Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S."

Transkript

1 Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma- A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. van Eldik, Christopher; Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender Autor christopher.van.eldik@mpi-hd.mpg.de Zusammenfassung In kosmischen Beschleunigern erreichen Teilchen weit höhere Energien als in den derzeit weltgrößten Teilchenbeschleunigern. Die H.E.S.S.-Teleskope in Namibia tragen wesentlich dazu bei, diese rätselhaften Objekte mithilfe hochenergetischer Gamma-Strahlung zu identifizieren und ihre Beschleunigungsmechanismen genauer zu verstehen. Summary In cosmic accelerators particles are accelerated to much higher energies than achievable with man-made accelerators. By observing these objects in very-high-energy gamma rays, the H.E.S.S. telescopes in Namibia make significant contributions towards their identification and to the understanding of their acceleration mechanisms. Es gilt als gesichert, dass in kosmischen Teilchenbeschleunigern geladene Teilchen Elektronen und Atomkerne auf sehr hohe Energien beschleunigt werden. Ein offensichtlicher Hinweis auf die Existenz solcher kosmischer Beschleuniger ist die kosmische Teilchenstrahlung, deren Energieverteilung einem steil abfallenden Potenzspektrum folgt, bis hin zu extrem hohen Energien von über Elektronenvolt. Auch fast 100 Jahre nach ihrer Entdeckung weiß man nicht zweifelsfrei, durch welche Prozesse und wo genau in oder jenseits unserer Galaxis die Teilchen solch enorme Energie gewinnen. Der Grund ist, dass geladene Teilchen auf ihrem Weg zur Erde durch galaktische Magnetfelder stark abgelenkt werden. Ihre Einfallsrichtung zeigt daher nicht auf den Ort ihrer Entstehung zurück, man kann also mit der kosmischen Strahlung keine abbildende Astronomie betreiben. In Kollisionen der Teilchen mit Strahlung oder interstellarem Gas entsteht aber hochenergetische Gammastrahlung; ihre räumliche Verteilung und Energieverteilung entspricht derjenigen der beschleunigten Teilchen. Da sich die Gammastrahlung geradlinig ausbreitet, wird es durch die Gamma- Astronomie möglich, die Quellen der hochenergetischen Teilchen direkt zu sehen und die zugrunde liegenden Beschleunigungsmechanismen zu untersuchen. Hier werden wir uns mit Gammastrahlung im Teraelektronenvolt-Energiebereich (10 12 ev) beschäftigen; ein Quant dieser Strahlung trägt mal mehr Energie als ein Strahlungsquant des normalen Sternenlichts. Cherenkov-Teleskope Augen für hochenergetische Strahlung 2009 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Für die Gammastrahlung ist die Erdatmosphäre undurchlässig, idealerweise würde man die Strahlung daher im Weltall mit Satelliten-Instrumenten detektieren. Wegen des geringen Flusses der Gammastrahlung bei typischen Energien im Teraelektronenvolt-Bereich einige Teilchen pro Quadratmeter und Jahr für hell leuchtende Quellen müssen die Nachweisinstrumente aber eine große Fläche viele 1000 Quadratmeter abdecken, was mit Satelliten unmöglich scheint. Bei der Absorption der Quanten der Gammastrahlung in der Atmosphäre entstehen jedoch in großer Zahl Elektronen und Positronen, welche sogenanntes Cherenkov-Licht aussenden. Die große Spiegelfläche moderner Cherenkov-Teleskope, ihre hochempfindlichen segmentierten Photosensoren und schnelle Elektronik erlauben es, diesen kurzlebigen Cherenkov-Lichtblitz nachzuweisen und die Energie des primären Gamma-Strahlungsquants sowie seine Herkunftsrichtung zu bestimmen. H.E.S.S. das High-Energy Stereoscopic System, welches unter Federführung des MPI für Kernphysik von 25 meist europäischen Forschungsinstituten und Universitäten betrieben wird, ist das zurzeit führende Instrument für den Nachweis von Gammastrahlung im Energiebereich zwischen 0,1 und 100 Teraelektronenvolt. H.E.S.S. befindet sich im Hochland von Namibia, mit optimalem Blick auf den inneren Bereich der Milchstraße, in welchem besonders viele kosmische Beschleuniger vermutet werden. Mit vier Spiegelteleskopen von jeweils 107 m 2 Fläche beobachtet man die Teilchenschauer in der oberen Atmosphäre stereoskopisch, das heißt unter verschiedenen Blickwinkeln, und kann damit die Einfallsrichtung eines Gammaquants auf wenige Bogenminuten genau bestimmen. Das große Gesichtsfeld von 5º Durchmesser ermöglicht es, mit den H.E.S.S.-Teleskopen auch ausgedehnte Himmelsbereiche zu durchmustern. Neben zahlreichen extragalaktischen Objekten hat H.E.S.S. über 40 Gamma-Quellen in unserer Milchstraße gefunden [1]; erstaunlicherweise erstrecken sich viele dieser Objekte über etliche 10 Lichtjahre. Damit hat H.E.S.S. ein neues Fenster zum Kosmos geöffnet, welches das Studium einer Vielzahl kosmischer Teilchenbeschleuniger bei Gamma-Energien erlaubt (Abb. 1). Zwei der vier Cherenkov-Teleskope des High-Energy Stereoscopic System im Khom as-hochland von Nam ibia. MPI für Kernphysik Supernova-Überreste die Quellen der kosmischen Strahlung? Bei einer Supernova-Explosion wird ein Großteil der Materie des Vorgängersterns eruptionsartig in den interstellaren Raum hinaus geschleudert. Eine Stoßwelle breitet sich aus, welche interstellares Material vor sich her schiebt. Geladene Teilchen können an solchen Stoßfronten zu hohen Energien beschleunigt werden Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Ihre Energieverteilung sollte dann Potenzspektren folgen, die in ihrer Form kompatibel sind mit denen der kosmischen Teilchenstrahlung. Mit dem Nachweis mehrerer Supernova-Überreste im Licht hochenergetischer Gammastrahlung hat H.E.S.S. einen wichtigen Beitrag geleistet, das Szenario der Stoßwellenbeschleunigung in diesen Objekten zu verifizieren. So konnte mit dem Supernova-Überrest RX J zum ersten Mal die Stoßwelle eines solchen Objekts in hochenergetischer Gammastrahlung abgebildet [2] und nachgewiesen werden, dass RX J Teilchen bis zu einer Energie von mindestens 100 Teraelektronenvolt beschleunigt [3]. Synchrotron-Röntgenstrahlung identifiziert diese Quelle zwar auch als effizienten Elektronenbeschleuniger, die Form der Energieverteilung und die Präsenz starker Magnetfelder lassen jedoch den Schluss zu, dass die mit H.E.S.S. nachgewiesene Gammastrahlung überwiegend von Atomkernen erzeugt wird, welche mit Gasteilchen kollidieren. Auch der zweite mit H.E.S.S. detailliert morphologisch aufgelöste Supernova-Überrest, RX J (Abb. 2), beschleunigt Teilchen bis hin zu 100 TeV [4]. Der letzte Beweis dafür, dass Supernova-Überreste die Quellen der auf der Erde beobachteten kosmischen Teilchenstrahlung sind, steht jedoch noch aus und erfordert eventuell noch empfindlichere Instrumente, die mehr solcher Objekte sehen können und deren Energiespektren über einen noch weiteren Bereich vermessen. Gam m astrahlungskarte des Supernova-Überrests RX J , gem essen m it H.E.S.S.. Die schalenförm ige Struktur der Stoßfront ist deutlich zu erkennen. aus [4] Pulsarwindnebel ein kosmisches Plasmaphysik-Labor Im Zentrum einer Supernova-Explosion entsteht häufig ein Pulsar, ein schnell rotierender Neutronenstern, der einen Wind von hochenergetischen Elektronen und Positronen erzeugt. Trifft der Wind auf das umgebende Medium, bildet sich eine Stoßwelle aus, an der die Teilchen des Winds weiter beschleunigt werden können. Solche Pulsarwindnebel bilden die größte Klasse unter den mit H.E.S.S. nachgewiesenen galaktischen Objekten. Da die beschleunigten Elektronen durch Synchrotronstrahlung im interstellaren Magnetfeld kontinuierlich Energie verlieren, während sie sich im Nebel ausbreiten, erwartet man, dass sich auch die Größe der Gammastrahlungsregion mit zunehmender Energie verkleinert, von bis zu 100 Lichtjahren bei niedrigen Energien zu unter einem Lichtjahr bei höchsten Gamma-Energien. Elektronen mit hoher Energie findet man nur 2009 Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 in unmittelbarer Nähe des Pulsars, entsprechend hochenergetisch ist dort die von ihnen erzeugte Gammastrahlung. Entfernte Regionen hingegen sind nur von niederenergetischen Elektronen bevölkert, was zu einer niederenergetischen Gamma-Emission führt. Eine solche Elektronenkühlung ist kürzlich in der Umgebung des Pulsars PSR J (Abb. 3) durch H.E.S.S.-Beobachtungen nachgewiesen worden [5]. Gam m astrahlungskarte der Um gebung des Pulsars PSR J (weißer Marker) als Beispiel für einen Pulsarwindnebel. Die Farbkodierung (rot, grün, blau) zeigt Bereiche niederenergetischer, m ittlerer und hochenergetischer Gam m astrahlung an. Deutlich erkennt m an die Kühlung derjenigen Elektronen, die sich weit vom Pulsar entfernt haben. aus [5] Ein gigantischer Strahlungsausbruch Die Kerne aktiver Galaxien (AGN) sind sehr leuchtstarke Objekte, in deren Zentrum sich ein supermassives schwarzes Loch befindet, welches Materie aus seiner Umgebung aufsaugt und in Form von Jets ausstößt. Einige AGN sind hochvariable Quellen von Gammastrahlung. Ein besonders spektakulärer Strahlungsausbruch des AGN PKS wurde mit H.E.S.S. im Juli 2006 aufgezeichnet [6]. Über einen Zeitraum von 90 Minuten lag die Intensität dieser Gamma-Quelle etwa einen Faktor 100 über ihrem üblichen Niveau. Darüber hinaus änderte sich die Intensität auf Zeitskalen von Minuten (Abb. 4), und dies bei einem Energieumsatz, der mal größer erscheint als derjenige der stärksten Strahlungsquellen in unserer Galaxis. Solch kurze Strahlungsausbrüche lassen sich nur erklären, wenn sich die Materie, welche die Gammastrahlung erzeugt, im Jet mit nahezu Lichtgeschwindigkeit auf uns zu bewegt. In diesem Falle folgt die Materie ihrer eigenen Lichtemission so schnell nach, dass die Lichtkurve am Ort des Betrachters um mehrere Größenordnungen zeitlich komprimiert erscheinen kann. Aus der Untersuchung solcher Ausbrüche hofft man Einblicke in die Prozesse in der unmittelbaren Umgebung des schwarzen Lochs zu erhalten Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Gam m a-lichtkurve des Blazars PKS am 28. Juli Die Intensität der Gam m a-strahlung variiert auf Zeitskalen von wenigen Minuten. aus [6] Ist die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit wirklich konstant? Der Ausbruch von PKS 2155 erlaubt es, mit H.E.S.S. das Einstein'sche Postulat zu überprüfen, daß sich das Licht im leeren Raume stets mit einer bestimmten, vom Bewegungszustande des emittierenden Körpers unabhängigen Geschwindigkeit V fortpflanze. Insbesondere muss demnach die Geschwindigkeit des Lichts unabhängig von seiner Energie sein. Selbst ein kleiner Effekt würde sich in einer Ankunftszeit-Verschiebung der TeV-Photonen niedriger Energie und derjenigen hoher Energie niederschlagen. Die Beobachtungen von PKS 2155 haben jedoch gezeigt, dass sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Gammastrahlung mit niedriger gegenüber solcher mit hoher Energie um höchstens ändert [7]. Quo vadis, Gamma-Astronomie? H.E.S.S. hat in den letzten Jahren das Fenster der Gamma-Astronomie weit aufgestoßen. Derzeit wird das Array um ein fünftes, sehr viel größeres Teleskop erweitert. Es wird Gammastrahlung mit deutlich kleinerer Energie nachweisen können, bei gleichzeitiger Steigerung der Empfindlichkeit bei hohen Energien. Als nächstes großes Projekt der Hochenergie-Gamma-Astronomie in Europa befindet sich das Cherenkov Telescope Array (CTA) schon in der Planungsphase. Es soll einen Energiebereich von einigen 10 GeV bis hin zu einigen 100 TeV abdecken, und die Empfindlichkeit soll um einen Faktor 10 verbessert werden. Das Projekt, das analog zu optischen Teleskopen als offenes Observatorium betrieben werden soll, wurde in die europäische ESFRI-Roadmap für zukünftige Forschungs-Infrastrukturen aufgenommen. Mit CTA sollte es in ein paar Jahren möglich sein, etwa 1000 Hochenergie-Gamma-Quellen zu detektieren und die Eigenschaften dieser faszinierenden Objekte im Detail zu vermessen. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung 2009 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [1] F. A. Aharonian et al. (H.E.S.S. Collaboration): The H.E.S.S. survey of the inner Galaxy in very high-energy gamma-rays. Astrophysical Journal 636, (2006). [2] F. A. Aharonian et al. (H.E.S.S. Collaboration): High energy particle acceleration in the shell of a supernova remnant. Nature 432, (2004). [3] F.A. Aharonian et al. (H.E.S.S. Collaboration): Primary particle acceleration above 100 TeV in the shell-type supernova remnant RX J with deep H.E.S.S. observations. Astronomy & Astrophysics 464, (2007). [4] F. A. Aharonian et al. (H.E.S.S. Collaboration): H.E.S.S. observations of the supernova remnant RX J : shell-type morphology and spectrum of a widely extended VHE gamma-ray source. Astrophysical Journal 661, (2007). [5] F. A. Aharonian et al. (H.E.S.S. Collaboration): Energy dependent gamma-ray morphology in the pulsar wind nebula HESSJ Astronomy & Astrophysics 460, (2006). [6] F. A. Aharonian et al. (H.E.S.S. Collaboration): An exceptional VHE gamma-ray flare of PKS Astrophysical Journal Letters 664, L71-L74 (2007). [7] F. A. Aharonian et al. (H.E.S.S. Collaboration): Limits on an energy dependence of the speed of light from a flare of the active galaxy PKS Physical Review Letters 101, (20078) Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung [29. März] Unser Planet wird ständig von hochenergetischen Teilchen [1] (Protonen, Elektronen und Atomkernen [1]) kosmischen Ursprungs bombardiert;

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Neue Ergebnisse der Gammaastronomie New results of gamma-ray astronomy

Neue Ergebnisse der Gammaastronomie New results of gamma-ray astronomy Neue Ergebnisse der Gammaastronomie New results of gamma-ray astronomy Völk, Heinrich J. Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender Autor E-Mail: Heinrich.Voelk@mpi-hd.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Die Zukunft der Gamma-Astronomie: das Cherenkov Telescope Array. The future of gamma-ray astronomy: the Cherenkov Telescope Array

Die Zukunft der Gamma-Astronomie: das Cherenkov Telescope Array. The future of gamma-ray astronomy: the Cherenkov Telescope Array Die Zukunft der Gamma-Astronomie: das Cherenkov Telescope Array The future of gamma-ray astronomy: the Cherenkov Telescope Array (CTA) project Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Schweizer, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: tschweiz@mpp.mpg.de

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Cherenkov Telescope Array

Cherenkov Telescope Array Cherenkov Telescope Array Observatorium für Gammastrahlung aus dem All Eine Kooperation von 33 Ländern weltweit Gammastrahlung Das Cherenkov Telescope Array (CTA) erforscht kosmische Quellen energiereicher

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Blasare. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 1

Blasare. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 1 Radiolaute Aktive Galaxien Blasare Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt 1 Inhalt 1. AGN (Wiederholung) 2. Charakterisierung von Blasaren 3. Physik der Jets 4. Forschung an Blasaren

Mehr

Astronomie mit Gammastrahlung

Astronomie mit Gammastrahlung Astronomie mit Gammastrahlung Christian Stegmann Erlangen Centre for Astroparticle Physics Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, October 2010 Das Sternbild Orion Unsere Milchstrasse Unser Nachthimmel bei

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Pamela findet Antimaterie

Pamela findet Antimaterie Pamela findet Antimaterie Die Satellitenmissionen Pamela und Fermi, und das Gammastrahlen-Teleskop H.E.S.S. in Namibia haben Signale von Antiteilchen und Gammaquanten gefunden, die im Hinblick auf Dunkle

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 07, 05.12.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Cherenkov-Arrays - TeV Gamma-Quellen: leptonisch/hadronisch

Mehr

Viele Namibia-Reisende kennen die C26, eine

Viele Namibia-Reisende kennen die C26, eine ASTROTEILCHENPHYSIK Scharfe Augen für höchste Energie Die H.E.S.S. -Teleskope durchforsten den Himmel nach Quellen hochenergetischer Gammastrahlung. Christopher van Eldik und Werner Hofmann Vier mächtige

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope Bartko, H.; Bock, R. K.; Coarasa, J. A.; Garczarczyk, M.; Goebel, F.; Hayashida, M.; Hose, J.; Liebing, P.; Lorenz, E.; Majumdar, P.; Mase, K.; Mazin, D.; Mirzoyan,

Mehr

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 Überblick > Warum brauchen wir diese Teleskope? Was ist eigentlich Gamma-Strahlung? > Wie können wir

Mehr

Fast unser gesamtes Wissen über

Fast unser gesamtes Wissen über Welt der Wissenschaft: GaMma-astronomie Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit HESS In kosmischen Beschleunigern erreichen Teilchen weit höhere Energien als in den derzeit weltgrößten Teilchenbeschleunigern.

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg Vortrag zur Vorlesung Teilchenastrophysik WS 2002/03-22.01.2003 Suche nach Very High Energy (VHE) γ-quellen am Beispiel von HESS und CANGAROO von Thomas Berg Thomas Berg, Universität Mainz 1 Das nicht-thermische

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Gigantische Magnetfelder im Universum

Gigantische Magnetfelder im Universum Thüringer Landessternwarte Tautenburg TLS 03/2017 Presseinformation 22. März 2017 Gigantische Magnetfelder im Universum Radioteleskop Effelsberg beobachtet magnetische Strukturen mit Millionen von Lichtjahren

Mehr

Illustration: M. Weiss/CfA

Illustration: M. Weiss/CfA Illustration: M. Weiss/CfA FOKUS_Extremes Weltall Teilchen auf Touren Schwarze Löcher, Pulsare, Explosionswolken ehemaliger Sterne diese Himmelskörper beschleunigen Partikel auf enorme Energien und senden

Mehr

Pulsare und Pulsarwindnebel

Pulsare und Pulsarwindnebel Luisa Steines 14.12.2009 Pulsare und Pulsarwindnebel Seminar Astro- und Teilchenphysik WS09 Entdeckung 1967 Cambridge: Jocelyn Bell und Anthony Hewish Pulsierende Strahlung mit Periode P=1,34s [c] erster

Mehr

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf Wo kommt die hochenergetische kosmische Strahlung her? Seminarvortrag am 21.11.2005 Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf 1 Inhalt 1. Allgemeines zur kosmischen Strahlung 2. Beschleunigungsprozesse

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 9.2 Kosmische Beschleuniger Energiespektrum Ein Teilchen

Mehr

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Mit MAGIC der energiereichsten Strahlung im Universum auf der Spur 20. Oktober Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik München Der Blick aus dem Fenster 20.

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium Kosmische Strahlung 1.0 Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium 14.10.2009 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ oder: google hebbeker Kosmische Strahlung

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden Röntgen- und Gammaastronomie Beobachtungsinstrumente und Methoden Gliederung 1. Röntgenastronomie 1.1 allgemeines 1.2 Röntgenlinsen 1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) 1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse

Mehr

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie GROSSGERÄTELANDSCHAFT: CTA, STAND 2. OKTOBER 2015 1 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall hält noch viele Geheimnisse für uns bereit. Insbesondere solche Prozesse, die extrem hohe Energiemengen

Mehr

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Ist das alles? Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung lange kurze Wellenlänge Sichtbares Licht umfasst

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Landschaft der Forschungsinfrastrukturen CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: CTA, STAND AUGUST 2016 2 CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie Das Weltall

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung 1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung Eine Methode, Teilchen zu identifizieren und energetisch zu vermessen, ist die Detektion der durch sie hervorgerufenen Cherenkov-Strahlung. Sie entsteht, wenn

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin 1 2 3 4 Ist das alles? Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung lange kurze Wellenlänge Sichtbares Licht umfasst

Mehr

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 4. Aktive Galaxien Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Aktive Galaxien Lesen Sie im LB Klett Grundkurs Astronomie

Mehr

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke Stefan Ohm (DESY, Zeuthen) for the H.E.S.S. Collaboration AT Seminar, DESY Hamburg, 17.02.2015 (Results published in Science, 347, 406 412, 2015)

Mehr

Talks Werner Hofmann Last update: February 2015

Talks Werner Hofmann Last update: February 2015 Talks Werner Hofmann Last update: February 2015 2001 Das H.E.S.S. Projekt Status und Perspektiven Workshop Astroteilchenphysik in Deutschland: Status und Perspektiven 2001, DESY Zeuthen, 19.-21.06.2001

Mehr

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem dedizierten Cherenkov- Teleskop 1 DWARF Dedicated multi-wavelength Agn Research Facility 2 Überblick Technik der Luft-Cherenkov Cherenkov-Teleskope Was

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Am oberen Rand der kosmischen Strahlung

Am oberen Rand der kosmischen Strahlung Am oberen Rand der kosmischen Strahlung Unter»kosmischer Strahlung«verstehen Astronomen Teilchen aus dem Weltraum, die mit hoher Geschwindigkeit auf die Erdatmosphäre treffen und dort Schauer von Sekundärpartikeln

Mehr

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung Kosmische Strahlung 1.2 Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung 03.11.2007 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ oder: google hebbeker Kosmische Strahlung

Mehr

Astronomische Beobachtungen in Namibia Gerd Pühlhofer, Landessternwarte Heidelberg

Astronomische Beobachtungen in Namibia Gerd Pühlhofer, Landessternwarte Heidelberg Astronomische Beobachtungen in Namibia Gerd Pühlhofer, Landessternwarte Heidelberg Eine Einführung in die Vorgänge, die mit den H.E.S.S.-Teleskopen in Namibia untersucht werden: Was geht in ausgedehnten

Mehr

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] Die mysteriösen sog. schnellen Radioausbrüche (fast radio bursts (FRBs)) [1, 2] machen erneut von sich reden (Abb. 1). Nun konnten Wissenschaftler

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Kosmische Beschleuniger

Kosmische Beschleuniger Methoden und Detektoren in der Astroteilchenphysik: Kosmische Beschleuniger (kurze Einführung in die γ-astronomie und kosmische Strahlung) MPI für Physik & Excellence Cluster Universe Kosmische Beschleuniger

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1 Hochenergetische Strahlung aus dem Universum Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Aachen 10. Juni 2009 V 2.1 http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ Astronomie Astrophysik - Kosmologie Grundlegende

Mehr

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April Astrophysik Astroteilchenphysik Kosmologie Thomas Hebbeker RWTH Aachen April 2002 1.1 Erforschung des Universums 1) Beobachtung der Teilchen/Strahlung Universum Erde 2) Experimente im Labor Kosmologie

Mehr

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Friederike Januschek DESY Hamburg Tag der offenen Tür, 2. November 2013 Der Weltraum unendliche Weiten Und was wissen wir darüber?!? Friederike

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4]

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4] Millisekundenpulsare Dominik Hertel [4] Gliederung Grundlagen Millisekundenpulsare in unserer Galaxie Die Entwicklung von Millisekundenpulsaren Physik mit Millisekundenpulsaren Bei Fragen, Fehlern, Anmerkungen:

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Neutron Stars as kosmic cannonballs

Neutron Stars as kosmic cannonballs Neutronensterne als kosmische Kanonenkugeln Neutron Stars as kosmic cannonballs Janka, Hans-Thomas; Kifonidis, Konstantinos; Müller, Ewald; Scheck, Leonhard; Plewa, Tomek Max-Planck-Institut für Astrophysik,

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder 1 Blockseminar-Themen Themenkreis: Ursprung kosmischer

Mehr

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren 100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren Claus Grupen Universität Siegen Historie Die Goldenen Jahre Beschleuniger und Speicherringe Renaissance der Kosmischen Strahlung

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie

Indirekte Suche nach Dunkler Materie Indirekte Suche nach Dunkler Materie Friedrich Alexander Universität Erlangen Physikalisches Seminar Astro- und Teilchenphysik SS 2011 Sascha Pfeiffer Was heisst indirekt? Ø Direkt: WIMP trifft auf den

Mehr

Blazare. Historisch Aktive Galaxien Blazare Ergebnisse. Felicia Krauÿ Seminar zur Astro- und Teilchenphysik, 20. Juni 2011

Blazare. Historisch Aktive Galaxien Blazare Ergebnisse. Felicia Krauÿ Seminar zur Astro- und Teilchenphysik, 20. Juni 2011 Historisch Aktive Galaxien Ergebnisse Felicia Krauÿ Seminar zur Astro- und Teilchenphysik, 20. Juni 2011 Historisch Entdeckung 1908 E. A. Fath: NGC 1068 Emissionslinien wie planetarischer Nebel sehr breite

Mehr

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner 2. Standard Model der Teilchenphysik Gliederung 1. Einleitung 2.Standard Modell der Teilchen Physik 2.1 Teilchen Inhalt 2.2 Symmetrien

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR das neue Software-Teleskop für Radiowellen

Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR das neue Software-Teleskop für Radiowellen Langwellig, aber keineswegs langweilig: LOFAR das neue Software-Teleskop für Radiowellen Beck, Rainer; Verbiest, Joris P. W.; Anderson, James M.; Kramer, Michael Max-Planck-Institut für Radioastronomie,

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Max-Planck Institut für Astrophysik web@mpe.mpg.de http://www.xray.mpe.mpg.de/~web Supernovaüberreste:

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls)

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 5: Das Ende der Sterne Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 56 Übersicht Sterne mit geringer

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Wiederholung: Typen von Supernovae

Wiederholung: Typen von Supernovae Supernova-Überreste Wiederholung: Typen von Supernovae Thermonukleare Supernovae Immer Doppelsterne mit einem Weißen Zwerg als kompakten Begleiter Explosives C/O-Brennen, welches den Weißen Zwerg zerstört...

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen im letzten Jahrzehnt, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung der

Mehr

Gigantischer Strahlungsblitz am Röntgenhimmel: Wenn ein

Gigantischer Strahlungsblitz am Röntgenhimmel: Wenn ein Gigantischer Strahlungsblitz am Röntgenhimmel: Wenn ein Giant X-Ray Flash: A massive Black Hole disrupts a Star Komossa, Stefanie Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Korrespondierender

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Elektronen der kosmischen Strahlung Energieverluste von TeV-Elektronen durch

Mehr