BRÜCKENKURS MATHEMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BRÜCKENKURS MATHEMATIK"

Transkript

1 Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig TU resden Institut für Wissenschftliches Rechnen September 204

2 Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig Linere Gleichungssysteme Problemstellung Gleichungssysteme, in denen die Unbeknnten x k nur in der ersten Potenz uftreten und nicht miteinnder multipliziert werden, heißen linere Gleichungssysteme. Sie hben die Form x x nxn x x x n n 2 x x x m m2 2 mn n m ie Koeffizienten ik und die rechten Seiten i sind gegebene Größen i 2,,, m; k 2,,, n. Im llgemeinen bestehen sie us m Gleichungen mit n Unbeknnten. s Gleichungssystem lösen heißt, n Größen x, x2,..., x n zu finden, die zusmmen jede der m Gleichungen erfüllen. Im folgenden werden Lösungsmethoden vorrngig für linere Gleichungssysteme mit n m2 ngegeben. Entsprechend werden die Unbeknnten mit x und y bezeichnet. Auf Erweiterungen für n m und n 2 wird gegebenenflls eingegngen. Alle vorkommenden Größen seien reell. 2 Modellbildung Linere Gleichungssysteme treten bei vielen Problemen in Wirtschft und Technik uf. Als Beispiele seien Berechnung linerer elektrischer Netzwerke, Berechnung mechnischer Systeme und Optimierungsrechnungen in der Wirtschft gennnt. bei entstehen im llgemeinen Gleichungssysteme mit sehr vielen Gleichungen, deren Lösung einen erheblichen Rechenufwnd erfordern. Heute werden derrtige Systeme mit Hilfe von Rechenutomten gelöst, wobei Lösungsmethoden genutzt werden, die sich dfür besonders eignen. Zur Lösung kleinerer Gleichungssysteme ( etw 2 n 0) können bereits (spezielle) Tschenrechner genutzt werden. s Aufstellen der Gleichungen gehört ber weiterhin zu den Aufgben des Ingenieurs und erfordert die dfür erforderlichen Fchkenntnisse. *) *) Linere Netzwerke (Mschen-, Knotenpunktstz), (Tschenbuch E-Technik S. 382, s. 446), Summen/Prllelschltung von Widerständen (Mthe Vorkurs S. 7 ff.) Wsserbehälter, Kühler füllen / bfließen 2

3 Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig 3 Geometrische Interprettion Zunächst werden verschiedene Fälle von lineren Gleichungssystemen näher betrchtet und deren geometrische Bedeutung untersucht. es sich künftig immer um linere Gleichungssysteme hndelt, wird der Begriff liner im folgenden weggelssen. Eine Gleichung mit einer Unbeknnten x 0 Interprettion: Es sind lle reellen Zhlen x zu bestimmen, die in die Gleichung eingesetzt, die Gleichheitsbedingung erfüllen. Flls yx ( ) x 0 und y( x) 0, entspricht die Lösung der Gleichung x der Nullstellenbestimmung der Funktion y( x ). 0 0 Eine Gleichung mit zwei Unbeknnten x by c bc,, 0 Interprettion: x und y sind Vrible. ie Gleichung stellt eine linere Funktionsgleichung dr, deren Bild eine Gerde im x - y -Koordintensystem ist, flls für, b und c feste Werte vorgegeben sind. Enthält die Gleichung einen veränderlichen Prmeter, ist ihr Bild ls eine Schr von Gerden interpretierbr. Prllel zu dem llgemeinen Fll (links) wird ein Beispiel (rechts) betrchtet. (.) Veränderlicher Prmeter: x by c x y 3 y x c b b y x 3 Setzt mn beispielsweise für lle gnzen Zhlen zwischen 8 und 8 ein, erhält mn ein Gerdenbüschel durch den Punkt 0, b c bzw. durch den Punkt (.b) Veränderlicher Prmeter: b x by 3 y b x 3 b Setzt mn wieder für b lle gnzen Zhlen zwischen 8 und 8 ein, erhält mn ein Gerdenbüschel durch den Punkt c,0 bzw. durch den Punkt 30,. Im Fll b 0 benutzt mn die Ausgngsgleichung und erhält die Gerde x c bzw. die Gerde x 3. (.c) Veränderlicher Prmeter: c x y c y x c 3

4 Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig Setzt mn wieder für c lle gnzen Zhlen zwischen 8 und 8 ein, erhält mn eine Schr prlleler Gerden mit dem Anstieg b, b 0 bzw. mit dem Anstieg. Stellt mn sich vor, dß die jeweils veränderlichen Prmeter lle reellen Zhlen durchlufen, wird durch die jeweilige Gerdenschr die gesmte x-y-ebene überstrichen. Enthält die Gleichung zwei veränderliche Prmeter, ist ihr Bild ls zwei Schren von Gerden interpretierbr. Zwei Gleichungen mit zwei Unbeknnten x y x y ( 0, 0, i, k, 2 ) ik i () (2) Interprettion: Zwei Funktionsgleichungen, deren Bild jeweils eine Gerde im x - y -Koordintensystem ist. Schneiden sich diese Gerden in einem Punkt, so sind die Koordinten dieses Schnittpunktes die einzige Lösung des obigen Gleichungssystems. Sind die beiden Gerden prllel, besitzt ds Gleichungssystem keine Lösung, die beiden Gleichungen widersprechen sich. Sind die beiden Gerden identisch, sind lle Punkte x, y, die uf der Gerden liegen, Lösung des Gleichungssystems. ie beiden Gleichungen sind entweder identisch oder eine ist ein Vielfches der nderen. s Gleichungssystem enthlte wieder einen veränderlichen Prmeter. (2.) Veränderlicher Prmeter : y 2 x 2 ; Gerdenbüschel durch 0, wird mit Gerde (2) geschnitten. 2 Ergebnis : Gerde (2). (2.b) Veränderlicher Prmeter 2 : Gerdenbüschel durch Ergebnis : Gerde (2).,0 wird mit Gerde (2) geschnitten. (2.c) Veränderlicher Prmeter : Prllele Gerden mit Anstieg Ergebnis : Gerde (2). 2 werden mit Gerde (2) geschnitten. 4

5 Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig Bemerkungen: urchläuft Prmeter, 2 oder ein reelles Zhlenintervll, erhält mn ls Ergebnis: Strecke uf Gerde (2). Sind die Prmeter, oder 2 veränderlich, treten die Fälle (2.) - (2.c) nlog uf s Gleichungssystem enthlte zwei veränderliche Prmeter, z.b. und 2. Entsprechend (2.c) erhält mn zwei Schren prlleler Gerden, die sich schneiden. Jede Gerde der einen Schr ht mit den Gerden der nderen Schr unendlich viele Schnittpunkte. Im Spezilfll, wenn die Anstiege beider Gerdenschren übereinstimmen, existiert genu eine Gerde der einen Schr, die mit einer der nderen Schr identisch ist. rei Gleichungen mit zwei Unbeknnten x y 2 x y x y Interprettion: 3 Gerden schneiden sich in einem Punkt, in zwei Punkten oder in 3 Punkten, sind prllel oder identisch. Ein Schnittpunkt: s Gleichungssystem ist lösbr. Mn löse zunächst zwei Gleichungen (mit zwei Unbeknnten) und ds Ergebnis muß der dritten Gleichung genügen. Jede der Gleichungen besitzt mit jeder der beiden nderen eine Lösung. Alle drei Lösungen sind gleich. Zwei Schnittpunkte: s Gleichungssystem ist nicht lösbr. Eine der Gleichungen steht im Widerspruch zu einer der beiden nderen. Von den drei möglichen Gleichungssystemen von zwei Gleichungen mit zwei Unbeknnten sind zwei lösbr. ie Lösungen sind jedoch verschieden. Geometrisch interpretiert schneiden zwei prllele Gerden eine dritte in 2 Punkten. rei Schnittpunkte: s Gleichungssystem ist nicht lösbr. Jede Gleichung besitzt ber mit jeder der beiden nderen eine Lösung. Alle drei Gerden sind prllel: Keine der Gleichungen besitzt mit einer der nderen eine Lösung. Zwei Gerden sind prllel und eine ist mit einer der prllelen Gerden identisch: Zwei Gleichungen widersprechen sich, wobei eine ein Vielfches der dritten ist. Alle drei Gerden sind identisch: Jede der Gleichungen läßt sich ls ein Vielfches einer der nderen drstellen. s Gleichungssystem knn uf eine Gleichung mit zwei Unbeknnten zurückgeführt werden. Als Lösung erhält mn lle Punkte der Gerden, die durch die Gleichung repräsentiert wird. Zwei Gleichungen mit drei Unbeknnten x2 y3z x y z

6 Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig Interprettion: Zwei Funktionsgleichungen, deren Bild jeweils eine Ebene im x - y - z -Koordintensystem ist. ie beiden Ebenen schneiden sich in einer Gerden, sind prllel oder identisch. 4 Lösungsmethoden ie Verfhren können sowohl mit einfchen Rechenhilfsmitteln ls uch mit modernen Rechennlgen relisiert werden. Sie beziehen sich zunächst uf die Lösung von zwei Gleichungen mit zwei Unbeknnten. Neben dem llgemeinen Fll (links) wird stets ein Beispiel (rechts) betrchtet. Zu lösen ist demnch ds Gleichungssystem: x2 y x y 3 (3) 2x22 y 2 x 4y 2 (4) mit ik 0, i 0, und ik, 2., Gleichsetzungsverfhren Auflösen beider Gleichungen nch der gleichen Unbeknnten, z.b. nch x : x x y y x y 3 (5) x 4 y 2 (6) Gleichsetzen ( x x) beider Gleichungen (5) und (6): 2 y 2 22 y y 3 4y Auflösen nch y : y y Lösung in eine der beiden Ausgngsgleichungen einsetzen (z.b. in die erste) und Auflösen nch x führt zu: x x 2 und dmit zur Lösung des lineren Gleichungssystems. 6

7 Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig 4.2 Einsetzungsverfhren Auflösen einer Gleichung nch einer Unbeknnten, z.b. der ersten Gleichung (3) nch x - entsprechend (5) - und Einsetzen des Ergebnisses in die ndere Gleichung, z.b. in die zweite Gleichung(6): 2 y 2 y 22 2 ( y 3) 4y 2 Auflösen nch der verbleibenden Unbeknnten, hier nch y, führt zu: y y. ie zweite Unbeknnte berechnet mn wie bei dem Gleichsetzungsverfhren. 4.3 Additionsverfhren Addition eines bestimmten (evtl. uch negtiven) Vielfchen der ersten Gleichung (7) zu einem bestimmten Vielfchen der zweiten Gleichung (8) derrt, dß eine Unbeknnte nicht mehr uftritt. x2 y x y 3 (7) 2x22 y 2 x 4y 2 (8) ( 7) ( 8) bzw. ( 7) ( 8) führt zu: 2 22 y22 y 2 2 5y 5 und ( 7) ( 8) bzw. 4 ( 7) ( 8) führt zu: x22x x 0, worus die Unbeknnten x und y berechnet werden können: x y x 2 y. 7

8 Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig 4.4 eterminnten 2. Ordnung und CRAMERsche Regel Ordnet mn zweiml zwei reelle Zhlen i k i, k, 2, in einem Rechteckschem n, erhält mn ls Wert einer eterminnte (2. Ordnung) die Zhl: , (9) 2 22 d.h. ds Produkt der Elemente der Huptdigonlen minus dem Produkt der Elemente der Nebendigonlen. Betrchtet mn nun ds Ausgngsgleichungssystem (einschließlich Beispiel), knn mn zunächst us den Koeffizienten der Unbeknnten x und y eine eterminnte die sogennnte Koeffizientendeterminnte bilden, die die gleiche Gestlt wie (9) besitzt: (0) Ersetzt mn in (0) die erste Splte durch die rechte Seite des Gleichungssystems, entsteht eine (zu x gehörende) eterminnte : Ersetzt mn in nloger Weise in (0) die zweite Splte durch die rechte Seite des Gleichungssystems entsteht eine (zu y gehörende) eterminnte 2 : Vergleicht mn nun, und 2 mit den Lösungen für x und y nch dem Additionsverfhren, erhält mn die CRAMERsche Regel : CRAMERsche Regel Flls für die Koeffizientendeterminnte gilt, besitzt ds Gleichungssystem x2 y 2x22 y 2 die eindeutig bestimmte Lösung: x und y 2, wobei und 2 wie oben zu berechnen sind. Für ds ngegebene Beispiel erhält mn: x und y

9 Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig Bemerkungen zur CRAMERschen Regel: Flls 0, und für mindestens eine der eterminnten gilt 0 oder 2 0, ht ds Gleichungssystem (7), (8) keine Lösung. Seine Gleichungen widersprechen einnder. Gilt 2 0, so ist eine der beiden Gleichungen des Gleichungssystems überflüssig, eine ist ds Vielfche der nderen oder beide sind identisch. ies führt zum Problem: Lösung einer Gleichung mit zwei Unbeknnten. ie CRAMERsche Regel ist sinnvoll uch für 3 Gleichungen mit drei Unbeknnten einsetzbr. 4.5 GAUßscher Algorithmus (GAUßsches Elimintionsverfhren) Eine Kombintion von Additions- und Einsetzungsverfhren führt zum GAUßschen Algorithmus. Zunächst wählt mn die Fktoren zur Multipliktion mit den jeweiligen Gleichungen so, dß eine reiecksstruktur entsteht. ie erste Gleichung (7) wird unverändert übernommen. Anstelle der zweiten Gleichung (8) schreibt mn und erhält mit b22 22 und b2 2 x2 y x y 3 () b y b 5y 5 (2) 22 2 ie zweite Gleichung (2) löst mn nch y uf. ie erhltene Lösung wird in die erste Gleichung () eingesetzt, um x zu berechnen. Mn erhält: y x b b y y x 3 Somit besteht der GAUßsche Algorithmus us folgenden Schritten: * Erzeugung einer reiecksstruktur * Berechnung der Unbeknnten durch Rückrechnung (Einsetzungsverfhren). Bemerkungen: Bei Anwendung des GAUßschen Algorithmus ist druf zu chten, dß bei den uftretenden Multipliktionsfktoren die Nenner immer von Null verschieden sind. er GAUßsche Algorithmus eignet sich besonders für die rechentechnische Lösung von lineren Gleichungssystemen und läßt sich einfch uf n 2 übertrgen. ie einzelnen Schritte lssen sich us folgendem Schem unmittelbr blesen (, b ):

10 x y x y x y b x y Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig b y b x y 3 x 4y 2 x y 3 5y b2 2 b2 2 y x b y Fehlerdiskussion Gegeben ist ds Gleichungssystem 94664x y x470832y 0 mit der exkten Lösung, z.b. mittels CRAMERscher Regel x y Löst mn ds Gleichungssystem jedoch mittels Gleichsetzungsverfhren, erhält mn ls Lösung * bei Auflösung jeweils nch x: x 7509, y 06949, und * bei Auflösung jeweils nch y: x 5082, y 22389, unter der Vorussetzung, dß ein Rechenwerk mit 2 Gleitkommstellen verwendet wird. ie Ursche der sehr großen Abweichungen vom exkten Resultt liegt in der Stellenuslöschung bei der ifferenzbildung in Verbindung mit der ivision. Sie tritt besonders dnn uf, wenn die beiden Gleichungen Gerden repräsentieren, die fst prllel sind. In solchen Fällen sind solche Verfhren einzusetzen, die derrtige Stellenuslöschungen weitestgehend vermeiden. Eine bessere ls die oben berechneten Näherungslösungen liefert im vorliegenden Fll ds GAUßsche Verfhren: x , y 70706, 7887, die ber uch noch mit einem großen Fehler behftet ist. 0

11 Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig 6 Lösung linerer Gleichungssysteme mit veränderlichen Prmetern ie Vorgehensweise wird n zwei Beispielen demonstriert. Beispiel : Fll 3. ( 2.c) - Veränderlicher Prmeter c: s oben ngegebene Beispiel ht dnn die Form: x y c x4y 2 Mit einem der Lösungsverfhren erhält mn: x c y c (3) Betrchtet mn die Lösung (3) ls Prmeterdrstellung in Abhängigkeit vom Prmeter c, erkennt mn, dß es sich um die Gerde x 4y 2 hndelt ( Elimintion von c ), wie im Fll 3. ( 2.c) ngegeben. Wird nun zusätzlich für c ein Intervll vorgegeben, z.b. -2 c 2, ergibt (3) eine Strecke ls Lösung des Gleichungssystems. Beispiel 2: Zwei veränderliche Prmeter, z.b. c und b d: s oben ngegebene Beispiel ht dnn die Form: x y c x4y d Mit einem der Lösungsverfhren erhält mn 4 d d x c y c (4) ie Lösung (4) knn mn ls Prmeterdrstellung der x-y-ebene in Abhängigkeit von den Prmetern c und d interpretieren. Werden zusätzlich wieder für c und d Intervlle vorgegeben, z. B. - c und - d, ergibt (4) ein Ebenenstück der x-y-ebene ls Lösung des Gleichungssystems. Allgemein ist bei Auftreten eines oder mehrerer veränderlicher Prmeter ds Gleichungssystem uf Lösbrkeit in Abhängigkeit der Werte der veränderlichen Prmeter zu untersuchen.

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

täglich einmal Scilab (wenigstens)

täglich einmal Scilab (wenigstens) Dr. -ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik SS 2012 Mthemtik Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 täglich einml Scilb (wenigstens) Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I Michel Buhlmnn Mthemtik-Aufgbenool > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I Einleitung: Normlrbeln sind qudrtische Funktionen von der Form: y = + + q (Normlform), y = ( d) + c (Scheitelform), y = (- )(-

Mehr

Der Gauß - Algorithmus

Der Gauß - Algorithmus R Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 7..9 Der Guß - Algorithmus Der Algorithmus von Guss ist ds universelle Verfhren zur Lösung beliebiger linerer Gleichungssysteme. Einführungsbeispiel: 7x+ x 5x = Drei

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

Lerninhalte Fakten-Regeln-Beispiele Quelle. -fache

Lerninhalte Fakten-Regeln-Beispiele Quelle. -fache Friedrich-Alender-Gymnsium Grundwissen Mthemtik. Jhrgngsstufe Lerninhlte Fkten-Regeln-Beispiele Quelle Proportionlität Gehört bei einer Zuordnung zum r-fchen der einen Größe ds r-fche der nderen Größe,

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie pitel : Mthemtische Grundlgen und Stöchiometrie Elementre Rechenumformungen. Dreistzrechnung : Immer dnn, wenn zwei Meßgrößen zueinnder proportionl bzw. indirekt proportionl (d.h. die eine proportionl

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und eterminnten efinition einer Mtri: Ein us m Zeilen und n Splten bestehendes rechteckiges Zhlenschem heißt Mtri vom Typ (m; n) oder (m n)-mtri. m m m n n n mn izeileninde; jsplteninde Schreibweise:

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Dreireihige Determinanten

Dreireihige Determinanten LINEARE ALGEBRA Teil 3 3 Gleichungen mit 3 Uneknnten Gleichungen und Gleichungssysteme Dreireihige Determinnten Dtei Nr. 6 03 Stnd 6. Oktoer 04 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 603 Linere Alger 3

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

6.1. Matrizenrechnung

6.1. Matrizenrechnung 6 Mtrizenrechnung 6 Mtrizen und Vektoren Definition Eine Tbelle in der Drstellung A (m,n) n n m m mn heißt m,n-mtrix ( n ) ( ) mit den Zeilenvektoren ( m m mn ) und den Sltenvektoren m, m,, n n mn Mtrizen

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft. Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Prmeergleichung und Koordinenform einer Ebene Die Lge einer Ebene E im Rum is durch drei Größen eindeuig fesgeleg: X. Einen Punk A, durch den die Ebene verläuf..

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x

Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x Mthemtik I Lösungen zu Übung ( Lösung von GS, Lösbrkeitsbedingungen, Gußscher lg.,cr Prof.Dr.B.Grbowski u ufgbe : Bringen Sie die nchstehenden Gleichungssysteme in die Form c und untersuchen Sie ihr Lösungsverhlten

Mehr

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k. Übungsufgben Komlexe Zhlen Aufgbe. Mn zeige (mit Hilfe der binomischen und der Moivre-Formel), dß..cos ; sin / D cos ; sin cos D sin ; sin cos,..cos ; sin / D 4 cos cos ; sin 4 sin, für lle Œ0; Œ gilt!

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Direkte Proportionlität Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Zwei Größen und y heißen direkt proportionl, wenn gilt: Zum k-fchen Wert von gehört der k-fche Wert von y; Der Quotient q = y ht für

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme lösen

Lineare Gleichungssysteme lösen Linere Gleichungssysteme lösen Eine Gleichung, die nur eine Unbeknnte ht, knn mn (in llen euch beknnten Fällen) nch dieser Unbeknnten uflösen und somit die Lösungsmenge bestimmen. Unter der Lösungsmenge

Mehr

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren.

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren. 0. Logrithmen Wie die Diision die Umkehrung der Multipliktion ist, so ist ds Wurzelziehen die Umkehrung des Potenzierens. b c c : b b c c b Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: ds Logrithmieren.

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS DIENSTAG

INHALTSVERZEICHNIS DIENSTAG Luc Turi / Vorkurs Mthemtik / UNIZH - I - VORKURS MATHEMATIK 007 Dienstg: Linere Gleichungssysteme, Eponentilfunktion und Logrithmus, Trigonometrische Opertionen, Reelle Funktionen (Nullstellen und Schnittpunkte

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Lineare Gleichungssysteme

Michael Buhlmann Mathematik > Lineare Gleichungssysteme Michel Buhlmnn Mthemtik > Linere Gleichungssysteme Crl Friedrich Guß Der Mthemtiker und Gelehrte Crl Friedrich Guß (*1777-1855) studierte nch Schulusbildung und Abitur m Collegium Crolinum Brunschweig

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18)

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18) Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe in Physik (1.6.18) Es gibt einige Dinge, die beim Rechnen in Physik immer wieder ml gebrucht werden. Mnches dvon geht oft schief, weil die Rechenregeln flsch ngewendet

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 KARLHEINZ GRÖCHENIG So wie Sort Trining erfordert, erfordert Mthemtik ds selbständige Lösen von Übungsufgben. Ds wesentliche n den Übungen ist ds Selbermchen!

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

Analysis mit dem Voyage 1

Analysis mit dem Voyage 1 Anlysis mit dem Voyge 1 1. Kurvendiskussion Gegeben ist die Funktionschr Den Nenner erhält mn mit Hilfe der Funktion getdenom. Zeros liefert die Nullstellen des Nenners und dmit die Werte, die us dem Definitionsbereich

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym)

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym) Ein Kluger dent so viel, dss er eine Zeit zum Reden ht. Ein Dummer redet so viel, dss er eine Zeit zum Denen ht. (Anonym) 6 Gnzrtionle Funtionen 6 Gnzrtionle Funtionen Wir wollen nun uch Funtionen betrchten,

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen 12 Kpitel 1 Mthemtisches Hndwerkszeug 12 Eigenschften der reellen Zhlen Alle Rechenregeln der Grundrechenrten der reellen Zhlen lssen sich uf einige wenige Rechengesetze zurückführen, die in der folgenden

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Grundoperationen Aufgaben

Grundoperationen Aufgaben Grundopertionen Aufgben Ausklmmern Hben lle Summnden einer lgebrischen Summe einen gemeinsmen Fktor, so knn mn diesen gemeinsmen Fktor usklmmern. Die Summe wird ddurch in ein Produkt umgewndelt. Vor dem

Mehr

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel.

Die Hyperbeläste kommen den Koordinaten-achsen beliebig nahe. Sie sind Asymptoten der Hyperbel. .8. Die indirekte (umgekehrte) Proportionlität Die Funktion f : y \ heisst umgekehrte (indirekte) Proportionlität. Spezilfll : f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zhl. An der Stelle ist die Funktion nicht

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Dirac sche Delta-Funktion

Dirac sche Delta-Funktion Anhng A Dirc sche Delt-Funktion Die Dirc sche Deltfunktion wurde 927 von Dirc eingeführt, ber erst im Jhre 950 von Schwrtz in seiner Distributionstheorie mthemtisch exkt ls Limes einer Funktionenreihe

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

3 Zerlegen in Faktoren (Ausklammern)

3 Zerlegen in Faktoren (Ausklammern) 3 Zerlegen in Fktoren (Ausklmmern) 3.1 Einführung 3 + 3b = 3 ( + b) Summe Produkt Merke: Hben lle Summnden einer lgebrischen Summe einen gemeinsmen Fktor, so knn mn diesen gemeinsmen Fktor usklmmern. Die

Mehr