STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -"

Transkript

1 STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff - Nicht nur im Gefäßsystem -

2 1962

3 Chemische und physikalische Eigenschaften von N=O. - Radikalisches Gas (ungepaartes Elektron) - - relativ unreaktiv im Vergleich zu z.b. Superoxydanion (O ) - hoch diffussibel auf Grund des niedrigen MW, Hydrophobizität und Löslichkeit - t1/2 = sec. Inaktivierung zu nicht reaktivem Nitrit (NO -) oder Nitrat (NO -) oder Umwandlung zu reaktivem NO oder NO 3 - kein "echter" Rezeptor, Wirkung durch Nitrosylierung von z.b. Metallen, SH-Gruppen (Cystein) - hohe Affinität zu Häm-Gruppen

4 Historie der Entdeckung von NO als zelluläre Signalsubstanz Seit Beginn des Jahrhunderts: - Einsatz von Nitroverbindungen wie Nitroglycerin oder Nitroprussit bei der Behandlung von Angina und anderen koronaren Herzkrankheiten als vasodilatorische Medikamente : - Entdeckung von cyclischem GMP - Guanylylcyclase - cgmp abhängiger Proteinkinase (PKG) - cgmp-spezifischer Phosphodiesterase Nobelpreis Furchgott, Ignarro and Murad für Arbeiten zu NO als cgmp vermittelte, vasodilatorische Signalsubstanz (EDRF = Endothelium-Derived-Relaxing-Factor)

5 NO-regulierte oder modulierte Prozesse Proliferation von glatten Muskelzellen Muskelrelaxierung (glatte Muskulatur) Entzündung. N=O Apoptose Zytotoxizität (Tumor, Pathogens) Plättchenaggregation

6 NO-Synthese aus Arginin und Sauerstoff durch NO-Synthasen (NOSs) 1. Für Oxygenase-Reaktion die Redox-Reaktionen werden benötigt: Einbau von molekularem Sauerstoff 1. Substrat: L-Arginin 2. molekularer Sauerstoff 3. Elektronen Donor: NADPH 4. Cofaktoren: Häm, FAD, FMN, Tetrahydrobiopterin 2+ und Ca /Calmodulin 2. Reductase-Reaktion Freisetzung von NO

7 NO-Synthese aus Arginin und Sauerstoff durch NO-Synthasen (NOSs) Für die Redox-Reaktionen werden benötigt: 1. Substrat: L-Arginin 2. molekularer Sauerstoff 3. Elektronen Donor: NADPH 4. Cofaktoren: Häm, FAD, FMN, Tetrahydrobiopterin 2+ und Ca /Calmodulin

8 Struktur NO-Synthase (NOS) NH2 NH2 COOH COOH Oxygenase-Domäne Bindungsstellen: - Häm -Tetrahydrobiopterin - Substrat regulatorische Domäne Calmodulin-Bindungsstelle Reductase-Domäne Bindungsstellen: - FAD - FMN - NADPH

9 Nitric Oxide Synthase Isoformen Isoform Bezeichnung Zellfraktion Regulation MW (kda) Gewebe (Zellen) NOS I bnos Zytosol Ca2+/Calmodulin 155 Gehirn, periphere Neuronen, Inselzellen NOS II inos Zytosol Expression induziert durch Cytokine und Endotoxin 125 Macrophagen, Hepatozyten, glatte Muskelzellen, etc. NOS III enos Membrangebunden Ca2+/Calmodulin 135 Endothelzellen, Nierenepithel

10 Nitric Oxide Synthase Isoformen Isoform Bezeichnung Zellfraktion Regulation MW (kda) Gewebe (Zellen) NOS I bnos Zytosol Ca2+/Calmodulin 155 Gehirn, periphere Neuronen, Inselzellen NOS II inos Zytosol Expression induziert durch Cytokine und Endotoxin 125 Macrophagen, Hepatozyten, glatte Muskelzellen, etc. NOS III enos Membrangebunden Ca2+/Calmodulin 135 Endothelzellen, Nierenepithel

11 Aktivierung von inducible NOS (inos) durch transkriptionale Induktion Cytokine (IL-1ß, TNF ), LPS a Macrophage Hepatozyt PM R NO INOS inos - Menge an gebildetem NO ca x höher als bei enos und bnos - nur als Dimer aktiv - pathophysiologische NOS - Verantwortlich für z.b. septischer Schock verbunden mit Multi-Organversagen TF (z.b NF kb) + _ inos mrna Glucocortikoide INOS

12 Nitric Oxide Synthase Isoformen Isoform Bezeichnung Zellfraktion Regulation MW (kda) Gewebe (Zellen) NOS I bnos Zytosol Ca2+/Calmodulin 155 Gehirn, periphere Neuronen, Inselzellen NOS II inos Zytosol Expression induziert durch Cytokine und Endotoxin 125 Macrophagen, Hepatozyten, glatte Muskelzellen, etc. NOS III enos Membrangebunden Ca2+/Calmodulin 135 Endothelzellen, Nierenepithel

13 2+ Aktivierung von enos durch Ca/Calmodulin Hormon Ca 2+ PM R [Ca] 2+ Ca 2+ NOS NOS aktiv Ca 2+ NO enos - constitutiv exprimiert - Membranverankerung durch Myristinsäure - nur als Dimer aktiv - Calmodulin Bindungs Domäne

14 Aktivierung von enos durch Ser-Phosphorylierung Hormon Ca 2+ PM R [Ca] 2+ Ca 2+ NOS NOS S aktiver Ca 2+ enos NO - Membranverankerung durch Myristinsäure - constitutiv exprimiert - Calmodulin Bindungs Domäne - - nur als Dimer aktiv P

15 Inaktivierung von enos durch Thr-Phosphorylierung Hormon Ca 2+ PM R Ca 2+ [Ca] 2+ enos Ca 2+ NOS NOS NO P T S inaktiv - Membranverankerung durch Myristinsäure - constitutiv exprimiert - Calmodulin Bindungs Domäne - - nur als Dimer aktiv P

16 NO-Biochemische Interaktionen Metalloproteine (Fe-S Gruppen) Lipide (Peroxydation) Guanylycyclase +. N=O DNA (Strangbrüche) Enzymaktivitäten Mitochondriale Atmungskette

17 . Guanylylcyclasen GTP cgmp + PPi 1. Membrangebundene Guanylylcyclase = Guanylylcyclase-Rezeptoren Transmembranrezeptoren mit intrinsischer, intrazellulärer Guanylylcyclase Aktivität - Rezeptoren für Natriuretische Peptide z.b. ANP: (Synthese und Wirkung im Herz und Intestinaltrakt) - nicht durch NO stimulierbar 2. Cytosolische Guanylylcyclase = NO-regulierte Guanylylcyclase

18 NO-regulierte, lösliche Guanylylcyclase - Heterodimer aus 76 kda a-untereinheit und 80 kda ß-Untereinheit - je eine Häm-Bindungs Domäne und eine katalytische Domäne - nur als Dimer aktiv - die katalytische Aktivität wird durch die NO-Bindung an die Häm-Gruppe 200-fach gesteigert (Vmax und Km) - cytosolisch lokalisiert, Isoformen auch membranverankert

19 Protein Targets von cgmp

20 cgmp-abhängige Kinasen (cgki und II) cgki - Serin/Threonin Kinase - starke Expression in: glatte Muskelzellen, Plättchen, Nierengefässe, etc. NH2 NH2 COOH COOH N-terminale Domäne regulatorische Domäne 1. Dimerisierung - 2 cgmp-bindungsstellen 2. Aktivierung/Inhibition 3. Targeting katalytische Domäne

21 Funktionen cgmp-abhängiger Kinasen - cgki und cgkii -

22 Ca 2+ -abhängige Kontraktion/Relaxierung der glatten Muskulatur

23 2+ Modulation der Ca -abhängigen Muskelkontraktion durch cgmp-abhängige Proteinkinase (cgki) 2+ - Inhibition der Ca -Freisetzung durch cgki-phosphorylierung: 1. IRAG: IP3-Rezeptor-assoziiertes cgki Substrat BKCa: Ca -abhängige K -Kanäle, Hyperpolarisierung, Inhibition von 2+ L-Ca -Kanälen 3. MBS/PP1M: Myosin-binding-unit der Myosin-Protein-Phosphatase

24 2+ Modulation der Ca -abhängigen Muskelkontraktion durch cgmp-abhängige Proteinkinase (cgki) 2+ - Inhibition der Ca -Freisetzung durch cgki-phosphorylierung: 1. IRAG: IP3-Rezeptor-assoziiertes cgki Substrat BKCa: Ca -abhängige K -Kanäle, Hyperpolarisierung, Inhibition von 2+ L-Ca -Kanälen 3. MBS/PP1M: Myosin-binding-unit der Myosin-Protein-Phosphatase

25 2+ Modulation der Ca -abhängigen Muskelkontraktion durch cgmp-abhängige Proteinkinase (cgki) 2+ - Inhibition der Ca -Freisetzung durch cgki-phosphorylierung: 1. IRAG: IP3-Rezeptor-assoziiertes cgki Substrat BKCa: Ca -abhängige K -Kanäle, Hyperpolarisierung, Inhibition von 2+ L-Ca -Kanälen 3. MBS/PP1M: Myosin-binding-unit der Myosin-Protein-Phosphatase Aktivierung

26 Protein Targets von cgmp 5 GMP cgmp

27 cgmp und Phosphodiesterasen (PDE) Feedback-Loops und signal cross-talk PDE I: Ca2+/Calmodulin abhängig PDE II: cgmp-stimmulierbar, nicht selektiv: Crosstalk mit camp-signalweg PDE III: cgmp-inhibiert, nicht selektiv Crosstalk mit camp-signalweg PDE IV: camp-spezifisch PDE V: cgmp-stimmulierbar, cgmp spezifisch

28 Struktur PDE V: positive Regulation durch allosterische cgmp-bindung und Phosphorylierung

29 cgmp-abhängige Regulation von Phosphodiesterase Typ V: Negativer Feedback-Loop Sildefanil = VIAGRA

30 Wirkung von VIAGRA bei der errectilen Dysfunction: Relaxierung glatter Muskelzellen und Errektion sexuelle Erregung Ca 2+ NO cgmp - Wirkung von VIAGRA: Verhinderung der cgmp-hydrolyse durch Inhibition von PDE5: andauernde Muskel-Relaxierung Wirkung von VIAGRA bei der errectilen Dysfunction: Relaxierung glatter Muskelzellen und Errektion sexuelle Erregung Ca 2+ NO cgmp Corpus - Wirkung cavernosum von VIAGRA: Verhinderung der cgmp-hydrolyse durch Inhibition von PDE5: andauernde Muskel-Relaxierung

31 Wirkung von VIAGRA bei der errectilen Dysfunction: Relaxierung glatter Muskelzellen und Errektion sexuelle Erregung Ca 2+ NO cgmp - Wirkung von VIAGRA: Verhinderung der cgmp-hydrolyse durch Inhibition von PDE5: andauernde Muskel-Relaxierung Wirkung von VIAGRA bei der errectilen Dysfunction: Relaxierung glatter Muskelzellen und Errektion sexuelle Erregung Ca 2+ NO cgmp - Wirkung von VIAGRA: Verhinderung der cgmp-hydrolyse durch Inhibition von PDE5: andauernde Muskel-Relaxierung

32 Wirkung von VIAGRA bei der errectilen Dysfunction: Relaxierung glatter Muskelzellen und Errektion sexuelle Erregung Ca 2+ NO cgmp - Wirkung von VIAGRA: Verhinderung der cgmp-hydrolyse durch Inhibition von PDE5: andauernde Muskel-Relaxierung Wirkung von VIAGRA bei der errectilen Dysfunction: Relaxierung glatter Muskelzellen und Errektion sexuelle Erregung Ca 2+ NO cgmp - Wirkung von VIAGRA: Verhinderung der cgmp-hydrolyse durch Inhibition von PDE5: andauernde Muskel-Relaxierung

33

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem - STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff - Nicht nur im Gefäßsystem - 1962 Chemische und physikalische Eigenschaften von N=O. - Radikalisches Gas (ungepaartes Elektron) - - relativ

Mehr

1 Einleitung und Problemstellung

1 Einleitung und Problemstellung 1 Einleitung und Problemstellung 1 1 Einleitung und Problemstellung Blutgerinnung stellt für den Körper ein besonders wichtigen Schutzmechanismus dar, der durch Zusammenwirken verschiedener Faktoren kontrolliert

Mehr

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal! Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren Viele Schalter für ein Signal! SIGNALE: Hormone Neurotransmitter Cytokine Fettsäurederivate Licht Duft ZELLE REAKTION: Stoffwechsel Proteinsynthese

Mehr

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines 6.3 Phospholipide und Signaltransduktion Allgemeines Bei der Signaltransduktion, das heißt der Weiterleitung von Signalen über die Zellmembran in das Innere der Zelle, denkt man zuerst einmal vor allem

Mehr

Zelluläre Signaltransduktion - Einleitung

Zelluläre Signaltransduktion - Einleitung Zelluläre Signaltransduktion - Einleitung Péter SÁNTHA 14.09.2018. Lernziel No. 7. Steuerung der Zelluläre Funktionen Typen der interzellulären Signalübertragung: Endokrin Parakrin Autokrin-(Juxtakrin)

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

1 Einleitung und Problemstellung

1 Einleitung und Problemstellung 1 Einleitung und Problemstellung 1 1 Einleitung und Problemstellung Ein komplexes System aus pro- und antikoagulatorischen Vorgängen im Blut beeinflußt die Hämostase (vgl. Ries [1] ). Bei Schädigung des

Mehr

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion Prof. Dr. KH. Friedrich, Institut für Biochemie II Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion Voraussetzung für einen produktiven und allseits erfreulichen Ablauf des Seminars

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie 1. Nennen Sie die zentralen Komponenten des Zwei-Komponenten-Systems 2. Auf welche Aminosäurereste werden die Phosphatgruppen übertragen? 3. Was wird bei der Chemotaxis

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

Block 3 Phy Lokale Mediatoren : Lipidmediatoren, Gase, Peptide und biogene Amine, freie Radikale. Objectives

Block 3 Phy Lokale Mediatoren : Lipidmediatoren, Gase, Peptide und biogene Amine, freie Radikale. Objectives Block 3 Phy 11-12 Lokale Mediatoren : Lipidmediatoren, Gase, Peptide und biogene Amine, freie Radikale Objectives Benenne unterschiedliche Gruppen von lokalen Mediatoren Erkläre die Entstehung von Lipidmediatoren

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin Diskussion -33-4. Diskussion In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin beschrieben, die zur Differenzierung von neonatalen glatten Gefäßmuskelzellen führt. Thrombin

Mehr

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren REZEPTOREN -Übersicht 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren Beispiel: Insulin 4. Steroidhormone 5. Na + -K + -Pumpe EINFÜHRUNG Definition

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette STOFFWESEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 6 Bedeutung der körperlichen Aktivität Präsentation Fettstoffwechsel im Sport Glukose exokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase

Mehr

Physiologische Bedeutung der α-untereinheiten der NO-sensitiven Guanylyl-Cyclase

Physiologische Bedeutung der α-untereinheiten der NO-sensitiven Guanylyl-Cyclase Physiologische Bedeutung der α-untereinheiten der NO-sensitiven Guanylyl-Cyclase DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich Pharmazie der Phillipps-Universität

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Signaltransduktion in Lymphocyten. Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen

Signaltransduktion in Lymphocyten. Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen Signaltransduktion in Lymphocyten Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen Signaltransduktion Möglichkeiten der interzellulären Kommunikation Signalweiterleitung in die Zelle ( Transduktion ) Rezeptoren als Signalumwandler

Mehr

Biochemie der Regulation und Signaltransduktion

Biochemie der Regulation und Signaltransduktion Gerhard Krauss Biochemie der Regulation und Signaltransduktion Das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner WILEY-VCH Toronto Kapitel 1 Die Regulation der Genexpression 1.1 Regulation

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! 1 Signalwege 2 Inhalt des Thema 1. Einleitung - 1. Vorlesung 2. Komponenten der Signalwegen 1. Vorlesung 3. Hauptsignalwege 2. Vorlesung

Mehr

Cytokine - Eigenschaften -

Cytokine - Eigenschaften - Cytokinrezeptoren Cytokine - Eigenschaften - - Polypeptide mit geringer molekularer Masse (

Mehr

Funktion der NO-sensitiven Guanylyl-Cyclase in der glatten Muskulatur

Funktion der NO-sensitiven Guanylyl-Cyclase in der glatten Muskulatur Funktion der NO-sensitiven Guanylyl-Cyclase in der glatten Muskulatur Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von Dieter

Mehr

Glykogenstoffwechsel. Glykogensynthese und Glykogenolyse

Glykogenstoffwechsel. Glykogensynthese und Glykogenolyse Glykogenstoffwechsel Glykogensynthese und Glykogenolyse Glykogen lykogen ist das Speicher- bzw. Reserve-Kohlenhydrat bei Tieren Vergleichbar dem Amylopektin, ist Glykogen ein nichtlineares Polymer aus

Mehr

Krebszellen. humaner Melanozyten und Hautkrebszellen (z. B. malignes Melanom). Das maligne Melanom

Krebszellen. humaner Melanozyten und Hautkrebszellen (z. B. malignes Melanom). Das maligne Melanom Molekulare Medizin Effekte der Sch Krebszellen Von Krassimira Ivanova und Britta Lambers Die Melanozyten der Haut (epidermale Melanozyten) sind für die Synthese des Pigments Melanin und damit die Bräunung

Mehr

NO/cGMP-vermittelte Signaltransduktion: Aufklärung der direkten und indirekten Interaktion mit kontraktilen Faktoren innerhalb der Gefäßregulation

NO/cGMP-vermittelte Signaltransduktion: Aufklärung der direkten und indirekten Interaktion mit kontraktilen Faktoren innerhalb der Gefäßregulation NO/cGMP-vermittelte Signaltransduktion: Aufklärung der direkten und indirekten Interaktion mit kontraktilen Faktoren innerhalb der Gefäßregulation NO/cGMP signalling: Identification of direct and indirect

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Die NO/cGMP-vermittelte Signaltransduktion in der glatten Muskulatur

Die NO/cGMP-vermittelte Signaltransduktion in der glatten Muskulatur Die NO/cGMP-vermittelte Signaltransduktion in der glatten Muskulatur Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Fakultät für Biologie an der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine 7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine Synthese von Prostaglandin (PG) Vorstufen Arachidonsäure wird durch Hydrolyse von Phospholipiden erzeugt Cyclischer und linearer Weg des Arachidonsäurestoffwechsels

Mehr

OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube, 11-12-03

OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube, 11-12-03 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube, 11-12-03 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung -! Verringerung der Knochenmasse und der Knochenarchitektur

Mehr

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine Ca - Antagonisten Unter Ca-Antagonisten werden Arzneistoffe verstanden, die den Einstrom von Ca-Ionen in die Zelle durch die Ca-Kanäle verhindern. Sie werden auch als Ca-Kanal-Blocker bezeichnet. Die derzeit

Mehr

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann : Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie A. Baumann Neurotransmitter Rezeptoren Neurotransmitter Rezeptoren Ionotrop Exzitatorisch: Ach-R; Glutamat-R Metabotrop GPCR Inhibitorisch: GABA A -R;

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III Berlin, den 25. Juli 2008 SS 2008 Name: Studienfach: Matrikelnummer: Fachsemester: Hinweise: 1. Bitte tragen Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Studienfach

Mehr

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Indirekte ATP synthese! Protonen können in wässriger Lösung sehr! schnell transportiert werden.! Ionen können biologische Membranen nicht spontan

Mehr

-9- ENDOTHELZELLE GLATTE MUSKELZELLE

-9- ENDOTHELZELLE GLATTE MUSKELZELLE -7-1. EINLEITUNG Eine zentrale Leistung des Kreislaufs ist die Fähigkeit, sich wechselnden Anforderungen in weiten Bereichen, z.b. unter Ruhebedingungen oder maximaler Leistung des Organismus, kontinuierlich

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Hemmung der Enzym-Aktivität

Hemmung der Enzym-Aktivität Enzym - Inhibitoren Wie wirkt Penicillin? Wie wirkt Aspirin? Welche Rolle spielt Methotrexat in der Chemotherapie? Welche Wirkstoffe werden gegen HIV entwickelt? Hemmung der Enzym-Aktivität Substrat Kompetitiver

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Hypergravitationsinduzierte Effekte auf cgmp-konzentration humaner Melanozyten und Melanomzellen

Hypergravitationsinduzierte Effekte auf cgmp-konzentration humaner Melanozyten und Melanomzellen Hypergravitationsinduzierte Effekte auf cgmp-konzentration humaner Melanozyten und Melanomzellen Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Zelluläre Signaltransduktion II. TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt?

Zelluläre Signaltransduktion II. TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt? Zelluläre Signaltransduktion II TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt? Transforming growth factor ß (TGF-ß) Growth factor Stimulation der Verankerungs-unabhängigen Zellproliferation von Tumorzellen

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Bedeutung, Funktionen, Liganden Prinzipielle Funktionsmechanismen Klassifizierung und Eigenschaften von G-Proteinen Desensitivierung Beispiele G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Mehr

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen

Mehr

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl Antigenrezeptoren Prof. Dr. Albert Duschl TCR, BCR Antigenrezeptoren oder Immunrezeptoren sind die kognaten Antigenerkennungsrezeptoren auf T-Zellen (T-Zell-Rezeptor, TCR) und auf B-Zellen (B-Zell-Rezeptor,

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Allgemeines. 1 Einleitung 1

1 Einleitung. 1.1 Allgemeines. 1 Einleitung 1 1 1.1 Allgemeines Die Blutgerinnung stellt ein empfindliches physiologisches System dar, dessen präzise Kontrolle für die Aufrechterhaltung des Blutstromes unabdingbar ist. Die im Blut zirkulierenden Thrombozyten

Mehr

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Teil 2 Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen Aplasie Hemmung der Zellzyklusprogression Gesteigerte oder unkontrollierte Zellzyklusprogression Hyperplasie Karzinogenese Proliferierende

Mehr

Mechanismen der cgmp-induzierten Relaxation der Mausaorta

Mechanismen der cgmp-induzierten Relaxation der Mausaorta Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Mechanismen der cgmp-induzierten Relaxation der Mausaorta René Wörner aus Freising

Mehr

der quergestreiften und glatten Muskulatur

der quergestreiften und glatten Muskulatur Aufbau und Funktionsweise der quergestreiften und glatten Muskulatur Quergestreifte Muskulatur Skelettmuskel + Herzmuskel Kornelia Jaquet Glatte Muskulatur Eingeweide Blutgefäße Buchempfehlung: Atlas of

Mehr

Signalwege 2. Folie 1 Das Schema eines simplen Signalpfades Liganden Rezeptor Transducer primären Effektor sekundäre Botenstoff-Molekül

Signalwege 2. Folie 1 Das Schema eines simplen Signalpfades Liganden Rezeptor Transducer primären Effektor sekundäre Botenstoff-Molekül Signalwege 2. Folie 1 Das Schema eines simplen Signalpfades Erster Schritt des Signalprozesses ist also die Ankoppelung des Liganden (primärer Sender) an den Rezeptor (auf dem Bild ist ein G-Protein verkoppelter

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

1. Einleitung. 1. Einleitung

1. Einleitung. 1. Einleitung 1. Einleitung 1.1. Axonale Wegfindung Eine wichtige Voraussetzung für die Funktionalität eines Nervensystems ist die korrekte Etablierung neuronaler Verbindungen während der frühen Embryonalentwicklung.

Mehr

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Kreislaufregulation Stellgrößen für die Kreislaufregulation 'Fördervolumen' der 'Pumpe' : HMV = SV HF Gesamtwiderstand des 'Röhrensystems' Verhältnis der Teilwiderstände

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

1. Einleitung. 1. Einleitung

1. Einleitung. 1. Einleitung 1 1. Einleitung Kurz vor seinem Tod schrieb Alfred Nobel einem Freund, es sei doch eine Ironie des Schicksals, dass er gegen seine wiederholten Brustschmerzen Nitroglycerin verordnet bekam. Warum aber

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Einleitung

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Einleitung I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung--------------------------------------------------------------------- 1 1.1 Stickstoffmonoxid (NO)------------------------------------------------------ 1 1.1.1 Reaktionswege

Mehr

Untersuchungen zum Aktivierungsmechanismus der NOsensitiven Guanylat-Cyclase und zu ihrer subzellulären Lokalisation

Untersuchungen zum Aktivierungsmechanismus der NOsensitiven Guanylat-Cyclase und zu ihrer subzellulären Lokalisation Untersuchungen zum Aktivierungsmechanismus der NOsensitiven Guanylat-Cyclase und zu ihrer subzellulären Lokalisation Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Das Komplementsystem Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Der Membranangriffskomplex C5 Konvertase alle 3 Aktivierungswege mit einem Ziel: Bildung einer C3-Konvertase

Mehr

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression

Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter Genexpression Schulte, Antje et al. Die Regulation der Transkription... Tätigkeitsbericht 2007 Struktur- und Zellbiologie Die Regulation der Transkription ist eine Schnittstelle zwischen Zellwachstum und HIV-stimulierter

Mehr

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl Antigenrezeptoren Prof. Dr. Albert Duschl TCR, BCR Antigenrezeptoren oder Immunrezeptoren sind die kognaten Antigenerkennungsrezeptoren auf T-Zellen (T-Zell-Rezeptor, TCR) und auf B-Zellen (B-Zell-Rezeptor,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 16.02.2005 Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05 Name: Studienfach: Matrikelnummer: Fachsemester: Hinweise: 1. Bitte tragen Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Studienfach und Semesterzahl

Mehr

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6 Abbildungen Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6 Abb. 2: Biosynthese von Stickstoffmonoxid aus L-Arginin (nach Nathan, 1992). 8 Abb. 3:

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 am 15.11.2000 von 13.45 15.15 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 50 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach 1. Wie erfolgt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 10. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Es gibt 2 typen der Zell-Zell-Interaktion in dem Immunabwehr 1. Direkt Zell-Zell Verbindung durch Adhäsionmolekülen 2. Wechselwirkung

Mehr

O 2. Perhydroxyl-Radikal HOO initiiert eine Kettenreaktion mit gebildeten Lipid Peroxyl- Radikalen (LOO )

O 2. Perhydroxyl-Radikal HOO initiiert eine Kettenreaktion mit gebildeten Lipid Peroxyl- Radikalen (LOO ) Singulett Sauerstoff 1 2 Relativ stabil, aber sehr reaktiv Superoxid-Radikal 2 Mitochondrien sind wichtige Quelle; Signalmolekül, generiert andere RS Hydroxyl-Radikal H Äußerst reaktiv, kurze Halbwertszeit

Mehr

Molekulare Boten auf verschlungenen Pfaden

Molekulare Boten auf verschlungenen Pfaden Forschung intensiv Molekulare Boten auf verschlungenen Pfaden Signaltransduktion am Endothel von Werner Müller-Esterl, Stefanie Oess, Albert Smolenski, Steffen Gross und Stefan Kieß In vielzelligen Organismen

Mehr

Wirkung von Stickstoffmonoxid auf die Thrombozytenfunktion von Guanylyl-Cyclase- defizienten Mäusen. Dissertation

Wirkung von Stickstoffmonoxid auf die Thrombozytenfunktion von Guanylyl-Cyclase- defizienten Mäusen. Dissertation Wirkung von Stickstoffmonoxid auf die Thrombozytenfunktion von Guanylyl-Cyclase- defizienten Mäusen. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Fakultät für Biologie

Mehr

Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen

Abteilung für Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen 2. Abteilung für Zellbiologie, Universität Duisburg-Essen Die Initiierung der intrinsischen Apoptose in -T- Zellen durch Celecoxib führt zur -Aktivierung nach Freisetzung aus der Interaktion mit den anti-apoptotischen Proteinen und. Justine Rudner 1, Simon Elsässer

Mehr

Hemmung der Enzym-Aktivität

Hemmung der Enzym-Aktivität Hemmung der Enzym-Aktivität Substrat Kompetitiver Inhibitor Enzym Enzym Substrat Nichtkompetitiver Inhibitor Irreversibler Inhibitor Enzym Enzym Enzym - Kinetik Michaelis Menten Gleichung Lineweaver -

Mehr

Substituierte L-Arginin-Derivate als Modulatoren des Stickstoffmonoxidgenerierenden

Substituierte L-Arginin-Derivate als Modulatoren des Stickstoffmonoxidgenerierenden Substituierte L-Arginin-Derivate als Modulatoren des Stickstoffmonoxidgenerierenden Systems Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Chemische Signale bei Tieren

Chemische Signale bei Tieren Chemische Signale bei Tieren 1. Steuersysteme der Körper: - Endokrines System (Hormonsystem) im Ueberblick 2. Wirkungsweise chemischer Signale - auf Zielzellen - Aktivierung von Signalübertragungswege

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung 3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung Transkriptionsfaktoren erfahren oft eine posttranslationelle Modifikation in Form von Phosphorylierung und werden dadurch in ihrer Aktivität

Mehr

Enzyme SPF BCH am

Enzyme SPF BCH am Enzyme Inhaltsverzeichnis Ihr kennt den Aufbau von Proteinen (mit vier Strukturelementen) und kennt die Kräfte, welche den Aufbau und die Funktion von Enzymen bestimmen... 3 Ihr versteht die Einteilung

Mehr

4. Diskussion. Diskussion

4. Diskussion. Diskussion 4. Diskussion Die hier vorliegenden Untersuchungen demonstrieren, daß 1. die Endothel-vermittelte Vasodilatation bei Patienten mit essentieller Hypertonie abgeschwächt ist. 2. die glattmuskuläre Vasodilatation

Mehr

MUSCLE PLASTICITY: SKELETAL MUSCLE FIBRE TYPE II EXERCISE CONTRACTILE ACTIVITY PASSIVE FORCE FIBRE TYPE TRANSFORMATION (TYPE I)

MUSCLE PLASTICITY: SKELETAL MUSCLE FIBRE TYPE II EXERCISE CONTRACTILE ACTIVITY PASSIVE FORCE FIBRE TYPE TRANSFORMATION (TYPE I) Projekt: Muskelplastizität Adulte Skelettmuskelzellen sind als enddifferenzierte Zellen nicht mehr in der Lage sich zu teilen. Trotzdem besitzen sie eine ausgeprägte Fähigkeit, auf Belastungen, beispielsweise

Mehr

Kreislaufphysiologie

Kreislaufphysiologie Kreislaufphysiologie V. 46. Lokale Kreislaufkontrolle prof. Gyula Sáry 1 Integrierte Kontrolle des Blutdruckes 10 Druckveränderung ZNS ischem. Reaktion Barorezeptor R. Nieren: Druck-Volumen Kontrolle Vasopressin:

Mehr

Kalziumregulierende Funktion von IRAG im glatten Gefäßmuskel

Kalziumregulierende Funktion von IRAG im glatten Gefäßmuskel TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Institut für Pharmakologie und Toxikologie Kalziumregulierende Funktion von IRAG im glatten Gefäßmuskel Angela Maria Jochim Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für

Mehr

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone)

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) 1. - 4. Ordnen Sie die in der ersten Liste aufgeführten Membrankomponenten (A-E) den Aussagen der zweiten Liste (1-4) zu: A. Cerebroside

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Datum: 07.02.2011 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 Hiermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Tyrosinkinase- Rezeptoren Tyrosinkinase- Rezeptoren für bestimmte Hormone gibt es integrale Membranproteine als Rezeptoren Aufbau und Signaltransduktionsweg unterscheiden sich von denen der G- Protein- gekoppelten Rezeptoren Polypeptide

Mehr

Inaugural-Dissertation

Inaugural-Dissertation Aus der Forschungsgruppe Immunbiologie der Hautklinik am Biomedizinischen-Forschungszentrum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Kolb-Bachofen Die Bedeutung von Arginin-Transport und -Metabolismus

Mehr

4 Diskussion. 4.1 Methodik

4 Diskussion. 4.1 Methodik 4 Diskussion 4 Diskussion 4.1 Methodik In der vorgelegten Studie wird das Pankreatitis-Modell von Schmidt gewählt 107,108. Dieses Gallensalz-Modell stellt eine Kombination aus einer intravenösen Ceruleininfusion

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8,

Mehr

cgmp-abhängige Proteinkinase I und Eisenstoffwechsel

cgmp-abhängige Proteinkinase I und Eisenstoffwechsel Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München cgmp-abhängige Proteinkinase I und Eisenstoffwechsel Elisabeth Angermeier aus

Mehr

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE: Um ein Optimum Beute garantieren zu können, Wird das entstandene Pyruvat (bei der aeroben) Glykolyse, durch die PDH in Acetyl-CoA umgewandelt, um dann, Teil

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr