Einen Schritt vorwärts: das Vorhaben StadtLandschaft d & Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einen Schritt vorwärts: das Vorhaben StadtLandschaft d & Gesundheit"

Transkript

1 Gesundheitliche Bedeutung von Stadtgrün Was wissen wir? Was wissen wir eben noch nicht? Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Arbeitsgruppe 7 Umwelt und Gesundheit Städte in Zukunft: grün + mobil 19 Bundesweiter Umwelt und Verkehrskongress & 16 SRL ÖPNV 19. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress & 16. SRL-ÖPNV- Tagung, Berlin, März 2013

2 Gliederung Reden über Gesundheit Wirkungen von Natur und Naturerlebnis insbesondere durch Stadtgrün auf Gesundheit & Wohlbefinden Einen Schritt vorwärts: das Vorhaben StadtLandschaft d & Gesundheit Fazit aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 2

3 Reden über Gesundheit im Kontext Natur & Gesundheit 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 3

4 Was ist Gesundheit? Was ist Wohlbefinden? Gesundheit:... ist ein Status des vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein die Abwesenheit von Krankheiten oder Gebrechen. (Weltgesundheitsorganisation (WHO), 1946) oder: ist ein Stadium des Gleichgewichts von Risikofaktoren und Schutzfaktoren, das eintritt, wenn einem Menschen eine Bewältigung sowohl der inneren (körperlichen und psychischen) als auch äußeren (sozialen und materiellen) Anforderungen gelingt. (Hurrelmann & Franzkowiak, 2006: 52) 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 4

5 Salutogenese und Kohärenzgefühl Stärke des Kohärenzgefühls bestimmt die Möglichkeit, generalisierende Widerstandsfaktoren zu mobilisieren Stressoren Organismus Spannungszustände Widerstandsressourcen: beeinflussen Umgang mit Stressoren Gesundheits- Kontinuum Krankheits- 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 5

6 Sozial-ökologischer Ansatz zur Erklärung von Bewegungsverhalten Nationale Politik und Programme Einflussebene Individuelle Faktoren (z.b. psychologische und demografische Faktoren) Beispiele für verhaltens- und kontextspezifische Einflussvariablen Selbstwirksamkeit und Einstellung zu freizeitbezogener Bewegung im Wohnumfeld Beispiele für spezifisches Verhalten Gesetzliche Rahmenbedingungen, Vorgaben, Regelungen und Strategien Faktoren der sozialen Umwelt (z.b. soziale Unterstützung, soziale Normen) Faktoren der physischen Umwelt (z.b. städtebaul. und natürliche Umwelt) Individuelle Faktoren (z.b. psychologische und demografische Faktoren) Faktoren der sozialen Umwelt (z.b. soziale Unterstützung, soziale Normen) Soziale Unterstützung zu freizeitbezogener Bewegung im Wohnumfeld; andere sich im Wohnumfeld bewegen sehen Sicherheit (z.b. wahrgenommenes und tatsächliches Verkehrsaufkommen, persönliche Sicherheit im Wohnumfeld), Ästhetik (z.b. Attraktivität lokaler Straßen und Parks), Entfernung (z.b. Nähe zu öffentlichem Platz, Fluss, See, nächstem Café ) Selbstwirksamkeit gegenüber transportbezogener Bewegung im Wohnumfeld; wahrgenommene Barrieren gegenüber transportbezogener Bewegung; Einstellung zu transportbezogenen Bewegung Soziale Normen gegenüber transportbezogener Bewegung im lokalen Wohnumfeld Freizeitbezogene Bewegung im Wohnumfeld Transportbezogene Bewegung im Wohnumfeld Faktoren in physischer Umwelt (z.b. städtebauliche und natürliche Umwelt) Funktionalität (z.b. Vernetzung der Wege im Wohnumfeld; Baudichte), Sicherheit (z.b. Anzahl der zu überquerenden Straßen bis zum Zielort), Entfernung (z.b. Flächennutzungsmix, Entfernung zum nächsten Supermarkt, Arbeitsstätte) tätt modifizierte Darstellung nach Foster et al. (2005) & Giles-Corti et al. (2005)). 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 6

7 Modell zu Umwelt / Natur / Gesundheit Ress sourcen Umwelt und Natur als Gesundheitsressource - gesundheitswissenschaftliches Modell zur Erklärung von Gesundheit Vorsorgender BVorsorgender Umwelt und Natur als potenzielle Gesundheitsgefahr - naturwissenschaftlich-medizinisches Modell zur Erklärung von Gesundheit über Krankheit Gesundheit(sförderung) Krankheit(sprävention) Salutogenetische Perspektive Gesundheitsschutz Ökologische Gesundheitsförderung, Umweltmanagement - Gesundheit mittels Umwelt und Natur fördern Claßen 2008 Pathogenetische Perspektive Umweltmedizin & Umwelthygiene, Gesundheitsschutz - Gesundheitsrisiken aus Umwelt und Natur mindern Belastu ngen 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 7

8 Stadtgrün & Gesundheit eine viel versprechende Partnerschaft vor allem im urbanen Raum 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 8

9 Natur(erlebnis) - psychische und körperliche Erholung Settings, Reize und Herausforderungen des modernen Lebens (z.b. Verkehr, Telekommunikation, Konversation, Arbeit, Entscheidungen) fordern starke Aufmerksamkeit mögliche Folgen: mentale Ermüdung und Erschöpfung Anzeichen: Unaufmerksamkeit, Reizbarkeit und Impulsivität natürliche Settings und Reize (z.b. Landschaften, Tiere) fordern Aufmerksamkeit, ohne zur Ermüdung zu führen Attention-Restoration-Theory, ART (Kaplan & Kaplan 1989, Kaplan 1995) 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 9

10 Natur(erlebnis) - psychische und körperliche Erholung Erlebnisse in der Natur können Stress verhindern, Stress verringern, mentale Ermüdung reduzieren und die Aufmerksamkeit wiederherstellen (Kaplan & Kaplan 1989, Kaplan 1995, Hartig et al. 2003) Natur in Wohnortnähe mildert bei Erwachsenen & Kindern Auswirkungen stressreicher Erlebnisse im Vergleich zu naturfernen Wohnumgebungen (van den Berg et al. 2010, Wells & Evans 2003) Claßen Claßen 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 10

11 Natur(erlebnis) - psychische und körperliche Erholung Natürliche Umgebung unterstützt physische und psychische Erholung von Menschen, die in der Stadt leben (Hartig et al. 2003) Blick auf Baumgruppe fördert Genesung von Patienten t (Ulrich 1984) schnelle Erreichbarkeit steigert die Lebenserwartung älterer Menschen positiv (Takano et al. 2002) Naturnahe oder natürliche Raume können die Vitalität steigern (Ryan et al. 2010) Grünräume sind sozialer Begegnungsraum (Seeland 2003; Strohmeier & Mai 2007) Claßen 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 11

12 Wirkungen von Grünräumen in Kombination mit Bewegung Grünräume regen zu zusätzlicher Bewegung an (Macintyre et al. 2008, Roemmich et al. 2006) Stärkung des Selbstbewusstseins und Verbesserung der emotionalen Stimmung (Pretty et al. 2005) Stressmindernd bei depressiver Verstimmung (Roe/Aspinall 2011) lindernd bei Angstempfinden (Mackay/Neill 2010) verbesserte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit bei Kindern mit ADHS (Faber Taylor & Kuo 2008) Claßen 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 12

13 Stadt-Natur zur Bewältigung von Aggression Wohnen in Umgebung mit Naturzugang hat mildernden Effekt auf Aggression und Gewalt(delikte) (Kuo & Sullivan 2001) höhere Baumdichte und gepflegte Grasflächen steigern die Vorliebe der befragten Anwohner für den Aufenthalt im Freien das Gefühl der Sicherheit in der Wohnumgebung soziale Interaktionen, Beziehungen untereinander, gegenseitige g g Unterstützung & Zugehörigkeitsgefühl soziale Inklusion Claßen 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 13

14 Urbane Grünräume & Gesundheit im Überblick Urbane Grünräume (Stadtgrün) und Gewässer (Stadtblau) dienen u.a. als klimaökologische Ausgleichsräume, Lärmminderungsräume Schadstoffsenken, Erlebnis-, Begegnungs-, Bewegungs-, Entspannungs-, Regenerations- und ökologische Serviceleistungsräume Minimierung von Gesundheitsrisiken Gesundheitsressource Forderung: Erhalt, Schaffung und Erweiterung von Grünräumen und Gewässern im Rahmen einer nachhaltigen, gesundheitsförderlichen, integrierten Stadtentwicklungsplanung 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 14

15 postulierte Merkmale guter Grünräume in der Stadt direkte Erreichbarkeit und Zugänglichkeit öffentlicher Grünbereiche, möglichst ohne Notwendigkeit der Nutzung eines Autos (z.b. durch hohe Erschließungsqualität) optimale räumliche Verteilung und Vernetzung von Stadtgrün Möglichkeiten zur Aufnahme und Pflege von Kontakten (insbesondere für Eltern mit kleinen Kindern und ältere Menschen) Berücksichtigung von persönlichen und Verkehrssicherheitsaspekten an und in öffentlichen Grünbereichen (z.b. Minderung von Verletzungsrisiken, Vermeidung so genannter Angsträume Angsträume ) ästhetisch ansprechende urbane Landschaft mit multifunktional genutzten öffentlichen Grünbereichen (vgl. u.a. Dannenberg et al. 2003; Pikora et al. 2003; Bedimo-Rung et al. 2005) 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 15

16 Gesunde Verhältnisse Grün in der Stadt immer gleich für jedermann/frau? Unterschiedliche Wirkungen auf die Bevölkerung differenzierte Wahrnehmung, Nutzung, Bedürfnisse Beeinflusst durch sozio-demographische Unterschiede Alter, Geschlecht Sozio-ökonomischer Status Ethnie, Kultur, Religion gesundheitliche Einschränkungen, Behinderungen gesundheitliche Bedeutung bisher qualitativ zum Teil beschrieben, quantitativ jedoch kaum erfasst Forschungsbedarf 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 16

17 Einen Schritt vorwärts - das Vorhaben StadtLandschaft & Gesundheit BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 17

18 StadtLandschaft & Gesundheit Juniorforschungsgruppe g Studien zur gesundheitlichen Bedeutung urbaner Grünräume (Stadtgrün) und Gewässer Projektstart: Laufzeit: 3 Jahre, bis (Stadtblau) Förderung durch: Fritz und HildegardBerg Stiftung Homepage: bielefeld.de/gesundhw/ag7/projekt/leburbraum.html StadtLandschaft & Gesundheit 18

19 Fragestellungen des Vorhabens Gesundheitliche h Bedeutung urbaner Grünräume und Gewässer Wahrnehmung der unmittelbaren/mittelbaren Funktion und Bedeutung von urbanen Grünräumen und Gewässern (sowie Grauräumen ) Muster und Bedürfnisse in der Nutzung Möglichkeiten der Optimierung Einschätzung urbaner Grünräume und Gewässer durch rchkommunalpolitik, Planungs und Vollzugspraxis Unterschiede zwischen unterschiedlich vernetzten, ten strukturierten rierten und ausgestatteten städtischen Räumen Bevölkerungsbezogene, disziplinäre i und sektorale Kommunikationshemmnisse StadtLandschaft & Gesundheit 19

20 Zusammensetzung der interdisziplinären Juniorforschungsgruppe Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 7 Umwelt und Gesundheit AG 2 Bevölkerungsmedizin i schaftsarchitektur JuFo Gruppenleiter Prof. Dr. Claudia Hornberg Hauptverantw. Hochschullehrerin Prof. Dr. Thomas Kistemann Kooperationspartner Prof. Dr. Alexander Krämer Kooperationspartner Prof. Dr. Frank Lohrberg Kooperationspartner Angela Heiler, MSc Stipendiatin Hendrik Baumeister, Dipl. Ing., MSc, Stipendiat Dipl. Geogr. Sebastian Völker Stipendiat Thorsten Pollmann, MSc Stipendiat Jasmin Matros, Dipl. Ing. Stipendiatin StadtLandschaft & Gesundheit 20

21 Die Untersuchungsstädte: Bielefeld Gelsenkirchen StadtLandschaft & Gesundheit 21

22 Übersicht der Teilvorhaben: eingesetzter Methodenmix Vorhaben von Thorsten Pollmann Gesundheits und entwicklungsförderliche Potentiale urbaner Grünräume und Spielflächen bei Kindern quantitativer Forschungsansatz Vorhaben von Angela Heiler Wahrnehmung, Nutzung und gesundheitliche Bedeutung von städtischem Grün für die Bevölkerung quantitativer Forschungsansatz Vorhaben von Hendrik Baumeister Blue Governance Chance für eine gesundheitsförderliche Stadtentwicklung semi qualitativer Forschungsansatz Vorhaben von Jasmin Matros Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren Wahrnehmung, h Nutzung und Aneignung städtischer di Freiräume integrierter Forschungsansatz Vorhaben von Sebastian Völker Stadtblaue Gesundheit Potenzial, Komparation und Diskurs integrierter Forschungsansatz StadtLandschaft & Gesundheit 22

23 Inter und Transdisziplinarität Interdisziplinarität: Kombination von Perspektiven und Methoden aus Gesundheitswissenschaften, Sozial und Stadtgeographie, Stadtökologie, Medizin, Epidemiologie, Risikokommunikation, Umweltpsychologie, Landschaftsarchitektur sowie Stadt und Freiraumplanung Transdisziplinarität: Prinzip integrativer Forschung, das wissenschaftliches undpraktisches Wissenexplizitexplizit einbezieht undverbindet Zusammenspiel von gesellschaftlich politischen und wissenschaftlichanalytischen Entscheidungs bzw. Problemlösungsprozessen Intensive intersektorale Kooperation mit den beteiligten Städten Bielefeld & Gelsenkirchen, Einbeziehung in alle wesentlichen Abstimmungsprozesse Erfordernis: Common Sense (im Sinne gemeinsamer Sprache und Herangehensweise) Besondere Integrationskraft der Gesundheitswissenschaften und der Geographischen Gesundheitsforschung StadtLandschaft & Gesundheit 23

24 Erwartungen und Produkte Methodenweiterentwicklung insbesondere zur Verschneidung und Analyse unterschiedlicher naturraum, immissions, bevölkerungs und gesundheitsbezogener Daten sowie zu einer integrativen, empirischen Sozialraumforschung Stärkung des Wissens um die gesundheitliche Bedeutung von Stadtgrün und Stadtblau in Deutschland Aufzeigen potenzieller Handlungsfelder ld sowie schlüssiger Kommunikationskonzepte zur Initiierung strategischer Allianzen und zur Bildung nachhaltiger Akteurs Netzwerke Fertigstellung verschiedener Publikationen und Qualifikationsarbeiten Claßen StadtLandschaft & Gesundheit 24

25 Fazit -aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 25

26 Fazit und Ausblick Kausalbezug Natur Gesundheit bedarf weiterer Forschungsarbeit zielgruppenspezifische Erfassung und Bewertung von Mensch-Natur-Beziehungen h Verteilungsunterschiede berücksichtigen (Zugänglichkeit, Erreichbarkeit, Aneignungsmöglichkeit von Stadtgrün) inter- und transdisziplinäre Kooperationen anstreben gesundheitsförderliche Grünraumnetzwerke unter Einbeziehung blauer Elemente fördern 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 26

27 Fazit und Ausblick Qualitätskriterien für die Bewertung von Stadtgrün als Gesundheitsressource (weiter)entwickeln z.b. im Hinblick auf Funktionalität, Sicherheit, Ästhetik, Zugang Steigerung der Nutzung und Aktivität in städtischen Grünräumen ist eine zentrale Gesundheitsförderungsstrategie, denn Landschaft (insbesondere im urbanen Raum) ist ein Schlüsselelement des individuellen und gesellschaftlich- sozialen Wohlbefindens ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität aller Menschen in allen Wohngebieten (Abraham et al. 2007) 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 27

28 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Claßen 19. BUVKO & 16. SRL-ÖPNV-Tagung Folie 28

Alles im Grünen Bereich? Wie Stadtgrün die Gesundheit fördert

Alles im Grünen Bereich? Wie Stadtgrün die Gesundheit fördert Alles im Grünen Bereich? Wie Stadtgrün die Gesundheit fördert Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Arbeitsgruppe 7 Umwelt und Gesundheit Veranstaltung Bremer Stadtgün - Wo brennt

Mehr

Wahrnehmung und Nutzung von Stadtgrün durch unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Einen Schritt vorwärts: das Vorhaben StadtLandschaft & Gesundheit

Wahrnehmung und Nutzung von Stadtgrün durch unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Einen Schritt vorwärts: das Vorhaben StadtLandschaft & Gesundheit Grün und gesund: Gesundheitsaspekte urbaner Grünflächen Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Arbeitsgruppe 7 Umwelt und Gesundheit Diskussionsforum Grün im Stadtquartier Berlin,

Mehr

Stadtnatur und Gesundheit gemeinsam denken und integriert handeln: Potenziale für eine gesundheitsförderliche

Stadtnatur und Gesundheit gemeinsam denken und integriert handeln: Potenziale für eine gesundheitsförderliche Stadtnatur und Gesundheit gemeinsam denken und integriert handeln: Potenziale für eine gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung Landeszentrum Gesundheit NRW Fachgruppe Gesundheitsanalysen & prognosen

Mehr

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte

andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte Baden-Württembergischer Landschaftsarchitektentag, 18.10.2007 Mehrwert durch LandschaftsArchitektur andschaft und Gesundheit: Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte ndrea Abraham* niversität Bern,

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Planning Atmospheres Ein neuer Ansatz in der integrierten Stadtentwicklung?

Planning Atmospheres Ein neuer Ansatz in der integrierten Stadtentwicklung? Fachtagung Stadtwandel als Chance für Klima, Gesundheit und Lebensqualität Experimente: Simulationen und Versuche Planning Atmospheres Ein neuer Ansatz in der integrierten Stadtentwicklung? Jasmin Matros,

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

Vielfältige Landschaften - Natur und Gesundheit

Vielfältige Landschaften - Natur und Gesundheit Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vielfältige Landschaften - Natur und Gesundheit Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann Bundesamt für Naturschutz 10. Zukunftsforum Ländliche

Mehr

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben Peter Menke Vorstand Stiftung DIE GRÜNE STADT 6. Fachsymposium Stadtgrün: Integration und

Mehr

VTF Ausbildung B-Lizenz (kompakt)

VTF Ausbildung B-Lizenz (kompakt) VTF Ausbildung B-Lizenz (kompakt) Herzlich willkommen! Hamburg, 27. April 2019 Wolfgang Klingebiel klingebiel@physiobase.de Schadet Leben der Gesundheit? Gesundheitsmodelle & Kernziele des Gesundheitssports

Mehr

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter? Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter? Fachtag für Alter & Pflege 6. November 2014 in Wolpertshausen EH-Darmstadt 1 Theorie und Praxis für das Gesundbleiben Was heißt Salutogenese? Welches

Mehr

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen Eine Expertise zum 13. Kinder-und Jugendbericht der Bundesregierung Tina Friederich Aufbau des Vortrags 1. Gesundheit was

Mehr

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Tania-Aletta Schmidt Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Gliederung 1.

Mehr

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität Stiftung DIE GRÜNE STADT Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität nua Recklinghausen, 13. Juni 2012 Hanns-Jürgen Redeker 1 Erklärung der Bundesregierung: Die Städte müssen aufgelockert

Mehr

Kinder-Garten mit allen Sinnen stark für die Zukunft

Kinder-Garten mit allen Sinnen stark für die Zukunft Natur macht stark! Welchen Beitrag kann Naturerlebnis zur Förderung von Gesundheit / Wohlbefinden und zur Gewaltprävention bei Kindern leisten? Universität ität Bielefeld, ld Fakultät für Gesundheitswissenschaften,

Mehr

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule Prof. Dr. phil. Martin Hafen, Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat im Rahmen der Jahrestagung

Mehr

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungshintergrund 2. Konzept der Salutogenese

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Gesundheitsamt Gesundheitsleitbild des Landkreises Böblingen Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation Impressum: März 2017 Herausgeber:

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis

Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis Auf dem Weg zu mehr Umweltgerechtigkeit: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis Christiane Bunge Umweltbundesamt (UBA) Fachgebiet II 1.1 Übergreifende Angelegenheiten Umwelt und Gesundheit Gliederung

Mehr

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017 Gesundheit Gerechtigkeit - Politik Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017 Gerechtigkeit Was wir uns gegenseitig schulden 2 Jeder sollte eine faire Chance erhalten, seine Gesundheitspotenziale

Mehr

Bewegungsförderung in der Kommune was wirkt?

Bewegungsförderung in der Kommune was wirkt? Bewegungsförderung in der Kommune was wirkt? Fakultät für Gesundheitswissenschaften/ AG Prävention und Gesundheitsförderung; WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion Inhalt 1.

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: EINBETTUNG IN NATIONALE UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN 2 Gesundheit2020 : Überblick 3 Gesundheit2020 : Lebensqualität 4 Dialog

Mehr

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner Salutogenese DIAG vom 29.01.09 Dr. Regina Postner Aaron Antonovsky: Salutogenese 1923 in Brooklyn USA geboren Studium der Soziologie 1960 Emigration nach Jerusalem / Institut für Angew. Sozialforschung

Mehr

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien Holger Kilian, MPH Gesundheit Berlin-Brandenburg Berlin, 24. Juni 2014 Förderung von

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015 mein benefit@upb.de Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015 Überblick Idee Projekt Projektstruktur Ziele Gesundheitspass Evaluation Austausch und offene Fragen Förderer Kooperationspartner

Mehr

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft Mein persönliches HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft ÜBA-Teilnehmer/in Vorname, Nachname Lehrberuf Liebe Jugendliche, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Herausforderungen im Arbeitsalltag können uns

Mehr

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Stadt Land gesund: Evidenzen und Implikationen für eine bewegungs- und gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung

Stadt Land gesund: Evidenzen und Implikationen für eine bewegungs- und gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung Stadt Land gesund: Evidenzen und Implikationen für eine bewegungs- und gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung Vortrag im Rahmen der Fachtagung Stadt Land gesund am 27. Februar 2012 in Weimar Gunnar

Mehr

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Für eine positive Kultur der Anerkennung: Für eine positive Kultur der Anerkennung: Was hat Salutogenese mit Jugendstrafvollzug zu tun? Prof. Dr. Alexa Franke Vortrag bei der 5. Praktikertagung Jugendstrafvollzug, 21.11.2011 1 Das Salutogenesekonzept

Mehr

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitspotenziale von Frauen Gesundheitspotenziale von Frauen Vortrag auf der Fachveranstaltung Frauenkarrieren und Frauengesundheit wie passt das zusammen? 15.11.2013 Neues Rathaus Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld

Mehr

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Potenziale der Gesundheitsförderung für die Suchtprävention (von late-onset-sucht) Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Rike Hertwig, Fachreferentin

Mehr

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld 1994 Initiative von Personalräten und Dienststelle 1994 Entwicklung des Konzepts unter Einbeziehung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften 1994 vom Rektorat

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Jutta Hansen Fachtagung Duisburg 1. Juni Inklusion bedeutet,

Mehr

Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese

Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese Prof. Dr. phil. Martin Hafen Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

Gesamtprofil des Kinderzentrums NADESHDA

Gesamtprofil des Kinderzentrums NADESHDA Gesamtprofil des Kinderzentrums NADESHDA seit 1994 für Kinder aus den radioaktivbelasteten Regionen/BY nachhaltige Gesundheit und Entwicklung Programm Gesundheitsbildung für Kinder im Alter 7-17 Jahre

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Ein Instrument zur Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik am Beispiel der Kindergesundheit Christine Knaller, Sabine Haas ÖGPH Tagung

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau.  Salzburg, April 2010 Gefördert durch: Projektleitung: kl Mag. Paul Wögerer-Moreau Teilnehmende Betriebe Seniorenwohnhaus Farmach, Saalfelden Palfinger AG, Salzburg Projektdurchführung ASKÖ Landesverband Salzburg Mag. Paul

Mehr

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier 17/06/2015 Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier Präsentiert von Johannes Rolfes IN KOOPERATION MIT: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (Koordination) Kulturwissenschaftliches

Mehr

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

W 5 Gesundheitsförderndes Führen W 5 Gesundheitsförderndes Führen ein Workshop der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Region Ost Dr. J. Bischoff Herzlich Willkommen! Workshopschwerpunkte: Modernes Gesundheitsverständnis

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Was tun für die Gesundheit? Wie kann man Gesundheit fördern? Bielefeld 10.11.2010... und vor allem Gesundheit! Eine Seminarreihe an fünf Abenden Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Foto: Rainer

Mehr

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region Vortrag von Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin auf der Veranstaltung L(i)ebenswerte Kommunen Alter hat Zukunft

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz Symposium der Allianz Gesundheitskompetenz Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz Karin Gasser Co-Leiterin Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit, Bundesamt für

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Leitlinie Gesundheit

Leitlinie Gesundheit Leitlinie Gesundheit als Teil des strategischen Stadtentwicklungskonzeptes München - Inhalte, Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten Gabriele Spies Referat für Gesundheit und Umwelt, München Strategische

Mehr

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit was wir unter Gesundheit auch noch verstehen können Bedeutung von Gesundheit

Mehr

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung Gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich Mag a Gerlinde Grasser, MScPH Christina Taxacher, BA Mag a (FH)

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13 Inhalt Geleitwort... 11 1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13 2 Die Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Disziplin... 26 2.1 Der Gegenstand und die Fragen der Gesundheitspsychologie...

Mehr

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Katharina Lis Düsseldorf, 10.02.2011 Hintergrundinformationen zum Projekt Laufzeit: August

Mehr

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2. Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft Demografiefeste Strategien in der Kommune Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2. Dezember 2014 Dr. med. Reinhold

Mehr

Von Betroffenen für Betroffene

Von Betroffenen für Betroffene Von Betroffenen für Betroffene Thesen zur Rolle der Selbsthilfe im heutigen Gesundheitswesen 39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Wo bleibt der Mensch? Gemeinschaftliche

Mehr

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Mag.Dr. Christina Dietscher Abteilung III/6, Gesundheitsförderung & Prävention Dank an Prof. Jürgen Pelikan für gemeinsame Erarbeitung von

Mehr

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag, Bedeutung von Sport und Bewegung für die nachhaltige Stadtentwicklung - zukünftige Leistungsfähigkeit von Sport und Bewegung in der kommunalen Entwicklung, - Gesunde Kommune : Bedeutung von Sport und Bewegung

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Verbundleitung: Prof. Dr. Doris Schaeffer 1. Symposium der Initiative

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum Expertenworkshop Nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen Herausforderungen und Lösungsansätze Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez Oldenburg,

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte Arbeitskreis Gesunder Bezirk Mitte Gesundheitsziele für Berlin-Mitte Einflüsse auf Gesundheit Gesundheitsdeterminanten nach Whitehead / Dahlgren Merkmale einer gesunden Stadt (WHO) saubere und sichere

Mehr

Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen

Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung Theoretische Grundlagen Gesundheitsdefinitionen Gesundheit ist kein Zustand, sondern eine Verfasstheit, kein Ideal und nicht einmal ein Ziel. Gesundheit ist ein

Mehr

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG Annette Beyer, Johanna Buchcik, Christiane Deneke, Mary Schmoecker, Joachim

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

Stress als Risiko und Chance

Stress als Risiko und Chance Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling Salutogenese Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling Gliederung Einleitung Konzept der Salutogenese Das Gesundheits- und Krankheitskontinuum Kohärenzgefühl Generalisierte Widerstandsressourcen Stressoren

Mehr

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation Diplomarbeit von Sebastian Mösch Deutsche Sporthochschule Köln Köln 2003 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN Fachsymposium Gesunde Städte Netzwerk 2017 WS 4 02.06.2017 Resilienz Definition Resilienz«(lat.»resilire«= abprallen) Fähigkeit eines Systems auch eines

Mehr

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Unsere Gemeinde gesund und lebenswert. Rathaussaal Vaduz, Sabina Ruff,, Leiterin Gemeinden und Netzwerke Gesundheitsdepartement Inhalt 1.

Mehr

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung Agenda Hintergrundinformationen Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung Kennzahlen zur Messung von BGM-Maßnahmen

Mehr

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung Definition long-term care a wide range of health and health-related

Mehr

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft? Dr. Carsten Neßhöver Department Naturschutzforschung Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -UFZ Haupt-Projektpartner: Ein Projekt im Rahmen von:

Mehr

Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung

Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung Lars Eric Kroll, Thomas Lampert FAZ Frank Röth, Pirmasens 2016 Regionale Unterschiede im Fokus der Berichterstattung

Mehr

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum 1 Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum Dipl. Soz. Waldemar Süß Universitätsklinikum Hamburg - Eppendorf (UKE) Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut

Mehr

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Schweizer Heilpädagogik- Kongress 2013 Bern Heidi Hanselmann, Regierungsrätin 1. Was ist ein gutes Leben Gunter Sax: «Der Verlust der geistigen Kontrolle

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V.

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V. Der Vorstand Dr. med. Claudia Czerwinski Beisitzerin Heinz Ulrich Borgards Schriftführer Doris Hellweg Beisitzerin Prof. Dr. med. Dieter Brunswig

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten Prof. Dr. Martin Hafen Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Hochschule Luzern Soziale Arbeit Referat

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten

Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Migrantinnen und Migranten Andrea Göttler Referentin für Gender- und Diversitätsmanagement Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität

Mehr

Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung: Ein Schwerpunkt in der medizin-geographischen Forschung

Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung: Ein Schwerpunkt in der medizin-geographischen Forschung Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung: Ein Schwerpunkt in der medizin-geographischen Forschung Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Dr. Holger Scharlach www.nlga.niedersachsen.de

Mehr

Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven. Lotta e.v.

Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven. Lotta e.v. Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven Lotta e.v. Inhalt 1. Definition Gesundheit 2. Definition Behinderung 3. Wechsel Wirkung Perspektiven 4. Sequentielle Traumatisierung 5. UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm (Struktur) Gemeinderat Landesebene Steuerungsgruppe Geschäftsstelle Beirat Strategische Planungen, Gesundheitskonferenz-Tagungen, Fortbildungen, Vorträge, Arbeitskreise (AK) + Netzwerke 2 Gesundheit wird

Mehr

Planung oder Nutzung: Welche Expertise(n) braucht es zur urbanen Grünflächengestaltung?

Planung oder Nutzung: Welche Expertise(n) braucht es zur urbanen Grünflächengestaltung? Planung oder Nutzung: Welche Expertise(n) braucht es zur urbanen Grünflächengestaltung? Dörte Martens, Claudia Friede, Maren Pretzsch, Jutta Heimann, Jürgen Peters & Heike Molitor Hochschule für nachhaltige

Mehr