Intensitätsmodulierte Strahlentherapie zur Verringerung der strahleninduzierten Nebeneffekte (Die Zukunft hat begonnen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intensitätsmodulierte Strahlentherapie zur Verringerung der strahleninduzierten Nebeneffekte (Die Zukunft hat begonnen)"

Transkript

1 Intensitätsmodulierte Strahlentherapie zur Verringerung der strahleninduzierten Nebeneffekte (Die Zukunft hat begonnen) Lorenz Schlenger seit Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Novalis Shaped Beam Surgery Center Klinikum Frankfurt(Oder)

2 Therapeutische Breite Dosierung erfolgt auf die TD 5/5 Verringerung von Nebeneffekten = Zunahme der therapeutischen Breite Beweis (Schulmedizin): Phase III Studie

3 Stochastische und deterministische Prozesse als Folge ionisierender Strahlung

4 Deterministische (dosisabhängige) Akut- und Späteffekte Akut reagierend (schnell proliferierend) Beispiele Haut, Schleimhaut (Rötung, Schwellung etc.) Haare (Haarausfall) Hierachisch organisiert Stammzellpool Amplifikationsschicht Funktionsschicht Beginn der Nebeneffekte ~ Lebensdauer des Funktionspools Regeneration ~ Überlebenden Stammzellen / Dosis Spät reagierend Beispiele: Fibrose,Atrophie, Nekrose Gefäßschäden Flexibel organisiert Keine strenge Trennung zwischen Stamm- und Funktionspool Regeneartion keine

5 Einflußfaktoren auf die Therapeutische Breite Zeitliche Energieverteilung (Fraktionierung) R. Sauer in Radiologie eds.: Kauffmann /Moser/Sauer, 1996

6 Zeitliche Dosisverteilung Fraktionierung R. Sauer in Radiologie eds.: Kauffmann /Moser/Sauer, 1996

7 Fraktionierung NTCP (normal tissue complication probability) Gebräuchliche Dosen bei normaler Fraktionierung mit 5 x 2 Gy/Woche Rückenmark (Lhermitte Syndrom, Querschnittslähmung) Marcus & Million: Gy (0/91pts), Gy (0/211), 50-55Gy (0/22) Maingon: 60 Gy (3/17) Parotis (Mundtrockenheit) Eisbruch 1999: unstimuliert 24 Gy stimuliert 26 Gy Constrictor phyryngis, Larynx (Schlucken, Aspiration): Eisbruch 2004: Bei Nichtbefall sowenig wie möglich

8 Fraktionierung TCP (tumor control probability) Gebräuchliche Dosen bei normaler Fraktionierung mit 5 x 2 Gy/Woche PT: Primärtumor, LA: Lymphabfluß Elektiver LA (auch pn0) Gy, R0 operierter PT u. R0 operierter befallener LA 56 Gy R1 operierter PT, R1 operierter (ECE) LA 66 Gy Nicht operierte Manifestationen R2 operierte Manifestationen > 70 Gy

9 Fraktionierung HF vscf (Horiot et al., Radiotherapy & Oncology 1992) 356 pts randomisation trend Akuteffekte: n.a. Späteffekte: kein Unterschied

10 Einflußfaktoren auf die Therapeutische Breite Zeitliche Intrinsiche Energieverteilung Radioresistenz (Fraktionierung) R. Sauer in Radiologie eds.: Kauffmann /Moser/Sauer, 1996

11 Chemotherapie neoadj. vs. concurrent vs. ohne Forastière NEJM, Volume 349(22), 27 November 2003, pp Patienten: Supraglott. o. glott. LarynxCa, Stadium III/IV; LE erforderlich N = 547 pts; mfu 3,8 Jahre Arm A: Arm B: Arm C: 3 x PF + sequentiell RTX 70 Gy / 35 Fx CDDP 100 mg/m² Tag 1, 22, 43 + concurrent RTX 70 Gy / 35 Fx allein RTX 70 Gy / 35 Fx Akuteffeket III/IV : A/B vs. C: 81-82% vs 61% Mucositis B vs A/C: verdoppelt Ergebnisse Metastasenfreies u. Krankheitsfreies Ü: Gesamtüberleben: A/B > C Kein Unterschied

12 Chemotherapie Rtx/Ctx ± neoadj. CTX Paccagnella A., JCO 26: 2008 (May suppl; abstr 6000) Stadium III-IV (Mundhöhlen-Oro-Hypopharynx-Ca), 101 Patienten, Akuteffekte III/IV TPF: Neutropenie: 52% Akuteffekte III/IV Rtx/Ctx: TPF + Rtx/Ctx Rtx/Ctx allein Mucositis 25% 38% Dysphagie 16% 21% Hautreaktion 15% 13% Gewichtsverlust 4% 2% Späteffekte nicht angegeben

13 Immuntherapie RTX ± concurrent Erbitux Bonner J, Proc. Am. Soc.Oncol 22 Suppl. (2004) S489, Int J Radiat Oncol Biol Phys 60 (2004), S147 Stadium III-IV (Oro-Hypopharynx-Larynx-Ca), 424 Patienten, RT: 1x2 Gy (70 Gy) oder 2x1,2 Gy (72-76,8 Gy) oder 1x1,8 Gy + 1x1,5 Gy (letzte 12 Tagen) (72 Gy) Cetuximab: Woche -1: 400 mg/qm iv. und Woche 1-7: 250 mg/qm iv. Lokale Kontrolle Radiotherapie (n=213) RT + Cetuximab (n=211) p Überleben Median 28 Monate 54 Monate 0,02 2-Jahre 55% 62% 3 Jahre 44% 57% Gesamtüberleben Nebenwirkungen Fieber 16% 38% <0,05 Nausea 41% 52% <0,05 Mukositis 52% 55% 0,5 Infusionsreaktion 0% 3% 0,01 Haut (Grad III-IV) 18% 34% 0,0003 Bonner J, Proc. Am. Soc.Oncol 22 Suppl. (2004) S489, Int J Radiat Oncol Biol Phys 60 (2004), S147

14 Riskoadaptierte (C-/I-)RTX bei Kof-Hals-Tumoren PORT Ungünstige Faktoren: Hauptfaktoren: R1 / ECE Unterfaktoren: Stadium III/IV, Mundhöhle, V1, N11 > N1, LIII/IV befallen Risiko Kriterium Therapie Zielgebiete/ Dosislevel Niedrig Ohne Risikofaktor Keine adj. RTX Ø Mittel 1 Unterfaktor Selektive RTX 2 Hoch R1, ECE bes.: T3, N3 Selektive CRTX 3 Primär Primär R2, PE Selektive C-/I-RTX Neoadj.(?) / FX? 2 (3) Weitere Ansätze: Misonidazol (Sensitizer bei Hypoxie)

15 Wege aus dem strahlentherapeutischen Dilemma Reaktion des gesunden Gewebes Amifostin Keratinozytenwachstumsfaktor Intrinsiche Radioresistenz R. Sauer in Radiologie eds.: Kauffmann /Moser/Sauer, 1996

16 Wege aus dem strahlentherapeutischen Dilemma Reaktion des gesunden Gewebes Örtliche Energieverteilung R. Sauer in Radiologie eds.: Kauffmann /Moser/Sauer, 1996

17 Komplexe Anatomie zusätzliche Schonung notwendig M 63 J Tonsillenkarzinom Rechts Ausdehnung: weicher + harter Gaumen Mittellinie lateralen Zungengrund Sinus piriformis Rechts Stadium: ct4 cn3 M0, G3 Histo: Plattenepithel

18 Zielvolumendefinition (TV = target volume)

19 Zielvolumendefinition GTV (PT & LA) Which imaging is needed for planning head and neck squamous cell carcinoma: a 2004 update; V. Gregoire et al., Brussels, Belgium

20 Zielvolumendefinition GTV (PT & LA) Which imaging is needed for planning head and neck squamous cell carcinoma: a 2004 update; V. Gregoire et al., Brussels, Belgium

21 Zielvolumendefinition GTV (PT & LA) Ergebnisse Jede Bildgebung > OP-Präparat (gefriergetrocknet) FDG-PET Volumen dem OP-Präparat am ähnlichsten GTV am kleinsten Belastung der Nachbarorgane am geringsten Alle Modalitäten unterschätzten einen kleinen (10%) Tumoranteil entlang der Schleimhautoberfläche MRT am ehesten nicht signifikante Vorteile in der Definition der gesunden Organe Which imaging is needed for planning head and neck squamous cell carcinoma: a 2004 update; V. Gregoire et al., Brussels, Belgium

22 Functional-IGRT: Dose Painting Funktionelle Information beeinflusst Dosisverteilung FDG FMISO

23 Zielvolumendefinition CTV (PT) Propositions for the selection and the delineation of peritumoral microscopic disease volumes in oral cavity and oropharyngeal cancers (lymph nodes excluded) Lapeyre M et al (GORTEC); Cancer/Radiotherapie 9 (2005);

24 Zielvolumendefinition CTV (LA makroskopischer Befall) Proposal for the delineation of the nodal CTV in the node-positive and the post-operative Neck; Grégoire et al., Radiotherapy & Oncology 2006, 79, 15-20

25 Zielvolumendefinition CTV LA (cn0 bzw Befall LII/IV) CT-based delineation of lymph node levels and related CTVs in the node-negative neck; V. Grégoire et al.; Radiotherapy and Oncology 69 (2003) Proposal for the delineation of the nodal CTV in the node-positive and the post-operative Neck; Grégoire et al., Radiotherapy & Oncology 2006, 79, 15-20

26 Zielvolumendefinition CTV (Selektion des elektiven LA) Selection and delineation of lymph node target volumes in head and neck conformal radiotherapy. Proposal for standardizing terminology and procedure based on the surgical experience. Vincent Grégoire et al. (Brussels); Radiotherapy and Oncology 56 (2000)

27 Physikalische Schonung Strahlenarten

28 The Evolution of Radiation Therapy 1960 s 1970 s The First Clinac 1980 s 1990 s Computerized 3D CT Treatment Planning 2000 s Functional Imaging Standard Collimator The linac reduced complications compared to Co60 Cerrobend Blocking Electron Blocking Blocks were used to reduce the dose to normal tissues Multileaf Collimator MLC leads to 3D conformal therapy which allows the first dose escalation trials. Dynamic MLC and IMRT Computerized IMRT introduced which allowed escalation of dose and reduced compilations High resolution IMRT IMRT Evolution evolves to smaller and smaller subfields and high resolution IMRT along with the introduction of new imaging technologies

29 Physikalische Schonung CT-Planung M 63 J Tonsillenkarzinom Rechts Ausdehnung: weicher + harter Gaumen Mittellinie lateralen Zungengrund Sinus piriformis Rechts Stadium: ct4 cn3 M0, G3 Histo: Plattenepithel

30 Physikalische Schonung Conformale Bestrahlung 3DCRT

31 Von der conformalen zur intensitätsmodulierten Therapie Von der Vorwärts- zur Inverse Planung

32 Intensity Modulated Radiation Therapy (IMRT) - Step & Shoot IMRT dose-build-up method using static MLC fields from the same beam angle 1/3 Dose 1. mmlc field Set-Up 2. mmlc field Set-Up 1/3 Dose 2/3 Dose 3. mmlc field Set-Up 1/3 Dose Total Resulting Dose

33 Intensity Modulated Radiation Therapy (IMRT) - Dynamic IMRT

34 Intensity Modulated Radiation Therapy (IMRT) - Dynamic IMRT

35 58 Y M; Hypopharyngeal cancer; T4 N2c Mo TV1a: 35 x 2,06 = 72 Gy; TV1b: 35 x 1,90 = 66 Gy; TV2: 35 x 1,70 = 59,4

36 58 Y M Hypopharyngeal cancer T4 N2c Mo TV1a: 35 x 2,06 = 72 Gy TV1b: 35 x 1,90 = 66 Gy TV2: 35 x 1,70 = 59,4

37 Dosepainting

38 Functional-IGRT: Dose Painting Voraussetzung für die Bestrahlungsplanung: morphologische Information, präzise Bildfusion = PET-CT Hypoxie? Insensitives Gebiet? Dosiseskalation

39 Volumen modulierte Radiotherapie - Tomotherapie

40 Volumen modulierte Radiotherapie - Tomotherapie Note: Animation does not represent actual treatment

41 Volumen modulierte Radiotherapie - Tomotherapie 85cm 6 MV Photonen 1.5mm Punktquelle Primärkollimator Schlitz 0,5 bis 5,0 cm breit Binärer MLC 64 leaves, je 0,61cm breit 85 cm Gantry-Öffnung 40 cm CT FOV 50cm CT Detektorsystem 738 Xenon Zellen

42 Volumen modulierte Radiotherapie - Tomotherapie 64 leaves, je 0,61cm breit 50 ms Reaktionszeit

43 Volumen modulierte Radiotherapie - Tomotherapie

44 VMAT Rapid Arc

45 Verkleinerung des PTV - IGRT Lagerung Masken Bildführung IGRT Atemtriggerung / Gating GTV GTV CTV PTV OR CTV OR

46 Zielvolumendefinition PTV Fixation lateral ant post sup inf

47 Tomotherapie: Verifikation MV - CT

48 Verifikation Cone Beam CT

49 Exactrac: Verifikation stereoskopisches Röntgen

50 Ergebnisse? Strahlenschutzgrundsatz: So viel wie nötig, so wenig wie möglich Methoden: Korrekte interdiziplinäre Indikation (kurativ/palliativ) / (OP/konservativ) / Therapieschema Korrekte Wahl des Bestrahlungsfelds (Zielvolumen) (Tumor/ Tumorbett +/- Lymphknoten) Hohe Dosis im Tumor, geringe Dosis an den Nachbarorganen Präzise räumliche Applikation der Bestrahlung

51 Patient Characteristika I (> 6 Monate nach Therapieende) Behandlungszeitraum Aug 2001 Aug 2004 Anzahl 34 Medianes FU [Monate] 15 Alter [J] (Median, Range) 58 (46-70) Geschlecht [F : M] 11 : 23

52 Patienten Characteristika II (> 6 Monate nach Therapieende) Tumorsitz Zunge 4 Zungengrund 4 Tonsille 13 Oropharynx 10 Mundboden 3 Stadium T1 T2 T3 T4 N N N2a 1 N2b 3 5 N2c 1

53

54

55

56 PFS and OS 100 Überleben [%] [%] OS PFS OS - zensiert PFS - zensiert Monate

57 Statistical analysis 5 Mundtrockenheit (RTOG) vrt 3M 6M 12M 18M FU 4 LQ LQ 42 Parotisfunktion vrt 3M 6M 12M 18M FU EORTC-LQ- and RTOG-Scores don t match : LQ 41 vs RTOG: p = 0,04646 LQ 42 vs RTOG: p = 0,00880 The Development of EORTC-LQ- and Parotidfunctionseemsto be similar vrt 3M 6M 12M 18M FU vrt 3M 6M 12M 18M FU

58 Workflow Strahlentherapie ( ) Interdisziplinäres Risikoadaptiertes Therapieprotokoll Gegenwart: Multimodale Bildgebung, High Resolution, Bildfusion Einführung: 4D-Bildgebung, PET Segmentierung Zielvolumenfestlegung (Selektion) Konturierung (Delineation) Einführung: Automatisierung Gegenwart: Einführung: Forwärtsplanung (Classsolutions) Inverse Planung Gegenwart: 3DCRT, IMRT, Einführung: Tomo, IMAT / VMAT, Zukunft: (Protonen, Schwerionen) Gegenwart: EPI Einführung: IGRT ((US,) OBI, Stereoskop. Röntgen, ConeBeamCT, MVCT)

59 Selektion Ausblick / Wünsche Generell: Risikoadaptiertes individualisiete Therapie Prädiktion: Klinisch / Genetisch Ergebniskontrolle: Studien/Tumorregister stärken Strahlentherapie: Zielvolumen verkleinern GTV: PET: Neue Tracer (Hypoxie, Protein- DNA- Synthese, Receptor Expression) CTV: Verzicht auf weitere elektive Anteile PTV: Verbesserung der Lagerungsgenauigkeit Adaptive Therapie Dosishomogenität und Schonung gesunder Strukturen Proton Therapie; (Schwerionentherapie) Vielen Dank Erholsame Adventszeit Gesundes Neues Jahr

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh

SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh PET-CT Bestrahlungsplanung bei Patienten mit Bronchialkarzinom Monat Jahr von Dr. med. J. Pagel Prof. Dr. med. R.P. Baum* Dipl.- Phys. M. Schöpe PD Dr. med. K.-H. Kloetzer

Mehr

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung

Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung M. Becker-Schiebe 1, M. Renz 1, H. Christiansen 2, W. Hoffmann 1 1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Strahlentherapieplanung

Strahlentherapieplanung FDG-PET/CT in der Strahlentherapieplanung Viola Duncker-Rohr Klinik für Strahlenheilkunde Universitätsklinikum Freiburg PET in der Strahlentherapie-Planung - Diagnostisch zuverlässige(re) Darstellung der

Mehr

Konventionelle Radiotherapie und IMRT

Konventionelle Radiotherapie und IMRT Konventionelle Radiotherapie und IMRT Ein Beispiel aus der Klinik Dipl.-Phys. Tanja Wolff For internal use only / Copyright Siemens AG 2007. All rights reserved. Einsatz von IMRT Prinzipiell wird das IMRT

Mehr

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Frank Zimmermann Institut für Radiologische Onkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Grundlegende Überlegung

Mehr

Bestrahlungsplanung. Tumorkontrolle versus Strahlenschäden. Florian Cremers. Klinik für Strahlentherapie. Campus Lübeck

Bestrahlungsplanung. Tumorkontrolle versus Strahlenschäden. Florian Cremers. Klinik für Strahlentherapie. Campus Lübeck Bestrahlungsplanung Florian Cremers Klinik für Strahlentherapie Campus Lübeck florian.cremers@uksh.de Klinik für Strahlentherapie 01.07.2015 Tumorkontrolle versus Strahlenschäden Bild modifiziert nach:

Mehr

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N.

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N. U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N carmen.stromberger@charite.de Evidence-based Medicine Level 1 Evidenz? 4 RCT: CRT vs IMRT und Parotisschonung 3 asiatische Studien: zwei für NPC (Pow et

Mehr

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer

Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte Dr. med. Kirsten Steinauer Radiotherapie des Mamma-Karzinom Konzepte 2012 27.9.2012 Dr. med. Kirsten Steinauer 2 Wo befinden sich die Tumorzellen - und wie viele sind es? Radiotherapie bei brusterhaltender Therapie Standard: < 65

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg 1. Sollen Patienten nach einer Operation zusätzlich bestrahlt

Mehr

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Prof. Dr. Stephanie E. Combs Professor and Chair Department of Radiation Oncology Institute of Innovative

Mehr

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena Leber, Lunge, Skelett Konstruktion: vereinigt die Vorteile eines Spiral-CTs und eines klassischen Linearbeschleunigers LINAC 1 Position patient 2 Verification scan 3 Register images 4 Lagekorrektur anwenden

Mehr

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.

Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel. Lungentumoren Frank Zimmermann Klinik für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Heutige Lernziele C IM 240 lung carcinoma 2 C SU 94 C RN 4 types of

Mehr

Das Zielvolumenkonzept ICRU(50)

Das Zielvolumenkonzept ICRU(50) Grundlagen der therapeutischen Anwendung ionisierender Strahlung (Teil 2: Tumorlokalisation, Dosisverteilungen, Verifikation) Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm Klinik für Strahlentherapie Inhalt der

Mehr

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie Behördenkurs Strahlenschutz an Beschleunigern R. Baumann Strahlentherapie Indikationen Maligne (bösartige) Tumoren = Krebs => Radioonkologie Benigne

Mehr

Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms

Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms Goldmarker zur Markierung der Prostata während der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms Priv.-Doz. Dr. R. Hermann Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie Mozartstr. 30, 26655 Westerstede Gliederung

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Frank Zimmermann und Mitarbeiter Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Tumor

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

Klinische Implementation und Erfahrungen mit VMAT am KH Dresden-Friedrichstadt

Klinische Implementation und Erfahrungen mit VMAT am KH Dresden-Friedrichstadt Klinische Implementation und Erfahrungen mit VMAT am KH Dresden-Friedrichstadt Treffen des AK IMRT der DGMP Knut Merla, Heiko Tümmler knut.merla@khdf.de Krankenhaus Dresden Friedrichstadt Zentraler Klinikservice,

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung

Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung AK IMRT DGMP, Bamberg 15-16.04.2010 Rapid Arc in der Praxis: ein Jahr Erfahrung S. Puccini Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg Rapid Arc? Patientenbestrahlung in 3 Minuten 2 Minute Lagerungskontrolle (CBCT)

Mehr

Die Leber. (eine MTRA Perspektive) SVMTRA, Oktober Die Leber. Die Leber und Strahlentherapie. Die Leber. Anatomie. Tumoren.

Die Leber. (eine MTRA Perspektive) SVMTRA, Oktober Die Leber. Die Leber und Strahlentherapie. Die Leber. Anatomie. Tumoren. SVMTRA, Oktober 2013 Die Leber (eine MTRA Perspektive) Aidan Leong MTRA, Radio-Onkologie Die Leber Anatomie Organ 8 Segmente Funktionen Produktion Eiweissstoffe Verwertung von Nahrungsbestandteilen Gallenproduktion

Mehr

Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie

Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie Strahlentherapie: Neueste gewebeschonende Therapieoptionen aus der Strahlentherapie O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg Unterscheidung zwischen Tumor und

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali

IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali IMRT Planung von Kopf-Hals Tumoren. André Buchali Klinik und Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin Praxis für Strahlentherapie, Brandenburg/H. oder...... ein IMRT Plan ist nur so gut

Mehr

Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis

Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis Eyck Blank, Dietrich Sidow, W. Huhnt, Andre Buchali Ruppiner Kliniken GmbH (Neuruppin) Problem - DVH-Limits (grundsätzliches zu

Mehr

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, UniKlinik Köln & Institut für Neurowissenschaften und Medizin 4, FZ Jülich Seite

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Strahlentherapie bei Lungenkrebs

Strahlentherapie bei Lungenkrebs Basiskurs Krebswissen Sommer 2018 Strahlentherapie bei Lungenkrebs 1 Joachim Widder, UK Strahlentherapie Lungenkrebs (Bronchuskarzinom) Ursachen, Häufigkeit Histologische (feingewebliche) Typen Stadieneinteilung

Mehr

Fortbildung Radio-Onkologie: Rund ums Becken

Fortbildung Radio-Onkologie: Rund ums Becken Fortbildung Radio-Onkologie: Rund ums Becken Pascal Hauri, PhD Physics Post-Doktorand Radiotherapy Hirslanden Out-of-field Dose Struktur Einleitung Gonadenkapsel als Strahlenschutz Voll- und Halbrotations-CBCT-Dosen

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Aktueller Standard der Strahlentherapie

Aktueller Standard der Strahlentherapie Aktueller Standard der Strahlentherapie Steffi U. Pigorsch Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Institut für Innovative Radiotherapie (irt) Adjuvante Strahlentherapie beim Mammakarzinom S3-Leitlinie

Mehr

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis

Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Intraoperative Radiotherapie (IORT) Ein Update für die Praxis Kristina Lössl Universitätsklinik für Radio-Onkologie Einleitung IORT = intra-operative Radiotherapie Historisches Zahlen Hintergrund: Radiotherapie

Mehr

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms

Radio-(Chemo)-Therapie. des Rektumkarzinoms Radio-(Chemo)-Therapie des Rektumkarzinoms A. Liebmann 17.01.2012 Häufigkeitsverteilung Tumorausbreitung CT : tiefsitzendes Rektumkarzinom mit pararektaler LK-Metastase Chirurgie des Mesorektums Indikationen

Mehr

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prof. Dr. T. Knoll Prof. Dr. M. Münter Prostatakarzinomzentrum Sindelfingen Welche Therapien gibt es? Operative Prostataentfernung Strahlentherapie } heilend

Mehr

- Klinisches Anwendungspotential - Dr. David Krug RadioOnkologie und Strahlentherapie UniversitätsKlinikum Heidelberg

- Klinisches Anwendungspotential - Dr. David Krug RadioOnkologie und Strahlentherapie UniversitätsKlinikum Heidelberg MR-geführte Strahlentherapie - Klinisches Anwendungspotential - Dr. David Krug RadioOnkologie und Strahlentherapie UniversitätsKlinikum Heidelberg Gliederung 1. Einführung 2. IGRT mit MRT 3. funktionelle

Mehr

Moderne Strahlentherapie. Nicht nur die Technik zählt

Moderne Strahlentherapie. Nicht nur die Technik zählt Moderne Strahlentherapie - Nicht nur die Technik zählt Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Die radioonkologische

Mehr

Tägliche Volumenschwankungen von Rektum und Harnblase während der IGRT des Prostata-Karzinoms

Tägliche Volumenschwankungen von Rektum und Harnblase während der IGRT des Prostata-Karzinoms Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Treffen der Arbeitskreise IMRT und Computer der DGMP 2018 Tägliche Volumenschwankungen von Rektum und Harnblase während der IGRT des Prostata-Karzinoms Alexandra

Mehr

Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie

Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie AGO State of the Art 2017 Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie Prof. Dr. med. Simone Marnitz Klinik für Strahlentherapie und CyberKnife Centrum Sitzung der AGO-Kommission Freitag, 07.04.2017 Einleitung

Mehr

Stereotaktische Bestrahlungen mit Tomotherapie und VMAT Erste Erfahrungen mit dem Oktavius SRS1000. Th. Koch und Th. Hauschild

Stereotaktische Bestrahlungen mit Tomotherapie und VMAT Erste Erfahrungen mit dem Oktavius SRS1000. Th. Koch und Th. Hauschild Stereotaktische Bestrahlungen mit Tomotherapie und VMAT Erste Erfahrungen mit dem Oktavius SRS1000 Th. Koch und Th. Hauschild 1 Übersicht Begriffsdefinition (-wandel) in der Strahlentherapie Stereotaxie,

Mehr

Organbewegungen in der IMRT Erste Erfahrungen mit VERO. Christoph Bert

Organbewegungen in der IMRT Erste Erfahrungen mit VERO. Christoph Bert Organbewegungen in der IMRT Erste Erfahrungen mit VERO Christoph Bert Bewegungstypen Patientenpositionierung Zeitskala: Minuten - Tage 2 Füllung der Verdauungsorgane Zeitskala: Minuten Prostata Luft van

Mehr

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Diskussionsbemerkungen zur Strahlentherapie des Prostatakarzinoms Prof. Dr. Winfried Alberti Mitglied der Steuergruppe S3-Leitlinie Prostatakarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft S3-Leitlinie Prostatakarzinom

Mehr

Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom. R. Mayer. Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie. Medizinische Universität Graz

Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom. R. Mayer. Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie. Medizinische Universität Graz Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinom R. Mayer Univ. Klinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Medizinische Universität Graz Therapiemöglichkeiten Operation Radiojodtherapie Externe Strahlentherapie

Mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR STRAHLENTHERAPIE UND RADIO-ONKOLOGIE UNIVERSITÄTSKLINIKUM LEIPZIG Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie

So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie So gut wie noch nie und bei jedem Tumortyp: Heilung und Palliation mit perfekter Strahlentherapie Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und MVZ Lörrach Prof. Dr. Frank Zimmermann und Mitarbeiter

Mehr

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht

Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom. aus radioonkologischer Sicht November 2013 St.Gallen Lokalisiertes Prostatakarzinom: high risk Prostatakarzinom, nodal positives Prostatakarzinom aus radioonkologischer Sicht Gregor Goldner Medizinische Universität Wien lokalisiertes

Mehr

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Hirnnerven (benigne) sekundäre Hirntumoren (Metastasen) Tumoren

Mehr

Protonentherapie klinische Indikationen

Protonentherapie klinische Indikationen Protonentherapie klinische Indikationen Dank an Steffen Appold, Stefan Menkel und Sebastian Makocki Tobias Hölscher Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Dresden

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Aktuelle Studienlage

Mehr

IMRT in Leitlinien und Normen. Marius Treutwein Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Klinikum der Universität Regensburg

IMRT in Leitlinien und Normen. Marius Treutwein Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Klinikum der Universität Regensburg IMRT in Leitlinien und Normen Marius Treutwein Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Klinikum der Universität Regensburg Übersicht Leitlinien der ESTRO mit Bezug auf IMRT Weitere Leitlinien und Publikationen

Mehr

Grußworte der Arbeitsgruppe IMRT der DEGRO Fragen an die Medizinphysik

Grußworte der Arbeitsgruppe IMRT der DEGRO Fragen an die Medizinphysik Grußworte der Arbeitsgruppe IMRT der DEGRO Fragen an die Medizinphysik A. Krüll UKE, Hamburg J. Debus DKFZ, Heidelberg März 2002 AG IMRT Gründung: DEGRO-Kongress 2001 Vorsitzende: J. Debus & A. Krüll Bestandsaufnahme

Mehr

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms. Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Strahlentherapie des Endometriumkarzinoms Dirk Vordermark Universitätsklinik für Strahlentherapie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Übersicht Aktuelle Empfehlungen: risikoadaptierter Einsatz der

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms

Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Multimodale Therapie des Prostatakarzinoms Andreas Schreiber Praxis für Strahlentherapie am Klinikum Dresden-Friedrichstadt schreiber-an@khdf.de Bewertung onkologischer Therapien Optimum H. Holthusen,

Mehr

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena Thomas G. Wendt 1. Meningeom 2. Hypophysenadenom, Craniopharyngeom 3. Akusticusneurinom = Vestibularisschwannom Diagnostik: Größe und Lage des Tumors sowie Beziehung zu Nachbarorganen: MRT, in Einzelfällen

Mehr

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz Strahlentherapie des alten Menschen Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz RT des alten Patienten Indikationen Alleinige Strahlentherapie Radiochemotherapie Indikationen Im Prinzip wie bei Jüngeren!

Mehr

Therapie von Mundhöhlen- und Oropharynx-Karzinomen - Stand der TISOC-1 Studie

Therapie von Mundhöhlen- und Oropharynx-Karzinomen - Stand der TISOC-1 Studie Therapie von Mundhöhlen- und Oropharynx-Karzinomen - Stand der Studie NCT01108042 Studienleiter und Vertreter des Sponsors: Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und

Mehr

Robuste Planungskonzepte beim Mamma-Ca

Robuste Planungskonzepte beim Mamma-Ca Robuste Planungskonzepte beim Mamma-Ca für Step-and-Shoot IMRT, VMAT und Tomotherapie Th. Koch, Ch. Heine, Th. Hauschild, S. Pönitz MVZ am Bruderwald, Klinik und Praxis für Radioonkologie und Strahlentherapie,

Mehr

Therapie des fortgeschrittenen. Zervixkarzinoms aus. strahlentherapeutischer Sicht. Dr. Anne Tamm-Hermelink

Therapie des fortgeschrittenen. Zervixkarzinoms aus. strahlentherapeutischer Sicht. Dr. Anne Tamm-Hermelink Therapie des fortgeschrittenen Zervixkarzinoms aus strahlentherapeutischer Sicht Dr. Anne Tamm-Hermelink Aktuelle S3 Leitlinie Zitat: Ziel der Therapie der Frau mit primärem Zervixkarzinom sollte sein,

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

Funktionsminderung in der Tumortherapie

Funktionsminderung in der Tumortherapie Hochpräzisionsstrahlentherapie: minimale Funktionsminderung in der Tumortherapie Dr. med. Joachim Göbel Lübeck Neue Geräte bessere Bestrahlung? Was können die neuen Geräte? (was die alten nicht konnten)

Mehr

Radioonkologie nicht resektabler Kopf- Hals- Tumoren

Radioonkologie nicht resektabler Kopf- Hals- Tumoren Radioonkologie nicht resektabler Kopf- Hals- Tumoren Ziele der Strahlentherapie Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle Verbesserung der Überlebensraten, Reduktion der Nebenwirkungen Lebensqualität Optimierung

Mehr

Hypopharynxkarzinom Stand Oktober 2017

Hypopharynxkarzinom Stand Oktober 2017 Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Hypopharynxkarzinom Stand Oktober 2017 und PD Dr. Badakhshi und Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard

Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard Echtzeit-PRÄZISION Echtzeit-SICHERHEIT Wählen Sie für Ihre Krebspatienten einen neuen Behandlungsstandard Leistungsfähige tägliche CT-Bildgebung für jeden Patienten Hoch konformale Dosisverteilung für

Mehr

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen Dr. Stefan Münch Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Lymphozele/ Lymphfistel Postoperativ, insbesondere nach urologischer oder gynäkologischer

Mehr

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca René Baumann, Jürgen Dunst Klinik für Strahlentherapie Christian-Albrechts-Universität Kiel/ UKSH Kiel seit 350 Jahren ganz weit oben 1. Daten aus historischen Studien

Mehr

Grundlagen der Zielvolumendefinition: muss das so ein Geheimnis sein?

Grundlagen der Zielvolumendefinition: muss das so ein Geheimnis sein? Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Grundlagen der Zielvolumendefinition: muss das so ein Geheimnis sein? Frank Zimmermann frank.zimmermann@usb.ch Universitätsspital Basel Erklärungen und Vereinbarungen

Mehr

Positionspapier der APRO zum Einsatz der Intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) in der Pädiatrischen Radioonkologie

Positionspapier der APRO zum Einsatz der Intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) in der Pädiatrischen Radioonkologie Positionspapier zum Einsatz Intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) in Pädiatrischen Radioonkologie R. Schwarz in Abstimmung mit B. Timmermann, H. Schüller, A. Glück, C. Martini Stand 03.07.2013 (1)

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus ZMF Problematik meist erst späte Diagnosestelllung Erschwerte Resektabilität * Problematik R0 Resektion schwierig / unmöglich Postoperative Strahlentherapie indiziert * Indikation zur adjuvanten Radiotherapie

Mehr

Bestrahlungstechniken von konformal zur Punktbestrahlung. Dr. med. René Pahl, MaHM

Bestrahlungstechniken von konformal zur Punktbestrahlung. Dr. med. René Pahl, MaHM Bestrahlungstechniken von konformal zur Punktbestrahlung Dr. med. René Pahl, MaHM Was wollen Sie später einmal werden? Radioonkologie eine Blackbox? Die Evolution der Medizin Skalpell versus Photonen

Mehr

Die Rapid-Arc-Technik

Die Rapid-Arc-Technik Die Rapid-Arc-Technik Einsatz in der klinischen Routine Niels Götting HELIOS-Strahlenklinik Berlin (Zehlendorf), HELIOS-Klinikum "Emil von Behring" DGMP-Arbeitskreis IMRT, Hamburg, 7./8.4.2011 Übersicht

Mehr

Bildgeführte Strahlentherapie

Bildgeführte Strahlentherapie IGRT (Image Guided Radiotherapy) Bildgeführte Strahlentherapie Dipl.-phys. Andrea Flühs - Universitätsklinikum Essen Behandlungsziel vollständige Tumorkontrolle keine / geringe Nebenwirkungen 1 Tumorkontrolle

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Moderne Konzepte der Tomotherapie

Moderne Konzepte der Tomotherapie Moderne Konzepte der Tomotherapie Srahlentherapie 2.0 Modul B-S, 5. Dezember 2014, 44. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Lebkuchenkongress PD Dr. Antje Fahrig, Chefärztin

Mehr

Einsatz von ionisierender Strahlung in der Radioonkologie

Einsatz von ionisierender Strahlung in der Radioonkologie Einsatz von ionisierender Strahlung in der Radioonkologie Dr. Dario Terribilini Division of Medical Radiation Physics, Inselspital University of Berne Übersicht Einführung Strahlung in der Radioonkologie

Mehr

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern - Bildgeführte Strahlentherapie IGRT - K. Zink Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Technische Hochschule Mittelhessen Klinik für Strahlentherapie

Mehr

AK IMRT Neuruppin RAPID ARC IMRT in einer Rotation

AK IMRT Neuruppin RAPID ARC IMRT in einer Rotation AK IMRT Neuruppin RAPID ARC IMRT in einer Rotation Daniel Weber, Varian Medical Systems heutige Bestrahlungstechniken 3D / IMRT / Tomo / IGRT / Partikel... Ziele... Entwicklung einer Bestrahlungsplanungs-

Mehr

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms Hendrik Seeliger Klink für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Mehr

DCIS and radiotherapy: still for all?

DCIS and radiotherapy: still for all? DCIS and radiotherapy: still for all? No Conflicts of Interest G.Fastner, MD UC Radiotherapy and Radio-Oncology Epidemiology of DCIS About 20 % of all breast cancer cases Incidence 50.000 /year (US) 90%

Mehr

Strahlentherapie bei Lymphomen

Strahlentherapie bei Lymphomen Strahlentherapie bei Lymphomen Frank Zimmermann Klinik für Radioloonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch M. Hodgkin: Zielvolumina EF IF M. Hodgkin: Zielvolumina

Mehr

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren 14.07.2016 Seeheim D Schnell, AL Grosu Palliative Strahlentherapie Konventionelle Strahlentherapie Stereotaxie/ Radiochirurgie Primäre Radiotherapie Adjuvante Radiotherapie

Mehr

Volumetrisch modulierte Therapie

Volumetrisch modulierte Therapie Fachnews: Strahlentherapie 13 Rapidrc Volumetrisch modulierte Therapie Der dynamische nsatz der intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) wird nun mit der neusten Technik, der sogenannten volumetrisch

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust

Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust BRUSTSYMPOSIUM LUKS, 29.11.2018 Nebenwirkungen nach postoperativer RT der Brust Gabriela Studer CAe Radio-Onkologie LUKS 1 INHALT 1. heutiger STAND Stellenwert RT 2. RT-NW-Profile: abhängig wovon? 2 1.

Mehr

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Prof.

Mehr

AUSGERICHTET AUF DIE ZUKUNFT. Eine Informations-Broschüre für den Patienten zum Verständnis der Tomotherapie-Behandlung

AUSGERICHTET AUF DIE ZUKUNFT. Eine Informations-Broschüre für den Patienten zum Verständnis der Tomotherapie-Behandlung Anders als der Rest AUSGERICHTET AUF DIE ZUKUNFT Eine Informations-Broschüre für den Patienten zum Verständnis der Tomotherapie-Behandlung » Fortschrittliche Behandlungsplanung» Integrierte tägliche CT-Bildgebung»

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Entwicklungen in der Radioonkologie. Jürgen Debus Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie

Entwicklungen in der Radioonkologie. Jürgen Debus Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie Entwicklungen in der Radioonkologie Jürgen Debus Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie Wirkung der Bestrahlung: Zerstörung der Teilungsfähigkeit der Tumorzellen elle Zellkern Chromosom DNA Doppelhelix

Mehr

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie All-in-One für das Rektumkarzinom U. Ronellenfitsch, G. Kähler, R. Hofheinz, S. Mai Definition All-in-One Interdisziplinär (Endoskopie,

Mehr

10 Jahre AK IMRT. Th. Frenzel. Ambulanzzentrum der UKE GmbH Bereich Strahlentherapie

10 Jahre AK IMRT. Th. Frenzel. Ambulanzzentrum der UKE GmbH Bereich Strahlentherapie 10 Jahre AK IMRT Th. Frenzel Ambulanzzentrum der UKE GmbH Bereich Strahlentherapie Themen Gründung des AK IMRT, Motivation Bestrahlungsplanung IMRT-Techniken Qualitätssicherung Klinische Fragestellungen

Mehr