1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn
|
|
- Gert Wagner
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bildquelle: Fotolia.com 1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Donnerstag, 10. November 2016
2 Vorwort Herzlich Willkommen bei unserem Technologieforum! Im Mittelpunkt des 1. Technologieforums Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion steht das Thema der Wearables in der Produktion. Als Wearable wird ein tragbares Computersystem bezeichnet, welches laut Wikipedia während der Anwendung am Körper des Benutzers befestigt ist. Verschiedene Arten von Wearables wie bspw. Datenbrillen finden aktuell ihren Weg in die industrielle Produktion, um Menschen bei ihren verschiedenen Tätigkeiten am Ort des Geschehens ohne zeitlichen Verzug interaktiv zu unterstützen. Dieses Technologieforum soll den interdisziplinären Austausch der Industrie mit der Wissenschaft fördern und aktuelle Potenziale aufzeigen. Festo ist stark daran gelegen, die Digitalisierung der Prozesse in der Supply Chain im Einklang mit Industrie 4.0 und Lean Production voranzubringen - die Themen des Impulsvortrags von Sören Wählt drehen sich um die Mobile Instandhaltung mit ipads, das Energiedaten- Management mit ibeacons, die papierlose Montage mit SAP ME und den praktischen Einsatz von ProGlove auf den Routenzügen in der Logistik. Zu den Anforderungen an den Einsatz von Datenbrillen im Allgemeinen berichtet der Geschäftsführer des VDC Fellbach, Dr.-Ing. Christoph Runde. Inhalte des Vortrags von Francesco De Marco, TRUMPF, sind das Überwachen und Steuern der Maschine mit mobiler Bedienstelle in der Maschinenumgebung sowie die Kommunikation zwischen Kunden und Kundendienst.
3 Mit Fallbeispielen und umfangreichen Informationen zum Thema Internet of Things beschäftigt sich der Vortrag von Dr. Roland Weiss, ABB. Herr Lumera, Bosch, präsentiert Beispiele zum produktiven Einsatz von Augmented Reality: welche Vorteile haben Brillen gegenüber Tablets; wo liegen die Heraus-forderungen der aktuellen Brillengeneration etc. Herr Prof. Dr.-Ing. Meixner wird in seinem Schlussvortrag auf aktuelle und zukünftige neue Interaktions-technologien eingehen. Insbesondere wird hervorgehoben, dass die Technik dem Menschen dienen muss und nicht umgekehrt. Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes Vortragsprogramm - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Dr.-Ing. Christoph Runde Geschäftsführer Virtual Dimension Center Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner Direktor UniTyLab Ziel Während des Technologieforums treffen sich u.a. Ingenieure, Elektrotechniker und Informatiker um praxisnahe Lösungen auszutauschen, neue Ideen zu finden und miteinander zu diskutieren. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Netzwerken! Mit freundlicher Unterstützung von:
4 Programm 9:00 Uhr Empfang und Registrierung 9:30 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner, UniTyLab, Hochschule Heilbronn und Dr.-Ing. Christoph Runde, VDC Fellbach 10:00 Uhr Keynote: Digitalisierung die Zukunft? Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr.h.c. Jivka Ovtcharova, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) 10:30 Uhr Impulsvortrag: Mobile Szenarien in der Produktion, Instandhaltung und Logistik Sören Wählt, Festo AG & Co. KG 11:00 Uhr Lastenheft Datenbrillen Dr.-Ing. Christoph Runde, VDC Fellbach 11:30 Uhr Fast Forward der Aussteller 12:00 Uhr Zwischenfazit und Mittagspause Besuch der Ausstellung 13:30 Uhr Mobile Szenarien beim TRUMPF Kunden Francesco De Marco, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG 14:00 Uhr AR mit Brillen was ist heute möglich und wo liegen die Grenzen? Jürgen Lumera, Bosch Automotive Service Solutions GmbH 14:30 Uhr Zwischenfazit und Kaffeepause Besuch der Ausstellung 15:30 Uhr IoTSP - Internet of Things, Services, and People Dr. Roland Weiss, Konzernforschung ABB AG 16:00 Uhr HMI 4.0 Innovativ und auf den Menschen fokussiert Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner, UniTyLab, Hochschule Heilbronn
5 Referenten und Aussteller Referenten Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jivka Ovtcharova, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) Sören Wählt Festo AG & Co. KG Dr.-Ing. Christoph Runde Virtual Dimension Center Francesco De Marco TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Projektleitung TRAINING 4.0 Jürgen Lumera, Bosch Automotive Service Solutions GmbH Dr. Roland Weiss, Konzernforschung ABB AG Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner, UniTyLab, Hochschule Heilbronn Aussteller AUDI AG Bertrandt Ingenieurbüro GmbH COMMCULT GmbH Connect.IT csi Verwaltungs GmbH ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG EurA Consult AG FIBRO GmbH HEITEC AG Hochschule Heilbronn IHK Heilbronn-Franken Packaging Valley Germany e.v. Rüdenauer 3D Technology GmbH Virtual Dimension Center
6 Die Veranstaltung auf einen Blick Datum und Veranstaltungsort Donnerstag, 10. November 2016 Aula der Hochschule Heilbronn Max-Planck-Str Heilbronn Auskünfte Sandra Bosl und Marina Horlacher, VDC Fellbach Telefon + 49(0) Teilnahmegebühren* 75,00 für Mitglieder und Veranstaltungspartner 150,00 für Nicht-Mitglieder * zzgl. gesetzlicher MwSt. Anmeldungen Bitte melden Sie sich über unsere Buchungsplattform Seminaut an. Wenn Sie keinen Account anlegen möchten, kreuzen Sie bitte "Als Gast buchen" an. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Personen begrenzt! Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder und Partner des VDC, der Hochschule Heilbronn und an alle interessierten Unternehmen. Pro Unternehmen werden i.d.r. max. zwei Teilnehmer zugelassen. Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Hinweise für Anmeldungen zu VDC-Veranstaltungen unter - vielen Dank! Anmeldeschluss ist der 03. November Anfahrt Eine Anfahrtsskizze zum Download finden Sie hier.
Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?
Quelle: KVE Technologieforum Qualität 4.0 Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar, Hochschule Mannheim Donnerstag,
7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus
Partner: Donnerstag, 27.07.2017 7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus 8. IAK Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik 14.
12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich
Quelle: VTC Einladung 12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich Daimler Van Technology Center (VTC), Stuttgart-Untertürkheim Donnerstag,
Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co.
Bildquelle: Lightshape Veranstaltungsreihe Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co. Lightshape GmbH & Co. KG, Stuttgart-Vaihingen Donnerstag, 24. September 2015, 14.00 Uhr Vorwort Herzlich
Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand
Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand MTU Friedrichshafen Mittwoch, 20. April 2016, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung beschäftigt
27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik
MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM
Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign
Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen
Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand
Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des
4. Technologieforum VR-Center-Management
Quelle: VRC Veranstaltungsreihe 4. Technologieforum VR-Center-Management Einführung, Investabsicherung, interne Kommunikation Daimler AG, Sindelfingen Donnerstag, 23. April 2015 Beginn: 15 Uhr Vorwort
Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren
Quelle: BARCO 1. Fachtagung Fahrsimulatoren Status Quo und Weiterentwicklungen Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS Universität Stuttgart Dienstag, 7. Juli 2015 Vorwort
Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing
Mercedes-Benz Busse Technologieforum Virtual Reality im Marketing Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund (ZfP) Donnerstag, 7. Mai 2015 Vorwort Die Herausforderungen im Marketing reichen heute von
Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA. Partner. Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparateund Anlagentechnik
Bild: VRMMP / Fraunhofer IPA Partner Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparateund Anlagentechnik 1. Sitzung des Industriearbeitskreises 29.10.2013 Vorwort Der Anlagenbau als technisches Geschäftsfeld
Displaytrends 2013 Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co
Bild: EyeTap (GNU-Lizenz) Displaytrends 2013 Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co Technologieworkshop Donnerstag, 14.3.2013 Vorwort Kommen jetzt die Datenbrillen? Das Handelsblatt titelte bereits im
11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim
Einladung Quelle: Daimler 11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim Mittwoch, 27. April 2016 Beginn: 13:45 Uhr Vorwort
Virtuelle Techniken im Bauwesen
3. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen SL-RASCH GmbH Dienstag, 9. Dezember 2014 Vorwort Wir freuen uns, die dritte Sitzung des Industriearbeitskreises Virtuelle Techniken im Bauwesen
Bild: Visenso. Einladung. 1. VDC-ViProSim-Technologieforum Virtuelle Produktentstehung für Serienfertiger
Bild: Visenso Einladung 1. VDC-ViProSim-Technologieforum Virtuelle Produktentstehung für Serienfertiger Fellbach / Mittwoch / 26. März 2014 Vorwort Virtuelle Technologien für den Produktentstehungsprozess
4. VIRTUAL EFFICIENCY CONGRESS am 20. und 21. September in der Schwabenlandhalle Fellbach
4. VIRTUAL EFFICIENCY CONGRESS am 20. und 21. September in der Schwabenlandhalle Fellbach 4. VIRTUAL EFFICIENCY CONGRESS Bei diesem anwenderorientierten Fachkongress zum Thema Virtual Engineering dreht
Virtual Reality im Marketing
Quelle: Meyle+Müller Technologieforum Virtual Reality im Marketing Meyle+Müller GmbH+Co. KG, Pforzheim Mittwoch, 2. Dezember 2015 Beginn: 14.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing und Vertrieb in
Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU
Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb
Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr
Bild: Fraunhofer IPK Technologieforum Immersive Design Status Quo - Werkzeuge - Anwendungen Design Center Baden-Württemberg Mittwoch, 10. Juni 2015 Beginn: 17:00 Uhr Vorwort Fast seit dem Aufkommen kommerziell
» Virtual Reality im Marketing «
» Virtual Reality im Marketing «Einladung zum 2. Medien-Meeting Rems-Murr Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17:00 h alfaloc media, Dieselstraße 1A, Fellbach Virtual Reality selbst erleben! Virtual Reality:
7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart
7. MittelstandsForum Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart 7. MittelstandsForum 18. Oktober 2016 >> Schwerpunkte: Kann Digitalisierung die Marktführerschaft sichern
Mobile Szenarien in der Produktion, Instandhaltung und Logistik
Mobile Szenarien in der Produktion, Instandhaltung und Logistik 1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn 10. November 2016
Veranstaltungsreihe. 2. Technologieforum VR-Center-Management. VR-Center-Ausstattung II
Veranstaltungsreihe 2. Technologieforum VR-Center-Management VR-Center-Ausstattung II Alfred Kärcher GmbH & Co. KG in Winnenden Mittwoch, 4. Juni 2014 Vorwort In der zweiten Sitzung der Veranstaltungsreihe
HANDBUCH FÜR AUSSTELLER & SPONSOREN
HANDBUCH FÜR AUSSTELLER & SPONSOREN Alle Informationen rund um Vermarktungsmöglichkeiten Gastwerk Hotel Hamburg 20. Juni 2017 logistik.doag.org Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Eckdaten...
Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau mit Kick-Off des Cross-Cluster Industrie 4.0 Virtuelle Inbetriebnahme
Quelle: Optima packaging group GmbH Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau mit Kick-Off des Cross-Cluster Industrie 4.0 Virtuelle Inbetriebnahme Packaging Valley e.v., Schwäbisch
Lean Leadership Führung Rollen KPIs
Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00
11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten
11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016, Werk Blaichach / bigbox Kempten Werkführung im Bosch Werk Blaichach Feierliche Abendveranstaltung mit Verleihung der Awards 2016 im Bosch
Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb
Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich
DAS INTERNET DER DINGE
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO 3. ESSLINGER FORUM DAS INTERNET DER DINGE Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 17. Oktober
Demographie Kongress 2016
Arbeitsschutz Sicherheit Gesundheit Personal Wissen und Qualifizierung 7. Juli 2016 Schlosshotel Monrepos Ludwigsburg Einladung Demographie Kongress 2016 Wir lassen Sie nicht alt aussehen! Demographischen
16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN
16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform
Das Virtuelle Nutzfahrzeug
Bild: LumoGraphics / CVC Das Virtuelle Nutzfahrzeug KickOff der gemeinsamen Arbeitsgruppe des Commercial Vehicle Clusters (CVC) Kaiserslautern und des Virtual Dimension Centers (VDC) Fellbach Vorwort KickOff
Expert Table / Industriearbeitskreis Virtuelle Medizin
Expert Table / Industriearbeitskreis Virtuelle Medizin WRS-Lounge auf der Messe Stuttgart Dienstag, 26.2.2013 Vorwort Virtuelle Techniken in der Medizin & Medizintechnik Verfahren und Gerätetechnik in
Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion
Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz
Lean Leadership Struktur Führung Performance
Praxisseminar Lean Leadership Struktur Führung Performance 09. November 2017 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck bzw. grauer
Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort
Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte
Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten
Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten
Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann
Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische
Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7
Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und
Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger
Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:
Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar
13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «
13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «Austausch zwischen Forschung und Industrie www.ptw-robotertechnologietag.de Technologietag Zerspanen mit Industrierobotern
Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen
Reihe Informationsmanagement im Engineering Karlsruhe eref Erkayhan Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen Band 1 2011 eref
Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Kickoff-Workshop 23. Juni 2016 in StuttgarT Frugale Maschinen, Anlagen und Geräte Lösungsansatz für deutsche Unternehmen zur Marktrückgewinnung
Wenn IT und Industrie verschmelzen
EINLADUNG Wenn IT und Industrie verschmelzen Ihr Einstieg in die Digitalisierung Dienstag 10.10.2017 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Die Teilnahme ist kostenfrei. Mit Werksführung bei der Liebherr-Werk Ehingen
Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen
Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.
Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt
Einladung zum Initialworkshop Innovationsforum Nürnberg, 23. Februar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, um unser Energiesystem zukunftsfähig aufzustellen, ist es unumgänglich, über Branchengrenzen hinaus
Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen
Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland
EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry
EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and
informations- & kommunikationsmanagement im technischen service
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum informations- & kommunikationsmanagement im technischen service Der Tablet-PC als Plattform für den Technischen Service Stuttgart, 26.
Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten
Industrie-Tagung Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten Herausforderungen und Lösungsansätze aus der industriellen Praxis Eine Kooperationsveranstaltung von Einladung In einer weitgehend globalisierten
4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung
Persönliche Einladung 4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung 17. Februar 2016, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße, 40225 Düsseldorf Gemeinsam mit dem
Industriearbeitskreis VR Textil - Technik
Virtual Shop von RTT für Adidas [Bild: VDC] Industriearbeitskreis VR Textil - Technik Vorwort Industriearbeitskreis VR Technik Technik In der Automobilindustrie und im Maschinenbau sind die Computer-gestützte
NEUSTART DES IRAN-GESCHÄFTS? Praxisnahe Informationen und Austausch über einen Markt, der wieder. an Bedeutung gewinnt
DO 03.12. NEUSTART DES IRAN-GESCHÄFTS? Praxisnahe Informationen und Austausch über einen Markt, der wieder an Bedeutung gewinnt International Würzburg-Schweinfurt Mainfranken NEUSTART DES IRAN-GESCHÄFTS?
Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt
Einladung Veranstaltung Stammdatenmanagement in der Medizinproduktebranche am 16.11.2017 in Frankfurt am Main - Digitalisierung der Geschäftsprozesse und modernes Stammdatenmanagement im Lebenszyklus eines
Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by
FUTURE MACHINERY 1. ke NEXT-Kongress Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe Future Machinery Powered by 2014 der erste ke NEXT-fachKongress Industrie 4.0
Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von
Angebot für Sponsoring Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von 1 Über die OPEN! Nach den erfolgreichen OPEN! Konferenzen 2015 und 2016 dreht sich bei der OPEN! 2017 Konferenz für digitale Innovation
ROI IMPULS. Einladung - 9. Februar Made in China 2025: Risiko oder Chance? Wie deutsche Unternehmen vom Digitalisierungsboom Chinas profitieren.
ROI IMPULS Einladung - 9. Februar 2017 Made in China 2025: Risiko oder Chance? Wie deutsche Unternehmen vom Digitalisierungsboom Chinas profitieren. WIR LADEN AGENDA SIE herzlich ein zu unserem ROI Impuls
Lean Leadership - KPI, KATA & Co.
Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen
Industriekreis»Rohstoffwirtschaft Deutschland Russland«
Industriekreis»Rohstoffwirtschaft Deutschland Russland«1. Arbeitstreffen Leipzig, 4./5. Dezember 2017 Referenten des ersten Arbeitstreffens Sponsor des ersten Arbeitstreffens Teilnehmer des Auftaktworkshops
MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.
WELCOME TO MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. Persönliche Einladung 21. April 2016 ab 12:30 Uhr GS1 Germany Knowledge Center Köln DIE DIGITAlE
Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr
Einladung BFW 4.0 Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova 12 18 Uhr Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, fragt man nach den großen
Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion
Intensivseminar Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion 16. November 2017 KruCon Akademie Salzburg Das Intensivseminar für den wertorientierten Einsatz produktionsspezifischer
WWW.OFFSETKONGRESS.DE OFFSETDRUCK IST NACH WIE VOR DAS FLAGGSCHIFF DER DRUCKVERFAHREN. Im Vergleich mit dem Digital-, Tief-, Sieb- oder Flexodruck nimmt der Offsetdruck mit einem Anteil von über 60% des
Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion
Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Am 08. November 2016 SINIAT GmbH Werk Hartershofen Kick-Off Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt: Kennzahlen für den Produktionsfaktor
ROI IMPULS. Einladung - 2. Juni Global Operations Footprint Design. Strategische Neuausrichtung der globalen Wertschöpfung
ROI IMPULS Einladung - 2. Juni 2016 Global Operations Footprint Design - Strategische Neuausrichtung der globalen Wertschöpfung WIR LADEN AGENDA SIE herzlich ein zu unserem ROI Impuls am 2. Juni 2016 Global
Workshop MES & Industrie 4.0
Workshop MES & Industrie 4.0 28. März 2017 Deutsches Technikmuseum, Berlin Effizienz Produktivität Transparenz Kennzahlen Nutzen / ROI MES Live MES-Einführung Best Practice Industrie 4.0 Smart Factory
Tag der Logistik. Innovationen Zuverlässiger Materialfluss auf Flughäfen
Tag der Logistik Innovationen 2012 Zuverlässiger Materialfluss auf Flughäfen Einladung zum Tag der Logistik Innovationen 2012 Zuverlässiger Materialfluss auf Flughäfen Frankfurt, 13. November 2012 EINLADUNG
Procurement 4.0 Digitalisierung im Einkauf Erfolgreiche Transformation zum Wertschöpfungspartner
M A N A G E M E N T T A L K Procurement 4.0 Digitalisierung im Einkauf Erfolgreiche Transformation zum Wertschöpfungspartner Datum I Ort 24. OKTOBER 2017 Seminarhotel Bocken, 8810 Horgen Referenten HENNER
ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT
INNOVATIONSTAG 2016 IHK NRW EINLADUNG ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT 16. Juni 2016_3M Deutschland GmbH ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT Die Digitalisierung der Wirtschaft und der Industrie wird unsere Arbeitswelt
AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN. Aus- & Weiterbildung
DO 21.09. AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN Aus- & Weiterbildung AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 DAS THEMA DIGITALISIERUNG HÄLT AUCH IN DER DUALEN AUSBILDUNG EINZUG. DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN DER VERMITTLUNG
Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO
Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,
Smart Service-Ingenieure Die Enabler der Industrie 4.0
Die Enabler der Industrie 4.0 Messe maintenance Stuttgart 2017 Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Die Instandhaltung im Wandel zur Smart Maintenance 1.0 2.0 3.0 4.0 Rolle der Instandhaltung
Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie
Ausstellung und Workshop am 05. März 2008 in Frankfurt/M. Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Worum geht es? Was erwartet Sie? KWK ist nichts Neues - aber es gibt jetzt neue Gesichtspunkte, sich
INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG
INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG PRODUKTIONSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Zunehmend vernetzte und intelligente
werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das
Pressemitteilung CeBIT 2017 (Montag, 20., bis Freitag, 24. März): 8. November 2016 CeBIT wird Treffpunkt für das Business der Virtuellen Welten Einer der größten IT-Trends ist die Verschmelzung von realer
Gewinnsteigerung durch optimiertes Preismanagement
Einladung zum ERFA Der Erfa richtet sich an die Geschäftsleitungen und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Verkauf, Service, Marketing Leipzig, den 16.08.2016 Thema: Gewinnsteigerung durch optimiertes
industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017
Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,
Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP
Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Termin: 14. Juni 2012 Ort: Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln (Anfahrtsskizze
Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie
Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie 22. April 2010 in Straubing Region der Nachwachsenden Rohstoffe BioCubator Europaringring 4, 94315 Straubing Rohstoffwandel in der Chemischen Industrie
INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die
3D-Visualisierung in der Produktkonfiguration und im Variantenmanagement
3D-Visualisierung in der Produktkonfiguration und im Variantenmanagement Technologie-Workshop im VDC Fellbach Donnerstag, 18. Oktober 2012 Vorwort 3D-Visualisierung in der Produktkonfiguration und im Variantenmanagement
FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK
NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz 7. INTERNATIONALE FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK «Produktionsmesstechnik Heute und morgen» Donnerstag 7. September 2017
3. Industriearbeitskreis VR-Textil-Technik Eröffnung Technologiewerkstatt Albstadt Freitag, 12. Juni 2015 Beginn: 13:30 Uhr
Bild: Roth Architekten 3. Industriearbeitskreis VR-Textil-Technik Eröffnung Technologiewerkstatt Albstadt Freitag, 12. Juni 2015 Beginn: 13:30 Uhr Vorwort Transfer und der Blick über den Tellerrand kennzeichnen
Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO
Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 20. Februar 2018 Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Licht ist wichtig
Weiterbildungsseminar
Weiterbildungsseminar Licht-Messtechnik und LED-Licht-Wahrnehmung Datum: 20.-21. Juni 2013 Dauer: 2 Tage Preis: 890 EUR (zzgl. MwSt.) Teilnehmerkreis: Ingenieure, lichttechnische Anwender, Lichtplaner,
13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen
Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Erfolgsstrategien für den industriellen Mittelstand Einladung 13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten
Qualität aus Leidenschaft. Quality Excellence Days. Quality Management Software Solutions
Qualität aus Leidenschaft Quality Excellence Days 2017 Quality Management Software Solutions Quality Excellence Days 2017 Es tut sich viel in der Welt des Qualitätsmanagements. Damit Sie stets auf dem
Persönliche Einladung 3. mav Innovationsforum China
Persönliche Einladung 3. mav Innovationsforum China am 17. November 2016 in Chongqing Jiang Hong Hotel, Yongchuan Sichern Sie sich diesen Informationsvorsprung! 3. mav Innovationsforum China 17. November
Roadmapping in der Praxis
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Roadmapping in der Praxis Fahrplan zum Unternehmenserfolg Stuttgart, 21. April 2016 Vorwort Wer Trends und deren Potenziale frühzeitig
Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt
Praxisseminar Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt am 17. Februar 2016 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von:
Berliner Wirtschaftsfördertag 2015
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 Einladung zum Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 am 4. März 2015 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort
KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ
24. September 2016 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ Ökumenische Fachtagung für Kirchen gemeinden und kirchliche Einrichtungen Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, Kirchen leben Klimaschutz
EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung
EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 1. und 7. Dezember 2016 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen nach
EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung
EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 9. Oktober & 4. November 2014 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen
Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr
Einladung Immobilientrends: Digitalisierung 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, sehr herzlich laden wir Sie zu unserer