Alles koscher? - NS-Raubgut-Forschung in einer jüdischen Spezialbibliothek. Vortrag von Susanne Küther

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alles koscher? - NS-Raubgut-Forschung in einer jüdischen Spezialbibliothek. Vortrag von Susanne Küther"

Transkript

1 Alles koscher? - NS-Raubgut-Forschung in einer jüdischen Spezialbibliothek 1. Ausgangssituation Vortrag von Susanne Küther Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) ist 1966 in Hamburg gegründet worden. Es handelt sich um die erste Einrichtung zur Erforschung und Vermittlung der jüdischen Geschichte und Kultur, die in der BRD entstand. Bis heute ist es eine verhältnismäßig kleinere Einrichtung. Vier Wissenschaftler und drei Verwaltungskräfte gehören zum festen Personenkreis. Hinzu kommen wissenschaftliche Projektmitarbeiter mit unterschiedlichen Befristungen zurzeit sind es 5 Personen - und einige Hilfskräfte. Die Bibliothek des IGdJ umfasst inzwischen rund Bände und 900 Periodika. Die Sammlung beinhaltet gleichermaßen Primär- und Sekundärliteratur: die thematische Bandbreite reicht von hebräischen religiösen Schriften über judaistische Abhandlungen bis zur aktuellen Belletristik jüdischer Autoren oder z.b. Kochbüchern. Die Präsenzbibliothek ist für die allgemeine Öffentlichkeit nutzbar und wird als OPL geführt. 2. Rahmenbedingungen für das NS-Raubgut-Projekt der Bibliothek Bei sämtlichen Werken, die vor 1946 erschienen sind, ist eine Provenienz aus NS-Raub- bzw. NS-Beutegutbeständen möglich. Eine systematische Erfassung und Bearbeitung dieses rund bis Bände umfassenden Bestandes war bislang nicht erfolgt. Da die Institutsbibliothek als jüdische Sammlung konzipiert und aufgebaut wurde, verstärkte sich diese Vermutung. Weil das Institut jedoch erst 1966 gegründet wurde, handelt es sich um "NS-Raubgut aus zweiter Hand oder anders formuliert: wir sind keine direkten Täter. 3. Projektübersicht Die konkreten Vorbereitungen des Projekts begannen 2013 mit einem Werkvertrag. In zwei Monaten untersuchten wir eine Stichprobe, deren Ergebnisse in den Förderantrag bei der

2 Arbeitsstelle für Provenienzforschung einflossen. In dieser Auswahl fanden wir bereits eine beachtliche Zahl von verdächtigen Besitzmerkmalen. Das Projekt NS-Raubgut in der Bibliothek des IGdJ wird seit dem 1. September 2013 aus Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien gefördert. Die Finanzierung umfasst eine Ganztagsstelle für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, die der Historiker Jörn Kreuzer seither bekleidet. Hinzu kommen Sachmittel für Reisen zwecks Archivrecherchen, Tagungen, Restitutionen. Zurzeit läuft die dritte Förderperiode, die bis zum 31. August 2016 reicht. Der Eigenanteil des IGdJ setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen: Sie bestehen u.a. aus Stellenanteilen der Personalverwaltung und der Bibliothekarin, der Einrichtung eines Arbeitsplatzes oder der Unterstützung durch Hilfskräfte. Die nachfolgenden Arbeitsschritte überlagern sich in der Praxis und finden parallel statt. 4. Bestandsdurchsicht und Ermittlung von Provenienzmerkmalen Per Autopsie in den Magazinregalen wurden insgesamt Bücher und Zeitschriften überprüft. Aufgrund der teilweise fehlenden Zugangsbücher fand die Auswahl anhand des Standortkatalogs statt, der in Form eines Zettelkatalogs existiert. Die bisher aufgefundenen Provenienzmerkmale lassen sich ganz grob in zwei Kategorien einteilen: In Hinweise auf Einzelpersonen und Hinweise auf Körperschaften, vorwiegend jüdische Organisationen und Institutionen, in geringerem Umfang außerdem nichtjüdische Einrichtungen Einzelpersonen Unter den 938 Hinweisen befinden sich 473 Personennamen. Einige Beispiele spiegeln zugleich die Vielfalt der Provenienzmerkmale wider hier eine Widmung: Ihrer lieben Cousine Käthe zum Geburtstag von Lina u. Herman Reichenbach. 22. Nov. 1909

3 Neben Widmungen erscheinen Stempel im Buchinnern, z.b.: Dr. med. Frensdorff, Kinderarzt, Hannover, Kurzestr. 4 Etwas aufwendiger sind Prägestempel auf den Einbänden wie z.b. bei dem Gebetbuch für Henny Wolff oder Exlibris, hier ein besonders gestaltetes Exemplar des jüdischen Künstlers Kurt Harald Isenstein für Hugo Wittenberg:

4 4.2. Organisationen und Institutionen Insgesamt haben wir 125 Stempel von jüdischen Körperschaften gefunden, darunter diverse Gemeindebibliotheken, sowie wissenschaftliche Institutionen wie z.b. das Jüdisch- Theologische Seminar Fraenckel sche Stiftung in Breslau. Daneben treten zahlreiche Vereine auf, die entweder populär oder beinahe unbekannt sind. Zu Ersteren zählt der Central- Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, zu Letzteren der Verein für die Statistik der Juden in München. Einige Beispiele: Bibliothek d. jüd. theol. Seminars Fränckel sche Stiftung Breslau I Wallstraße 14 Bibliothek d. Rabb. Prof. Dr. Cosman Werner Nachlass sowie Bibliothek d. isr. Kultusgemeinde München Ähnlich wie bei den persönlichen Hinweisen kommen neben Stempeln noch weitere Provenienzmerkmale vor, z.b. bei einem Buch aus der Bibliothek der Vereinigung Israelitischer Religionslehrer Frankfurt am Main eine mögliche Inventarnummer:

5 Bibl. d. Verein. Isr. Rel.-Lehrer Frankfurt a.m. Andere Bücher weisen Signaturen und/oder Signaturschilder auf. Der Bericht der Exekutive an den XV. Zionistenkongress, Basel, den 30. August 1927 von der Zionistischen Organisation trägt zwei solcher Merkmale: IV E a Analyse und Bewertung der Provenienzen In der nächsten Phase folgt die gründlichere Untersuchung der einzelnen Besitzvermerke, um den NS-Raubgut-Verdacht zu bestätigen oder auch zu verneinen. Ich greife das vorhin gezeigte Beispiel des Kinderarztes wieder auf:

6 Fritz Frensdorff wurde am 20 Juni 1889 in Hannover geboren. Er studierte Medizin in Freiburg und München, 1913 erhielt er in Berlin die Zulassung als Arzt. Im ersten Weltkrieg arbeitete er als Bataillonsarzt im Lazarett und wurde mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse ausgezeichnet. Nach dem Kriegsende war Frensdorff an Kinderkrankenhäusern in Göttingen und Berlin tätig eröffnete er in seinem Elternhaus in der Kurzen Straße in Hannover eine Praxis als Kinderarzt. Zugleich wohnte er hier mit seiner Frau Anna, geb. Eichelbaum, und seinen zwei Söhnen. Ein Jahr nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Fachpraxis verboten, so dass Frensdorff nur noch heimlich Patienten besuchen konnte. Die wirtschaftliche Situation der Familie verschlechterte sich zunehmend und bewirkte seinen Freitod am 12. Februar Glücklicherweise gelang seiner Frau im Frühjahr 1939 die gemeinsame Emigration mit den beiden Kindern nach Palästina. Die Angaben auf dem Stempel kennzeichnen Frensdorffs Titel und seine Anschrift. Es scheint sich eher um den Adressenstempel der Praxis zu handeln, der für den Schriftverkehr verwendet wurde. Trotzdem ist er an dieser Stelle als Hinweis auf eine Privatbibliothek zu betrachten, da es sich bei dem Buch keineswegs um medizinische Fachliteratur handelt. Der Titel lautet Nationalismus und Imperialismus im Vorderen Orient, verfasst von Hans Kohn, erschienen im Jahr Ob das Werk mit einer ausführlichen Schilderung des zionistischen Palästinas zur Vorbereitung der Auswanderung für die Familie diente, bleibt Spekulation. Vor dem Hintergrund des typischen Verfolgungsschicksals des Kinderarztes und seiner Familie betrachten wir dieses Buch als stark raubgutverdächtig. Ein Gegenbeispiel stellt die handschriftliche Notiz von Eric M. Warburg in dem Buch Der Geist der jüdischen Kultur und das Abendland von Friedrich Muckle, erschienen 1923, dar:

7 Persönliches Eigenthum Eric M. Warburg, Leihgabe Hierbei handelt es sich um eines jener Werke, die der remigrierte Hamburger Bankier dem IGdJ aus seinem Privatbesitz zur Verfügung stellte. Eric M. Warburg gehörte zu den Gründungsvätern unseres Hauses und unterstützte tatkräftig den Aufbau der Forschungsbibliothek. Somit handelt es sich bei diesem Buch nicht um Raubgut. Die Provenienzmerkmale jüdischer Einrichtungen treten bei uns aufgrund der rein jüdischen Sammlung in verhältnismäßig großer Zahl auf, insbesondere im Vergleich zu anderen NS- Raubgut-Projekten in Bibliotheken. Sie erklärt sich durch die spezielle Ausraubungs- Geschichte jüdischer Körperschaften während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Zuge der Novemberpogrome 1938 wurden zahlreiche jüdische Gemeindebibliotheken beschlagnahmt und bis September 1939 in das neu gegründete Reichssicherheitshauptamt (RSHA) gebracht. Mehrere Bibliothekare waren hier damit beschäftigt, die bis zu eine Million konfiszierten Bände zu bearbeiten. Ab 1943 erfolgte der vermehrte Einsatz jüdischer Zwangsarbeiter für diese Tätigkeiten, sogar in Konzentrationslagern, z.b. Theresienstadt. Zur Einrichtung einer funktionierenden Zentralbibliothek zur Gegnerforschung kam es während des Zweiten Weltkriegs allerdings nicht mehr. Welche Wege die Bücher in dieser Zeit genommen haben, ist nur schwer zu ermitteln: Sie wurden zum Streitobjekt konkurrierender NS- Organisationen, zum Zwecke der Geldbeschaffung verkauft, verbrannten bei Bombenangriffen, wurden ausgelagert, getauscht oder abgegeben. Zwei Beispiele für die Verwertung jüdischen Eigentums: Das Werk Leon da Modena : Eldad und Medad herausgegeben von Karl Schwarz weist den Stempel Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands auf. Hinzu tritt als weiteres Merkmal die Zahl 6331 auf evtl. handelt es sich um eine Inventarnummer:

8 Das Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands wurde 1935 gegründet und hatte seinen Sitz in Berlin. Es sollte sich neben weiteren Aufgaben vor allem mit der Judenfrage beschäftigen und der Regierung eine Rechtfertigung für ihre antisemitische Politik liefern. In dem Buch Die jüdische Kunst von Ernst Cohn-Wiener befindet sich folgender Stempel sowie eine Eintragung in grüner Tinte: Unter Nr der Zugangsliste der Bücherei der Staatspolizeileitstelle Wien eingetragen. Wien, den 27. Aug Bei beiden Büchern fehlen jegliche weitere Hinweise auf die Vorbesitzer. Ob sich mittels der Zugangsnummer bei dem Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands Aufschluss über die Herkunft ermitteln lässt, wissen wir zurzeit noch nicht. Voraussetzung hierfür wäre der Erhalt der entsprechenden Archivalien. Aus Wien erhielten wir die Nachricht, dass die Zugangslisten der Staatspolizeileitstelle verschollen sind. Beide Werke sind eindeutige NS- Raubgut-Fälle. Der Weg von Büchern aus jüdischem Privatbesitz als auch von jüdischen Organisationen und Institutionen war im Mai 1945 noch nicht zu Ende. Speziell die US-Amerikaner trugen die an

9 zahlreichen Orten aufgefundene Beute der Nationalsozialisten in einem Collecting Point, dem Archival Depot Offenbach, zusammen und bemühten sich um die Rückgabe an ihre eigentlichen Eigentümer. Da die jüdischen Körperschaften im NS-Reich aufgelöst worden waren und nicht mehr existierten, wurden diese Werke als herrenloses Gut deklariert. Exlibris Jewish Cultural Reconstruction Organisationen wie die Jewish Cultural Reconstruction (JCR) verteilten deshalb diese Güter in Zusammenarbeit mit den Besatzungsbehörden im Sinne einer Rekonstruktion und zukünftigen Bewahrung jüdischen Kulturerbes an jüdische Einrichtungen und Organisationen weltweit, vorrangig in Israel und den USA, aber beispielsweise auch in der Schweiz. Tatsächlich befinden sich in rund 40 Büchern der Stempel des Archival Depots Offenbach, der Aufkleber der Jewish Cultural Reconstruction, ein hebräischer Stempel, der übersetzt ausgeschieden heißt, oder die Stempel jüdischer Nachkriegsinstitutionen wie den Leo Baeck Instituten. Bei den letztgenannten handelt sich um Werke, die offensichtlich von Offenbach aus nach Israel oder in die USA abgegeben wurden und von dort als antiquarische Einkäufe oder Geschenke wieder zurück nach Deutschland in unsere Institutsbibliothek gelangt sind.

10 Eine weitere Zugangsmöglichkeit besteht darin, dass Bücher von flüchtenden Juden in das Exil mitgenommen wurden und später an das IGdJ verkauft oder verschenkt wurden, z.b.: Stempel Nueva Congregación Israelita de Montevideo 1981 erhielt das Institut neun Bücher von der Neuen Israelitischen Gemeinde in Montevideo geschenkt. Darunter befindet sich eine Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Hauptsynagoge in München mit einer Widmung aus dem Jahr 1952: Für Bibliothek der N.C.I. Montevideo gestiftet von einem früheren Mitglied der Isr. Kultusgemeinde in München. Fed. E. Josephson, M video, 4. April Trotz dieses besonderen Falls sind vor allem bei den Gemeindebibliotheken zahlreiche NS- Raubgutfälle in unserem Bestand vertreten. Vierzehn Bücher und Zeitschriftenhefte, die den Stempel der Cosman-Werner-Bibliothek und/oder der Israelitischen Kultusgemeinde München tragen, bilden hierfür ein Beispiel: Weil die meisten Bücher aus der Münchner Gemeinde in den Anfangsjahren des Instituts gekauft wurden, existieren keine Zugangsnummern und somit keine Hinweise auf die

11 Händler. Wir sehen diese Werke als NS-Raubgut an, da eine Beschlagnahmung durch das Reichssicherheitshauptamt zweifelsfrei nachgewiesen ist. Auch bei den Büchern, die in deutschen oder israelischen Antiquariaten erworben wurden, ist der vorangegangene Raub für uns nicht aufgehoben. Bedauerlicherweise zirkulierte und zirkuliert bis in die Gegenwart NS-Raubgut im antiquarischen Einzelhandel, wie noch etliche weitere Beispiele unserer Bibliothek zeigen. Aktuelle Zahlen sollen die Analyse und Bewertung der Besitzmerkmale abschließen: Von den eingangs erwähnten 938 Hinweisen konnten bislang 216 Fälle abgeschlossen werden. Diese Zahl umfasst sowohl Merkmale, die als Raubgut-Hinweise ausscheiden, als auch jene, die keine weitere Recherche ermöglichen. 65 Werke sind als Raubgut einzustufen oder gelten als stark verdächtig. Übrig bleiben 657 Fälle, die wir noch untersuchen müssen. 6. Dokumentation der Provenienzrecherche Alle Werke mit Provenienzmerkmalen sind im Magazin mit Einlegestreifen gekennzeichnet worden, um zu signalisieren: Achtung, dieses Buch könnte NS-Raubgut sein. Die interne Dokumentation der Hinweise erfolgte parallel zur Durchsicht in einer Excel-Liste. Eine extern sichtbare, zweite Dokumentation wird in dem Hamburger Verbundkatalog angelegt, der einen Teil des GBV darstellt. Hier erscheinen die Funde in den jeweiligen Exemplardatensätzen bei den einzelnen Werken, ggf. angereichert mit Bilddateien, um die Provenienzmerkmale sichtbar zu machen. Die dritte Verzeichnung findet schließlich in der Lost-Art-Datenbank statt, die ebenfalls allgemein zugänglich ist.

12 7. Erbensuche und Restitution Im Fall Fritz Frensdorff bemühen wir uns um einen Kontakt zur Stolperstein-Initiative Hannover, die einen Gedenkstein für den Kinderarzt verlegt hat. Eventuell liegen bereits Kenntnisse über eine Enteignung des Privatvermögens vor. Die späte Auswanderung der Familie im Jahr 1939 spricht dafür. Ob eine Entschädigung stattgefunden hat, spielt für unsere Erbensuche und Kontaktaufnahme sowie Rückgabeangebot keine entscheidende Rolle. Von dem Sohn Asher Frensdorff kennen wir den Wohnort Tel Aviv für das Jahr 2000, so dass wir unsere geneaologischen Recherchen in Israel fortführen werden. Für die vierzehn Werke mit der Provenienz Cosman-Werner-Bibliothek der Israelitischen Kultusgemeinde München bereiten wir eine Restitution an die Jüdische Gemeinde München vor, die vermutlich im Frühjahr 2016 stattfinden wird. Die Rückgabe von vier Werken aus der historischen August-Wünsche-Bibliothek an die Jüdische Gemeinde Dresden fand am 27. April 2015 statt. Eine gütliche Einigung trafen die beiden Vertragspartner bezüglich zweier weiterer Fundstücke aus der Bibliothek der Israelitischen Religionsgemeinde. Zwei Zeitschriftenhefte verbleiben in Hamburg, da die kompletten Jahrgänge bereits in der Datenbank Compact Memory digitalisiert vorliegen und für jedermann zugänglich sind. Konnten wir uns bei den bisherigen Restitutionsvorhaben über mögliche juristische Hürden hinwegsetzen, lässt es sich bei den Beutegut-Funden nicht so einfach regeln. Beth-Hamidrasch, Bibliothek der Israel. Kultusgemeinde in Leipnik

13 Das Buch Das Wesen des Judentums von Leo Bäck trägt den Stempel der Israelitischen Kultusgemeinde in Leipnik. Dieser Ort liegt in der Region Mähren, früher zur Tschechoslowakischen Republik gehörend, heute Tschechien. Andere Funde betreffen Bibliotheken oder zionistische Organisationen in Polen. In diesen Fällen ist das Deutsche Auswärtige Amt zu unterrichten, welches die Verhandlungen übernimmt. 8. Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Die Vermittlung unserer Forschungsarbeit geschieht auf verschiedenen Ebenen. Neben den oben genannten Dokumentationen im GBV sowie der Lost-Art-Datenbank berichten wir in Vorträgen, Publikationen, Bibliotheksführungen und Ausstellungen über das NS-Raubgut- Projekt. Sie richten sich an die Hamburger Öffentlichkeit, sei es bei der Nacht des Wissens oder im Rahmen einer Ringvorlesung der Universität, die sämtliche Hamburger Provenienz- Forschungen zum Inhalt hatte. Fachkollegen erreichen wir mit Beiträgen zum Deutschen Bibliothekartag oder anlässlich der Jahrestagungen der AG Gedenkstättenbibliotheken und der AG Jüdische Sammlungen. Der Informationsaustausch mit anderen Provenienzforschern ist besonders fruchtbar und bietet Vernetzungsmöglichkeiten, z.b. für diesen Fall: Bibliothek Alexander Margolius, Hans Margolius Es handelt sich um eine Privatbibliothek von Alexander und Hans Margolius, das sind Vater und Sohn. Hans Margolius hat von 1902 bis 1984 gelebt. Als Doktor der Philosophie veröffentlichte er viele Schriften. Deutschsprachige Titel sind bis zum Jahr 1936 erschienen, dann erst wieder ab Eine Emigration in die USA ist wahrscheinlich, da als Wohnort Miami, Florida zu finden ist. Ob Hans Margolius in die Bundesrepublik remigrierte, können

14 wir zurzeit nur vermuten. Recherchen und ggf. Erbensuche und Restitutionen ließen sich für diese Provenienz gemeinsam mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin sowie der UB Gießen unternehmen, die ihrerseits zusammen vier Bücher aus der Margolius-Bibliothek gefunden haben. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, insbesondere Vertretern kleinerer Einrichtungen Mut für eine Entscheidung zur NS-Raubgut-Forschung in ihren Sammlungen gemacht zu haben. Auch in Bibliotheken, die in der Nachkriegszeit aufgebaut wurden, kann sich NS-Raubgut verbergen, wie unser Beispiel zeigt. Kontakt: Dipl. Bibl. Susanne Küther Jörn Kreuzer M.A. Institut für die Geschichte der deutschen Juden Beim Schlump Hamburg Tel.: 040/

NS-Raubgut aus zweiter Hand. - Provenienzrecherchen in der Bibliothek des IGdJ

NS-Raubgut aus zweiter Hand. - Provenienzrecherchen in der Bibliothek des IGdJ NS-Raubgut aus zweiter Hand - Provenienzrecherchen in der Bibliothek des IGdJ 1. Projektübersicht NS-Raub- bzw. NS-Beutegut rückte Ende der 1990er Jahre erstmals in das Blickfeld des Instituts für die

Mehr

NS-Raubgut aus zweiter Hand - Provenienzrecherchen in der Bibliothek des IGdJ

NS-Raubgut aus zweiter Hand - Provenienzrecherchen in der Bibliothek des IGdJ NS-Raubgut aus zweiter Hand - Provenienzrecherchen in der Bibliothek des IGdJ Jörn Kreuzer, Institut für die Geschichte der deutschen Juden Susanne Küther, Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Mehr

Zur Erinnerung an... von den Büchern der Berliner Juden in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Zur Erinnerung an... von den Büchern der Berliner Juden in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin Zur Erinnerung an... von den Büchern der Berliner Juden in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin 1 Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) Amerika-Gedenkbibliothek 1954 West-Berlin Berliner Stadtbibliothek

Mehr

Die Erwerbung beschlagnahmter Bücher an der Universitätsbibliothek Leipzig in der NS Zeit und ihre Aufarbeitung

Die Erwerbung beschlagnahmter Bücher an der Universitätsbibliothek Leipzig in der NS Zeit und ihre Aufarbeitung Die Erwerbung beschlagnahmter Bücher an der Universitätsbibliothek Leipzig in der NS Zeit und ihre Aufarbeitung Auch die Universitätsbibliothek Leipzig hat wie viele andere Universitäts und Landesbibliotheken

Mehr

Standards in der Provenienzverzeichnung

Standards in der Provenienzverzeichnung Standards in der Provenienzverzeichnung Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke Initiative Fortbildung: Spurensuche 11.12.2015 Standards / Empfehlungen Normiertes Vokabular: Thesaurus der Provenienzbegriffe

Mehr

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung 1 2 Eine entscheidende Ausweitung und Verbreiterung der Tätigkeit des NUMOV bedeutete die Gründung der Deutschen Orient-Stiftung im

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Keuninck, Kerstiaen de (1560-1632) Waldlandschaft mit Perseus und Medusa 16./17. Jh. Mischtechnik auf Eichenholz 65,0 x 103,0 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 51 Ergebnisse der Provenienzrecherche

Mehr

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung Pressestelle PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 1. August 2017 Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung In der ersten Antragsrunde 2017 (Stichtag:

Mehr

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle MAGDEBURG Band 8 2010 8 Veröffentlichungen

Mehr

4 Bücher von Marie. Volker Cirsovius-Ratzlaff, Maria Kesting

4 Bücher von Marie. Volker Cirsovius-Ratzlaff, Maria Kesting 4 Bücher von Marie Volker Cirsovius-Ratzlaff, Maria Kesting Warum es sich lohnt Thank you we are indebted to you for all your hard work to preserve the memories of Elisabeth Lazarus, Marie May Reiss, Ingeborg

Mehr

Die Ermittlung von NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg Ein Praxisbericht

Die Ermittlung von NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg Ein Praxisbericht Die Ermittlung von NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg Ein Praxisbericht Bernd Reifenberg Erschienen in: Jüdischer Buchbesitz als Beutegut. Symposium im Niedersächsischen Landtag am 14. November

Mehr

Provenienzforschung für die Praxis. Recherche und Dokumentation von Provenienzen in Bibliotheken

Provenienzforschung für die Praxis. Recherche und Dokumentation von Provenienzen in Bibliotheken Provenienzforschung für die Praxis. Recherche und Dokumentation von Provenienzen in Bibliotheken Termin : 11. und 12. September 2003 Ort : Veranstalter : Festsaal des Goethe-Nationalmuseums, Frauenplan

Mehr

Wer war Hugo Wehrle?

Wer war Hugo Wehrle? Werner Zillig Wer war Hugo Wehrle? Die Vorgeschichte zu dieser Frage ist einfach: LMU München, Wintersemester 2009 / 10. In meinem Hauptseminar Zur Theorie der Gesamtwortschatz-Gliederung sollte eine Studentin

Mehr

Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM)

Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM) Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM) Thema: Erschließung und Retrieval von Provenienzen und Provenienzmerkmalen

Mehr

Judaica in der Region

Judaica in der Region Judaica in der Region Das Judaica-Portal Berlin-Brandenburg judaica.kobv.de KOBV, Zentrum Jüdische Studien, Fachverbund Judaica 1 Virtueller Katalog (VK) Judaica (2005-2016) Seit 2005 beim KOBV online.

Mehr

Methode, Ergebnisse, Erfahrungen

Methode, Ergebnisse, Erfahrungen Provenienzforschung im Land Brandenburg Zu den Erstchecks an kleinen und mittleren Museen seit 2012. Methode, Ergebnisse, Erfahrungen Mathias Deinert, M.A. im Auftrag des Museumsverbandes des Landes Brandenburg,

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/9167 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3537 des Abgeordneten Dieter Groß und Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/8906 Auswirkungen

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Neue Wege der Förderung der Provenienzforschung in Deutschland

Neue Wege der Förderung der Provenienzforschung in Deutschland Neue Wege der Förderung der Provenienzforschung in Deutschland Museumsverband des Landes Brandenburg e.v. Weiterbildung 4/2008, 22. September 2008 - Forschung im Museum: Provenienz GLIEDERUNG Neue Wege

Mehr

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Zachor! Erinnere dich! Hennefer Stolpersteine Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hennef in Zusammenarbeit mit dem Ökumenekreis der Evangelischen und Katholischen

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit

Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit Dokumente 1933 1945 Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main Dokumentation ad fontes II Dr. Benjamin Ortmeyer Fachbereich

Mehr

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und 1945. Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und 1945. Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung NS Raubgut Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und 1945 Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung auf Basis der Content Management Anwendung des MyCoRe Arbeitskreises

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

BÜCHER VON CARL JULIUS ROTHBERGER RESTITUTIONSDOSSIER. von Dr. Walter Mentzel

BÜCHER VON CARL JULIUS ROTHBERGER RESTITUTIONSDOSSIER. von Dr. Walter Mentzel BÜCHER VON CARL JULIUS ROTHBERGER RESTITUTIONSDOSSIER von Dr. Walter Mentzel Restitutionsdossier: Bücher von Carl Julius Rothberger I. Eigentümer Rothberger Carl Julius, *14.10.1871 Wien, +13.3.1945 Wien.

Mehr

Die Bibliothek der Theologischen Fakultät der Universität Basel in den vergangenen 50 Jahren

Die Bibliothek der Theologischen Fakultät der Universität Basel in den vergangenen 50 Jahren Die Bibliothek der Theologischen Fakultät der Universität Basel in den vergangenen 50 Jahren Themenabend «50 Jahre Theologische Fakultät am Nadelberg 10» Vortrag von Susanne Schaub Renaux Fachreferentin

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 10. September 2014, 11:30 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt

Mehr

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) SAMMLUNG LOUIS UND JOSEPH LANDSBERGER P 50 Die Sammlung Landsberger besteht vorwiegend aus historischen Notizen, welche Dr. Joseph

Mehr

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online Erstausgaben und Werkausgaben von der Frühaufklärung bis zur Spätaufklärung Herausgegeben von Paul Raabe / Bearbeitet von Axel Frey Deutsche Literatur des

Mehr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr 1938. Kunst, Künstler, Politik Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar 2014 Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 27. Nov.

Mehr

Erfahrungsbericht unter psychologischen Aspekten anhand eines Fallbeispieles: Krebserkrankung einer Jugendlichen

Erfahrungsbericht unter psychologischen Aspekten anhand eines Fallbeispieles: Krebserkrankung einer Jugendlichen Akademisches Gymnasium Innsbruck Erfahrungsbericht unter psychologischen Aspekten anhand eines Fallbeispieles: Krebserkrankung einer Jugendlichen Klara Gstir 8B 2005/06 Fachbereichsarbeit aus Psychologie

Mehr

Bachelor of Arts in Judaistik

Bachelor of Arts in Judaistik Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Jüdisch-Christliche Forschung INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Judaistik Foto: Verena Lenzen, Tel Aviv Studieninhalte Judaistik

Mehr

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene. Sperrfrist: 10. November 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Gedenkveranstaltung

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Keine Information Großmutter väterlicherseits Keine Information Großvater mütterlicherseits Salomon Feder? - 1918 Großmutter mütterlicherseits Pesi Feder

Mehr

265 Jahre Universitätsbibliothek Braunschweig 65 Jahre Dietmar Brandes

265 Jahre Universitätsbibliothek Braunschweig 65 Jahre Dietmar Brandes 265 Jahre Universitätsbibliothek Braunschweig 65 Jahre Dietmar Brandes Herausgegeben von Beate Nagel Braunschweig 2013 Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Braunschweig - Hrsg. von Dietmar Brandes

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt. Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14

DOSSIER. Gustav Klimt. Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14 DOSSIER zu Gustav Klimt Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1375 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 4. Jänner

Mehr

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Signatur: Bestand 09 Umfang: 17 Archivkartons Laufzeit: 1946-1978 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel: Veröffentlichtes Findbuch (mit biograph. Skizze,

Mehr

Der Umgang mit Schenkern im Hinblick auf erwünschte und nicht erbetene Geschenke

Der Umgang mit Schenkern im Hinblick auf erwünschte und nicht erbetene Geschenke Folie 1 Der Umgang mit Schenkern im Hinblick auf erwünschte und nicht erbetene Geschenke Der Diskussionsbeitrag befasst sich mit Schenkungen an die Universitätsbibliothek Rostock. Dabei liegt im Zentrum

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1398 Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, 1914 31,5 x 48,2 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 16. Jänner

Mehr

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann Spendenaufruf für die Realisierung eines Erinnerungsmals an die Bücherverbrennung

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Mahu, Cornelius (1613-1689) Stilleben mit Vögeln 17. Jh. 37 x 52 cm Öl auf Eichenholz Museum Wiesbaden Inventarnummer M. 16 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010) Zusammenfassung Ein NS-verfolgungsbedingter

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. ver fasst vo n

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. ver fasst vo n DOSSIER zu Gustav Klimt Bekleidete Schwebende. Studie zum gemalten Kompositionsentwurf zu Die Medizin, 1897 Leopo ld Museum Pr ivat st ift u ng LM Inv. Nr. 1341 ver fasst vo n Dr. Sonja Niederacher 31.

Mehr

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1 Suche nach einem Buch 2 1.1 Suche im Heidelberger Katalog HEIDI......................

Mehr

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014 Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai und Aktualisierung: November 2014 Seit 1890 gibt es in Österreich Mai-Abzeichen der Sozialdemokratischen Partei. Von künstlerisch sehr interessanten aus den Anfangsjahren

Mehr

Der Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste bewilligt rund 2 Millionen Euro für 24 Projekte der Provenienzforschung

Der Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste bewilligt rund 2 Millionen Euro für 24 Projekte der Provenienzforschung Pressestelle PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 5. Dezember 2016 Der Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste bewilligt rund 2 Millionen Euro für 24 Projekte der Provenienzforschung Das Deutsche Zentrum

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu:

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu: Fachangestellte für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Probeklausur zur Abschlussprüfung PG 1: Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen

Mehr

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft Helmut Hilz This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University (Eds.): Spezialbibliotheken Freund

Mehr

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung DEUTSCHE ORIENT-STIFTUNG German Orient Foundation (Deutsches Orient-Institut / German Orient-Institute) founded 1960 by NUMOV Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung 21 NAH-

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Recherche-Auftrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Recherche-Auftrag Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Recherche-Auftrag Stand: 30.04.2011 1. Die Recherche in der Deutschen Auswanderer-Datenbank (DAD) wird vom Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e.v. durchgeführt.

Mehr

Wertheim. Stammhaus Abraham Wertheim Berlin, Oranienstraße, aus: Wikipedia ( gekürzt und leicht geändert

Wertheim. Stammhaus Abraham Wertheim Berlin, Oranienstraße, aus: Wikipedia (  gekürzt und leicht geändert 1 Wertheim Im Jahre 1852 eröffnete das Manufaktur 1 & Modewarengeschäft der Gebrüder Abraham und Theodor Wertheim. 1875 gründeten Abraham und Ida Wertheim ein kleines Kurzwarengeschäft in Form eines Eckladens

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen Einleitung XII XV A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN Aachen - Austerlitz 3 Baden I. Geschichte, Gemeindewesen 7 II. Wohlfahrtseinriditungen 11 Baiersdorf

Mehr

Sport im Abseits jüdischen Sportbewegung im

Sport im Abseits jüdischen Sportbewegung im Tag Die Sport im Abseits jüdischen Sportbewegung im Geschichte der nationalsozialistischen Deutschland Von der Philosophischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung

Mehr

Festakt Bibliothek der Jüdischen Gemeinde 12. Nov. 2013, 18 Uhr, StaBi, Lichthof

Festakt Bibliothek der Jüdischen Gemeinde 12. Nov. 2013, 18 Uhr, StaBi, Lichthof Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Festakt Bibliothek der Jüdischen Gemeinde 12. Nov. 2013, 18 Uhr, StaBi, Lichthof Es gilt das gesprochene

Mehr

Bibliothek Raoul Fernand Jellinek- Mercedes. Restitutionsdossier. (Kurzfassung)

Bibliothek Raoul Fernand Jellinek- Mercedes. Restitutionsdossier. (Kurzfassung) Bibliothek Raoul Fernand Jellinek- Mercedes Restitutionsdossier Nr. 3 (Kurzfassung) von Dr. Walter Mentzel Erstellt von: Dr. Walter Mentzel Datum: 01. November 2011 Restitutionsdossier: Bibliothek Raoul

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Zur Erinnerung an die Deportation

Mehr

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Politik Michael Brandl Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu Studienarbeit 1.) Einleitung... 2 2.) Biographie... 2 3.) Das Englandkapitel in Vom Geist der Gesetze... 3 3.1.) Allgemeines... 3

Mehr

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Institut für Geistiges Eigentum Wettbewerbs- und Medienrecht Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Publikationskultur Plagiat und Urheberrecht 29. 30. März 2012, Weimar Dr. Anne Lauber-Rönsberg Institut

Mehr

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Telefon: 030 / 28 395 184 infobuero@asf-ev.de Die Ziele und Leitsätze ASF sensibilisiert für

Mehr

Digitorial zur Ausstellung provenienz.liebieghaus.de

Digitorial zur Ausstellung provenienz.liebieghaus.de Während der Zeit des Nationalsozialismus erwarb das Liebieghaus fast 500 Skulpturen. Zahlreiche dieser Werke stammen aus jüdischem Besitz. Die Geschichte des Museums und der Erwerbungen in den Jahren 1933

Mehr

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Der Internationale Karlspreis zu Aachen Geschichte Florian Greiner Der Internationale Karlspreis zu Aachen Karl der Große in der neuzeitlichen Rezeption Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Historisches Seminar Wintersemester

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Ignaz Stiassny Cecilie Stiassny (geb. Hochwald) gestorben 1928 Moritz Wolf Marie Wolf (geb. Rosenberg) Vater des Interviewten Karel

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

I. 17. Tagebücher Mengele

I. 17. Tagebücher Mengele Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts Findmittel der Eigenbestände, Nachlässe und Sammlungen I. 17. Tagebücher Mengele Bremen, 09.08.2016 Benutzung des Bestandes nach der geltenden Benutzungsordnung

Mehr

Den Cavazzen erhalten

Den Cavazzen erhalten Den Cavazzen erhalten Lindaus Geschichte ihr Zuhause sichern Sanierung des Cavazzen und Neugestaltung des Stadtmuseums Lindau die wichtigsten Fakten Stadt Lindau (B) Jan. 2017 Was ist das Besondere am

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion. Click here if your download doesn"t start automatically

Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion. Click here if your download doesnt start automatically Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion Click here if your download doesn"t start automatically Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion Alexander Solschenizyn Zweihundert

Mehr

Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek. Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek Bonn. Aufgaben und Nutzung

Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek. Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek Bonn. Aufgaben und Nutzung Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Aufgaben und Nutzung Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Aufgaben Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis

Mehr

75. Sitzung des VDE-Ausschusses Geschichte der Elektrotechnik am 24. und in Ziegenrück

75. Sitzung des VDE-Ausschusses Geschichte der Elektrotechnik am 24. und in Ziegenrück 75. Sitzung des VDE-Ausschusses Geschichte der Elektrotechnik am 24. und 25.04.2015 in Ziegenrück AK Geschichte Elektrotechnik/ Elektronik Vorstellung des Arbeitskreise Stromgeschichte Thüringens der TEAG

Mehr

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter 1. Erhebungszeitraum: 2013 Die erhobenen Daten beziehen sich auf das Kalenderjahr 2013. 2. Umfragebeteiligung An der Erhebung haben

Mehr

Ereignis-Chronologie

Ereignis-Chronologie www.juedischesleipzig.de Ereignis-Chronologie Zusammengestellt von Steffen Held 13. 17. Jahrhundert Um 1250 Existenz einer jüdischen Siedlung ( Judenburg ) außerhalb der Stadtmauern 1349 Judenverfolgungen

Mehr

Ergänzungen zu den Aufzeichnungen der israelitischen Gemeinde von Bürstadt Die Aufzeichnungen und Berichte von Herrn Hans Goll sind in hervorragender Weise verfasst und niedergeschrieben worden, die Niederschrift

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL

JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL Thomas Albrich (Hrsg.) JÜDISCHES LEBEN IM HISTORISCHEN TIROL Band 1: Vom Mittelalter bis 1805 JÃ?disches Leben im historischen Tirol 2013 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsverzeichnis Vorwort des

Mehr

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) Jüdische Realschule Fürth (mit Volksschule) Die 1862 durch den israelitischen Schulverein gegründete Anstalt wurde am 29. Oktober

Mehr

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor) Judaistik / Jüdische Studien Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von DOSSIER zu Gustav Klimt Brustbild einer Dame mit geschlossenen Augen nach rechts, Kopf in den Nacken gelegt. Studie zu Die Jungfrau, 1911/12 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1337 verfasst von

Mehr

Greco, Gennaro (gen. Mascacotta) ( )

Greco, Gennaro (gen. Mascacotta) ( ) Greco, Gennaro (gen. Mascacotta) (1663-1714) Zwei Architekturstücke 2. H. 17. Jh. Öl auf Leinwand 43,0 x 36,0 cm Museum Wiesbaden Inventar-Nr. M 3 und M 4 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010)

Mehr

Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK

Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK Referent: Johannes Ziegler, Berlin Das Ehrenamt in Bibliotheken:

Mehr

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Hans Philip Fuchs von Bimbach (c.1567-1626), Mäzen von Simon Marius Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main Fuchs von Bimbach und Simon Marius Inhalt und Anliegen 1. Biographisches zu Fuchs von

Mehr

Januar Pressespiegel. zur Gründung der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität

Januar Pressespiegel. zur Gründung der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Januar 2012 Pressespiegel zur Gründung der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität FAZ vom 31. Januar 2012 FR vom 24. Januar 2012 Uni Frankfurt: Forschungsstelle zu Nazi-Pädagogik Wie

Mehr

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden. S tiftung B undespräsident- T heodor-heuss- aus H Bibliotheksordnung 1. Die Bibliothek der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus gliedert sich in drei Teilbereiche: Literatur von und über Theodor

Mehr

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes

Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes Der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv 1. Informationskompetenz-Tagung, Innsbruck 2017 Andreas Klingenberg,

Mehr

Hornburg 250 Jahre Synagoge und ihre jüdische Gemeinde Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Forschungsprojekt

Hornburg 250 Jahre Synagoge und ihre jüdische Gemeinde Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Forschungsprojekt Hornburg 250 Jahre Synagoge und ihre jüdische Gemeinde Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Forschungsprojekt Modell der ehemaligen Synagoge in Hornburg, M 1:50, Modellbau

Mehr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Bezeichnung: Wissenschaftliche Volontärin/wissenschaftlicher Volontär (10 Ausbildungspositionen) Besetzbar: ab sofort nach

Mehr

"Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Click here if your download doesn"t start automatically

Euthanasie im NS-Staat: Die Vernichtung lebensunwerten Lebens Click here if your download doesnt start automatically "Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Click here if your download doesn"t start automatically "Euthanasie" im NS-Staat: Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" Ernst Klee "Euthanasie"

Mehr

Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf

Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf Die Rückseite einer Katalogkarte, die Informationen über ein Gemälde aus der Sammlung enthält. Dort befinden sich auch Literaturangaben, die sich auf dieses Gemälde beziehen. 1 Das Gemälde, wie es im Internet

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen. Vorbemerkungen A. Zeiteinteilung bei einem Aufenthalt von ca.90 Minuten: 25 Minuten Vorstellung der Villa Merländer und seiner früheren Bewohner durch Mitarbeiter der NS-Dokumentationsstelle, danach Einteilung

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung Die Einrichtung lernort gedenkstätte macht Angebote der historisch-politischen Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Geschichte des

Mehr

Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973)

Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973) Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973) Legende: Der Unterzeichnung des Prager Vertrages zwischen der Bundesrepublik und der Tschechoslowakei

Mehr

Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle

Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle Weimar 2004 Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle VDG VERLAG UND DATENBANK

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Bibliografie, Zitate und Fussnoten Bibliografie, Zitate und Fussnoten Inhaltsübersicht A. Zitate und Fussnoten B. Bibliografie A. Zitate und Fussnoten In den Fussnoten werden Kurztitel verwendet und der Vorname des Autors/der Autoren weggelassen.

Mehr