Laufhöfe erhöhen den Komfort für die Kühe, weil sie den Tieren viel Licht, gute Luft, Klimareize und Bewegungsmöglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laufhöfe erhöhen den Komfort für die Kühe, weil sie den Tieren viel Licht, gute Luft, Klimareize und Bewegungsmöglichkeiten"

Transkript

1 Tierhaltung Laufhof nach Plan Laufhöfe verbessern den Kuhkomfort und sind Voraussetzung für die Premiumförderung von Milchviehställen. Wie Sie den Auslauf richtig gestalten, zeigt Dr. Gudrun Plesch. Laufhöfe bieten Kühen viel Licht, gute Luft, Klimareize und Bewegungsmöglichkeit. Sie tragen so erheblich zur Stressreduktion und Stärkung der Gesundheit bei. Auch die Nachzucht profitiert vom Laufhof, z. B. durch einen stabileren Hormonhaushalt, eine Mineralisierung der Knochen und eine kräftigere Muskulatur. Laufhöfe erhöhen den Komfort für die Kühe, weil sie den Tieren viel Licht, gute Luft, Klimareize und Bewegungsmöglichkeiten bieten. Viele Ziele: Diese Vorteile greifen aber nur, wenn der Laufhof von den Tieren auch genutzt wird. Um die Attraktivität eines Laufhofes sicherzustellen, den Umweltschutz zu gewährleisten und den Reinigungsaufwand zu begrenzen, müssen Sie bereits bei der Planung einige Grundsätze berücksichtigen. Ein gut gestalteter Laufhof bildet eine funktionale Einheit mit dem Stallgebäude. Prinzipiell wird zwischen außenliegenden und integrierten sowie zwischen dauerhaft zugänglichen und temporären Laufhöfen unterschieden. Bei einer aufgelösten bzw. mehrhäusigen Bauweise ist die integrierte Lösung vorprogrammiert und stellt in der Regel einen zentralen Teil des Stallkonzeptes dar. Die Entmistung ist meist stationär. Die Nutzung durch die Tiere ist sehr gut gewährleistet, da der Laufhof als Verbindungselement zwischen den Funktionsbereichen dient. Bei einer einhäusigen, geschlossenen Bauweise bietet sich ein außenliegender Laufhof an, der Zusatzfunktionen erfüllen kann. Eine Kombination mit Außenfress- oder Außenliegeplätzen (z. B. Cuccetten) ist ebenso möglich wie die Nutzung als Wartebereich vor bzw. nach dem Melken. Eine Mischform liegt vor, wenn ein außenliegender Laufhof als Verbindung zwischen zwei einhäusigen Gebäuden fungiert, wenn z. B. das Altgebäude als Fresshalle dient und eine neue Liegehalle gebaut wird. Bei einer aufgelösten Bauweise dienen Gänge als Laufhöfe. In diesen Fällen sollte stationär entmistet werden. 40 top agrar südplus Foto: Plesch Einfachen Grundriss wählen! Einfache, geradlinige Grundrisse, die eine Achsenbildung erlauben, erhöhen die Effizienz der Bewirtschaftung. Daher ist eine rechteckige Ausführung allgemein vorteilhaft.

2 Foto: Privat Dr. Gudrun Plesch ist Referentin am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden- Württemberg in Aulendorf. Zwei Übergänge einplanen! Zwischen Stall und Laufhof wären zwei Übergänge mit jeweils mindestens 3 m Breite optimal. Ist das nicht umsetzbar, sollte wenigstens ein einzelner mindestens 2,5 m breiter Zugang oder mehrere mindestens 1 m breite Zugänge eingerichtet werden, damit zumindest ein Rundlauf möglich ist. Bei der Platzierung der Übergänge sollten Sie darauf achten, dass liegende Tiere nicht permanent durch vorbeilaufende Artgenossen aufgejagt werden. Im Bereich der Zugänge sollten keine Zusatzeinrichtungen wie Lecksteine, Bürsten, Tränken, Kraftfutterstationen, Raufen etc. vorhanden sein, weil sonst Tiere die Zugänge oft blofang bieten kann. Andererseits verhindert eine Teilüberdachung zu hohen Gülleanfall durch Niederschlagswasser. Sinnvoll kann auch eine seitliche Verkleidung z. B. mit Windschutznetzen, Curtains oder Spaceboards sein, die Schutz vor starkem Wind bieten. Eine Ausrichtung des Laufhofs nach Süd/Süd-Ost gewährleistet ein Maximum an Sonnenlicht und verhindert eine schnelle Vereisung bei Frost. Spitz zulaufende Ecken sollten vermieden werden. Hier können vor allem rangniedrige Tiere schnell in eine Sackgassen-Situation kommen, aus der sie nicht mehr fliehen können. In diesen toten Ecken ist meist eine Reinigung von Hand nötig, weil eine stationäre Entmistung nicht möglich ist. ckieren. An anderen Stellen im Laufhof ist eine Möblierung aber sinnvoll. Ein zusätzliches Futterangebot auf dem Laufhof nehmen die Tiere vor allem bei unzureichendem Tier-Fressplatz-Verhältnis im Stall gerne an. Futterraufen im Auslauf sollten aber so platziert sein, das ein schnelles Befüllen und ein einfaches Reinigen um die Raufen herum möglich ist. Installiert man auf dem Laufhof vollwertige Fressplätze, ist eine um 15 bis 20 cm erhöhte Standfläche möglich. Damit die Kühe während des Fressens immer mit vier Beinen auf dem erhöhten Fressplatz stehen können, sollte dieser mindestens 1,65 m lang sein, bei Herden mit überdurchschnittlich langen Tieren auch etwas mehr. Freitragende Fressplatzteiler mit etwa 1,10 m Länge und 2 % Gefälle Richtung Laufgang tragen dann dazu bei, dass der Fressplatz sauber und trocken bleibt. Ein funktionaler Auslauf darf nie vollständig überdacht sein, da er sonst die erwünschten Außenklimareize wie Sonne und Regen nicht in vollem Um- Foto: Plesch Welche Laufflächen wählen? Bei der Ausführung der Laufflächen müssen Sie die bau- und umweltrechtlichen Vorgaben berücksichtigen. Abgesehen von wenigen Ausnahmen gehört dazu eine befestigte, undurchlässige Bodenplatte, die verschmutztes Oberflächenwasser vollständig in einen Güllebehälter ableitet. Grundsätzlich ist für den Bau eines permanenten Auslaufs mit mehr als 100 m 2 eine Baugenehmigung bzw. Kenntnisgabe der zuständigen Behörde erforderlich. Temporär genutzte Laufhöfe, welche maximal zwei Stunden pro Tag zugänglich sind, können aus durchlässigem Untergrund bestehen, sofern kein Wasserzufluss besteht und anfallender Kot nach jeder Nutzung entfernt wird. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Laufhof nicht im Wasserschutzgebiet bzw. in der Nähe von Gewässern oder Brunnen befindet. Die Lauffläche selbst kann aus Spaltenboden bestehen oder planbefestigt sein. Wichtig ist, dass der Untergrund den klimatischen, tierischen und mechanischen Ansprüchen genügt. Die vollständige Ausführung des Laufhofbodens mit Betonspalten ist im konventionellen Bereich erlaubt. Bei Öko-Haltung sind jedoch nur 5 % Spaltenanteil zur Entwässerung zulässig. Spaltenböden bieten sich vornehmlich top agrar südplus 41

3 Tierhaltung Schnell gelesen Laufhöfe sollten einfache Grundrisse und breite Zugänge haben. Die Böden von Laufhöfen sollten rutschsicher und leicht zu reinigen sein. Die Vorgaben für die Premiumförderung erfüllt der Laufhof nur dann, wenn er mindestens 1,5 m 2 /GV groß ist. Erhöhte Fressplätze sind sinnvoll. Sie sollten aber mindestens 1,65 m lang sein, damit die Tiere mit allen vier Beinen daraufstehen können. für aufgelöste Bauweisen mit starker Frequentierung dieser Bereiche an. Verbreiteter sind planbefestigte Böden. Bei Beton sollte die Oberfläche aufgeraut sein (Rautenmuster, Besenstrich usw.), damit sie rutschsicher bleibt. Ein Gefälle von 2 % verhindert die Bildung von Eisflächen bei Frost. Gussasphalt ist vom Laufkomfort zwischen Gummi und Beton anzusiedeln. Er muss aber immer leicht feucht sein, um Rutschsicherheit zu gewährleisten. Ein Gefälle wäre hier also kontraproduktiv. Auf eine ebene Ausführung ohne Muldenbildung ist unbedingt zu achten, weil sonst im Winter glatte Stellen entstehen würden. Auf Entmistung achten! Unabhängig von der Bodenart sollten Sie auf die Entmistung des Laufhofes großes Augenmerk legen. Eine automatische Entmistung gewährt durch die häufige Reinigung stets saubere Laufflächen und damit auch saubere Klauen. Die mobile Entmistung ist mit hohem Arbeitsaufwand und meist nur mäßigem Reinigungserfolg verbunden. Sie bietet sich daher nur für sehr große Flächen an. Eine funktionierende Ableitung von Jauche bzw. verunreinigtem Regenwasser kann bei planbefestigten Flächen über eine ca. 20 cm hohe Aufkantung um den Laufhof herum sichergestellt werden. Bei einem rechteckigen Laufhof kann dabei z. B. direkt in der Verlängerung des Laufhofes eine Dunglege bzw. ein außenliegender, gesicherter Abwurfschacht eingerichtet werden. Für die Einzäunung des Laufhofes sollten Sie robustes Material (Holz oder Metall) verwenden. Der Zaun sollte 1,20 bis 1,40 m hoch sein und Querstreben mit 40 cm Abstand haben. Schlupfmöglichkeiten für den Tierhalter sind empfehlenswert, damit er bei 42 top agrar südplus Foto: Plesch Bedarf den Laufhof schnell und sicher verlassen kann. Darüber hinaus sollten Sie eine Verlade- bzw. Selektionsmöglichkeit einplanen. Die Tore sollten nach innen und außen schwenkbar sein Welche Vorgaben gelten für die Premiumförderung? und Arretierungsmöglichkeiten für unterschiedliche Torpositionen haben. Gelungene Lösungen für Laufhöfe in Praxisbetrieben finden Sie auf den folgenden Seiten. Wer beim Bau eines Milchviehstalles die Premiumförderung beantragt, muss seinen Tieren u. a. einen Laufhof zur Verfügung stellen. Eine Ausnahme davon ist nur dann möglich, wenn die Tiere im Sommer regelmäßig auf die Weide gehen oder wenn es die bauliche Ausgangslage bei einem Umbau nicht erlaubt und den Tieren mindestens 7 m 2 /GV Stallfläche zur Verfügung steht. Ansonsten sind nur Stallbauten förderfähig, bei denen mindestens ein Drittel der Herde gleichzeitig auf dem Laufhof Platz findet. Dabei gilt eine Platzvorgabe von 4,5 m²/gv. Umgerechnet auf die gesamte Herde müssen 1,5 m²/gv Laufhoffläche bereitstehen. Zum Vergleich: In Öko-Betrieben muss der Laufhof 4,5 m 2 /GV Platz bieten. Die anrechenbare Laufhoffläche darf nicht überdacht sein. Das heißt, Dachüberstände, Außenliegeboxen oder Fressplätze werden nicht anerkannt. Reine Laufhöfe bzw. kombinierte Lauf-/Wartehöfe müssen in Baden-Württemberg eine Mindestbreite von 5 m vorweisen, in Bayern mindestens von 3 m. Durch das Weglassen der Dacheindeckung über dem Fress- oder Laufgang eines einhäusigen Gebäudes kann übrigens kein Anspruch auf Förderung erwirkt werden. Ein integrierter Laufhof wird nur bei einer aufgelösten Bauweise akzeptiert. Wie viel Dachfläche? In Baden- Württemberg muss ein vorhandener Fressbereich mindestens auf einer Breite von 1,7 m überdacht sein. Darüber hinaus sollte der nicht überdachte Teil des Laufhofs hinter dem Fressbereich mindestens 4 m breit sein. In Bayern darf maximal ein Drittel der notwendigen Laufhoffläche permanent überdacht sein. Sind zusätzlich Außenliegeboxen vorhanden, wird in Baden-Württemberg als Witterungsschutz für die Liegeboxen ein Dachüberstand von 0,5 bis 1,0 m für notwendig erachtet. Daher muss die Laufhofbreite inklusive Fressplatz dann mindestens 6,2 bis 6,7 m betragen.

4

5 Tierhaltung Der Laufhof für die Milchkühe wurde nach Norden ausgerichtet, damit die Tiere im Sommer der Sonneneinstrahlung nicht so stark ausgesetzt sind. Jeder Gruppe ihren Auslauf Zeichnung: Thiemeyer In seinem Kompoststall gönnt Konrad Stehle jeder Tiergruppe einen großzügigen Laufhof mit Schieberentmistung. Bio-Bauer Konrad Stehle aus Lan genenslingen (Lkr. Biberach) hat in seinem zweihäusigen Stallneubau für jede Tiergruppe einen Laufhof vorgesehen: Für die 60 Fleckvieh-Kühe liegt Übersicht 1: Zwei Laufhöfe im Betrieb Stehle 8,40 3, ,80 3,80 4, ,80 KOMPOST- (KALT- STALL) LAUF- HOF MELK- STAND 5,25 11,00 4,60 6,00 N 1,40 4,60 3,70 3,60 3,70 LAUFHOF TROCKENSTEHER KRANKENBOX 2,50 FRESSPLÄTZE EINSTREU GITTER VERSTELLBAR ABKALBEBOX FRESSPLÄTZE FUTTERKRIPPE KÄLBERBOX max. 100 kg 50,50 TROG LAUFHOF LIEGEFLÄCHE FGM 2 x 6 MISTSCHIEBER MISTSCHIEBER TECHNIK LAUFGANG TANK SCHMUTZSCHLEUSE SEPE- RATION BÜRO WC Die Laufhöfe sind an der Ostseite über einen Laufgang verbun den. Er dient vor allem als Rücktrieb, damit die Kühe nach dem Melken direkt zum Fressen gehen. er außenliegend an der nördlichen Längsseite des Stalles und stellt das Bindeglied zu den überdachten Fress plätzen dar (Übersicht 1). Die laktierenden Tiere erreichen ihn über drei Ausgänge direkt von ihrer Kompost-Liegefläche aus. Ein weiterer Laufhof befindet sich zwischen dem Kuhstall und dem zweiten Stallgebäude, in dem die Trockensteher, Abkalber und kranken Tiere untergebracht sind. Dieser Hof lässt sich für diese Gruppen beliebig abtrennen. Ein Teil davon dient den Kühen gleichzeitig als Triebweg bzw. als Wartehof zum Melkstand. Beide Laufhöfe sind stirnseitig über einen 1,2 m breiten Gang mit Spalten verbunden: Er dient als Zwangsübergang, damit die Tiere nach dem Melken direkt zum Fressen gehen, erklärt der Bauherr. Rutschfester Bodenbelag: Beim Bodenbelag für die Höfe hat sich Stehle für Fertigplatten mit Rautenmuster entschieden, die per Schieber entmistet werden. Allerdings erfasst dieser am 44 top agrar südplus

6 Fotos: Lehnert Konrad Stehle hat seinen Kompoststall mit den zwei Laufhöfen größtenteils selbst geplant. Das Stallkonzept funktioniert gut. Nur das Pultdach über dem Trog musste er verlängern. Der Laufhof für Trockensteher, Abkalber und kranke Tiere dient gleichzeitig als Wartehof. Er ist deutlich weniger frequentiert als der Laufhof der laktierenden Kühe. dings musste das Pultdach über dem Futtertrog entgegen erster Pläne zum Schutz vor Regen auf 5 m verlängert werden, sodass er zur Futtervorlage mit dem Ladewagen nicht mehr nah genug heranfahren kann: Deshalb füttern wir jetzt mit dem Futtermischwagen. Den ursprünglich für die Frischgrasfütterung ausgelegten Trog ebenfalls aus Fertigteilen würde Konrad Stehle schmaler machen. Denn bei dem jetzigen Innenmaß von 1,25 m muss ich das Futter von Hand nachschieben. Das einzig Gute dabei ist, dass ich die Tiere gut beobachten kann. -slaußenliegenden Laufhof nicht die gesamte Breite: Auf der Seite des Futtertisches habe ich 60 cm hinzugegeben, damit die Tiere ungestört fressen können. Die Fläche bleibe aber trotzdem sauber. Zur Mitte des Ganges beträgt das Gefälle beidseitig jeweils 2 %. Jedem Tier stehen im Laufhof etwa 4,4 m 2 zur Verfügung. Die Rutschfestigkeit des Bodens sei selbst im Winter dank der hohen Frequentierung und Verkotung durch die Kühe gut, erklärt Stehle. Nur der Schieber läuft bei längeren Frostphasen oft kreuz und quer. An den Vorder- und Rückseiten der beiden Laufhöfe wurden für den Weideaustrieb hohe Tore installiert. Die Holzverkleidung an den Toren ist als Wetterschutz unverzichtbar, so Stehle. Was verbessern? Ausgestattet sind beide Laufhöfe mit jeweils zwei Doppeltränken, einer Kuhbürste sowie Salzsteinen. Aufgrund der Hörner seiner Kühe hat sich der Landwirt am Futtertisch für ein einfaches Nackenrohr entschieden: So können die Tiere einander besser ausweichen. Bis jetzt funktioniert Stehles selbst entwickeltes Stallkonzept gut. Aller-

7 Tierhaltung Der Laufhof im Betrieb Arnegger verbindet das Stallgebäude für Milchvieh mit dem Neubau für Kalbinnen, Frischmelker und Trockensteher. Der Laufhof als Multitalent Armin Arnegger nutzt seinen Laufhof gleichzeitig als Wartehof. Für Betriebe ohne Weidegang ist ein Laufhof eine sehr gute Alternative, die von den Kühen das ganze Jahr über angenommen wird. Nur bei extremen Temperaturen bleiben sie lieber drin, erklärt Milchviehhalter Armin Arnegger aus Markdorf-Stadel im Bodenseekreis. Er plante seinen Kuhstall daher bereits im Jahr 2007 mit einem nicht überdachten Laufhof, den er zu den Melkzeiten gleichzeitig auch als Wartehof nutzt. Von der Gesamtlänge des Stalles mit 52,5 m nimmt der Laufhof in Nord- Süd-Richtung 35 m ein (siehe Übersicht 2). Hier sind die Tiere vor den scharfen Ostwinden geschützt, sagt der Milchbauer. Den planbefestigten Boden mit 1 % Gefälle hat Arnegger aufgeraut, zuerst mit Besenstrich, später wurde er aufgefräst. Entmistet wird die Fläche per Schieber, der gleichzeitig mit einem Treibeschild ausgestattet ist und daher nur während der Melkzeiten läuft. Das genügt auch, sagt Arnegger. Den Laufhof können die rund 100 laktierenden Kühe über zwei Ausgänge im Stall betreten. Die zweiteilige Übersicht 2: Stall und Laufhof im Betrieb Arnegger 7,90 18 BOXENLAUFSTALL +0,10 4,40 FUTTER- TISCH +0,20 LIEGE- BOXEN 5 3,10 ±0,00 MELK- HAUS 5,20 4,40 28,80 5,20 3,00 2,86 7,00 N PERSONALGANG 2,60 x 1,20 ABKALBE- BOX MILCH- KAMMER TECHNIK FGM 2 x 10 LIEGEBOXEN LIEGEBOXEN 2,80 x 1,20 FUTTERTISCH 2,60 x 1,20 WARTEBE- REICH FRESSGANG LIEGEBOXEN Der Laufhof ist in Nord-Süd-Richtung angelegt und somit vor Ostwind geschützt. DACH- ÜBERSTAND 52,50 SCHIEBER ZUSÄTZLICH FRESSPLÄTZE TOR FUTTERTISCH FRISCHLAKTIERENDE SCHIEBER SCHIEBER Kuhbürste hat der Landwirt an einem der beiden Übergänge installiert: Auf dem Laufhof wäre sie dem Schieber mit dem Treibeschild im Weg. Der Übergang sei mit fast 3 m aber immer noch ausreichend breit, meint er. Da- LAUF- HOF Zeichnung: Thiemeyer 46 top agrar südplus

8 Fotos: Lehnert Armin Arnegger erreicht mit den 32 Fressplätzen am Laufhof ein Tier-Fressplatz-Verhältnis von 1:1. mit die Liegeplätze an der rückwärtigen offenen Stallseite vor den Kühen im Laufhof geschützt sind, wurden bewegliche Abtrenngitter installiert: Wenn eine Kuh in den Kopfraum der Boxen gelangt, können wir sie durch die Gitter einfach befreien. Über zwei mobile Tore, eines hinten beim Schieber, das andere am Futtertisch, kann der Landwirt Tiere im Bedarfsfall auch aus dem Laufhof holen. Das große Tor am Schieber ist vor allem im Winter wichtig, um mit dem Radlader Schnee abzuschieben. Fressplätze überdacht: Mit den 32 Fress plätzen am Laufhof kommt Armin Arnegger insgesamt auf ein Kuh- Fress platz-verhältnis von 1:1. Für die Fressplätze wurde eine 30 cm hohe Aufkantung betoniert und darüber ein Nackenrohr montiert. Leitplanken sorgen für zusätzliche Stabilität. Lehrgeld musste die Familie zu Beginn durch die fehlende Überdachung bezahlen. Das Futter am Außenfuttertisch wurde nass und die Aufnahme ging deutlich zurück, so Arnegger. Als vor drei Jahren südlich vom Laufhof ein neuer Stall für Kalbinnen, Trockensteher und Frischmelker gebaut wurde, fand Arnegger eine Lösung für dieses Problem. Er verband beide Bereiche über einen befahrbaren Futtertisch und spannte eine LKW-Plane über die Fressplätze des Laufhofs. Ein Nachteil dieser vergleichsweise günstigen Überdachung sei allerdings, dass sich darauf im Winter Schneeplatten bilden könnten, die später auf die Laufhoffläche rutschen. Armin Arnegger: Für dieses Problem und für eine Beschattung des Laufhofs im Sommer suchen wir noch nach einer geeigneten Lösung. -sl-

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung Umbau zum Laufstall Umbau zum Laufstall Süddeutsche Milchviehtagung 10.02.2015 : Vorschriften für Biobetriebe Vorgaben aus der Förderung Vorüberlegungen zum Umbau 05.02.2015 1 05.02.2015 2 Bauliche Vorschriften

Mehr

Ausläufe für Rinder sinnvoll planen und gestalten

Ausläufe für Rinder sinnvoll planen und gestalten Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Ausläufe für Rinder sinnvoll planen und gestalten

Mehr

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE dd dienen gleichzeitig dem Tierwohl und der Emissionsminderung. Die Tiere können auf den Podesten mit Trennbügeln ungestört durch Artgenossen oder den Entmistungsschieber fressen. Gleichzeitig verringert

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall ALB Fachgespräch 23.11.2017 "Perspektiven der Milchviehhaltung in kleinen Betrieben" Jochen Simon Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall

Mehr

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Im Zuge des Strukturwandels in der Milcherzeugung entsteht zunehmend Bedarf an

Mehr

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Agroscope Reckenholz-Tänikon 08.11.2011 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Lösungen für Stallbau und Freigeländezugang

Lösungen für Stallbau und Freigeländezugang Lösungen für Stallbau und Freigeländezugang Rinderhaltung im ökologischen Landbau LEL-Fortbildung 23./24.03.2010 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten

Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten Vortrag im Rahmen des Winterprogramms 2015/ 16 Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Jochen

Mehr

Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis

Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis Uwe Eilers, Daniel Fegert, Romy Degenkolb, Eva Gallmann Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis Die Nutztierhaltung im ökologischen

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Tierkomfort

Mehr

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Stallbaukonzepte für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallbaukonzepte für Milchkühe M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 5./6. November 2018 Inhalt Tier: Verhalten,

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012 Der Kompoststall ein Wohlfühlstall für Kühe M. Sc. agr. Jacqueline Heil Innovationsteam Milch Hessen AG Milch, Göttingen der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012 Inhalt 1. Historie des Kompoststalles

Mehr

Vom Anbindestall zum Laufstall

Vom Anbindestall zum Laufstall Vom Anbindestall zum Laufstall - gelungene Umbaulösungen - Wege aus dem Anbindestall Reiner Innenumbau Wiederkehranbau konventionell Wiederkehranbau schmaler Futtertisch Neubau im Baukastensystem Fazit

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Projektbericht Nr. 1-2016 Zukunftsfähige Stallkonzepte

Mehr

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Teil

Mehr

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015 Mein neuer Stall Salern, 16. April 2015 Dr. Wilhelm Innerhofer Stallplanung Weißenbach 55 A 39030 Ahrntal E info@zukunftlandwirtschaft.eu I www.zukunftlandwirtschaft.eu T ++39 348 8426412 soll so sein,

Mehr

Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken

Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken Referat Bau und Technik 1 / 5 Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken In der Eifel, genauer im Kreis Vulkaneifel in Hallschlag bei 580 m über NN ist seit Sommer 2010 der Neubau des Betriebes Walter

Mehr

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Mag. Vitus Lenz - Jurysprecher Roland und Martha Gassner Baukultur und Zweckbau eine gelungene Lösung in beengter Hoflage Roland und Martha

Mehr

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Erhebungsbogen Klauengesundheit: Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern Bremgartenstrasse 107, 3012 Bern Tel: 031 / 631 22 60 Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich Winterthurerstrasse 260,

Mehr

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht Bila-Blockwoche Mittwoch, 18. November 2015 LRef Gerhard Schwarz Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht 1. Stallplatzberechnung 2. Allgemeine Anforderungen

Mehr

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke 17.12.09 Gliederung Ziele der Diplomarbeit Problemsituation Stand des Wissens Zugsysteme Schiebertechnik (Systemüberblick)

Mehr

Fressstände für Milchkühe II

Fressstände für Milchkühe II Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe II M. Zähner, J.-B. Burla, F. Hildebrand, M. Siebenhaar, L. Gygax, S. Schrade, B. Wechsler Weiterbildungskurs

Mehr

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse

Mehr

Putenaufzucht in alten Ställen

Putenaufzucht in alten Ställen Putenaufzucht in alten Ställen Beispiel 8: In der Aufzucht wird zwischen einer Ringaufzucht und der Ganzraum-Aufzucht unterschieden. In der Ganzraum-Aufzucht wird der gesamte Stallraum genutzt. In diesem

Mehr

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes 1

Mehr

Stallbau für Mutterkühe

Stallbau für Mutterkühe Stallbau für Mutterkühe Beratungsprojekt Alternativen und Perspektiven für die Milcherzeugung im ( ) Stallbauformen Baukosten und Fördermöglichkeiten Gliederung Anbindehaltung? Laufstallformen Überblick

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Kleine Milchviehställe. LfL-Information

Kleine Milchviehställe. LfL-Information Kleine Milchviehställe LfL-Information Impressum Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem?

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem? Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem? Katharina Friedli Weiterbildungskurs

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.3 Möglichst viele Strukturen Maiensäss Riei im Frühjahr Maiensäss und Talstall im Onsernonetal im Tessin Auf der Maiensäss Riei im

Mehr

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist Aktuelle Tierschutzbestimmungen TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen Übergangsfristen (Kälber, Pferde, Ziegen, bauliche Maßnahmen) Fragen / Diskussion Anbindehaltung von Kälbern: verboten seit

Mehr

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Fotos: Müller, Zinser Fotos: Müller, Pfau, Zinser Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg ist jedes Jahr aufs Neue

Mehr

So bauen die Milch-Profis

So bauen die Milch-Profis S t a l l b a u So bauen die Milch-Profis Die Stallbau-Welle rollt weiter. Jedes Jahr werden mehrere hundert Kuhställe gebaut. top agrar zeigt die aktuellen Bautrends. Anlieferung eines Milchtanks mit

Mehr

Preiswert bauen mit Leichtbauställen

Preiswert bauen mit Leichtbauställen Preiswert bauen mit Leichtbauställen Die Stahlkonstruktionen sind nur in den Betonliegemulden verschraubt (Variostall von Hartmann). Mit Leichtbausystemen können vorhandene Anbinde- und Laufställe günstig

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 4 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Entwicklung und Tendenzen im Stallbau Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Dipl.-Ing. Claudia Wolfgram Geschäftsbereich Landwirtschaft - Bau - Umwelt 1 Gliederung 1.Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

In Süddeutschland rollt die Laufstall-Welle

In Süddeutschland rollt die Laufstall-Welle In Süddeutschland rollt die Laufstall-Welle Die Milchprofis in Süddeutschland geben Gas: Letztes Jahr haben sie fast 800 neue Ställe gebaut. Vielen ist damit der Sprung aus dem Anbindestall gelungen. Von

Mehr

Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen

Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen Baulehrschau Rindviehhaltung LZ Haus Düsse, März 2009 Jürgen Nienhaus, Dipl.-Ing. Architekt Landwirtschaftskammer NRW 1 Warteräume,

Mehr

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Planung und Ausführung der Entmistungstechnik Beat Steiner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 8./9. November 2016 www.agroscope.ch

Mehr

STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3. Auch Schafe wollen im Winter ins Freie

STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3. Auch Schafe wollen im Winter ins Freie STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3 Auch Schafe wollen im Winter ins Freie Schafstall mit befestigtem Laufhof «Ich wollte einen befestigten Laufhof, damit ich die Schafe täglich

Mehr

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall Kuhkomfort (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch 1 Cow Optimaler Tierkomfort Eine Reihe von Bausteinen, auf die es an kommt Tränkebereich Fellpflege Liegebereich

Mehr

Rinder Haltung Stall Technik GENEU

Rinder Haltung Stall Technik GENEU Rinder Haltung Stall Technik GENEU Rinder Liegeboxen Geneu Boxenlaufställe Qualität für höchste Ansprüche Rinder Liegeboxen GENEU Liegeboxen Tiergerecht ist eine Liegebox, wenn sie dem Tier das angeborene

Mehr

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg Beteiligte: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Landwirtschaftliches

Mehr

STS-MERKBLATT. Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter

STS-MERKBLATT. Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.21 Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter Auf dem Brüederhof von Simon und Martina Knoepfel in Dällikon ZH dürfen die Kälber bei ihren

Mehr

Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer

Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Entwicklung von unserem Familienbetrieb Sölzer Erste Aussiedlung an den heutigen Standort durch meinen Großvater im Jahre 1960 Mit 20 Kühen fing alles an

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit

Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Barbara Benz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen 1 Fachtagung Milchviehhaltung 2 Tagesablauf der Milchkuh und Risikobereiche 3 Klauenfreundlicher

Mehr

Billiger geht s kaum noch!

Billiger geht s kaum noch! Billiger geht s kaum noch! Schnell und günstig neue Kuh- und Melkplätze schaffen drei Betriebe aus Schleswig- Holstein machen es vor. Das Melkhaus bietet an der Frontseite viele Möglichkeiten für die Längslüftung.

Mehr

DeLaval Plast Schnellhärtende Oberflächenbeschichtung

DeLaval Plast Schnellhärtende Oberflächenbeschichtung DeLaval Plast Schnellhärtende Oberflächenbeschichtung DeLaval Plast Vorteile Sehr kurze Aushärtungszeit Beschichtung auch bei niedrigen Temperaturen Kein Ausbleichen der Farben durch hohe UV-Beständigkeit

Mehr

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis ALB-Mitgliederversammlung ǀ 11 Gliederung Eindrücke Übersicht Betriebe Weide Haltungsverfahren Erstkalbealter Belegung Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Liegeflächengestaltung für Kühe

Liegeflächengestaltung für Kühe Liegeflächengestaltung für Kühe ALLGEMEIN: Stallbau: Einfluss auf die Klauengesundheit Stallklima Laufflächen Ing. Peter Kniepeiß, ABL Referat Bauberatung, Abteilung Betriebswirtschaft Liegeflächen Hygiene

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Legehennen - Bodenhaltung BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Legehennen - Bodenhaltung BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Angepasst und kostengünstig bauen für Milchviehbetriebe

Angepasst und kostengünstig bauen für Milchviehbetriebe Angepasst und kostengünstig bauen für Milchviehbetriebe Vortrag: Hessische Landgesellschaft mbh Architekt, Dipl.-Ing. Gerhard Rasche Wilhelmshöher Allee 157-159, 34121 Kassel Tel.: Nr. 0561 3085-115, Fax-Nr.:

Mehr

Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Inhaltsangabe Haltung von Kälbern in Kälberiglus Anforderungen an Kälberaufzucht Versuchsplan

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Besonderheiten des Kompostierungsstalls

Besonderheiten des Kompostierungsstalls Besonderheiten des Kompostierungsstalls Siegfried Holzeder Bauberater LK OÖ Raumberg-Gumpenstein 13. Oktober 2016 Themenbereiche zum Kompostierungsstall Kompostierungsstall bau- und arbeitstechnische Details

Mehr

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5 ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5 MASTHÄHNCHEN Stallhaltung 1 Stallhaltung Plus Außenklima Bio nach EU-Öko- Platzangebot 39 kg/m 2 Mindestens

Mehr

STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1. Strukturen unterteilen den Stall

STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1. Strukturen unterteilen den Stall STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1 Der Natur abgeschaut Im Tessin oben beim Maiensäss Dunzio zwischen dem Onsernone und dem Maggiatal halten Stefanie und Dario Martinoni

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter - Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Der Streit um die perfekten Boxenmaße

Der Streit um die perfekten Boxenmaße Der Streit um die perfekten Boxenmaße Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Aufbau der Liegebox. Ein aktuelles Update gibt Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf. Übersicht 1:

Mehr

Erfolgreiche Jungviehhaltung

Erfolgreiche Jungviehhaltung Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2015, 5 12 ISBN: 978-3-902849-24-3 1* Einleitung tung von Jungrindern auf Stroh schwieriger. Aufgrund von Alter

Mehr

Kuhställe: So drücken Sie die Baukosten

Kuhställe: So drücken Sie die Baukosten S T A L L B A U Kuhställe: So drücken Sie die Baukosten Viele Milchviehställe sind zu teuer. Was Sie dagegen tun können, zeigt Ludwig Huber, Landwirtschaftsamt Traunstein. Trotz der Milchpreiskrise in

Mehr

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Planungsgrundlagen Rinderhaltung Milch- und Mutterkühe MINDESTMASSE ANBINDEHALTUNG Tiergewicht [ kg ] Standlänge Kurzstand Standlänge Mittellangstand Standbreite bis 300 30,0 60,0 85,0 bis 400 50,0 85,0 00,0 bis 550 65,0 00,0 5,0 bis

Mehr

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO J. Simon, W. Schön und J. Zahner Simon ILT 4c 08 Sj 18-1 1 Grundlagen für Modellplanungen Liegehalle Vorgaben durch EG-Öko-VO Stallfläche bei Milchvieh

Mehr

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie De Boer Stalinrichting: stallen met strategie Royal De Boer Stalinrichting: Stalleinrichtung: Leeuwarden Nederland Holland Algemeine Information De Boer Royal De Boer Stalinrichting: Stalleinrichtung:

Mehr

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Rinderhaltung Aulendorf Baulösungen für Mutterkuhställe Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Horntragende Kühe im Laufstall - eine ständige Herausforderung

Horntragende Kühe im Laufstall - eine ständige Herausforderung Horntragende Kühe im Laufstall - eine ständige Herausforderung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rolf Holzapfel und Gregor Mainiero, Beratungsdienst Ökologischer Landbau Ulm Das

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs und Wissenszentrum Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 07525/942308, EMail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Milchviehstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Milchviehstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

BIO SUISSE-Weisung «Geflügelhaltung» Entwurf vom

BIO SUISSE-Weisung «Geflügelhaltung» Entwurf vom Grundlage RL: Art. 3.1.8, Art. 3.1.10, Art. 3.6, Art. 3.7, Art. 3.8 GEFLÜGELHALTUNG Weisung der MKA, verabschiedet an der GV vom 16.10.2002, überarbeitete Fassung gültig ab 1.1.2009 Kapitel 1 bis 3 bleiben

Mehr

Stallbau: Was bringt die Zukunft?

Stallbau: Was bringt die Zukunft? Stallbau: Was bringt die Zukunft? 2. Berliner Milchforum am 17./ 18. März 2011 in Berlin J. Simon, C. Biermanski, E. Kränsel, S. Kupke, W. Schön, P. Stötzel & J. Zahner Simon ILT 4c 11 Sj 05-1 Gliederung

Mehr

Betriebserfassung. Straße: PLZ, Ort: Fläche des Betriebs: Zuständiger Tierarzt:

Betriebserfassung. Straße: PLZ, Ort: Fläche des Betriebs: Zuständiger Tierarzt: Kontrollbericht für die Zertifizierung von Gnadenhöfen mit Rinderhaltung Firma: Nachname, Vorname: Straße: PLZ, Ort: E-Mail: Internet: Fläche des Betriebs: Betriebserfassung Datum: Kontrolleur: Telefon:

Mehr

4 Ausgewählte Beispielbetriebe

4 Ausgewählte Beispielbetriebe 4 Ausgewählte Beispielbetriebe Die nachfolgend beschriebenen kleinen Milchviehbetriebe mit Liegeboxenlaufställen wirtschaften konventionell oder ökologisch mit wenigen Ausnahmen im Schwarzwald. Bis auf

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die RAUS-Verordnung

Mehr

Herzlich Willkommen. GEA Farm Technologies

Herzlich Willkommen. GEA Farm Technologies Infoveranstaltung Spaltenroboter auf Haus Duesse Herzlich Willkommen bei GEA Farm Technologies 1 Gestern. heute 3 Einleitung - Warum ein Spaltenroboter? Automatische Reinigung des Spaltenbodens für eine

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Baulehrschausondertag 20. März 2014 Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe Julia Glatz 2004 Tiergerechtheit Körperliche Funktionen nicht beeinträchtigt Verhaltensmuster nicht eingeschränkt Anpassungsfähigkeit

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement Einführung 1. Das natürliche Verhalten von Kühe 2. Was wollen wir im Stall erreichen 3. Empholene Masse für Liegeboxen 4.

Mehr

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

RINDERSTÄLLE. Informieren Sie sich bei uns und entscheiden sich für Ihre beste Lösung. Dausch Hallen - Ihr starker Partner

RINDERSTÄLLE. Informieren Sie sich bei uns und entscheiden sich für Ihre beste Lösung. Dausch Hallen - Ihr starker Partner SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG Melkstand mit Nebenräumen Mauerwerk Stein auf Stein ist immer noch eine kostengünstige Lösung, wenn der Anteil an Eigenleistung hoch ist. Isolierte Betonwand Die neue Möglichkeit

Mehr

Q-Wohl-BW: Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung

Q-Wohl-BW: Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung Q-Wohl-BW: Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), des Landwirtschaftlichen Zentrums

Mehr

Die 8 entscheidenden Vorteile zu Ihrem Nutzen

Die 8 entscheidenden Vorteile zu Ihrem Nutzen Fütterungstechnik - Viereckraufen Die Vorteile: 200 cm 205 cm 30 cm Futterraufen PATURA Raufen sind für hohe Be lastung in massiver Ganzstahlaus führung hergestellt. Alle Stahl teile sind feuer verzinkt.

Mehr

Günstige Laufställe für Biobetriebe

Günstige Laufställe für Biobetriebe Günstige Laufställe für Biobetriebe Biobetriebe müssen sich sputen: Ab 2014 ist die Anbindehaltung verboten. top agrar stellt drei Praxislösungen vor. Viel Platz zum Laufen, viel Komfort beim Liegen und

Mehr

Entmistungsschieber in Milchviehlaufställen

Entmistungsschieber in Milchviehlaufställen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Kommunikation Fachinformation Tierschutz Entmistungsschieber in Milchviehlaufställen Ausgangslage

Mehr

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Laufstall für Kühe mit Hörnern STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.8 Laufstall für Kühe mit Hörnern Auch behornte Kühe lassen sich im Laufstall halten. Voraussetzungen sind, dass der Stall richtig geplant wird

Mehr