Aufstellen von chemischen Formeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufstellen von chemischen Formeln"

Transkript

1 Gesucht ist die Formel für ein chemisches Element Gesucht ist die Formel für eine chemische Verbindung Aufstellen von chemischen Formeln Das Element ist kein HONClBrJF. Das Element ist ein HONClBrJF. Schreibe das Elementsymbol für das Atom auf z.b.: Mg, Na, Al, S, C, P Schreibe das Symbol für ein zweiatomiges Molekül auf. Bsp.: O 2, Cl 2, H 2, N 2 Es handelt sich um eine Nichtmetall- Nichtmetall- Verbindung Es handelt sich um eine Metall- Nichtmetall- Verbindung 1. Benutze das PSE! Schreibe die beiden Elementsymbole der an der Verbindung beteiligten Atomsorten nebeneinander (erst das Metall, dann das Nichtmetall). 1. Schreibe die beiden Elementsymbole der an der Verbindung beteiligten Atomsorten nebeneinander. Übersetze die griechischen Zahlwörter mono 1, di 2, tri 3, tetra 4, penta 5, hexa 6. Schreibe das jeweilige Zahlwort als Index hinter das entsprechende Elementsymbol. 2. Der Index 1 kann vereinfacht weggelassen werden. Bsp.: Distickstofftrioxid N 2 O 3 Dichlormonoxid Cl 2 O (Dichloroxid) Monophosphorpentabromid PBr 5 (Phosphorpentabromid) 3. Das Zahlwort mono wird in vielen Namen ebenfalls vereinfacht weggelassen. 2. Schreibe die Wertigkeit über das Metall. 3. Schreibe die Wertigkeit über das Nichtmetall. 4. Wende die Überkreuzregel an. 5. Kürze falls möglich. Nebengruppenmetalle können verschiedene Wertigkeiten annehmen. Diese muss im Namen angegeben werden. Eisen(III)oxid oder Eisen(II) oxid.

2 Wie findet man den Namen für eine chemische Verbindung? Gesucht der Name für ein chemisches Element Schreibe den Namen für das Elementsymbol. Gesucht ist der Name für eine chemische Verbindung Es handelt sich um eine Nichtmetall- Nichtmetall- Verbindung Es handelt sich um eine Metall- Nichtmetall- Verbindung Das Metall ist in der I, II Hauptgruppe oder es handelt sich um Aluminium oder Bor. Das Metall ist in den Nebengruppen 1. Schreibe das Zahlenwort des Index des ersten Elementsymbols. 2. Schreibe den Namen des ersten Elementsymbols. 3. Schreibe nun das Zahlenwort des Index des zweiten Elementsymbols. 4. Schreibe den Namen des zweiten Elementsymbols mit der Endung -id. Beispiele Verbindungen des Sauerstoffs enden auf oxid Verbindungen des Schwefels enden auf - sulfid Verbindungen des Chlors enden auf - chlorid Verbindungen des Fluors enden auf - fluorid Verbindungen des Broms enden auf -bromid Bsp.: Cl 2 O 4 = Dichlortetraoxid 1. Schreibe den Namen des Metalls. 2. Schreibe den Namen des Nichtmetalls mit der Endung -id. Beispiele Verbindungen des Sauerstoffs enden auf oxid Verbindungen des Schwefels enden auf - sulfid Verbindungen des Chlors enden auf - chlorid Verbindungen des Fluors enden auf - fluorid Verbindungen des Broms enden auf -bromid Bsp.: Na 2 S = Natriumsulfid, Al 2 O 3 = Aluminiumoxid 1. Ermittle die Wertigkeit des Metalls! 2. Schreibe den Namen des Metalls. Dahinter in Klammern die Wertigkeit! 3. Schreibe den Namen des Nichtmetallatoms mit der Endung -id. Bsp.: CuO = Kupfer(II)- oxid, Fe 2 O 3 = Eisen(III)-oxid

3 ÜBUNGEN: Kein HONClBrJF: Natrium Magnesium Aluminium Schwefel Ein HONClBrJF: Sauerstoff _ Brom Fluor Nichtmetall Nichtmetall - Verbindung: Kohlenstoffdioxid Schwefeltrioxid Diphosphorpentaoxid Kohlenstoffdisulfid Metall Nichtmetall Verbindung: Natriumsulfid _ Natriumoxid Eisen- (III)-oxid Aluminiumsulfid Erstelle die chemischen Formeln für folgende Elemente und Verbindungen: a) Jod f) Kohlenstoffmonoxid k) Eisen-(III)-sulfid b) Phosphor g) Diphosphorpentaoxid l) Brom c) Dihydrogenoxid h) Kaliumsulfid m) Kupfer(I)sulfid d) Dichlortetraoxid i) Sauerstoff n) Kohlenstoffdisulfid e) Magnesiumchlorid j) Wasserstoff o) Calciumoxid

4 Benenne folgende Verbindungen richtig: a. K 2 S b. N 2 O 3 c. CuO d. PCl 5 e. Na 2 S f. MnO 2 g. CoCl 2 h. Mn 2 O 3 i. Cl 2 O 2 Nr. Symbole Wertigkeit der Elemente kgv Zahlenverhältnis der Atome Formel Name 1 Cu O II II 2 Cu O IV II 3 Pb O II II 4 Pb O IV II 5 Pb O V II 6 Sn O II II 7 Sn O IV II 8 Fe O II II 9 Fe O III II 10 Hg O I II 11 Hg O II II 12 Mn O II II 13 Mn O IV II 14 Mn O VII II 15 S O IV II 16 S O VI II 17 Cl O VII II 18 N O III II 19 N O IV II

5 Chemische Reaktionen in chemischer Schrift Chemische Reaktion = Reaktion von 2 oder mehr Molekülen bzw. Atomen unter Energeibeteiligung miteinander. Chemische Reaktionen lassen sich in Schriftform darstellen: Wortgleichung: Vollständiges Ausschreiben der Namen ohne Zahlenangaben Formelgleichung: Kurzschreibweise einer chemischen Reaktion mit chemischen Symbolen bzw. Formeln und allen Zahlen (Indexzahlen und Faktoren) Symbole in Reaktionsgleichungen: + : entspreicht und oder plus : Reaktionspfeil, bedeutet: Es findet eine Reaktion statt (KEIN =) Regeln zum Aufstellen einer Formelgleichung: 1. Wortgleichung erstellen 2. Symbole bzw. Formeln für die Wörter schreiben 3. Ausgleichen: auf beiden Seiten des Reaktionspfeils muss dieselbe Anzahl von Atomen stehen, deshalb mit Faktoren richtig stellen Beachte: Indexzahlen können nicht verändert werden, die Faktoren vor der Formel schon! Natrium + Chlor Natriumchlorid 2 Na + Cl 2 2 NaCl Aluminium + Sauerstoff Dialuminiumtrioxid 4 Al + 3 O 2 2 Al 2 O 3 Magnesium + Fluor Magnesiumdifluorid Mg + F 2 MgF 2

6 ÜBUNGEN: Erstelle die Formeln für die folgenden chemischen Verbindungen! a) Lithiumchlorid: c) Dialuminiumtrisulfid: b) Magnesiumoxid: d) Diwasserstoffsulfid: Gib die vollständigen, richtigen Namen für die folgenden chemischen Verbindungen an! a) Fe 2 O 3 : b) NaBr: c) CaI 2 : d) NO 2 : Schreibe die Wortgleichung und Formelgleichung für folgende Reaktionen: a. Kohlenstoff reagiert mit Sauerstoff b. Kupfer reagiert mit Schwefel zu Kupfer(I)sulfid c. Kalium reagiert mit Schwefel

7 Chemische Reaktionen 1. Analyse Die chemische Zerlegung einer chemischen Verbindung in ihre Elemente, die andere Eigenschaften haben als die Verbindung, nennt man Analyse. Beispiel: Analyse von Wasser V (Versuch): Wasser wird durch das Anlegen von Spannung im Hofmann-Apparat zur Reaktion gebracht Autor: Peter B (Beobachtung): An jedem Pol entsteht ein Gas. Durch Nachweise lassen sich diese identifizieren: Am negativen Pol entsteht Wasserstoffgas H 2 (Knallgasprobe) Am Pluspol entsteht Sauerstoffgas O 2 (Glimmspanprobe) E (Erklärung): Wasser besteht als Verbindung aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff. Durch Anlegen einer Spannung lässt sich die Bindung der Elemente im Wasser trennen. Dabei entstehen die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 (doppelt so viel Wasserstoff- wie Sauerstoffgas) Wortgleichung: Wasser Wasserstoff + Sauerstoff Formelgleichung: 2 H 2 O 2 H 2 + O 2 2. Synthese Die Vereinigung von mindestens 2 Reinstoffen (Elementen und/oder Verbindungen) in einer chemischen Reaktion zu einer neuen chemischen Verbindung mit neuen Eigenschaften nennt man Synthese Beispiel: Synthese von Wasserstoff und Sauerstoff V (Versuch): Eine Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2 zu 1 wird in einem Reagenzglas entzündet.

8 B (Beobachtung): Es knallt und das Gasgemisch brennt sehr schnell ab. Das Reagenzglas wird feucht. E (Erklärung): Nach Zufuhr von Aktivierungsenergie reagieren die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff unter Abgabe von Energie zu Wasser Wortgleichung: Wasserstoff + Sauerstoff Wasser Formelgleichung: 2 H 2 + O 2 2 H 2 O 3. chemische Reaktionen im Teilchenmodell V (Versuch): Ein Zündholz wird in ein Reagenzglas (RG) gegeben und dieses dann verschlossen. Das RG wird gewogen und die Masse notiert. Das Zündholz wird anschließend im geschlossenen Reagenzglas entzündet. Das RG wird erneut gewogen und mit der vorherigen Masse verglichen. B (Beobachtung): Die Masse ist gleich geblieben E (Erklärung): siehe Merke Merke: Bei chemischen Reaktionen findet unter Abgabe oder Aufnahme von Energie eine Neuordnung der beteiligten Atome statt. Sie werden weder vernichtet noch neu erschaffen. Die Summe der Atome der Ausgangsstoffe (Edukte) ist gleich der Summe der Produkte. Beispiel: Analyse und Synthese von Wasser Analyse 2 H 2 O 2 H 2 + O 2 Synthese 4. Chemische Reaktionen und Energie An chemischen Reaktionen ist immer Energie beteiligt. Die zum Reaktionsstart notwendige Energie nennt man Aktivierungsenergie E A. a) Exotherme Reaktionsverläufe Beispiel: Synthese von Eisensulfid aus Eisen und Schwefel E P E E Hier wird Energie frei! E G > E A

9 Grund für exotherme Reaktionen: Alle Stoffe streben einen energiearmen, also stabilen, Zustand an, den sie durch Energieabgabe erreichen können. b) Endotherme Reaktionsverläufe Beispiel: Analyse von Wasser Hier wird Energie benötigt! E A > E G Endotherme Reaktionen laufen nicht freiwillig ab, da die Produkte bereits energiearm und damit stabil sind. 5. Chemische Helfer im Einsatz Die Katalyse a. Die Aktivierungsenergie E A einer Reaktion ist oft ein Reaktionshindernis. Sie kann aber durch einen Katalysator gesenkt werden, so dass die Reaktion leichter startet. Die Reaktion wird dann als Katalyse bezeichnet. Katalysator = Ein Stoff der E A herabsenkt und die Reaktion begünstigt. b. Wirkungsweise Katalysatoren setzen E A herab Beschleunigen die Reaktion Bleiben selbst unverändert Durch Kontakt mit dem Katalysator wird die die Atome zusammenhaltende Kraft vermindert, dadurch können leichter Veränderungen (Umgruppierungen) stattfinden.

10 V: Zu Wasserstoffperoxid wird Kupfer (o.ä.) und Braunstein gegeben. B: Bei Kupfer passiert nichts, bei Braunstein deutliche Blasenbildung E: Der Katalysator Braunstein setzt E A herab, so dass die Reaktion auch bei Zimmertemperatur abläuft. c. Beispiele für Katalysatoren - Asche (Verbrennung von Zucker) - Braunstein - Platin - Biokatalysatoren (Enzyme, die den Ablauf einer chemischen Reaktion in Zellen von Lebewesen bei niedrigen Temperaturen ermöglichen) : Katalase, Pepsin d. Technische Anwendungen - Autokatalysator: Umwandlung von giftigem CO in CO2 - Haber-Bosch Verfahren: Gewinnung von Ammoniak aus Stickstoff und Wasserstoff - Ostwald-Verfahren: Gewinnung von Salpetersäure aus Ammoniak und Luft Der Aufbau der Atome Atome bestehen aus Elementarteilchen: Ladung: Wo zu finden: relative Atommasse: Proton positiv Kern 1 Elektron negativ Hülle 0 Neutron neutral Kern 1 Nukleonenzahl (A)(=Massezahl) = Protonenzahl (P) + Neutronenzahl (N) Elementdarstellung: Nukleonenzahl / Massezahl A Protonenzahl, Elektronenzahl,Ordnungszahl, X (Element) Z Um Ladungsabstoßung zu vermeiden, ist zwischen den Protonen immer ein Neutron zu finden. Die Elemente unterscheiden sich in der Protonen- und Neutronenzahl, die Isotope eines Elements nur in der Neutronenzahl. Bsp: Uran 235 und 238 P: 92 aber A=235 und 238

11 Gold ist leerer Raum Das Kern-Hülle-Modell von Rutherford: Art der Ladung Stoff oder Gegenstand, der die Strahlung nicht aufhält Stoff oder Gegenstand, der die Strahlung aufhält α-strahlung β-strahlung γ-strahlung Luft metallbleche menschliche Körper Papier dickeres sehr dickes metallblech Metall Versuchsaufbau: Kohlenstoffblock α-strahl Radium Detektionsschirm Goldfolie Die α-teilchen können fast ungehindert den Leuchtschirm erreichen. Atome sind keine undurchlässigen Teilchen. Erkenntnis von Ernest Rutherford: Kern, positiv geladen, besteht aus Protonen Hülle, negativ geladen, besteht aus Elektronen

12 Der Schüler korrigiert den Lehrer Das Atommodell nach Bohr Elektronen sind nicht mehr ungeordnet in einer Hülle, sondern auf bestimmten Kreisbahnen um den Atomkern zu finden. Auf jedem Kreis sind maximal 2nhoch2 Elektronen zu finden. Die Elektronen auf dem äußersten nennt man Valenzelektronen (maximal 8). Kern mit Protonen und Neutronen 1. Kreisbahn mit Platz für 2 Elektronen 2. Kreisbahn mit Platz für 8 Elektronen 3. Kreisbahn mit Platz für 18 Elektronen 4. Kreisbahn mit Platz für 32 Elektronen 5. Kreisbahn mit Platz für 50 Elektronen 6. Kreisbahn mit Platz für 72 Elektronen 7. Kreisbahn mit Platz für 98 Elektronen Eine Erweiterung zum Bohr schen Atommodel stellt das Schalenmodell dar. Da sich die Elektronen durch Ladungsabstoßung möglichst weit voneinander entfernen wollen, sind sie hier nicht auf einer Kreisbahn zu finden, sondern auf einer kugelförmigen Schale, die mit Buchstaben (K, L, M, N, O, P, Q) gekennzeichnet wird. K-Schale (entspricht 1. Kreisbahn) L-Schale (entspricht 2. Kreisbahn) M-Schale (entspricht 3. Kreisbahn) N-Schale (entspricht 4. Kreisbahn) usw. Elektronen können durch Energiezufuhr in eine höhere Kreisbahn / Schale versetzt werden. Die Kreisbahn / Schale steht damit für ganz bestimmte Energieniveaus.

13 ÜBUNGEN 1. Das Atom mit der Ordnungszahl 14 und der Atommasse 28u. hat insgesamt wie viele Elementarteilchen? hat wie viele Elementarteilchen im Atomkern? hat wie viele Elementarteilchen in der Atomhülle? hat insgesamt wie viele ungeladene Elementarteilchen? hat insgesamt wie viele geladene Elementarteilchen? hätte ohne seine Atomhülle welche Masse? hat wie viele ungeladene Elementarteilchen in der Hülle? hat wie viele Neutronen im Kern? hat wie viele negativ geladene Elementarteilchen im Kern? hat wie viele Protonen in der Atomhülle? 2. Findet die Fehler und verbessert sie! Na P Cl Ne He K 1. Beim Blick in dein Periodensystem findest du folgende Angabe: F 9 a) Benenne beiden Zahlen mit dem Fachausdruck! Oben (19): _ Unten (9): _ b) Welche Aussagen lassen sich über den Atombau von Fluor mit Hilfe dieser Zahlen treffen? Nenne! c) Das Atom mit der Ordnungszahl 13 und der relativen Atommasse 26u. hat insgesamt wie viele Elementarteilchen? hat wie viele Elementarteilchen im Atomkern? hat wie viele Elementarteilchen in der Atomhülle? hat insgesamt wie viele ungeladene Elementarteilchen? hat insgesamt wie viele geladene Elementarteilchen? hätte ohne seine Atomhülle welche Masse? hat wie viele ungeladene Elementarteilchen in der Hülle? hat wie viele Neutronen im Kern? hat wie viele negativ geladene Elementarteilchen im Kern? hat wie viele Protonen in der Atomhülle?

14 Übungsaufgaben zum Bohr schen Atommodell 1. Skizziere jedes der Elemente nach dem Atommodell von Niels Bohr. a) b) c) d) e) f) S K P Cl Kr Li Um welche Elemente handelt es sich? Finde es mit Hilfe des Periodensystems heraus! Wieviele Neutronen besitzen folgende Atome? a) Kohlenstoff b) Schwefel c) Helium d) Iod e) Stickstoff f) Kalium 3. Wieviel Elektronen besitzen folgende Atome? a) Germanium b) Calcium c) Selen d) Neon 4. Wieviele Elektronen passen maximal auf die......k-schale:...m-schale:...o-schale:...l-schale:...n-schale: 5. Zeichnet die Bohrschen Atommodelle von Lithium, Silicium, Phosphor, Fluor und Neon. (Denke immer daran, auf der innersten Schale mit der Besetzung anzufangen!)

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1 Stoff Einteilung der Stoffe Reinstoff mischen Gemisch Stelle in einem Fließdiagramm folgende Begriffe zueinander in Beziehung: Stoff, Reinstoff, Gemisch,

Mehr

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. Training II2 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. (4X4=1 X4=16P) a. Verbrennung von Kohlenstoff C + O2 CO2 Kohlenstoffdioxid b. Thermolyse

Mehr

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp., Löslichkeit,

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont Paula Fürst Schule (Gemeinschaftsschule) Berlin Klausur 1 Basiswissen I Chemie Klasse 11c Erwartungshorizont Vor und Nachname: Zeitvorgabe: 80 min Liebe Schülerin, lieber Schüler, tragen Sie bitte auf

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG) hemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen Alle Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Sie können sich in ihrer Masse bzw. Größe unterscheiden

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Themenheft Chemie chemische Gesetze, Atombau und Formeln Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Inhaltsverzeichnis: Blatt 1: Die Masse bei chemischen Reaktionen Blatt

Mehr

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. Grundwissen 8. Klasse 1. Stoffe und Teilchen Teilchenmodell: Atome Ionen Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich. von atomos

Mehr

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Unterschied zwischen Physik und Chemie: Unterschied zwischen Physik und Chemie: Der Begriff Physik bezeichnet die Lehre über Zustände und Zustandsänderungen die Chemie hingegen beschäftigt sich mit Stoffen und stofflichen Veränderungen. Unterteilung

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3.

Stoffgemische 8C1. Stoffgemische a) Nebel, b) Rauch, c) Emulsion, d) Suspension, e) Lösung, f) Legierung 8C2. Trennverfahren 8C3. Stoffgemische 8C1 zeigen Eigenschaften beider Stoffe homogene: eine Phase, einheitliches Aussehen heterogene: zwei oder mehr Phasen, uneinheitliches Aussehen mittels physikalischer Trennverfahren in Reinstoffe

Mehr

1. Einteilung von Stoffen

1. Einteilung von Stoffen 1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali Atombau 1 Was bedeutet das Wort Atom? 2 Welche Aussage mache Dalton über die Atome? 3 Was ist der größte Teil eines Atoms? 4 Was sind Moleküle? 5 Durch welchen

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie: 8. Klasse NTG Thema Einteilung der Stoffe Stofftrennung Kenneigenschaften von Reinstoffen Kenneigenschaft Dichte Aggregatzustandswechsel Bewegung der Teilchen, Teilchenmodell Stoffgemische

Mehr

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG)

Chemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG) hemie Grundwissen der neunten Jahrgangsstufe (SG) hemie ist die Lehre von den Stoffen und den Stoffänderungen Alle Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Sie können sich in ihrer Masse bzw. Größe unterscheiden

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration Atomverbände Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner --> SALZE In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG Thema Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG Inhalt Stoffe Einteilung der Stoffe Stoffgemische (s. GW 5 NA) (bestehen aus mehreren Reinstoffen, mit physikalischen Methoden trennbar) Reinstoffe (s. GW 5NA)

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Grundwissen Chemie Anorganische Chemie. 1 Stoffe

Grundwissen Chemie Anorganische Chemie. 1 Stoffe Grundwissen Chemie Anorganische Chemie 1 Stoffe 1.1 Reinstoffe Reinstoffe können durch physikalische Trennverfahren (z.b.: Filtrieren, Destillieren) nicht zerlegt werden. Sie besitzen charakteristische

Mehr

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst. Lösung 8C1 Jede Lösung ist ein homogenes Stoffgemisch: Feststofflösung: Feststoff ist in Flüssigkeit gelöst (Zuckerwasser)

Mehr

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische

Mehr

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können Stoffe aufgrund wichtiger Kenneigenschaften ordnen Sie sind mit wichtigen Aussagen des Teilchenmodells vertraut Sie können chemische

Mehr

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen 1. Atombau und Periodensystem 1a) Nach welchem Gesichtspunkt sind die Elemente im Periodensystem von 1- ca. 103 angeordnet? 1b) Nach welchem Gesichtspunkt ist ein Element einer PERIODE zugeordnet? 1c)

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

1. Einteilung von Stoffen

1. Einteilung von Stoffen 1. Einteilung von Stoffen Reinstoffe Stoffe Trennverfahren (physikalisch) Stoffgemische Verbindungen Analyse Synthese Element e homogene Gemische heterogene Gemische Molekulare Stoffe; z.b. Wasser Moleküle:

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl. Stoffgemisch ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 9. Kl.

Mehr

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Erkläre die Begriffe heterogenes

Mehr

Zusammenfassung CHEMIE. 10 ième PS

Zusammenfassung CHEMIE. 10 ième PS Zusammenfassung CHEMIE 10 ième PS Die 10ième PS bildet die Basis der Chemie und die meisten Kapitel sind elementar wichtig um sowohl eine gute Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Folgeklasse

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Chemieschulaufgabe. Die Wertigkeit lässt sich außerdem an der Hauptgruppe ablesen: Haupt.: I II III IV V VI VII VII

Chemieschulaufgabe. Die Wertigkeit lässt sich außerdem an der Hauptgruppe ablesen: Haupt.: I II III IV V VI VII VII www.schlurcher.de.vu 1 Edited by Schlurcher Wertigkeit und Formel: Chemieschulaufgabe 1. Wertigkeit: Die Wertigkeit entspricht der Anzahl der H-Atomen ein Element binden kann. Bsp.: HCl Cl ist einwertig

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases mit den beteiligten Stoffen. Ändert sich die Masse? Beobachtung 1:...

Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases mit den beteiligten Stoffen. Ändert sich die Masse? Beobachtung 1:... 1.2 Stoffumsatz 1.2.1 Grundgesetze chemischer Reaktionen a) Gesetz von V1: Reaktion von Kupfer mit Schwefel im Reagenzglas Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff 1 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten Beschreibe den Weg der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Untersuchung Untersuchungen Regeln/ Gesetze gelten so lange, bis sie durch Untersuchungen widerlegt

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17) Kapitel 03 Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17) ATOME SIND DIE BAUSTEINE DER CHEMIE Film1 Geschichtliches Kern-Hülle-Modell 8min ATOME SIND DIE BAUSTEINE DER CHEMIE Alle Stoffe im Universum (Sonne, Mond,

Mehr

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge 2 2 Stoffeigenschaften - Dichte - Siedetemperatur - Schmelztemperatur - Härte - elektrische Leitfähigkeit - Wärmeleitfähigkeit - Farbe, Geruch, Geschmack - Brennbarkeit - Löslichkeit - Kristallform 4 4

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe 1. Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die man sich am einfachsten als Kugeln vorstellen kann (Kugelteilchenmodell).

Mehr

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015 CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2014 / 2015 Folie 2 Atombau und Elementarteilchen Folie 3 Atommasse und Stoffmenge Stoffmenge [mol]: 12,000

Mehr

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3 1) Beobachtung von Umwelterscheinungen Problem Vermutung: Hypothese zur Lösung des Problems 8.1 Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 2) Die Hypothese wird durch ein ausgewähltes Experiment

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. Einteilung der Stoffe: Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Farbe,

Mehr

1.4. Aufgaben zum Atombau

1.4. Aufgaben zum Atombau 1.4. Aufgaben zum Atombau Aufgabe 1: Elementarteilchen a) Nenne die drei klassischen Elementarteilchen und vergleiche ihre Massen und Ladungen. b) Wie kann man Elektronen nachweisen? c) Welche Rolle spielen

Mehr

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl. Atom Der Begriff Atom leitet sich von atomos her, was unteilbar heisst. Diese Definition ist alt, da man heutzutage fähig ist, Atome zu teilen. Atommassenzahl Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes : Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend? L3 1 Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Ja Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Nein Ja Elektrisch Leitend? Nur in der Schmelze? Nein Ionenkristall Beliebig erweiterbar

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Periodensystem de Elemente Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch Verbindungen untersuchen, ihre Zusammensetzung verstehen und

Mehr

Atombau und Periodensystem

Atombau und Periodensystem Atombau und Periodensystem Patrick Bucher 15. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Die chemischen Grundlagen und Daltons Atomhypothese 1 2 Modelle zum Atombau 2 2.1 Die elektrische Ladung..............................

Mehr

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG Fachbegriffe Erklärung Beispiele Teilchenmodell (Atome und Moleküle) Alle Stoffe bestehen aus kleinen, sich bewegenden Teilchen. Es handelt

Mehr

Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen (atomos) zusammensetzen würde? Posten 1a Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde? a) Leukipp von Milet (=> Posten 2a) b) Demokrit (=> Posten 3d) c) Rutherford (=>

Mehr

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford Atomkerne Eine wichtige Frage stellt sich nach dem Aufbau eines Atoms aus diesen subatomaren Bausteinen. Gibt es eine Systematik des Aufbaus der Atome der verschiedenen chemischen Element im Hinblick auf

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6 1 Aufbau der Materie 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell 400 J. v. Chr. suchte Demokrit als erster die kleinsten Teile der Materie. Und weil auch er diese damals nicht sehen konnte, entwickelte er eine Modellvorstellung

Mehr

Grundwissen Chemie 8 NTG

Grundwissen Chemie 8 NTG Grundwissen Chemie 8 NTG Albert-Einstein-Gymnasium München Fachschaft Chemie 2015 Wichtiger Hinweis: Die Grundwissenskarten ersetzen nicht das durch die jeweilige Lehrkraft in den Hefteinträgen markierte

Mehr

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9. Jgst. WSG-S Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell (Atome und Moleküle) Alle Stoffe bestehen aus kleinen, sich bewegenden Teilchen. Es handelt

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Stoffe 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoffe: Bestehen nur aus Teilchen gleicher Art, können mit physikalischen Verfahren nicht getrennt werden, besitzen typische Kenneigenschaften: Elemente (z. B. Kupfer)

Mehr

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Erkundung Kapitel 1 1. Welche Element-Symbole kennst du? Füge zusammen, was zusammengehört! Ag Al Au Br Ca CI Cu F Fe H He Hg K N Na Mg O P

Mehr

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen Allgemeine und Anorganische Chemie Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen Aufgabe 1: Welche der folgenden Aussagen trifft für alle Atome, einschließlich des Wasserstoffatoms, zu?

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene Stoff Teilchen Gleichgewicht Donator Akzeptor Struktur Eigenschaft Energie EinteilungderStoffe 1 Stoff,Reinstoff,Gemisch,homogenes Gemisch,heterogenesGemisch Stoff Teilchen Gleichgewicht Donator Akzeptor

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie - 9. Klasse SG Thema Grundwissen Chemie - 9. Klasse SG Inhalt Stoffe Einteilung der Stoffe Stoffgemische (vgl. GW 5. NA) (bestehen aus mehreren Reinstoffen, mit physikalischen Methoden trennbar) Reinstoffe (vgl. GW 5.

Mehr

8.1 Wie grenzt man physikalische und chemische Vorgänge voneinander ab? 8.2 Welche Zusammensetzung hat die normale Luft auf der Erde? 8.

8.1 Wie grenzt man physikalische und chemische Vorgänge voneinander ab? 8.2 Welche Zusammensetzung hat die normale Luft auf der Erde? 8. 8.1 Wie grenzt man physikalische und chemische Vorgänge voneinander ab? 8.2 Welche Zusammensetzung hat die normale Luft auf der Erde? 8.1 Vorgänge, in welchen sich lediglich der Aggregatzustand oder die

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr