Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieausweis für Wohngebäude - Planung"

Transkript

1 Energieausweis für Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude MUSTER Gebäudeart Einfamilienhaus Erbaut im Jahr 2011 Gebäudezone Katastralgemeinde XXXXdorf Straße XXXXXXX Straße KG - Nummer XXX01 PLZ/Ort XXXX Xxxxxxxxx Einlagezahl Grundstücksnr. XXX/X EigentümerIn Muster SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF BEI 3400 HEIZGRADTAGEN (REFERENZKLIMA) HWB-ref 34,3 kwh/m²a ERSTELLT ErstellerIn ErstellerIn-Nr. GWR-Zahl Geschäftszahl Organisation Ausstellungsdatum Gültigkeitsdatum XXXXXXX XXXXXXX Planung Unterschr. t Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). EA SW-a EA-WG Seite 1

2 Energieausweis für Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 231 m² Klimaregion SB beheiztes Brutto-Volumen 768 m³ Seehöhe 513 m charakteristische Länge (lc) 1,26 m Heizgradtage 3814 Kd Kompaktheit (A/V) 0,80 1/m Heiztage 190 d mittlerer U-Wert (Um) 0,25 W/m²K Norm - Außentemperatur -12,7 C LEK - Wert 23 Soll - Innentemperatur 20 C Referenzklima zonenbezogen [kwh/a] spezifisch [kwh/m²a] Standortklima zonenbezogen spezifisch [kwh/a] [kwh/m²a] Anforderungen ab [kwh/m²a] HWB , ,15 48,8 erfüllt WWWB ,78 HTEB-RH ,62 HTEB-WW ,65 HTEB ,59 HEB ,94 99,7 erfüllt EEB ,94 PEB CO2 ERLÄUTERUNGEN Heizwärmebedarf (HWB): Heiztechnikenergiebedarf (HTEB): Vom Heizsystem in die Räume abgegebene Wärmemenge die benötigt wird, um während der Heizsaison bei einer standardisierten Nutzung eine Temperatur von 20 C zu halten. Energiemenge die bei der Wärmeerzeugung und -verteilung verloren geht. Endenergiebedarf (EEB): Energiemenge die dem Energiesystem des Gebäudes für Heizung und Warmwasserversorgung inklusive notwendiger Energiemengen für die Hilfsbetriebe bei einer typischen Standardnutzung zugeführt werden muss. Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten in besonderer Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. EA SW-a EA-WG Seite 2

3 XXX xxxxxx Datenblatt GEQ XXXX xxxxxxx Gebäudedaten - Neubau Brutto-Grundfläche BGF 231 m² charakteristische Länge I C 1,26 m Konditioniertes Brutto-Volumen 768 m³ Kompaktheit A B / V B 0,80 m -1 Gebäudehüllfläche A B 611 m² mittlere Raumhöhe 3,32 m Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: lt. Einreichplan, Bauphysikalische Daten: lt. Angabe Planer, Haustechnik Daten: lt. Angabe Haustechnikplaner, Ergebnisse am tatsächlichen Standort: XXXX XXXXXXXXX Leitwert L T 151,6 W/K Mittlerer U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) U m 0,25 W/m²K Heizlast P tot 5,8 kw Transmissionswärmeverluste Q T kwh/a Lüftungswärmeverluste Q V Luftwechselzahl: 0, kwh/a Solare Wärmegewinne passiv x Q s kwh/a Innere Wärmegewinne passiv x Q i leichte Bauweise kwh/a Heizwärmebedarf Q h Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB BGF kwh/a 39,15 kwh/m²a Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne passiv x Q s Innere Wärmegewinne passiv x Q i Heizwärmebedarf Q h Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB BGF ref kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a 34,29 kwh/m²a Haustechniksystem Raumheizung: Wärmepumpe monovalent (Außenluft/Wasser) Warmwasser: Wärmepumpe monovalent (Außenluft/Wasser) RLT Anlage: Mechanische Wärmerückgewinnung; energetisch wirksamer Luftwechsel: 0,16; Blower-Door: 1,00; Gegenstrom-Wärmetauscher 75%; Erdwärmetauscher 15% (mind. 25m je Strang, 1,2m unter dem Erdreich, max. 1,5m/s) Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: GEQ von XXXX xxxxx Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B / Wärmebrücken pauschal nach ON B / Verschattung vereinfacht nach ON B Verwendete Normen und Richtlinien: B / ON B / ON B / ON B / ON B / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO / ON EN ISO / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO / ON EN / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. Seite 3

4 Projektanmerkungen. Allgemein Dieser Energieausweis stellt die Planung eines Neubaus dar und ist im Sinne des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG) NICHT gültig. Erst nach Fertigstellung des Bauvorhabens und Bestätigung der ausführenden Firma/Firmen kann ein gültiger Energieausweis ausgestellt werden. Die Berechnung wurde aufgrund der Planunterlagen und Angabe der Bauteilaufbauten des Planers erstellt. Seehöhe lt. Kagis geändert von 450m auf 513m. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei der Berechnung des Energieausweises keine Überprüfung der Auswirkungen auf den Feuchte-, Schall- und Brandschutz oder die Statik des Gebäudes erfolgt. Für evt. Schäden oder Beeinträchtigungen wie z.b. durch Schimmel wird ausdrücklich keine Verantwortung übernommen! Beim Bau soll auf Wärmebrückenfreiheit und auf die luftdichte Ausführung geachtet werden. Auf richtiges Lüftungsverhalten ist zu achten (Stoßlüftung). Die Gebäudehülle beim Neubau muss dauerhaft luft- und winddicht ausgeführt sein. Die Luftwechselrate n50 gemessen bei 50 Pascal Druckdifferenz zwischen innen und außen, gemittelt über Unter- und Überdruck und bei geschlossenen Ab- und Zuluftöffnungen darf den Wert 3 pro Stunde nicht überschreiten. Wird eine mechanisch betriebene Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung eingebaut, darf die Luftwechselrate n50 den Wert 1,5 pro Stunde nicht überschreiten. Bei Einfamilien-, Doppel- bzw. Reihenhäusern ist dieser Wert für jedes Haus, bei Mehrfamilienhäusern für jede Wohneinheit einzuhalten. Ein Mitteln der einzelnen Wohnungen ist nicht zulässig. Bei Anwendung eines Prüfverfahrens ist die Luftwechselrate n50 gemäß ÖNORM EN zu ermitteln. Es wird empfohlen, die luftdichte Gebäudehülle (Blowerdoortest) nach Fertigstellung der luftdichten Gebäudehülle (vor Einbringung des Estrichs) zu testen um eventuelle Undichtigkeiten nachzubessern. Anforderung der Kärntner Wohnbauförderung bei Berücksichtigung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Luftwechselrate n50 maximal 1,0 pro Stunde. Fenster Der Einbau der Fenster sollte nach ÖNORM B 5320 erfolgen (innen diffusionsdicht, außen diffusionsoffen und wind- und schlagregendicht). Die sommerliche Überwärmung von Gebäuden ist zu vermeiden. Bei Neubau und umfassender Sanierung von Wohngebäuden ist die ÖNORM B einzuhalten. HEB Heizung Die Erfassung des Heiz- und Warmwassersystems erfolgt aufgrund der Angaben des Installateurs. Die Heizanlage sollte regelmäßig gewartet werden. Alle Heiz- und Warmwasserleitungen, sowie alle Armaturen und Speicher, Puffer sollten ausreichend gedämmt werden. Eine Anlage zur Wärmespeicherung, die erstmalig eingebaut wird oder eine bestehende ersetzt, ist derart auszuführen, dass die Wärmeverluste der mit dem Speicher verbundene Anschlussteile und Armaturen gemäß OIB-Leitfaden begrenzt werden. Bei Warmwasserspeichern sind Anschlüsse in Seite 4

5 Projektanmerkungen XXXXX der oberen Hälfte des Speichers nach unten zu führen oder als Thermosyphon auszuführen. Als Heizungspumpen sollten Pumpen der Effizienzklasse A gewählt werden. Seite 5

6 XXX xxxxxxx U-Wert Anforderungen Fam XXXX BAUTEILE R-Wert R-Wert min U-Wert U-Wert max Erfüllt AW01 Außenwand 0,14 0,35 Ja FD01 Flachdach 0,16 0,20 Ja EB01 erdanliegender Fußboden 4,91 3,50 0,20 0,40 Ja FD03 Flachdach EG 0,17 0,20 Ja DD01 Decke über Carport 6,44 4,00 0,15 0,20 Ja FD02 Balkon 0,20 0,20 Ja FENSTER U-Wert U-Wert max Erfüllt Prüfnormmaß Typ 1 () (gegen Außenluft vertikal) 1,01 1,40 Ja Einheiten: R-Wert [m²k/w], U-Wert [W/m²K] Quelle U-Wert max: OIB Richtlinie 6 U-Wert berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 Seite 6

7 Heizlast Vereinfachte Berechnung des zeitbezogenen Wärmeverlustes (Heizlast) von Gebäuden gemäß Energieausweis Berechnungsblatt Bauherr XXXXXXXXX XXXXXXXXgasse 90 XXXX Wien Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: -12,7 C 20 C Planer / Baumeister / Baufirma XXXXXXX xxxxx XXXXXstraße 7 XXXX Xxxxxxxx Tel.: / Standort: XXXXXXXX Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 32,7 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: 767,59 m³ 610,80 m² Bauteile Wärmed.- Korr.- Korr.- A x U x f Fläche koeffiz. faktor faktor A [m²] U [W/m² K] f [1] ffh [1] [W/K] AW01 Außenwand 268,35 0,142 1,00 37,97 DD01 Decke über Carport 30,50 0,149 1,00 1,35 6,16 FD01 Flachdach 111,73 0,163 1,00 18,24 FD02 Balkon 19,95 0,204 1,00 4,07 FD03 Flachdach EG 17,73 0,168 1,00 2,98 FE/TÜ Fenster u. Türen 43,63 1,051 1,00 45,85 EB01 erdanliegender Fußboden 118,91 0,195 0,70 1,35 21,95 Summe OBEN-Bauteile 149,41 Summe UNTEN-Bauteile 149,41 Summe Außenwandflächen 268,35 Fensteranteil in Außenwänden 14,0 % 43,63 Summe [W/K] 137 Wärmebrücken (vereinfacht laut OIB) Transmissions - Leitwert L T Lüftungs - Leitwert L V Gebäude - Heizlast P tot Luftwechsel 0,16 1/h [W/K] [W/K] [W/K] [kw] ,28 5,78 Flächenbez. Heizlast P 1 bei einer BGF von 231 m² [W/m² BGF] 25,08 Gebäude - Heizlast P tot (EN vereinfacht) Luftwechsel 0,50 1/h [kw] 8,13 Die berechnete Heizlast kann von jener gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO abweichen und ersetzt nicht den Nachweis der Gebäude-Normheizlast gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO Die vereinfachte Heizlast EN berücksichtigt nicht die Aufheizleistung und gilt nur für Standardfälle. Seite 7

8 Bauteile XXXXXXXXXX AW01 Außenwand von Innen nach Außen Dicke d / Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 Massivholz 0,0300 0,120 0,250 Massivholz 0,0300 0,120 0,250 Massivholz 7,5 % 0,0900 0,120 0,056 92,5 % 0,039 2,135 Massivholz 0,0300 0,120 0,250 Kleber mineralisch 0,0050 1,000 0,005 Polystyrol (EPS f. Wärmedämmverbundsysteme WDVS) 0,1600 0,040 4,000 Spachtel mineralisch 0,0030 1,000 0,003 Silikatputz * 0,0020 0,800 0,003 Dicke 0,3605 RTo 7,1496 RTu 6,9842 RT 7,0669 Dicke gesamt 0,3625 U-Wert 0,14 Massivholz: Achsabstand 0,800 Breite 0,060 Rse+Rsi 0,17 FD01 Flachdach von Außen nach Innen Dicke d / Sarnafil TG 66 0,0018 0,200 0,009 Vlies 0,0050 0,500 0,010 Polystyrol EPS 20 im Gefälle 0,0800 0,038 2,105 Polystyrol EPS 20 0,1000 0,038 2,632 Abdichtung und Dampfsperre 0,0015 0,350 0,004 KLH-Decke 0,1200 0,120 1,000 Streuschalung dazw. 33,3 % 0,0250 0,120 0,069 Luft 66,7 % 0,167 0,100 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 RTo 6,1288 RTu 6,1248 RT 6,1268 Dicke gesamt 0,3458 U-Wert 0,16 Streuschalung: Achsabstand 0,150 Breite 0,050 Rse+Rsi 0,14 EB01 erdanliegender Fußboden von Innen nach Außen Dicke d / diverse Beläge 0,0150 1,200 0,013 Zementestrich F 0,0600 1,700 0,035 Polyethylenbahn, -folie (PE) 0,0002 0,500 0,000 Polystyrol EPS Trittschalldämmplatte 0,0300 0,044 0,682 EPS-Granulat zementgeb. (roh < 125 kg/m³) 0,1000 0,060 1,667 Abdichtung 0,0050 0,230 0,022 Stahlbeton 0,2500 2,500 0,100 Polystyrol XPS, CO2-geschäumt 0,1000 0,041 2,439 Sauberkeitsschicht * 0,1000 1,330 0,075 Rollierung * 0,3000 1,400 0,214 Dicke 0,5602 Rse+Rsi 0,17 Dicke gesamt 0,9602 U-Wert 0,20 ZD01 warme Zwischendecke von Innen nach Außen Dicke d / diverse Beläge 0,0150 1,200 0,013 Zementestrich F 0,0600 1,700 0,035 Polyethylenbahn, -folie (PE) 0,0002 0,500 0,000 Polystyrol EPS Trittschalldämmplatte 0,0300 0,044 0,682 EPS-Granulat zementgeb. (roh < 125 kg/m³) 0,1000 0,060 1,667 Polyethylenbahn, -folie (PE) 0,0002 0,500 0,000 KLH-Decke 0,1200 0,120 1,000 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 Rse+Rsi 0,26 Dicke gesamt 0,3379 U-Wert 0,27 Seite 8

9 Bauteile XXX XXXXXXXX FD03 Flachdach EG von Außen nach Innen Dicke d / Sarnafil TG 66 0,0018 0,200 0,009 Vlies 0,0050 0,500 0,010 Polystyrol EPS 20 im Gefälle 0,0800 0,038 2,105 Polystyrol EPS 20 0,1000 0,038 2,632 Abdichtung und Dampfsperre 0,0015 0,350 0,004 KLH-Decke 0,1200 0,120 1,000 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 Rse+Rsi 0,14 Dicke gesamt 0,3208 U-Wert 0,17 DD01 Decke über Carport von Innen nach Außen Dicke d / diverse Beläge 0,0150 1,200 0,013 Zementestrich F 0,0600 1,700 0,035 Polyethylenbahn, -folie (PE) 0,0002 0,500 0,000 Polystyrol EPS Trittschalldämmplatte 0,0300 0,044 0,682 EPS-Granulat zementgeb. (roh < 125 kg/m³) 0,1000 0,060 1,667 Polyethylenbahn, -folie (PE) 0,0002 0,500 0,000 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 Kleber mineralisch 0,0050 1,000 0,005 Polystyrol (EPS f. Wärmedämmverbundsysteme WDVS) 0,1600 0,040 4,000 Kleber mineralisch 0,0030 1,000 0,003 Silikatputz * 0,0020 0,800 0,003 Dicke 0,5734 Rse+Rsi 0,21 Dicke gesamt 0,5754 U-Wert 0,15 FD02 Balkon von Außen nach Innen Dicke d / Lärchenstegbelag dazw. * 90,9 % 0,0320 0,120 0,242 Leer * 9,1 % 0,375 0,008 Lärchenkeile dazw. * 8,3 % 0,0600 0,120 0,042 Leer * 91,7 % 0,375 0,147 Sarnafil TG 66 0,0018 0,200 0,009 Vlies 0,0050 0,500 0,010 Polystyrol EPS 20 im Gefälle 0,0400 0,038 1,053 Polystyrol EPS 20 0,1000 0,038 2,632 Abdichtung und Dampfsperre 0,0015 0,350 0,004 KLH-Decke 0,1200 0,120 1,000 Gipskartonplatte 0,0125 0,210 0,060 Dicke 0,2808 RTo 4,9070 RTu 4,9070 RT 4,9070 Dicke gesamt 0,3728 U-Wert 0,20 Lärchenstegbelag: Achsabstand 0,110 Breite 0,100 Rse+Rsi 0,14 Lärchenkeile: Achsabstand 0,600 Breite 0,050 Dicke... wärmetechnisch relevante Dicke Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], [W/mK] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht **...Defaultwert lt. OIB RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 Seite 9

10 Geometrieausdruck XXX XXXXXX EG Grundform Von EG bis OG1 a 12,41 b 8,01 lichte Raumhöhe 2,72 + obere Decke: 0,34 > 3,06m BGF 99,40m² BRI 303,97m³ Wand W1 37,95m² AW01 Außenwand Wand W2 24,49m² AW01 Wand W3 37,95m² AW01 Wand W4 24,49m² AW01 Decke 99,40m² ZD01 warme Zwischendecke Boden 99,40m² EB01 erdanliegender Fußboden EG Küche a 4,41 b 3,50 lichte Raumhöhe 2,72 + obere Decke: 0,32 > 3,04m BGF 15,44m² BRI 46,93m³ Wand W1 10,64m² AW01 Außenwand Wand W2-13,41m² AW01 Wand W3 10,64m² AW01 Wand W4 13,41m² AW01 Decke 15,44m² FD03 Flachdach EG Boden 15,44m² EB01 erdanliegender Fußboden EG Technikraum I a 2,21 b 1,04 lichte Raumhöhe 2,72 + obere Decke: 0,32 > 3,04m BGF 2,30m² BRI 6,99m³ Wand W1 3,16m² AW01 Außenwand Wand W2-6,72m² AW01 Wand W3 3,16m² AW01 Wand W4 6,72m² AW01 Decke 2,30m² FD03 Flachdach EG Boden 2,30m² EB01 erdanliegender Fußboden Seite 10

11 Geometrieausdruck XXX XXXXX EG Technik II a 1,70 b 1,04 lichte Raumhöhe 2,72 + obere Decke: 0,34 > 3,06m BGF 1,77m² BRI 5,41m³ Wand W1 3,18m² AW01 Außenwand Wand W2-5,20m² AW01 Wand W3-3,18m² AW01 Wand W4 5,20m² AW01 Decke 1,77m² ZD01 warme Zwischendecke Boden 1,77m² EB01 erdanliegender Fußboden EG Summe OG1 Grundform EG Bruttogrundfläche [m²]: EG Bruttorauminhalt [m³]: 118,91 363,30 Von EG bis OG1 a 12,41 b 8,01 lichte Raumhöhe 2,52 + obere Decke: 0,35 > 2,87m BGF 99,40m² BRI 284,87m³ Wand W1 35,56m² AW01 Außenwand Wand W2 22,96m² AW01 Wand W3 35,56m² AW01 Wand W4 22,96m² AW01 Decke 99,40m² FD01 Flachdach Boden -99,40m² ZD01 warme Zwischendecke OG1 Schlafzimmer/Schrankraum a 7,72 b 4,18 lichte Raumhöhe 2,52 + obere Decke: 0,35 > 2,87m BGF 32,27m² BRI 92,48m³ Wand W1 11,98m² AW01 Außenwand Wand W2-22,12m² AW01 Wand W3 11,98m² AW01 Wand W4 22,12m² AW01 Decke 32,27m² FD01 Flachdach Boden 30,50m² DD01 Decke über Carport Teilung -1,77m² ZD01 1,7*1,04 Seite 11

12 Geometrieausdruck XXX XXXXXXX OG1 Balkon a 8,01 b 2,49 lichte Raumhöhe 2,52 + obere Decke: 0,35 > 2,87m BGF -19,94m² BRI -57,16m³ Wand W1-7,14m² AW01 Außenwand Wand W2 22,96m² AW01 Wand W3-7,14m² AW01 Wand W4-22,96m² AW01 Decke -19,94m² FD01 Flachdach Boden 19,94m² FD02 Balkon OG1 Summe Deckenvolumen EB01 Deckenvolumen DD01 OG1 Bruttogrundfläche [m²]: OG1 Bruttorauminhalt [m³]: Fläche 118,91 m² x Dicke 0,56 m 66,61 m³ Fläche 30,50 m² x Dicke 0,57 m 17,49 m³ 111,73 320,19 Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Bruttorauminhalt [m³]: 84,10 Wand Boden Dicke Länge Fläche AW01 - EB01 0,560m 49,92m 27,97m² AW01 - DD01 0,573m 8,36m 4,79m² Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 230,63 767,59 Seite 12

13 Fenster und Türen Fam. XXXXXXXX Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite Höhe Fläche Ug Uf PSI Ag Uw AxUxf [m] [m] [m²] [W/m²K] [W/m²K] [W/mK] [m²] [W/m²K] [W/K] g fs Prüfnormmaß Typ 1 () 1,23 1,48 1,82 0,70 1,20 0,068 1,33 1,01 0,50 N EG AW01 2 1,00 x 0,67 1,00 0,67 1,34 0,70 1,20 0,068 0,76 1,18 1,58 EG AW01 1 1,00 x 1,27 1,00 1,27 1,27 0,70 1,20 0,068 0,87 1,06 1,35 OG1 AW01 2 1,00 x 0,67 1,00 0,67 1,34 0,70 1,20 0,068 0,76 1,18 1,58 OG1 AW01 1 1,50 x 1,27 1,50 1,27 1,91 0,70 1,20 0,068 1,27 1,10 2,10 6 5,86 6,61 O EG AW01 1 1,90 x 0,60 1,90 0,60 1,14 0,70 1,20 0,068 0,68 1,15 1,31 EG AW01 1 3,00 x 2,17 3,00 2,17 6,51 0,70 1,20 0,068 5,30 0,93 6,06 OG1 AW01 1 2,60 x 1,27 2,60 1,27 3,30 0,70 1,20 0,068 2,45 1,01 3, ,95 10,71 S EG AW01 1 1,50 x 1,27 1,50 1,27 1,91 0,70 1,20 0,068 1,27 1,10 2,10 EG AW01 1 3,00 x 1,67 3,00 1,67 5,01 0,70 1,20 0,068 3,95 0,96 4,80 EG AW01 1 1,00 x 1,67 1,00 1,67 1,67 0,70 1,20 0,068 1,19 1,03 1,72 OG1 AW01 1 3,00 x 2,02 3,00 2,02 6,06 0,70 1,20 0,068 4,90 0,94 5,68 OG1 AW01 1 1,00 x 2,02 1,00 2,02 2,02 0,70 1,20 0,068 1,47 1,01 2,04 OG1 AW01 1 2,20 x 2,17 2,20 2,17 4,77 0,70 1,20 0,068 3,72 0,98 4, ,44 21,00 W EG AW01 1 1,12 x 2,17 Haustür 1,12 2,17 2,43 1,67 4,06 EG AW01 1 2,00 x 0,47 2,00 0,47 0,94 0,70 1,20 0,068 0,49 1,24 1,17 OG1 AW01 1 2,00 x 0,67 2,00 0,67 1,34 0,70 1,20 0,068 0,85 1,11 1,49 OG1 AW01 1 1,00 x 0,67 1,00 0,67 0,67 0,70 1,20 0,068 0,38 1,18 0,79 4 5,38 7,51 Summe 19 43,63 45,83 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp Seite 13

14 Rahmenbreiten - Rahmenanteil Fam. XXXXXX Bezeichnung Rb. re Rb.li Rb.ob Rb. u Anteil [m] [m] [m] [m] [%] Stulp Stb. Pfost Pfb. Anz. [m] Anz. [m] H-Spr.V-Spr. Spb. Anz. Anz. [m] Bezeichnung - Glas/Rahmen 2,00 x 0,47 0,095 0,095 0,095 0, ,00 x 0,67 0,095 0,095 0,095 0, ,00 x 1,27 0,095 0,095 0,095 0, ,90 x 0,60 0,095 0,095 0,095 0, ,50 x 1,27 0,095 0,095 0,095 0, ,120 3,00 x 2,17 0,095 0,095 0,095 0, ,120 3,00 x 1,67 0,095 0,095 0,095 0, ,120 1,00 x 1,67 0,095 0,095 0,095 0, ,60 x 1,27 3,00 x 2,02 0,095 0,095 0,095 0, ,095 0,095 0,095 0, , ,120 1,00 x 2,02 0,095 0,095 0,095 0, ,20 x 2,17 2,00 x 0,67 0,095 0,095 0,095 0, ,095 0,095 0,095 0, ,120 Typ 1 () 0,095 0,095 0,095 0, Rb.li,re,ob,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Anteil [%]... Rahmenanteil des gesamten Fensters Stb.... Stulpbreite [m] Pfb.... Pfostenbreite [m] Typ... Prüfnormmaßtyp H-Spr. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen V-Spr. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Spb.... Sprossenbreite [m] Seite 14

15 Fensterdruck Fam. XXXXXXX Fenster Prüfnormmaß Typ 1 () Abmessung 1,23 m x 1,48 m Uw-Wert 1,01 W/m²K g-wert 0,50 Rahmenbreite links 0,10 m oben 0,10 m rechts 0,10 m unten 0,11 m MJ kg CO2 kg SO2 Verglasung Rahmen Psi (linearer Wärmebrückenkoef.) Bezeichnung Kennwerte PEI n. e. GWP100 AP 3-fach-Wärmeschutzglas 2xIR besch.( Ar) Aluminium (3-IV; Ug < 0,9; Uf < 1,4) Ug 0,70 W/m²K 689,56 30,62 0,39 Uf 1,20 W/m²K 919,70-8,27 0,27 Psi 0,068 W/mK Gesamt 1.609,26 22,35 0,66 Wärmedurchgangskoeffiizient (U-Wert), berechnet nach ÖNORM EN ISO Seite 15

16 Lüftung Fam. XXXXXXX energetisch wirksamer Luftwechsel 0,155 1/h Falschluftrate 0,07 1/h Luftwechselrate Blower Door Test 1,00 1/h Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsgerätes Gegenstrom-Wärmetauscher 75% 0,75 Wärmebereitstellungsgrad der Erdvorwärmung 0,15 Erdwärmetauscher 15%(mind. 25m je Strang, 1,2m unter dem Erdreich, max. 1,5m/s) Energetisch wirksames Luftvolumen Gesamtes Gebäude Vv 479,72 m³ Wärmebereitstellungsgrad der Gesamtanlage 0,79 Ventilator, Leistungsbedarf Gleichstrommotor Wechselstrommotor freie Eingabe 0,50 W/(m³/h) Seite 16

17 Monatsbilanz Standort HWB Fam. XXXXXXXX Standort: XXXXXXXdorf BGF [m²] 230,63 L T [W/K] 151,62 Innentemp.[ C] 20 tau [h] 43,39 BRI [m³] 767,59 L V [W/K] 25,28 qih [W/m²] 3,75 a 3,712 Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Wärme- Innere Solare Gesamt- Verhältnis Ausnutz- Wärme- Außentemperaturen wärmeverluste wärmeverluste verluste Gewinne Gewinne Gewinne Gewinn/ Verlust ungsgrad bedarf [ C] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] Jänner 31-4, ,30 0, Februar 28-1, ,45 0, März 31 3, ,62 0, April 30 8, ,89 0, Mai 31 12, ,52 0,60 79 Juni 30 16, ,78 0,35 7 Juli 31 17, ,44 0,18 0 August 31 17, ,05 0,25 2 September 30 13, ,77 0,53 43 Oktober 31 8, ,78 0, November 30 2, ,42 0, Dezember 31-2, ,29 0, Gesamt nutzbare Gewinne: ,00 0, EKZ 39,15 kwh/m²a Ende Heizperiode: Beginn Heizperiode: Seite 17

18 Monatsbilanz Referenzklima HWB Fam. XXXXXX Standort: Referenzklima BGF [m²] 230,63 L T [W/K] 151,55 Innentemp.[ C] 20 tau [h] 43,41 BRI [m³] 767,59 L V [W/K] 25,28 qih [W/m²] 3,75 a 3,713 Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Wärme- Innere Solare Gesamt- Verhältnis Ausnutz- Wärme- Außentemperaturen wärmeverluste wärmeverluste verluste Gewinne Gewinne Gewinne Gewinn/ Verlust ungsgrad bedarf [ C] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] [kwh/a] Jänner 31-1, ,30 0, Februar 28 0, ,43 0, März 31 4, ,62 0, April 30 9, ,98 0, Mai 31 14, ,92 0,50 34 Juni 30 17, ,11 0,24 1 Juli 31 19, ,59 0,08 0 August 31 18, ,53 0,13 0 September 30 15, ,03 0,47 24 Oktober 31 9, ,83 0, November 30 4, ,42 0, Dezember 31 0, ,31 0, Gesamt nutzbare Gewinne: ,00 0, EKZ 34,29 kwh/m²a Seite 18

19 RH-Eingabe Fam. XXXXXXXXXX Raumheizung - Eingabedaten Allgem eine Daten Art der Raumheizung gebäudezentral Wär m eabgabe Wärmeabgabetyp Systemtemperatur Heizung Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung Flächenheizung 35 /28 - Flächenheizung Einzelraumregelung mit P-I-Regler Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) W är m ev er t ei l u n g Verteilleitungen gedämmt Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 Dämmung Armaturen Ja Leitungslänge [m] 16,36 konditioniert [%] 100 Steigleitungen Ja 2/3 Ja 18, Anbindeleitungen Ja 2/3 Ja 64,58 Längen lt. Default Wär m es peic her kein Wärmespeicher vorhanden Wär m eber eits tellung Bereitstellungssystem monovalente Wärmepumpe Hilfs ener gie - elek tr is c he Leis tung Umwälzpumpe 115,98 W Defaultwert Seite 19

20 WWB-Eingabe Fam. XXXXXXXXX Warmwasserbereitung - Eingabedaten Allgem eine Daten Art der Warmwasserb. gebäudezentral Warmwasserbereitung kombiniert mit Raumheizung Wär m eabgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wär m ev er teilung ohne Zir k ulation Verteilleitungen gedämmt Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 Dämmung Armaturen Ja Leitungslänge [m] 9,40 konditioniert [%] 100 Steigleitungen Ja 2/3 Ja 9, Stichleitungen Ja 2/3 36,90 Material Kunststoff 1 W/m Längen lt. Default Wär m es peic her Art des Speichers Standort Baujahr Wärmepumpenspeicher indirekt konditionierter Bereich Ab 1994 Anschlussteile gedämmt Nennvolumen 175 l freie Eingabe des Nennvolumens Wär m eber eits tellung Bereitstellungssystem monovalente Wärmepumpe Hilfs ener gie - elek tr is c he Leis tung Speicherladepumpe 58,02 W Defaultwert Seite 20

21 WP-Eingabe FAm. XXXXXXXXX Wärmepumpe - Eingabedaten Wärmepumpenart Betriebsart Anlagentyp Außenluft / Wasser Monovalenter Betrieb WWWB (Warmwasserwärmebedarf) und HWB (Heizwärmebedarf) Sons tige Eins tellungen Nennwärmeleistung 9,6 kw Jahresarbeitszahl 4,1 freie Eingabe Typ W35 Betriebsweise Baujahr gleitender Betrieb ab 2005 Modulierung modulierender Betrieb Hilfs ener gie el. Leistungsbedarf 70 W Defaultwert Seite 21

22 Heizenergiebedarf Fam. XXXXXXXXX Heizener giebedar f - HEB - GESAMT Heizenergiebedarf (HEB) Q HEB kwh/a max. zulässiger HEB QHEB,zul kwh/a Heiztechnikenergiebedarf (HTEB) Q HTEB kwh/a Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Q T kwh/a Q V kwh/a Wärmeverluste Q l kwh/a Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Q s kwh/a Q i kwh/a Q g kwh/a Heizwärmebedarf Q h kwh/a Wär m eener gie Warmwasserbereitung - WWB Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Q tw kwh/a Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Verluste Warmwasserbereitung Hilfs ener gie Energiebedarf Wärmeverteilung Energiebedarf Wärmespeicherung Energiebedarf Wärmebereitstellung Summe Hilfsenergiebedarf Q TW,WA Q TW,WV Q TW,WS Q kom,wb Q TW Q TW,WV,HE Q TW,WS,HE Q TW,WB,HE Q TW,HE 134 kwh/a 752 kwh/a 546 kwh/a 0 kwh/a kwh/a 0 kwh/a 508 kwh/a 0 kwh/a 508 kwh/a HEB-WW (Warmwasser) Q HEB,TW 722 kwh/a HTEB-WW (Warmwasser) Q HTEB,TW kwh/a Hinweis Heiztechnikenergiebedarf: Ein negativer Heiztechnikenergiebedarf (HTEB) kann durch Wärmeerträge der Wärmepumpe, Solaranlage oder durch Wärmerückgewinnung von Verlusten aus Leitungen auftreten. Seite 22

23 Heizenergiebedarf Fam. XXXXXXXXX Wär m eener gie Raumheizung - RH Heizwärmebedarf (HWB) Q h kwh/a Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Verluste Raumheizung Q H,WA Q H,WV Q H,WS Q kom,wb 918 kwh/a 864 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Q H kwh/a Hilfs ener gie Energiebedarf Wärmeabgabe Q H,WA,HE 0 kwh/a Energiebedarf Wärmeverteilung Energiebedarf Wärmespeicherung Energiebedarf Wärmebereitstellung Q H,WV,HE Q H,WS,HE Q H,WB,HE 161 kwh/a 0 kwh/a 0 kwh/a Summe Hilfsenergiebedarf Q H,HE 161 kwh/a HEB-RH (Raumheizung) Q HEB,H kwh/a HTEB-RH (Raumheizung) Q HTEB,H kwh/a Hinweis Heiztechnikenergiebedarf: Ein negativer Heiztechnikenergiebedarf (HTEB) kann durch Wärmeerträge der Wärmepumpe, Solaranlage oder durch Wärmerückgewinnung von Verlusten aus Leitungen auftreten. Wär m eener gie Wärmepumpe - WP Raumheizung Q Umw,H,WP kwh/a Warmwasserbereitung Q Umw,TW,WP kwh/a Netto Wärmeertrag Q Umw,WP kwh/a Hilfs ener gie Wärmepumpe Summe Hilfsenergiebedarf Q H,WP,HE Q H,HE 109 kwh/a 109 kwh/a Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste Q H,beh kwh/a Q TW,beh -957 kwh/a Seite 23

24 Ausdruck Grafik Fam. XXXXXXX EKZ 39,15 kwh/m²a Heizwärmebedarf kwh/a Gebäude Heizlast 5,78 kw - zur Optimierung bietet sich der Bauteil mit dem größten Verlustanteil an. - die Transmissionsverluste pro Jahr ergeben sich aus dem Bauteil-U-Wert, dem Temperatur-Korrekturfaktor sowie der Bauteilfläche (unter Berücksichtigung der Klimadaten des Gebäude- Standortes). Qv...Lüftungsverluste des Gebäudes (werden durch Lüften verursacht, zur Optimierung empfiehlt sich eine Wärmerückgewinnungsanlage) Qi...Interne Gewinne (entstehen durch Betrieb elektrischer Geräte, künstlicher Beleuchtung und Körperwärme von Personen) Qs...Solare Gewinne (entstehen infolge von Strahlungstransmission durch transparente Bauteile(Fenster)) Seite 24

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck n o o n architekten Arch. DI Nothegger Grabenweg 68 Tel. 0699-10021265 office @ noon.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WEG Col-Di-Lana-Str. 29 11.01.2013 Energieausweis für Wohngebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12 Bmstr. Josef Panis GesmbH. CO KG Josef Panis Domplatz 11 2700 Wr. Neustadt 02622/21660 info@panis.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus WBV GÖD WOHNBAUVEREINIGUNG DER GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST Gemeinnützige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16 Bmstr. Josef Panis GesmbH. CO KG Josef Panis Domplatz 11 2700 Wr. Neustadt 02622/21660 info@panis.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus WBV GÖD WOHNBAUVEREINIGUNG DER GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST Gemeinnützige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans Baumeister Ing. Stefan Kaiserer Planungen - Energieausweise - Gutachten Haus 232c 6232 Münster 05337/93937 office@atelier-kaiserer.at ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² Eigentümergemeinschaft Unterdorf

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Triester

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 23.646 m² Klimaregion N beheiztes Brutto-Volumen

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus Bahnhofstr. 12

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße Bürogebäude Erbaut im hr 29 Büroflächen Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 6020 Innsbruck

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 8.779 m² Klimaregion N beheiztes Brutto-Volumen

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn FMZ Eisenstadt T 3 Verkaufsstätte

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/ OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 9863 Rennweg

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus Eibiswald 23

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Maiwald Gänserndorf

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Maiwald Gänserndorf EVN AG DI Georg Bleimuth EVN-Platz 1 2344 Maria Enzersdorf +43 2236 200-12 280 georg.bleimuth@evn.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Helga Maiwald Pötzleinsdorfer Höhe 27 1180 Wien 03.09.2012

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus 121 Wien-Floridsdorf

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus wohnen Brandströmstraße

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Mühlenstrasse

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Münzgrabenstrasse

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Reihenhausgruppe Vösendorf Typ B Haus 11

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Reihenhausgruppe Vösendorf Typ B Haus 11 Neubaubüro Planung & Bauleitung GmbH Lindbichlstr. 23 4643 Pettenbach 07586-20551-0 office@neubaubuero.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Hamberger Bauprojekt GmbH Hauptstraße 33 4040 Linz 22.10.2012

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Brand Laaben

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Brand Laaben Enconsulting Hr. Kottinger Alfred Feierfeilstraße 3 2380 Perchtoldsdorf 01 324 55 55 office@enconsulting.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 03.12.2012 Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand Ing Norbert Breitfuß Hauptplatz 7 8572 Bärnbach 0650-68 357 68 03142-60 991 ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Verkaufsstätte LSI Leistungsgruppe von Installateuren / Herbert Reisinger Grazer Vorstadt 120b 8570

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnung 1. Stock Mehrfamilienhaus Karawankenplatz 2 9220 Velden

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Haus Engelmeyer AHS Einfamilienhaus

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Pestalozzistrasse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg Projekt: 21 ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg Gebäudeart Pflegeheim Erbaut im Jahr 2010 Standort 6863 Egg Grundstücksnummer Katastralgemeinde Eigentümer/Errichter (zum Zeitpunkt d. Ausstellung) Egg Gemeinde Egg

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 4416 Marchtrenk, Neufahrnerstraße 13

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 4416 Marchtrenk, Neufahrnerstraße 13 BM Ing. Josef Hermann Stangl Marktplatz 4/7 3335 Weyer 0676/7832785 josef.stangl@consultant.com ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Schachner Thomas Kleinreifling 70 4464 Kleinreifling 01.03.2013

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus 4910 Ried

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus wohnen (Haus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG BM Ing. Otto Ettinger GmbH BM Franz Schopper MBA Bahnhofstraße 10 4550 Kremsmünster 07583/ 68 81-12 f.schopper@otto-ettinger.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Siefried Oder Hauptstraße 24 4550

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Einfamilienhaus. Stadtberg 2, 4240 Freistadt

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Einfamilienhaus. Stadtberg 2, 4240 Freistadt Bmst Ing. Jürgen Wiltschko Heideweg 1 4209 Engerwitzdorf 07235 20702 baumeister@wiltschko.cc ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Mag. Christopher Schuster, Insolvenzverwalter / Mag Christopher Schuster

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus MFH - Block A, Eichenweg 12, Au/Donau

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus MFH - Block A, Eichenweg 12, Au/Donau DI Johannes uast Linzerstraße 2 4320 Perg 07262/53863 architektur.quast@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Sare - GmbH Windflachweg 15a 4040 Linz 25.02.2013 Energieausweis für Wohngebäude

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn 25022013 Mehrfamilienhaus Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Mehrfamilienhaus, Mühlgasse 8, Stiege 3, 2183 Neusiedl an der Zaya

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Mehrfamilienhaus, Mühlgasse 8, Stiege 3, 2183 Neusiedl an der Zaya Firma Enconsulting Trupp Kottinger Ingeneurbüro En DI Werner Kottinger Alfred Feierfeil Straße 3 2380 Perchtoldsdorf +43(0)1 3245555 office@enconsulting.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus der

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Konrad-Meindl-Straße 4982 Obernberg am Inn 26

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Badstrasse

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Pflichtschule Bestand

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Ökodorf Neugablonz 12a

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Ökodorf Neugablonz 12a Johannes Maderthaner Sonnenstrasse 36 3322 Viehdorf 0664-8211552 jmaderthaner@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus ÖkO-Dorf Bauträger GmbH & Co.KG Karlsbach 56 3371 Karlsbach 05.10.2013 Energieausweis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Mühlgasse 21 Stiege 1

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Mühlgasse 21 Stiege 1 planen-bauen-wohnen und Energieausweis GmbH Ing. Herbert Leeb Schöngrabern 23 2020 Schöngrabern 0676/9249299 h.leeb.planungsbuero@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Gemeinnützige Wohn-

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 82 Graz

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Haus A Kirchgasse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kleinwohnhaus

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kleinwohnhaus Enconsulting Hr. Kottinger Alfred Feierfeilstraße 3 2380 Perchtoldsdorf 01 324 55 55 office@enconsulting.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 30.08.2012 Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnungen 1+2 OG Mehrfamilienhaus Hauptstrasse 1 2333 Leopoldsdorf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wien Schiffmühlenstraße 93/1/5

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wien Schiffmühlenstraße 93/1/5 planen-bauen-wohnen und Energieausweis GmbH Ing. Herbert Leeb Schöngrabern 23 2020 Schöngrabern 0676/9249299 h.leeb.planungsbuero@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Monika Stefka u. Elisa

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Bürogebäude Rathausplatz

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Wohnen Kupelwiesergasse

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Teichweg BT II Mehrfamilienhaus Teichweg 5541 Altenmarkt

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Planung OIB 2015 Gebäude(-teil) Baujahr 1900 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Peraustrasse 39 Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Flurgasse

Mehr

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. 1 GEBÄUDE Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 1965 Gebäudezone Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Katastralgemeinde Alsergrund Straße Nußdorfer Straße 21 KG-Nummer 01002

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz Enercom Hr. Kernreiter Alfred Feierfeilstrasse 3 2380 Perchtoldsdorf +43 (0) 1 324 55 55 office@enercom.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 07.07.2010 Energieausweis für Wohngebäude gemäß

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Stefan-Fadinger-Straße 15 - Eferdinger Straße 12, Wels

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Stefan-Fadinger-Straße 15 - Eferdinger Straße 12, Wels DI Dr. Krückl & Partner ZT-GmbH Ing. Jürgen Plank Naarner Straße 20 4320 Perg 07262/58484 umwelt@zt-krueckl.at ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wels Haus & Grund Immobilien u. Verwaltungs

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Pengersstraße 12, 3861 Eggern

ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus Pengersstraße 12, 3861 Eggern Enconsulting Trupp Kottinger Ingenieurbüro Energie DI Werner Kottinger Alfred Feierfeilstraße 3 2380 Perchtoldsdorf 01 324 5555 office@enconsulting.at ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Südtirolerstraße 7

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Südtirolerstraße 7 Marktplatz 3 4203 Altenberg 0664/4019929 energie@4203.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Johann-Konrad-Vogel-Str. 2a 4020 Linz 01.12.2012 Energieausweis für

Mehr

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 1996 Gebäudezone Wohnen Katastralgemeinde Linz Straße Schubertstraße 9, Bürgerstraße 37 KG-Nummer 45203 PLZ/Ort 4020, Linz Einlagezahl 2229 EigentümerIn WEG

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. WA Ossiach "Lebensraum Ossiacher See"

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. WA Ossiach Lebensraum Ossiacher See Ing. Clemens Heinricher Ringmauergasse 3 9500 Villach ++43 650 3 856 826 tbi.heinricher@aon.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Fertala Projektmanagement GmbH / BM Ing. Bertram Fertala Feldgasse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Haus A Vohburgstraße 32, 2465 Höflein

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Haus A Vohburgstraße 32, 2465 Höflein Enercom GmbH Hr. Kernreiter Alfred Feierfeilstraße 3 Perchtoldsdorf 01 324 55 55 office@enercom.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 24.03.2011 Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055

Mehr

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge.

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge. Das ansprechende Projekt wird gerade errichtet und befindet sich im Stadtteil Weidling in schöner, grüner Ruhelage mit hohem Wohn- und Erholungskomfort. In unmittelbarer Nähe zu Wien, nur ca. 15 Fahrminuten

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Wohnung Baujahr 1962 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Sedlitzkygasse 15/2/1/8 Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches nstitut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort Eigentümern Mehrfamilienhaus Haus

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Garbergasse

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Baueinreichung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Kirchmühlstraße 24A 4040

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Verkaufsstätte Hummelfeldstr.

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Baueinreichung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Kirchmühlstraße 24A 4040

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Energieausweis für Wohngebäude Nr GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 2006 Gebäudezone Wohnen Katastralgemeinde Hard Straße WA Lochbachstrasse KG-Nummer 91110 PLZ/Ort 6971 Hard Grundstücksnummer 2468/47 EigentümerIn Paul Bohle

Mehr

35,4 LEK ErstellerIn

35,4 LEK ErstellerIn ENERGIEAUSWEIS Gebäude ÖFAG-Center Bürotrakt Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort Bürogebäude BT 3 Innsbrucker Bundesstraße 126 5020 Salzburg Erbaut im Jahr Einlagezahl Grundbuch Grundstücksnr GWR Zahl

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Leibnizg.

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Energieausweis für Wohngebäude Nr GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 2008 Gebäudezone Top 1-8 Massivbauweise Katastralgemeinde Schwarzach Straße Bildsteinerstraße 13 KG-Nummer 91121 PLZ/Ort 6858 Schwarzach Grundstücksnummer 123/1

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Raiffeisenbank Alkoven

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Raiffeisenbank Alkoven Baumeister Gerhard Moser Gerhard Moser Sandgasse 16 4055 Pucking 07229 83083 od. 0732 890056 baumeister.gerhard-moser@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Raiffeisenbank Region Eferding reggenmbh

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude BEZEICHNUNG SKYLOUNGE Mondsee Central (06/2016) Gebäude(-teil) CENTRAL: 1.OG, 2.OG Baujahr 2016 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung - Straße Mondseeberg Katastralgemeinde Tiefgraben PLZ/Ort

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Linzerstrasse 4550 Kremsmünster 7/2;.20/1

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus 1003 BEBAUUNG ORTSKERN TRAUNKIRCHEN EINREICHUNG

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus 1003 BEBAUUNG ORTSKERN TRAUNKIRCHEN EINREICHUNG HINTERWIRTH ARCHITEKTEN ZIVILTECHNIKER OG ANNASTRASSE 10 4810 GMUNDEN 0761264425 office@hinterwirth.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus EINREICHUNG Oberösterreichische Gemeinnützige Bau- u. Wohngesellschaft

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Wohnbereich

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m². MFH Muster Steiermark - Ist-Zustand. Anton Muster / Herr Muster sen.

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m². MFH Muster Steiermark - Ist-Zustand. Anton Muster / Herr Muster sen. Herr H. D. Egger Freiheitsallee 27/3 8720 Knittelfeld +43 681 102 310 12 office@eggerhaustechnik.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m² Anton Muster / Herr Muster sen. Musterstrasse 36 8720

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Leibnizg.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. SZ T106D (2390) Schwaz Anton-Öfner-Str. 6-8

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. SZ T106D (2390) Schwaz Anton-Öfner-Str. 6-8 Alpenländische Heimstätte Harald Stöger Viktor-Dankl-Strasse 6-8 6020 Innsbruck 0512/571411-73 harald.stoeger@a-h.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus EG Schwaz T 106 D / Fr. Brigitte Omenitsch

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9 TKG Ing. üro Technische Konstruktionen Formann Gewerbrstrasse 5 2525 Günselsdorf 0650/8115085 energieausweis@tkg.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9 3 auherren GmbH

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Goethestraße 35, Linz

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Goethestraße 35, Linz DI Dr. Krückl & Partner ZT-GmbH DI Thomas Seidel Naarner Straße 20 4320 Perg 07262/58484 umwelt@zt-krueckl.at ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Haus & Grund Immobilien u. Verwaltungs

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Zweifamilienhaus. Doppelhaus Peterskirchen. Bögl Hochbau GmbH / Herr Bögl Rudolf St.Marienkirchen/H. Nr.

ENERGIEAUSWEIS. Planung Zweifamilienhaus. Doppelhaus Peterskirchen. Bögl Hochbau GmbH / Herr Bögl Rudolf St.Marienkirchen/H. Nr. Zimmerei Bögl GmbH Herr Anzengruber Stephan St.Marienkirchen/H. Nr.8a 4926 St.Marienkirchen/H. 069911456929 anzengruber@zimmerei-boegl.at ENERGIEAUSWEIS Planung Zweifamilienhaus Bögl Hochbau GmbH / Herr

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Baueinreichung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Kirchmühlstraße 24A 4040

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Einfamilienhaus Sonnberg 1 9334 Guttaring 873/2 Baujahr 1900 Letzte

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Paltramplatz

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone EG bis DG Wohnungen Straße Michael-Gaismair-Straße

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) gesamtes Gebäude Baujahr 2017 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Karl Spiesstraße 1

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach SHB Systemhausbau GmbH Bmstr. Ing. Norbert Hofinger Vogelweiderstraße 9 46 Wels 65/92926 norbert@systemhausbau.co.at ENERGIEAUSWEIS Planung SHB Systemhausbau GmbH / Bmstr. Ing. Norbert Hofinger Vogelweiderstraße

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Karl Moreestrasse

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus

Mehr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT. Gebäude Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Straße PLZlOrt Eigentümerln 6+8 Eigentümergemeinschaft Erbaut im Jahr 1974 Katastralgemeinde Rankweil KG - Nummer 92117 Einlagezahl 4497 Grundstücksnr. 2786/2

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Hotel Hannes-Schneider-Promenade

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Bergsteiggasse

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Einfamilienhaus Gebäudezone RH 1, 2 Straße Hetzendorferstrasse

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 1.767 m² Klimaregion N beheiztes Brutto-Volumen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 1 - Haus Nr. 1

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 1 - Haus Nr. 1 Baucom GmbH Dorfwerfen 13 5452 Pfarrwerfen 0664/5359932 schiefer@sbg.at ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Baucom GmbH Dorfwerfen 13 5452 Pfarrwerfen 14.08.2013 Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 2018 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße August Göllerich Straße Katastralgemeinde

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck n o o n architekten Arch. DI Nothegger Grabenweg 68 Tel. 0699-10021265 office @ noon.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand WE 05.12.2012 Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus

Mehr