einbezugs wesentlicher Aspekte des Menschseins; Zeitbedarf Stunden Textgrundlagen H. Plessner, Mensch und Sprache; K. Löwith, Mensch und Distanz; F. Schiller, Mensch und Spiel (in: Philosophiekurs Anthropologie, Quelle & Meyer); W. V. Humboldt, Vom Wesen der Sprache; E. Cassirer, Das Symbol. Wirknetz, Merknetz und Symbolnetz (in: E. Cassirer, Versuch über den Menschen) E Haeckel, Produkt der Evolution; H. Lenk, Kein Wesensunterschied zw. Mensch und Tier; R. Descartes, Unterschied zw. Mensch und Tier; A. Portmann, Beobachtungen eines Biologen, A. Gehlen, Das Mängelwesen; R. Bachmann, Evolutionslehre als heuristisches Prinzip (in: Philosophisches Kolleg 4. Anthropologie, Patmos) H. Arendt, Handeln als Schöpfungsakt (in: H. Arendt, Vita avtiva) M. Landmann, Natur zwingt zur Kultur; T. d. Chardin, Kein Schritt zw. Dem Natürlichen und Künstlichen; A. Gehlen, Natur und Kultur des Menschen; A. Gehlen/ T. W. Adorno, Diskussion

4 Medien über Institutionen (in: Philosophisches Kolleg 4. Anthropologie, Patmos) S. Freud, Das Unbehagen an der Kultur; N. Elias, Der Zivilisationsprozess (in: Kurs Kultur & Gesellschaftsphilosophie, Quelle & Meyer)

5 Unterrichtsvorhaben 4 Thema Tabula rasa oder: Ich mach mir die Welt, wiedewiedewie sie mir gefällt?? Fähigkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis Inhaltliche Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... IF2 6: rekonstruieren einen empiristisch realistischen Ansatz und einen rationalistisch konstruktivistischen Ansatz zur Erklärung von Erkenntnis in ihren Grundgedanken und grenzen diese Ansätze voneinander ab; 3. ermitteln in einfacheren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), Gedanken (MK6), 11. stellen grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11), 12. geben Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und verdeutlichen den interpretatorischen Anteil (MK12), IF2 1: bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben, IF2 4: erörtern Voraussetzungen und Konsequenzen der behandelten erkenntnistheoretischen Ansätze (u.a. für Wissenschaft, Religion, Philosophie bzw. Metaphysik), IF2 5: erörtern unter Bezugnahme auf die erarbeiteten erkenntnistheoretischen Ansätze das Problem der Beantwortbarkeit metaphysischer Fragen durch die menschliche Vernunft und ihre Bedeutung für den Menschen; 10 Stunden Zeitbedarf Textgrundlagen Platon, Erkennen ist Erinnern; G.Berkeley, Esse est percipi; G. W. Leibniz, Die fensterlosen Monaden (in: Grundkurs Philosophie 3, Denken, Sprache, Wissenschaft, bsv); J. Locke, Versuch über den menschlichen Verstand; F. Nietzsche, Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn; P. Nathan, Selektive Wahrnehmung; P. Watzlawick, Wie wirklich ist die Wirklichkeit (in: Grundkurs Philosophie 3, Denken, Sprache, Wissenschaft, bsv) Medien Filme: Matrix; The 13th Floor,...

6 Unterrichtsvorhaben 5 Thema Mitleid, Kalkül, Stoiker oder Epikureer? Ist das ein wenig zu eurozentrisch?! Einführung in die philosophische Ethik Inhaltliche Kompetenzen: Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis Die Schülerinnen und Schüler... IF1 3: rekonstruieren einen relativistischen und einen universalistischen ethischen Ansatz in ihren Grundgedanken und erläutern diese Ansätze an Beispielen, IF2 3: erläutern Merkmale philosophischen Denkens und unterscheiden dieses von anderen Denkformen, etwa in Mythos und Naturwissenschaft; 2. arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt und präsentativen Materialien verallgemeinernd relevante philosophische Fragen 3. ermitteln in einfacheren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), 9. recherchieren Informationen sowie die Bedeutung von Fremdwörtern und Fachbegriffen unter Zuhilfenahme von (auch 11. stellen grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11), 12. geben Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und verdeutlichen den interpretatorischen IF1 3: bewerten begründet die Tragfähigkeit der behandelten ethischen und rechtsphilosophischen Ansätze zur Orientierung in gegenwärtigen gesellschaftlichen Problemlagen, IF1 4: erörtern unter Bezugnahme auf einen relativistischen bzw. universalistischen Ansatz der Ethik das Problem der universellen Geltung moralischer Maßstäbe, IF2 1: bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben; Zeitbedarf 10 Stunden Textgrundlagen Schopenhauer Bentham/ Mill Seneca Epikur... Medien

7 Unterrichtsvorhaben 6 Thema Soll man das Träumbare machen oder das Machbare träumen? Politische Philosophie zwischen Realpolitik und Idealismus, oder: Machiavelli vs. Platon Inhaltliche Kompetenzen: Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext Umfang und Grenzen staatlichen Handelns Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis Die Schülerinnen und Schüler... IF1 4: analysieren unterschiedliche rechtsphilosophische Ansätze zur Begründung für Eingriffe in die Freiheitsrechte der Bürger in ihren Grundgedanken und grenzen diese Ansätze voneinander ab, IF1 5:erklären im Kontext der erarbeiteten ethischen und rechtsphilosophischen Ansätze vorgenommene begriffliche Unterscheidungen (u.a. Relativismus, Universalismus, Recht, Gerechtigkeit), IF2 6: rekonstruieren einen empiristisch realistischen Ansatz und einen rationalistisch konstruktivistischen Ansatz zur Erklärung von Erkenntnis in ihren Grundgedanken und grenzen diese Ansätze voneinander ab; 3. ermitteln in einfacheren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), Gedanken (MK6), 8. argumentieren unter Ausrichtung an einschlägigen philosophischen Argumentationsverfahren (u.a. Toulmin Schema) 11. stellen grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11), 12. geben Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und verdeutlichen den interpretatorischen Anteil (MK12), IF1_5: erörtern unter Bezugnahme auf rechtsphilosophische Ansätze die Frage nach den Grenzen staatlichen Handelns sowie das Problem, ob grundsätzlich der Einzelne oder der Staat den Vorrang haben sollte, IF2 2: beurteilen die innere Stimmigkeit der behandelten metaphysischen bzw. skeptischen Ansätze; Zeitbedarf 10 Stunden Textgrundlagen Platon, Politeia Machiavelli, Der Fürst... Medien

8 Unterrichtsvorhaben 7 Thema Sapere aude aber wie bloß? Argumentationsstrategien und Übungen zum selbstständigen Denken IF2: Erkenntnis und ihre Grenzen Inhaltliche - Eigenart philosophischen Fragens und Denken Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... IF2 1: unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen sowie von Fragen, die gesicherte wissenschaftliche Antworten ermöglichen; 3. ermitteln in einfacheren philosophischen Texten das diesen jeweils zugrundeliegende Problem bzw. ihr Anliegen sowie die zentrale These (MK3), 8. argumentieren unter Ausrichtung an einschlägigen philosophischen Argumentationsverfahren (u.a. Toulmin Schema) 11. stellen grundlegende philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar (MK11), 12. geben Kernaussagen und Grundgedanken einfacherer philosophischer Texte in eigenen Worten und distanziert, unter Zuhilfenahme eines angemessenen Textbeschreibungsvokabulars, wieder und verdeutlichen den interpretatorischen IF2 1: bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben, IF2 2:beurteilen die innere Stimmigkeit der behandelten metaphysischen bzw. skeptischen Ansätze; 4 6 Stunden Zeitbedarf Textgrundlagen Jens Soentgen, Selbstdenken! 20 Praktiken der Philosophie... Medien

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Planungsübersicht über die Unterrichsvorhaben für die Einführungsphase S. 2-7

Planungsübersicht über die Unterrichsvorhaben für die Einführungsphase S. 2-7 Schulinterne Lehrpläne Philosophie 1 gemäß dem Kernlehrplan Philosophie (2014) und den Hinweisen und Beispielen zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung im Fach Philosophie 1 auf der Grundlage von

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was können wir wissen? Erklärungen zum Verständnis der Welt der Wahrnehmungen Inhaltsfeld Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen

Mehr

EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen

EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen Schulinternes Curriculum Rhein-Gymnasium PL: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen Einführungsphase Rhein-Gymnasium

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Übersichtsraster Einführungsphase (Jgst. 10)

Übersichtsraster Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster Einführungsphase (Jgst. 10) 2 Noch immer die alten Affen? Die Sonderstellung des Menschen 3 Eine Ethik für alle? Werte und Normen im interkulturellen Kontext Der Mensch und sein Handeln

Mehr

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium Inhaltliche Schwerpunkte in der EF 1 1. Unterrichtsvorhaben: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Exemplarisch konkretisierte Unterrichtsvorhaben 1

Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Exemplarisch konkretisierte Unterrichtsvorhaben 1 Exemplarisch konkretisierte Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben I Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 1. Das philosophische Staunen - Erörterung der vier

Mehr

Urteilskompetenz: Die SuS. bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben.

Urteilskompetenz: Die SuS. bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben. Einführungsphase (EF) I. Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es zu philosophieren? Inhaltsfelder: IF 2: Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen Inhaltliche Schwerpunkte: Eigenart philosophischen

Mehr

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII: PHILOSOPHIE Unterrichtsvorhaben XIII: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Thema: Die Frage nach der Existenz

Thema: Die Frage nach der Existenz Die Frage nach der Existenz philosophisch dimensionierte Begründungen (HK2), Position und gehen dabei auch auf andere Perspektiven ein (HK3), gesellschaftlich politischer Fragestellungen (HK4). Unterrichtsvorhaben

Mehr

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Philosophie Obligatorische Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 1.Halbjahr : Inhaltsfeld 1 :

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal stellen die Legitimationsbedürftigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie SII. Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Schulinternes Curriculum Philosophie SII. Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Philosophie SII Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 4 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie (Sekundarstufe II)

Schulinternes Curriculum Philosophie (Sekundarstufe II) Schulinternes Curriculum Philosophie (Sekundarstufe II) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Inhaltsfeld:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie gemäß dem Kernlehrplan Philosophie (2014) und den Hinweisen und Beispielen des MSW zur standardorientierten Unterrichtsentwicklung im Fach Philosophie 1 auf der Grundlage

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015)

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II (Stand 4/2015) Unterrichtsvorhaben 1: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Q1 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan Philosophie des Städtischen Gymnasiums Olpe für die Qualifikationsphase Das folgende Übersichtsraster setzt die Vorgaben des neuen, kompetenzorientierten Kernlehrplans Philosophie

Mehr

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Wie soll ich handeln: nützlich oder pflichtgemäß? Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich

Unterrichtsvorhaben V: Thema: Wie soll ich handeln: nützlich oder pflichtgemäß? Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Das philosophische Streben nach Glück Unterschiedliche Glückskonzepte mit besonderem Blick auf die Eudämonistische Auffassungen eines guten

Mehr

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie. Stand:

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie. Stand: GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Stand: 24.08.2015 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Kernlehrplan Philosophie Qualifikationsphase 1 + 2

Kernlehrplan Philosophie Qualifikationsphase 1 + 2 1 Kernlehrplan Philosophie Qualifikationsphase 1 + 2 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 11 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 22 Entscheidungen zum

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Unterrichtsvorhaben XIII: Thema: Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? - Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld

Mehr

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5)

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5) Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (sfeld 5) Der Primat der Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer

Mehr

Q1,1 (Grundkurs) Inhaltsfeld 3: Anthropologie: Das Selbstverständnis des Menschen

Q1,1 (Grundkurs) Inhaltsfeld 3: Anthropologie: Das Selbstverständnis des Menschen Philosophie Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase Q1,1 (Grundkurs) Inhaltsfeld 3: Anthropologie: Das Selbstverständnis des Menschen Abiturrelevanter Basistext: Kernstellen aus Sartre: Ist

Mehr

Curriculum EF Philosophie am HJK mit Methoden Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Curriculum EF Philosophie am HJK mit Methoden Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Curriculum EF Philosophie am HJK mit Methoden Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Die Sonderstellung des Menschen Thema: Worin besteht die Sonderstellung des Menschen als einem

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VIII: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als dual-quantifizierte Synthese

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VIII: Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als dual-quantifizierte Synthese Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Der Mensch als Selbst von Gottes Gnaden rekonstruieren das Verständnis des Menschen als von Gott geschaffene und bestimmte Kreatur in

Mehr

Gymnasium Fabritianum Fabritiusstr. 15a Krefeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Gymnasium Fabritianum Fabritiusstr. 15a Krefeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Fabritianum Fabritiusstr. 15a 47829 Krefeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Ernst-Barlach-Gymnasiums Unna. Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Ernst-Barlach-Gymnasiums Unna. Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Ernst-Barlach-Gymnasiums Unna Philosophie 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das

Mehr

Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe EF

Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe EF Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe EF Sachkompetenz (1) stellen grundlegende philosophische Problemstellungen in unterschiedlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Q 1. Zeitbedarf: ca. Std.

Q 1. Zeitbedarf: ca. Std. Schulinterner Lehrplan: Philosophie Sek. II Qualifizierungsphase, Grundkurs (Jg. 12+13) Stand: 15.10.15 ab Abitur 2017 Jg. Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen Q 1 Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Sek II. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie am Erich Kästner- Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Sek II. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie am Erich Kästner- Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie am Erich Kästner- Gymnasium, Köln Erich Kästner-Gymnasium, Köln Stand: Februar 2015 2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie am Stadtgymnasium Köln-Porz zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Stand: 10.08.2015 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Q1 und Q2 - Abitur 2017) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 1. August 2015 Qualifikationsphase 1, 1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Ist die Kultur

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Thema der Unterrichtssequenz: Das Selbstverständnis des Menschen (Inhaltsfeld 3) (Schwerpunktsetzung) Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler

Thema der Unterrichtssequenz: Das Selbstverständnis des Menschen (Inhaltsfeld 3) (Schwerpunktsetzung) Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler Thema der Unterrichtssequenz: Das Selbstverständnis des Menschen (sfeld 3) I. Wesen und Möglichkeiten des Menschen l. Schwerpunkt: Der Mensch als Natur- und Kulturwesen - rekonstruieren eine den Menschen

Mehr

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Philosophie GK Q 1 1 Thema

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Philosophie GK Q 1 1 Thema Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Philosophie GK Q 1 1 Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

Mehr

Schulinterne Lehrpläne - Philosophie - für die Einführungsphase und die Qualifikationsphasen

Schulinterne Lehrpläne - Philosophie - für die Einführungsphase und die Qualifikationsphasen Schulinterne Lehrpläne - Philosophie - für die Einführungsphase und die Qualifikationsphasen Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Der Mensch und sein Handeln Unterrichtsvorhaben 1.1.: Die Sonderstellung des

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II Qualifikationsphase Inhalt Seite 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Thema: Philosophie was ist das eigentlich? Einführung in philosophische Fragestellungen und Denkweisen

Thema: Philosophie was ist das eigentlich? Einführung in philosophische Fragestellungen und Denkweisen 2. Semester Philosophie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Philosophie was ist das eigentlich? Einführung in philosophische Fragestellungen und Denkweisen Unterrichtsequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Praktische Philosophie und Philosophie

Praktische Philosophie und Philosophie Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und II Praktische Philosophie und Philosophie (ab Schuljahr 2016/17) Inhaltsverzeichnis 1. Inhalt..2 2.

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase - Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase - Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase - Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Sachkompetenz unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Gymnasium Norf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Gymnasium Norf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Gymnasium Norf Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 5 2.1 Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Philosophie

Schulinterner Lehrplan. Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie an der Marienschule Euskirchen (Stand: Mai 2015) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (ausführlich auch mit konkretisierten Kompetenzerwartungen)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (ausführlich auch mit konkretisierten Kompetenzerwartungen) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (ausführlich auch mit konkretisierten Kompetenzerwartungen) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN Duisburg-Stadtmitte Landfermann-Gymnasium Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel.: (0203) 36 35 4-0 Fax: (0203) 36 35 4-25 landfermanngym@aol.com

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Mönchengladbach Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Muster für einen Studienbericht im Fach Philosophie-Grundkurs

Muster für einen Studienbericht im Fach Philosophie-Grundkurs Muster für einen Studienbericht im Fach Philosophie-Grundkurs (bitte individuelle Eintragungen eindeutig vornehmen) Name: I. Inhalt gem. Kernlehrplan und fachlichen Vorgaben für das Abitur in den Jahren

Mehr

Philosophie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Philosophie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erkenntnistheorie Ethik Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Anthropologie Was ist der Mensch? Was darf ich hoffen? Frage nach dem Sinn er Existenz INHALTSVERZEICHNIS 1. Rahmenbedingungen 03 2. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Übersichtsraster kompetenzorientierter Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Übersichtsraster kompetenzorientierter Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster kompetenzorientierter Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Kompetenzen:

Mehr

Philosophie. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 11 15

Philosophie. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 11 15 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Philosophie Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 2 10 2. Kernlehrplan Q1 Seite 11 15 3. Kernlehrplan Q2 Seite 15 25 4. Leistungskonzept Seite 26-30 1

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 5 2.1 Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Gymnasium Laurentianum Warendorf. Augustin-Wibbelt-Gymnasium, Warendorf. Mariengymnasium Warendorf

Gymnasium Laurentianum Warendorf. Augustin-Wibbelt-Gymnasium, Warendorf. Mariengymnasium Warendorf 1329 Lateinschule 1675 Gymnasium Gymnasium Laurentianum Warendorf Augustin-Wibbelt-Gymnasium, Warendorf Mariengymnasium Warendorf Gemeinsames schulinternes Curriculum im Fach Philosophie (Augustin-Wibbelt-Gymnasium

Mehr

Unterrichtsvorhaben 11 / 1 Das Selbstverständnis des Menschen (Anthropologie) Ist die Kultur die Natur des Menschen?

Unterrichtsvorhaben 11 / 1 Das Selbstverständnis des Menschen (Anthropologie) Ist die Kultur die Natur des Menschen? 1 Die Angaben zu den beziehen sich auf das am AVG als Unterrichtsgrundlage verwendete Lehrwerk Zugänge zur Philosophie. Qualifikationsphase. Die obligatorischen Inhalte für das Zentralabitur sind durch

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Philosophie Clara Schumann Gymnasium Holzwickede

Schulinternes Curriculum im Fach Philosophie Clara Schumann Gymnasium Holzwickede Schulinternes Curriculum im Fach Philosophie Clara Schumann Gymnasium Holzwickede Inhaltsverzeichnis 2 1. Einleitung: Was ist Philosophie?... 3 2. Stoffverteilungsplan... 5 a. Überblick über die Unterrichtsvorhaben

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Gustav Heinemann Gesamtschule Alsdorf Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II

Gustav Heinemann Gesamtschule Alsdorf Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II 1 Gustav Heinemann Gesamtschule Alsdorf Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II Grundlage für die Vermittlung der Grundkenntnisse in Philosophie ist der Kernlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Joseph-König-Gymnasium Haltern am See. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sek II) Stand: April 15

Joseph-König-Gymnasium Haltern am See. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sek II) Stand: April 15 Joseph-König-Gymnasium Haltern am See Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sek II) Stand: April 15 Inhaltsverzeichnis 1. Zum schulinternen Curriculum Philosophie fachliche Rahmenbedingungen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Philosophie. (Entwurf Verbändebeteiligung:

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Philosophie. (Entwurf Verbändebeteiligung: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Philosophie (Entwurf Verbändebeteiligung: 17.03.2013) Impressum 2 Vorwort Vorworttext der Ministerin (wird zur Inkraftsetzung

Mehr

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9 Inhalt 1 Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9 1.1 Das philosophische Staunen _. 11 1.2 Vom Mythos zur rationalen Welterklärung 13 1.2.1 Die Welterklärung im

Mehr

Seite1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3. 2 Entscheidungen zum Unterricht 6

Seite1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3. 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 Einhard-Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt Seite1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt 1. GRUNDSÄTZE DER FACHMETHODISCHEN ARBEIT... 3 2. ÜBERSICHTSRASTER DER UNTERRICHTSVORHABEN MIT FAKULTATIVEN KONKRETISIERUNGEN...

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Philosophie Sekundarstufe II Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum Politik Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: November 2014 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Voraussetzungen

Mehr

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Katholische Religionslehre Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt 1. GRUNDSÄTZE DER FACHMETHODISCHEN ARBEIT... 3 2. ÜBERSICHTSRASTER DER UNTERRICHTSVORHABEN IN DER EINFÜHRUNGSPHASE

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Philosophie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Philosophie Schulstraße 17 52372 Kreuzau Tel.: 02422-94160 Fax: 02422-941616 mail@gymnasium-kreuzau.de www.gymnasium-kreuzau.de Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Philosophie Hinweis: Das

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek. II Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische

Mehr

Kompetenzorientierter Lehrplan Philosophie Sek. II. (Fassung vom )

Kompetenzorientierter Lehrplan Philosophie Sek. II. (Fassung vom ) Fachschaft Kompetenzorientierter Lehrplan Philosophie Sek. II (Fassung vom 30.11.2015) Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen im Unterricht 2.1. Allgemeine Hinweise 2.2. Einführungsphase

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Schulinternes Curriculum: Philosophie Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum: Philosophie Qualifikationsphase Schulinternes Curriculum: Philosophie Qualifikationsphase 1. Aufgaben des Faches Philosophieunterricht ist dem Geist der Aufklärung und der Vernunftkultur verpflichtet. Zwar ist das Fach in das gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014 Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Philosophie Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 5 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Einführungsphase Philosophie Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Mönchengladbach Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

Schulinterner Lehrplan EF / Jahrgangstufe 10 Fach Philosophie

Schulinterner Lehrplan EF / Jahrgangstufe 10 Fach Philosophie Schulinterner Lehrplan EF / Jahrgangstufe 10 Fach Philosophie (Stand: Mai 2014, gültig ab August 2014) 1 1 Vorwort zur Geschichte, Entwicklung und der Situation aktuell Das Fach Philosophie hat im Gegensatz

Mehr