Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für
|
|
- Maike Amsel
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 LEITUNGSWERKSTATT Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland für pädagogische Leitungskräfte und im (offenen) Ganztag Februar bis Oktober 2016 in Bonn Die Leitung der außerunterrichtlichen Angebote des (offenen) Ganztages an Schulen stellt für pädagogische Fachkräfte auf vielen Ebenen eine besondere Herausforderung dar. Konzeptentwicklung, Personalführung, Teamentwicklung, Repräsentation sowie interne und externe Vernetzung sind dabei nur einige der Aufgaben und Verantwortungsgebiete. Hinzu kommen die Gestaltung der Rahmenbedingungen und die Verwaltung des Budgets. Nicht selten müssen diese Aufträge neben oder mitten im pädagogischen Alltagsgeschäft erfüllt werden. Darüber hinaus erschweren die aktuellen Veränderungsprozesse im System Schule häufig den Prozess, ein praxistaugliches Konzept von Leitung zu entwickeln und umzusetzen. Die Weiterbildung zielt darauf, die Leitungskompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erweitern und Ihre persönlichen Ressourcen besser zu erkennen und zu nutzen. 1
2 Inhaltlich werden wir u.a. folgende Fragestellungen in den Blick nehmen: Was leitet mich? Welche Werte möchte ich in meiner Leitungsrolle umsetzen? Für welchen Leitungsstil entscheide ich mich? Welchen Auftrag habe ich als Leitung? Wie verstehe ich Leitung? Wie positioniere ich mich in meiner Leitungsrolle gegenüber der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrern und innerhalb meines Trägers? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen von OGS muss ich berücksichtigen? Wie genau sieht mein Gestaltungsrahmen als Leitung aus? Welche Grundkenntnisse von Budgetierung muss ich kennen? Wie gestalte ich Arbeitsbeziehungen? Wie gestalte ich die Arbeitsbeziehung zu meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zu den Lehrerinnen und Lehrern und zur Schulleitung? Wie führe ich Mitarbeiter(innen)gespräche und wie gestalte ich Gespräche mit Eltern? Wie knüpfe ich Netzwerke? Wie werde ich als qualifizierte Leitungskraft nach außen sichtbar und wie repräsentiere ich die Qualität und das Profil der OGS? Wie gestalte ich die Kooperation mit der Schulleitung? Wie baue ich Netzwerke auf und nutze sie? Wie führe ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie finde ich gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wie motiviere ich andere? Wie erkenne und kläre ich Konflikte? Wie erarbeite ich mit meinem Team gemeinsame Ziele? 2
3 Wie entwickle ich ein leistungsfähiges und motiviertes Team? Was bedeutet Teamentwicklung? Wie entdecke ich die besonderen Fähigkeiten im Team? Welche Rolle und Position nehme ich im Team ein? Wie gestalte und strukturiere ich Teamsitzungen? Wie organisiere und delegiere ich? Wie erhalte ich meine Arbeitsgesundheit und die meines Teams? Wie entwickle ich ein nachhaltiges Zeitmanagement? Wie kann ich QM als qualitätssicherndes und entlastendes Instrument nutzen? Wie kann ich das Konzept von OGS weiterentwickeln und mitgestalten? Wie und mit wem gestalte ich die Konzeptentwicklung? Wie entwickle ich Projekte und setze sie um bzw. begleite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei deren Umsetzung? Wie nutze ich den Index für Inklusion als Instrument der Team-und Konzeptentwicklung? In die Fortbildung fließen durchgehend Supervisions- und Coachingelemente ein. Dieses ganzheitliche Format des Zertifikatskurses ermöglicht einen ständigen und nachhaltigen Lerntransfer von der Theorie in die OGS-Praxis. Kollegiale Fallberatung ist in jedem Modul fester Bestandteil der Weiterbildung. Dadurch wird das Lernen in der Gruppe lebendig und erhält einen durchgehenden Praxisbezug. Wir arbeiten als Referenten auf der Grundlage einer wertschätzenden, ressourcenorientierten und inklusiven Grundhaltung. Die Arbeitsweise ist prozess- und erlebnisorientiert und schöpft aus einem vielfältigen Methodenrepertoire. Wir verfügen über reichhaltige und langjährige Praxiserfahrung in den Bereichen Jugendhilfe und Schule. Zum Modul IV sind die Schulleitungen zur Teilnahme eingeladen. Inhaltlich wird es dabei um einen konzeptionellen Austausch, einer Bestandsaufnahme der Kooperation und der gemeinsamen Erarbeitung konzeptioneller Umsetzungsschritte gehen. 3
4 Termine Ort Modul I 19./ Modul II 18./ Modul III 22./ Modul IV 03./ Modul V 02./ Modul VI 07./ Bonn Umfang Der Umfang beträgt insgesamt 26 Tage (156 Stunden) 12 Seminartage 4 Tage Praxisprojekt 3 Tage Lerngruppe 2 Tage Reflexion und Beratung 3 Tage Literaturstudium 2 Tage Abschlussarbeit Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Der Kurs wird durchgehend von beiden Referenten durchgeführt. Bei weniger als 15 TN werden einzelne Module mit einer Referentin/einem Referenten durchgeführt. 4
5 Kosten Der Teilnahmebeitrag beträgt 920 Euro pro TN Die Fortbildung entspricht den Standards des LVR-Landesjugendamts Rheinland für Zertifikatskurse Sie deckt bezogen auf das Curriculum des Weiterbildungspasses Ganztag die Kategorien L1 bis L5 sowie A2, A3 und A5 ab. Maria Saurbier Supervisorin DGSv Diplom Sozialpädagogin Studium Lehramt Sek I Päd. Psychodramatikerin (FH) Prozessbegleiterin im Auftrag der Montag Stiftung Dietmar Willmann Systemischer Coach DGSF Diplom Sozialpädagoge Weiterbildung im Bereich Sozialmanagement Gastreferentin für das Thema Gesetzliche Grundlagen und Rahmenerlass : Andrea Steuernagel Diplom Pädagogin Fachbereichsleitung im Bereich OGS 5
6 Anmeldung bis zum per Mail an oder postalisch an Maria Saurbier, Fahnendriesch 2, Mechernich Nur vollständige Anmeldungen mit folgenden Angaben werden berücksichtigt: Name der Veranstaltung Anrede Name, Vorname Anschrift Träger Telefon Datum 6
7 Rückmeldungen von Teilnehmerinnen des Zertifikatskurses 2015 Alsdorf / Aachen Vielen Dank, jetzt sehe ich mich als Leitung und nicht mehr als Kollegin Martina Hoven, OGS Grüntal Die Stellung als Führung wurde für mich deutlich. Sehr hilfreich! Siggi Eichendorf-Kamp, OGS Kinzweiler Ideen anregend, Strukturen aufbrechend Ich habe viele gute Anregungen aus dieser Fortbildung mitgenommen. Astrid Schober, OGGS Gressenich 7
Inhaltliche Schwerpunkte sind: Verhaltensweisen verstehen systemische, traumapädagogische und entwicklungspädagogische
Auszug aus meinem Fortbildungsangebot Grenzziehung und achtsame Autorität Deeskalation fördern, Handlungsfähigkeit stärken, Unterstützungssysteme aufbauen Durch die inklusiven Veränderungsprozesse sehen
Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an
Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit
Qualifikation für Kleinkindpädagogik
Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an
SPB als Arbeitsmittel
Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag
Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten
Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,
Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung
Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung
Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung
Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden
28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++
Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++
Systemisch Kompakt II
Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene
für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz
Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2
Integrative systemische Seminare für
Integrative systemische Seminare für Jugendliche, die lernen wollen, sich zu wehren Jetzt reicht s mir! Pädagogische Fachkräfte, die Zeit und Raum für pädagogische Präsenz kennenlernen möchten Es geht
Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern
Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention
Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?
Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche
Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche
Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Ausbildungskurs 10 Curriculum Wie arbeitet Gemeindeberatung? Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kirchengemeinden, Regionen, Dekanatsbezirke
Atelier- und Werkstattpädagogik
Atelier- und Werkstattpädagogik 2016-2018 Berufsbegleitende Basis-Qualifizierung für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Atelier- und Werkstattpädagogik Unsere Bildungslandschaft ist in
Qualifikation für Kleinkindpädagogik
Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Die Themen in fünf Modulen
Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen
Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule
Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung
Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos : APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytische-systemische Praxis
Führungsausbildung ZRK Basis
Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat
PASS Professionell Authentisch Systemisch Souverän
PASS 2. Trägerübergreifende Qualifizierung für Leitungskräfte in der Gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen Informationsveranstaltung am 20.10.2016 in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur
Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat
Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229
Organisationsberatung
Frohn und Partner Organisationsberatung Offenlegen, was verändert werden muss. Vorhandene Potentiale erschließen. Betroffene zu Handelnden machen. Die Herausforderung Tempo: Technologischer Fortschritt
Inkl ZErtIfIka us tskurse Ion IM ElEMEntarbErEIch 2016
Zertifikatskurse Inklusion IM Elementarbereich 2016 Zertifikatskurs: Inklusion für Tagespflegepersonen Seit Januar 2015 bietet das Landesjugendamt Rheinland in Kooperation mit dem VAMV NRW in Essen und
Selbsteinschätzung im Vergleich
Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...
Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten
Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und
Inklusive Kindertagespflege
Mechthild Böll Modellprojekte des Landschaftsverbandes Rheinland Der Kölner Weg Die Wirkung auf NRW wir für schule e.v. Beratung Hilfen Prävention für Kinder und Familien Beratung Beratungszentrum wir
Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele:
Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ 1. Ziele: Die Specials verfolgen ebenfalls den Erwerb und Ausbau der führungsbezogenen Handlungskompetenzen Rollenklarheit, Kommunikations-, Innovations- und
OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen
OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen Qualitätsentwicklung des Ganztags im kommunalen Netzwerk Fachforum im Rahmen der 6. Bildungskonferenz im Rhein-Sieg-Kreis am 03.11.2014 Magda Wiesener, Fachbereich
FORTBILDUNG FÜR LEITUNGSKRÄFTE IM JUGENDAMT UND IN DER SOZIALEN ARBEIT.
FORTBILDUNG FÜR LEITUNGSKRÄFTE IM JUGENDAMT UND IN DER SOZIALEN ARBEIT www.gebit-ms.de Start 2016 Führungskräftelabor Exklusives Angebot für Führungskräfte im Jugendamt. Das Jugendamt ist in der Kommunalverwaltung
Führungskräfteprogramm
Führungskräfteprogramm Management ist Selbstmanagement TALENT UND WILLE SIND DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG Ralph Bruder Führungskräfteprogramm Management ist Selbstmanagement Führung hängt entscheidend vom
Systemische Elternberatung
Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die
Modul I: Einführung in die Systemische Beratung und Therapie. Modul II: Mediation / Konfliktmanagement
Teilnahmebestätigung Frau / Herr Vorname, Nachname geboren am hat folgende Ausbildungsabschnitte in der Weiterbildung Systemische Beratung Psychotherapie (HPG) / Sozialtherapie Supervision und Beratung
Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger
Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Fortbildungsangebot für Seiteneinstieg und für Lehrkräfte verschiedener Schularten in KiTas Basiswissen KiTa Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Durch den
Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet
Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles
MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist
Start: 11. - 12.05.2017 Marte Meo Kombi-Kurs 2017, Magdeburg Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Marte Meo Kombi-Kurs Kombi-Kurs 2017, Magdeburg (KK17-SA) Die Kraft der Bilder nutzen lernen
Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Kernseminar Lerngemeinschaft 1. Ausbildungsquartal. Handlungssituationen.
Abgestimmte Verteilung der Kernseminar Lerngemeinschaft. Ausbildungsquartal 7 Ausbildungsplan. Quartal Kernseminar VD 0.0.0 Datum Themen und Inhalte Kerncurriculum 9.0.0 Beobachten - Einführung: Beobachtungskompetenz
Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016
Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Zielgruppe Die Zielgruppe der Fortbildung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 sowie der Kommunalbetriebe
2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8
Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage
Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining
Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte
Fachkurs Onlineberatung Systemische Beratung via Internet
Fachkurs Onlineberatung Systemische Beratung via Internet 8 Kurstage: Oktober 2018 bis Januar 2019 Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Das Angebot der Onlineberatung hat in
FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern
FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg
Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.
Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag http://ganztag-blk.de/ganztags-box/cms/front_content.php?idart=2 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen
Trainer- und Beraterprofil
Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften
Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten
Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen
Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit
Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Referententätigkeit und Fortbildungsangebote 2017, Moderation Arbeitstagung Teamentwicklung für die Kita- Leitungen der Stadt
Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource
Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,
Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960
1 Profil Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin Jahrgang 1960 Seit über 20 Jahren bin ich als Beraterin und Coach und als Trainerin und Moderatorin tätig. Viele Jahre davon war ich als interner Coach
Kollegiale Fallberatung
Reflexion/Beratung 2018 Kollegiale Fallberatung für Fachkräfte, die mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen arbeiten In den Räumen der GEBIT Münster Anmeldefrist: 20.4.2018 In der Arbeit mit unbegleiteten
im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )
Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen
Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen
Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen
Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis
Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu
Frauen führen mit Herz und Verstand. Ein Bildungsweg für Frauen in führenden Funktionen
Frauen führen mit Herz und Verstand Ein Bildungsweg für Frauen in führenden Funktionen 10 11 11 Die Intention der Seminarleiterinnen: Das Weibliche braucht es unserer Meinung nach dringend in der Gestaltung
IOB. Akademie. Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse. begleiten und führen
Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse in Organisationen integrativ begleiten und führen März Dezember 2018 (15 Tage) Für BeraterInnen, Führungskräfte,
Das Kompetenz-Programm für Führungskräfte Tel:
Das Kompetenzprogramm Führung 10 relevante Aspekte für Ihre Entscheidung 1. Exklusivität nur 4 bis 6 Personen pro Gruppe. 2. Homogene Zielgruppe Alle Teilnehmer haben bereits Personalverantwortung. 3.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Themen im Überblick 1. Grundlagen: Was ist und woran erkennt man Qualität? 2. Übertragung: Was macht eine gute Ganztagsschule aus? 3. Überblick: Was ist QUIGS? 4.
Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild
Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.
Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen
Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft
Marte Meo Aufbaukurs 2017, Berlin
Start: 21. - 22.03.2017 2017, Berlin Zertifizierte Beratungsweiterbildung zum Marte Meo Therapist Aufbaukurs Berlin (AK17-Berlin) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Foto: fabianfoto-photocase Der Aufbaukurs
Weiterbildung zur/zum Coach
Fortbildung und Schulentwicklung in Zusammenarbeit mit Weiterbildung zur/zum Coach für Führungskräfte im Bildungsund Non-Profit-Bereich und an Führungsaufgaben Interessierte 201/2019 Informationsveranstaltung
Videogestützte Beratung
Modularisierte Qualifizierung Videogestützte Beratung (nach SPIN) Modul 2: Videoanalyse erlernen Supervisionstermine - jeweils freitags: 7. Okt. 2016, 4. Nov. 2016, 2. Dez. 2016, 13. Jan. 2017, 3. Feb.
Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer
Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer Leaders Lab: Vom Konsumenten zum Produzenten des Lernens Führungskräfte werden in ihren Unternehmen und Organisationen
Modulares Fortbildungsangebot
Modulares Fortbildungsangebot Zielsetzung Das modulare Fortbildungsangebot für Nachwuchsführungskräfte der Verwaltung soll den zukünftigen Führungskräften die Möglichkeit bieten, ihre Führungskompetenzen
Anregungen zur Erstellung eines individuellen Konzeptes für die Leitung einer Kindertageseinrichtung
Anregungen zur Erstellung eines individuellen Konzeptes für die Leitung einer Kindertageseinrichtung entwickelt im Rahmen der Fortbildung zur Stärkung von Leitungskompetenzen für die Arbeit mit dem Sächsischen
Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld
Kurs Nr. 9517 174 Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld Der Kurs lädt ein zum Austausch über erste Erfahrungen im neuen Feld der Krankenhausseelsorge. Die Organisation Krankenhaus
Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitssystem
Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Patientensicherheit und Qualität im Gesundheitssystem Master of Science (MSc) In Kooperation
FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG
FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG + Zusatzmodul für Fachkräfte des Bundesprogramms Sprach-Kitas FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN WEIL SPRACHE DER SCHLÜSSEL ZUR WELT
Erinnern Begegnen Leben gestalten
LebensMutig Erinnern Begegnen Leben gestalten Lehrgang für Biografiearbeit Oktober 2015 September Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem Kinderspiele erfunden
Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)
Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) ein gemeinsames Angebot von: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Marte Meo Aufbaukurs 2017, Sachsen
Start: 14. - 15.06.2017 2017, Sachsen Zertifizierte Beratungsweiterbildung zum Marte Meo Therapist Aufbaukurs Chemnitz (AK17-Sachsen) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Foto: fabianfoto-photocase Der Aufbaukurs
Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin
Start: 13. - 14.02.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase
Leiten und Führen eines Teams in der Behindertenhilfe
Leiten und Führen eines Teams in der Behindertenhilfe Eine Fortbildung in 5 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 0711 / 50 43 799 E-Mail moehrle@akademiesued.org Website
Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung
Angebote der PEOE für (neuberufene) Professorinnen und Professoren 2017 Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung http://www.uni-due.de/peoe/ Campus Duisburg: Forsthausweg 2 47057
Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg
Start: 18. - 19.01.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase
in Zusammenarbeit mit Ausbildungsprogramm
ZAS: in Zusammenarbeit mit Fortbildung und Schulentwicklung Institut für Mediative Kommunikation und Diversity- Kompetenz (IMK) in der INA ggmbh im Europäischen Hochschulverbund Institut für Kultur und
Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung
Gesunde Karriere Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung Ihre (neuen) Perspektiven Unsere Weiterbildung zur Generativen
Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin
Start: 04. - 05.10.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche
Marte Meo Grundkurs. 2017, Magdeburg. Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner. GK17.1-Magdeburg MARTE MEO INSTITUT
Marte Meo Grundkurs 2017, Magdeburg GK17.1-Magdeburg Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase
FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG
Institut für Theologische und Pastorale Fortbildung Freising in Kooperation mit FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG motivieren überzeugen gestalten Führungskräfte tragen Verantwortung für die Lebendigkeit
Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen
Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,
Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen
Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 18.03.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Dotzheimer Straße 61 65197 Wiesbaden Systemisch-interkulturelle Arbeit mit Migranten
Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg
Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Hintergrund Die Schulpsychologie war über Jahre hinweg durch eine hohe Kontinuität im Personal
Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen
Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 20.05.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Nachbarschaftshaus Urbanstraße Urbanstraße 21, 10961 Berlin Systemisch-interkulturelle
Management. https://akademie.tuv.com
Prozessorientierte Organisationsentwicklung und Change Management. Die Einführung und Entwicklung von Prozessmanagement ist ein organisatorisches Veränderungsprojekt, welches Widerstände auslösen kann.
Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen
Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt und entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft
Pädagogische Qualifizierung B für Mitarbeiter in der Schülerbetreuung (in offener Ganztagesschule und Mittagsbetreuung)
Pädagogische Qualifizierung B für Mitarbeiter in der Schülerbetreuung (in offener Ganztagesschule und Mittagsbetreuung) Praxisorientierte Fachqualifizierung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Schülerbetreuung
Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz
Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche
Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)
Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung
Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Inklusion in Kindertageseinrichtungen Egal, wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über die Welt zu erfahren, weil es in der Welt ist (Georg Feuser 1998) Überblick Austausch über
Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.
2018/19 Zertifikatskurs: Kurs-Nr. 21606S9 Fachkraft Early Excellence In Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und mit freundlicher Unterstützung der Heinz und Heide Dürr
ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS
ONLINE-GRUPPENKURS SIE MÖCHTEN ONLINE-KURSE ANBIETEN, HABEN ABER NOCH KEINE ODER NUR WENIG ERFAHRUNG DAMIT UND WOLLEN IHRE FÄHIGKEITEN FÜRS TUTORIEREN ONLINE AUSBAUEN? Mit dieser Fortbildung können Sie
Pilotprojekt für deutsch-französische JugendgruppenleiterInnen: Kochen für Gruppen. Interkulturelles. Lernen in der Küche
Pilotprojekt für deutsch-französische JugendgruppenleiterInnen: Kochen für Gruppen Interkulturelles Lernen in der Küche 28.08. 02.09.2016 in Güstelitz/Puttbus (Ostsee) Eine Veranstaltung des Bundes der
Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1
1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen
Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n
> change 1 Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n > p r o j e
Systemisches Konsensieren Berlin Dipl.-Päd. Adela Mahling & Ing. Markus Castro Tel.: 0177 / Mail:
Systemisches Konsensieren Berlin Dipl.-Päd. Adela Mahling & Ing. Markus Castro Tel.: 0177 / 213 94 12 Mail: info@systemisches-konsensieren.com www.systemisches-konsensieren.com In Partnerschaft mit: www.sk-prinzip.eu
Führungskrä+e Programm
Führungskrä+e Programm für Leitungskrä/e von Kindertageseinrichtungen In Kooperation mit dem Montessori Verein Konstanz Zeit für Führung... Viele Kindertageseinrichtungen haben sich in den letzten Jahren
FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.
FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG Potentiale nutzen. Business gestalten. continuus begleitet Organisationen, Menschen mit Führungsverantwortung und Teams dabei, Potentiale zu erkennen, weiterzuentwickeln
Das Ko-Kita-Projekt im Überblick
Das Ko-Kita-Projekt im Überblick Daten, Fakten und Evaluationsergebnisse Abschlussveranstaltung am 20.11.2012 Dr. Beatrix Broda-Kaschube 20.11.2012 1 Wie alles begann Voneinander lernen und profitieren
Im Ganztag unterwegs:
Regionale Fortbildung Berlin in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg -SFBB - Berlin, den 22. April 2015 Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an
1 2 4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 6 Anmerkung: gewichtete Stichprobe, Stichprobengröße = 9 868, Mittelwert: 1 = trifft nicht zu bis 4 = trifft zu Verbesserungsvorschläge