Pflegerische Versorgungsdefizite in deutschen Krankenhäusern Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Krankenhaus-Leitungspersonen
|
|
- Kristin Gudrun Albert
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 THIEME e97 Pflegerische Versorgungsdefizite in deutschen Krankenhäusern Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Krankenhaus-Leitungspersonen Nursing Care Deficits in German Hospitals Results of a Nationwide Survey of Supervisory Staff in Hospital Autoren Institut A. Reifferscheid, N. Pomorin, J. Wasem Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen Schlüsselwörter Pflege Krankenhaus Rationierung persönliche Zuwendung Umfrage Key words nursing hospital rationing personal care national survey Bibliografie DOI /s Online-Publikation: Gesundheitswesen 2016; 78 (Suppl. 1): e97 e102 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Antonius Reifferscheid Diplom Gesundheitsökonom Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Schützenbahn Essen medman.uni-due.de License terms Zusammenfassung Ziel der Studie: Gegenwärtig schreibt fast jedes zweite Krankenhaus Verluste. Aufgrund dieser schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind in der Pflege die Personalzahlen zuletzt nicht adäquat an die Fallzahlsteigerungen angepasst worden. Mehrere aktuelle Befragungen von Pflegekräften weisen auf die gestiegenen Arbeitsanforderungen und daraus resultierende Versorgungsdefizite in der Pflege hin. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob die Leitungspersonen im Krankenhaus (Pflegedienstleitungen, Chefärzte und Geschäftsführer) aus ihrer jeweiligen Perspektive diese Problematik in vergleichbarer Form bestätigen. Methodik: Zunächst wurden halbstrukturierte Interviews mit Chefärzten, Pflegedienstleitungen, Geschäftsführern und Trägern geführt. Auf Basis der qualitativen Erkenntnisse wurden berufsgruppenspezifische Fragebögen entwickelt, die im Frühjahr 2014 an knapp Leitungspersonen verschickt wurden. Ergebnisse: Es konnte ein Rücklauf von insgesamt 43 % erzielt werden. Alle Leitungspersonen bestätigen einen erheblichen wirtschaftlichen Druck, der sich spürbar auf die Patientenversorgung auswirkt insbesondere bei der Pflege und der menschlichen Zuwendung werden erhebliche Defizite wahrgenommen. Der Großteil der Pflegedienstleitungen ist der Ansicht, dass dem Pflegepersonal eigentlich nicht genügend Zeit für Verfügung steht, um alle notwendigen Maßnahmen durchzuführen. Als Ursache für die Vorenthaltung von notwendigen Pflegeleistungen ist insbesondere die Personalknappheit zu sehen. Diese unzureichende Personalausstattung ist allerdings nicht nur auf die finanziellen Rahmenbedingungen, sondern auch auf den zunehmend spürbaren Fachkräftemangel in der Pflege zurückzuführen. Schlussfolgerung: Insgesamt werden von allen Leitungspersonengruppen im pflegerischen Be- Abstract Introduction: Currently, almost every second hospital is in financial deficit. Because of financial restrictions in the nursing profession, the staff has not been adequately adjusted to the increasing case volume. Current studies emphasize the rising workload of nursing staff and the resulting deficits in patient care. The aim of this study was to research whether the supervisory staff (nursing directors, chief physicians and hospital managers) also perceives these problems. Method: First, semi-structured interviews with chief physicians, nursing directors, hospital managers and hospital owners were conducted. Based on these qualitative insights, occupational group-specific questionnaires were developed. In spring 2014, these were sent to almost supervisors. Results: There was a response rate of 43 %. All respondents confirmed considerable economic restrictions related to the patient care the greatest deficits were perceived concerning nursing care and personal attention given to patients. Moreover, the nursing directors were of the opinion that the nursing staff did not have enough time to perform all the necessary services. In particular, inadequate staffing was seen to be the cause of the rationing of nursing services. However, not only financial constraints but also a shortage of skilled staff increased the likelihood of withholding nursing services. Conclusion: In sum, all supervisory groups perceived large deficits in nursing care. With the current staff levels, nursing directors can hardly ensure provision of all necessary nursing services. The nurse support program will improve this situation slightly. In the medium term, the implementation of other instruments is necessary.
2 e98 Methodik Um einen thematischen Überblick über potentiell interessante Fragestellungen zu gewinnen wurden neben der Sichtung der wissenschaftlichen Literatur 12 leitfadengestützte Interviews mit verschiedenen Leitungspersonen (PD, Chefärzte (CÄ), Geschäftsführer (GF) und Träger) durchgeführt. Zentrale Inhalte der Gespräche waren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Umgang mit Mittelknappheit und die daraus resultierenden Konsequenzen im Hinblick auf die Patientenversorgung. Die Interreich die größten Versorgungsdefizite wahrgenommen. Mit der gegenwärtigen pflegerischen Personalausstattung kann die Erbringung aller erforderlichen Leistungen nach Ansicht der Pflegedirektoren nicht immer gewährleistet werden. Während das Pflegeförderprogramm die Personalsituation kurzfristig leicht entspannen wird, sind mittelfristig andere Instrumente erforderlich. Einleitung Gegenwärtig stehen die deutschen Krankenhäuser unter einem hohen finanziellen Druck. Als eine wesentliche Ursache hierfür ist die unzureichende Investitionsförderung der Bundesländer zu sehen, die (inflationsbereinigt) seit Jahrzehnten zurückgeht. Angesichts eines Investitionsstaus von ca. 15 Mrd. [1] werden die Krankenhäuser zunehmend gezwungen, notwendige Investitionen selber zu finanzieren. Die hierfür erforderlichen Mittel müssen zum Großteil aus den DRG-Erlösen generiert werden, obwohl diese lediglich die durchschnittlichen Behandlungskosten abdecken. Angesichts dieser Rahmenbedingungen ist es wenig verwunderlich, dass gegenwärtig 40 der Krankenhäuser Verluste schreiben [1, 2]. Zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation bieten sich den Krankenhäusern 2 grundsätzliche Strategien. Entweder sie senken die Kosten durch weitere Rationalisierungsmaßnahmen oder erhöhen die Erlöse über Fallzahlsteigerungen. Vor allem der pflegerische Bereich erschien in den letzten Jahren von der Kombination aus Kostenbegrenzung und Fallzahlsteigerung betroffen. Im Vergleich zur Fallzahlsteigerung im Zeitraum von insgesamt 11 % hat sich die Personalausstattung im pflegerischen Bereich (trotz eines Pflege-Förderprogramms von ) mit 3 % bzw zusätzlichen Stellen eindeutig unterdurchschnittlich entwickelt, während bspw. die ärztliche Personalausstattung mit 25 % mehr Vollkräften deutlich überproportional gestiegen ist [3]. Ein Grund hierfür könnte sein, dass die Pflege keine Erlösrelevanz im DRG-System besitzt. Zwar wird mit der Pflegepersonalregelung (PPR) ein Instrument zur Messung des Pflegepersonalbedarfs bei der Kalkulation der DRGs berücksichtigt dies dient jedoch (nur) dazu, das vorhandene Personal kalkulatorisch auf die einzelnen DRGs zu verteilen. Insofern ist die Ausfinanzierung einer bedarfsgerechten Pflege nicht zwangsläufig gewährleistet. Auch der Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS), der über pflegebezogene Zusatzentgelte zur adäquaten Vergütung hochaufwändiger Pflegeleistungen beitragen sollte, änderte diese Situation aufgrund hohem Dokumentationsaufwand und begrenzter Anwendbarkeit kaum [4, 5]. Versorgungsdefizite in der Pflege Diverse Studien weisen auf gestiegene Arbeitsanforderungen und die daraus resultierenden Versorgungsdefizite in der Pflege hin. Im internationalen Vergleich ist vorrangig festzustellen, dass in Deutschland verhältnismäßig wenig Pflegekräfte eingesetzt werden. So werden von einer Pflegekraft durchschnittlich 10,5 Patienten pro Schicht betreut (bei ausschließlicher Betrachtung der qualifizierten Pflegekräfte sind es 13 Patienten), was im internationalen Vergleich von 12 Ländern den schlechtesten Wert darstellt [6]. Dies ist insbesondere vor dem Kontext zu sehen, dass das Mortalitätsrisiko mit jedem zusätzlichen zu betreuenden Patienten je Pflegekraft statistisch um 7 % steigt [7]. Auch wenn bei der Pflege bereits mit der Aufhebung der PPR ein Personalabbau beobachtet werden konnte [8], wurde mit der Einführung des DRG-Systems ein weiterer Anstieg der quantitativen Anforderungen im administrativen Bereich und ein Rückgang patientennaher Tätigkeiten festgestellt [9, 10]. Vor allem bei der Betreuung schwerkranker Patienten mit hohem Betreuungsaufwand werden von den Pflegekräften oft Mängel in der Versorgung berichtet [11]. Gerade in personalaufwändigen Bereichen (Geriatrie, Intensivstationen) wird häufig eine unzureichende Besetzung festgestellt, was die Unterlassung notwendiger Pflegeleistungen, eine unzureichende Beobachtung sowie die Durchführung vermeidbarer Zwangsmaßnahmen zur Folge hat [12, 13]. Eine weitere aktuelle Befragung von Pflegekräften zeigt auf, dass über 80 % der Pflegekräfte im Arbeitsalltag Patientengespräche rationieren [14] und bestätigt damit frühere Forschungsergebnisse [15]. Neben Problemen bei der persönlichen Zuwendung werden aber auch von jeder fünften Pflegekraft Defizite in der Patientenlagerung sowie der Medikamentengabe eingeräumt. Als Ursachen werden in diesem Zusammenhang die unzureichende Personalausstattung und organisatorische Aspekte identifiziert. Gleichzeitig wird herausgestellt, dass bezüglich der impliziten Rationierung von Pflegeleistungen ein erheblicher nationaler Forschungsbedarf besteht [14]. Außerdem treten bei der pflegerischen Versorgung verstärkt Produktivitätserwägungen in den Vordergrund [16]. Interessanterweise haben die Patienten noch häufiger als die Pflegekräfte das Gefühl, dass ihre Behandlung auch von wirtschaftlichen Erwägungen mitbestimmt wird. In dem Zusammenhang sehen nur noch 59 % der Pflegekräfte die zwischenmenschliche Zuwendung als grundsätzliches Element der pflegerischen Versorgung an [17]. Die angesprochenen Forschungsarbeiten zeigen insgesamt erhebliche Defizite in der pflegerischen Versorgung auf. Gleichzeitig ist darauf hinzuweisen, dass die Befragungen weitgehend in der operativ tätigen Pflege (Pflegekräfte/Stationsleitungen) durchgeführt wurden. Insofern besteht ein Forschungsdefizit hinsichtlich der Wahrnehmung der aktuellen Problemlagen aus Sicht der Leitungskräfte (Pflegedienstleitungen bzw. Pflegedirektoren (PD)). Weiterführend hat auch nur eine Untersuchung [17] eine Triangulation der Ergebnisse durch zusätzliche Befragung von Patienten und Ärzten umgesetzt und dabei relevante Unterschiede in der Wahrnehmung der Befragtengruppen festgestellt. Auch in dieser Studie werden die Antworten der PD vor dem Hintergrund der Sichtweise der ärztlichen und der kaufmännischen Leitungspersonen eingeordnet. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang, ob die bislang beobachteten pflegerischen Versorgungsdefizite auch von anderen Berufsgruppen registriert werden.
3 e99 views wurden im Anschluss inhaltsanalytisch ausgewertet [18]. Basierend auf den Erkenntnissen der Literatur und der Interviews wurden berufsgruppenspezifische Fragebögen für PD, CÄ und GF entwickelt. Die für diesen Artikel relevanten Fragebogen-Items sind online unter einsehbar. Insgesamt wurden im Frühjahr 2014 im Rahmen des Forschungsprojektes Umgang mit Mittelknappheit im Krankenhaus knapp Fragebögen postalisch versendet. Hierbei wurden 865 PD, CÄ und 869 GF angeschrieben, die über die Qualitätsberichte identifiziert wurden. Krankenhäuser mit weniger als 100 Betten wurden hierbei nicht beachtet. Auf einen Verknüpfungsversuch der Antworten der Leitungspersonen auf Krankenhausebene wurde a priori zwecks Gewährleistung einer größtmöglichen Anonymität verzichtet. Neben einer deskriptiven Beschreibung der Antworten wurde die Frage zur Vorenthaltung pflegerischer Leistungen auf ihre Einflussfaktoren untersucht. Die Antworten der Befragten, die auf ordinalem Niveau vorlagen, wurden zunächst dichotomisiert und im Anschluss mittels einer binär logistischen Regression analysiert. Für dieses multiple Analyseverfahren wurden ausschließlich die Antworten der PD genutzt aufgrund fehlender Angaben wurden 30 Fragebögen ausgeschlossen. Die statistische Auswertung erfolgte im Statistikprogramm SPSS 20. Ergebnisse Insgesamt haben 396 PD, CÄ und 284 GF den jeweiligen Fragebogen beantwortet, was einer Rücklaufquote von insgesamt 43 % entspricht (PD: 46 %; CÄ: 45 %, GF: 33 %). Fast jeder zweite Befragte arbeitet in einem Krankenhaus mit einem defizitären Jahresabschluss, was den in der Literatur genannten Zahlen entspricht [1, 2]. Im Hinblick auf die Krankenhausgröße und die Trägerschaft ist festzustellen, dass größere Krankenhäuser und öffentliche bzw. freigemeinnützige Krankenhäuser leicht überproportional vertreten sind. In der Befragung zeigt sich, dass von sämtlichen Befragten ein großer wirtschaftlicher Druck wahrgenommen wird. Gerade die PD und GF spüren die ökonomischen Rahmenbedingungen, sodass 93 bzw. 95 % von einem deutlichen bis starken finanziellen Druck berichten. Bei den CÄ wird die Situation marginal besser bewertet. Dieser Druck manifestiert sich insofern, dass 72 % der PD oft oder immer Entscheidungskonflikte zwischen pflegerischen und ökonomischen Zielsetzungen wahrnehmen, während nur 45 % der CÄ häufige Entscheidungskonflikte angeben. Angesichts dieser Ausgangssituation ist es wenig überraschend, dass 37 % der PD die personelle Ausstattung in der Pflege als schlecht oder sehr schlecht bewerten umgekehrt bewerten nur 17 % der PD mit gut oder sehr gut ( Abb. 1). Diese Einschätzung wird von den CÄ weitgehend bestätigt. Nur die GF sehen die Situation in der Pflege positiver. Fast jeder zweite GF spricht von einer guten Pflegepersonalausstattung im eigenen Krankenhaus. Die technische Ausstattung und die ärztlichen Personalbesetzung werden insgesamt deutlich positiver wahrgenommen. Defizite in der personellen Ausstattung der Pflege sind jedoch nicht ausschließlich den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zuzuschreiben. Ebenfalls zeigt der sich zunehmend abzeichnende Pflegefachkräftemangel bereits erste Auswirkungen. 56 % der PD berichten bereits von Stellenbesetzungsproblemen, davon aber nur 6 % von aktuell größeren Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung. Sowohl aus finanziellen Gründen aber auch, um der Knappheit an qualifizierten Pflegepersonal entgegenzuwirken, setzen 95 % der PD Pflegehilfskräfte und Servicekräfte ein 18 % der PD setzen hierbei bereits intensiv auf diese Berufsgruppen. Mittelfristig wird deren Bedeutung weiter steigen. Fast zwei Drittel (66 %) der PD geben an, künftig verstärkt auf Pflegehilfskräfte und Servicekräfte zurückgreifen zu müssen bzw. zu wollen. Die verschiedenen Leitungspersonen sind sich weitgehend einig, dass die gegenwärtigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen letztendlich auch spürbare Konsequenzen für die Patienten im- ärztliche Personalausstattung 1% 1% 3% 3% 4% 25 % 28 % 46 % 43 % 43 % 36 % 25 % 25 % 12 % 4% 1% sehr schlecht schlecht durchschnittlich gut sehr gut Keine Angabe Abb. 1 Bewertung der Strukturqualität ( Wie bewerten Sie die ärztliche Personalausstattung/ pflegerische Personalausstattung/technische Ausstattung in Ihrem Krankenhaus? ). pflegerische Personalausstattung 4% 5% 34 % 33 % 14 % 46 % 38 % 44 % 37 % 15 % 15 % 2% 3% sehr schlecht schlecht durchschnittlich gut sehr gut Keine Angabe technische Ausstattung 1% 1% 11 % 33 %34 % 31 % 41 % 38 % 37 % 21 % 17 % 13 % 1% sehr schlecht schlecht durchschnittlich gut sehr gut Keine Angabe
4 e % 90 % 80 % 82 % 87 % 81 %81 % Abb. 2 Versorgungsdefizite aufgrund wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ( In welchen Bereichen sehen Sie spürbare Einschränkungen der Patientenversorgung? ). 70 % 67 % 60 % 51 % 22 % 11 % 7% 21 % % % 5% 1% 6% 26 % 26 % 23 % 15 % 13 % 13 % 28 % 18 % 6% 3%6% 4% 1% 4% 1% Diagnostik Therapie Pflege Medikation Medizinprodukte Essen Zuwendung Hygiene keine Einschränkungen Keine Angabe Tab. 1 Ergebnisse der binär logistischen Regression zu den Einflussfaktoren von Rationierung in der Pflege. Einflussfaktoren nicht stan- Standard- Odds 95 % Konfidenzintervall p-wert standardi- dardisierte fehler Ratio für Odds Ratio sierte Koef- Koeffizienten Unterer Oberer fizienten Wert Wert hoher wahrgenommener wirtschaftlicher Druck (1 = ja; 1,589 0,539 4,897 1,703 14,086 0,003 * 0,064 0 = nein) positiver Jahresabschluss 2013 des KH (1 = ja; 0 = nein) 0,537 0,357 1,711 0,849 3,448 0,133 0,040 schlechte ärztliche Ausstattung der FAB (1 = ja; 0 = nein) 0,773 1,143 2,167 0,230 20,373 0,499 0,022 schlechte pflegerische Ausstattung der FAB (1 = ja; 0 = nein) 0,919 0,414 2,506 1,113 5,641 0,026 * 0,071 schlechte technische Ausstattung der FAB (1 = ja; 0 = nein) 0,508 0,611 1,662 0,502 5,501 0,405 0,023 häufige Entscheidungskonflikte (1 = ja; 0 = nein) 1,349 0,328 3,854 2,028 7,323 < 0,001 * 0,096 Stellenbesetzungsprobleme in der Pflege (1 = ja; 0 = nein) 0,668 0,316 1,951 1,051 3,622 0,034 * 0,053 weitere wahrgenommene Rationialisierungsmöglichkeiten in 0,825 0,337 0,438 0,226 0,848 0,014 * 0,056 Pflege (1 = ja; 0 = nein) großes KH mit > 400 Betten (1 = ja; 0 = nein) 0,588 0,334 1,801 0,936 3,464 0,078 0,046 Freigemeinnütziger Träger (1 = ja; 0 = nein) 0,086 0,354 0,918 0,458 1,838 0,809 0,007 Privater Träger (1 = ja; 0 = nein) 0,786 0,514 0,456 0,166 1,249 0,127 0,040 KH Teil eines Verbundes (1 = ja; 0 = nein) 0,133 0,341 0,875 0,448 1,709 0,697 0,010 Konstante 1,451 0,577 0,234 0,012 * Nagelkerkes R² = 0,333 * signifikant auf dem Niveau α = 0,05 plizieren. 82 % der PD, 71 % der CÄ und 66 % der GF sind tendenziell davon überzeugt, dass sich der finanzielle Druck auch auf die Patientenversorgung auswirkt. Gerade die Pflege und die persönliche Zuwendung werden dabei eindeutig als Hauptproblembereiche identifiziert ( Abb. 2). So sehen in der Pflege 82 % der PD, 67 % der CÄ und 51 % der GF Defizite. Bei der persönlichen Zuwendung zum Patienten ist das Antwortverhalten noch klarer ausgeprägt so berichten 87 % der PD und jeweils 81 % der CÄ und GF von Problemen in diesem Bereich. Als weitere Probleme werden von den Leitungspersonen Defizite bei der Hygiene und der Essensversorgung benannt. Darüber hinaus werden von jedem fünften CÄ Einschränkungen bei Diagnostik, Therapie und der Versorgung mit Medizinprodukten gesehen. Die beobachteten Defizite bei der Pflege und der Zuwendung wurden näher untersucht, mit besonderem Fokus auf der Rationierung in der Pflege. Rationierung wird hierbei als Vorenthaltung notwendiger pflegerischer Maßnahmen verstanden. Die PD wurden daher explizit gefragt: Glauben Sie, dass Ihrem pflegerischen Personal immer ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um den Patienten alle notwendige Pflegeleistungen zukommen zu lassen? Insgesamt 79 % der PD verneinen dies tendenziell. Somit gehen die PD mit überraschender Deutlichkeit davon aus, dass es in ihren Krankenhäusern zumindest gelegentlich zur Rationierung von Pflegeleistungen kommt. Ursachen der Rationierung im pflegerischen Bereich Die Ergebnisse des binär-logistischen Regressionsmodells, das die Einflussfaktoren der wahrgenommenen Rationierung in der Pflege untersucht, sind Tab. 1 zu entnehmen. In Krankenhäusern, in denen ein hoher Druck der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wahrgenommen wird, werden Pflegeleistungen eher vorenthalten. Darüber hinaus führt eine schlechte Personalbe-
5 e101 setzung häufiger zu einer Rationierung von Leistungen. Die Besetzung im ärztlichen Dienst, die technische Ausstattung sowie das finanzielle Ergebnis des Krankenhauses besitzen hingegen keinen signifikanten Einfluss. Gleichzeitig ist Rationierung in Einrichtungen stärker verbreitet, in denen häufig Entscheidungskonflikte zwischen pflegerischen und wirtschaftlichen Zielsetzungen wahrgenommen werden. Dort, wo PD oft mit solchen Konflikten konfrontiert sind, kommt es in Folge eher zur Unterlassung notwendiger Pflegemaßnahmen. Darüber hinaus hängt die Rationierungsproblematik ebenfalls damit zusammen, ob das Krankenhaus Probleme bei der Besetzung von Pflegestellen hat. Dies weist darauf hin, dass nicht alleine wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur Leistungsvorenthaltung beitragen, sondern der sich abzeichnende Fachkräftemangel in der Pflege bereits heute die Patientenversorgung negativ beeinträchtigt. Ferner haben wahrgenommene potentielle Effizienzreserven einen signifikanten Einfluss auf die Vorenthaltung pflegerischer Leistungen. Dort wo größere Wirtschaftlichkeitspotenziale vermutet werden, stellt die pflegerische Leistungsvorenthaltung ein geringeres Problem dar. Zudem ist auffällig, dass die Krankenhausgröße keinen signifikanten Effekt zeigt. Gleichzeitig zeigen auch die Trägerschaft und die Zugehörigkeit zu einem Krankenhausverbund keinerlei Einfluss auf die wahrgenommene Rationierung in der Pflege. Weitere Konsequenzen Aufgrund der knappen Personalbesetzung, sind 88 % der PD, 72 % der CÄ und 81 % der GF der Meinung, dass Ärzten und Pflege nur selten bis manchmal ausreichend Zeit für die persönliche Zuwendung zum Patienten zur Verfügung steht. Angesichts der Bewertung der gegenwärtigen Versorgungssituation sind sich PD und GF weitgehend einig, dass der pflegerische Bereich kaum weitere Rationalisierungspotenziale bietet. 75 % der PD und 61 % der GF vermuten in diesem Bereich kaum weitere relevante Einsparmöglichkeiten. Zuletzt ist darauf hinzuweisen, dass die aktuelle Situation zu einer gewissen Unzufriedenheit gegenüber dem DRG-System führt. 68 % der PD und 71 % der CÄ vertreten eine eher negative Einstellung gegenüber dem DRG-System - bei den GF sind es nur 24 %. Diskussion Bei dieser Studie sind verschiedene Limitationen zu beachten. So ist darauf hinzuweisen, dass die Einflussfaktoren von pflegerischer Rationierung nicht kausal abgesichert werden konnten. Zu diesem Zweck wären weitere Untersuchungen mit mehreren Erhebungszeitpunkten wünschenswert. Auch organisatorische Aspekte (z. B. Führungsfähigkeiten der Stationsleitung) konnten aufgrund der Leitungsperspektive nicht wirklich abgebildet werden, auch wenn dies weitere (stationsbezogene) potentiell relevante Einflussfaktoren von Rationierung sind [14]. Darüber hinaus würde eine Verknüpfung der Antworten der Berufsgruppen auf Krankenhausebene eine noch höhere Aussagekraft gewährleisten. Zugunsten einer größtmöglichen Anonymität und zur Gewährleistung eines höheren Rücklaufs wurde jedoch auf die Möglichkeit einer solchen Zuordnung verzichtet. Zuletzt ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen dieser Befragung nur die subjektive Wahrnehmung der Leitungspersonen erfasst werden konnte, die nicht immer mit der tatsächlichen Versorgungsrealität übereinstimmen muss. Ebenfalls ist nicht auszuschließen, dass Befragte bei der Beantwortung ggf. berufsbezogene Interessen verfolgen. Trotz der verschiedenen Einschränkungen ist als zentrales Ergebnis festzuhalten, dass von allen Leitungsgruppen ein hoher wirtschaftlicher Druck wahrgenommen wird, die größten Probleme in der Patientenversorgung aber durchgängig dem pflegerischen Bereich zugeordnet werden. Dies wird ebenfalls durch die Einschätzung der PD zur Verbreitung von Rationierung der Pflegeleistungen untermauert. Auch wenn pflegerische Versorgungsdefizite von den PD am stärksten wahrgenommen werden, zeigt die weitgehende Übereinstimmung mit den anderen Befragtengruppen, dass diese gegenwärtigen Defizite auch außerhalb der Pflege deutlich wahrgenommen werden. Auch im Hinblick auf den demografischen Wandel und den daraus resultierenden steigenden Pflegekräftebedarf durch ältere und multimorbide Patienten ist die aktuelle Entwicklung als problematisch anzusehen und gesundheitspolitischer Handlungsbedarf gegeben. Grundsätzlich sieht der Koalitionsvertrag neben dem Personalkostennachweis eine Prüfung vor, ob die Pflege in ausreichender Höhe und Gewichtung [in den DRGs] berücksichtigt ist. In diesem Zusammenhang ist auch explizit auf die hohe Pflegevariabilität des Pflegeaufwands innerhalb der einzelnen DRGs hinzuweisen, die im Schweizer System festgestellt wurde [19]. Das neue Pflegeförderprogramm mit einem Gesamtvolumen von 660 Mio. für einen 3-jahreszeitraum und der Pflegezuschlag von 500 Mio. können sicherlich kurzfristig zu einer gewissen Entspannung beitragen. Mittelfristig sind jedoch weitergehende Maßnahmen in der Krankenhauspflege zu ergreifen wie bspw. Personalstandards [8] oder eine Weiterentwicklung der DRG-Klassifika tionskriterien [19]. Danksagung Unser Dank gilt den zahlreichen Teilnehmern der Befragung. Das Projekt Umgang mit Mittelknappheit im Krankenhaus, in dessen Rahmen diese Studie entstanden ist, wurde von der gemeinnützigen Dr. Jürgen Meyer Stiftung gefördert. Die inhaltliche wissenschaftliche Arbeit wurde durch die Förderung nicht beeinflusst. Interessenkonflikt: Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1 Augurzky B, Hentschker C, Krolop S et al. Krankenhaus Rating Report 2014 Mangelware Kapital: Wege aus der Investitionsfalle. Heidelberg: medhochzwei; Blum K, Löffert S, Offermanns M et al. Krankenhaus Barometer Düsseldorf: Deutsches Krankenhaus Institut; Thomas D, Reifferscheid A, Pomorin N et al. Instrumente zur Personalbemessung und -finanzierung in der Krankenhauspflege in Deutschland. IBES Diskussionsbeitrag Nr Essen Bechtel P, Smerdka-Arhelger I. Pflege im Wandel gestalten Eine Führungsaufgabe. Lösungsansätze, Strategien, Chancen. Berlin: Springer; Blum K, Löffert S, Offermanns M et al. Krankenhaus Barometer Düsseldorf: Deutsches Krankenhaus Institut; Aiken LH, Sermeus W, van den Heede K et al. Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States. BMJ 2012; 344: e1717 e Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L et al. Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet 2014; 383:
6 e102 8 Simon M. Personalabbau im Pflegedienst der Krankenhäuser: Hintergründe, Ursachen, Perspektiven. Pflege & Gesellschaft 2009; 14: Schmidt S, Bartholomeyczik S, Dieterle WE et al. Arbeitsbedingungen für die Pflege in Krankenhäusern als Herausforderung. Pflege & Gesellschaft 2008; 13: Bartholomeyczik S. Reparaturbetrieb Krankenhaus, DRGs und ihre Auswirkungen aus Sicht der Pflege. Dr. med. Marbuse 2007; 166: Isfort M, Weidner F, Gehlen D. Pflege-Thermometer Köln: Institut für angewandte Pflegeforschung e. V.; Isfort M, Weidner F, Gehlen D. Pflege-Thermometer Köln: Institut für angewandte Pflegeforschung e. V.; Isfort M, Klostermann J, Gehlen D et al. Pflege-Thermometer Köln: Institut für angewandte Pflegeforschung e. V.; Zander B, Dobler L, Bäumler M et al. Implizite Rationierung von Pflegeleistungen in deutschen Akutkrankenhäusern. Gesundheitswesen 2014; 76: Slotala L, Bauer U. Das sind bloß manchmal die fünf Minuten, die fehlen. Pflege zwischen Kostendruck, Gewinninteressen und Qualitätsstandards. Pflege & Gesellschaft 2009; 14: Thomas D, Borchert M, Brockhaus N et al. Dienstleistungsproduktivität in der Krankenhauspflege Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsanalyse. Gesundheitswesen 2015; 77: e1 e7 17 Braun B, Buhr P, Klinke S et al. Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Bern: Huber; Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken. 11 th (ed.). Weinheim: Beltz; Baumberger D, Bürgin R, Bartholomeyczik S. Variabilität des Pflegeaufwands in den SwissDRG-Fallgruppen. Pflege 2014; 27:
Umgang mit Mittelknappheit im Krankenhaus. Rationierung und Überversorgung medizinischer Leistungen im Krankenhaus?
Executive Summary Umgang mit Mittelknappheit im Krankenhaus Rationierung und Überversorgung medizinischer Leistungen im Krankenhaus? Antonius Reifferscheid Dr. Natalie Pomorin Prof. Dr. Jürgen Wasem Lehrstuhl
Prof. Dr. Stefan Greß. Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus
Mehr und besser qualifiziertes Personal im Krankenhaus Vortrag bei der Fachtagung Neue Wege im Krankenhaus von ver.di b+b am 5. November 2015 in Leipzig Thesen Die Kliniken haben in den letzten Jahren
Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland
21.01.2017 Kongress Pflege Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland Ergebnisse der G-NWI-Studie (Neuauflage RN4Cast) Julia Köppen Britta Zander & Reinhard Busse FG Management
Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung in der Pflege
Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Personalbemessung in der Pflege Vortrag bei der Fachtagung Das Krankenhaus in Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis des Forschungsverbunds Sozialrecht
Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Personalbemessung und Vergütungsstrukturen in der stationären Versorgung
Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Personalbemessung und Vergütungsstrukturen in der stationären Versorgung Gutachterliche Stellungnahme für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Entschließung des Bundesrates - Verbesserung der Situation der Pflege in den Krankenhäusern
Bundesrat Drucksache 190/17 02.03.17 Antrag des Saarlandes Entschließung des Bundesrates - Verbesserung der Situation der Pflege in den Krankenhäusern Die Ministerpräsidentin Saarbrücken, 2. März 2017
Ausmaß von Rationierung und Überversorgung in der stationären Versorgung
e129 Ausmaß von Rationierung und Überversorgung in der stationären Versorgung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage in deutschen Krankenhäusern A. Reifferscheid 1, N. Pomorin 1, J. Wasem 1 Zusammenfassung
Perspektivische Personalbemessung und -finanzierung
Perspektivische Personalbemessung und -finanzierung Dipl.-Ges.Ök. Antonius Reifferscheid Dr. Natalie Pomorin Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen 1 Gliederung Ausgangssituation
Kostendruck Personalnot Überlastung
Kostendruck Personalnot Überlastung Fakten und Argumente 6 Seit den 70er Jahren zielen Reformen der Krankenhausfinanzierung darauf ab, Kosten zu senken. Das Prinzip einer kostendeckenden Vergütung von
Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus
Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus Univ.-Prof. Dr. phil. Frank Weidner Köln, Vallendar Pflege-Thermometer
Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege
Patientensicherheitsrelevante Indikatoren - Kosten-Nutzen-Aspekte eines optimierten Pflegepersonalschlüssels. Das Beispiel Intensiv-Pflege Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen
Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland
epa-lep Anwenderkonferenz, 23.11.2016 Die aktuelle Situation der stationären Krankenpflege in Deutschland Ergebnisse der G-NWI-Studie (Neuauflage RN4Cast) Julia Köppen Britta Zander & Reinhard Busse FG
Sebastian Klinke Arbeitsbedingungen und berufliches Selbstverständnis von Pflegekräften im Krankenhaus
Sebastian Klinke Arbeitsbedingungen und berufliches Selbstverständnis von Pflegekräften im Krankenhaus Vortrag im Rahmen des Workshops Die Lage der akutstationären Pflege in Deutschland, Bremen, 01. 07.
MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin
MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews
Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich
Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse Fachgebiet Management im
Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus
Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser
Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten
Welche Patientenerfahrungen haben Einfluss auf eine Krankenhausentscheidung zur Hüft- TEP? Ergebnisse einer Online-Befragung von Arthrosepatienten Anja Franziska Schmidt & Marina Erschowa GQMG Jahrestagung
Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung
Dienstleistungsproduktivität in der Krankenhauspflege Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung Dominik Thomas, Nicole Trachte, Jürgen Wasem 12.09.2012 DGSMP Jahrestagung, Essen 1 Agenda
Geänderte Arbeitsanforderungen und -bedingungen: Auswirkungen am Beispiel professioneller Arbeit im Krankenhaus
4. Fachtagung Psychiatrie Regionale psychiatrische Hilfesysteme und Ökonomie Praxiswerkstatt A: Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung 23. Februar 2012 Geänderte Arbeitsanforderungen und -bedingungen: Auswirkungen
Internationale Perspektive: Arbeitsbedingungen sind für die Pflegequalität zentral
Internationale Perspektive: Arbeitsbedingungen sind für die Pflegequalität zentral Zürich 08.05.2017 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Einführung:
PFLEGE VOR DEM KOLLAPS NOTSTAND DER PFLEGE NOTSTAND DER PFLEGENDEN. Tatjana Fuchs * Soziologin * Gesellschaft für Gute Arbeit mbh * München
PFLEGE VOR DEM KOLLAPS NOTSTAND DER PFLEGE NOTSTAND DER PFLEGENDEN Tatjana Fuchs * Soziologin * Gesellschaft für Gute Arbeit mbh * München Worum geht es? Gesunde Arbeit in der Pflege? Arbeitsbedingungen
In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!
Einleitung Was ist eine Überlastungsanzeige bzw. eine Entlastungsanzeige? Sie ist eine schriftliche Information an den/die Vorgesetzten und den Arbeitgeber über unhaltbare Arbeitsbedingungen. Nach 15 und
Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung
Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung Deutscher Krankenhaustag 16.11.2016 Judith Babapirali DRG-Research-Group, Mitglied DPR Fachkommission
Umgang mit Mittelknappheit in der Gastroenterologie Ergebnisse einer Befragung von Krankenhausärzten
Mitteilungen des BVGD 1237 Umgang mit Mittelknappheit in der Gastroenterologie Ergebnisse einer Befragung von Krankenhausärzten Exposure to limited resources in the gastroenterology results of a survey
Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen
Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Saskia Drösler, Silke Knorr und Maria Weyermann Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule Niederrhein, Krefeld Symposium
Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht
Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht Prof. Dr. Siegfried Geyer Medizinische Soziologie Vortrag auf der Jahrestagung des Göttinger Instituts
Personalausstattung von IMC
, BBA Leiter der Bildungseinrichtungen und der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH www.akademie-reutlingen.de Politische Zielvorgabe o Patient im Mittelpunkt o Ziel ist eine verbesserte Patientenversorgung
Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013
Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512
Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006
Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006 1 Jutta Bonnet/Susanne Schulz Themenbereiche des FB und Rücklaufquote Themenbereiche des Fragebogens: Bewertung der
Personalsituation in der Intensivpflege und Intensivmedizin Kurzfassung
Personalsituation in der Intensivpflege und Intensivmedizin Kurzfassung Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) Im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Juli 2017 Agenda Hintergrund
Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt
Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt Summary Berlin, im Februar 2015 Organisation und Ablauf Die internetbasierte Expertenumfrage erfolgte
Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten
Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut
Erkenntnisse zur Pflegepersonalausstattung in Deutschland wird das KHSG die Wende einleiten?
Erkenntnisse zur Pflegepersonalausstattung in Deutschland wird das KHSG die Wende einleiten? Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Vortrag auf der 11. Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit
Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen
Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung Ursachen der
WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process
WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis
Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal
Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal Jeannette Winkelhage Jacobs University Bremen Die Lage der akutstationären Pflege in Deutschland Aktuelle
Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt
Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Stand: Dezember 2012 Pressekonferenz Krankenhaussuche, 18. Dezember 2012 Insgesamt hohe Zufriedenheit mit der Versorgung in deutschen Krankenhäusern
Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden
Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden Bremen, 1.7.2010 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Institut für Pflegewissenschaft, Fakultät für Medizin Universität
MITARBEITENDENBINDUNG UND FLUKTUATION AUS DER SICHT VON FÜHRUNGSKRÄFTEN
MITARBEITENDENBINDUNG UND FLUKTUATION AUS DER SICHT VON FÜHRUNGSKRÄFTEN Einert,D.; Fehrenbach, P.; Fink, C.; Franke, H.; Hinderhofer M.; Holzwarth N.; Jocher, M.; Klukas, D.; Lichtenfeld, M.; Oßwald R.;
Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das
Das AACN-Synergiemodell Eine Perspektive für das Pflegemanagement in der Intensivpflege Claudia Bredthauer, Anja Claus & Stefanie Monke 6. Fachtagung Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft Sektion
Stellen in deutschen Krankenhäusern gefährdet!
1 27.3 Stellen in deutschen Krankenhäusern gefährdet! 82% aller Krankenhäuser planen im nächsten Jahr ihren Personalbestand zu verringern. Die Beschäftigtenzahl soll insgesamt um 27.3 Mitarbeiter verringert
PKMS IN DER NEUROLOGIE
Kloster Irsee, 20.10.2014, Pflege in der Neurologie PKMS IN DER NEUROLOGIE 1 GRUNDLAGEN - PKMS PKMS = Pflegekomplexmaßnahmen-Scores auf den Weg gebracht vom DPR mit der Intention Verteilungsgerechtigkeit
32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie
32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie Dr. Hartmut Heinze Marcus Klinik Bad Driburg Rehabilitations-Fachklinik für Neurologie und Orthopädie/Traumatologie
Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 2010
Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 0 UMFRAGE IV Bevölkerungsbefragung Deutsches Gesundheitswesen aus internationaler Sicht Stand: 1.01.011 DELPHI-Studienreihe zur Zukunft des Gesundheitswesens
Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege
Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Kurzvortrag für den Workshop 4 der Fachtagung Die Zukunft der Gesundheitsversorgung
Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1
Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland
Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG
6. MSD Forum GesundheitsPARTNER Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG 14. September 2016 Prof. Dr. Boris Augurzky Problemfelder im Krankenhausbereich im Jahr 2015 1 2 3 4 5
Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung
Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1
Innovativität und Arbeitgeberattraktivität
Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen?
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B.Sc. Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen? Unterschiede in der Beurteilung
Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms
Werner Nienhüser Heiko Hoßfeld Universität Duisburg-Essen Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms
Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung. Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage
Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage Studiensteckbrief Stichprobe Erhebungsmethode 1500 Interviews Telefon Interviews
Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014
Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und
Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten
Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette
Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015
Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen
Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie
Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher
Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»
Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» ergebnisse der Studie «Produktivität bei Dienstleistungen» Das Thema Produktivität ist bei
Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive
Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer
Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?
Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung? Marita Schmidt, M.A. Dr. Kerstin Bühl Dr. Petra Koczy Pflegesymposium am RBK, 26.06.2015
Empirische Strategien
Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess
Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.
26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen
Arbeiten trotz Krankheit
Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko
Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Tourismus in den westlichen Balkanländern Albanien, Mazedonien und Montenegro
Fachhochschule Eberswalde Fachbereiche: Wirtschaft und Landschaftsnutzung und Naturschutz Masterstudiengang: Nachhaltiges Tourismusmanagement MASTERARBEIT Potenzialanalyse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.
12. Juli 2017 Gesamtauswertung zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen
Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster
Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management
Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Was ist SAPV? Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) will die Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker
Pflege Führung Zukunft
Fachtagung BAG Pflegemanagement DBfK 10 11 2017 Berlin 5. Oktober 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin Pflegewissenschaft Grundlage und Herausforderung für das Management
IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)
IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI) Auswertung Mai 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/kh-index 01/891 59 0 Inhaltsverzeichnis 1. Definition...
BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema
BMWi-IA4 Mai 2017 Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema Ökonomische Wirkungen vertikaler Finanztransfers - Eine empirische Analyse für Deutschland mit dem Fokus
Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege?
Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege? Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Vortrag auf dem 7. Landespflegekongress Schleswig-Holstein Kiel, 12. Mai 2016 1 Struktur des Vortrags
Pflegeberufe im Wandel: Neue Bedarfe, neue Qualifikationen
14. Süddeutscher Pflegetag Pflegeberufe im Wandel: Neue Bedarfe, neue Qualifikationen Ralf Heyder Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.v. München, 8. Oktober 2012 1. Entwicklungstrends in der
Studienvergleich. Titel
Studienvergleich Titel Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011. Evaluierung des Förderjahres 2009 (Zwischenbericht)
Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser
Personalbesetzungsstandards für den Pflegedienst der Krankenhäuser zu mehr Patientensicherheit 28. September 2016 8. Qualitätssicherungskonferenz GBA Berlin Hedi François-Kettner Vorsitzende 1 Agenda Position
Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege
Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege Masterarbeit Pflegewissenschaft Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar Judith Bauer 1 Hintergrund
Arbeits- und Handlungsbedingungen in der Psychiatrie aus Sicht der Beschäftigten Ausgewählte Ergebnisse für die Arbeitsgruppe
Arbeits- und Handlungsbedingungen in der Psychiatrie aus Sicht der Beschäftigten Ausgewählte Ergebnisse für die Arbeitsgruppe Projekt Arbeits- und Handlungsbedingungen in der Psychiatrie (Gefördert durch
Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen
Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche
Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel?
Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Birgid Eberhardt 4. November 2010 04.11.2010 / 1 Demografische und gesellschaftliche Größen GRÖSSEN,
Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin
Wie bewerten chronisch Kranke die organisatorischen und interpersonellen Aspekte ihrer haus- und fachärztlichen Versorgung im Vergleich? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung Julia Röttger, Reinhard
Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört
Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster 24.02.2015; Matthias Mört Struktur CPG Borken Ca. 100.000 Einwohner 6 Mobile Pflegestationen
Fachkraftquote in der Pflege
Prof. Dr. Stefan Görres, sgoerres@uni-bremen.de Seite 1 Fachkraftquote in der Pflege Argumente aus Sicht der Pflegewissenschaft Bremen November 2017 Prof. Dr. Stefan Görres unter Mitarbeit von Lisa Schumski
Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis
Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis
Einfluss von Patienten- und Mitarbeitererfahrung auf Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung
Einfluss von Patienten- und Mitarbeitererfahrung auf Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung Dr. Katja Stahl, Picker Institut Deutschland ggmbh DNVF-Jahrestagung, Berlin, 07. Oktober 2015 Agenda
Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu
Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Standardisierte Qualitätsinformationen von Krankenhäusern in Deutschland als Steuerungsinstrument des Qualitäts- und Leistungswettbewerbs und ihr Effekt auf die Präferenzen-Bildung bei der Krankenhauswahl
Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)
Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in
Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf
Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung Dr. Josef Düllings, 13.11.2014 Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf 1. Ausgangslage 13. November 2014 2 Region Paderborn 13. November
Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen
98 6 Stellenwert der Ärztlichen Psychotherapie für spezielle psychotherapeutische Verfahren sollte grundsätzliche ärztliche Fähigkeit werden. Das bedingt, die wichtigen, auch neueren Verfahren (nicht nur
Älter werden in der Pflege Bedarfslage und Handlungsoptionen einer demografieorientierten
Bingen XV Älter werden in der Pflege Bedarfslage und Handlungsoptionen einer demografieorientierten Personalpolitik Dr. Thomas Freiling, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Mainz 5. September
Ergebnisse der DGHO-Online-Umfrage Methadon in der Krebstherapie
Ergebnisse der DGHO-Online-Umfrage Methadon in der Krebstherapie DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin www.dgho.de info@dgho.de Stand:
Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:
Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern Stand: 29.1.13 C.A.R.M.E.N. C.A.R.M.E.N. führte im Dezember und Januar eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei
Lewin Studie. 1. Einleitung. 2. Kernaussagen der Lewin Studie. 2.1 Einsatz der Diagnostica. 2.2 Kosten und Einsparpotentiale. 2.3 Präventiver Schutz
Lewin Studie 1. Einleitung 2. Kernaussagen der Lewin Studie 2.1 Einsatz der Diagnostica 2.2 Kosten und Einsparpotentiale 2.3 Präventiver Schutz 3. Zusammenfassung 4. weiterführendes Informationsverzeichnis
Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)
Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM) 03.03.2011 Zweite Meilensteinkonferenz Fallanalyse Herr Paul 1 Fallspezifische
Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real.
NEUE WEGE IM KRANKENHAUS - TAGUNG FÜR BETRIEBLICHE INTERESSENVERTRETUNGEN AUS KRANKENHÄUSERN UND UNIVERSITÄTSKLINIKA AM 6. NOVEMVER 2015 IN LEIPZIG Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real. Jan Stanslowski
Einsatzgebiete für nicht ärztliche Gesundheitsberufe im universitären Kontext: Wohin geht die Entwicklung?
Einsatzgebiete für nicht ärztliche Gesundheitsberufe im universitären Kontext: Wohin geht die Entwicklung? Dr. Johanna Feuchtinger Krankenschwester Pflegewissenschaftlerin Universitätsklinikum Freiburg
Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der
Beate Christophori Externes Ausbildungsmanagement Dienstleistungen zur Sicherung des Fachkräfte- und Personalbedarfs der Zukunft ö Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Ergebnisbericht 2012/2013
Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 0/0 Düsseldorf,.
Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen
Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen Margarete Koch Heiner Lasi Hans-Georg Kemper Lehrstuhl ABWL und Wirtschaftsinformatik I, insbesondere Informationsmanagement
Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege
Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung
Fragen und Antworten zum Gesetzentwurf Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG)
Fragen und Antworten zum Gesetzentwurf Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG) Was ist das Ziel des Gesetzes zur Krankenhausfinanzierung? Mit dem Gesetzentwurf werden die künftigen Rahmenbedingungen