Erfindungen Konzert für Kinder und Erwachsene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfindungen Konzert für Kinder und Erwachsene"

Transkript

1 Musik zum Anfassen im Deutschen Museum In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat und dem Schulreferat der Landeshauptstadt München. Gefördert durch das Deutsche Museum, die Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse München, das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Marthashofen Stiftung und das Jugendkulturwerk München. Veranstalter: Musik zum Anfassen e.v. experimentelle Musik an Münchner Schulen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum. Projektleitung: Heinz Friedl, Christian Mattick. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Ude. Erfindungen Konzert für Kinder und Erwachsene Freitag, 24. April 2009, 19:00 Uhr

2 Grußwort von Harald Strötgen, Vorsitzender des Vorstandes der Stadtsparkasse München Mit dem Engagement unserer Kinder- und Jugendstiftung möchten wir spürbare Impulse setzen, die Heranwachsende aus allen sozialen Gruppen unserer Stadt erreichen und dazu beitragen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Musik zum Anfassen ist ein solches Projekt, das über alle gesellschaftlichen Unterschiede hinweg funktioniert. Musik zum Anfassen wird in verschiedenen Münchner Schulen für die Jahrgangsstufen drei bis sechs angeboten. Auch Schülerinnen und Schüler, die bisher noch keinen Kontakt zur Musik hatten, können auf diese Weise ihr Interesse für die Kunst entdecken. Ziel des Projektes ist das Erforschen und Entwickeln eigener Talente, das bewusste Kennenlernen von Stärken und Schwächen. Es geht nicht darum, möglichst rasch ein Instrument zu beherrschen. Vielmehr steht die Lust am Experimentieren im Vordergrund, das gemeinsame Erlebnis und die Erfahrung vom Verschmelzen vieler einzelner Töne zu einem einzigen Klang. Hier können die Kinder eine Menge über sich selbst lernen. Sie entwickeln im wörtlichen Sinn Selbst-Bewusstsein, indem sie - jeder einzelne für sich - die Frage beantworten müssen, welchen Beitrag sie für den Erfolg der Gruppe leisten können. Damit bietet Musik zum Anfassen einen wertvollen pädagogischen Beitrag, der über das reine Musizieren weit hinaus geht. Das macht Musik zum Anfassen für uns förderwürdig. Der Münchner Nachwuchs liegt der anlässlich des 175sten Geburtstags der Stadtsparkasse München - gegründeten Stiftung Für Kinder und Jugendliche unserer Stadt besonders am Herzen. Ob es um Gesundheit, Erziehung, Ausbildung oder Freizeit geht die gemeinnützige Einrichtung hilft, wenn Hilfe benötigt wird. Das Stiftungskapital beträgt 5,1 Millionen Euro. Das heißt, dass jährlich rund Euro für Projekte zur Verfügung stehen. Erfindungen Szenisches Konzert im Deutschen Museum für Kinder und Erwachsene Eingangshalle der Bibliothek Freitag, 24. April 2009 um 19:00 Uhr Sechs Kompositionen von und mit SchülerInnenn der Klassen 4a und 4b der Grundschule an der Flurstraße, der Klassen 3a und 4a der Grundschule an der Tumblingerstraße und der Klassen 5a und 6a der Hauptschule an der Schwindstraße zusammen mit den MusikerInnen von Musik zum Anfassen und Musik von Chick Chorea: Children s Songs. Birgit Linner Schauspielerin, Ruth Gimpel Fagott, Stefanie Schumacher Akkordeon, Christian Mattick Flöten, Heinz Friedl Klarinetten, Tobias Weber Saiteninstrumente, Stefan Eblenkamp Schlagzeug/Percussion. Ihr Harald Strötgen Grußwort von Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München Programmablauf Chick Chorea Children s Songs Musik zum Anfassen das engagierte Projekt hat sich heuer die Erfindungskraft und Fantasie der Kinder zum Thema gemacht. Es findet in sechs Münchner Grund- und Hauptschulklassen und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum statt. im Wechsel mit den Kompositionen: Klasse 3a der GS an der Tumblingerstraße Unser Boot Hier wird Musik nicht nur gehört, sondern mit allen Sinnen erlebt: Mit den Ohren, mit den Augen, mit dem eigenen Körper, mit der ganzen Forscherlust der Kinder und Jugendlichen, zusätzlich beflügelt durch die insprierenden Austellungsobjekte des Deutschen Museums. Durch aktives Mitmachen und den unmittelbaren Kontakt zu den Musikern und ihren Instrumenten verlieren die Kinder die Schwellenangst zur sogenannten Ernsten Musik. Krönender Abschluss des Projektes ist ein gemeinsames Konzert von Kindern und Musikern mit dem Titel Erfindungen. Es findet in den Räumen des Deutschen Museums statt, wo Entdeckungen und Erfindungen ja bekanntlich zum täglichen Brot gehören sicher ein spannendes und aufregendes Ereignis für alle Beteiligten: Kinder, Musiker und Zuhörer. Sehr gerne habe ich auch 2009 wieder die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernommen, das gerade auch solche Kinder erreicht, die sonst keinen Zugang zur Musik haben. Allen, die dies ermöglichen den Musikern, aber auch der Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse München, dem Kulturreferat, dem Jugendkulturwerk, der Marthashofen Stiftung und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die das Projekt finanzieren sage ich für ihr vorbildliches Engagement herzlichen Dank. Allen Kindern, die bei Musik zum Anfassen dabei sind, wünsche ich viel Spaß! Klasse 6a der HS an der Schwindstraße Klasse 4a der GS an der Flurstraße Klasse 4a der GS an der Tumblingerstraße Klasse 4b der GS an der Flurstraße Klasse 5a der HS an der Schwindstraße Projektleitung: Heinz Friedl, Christian Mattick Das schwebende Haus auf dem Weg nach Thailand Die Zeitmaschine Die magische Möwe Die Seelendusche Das Propellerschiff Ihr Christian Ude Veranstalter: Musik zum Anfassen e.v. experimentelle Musik an Münchner Schulen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum 2 3

3 Grußwort von Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums Es freut mich, dass Musik zum Anfassen in diesem Jahr wieder im Deutschen Museum stattfindet. Hier gibt es viel zu entdecken: faszinierende Versuche und Demonstrationen zu physikalischen Gesetzen, die die Grundlage vieler Erfindungen bilden, Objekte aus verschiedenen Bereichen, die Staunen machen, und Musikinstrumente, die in die Welt der Klänge führen. Die Meisterwerke aus Naturwissenschaft und Technik von den Anfängen bis heute, die das Deutsche Museum zeigt, sind Ergebnisse menschlicher Kreativität und Erfindungsgabe und können zahlreiche Anregungen für eigene Aktivitäten geben. Musik zum Anfassen fördert die Neugier von Schülerinnen und Schülern auf eigene Weise, eröffnet ihnen neue Erlebnisse und Erfahrungen und regt so ihre Kreativität an. Auf spielerische Weise erforschen sie akustische Gegebenheiten und lernen damit einen wichtigen Bereich der Physik kennen. Sie experimentieren mit Klängen wie ich es mit großer Begeisterung auf meinem Schlagzeug tue. Musik zum Anfassen ist Teil der vielfältigen Bestrebungen des Deutschen Museums, Kinder und Jugendliche an Objekte und Themen heranzuführen, sie neugierig zu machen und ihnen den Sinn und die Faszination von Wissen und Kultur zu vermitteln. Ich wünsche allen Beteiligten eine erlebnisreiche und anregende Zeit im Deutschen Museum. Ihr Wolfgang M. Heckl Erforschen und Erfinden Musik erforschen das ist eine zentrale Idee von Musik zum Anfassen. Musik selbst erfinden, die gewonnenen Erkenntnisse anwenden und aktiv nutzen, das ist die folgerichtige Fortsetzung der Idee des Projektes. Wo gibt es mehr geniale Erfindungen und wo ließe sich besser forschen als in der Vielfalt des Deutschen Museums? Aus der Idee wurde nun schon zum zweiten Mal eine Zusammenarbeit Musik trifft Naturwissenschaft, große Wissenschaft triff auf junge Klangforscher. Das Projekt Musik zum Anfassen - Erfinden wurde parallel in sechs Münchner Schulklassen der Jahrgangsstufe durchgeführt, wobei gerade die Arbeit mit Schulklassen garantiert, dass auch SchülerInnen erreicht werden, die bisher keinen aktiven Zugang zur Musik haben. In insgesamt sechs Projektabschnitten über einen Zeitraum von zwei Monaten, die in der Schule und in den Räumen des Deutschen Museums stattfanden, wurden die SchülerInnen an Musik herangeführt. Im Konzert, im Dialog, im Experiment, im eigenen Gestalten von Musik. Zentraler Bestandteil des Projekts war das eigene Musikmachen: Die Schüler erforschten verschiedene Abteilungen des Museums, suchten und bauten Instrumente aus Materialien, die sie in den Museumswerkstätten sammelten. Sie erprobten unkonventionelle Klänge. Sie ließen sich von den Themen des Museums zu einer eigenen Erfindung inspirieren, zu etwas noch nie Dagewesenem. Und sie komponierten, verwandelten das Produkt ihrer Phantasie in eine musikalische Erfindung. Begleitet wurden sie dabei Woche für Woche von verschiedenen Musikern. So hörten die Schüler Blas-, Streichund Schlaginstrumente und konnten diese unter Anleitung der Musiker selbst ausprobieren. Besonderes Anliegen der beteiligten Musiker ist es, die ganze Bandbreite der Musik erfahrbar zu machen. Denn gerade Kinder besitzen die Offenheit, jede Art von Musik kennen- und lieben zu lernen, ob klassisch oder modern oder gar experimentell, ob Jazz oder Folklore. Höhepunkt des Projektes sind die Abschlusskonzerte, in denen Musiker und Schüler gemeinsam auf der Bühne stehen. Erst in der Schule, und nun im Deutschen Museum: Hier präsentieren die jungen Klangforscher ihre neuesten Erfindungen und Erkenntnisse aus der Welt der Musik. Garantiert unerhört! Grußwort von Silke Berdux, Leiterin der Musikinstrumentensammlung des Deutschen Museums Als Tempel der Erfindungen könnte man das Deutsche Museum bezeichnen, dokumentiert es doch die Geschichte von Naturwissenschaft und Technik und damit auch die Geschichte von Erkenntnissen und Erfindungen. Herausragende Objekte zeigen dies: die Magdeburger Halbkugeln, frühe Mikroskope, das erste Auto, der älteste Diesel-Motor, der Wright-Flyer und natürlich die Musikinstrumente. Die Instrumente zeigen die Erfindungsgabe und Kreativität von Instrumentenbauern und Musikern aller Zeiten. In ihnen drückt sich zudem die Klangvorstellung ihrer Entstehungszeit aus, Klänge, die uns vielfach ungewohnt und fremd erscheinen. Genaues Hinhören ist erforderlich, um diese wahrzunehmen. Musik zum Anfassen fördert das Wahrnehmen von Stille, Geräuschen und Musik ebenso wie das Erfinden, den kreativen Umgang mit Objekten und Materialien und das Entstehen von etwas Neuem. Es zeigt, dass häufig einfache Mittel reichen, um Klänge, Rhythmen, Musik zu erzeugen und Ideen umzusetzen. Zudem macht es deutlich, dass gemeinsames Musikmachen verbindet und dass in einer Gruppe jede/r Einzelne zählt. Ich freue mich sehr, dass Musik zum Anfassen auch in diesem Jahr im Deutschen Museum stattfindet. Ihre Silke Berdux 4 5

4 Besuch des Deutschen Museums - eine Erfindung machen ( März 09) Die SchülerInnen erhalten eine Führung durch das Deutsche Museum. Dort suchen sie sich einen thematischen Bereich aus, den sie erforschen möchten. Dieser Themenbereich, z.b. Weltraum, Bergwerk o.ä. dient dann als Inspirationsquelle für die Erfindung - ein technisches Objekt mit völlig neuen, phantastischen Eigenschaften, das später Ausgangspunkt der Komposition ist. Der Verlauf des Projektes - die einzelnen Workshops MzA 1 Hören ( März 09) Besetzung: Holzbläser-Quartett (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott) Zu Beginn steht das Hören: Nicht passives Zuhören ist gefragt, sondern das aktive Hören von Musik. Den Schüler-Innen werden die Augen verbunden, sie hören Geräusche, Klänge und auch die Stille. Anschließend wird das Gehörte von den SchülerInnen auf eine große Wandpartitur geschrieben und mit Körperklängen, Gegenständen aus dem Raum und mit Hilfe der MusikerInnen reproduziert. MzA 2 Erleben ( März 09) Besetzung: Streichtrio (Violine, Viola, Violoncello) und Pantomime Wie wirkt Musik? Das erfahren die SchülerInnen im zweiten Projekt hautnah. Ein Pantomime spielt eine Szene, die mit verschiedenen Musiken unterlegt wird und dadurch völlig unterschiedlich wirkt. Daran anknüpfend erfinden die SchülerInnen zu einer eigenen Szene eine eigene Filmmusik. Besonders beeindruckt der Ideenreichtum, mit dem sich die jungen MusikerInnen ihre eigene Szene und eine passende Musik dazu ausdenken. MzA 3 Werkstatt-Klänge ( März 09) In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum besuchen die Kinder die Katakomben des Museums, die umfangreichen Werkstätten in den Kellerräumen. Sie bekommen eine ausführliche Einführung in die Arbeit der Handwerker des Museums. Anschließend wird nach ausrangiertem Material aus den Werkstätten gesucht, um ungewöhnliche Klangerzeuger zu finden. Die gefundenen Materialien werden auf ihre Tauglichkeit als Instrument hin überprüft und gegebenenfalls noch verändert. Mit den neuen Instrumenten werden in den Räumen des Museums musikalische Strukturen und Kompositionselemente erkundet. 6 7

5 MzA 4 Erfinden und Komponieren ( März 09) Ausgehend von den Erfindungen der SchülerInnen und dem ausgewählten Instrumentarium erfinden die SchülerInnen ein eigenes Musikstück. Dabei wird experimentiert, improvisiert und komponiert. Nach den Ideen der SchülerInnen. Mit Unterstützung der MusikerInnen. Das Stück wird nach den Anweisungen der SchülerInnen notiert und in seiner Wirkung erprobt. Schulkonzerte (30. März - 2. April 09) SchülerInnen und MusikerInnen sind gemeinsam die Akteure der Schulabschlusskonzerte. Öffentlich, von der jeweiligen Schule veranstaltet, ist das Abschlusskonzert ein kleines Fest, bei dem die SchülerInnen ihre im Projekt gewonnenen Erfahrungen weitergeben können. Das Konzertprogramm ist so aufgebaut, dass die Schülerkompositionen mit Stücken der MusikerInnen von Musik zum Anfassen aus verschiedensten Stilrichtungen kontrastiert werden. MzA 5 Erfinden und Proben (30. März - 2. April 09) Im letzten Workshop wird die Schülerkomposition noch im Detail verbessert und ausgefeilt. Im Anschluss wird sie intensiv geprobt, denn die Aufführung steht vor der Tür. 8 9

6 Grundschule an der Tumblingerstraße Klasse 3a Unser Boot Klassenlehrerin Frau Jakob Niklas Arnold Elvira Berkovic Teo Böhme Unser Boot Ivana Brkic Der Rumpf ist normal geformt. Davon führen Kufen und Räder ab. Johanna Bulitta Ein türkiser langer Flügel ist weiter oben befestigt. Daneben: Küche Ruby Dietrich (rechts) und Schlafzimmer (links). Über dem Schlafzimmer folgt die Moritz Emmenlauer Toilette mit dem Waschbecken. Eine Linie als Boden trennt den Mateo Fuchs Raum vom Steuer. Ein Guckrohr ermöglicht die Sicht nach oben. Aleksandar Gajic Auf dem Wasser wird unser Boot von einem Segel angetrieben, Alessia Gilio das an einem Mast klebt. Die rechte Seite: Auffallend ist die Faule- Sophie Hausmann Eier-Kanone mit blauen Eiern als Schießmittel. Dafür, dass man Alice Janakiev ohne Gefahr sieht, sorgt eine grelle, gelbe Lampe. Eine Angel Amalie Korn sorgt für Fische. Unsere Fotokamera mit gelbem Blinklicht filmt alles. Finn Körner Den ganzen oberen Teil bedeckt eine ausfahrbare Glashaube. Konstantin Leopold Unser Boot kann schwimmen, tauchen, fliegen, fahren, gleiten, Alina Lindbüchl Wasserski fahren. Almedin Malagic Simon Neeb (Amalie Korn und Ruby Dietrich, 3a) Abdullah Özkan Katarina Pranjic Roman Richter Zoe Salecker Ivan Salina Liliane Sigl Giovanna Sotgia Franka Wenz 10 11

7 Hauptschule an der Schwindstraße Klasse 6a Das schwebende Haus auf dem Weg nach Thailand Klassenlehrer Herr Heusinger Debora Adriani Hysnije Babanaj Gentijan Beqiraj Duygu Cagir Sabri D Agostini Katherina Deesy Alexandre Deiana Sheila Fofana Daniel Gligor Yagmur Guenes Celina Hofmann Andrea Hubert David Magaschiros Sinan Öz Jessica Sciortino Selina Stera Kamil Urbaniak Das schwebende Haus auf dem Weg nach Thailand Das schwebende Haus hat einen großen Garten mit Springbrunnen und vielen Tieren. Mit Propellern hebt sich das Haus samt Garten in die Luft und schwebt, wohin wir wollen. Auf der Reise nach Thailand stößt es mit einer Gewitterwolke zusammen, landet aber wohl behalten wenn auch etwas unsanft

8 Grundschule an der Flurstraße Klasse 4a Die Zeitmaschine Klassenlehrerin Frau Fritz Schwimmende Allianz Arena Stella Akal Elisabeth Beer Marko Bogdanic Selma Er Emma Graham Sophia Gräbe Dominik Groll Penelope Hinze-Garcia Rinor Hoxhaj Korbinian Huber Felix Justice Lina Killinger Marlo Krichel Luca Marazovic Ivana Matic Julius Petersen Katja Pöllot Fernando Schiltz Cocono Schitter Maya Schmeer Carolin Sperling Die Zeitmaschine Unsere Zeitmaschine startet heute, im Jahr 2009, mit dem Ziel Durch eine Panne müssen wir im Jahr 2020 in einer Bonbonfabrik Station machen. Hier arbeiten unter traurigen Bedingungen Sklaven und stellen Bonbons her. Nach gelungener Reparatur bringt uns die Zeitmaschine ins Jahr Die Erde ist von Wasser bedeckt und wir landen in der schwimmenden Allianz Arena bei einem Fußballspiel. Bonbon-Maschine Zeitmaschine

9 Grundschule an der Tumblingerstraße Klasse 4a Die magische Möwe Klassenlehrerin Frau Hohl Samira Balasch Emma Beimes Sadije Berisha Leon Den Dooven Constance Forbes Emma Gabrysch Luis Gebauer Alessandra Gillrath Azra Hazirovic Alexandra Heiz Zaklina Kovacic Martha Lochbihler Vanja Macinkovic Jelena Mirkovic Marek Mott Arjanit Nimanaj Elsa Nimanaj Nicolas Rempouskos Luis Renner Maryna Rudenko Lorenzo Scaglia Robert Stojakovic Pia Stummer Die magische Möwe Unsere magische Möwe ist ein fliegendes Motorrad. Es kann schnell und leise schweben. Auf seinen Kufen bewegt es sich spielend auf Wasser und Schnee. Mühelos kommt es mit seinen Spikes auf Eis voran. Unschädlich für die Umwelt wird es mit Brauch- oder Salzwasser betrieben. Seine ein- und ausfahrbaren Düsen können in alle Richtungen bewegt werden. Das helle Licht durchleuchtet auch den undurchdringlichsten Nebel

10 Grundschule an der Flurstraße Klasse 4b Die Seelendusche Klassenlehrerin Frau Reisewitz Florian Auer Valentin Bischof Amelie Dressler Tamara Ehrmann Leon Fath Lea Gyugel Justus Göricke Alexander Hirle Claudius Holzmann Felix Hoyer Emily Kirchlechner Tanja Meyer Sofija Nikic Hannah-Emilia Pivac-Bieser Alina Prem Johann Rittenschober Alissa Schankhart Camilla Schankhart Martina Schuderer Daniel Stern Alper Tombulca Cosima Weidinger Die Seelendusche Die Seelendusche ist eine besondere Erfindung: Sie kann die Seele reinigen. Man kann seinen Wunsch eingeben. Allerdings kann man sich nur gute Dinge wünschen. Die Seelendusche durchleuchtet auch selbst die Menschen und erkennt Fehler, die sie dann wegduschen kann. Die Seelendusche hat verschiedene Arten von Strahlen: Infrarotstrahlen, Röntgenstrahlen und Laserstrahlen, aber auch ganz normale Wasserstrahlen zum Waschen. Unten ist ein Gulli, durch den die Reinigungsstrahlen abfließen. Es gibt eine Sprechanlage, in die man seine Wünsche sagen kann

11 Hauptschule an der Schwindstraße Klasse 5a Das Propellerschiff Klassenlehrerin Frau Reiniger Elias Hein Daniel Heller Dusan Hrnjacki Patrick Jünger Ratko Kikirekov Marijana Lekic Tim-Patrick Lugert Laura Nagy Serdal Nazif Oglou Medisa Pilica Tan Tai Pham Tim Sandurkov Mariangela Santoro Jan Singer Sasch Steidle Uurga Tywshin Milenko Visic Das Propellerschiff Das Schiff startet bei gutem Wetter und fährt auf hohe See. Allmählich kommt ein Sturm auf. Der Kapitän versucht mehrmals den Propeller zu starten, um über das Gewitter weg zu fliegen. Der Propeller geht schließlich kaputt. Als das Schiff langsam untergeht, startet der Propeller doch noch, und das Schiff fliegt über die Gefahr weg. Alle sind froh. Sie danken dem Techniker und auf der Reise bis zum nächsten Hafen wird ein großes Fest gefeiert

12 Das Team Mitwirkende: MzA 1: Hören Ruth Gimpel, Fagott Heinz Friedl, Klarinette Christian Mattick, Flöte Dietrich Schmidt, Susanne Schlusnus Oboe MzA 2: Erleben Gertrud Schilde, Violine Igor Stojanovic, Viola Mathis Mayr, Violoncello MzA 3: Werkstatt-Klänge Heinz Friedl, Ruth Gimpel, Christian Mattick, Tobias Weber Stefan Eblenkamp, Dietrich Schmidt MzA 4/5: Erfinden, Komponieren und Proben Ruth Gimpel, Fagott Stefan Eblenkamp, Schlagzeug Heinz Friedl, Klarinetten Christian Mattick, Flöten Tobias Weber, Saiteninstrumente Moderatoren: Heinz Friedl, Christian Mattick, Stefan Eblenkamp Schulkonzerte: Ruth Gimpel, Fagott Christian Mattick, Flöten Heinz Friedl, Klarinetten Tobias Weber, Elektrische Saiten und Viola Stefan Eblenkamp, Schlagzeug Konzert Deutsches Museum: Birgit Linner, Schauspielerin Ruth Gimpel, Fagott Stefanie Schumacher, Akkordeon Christian Mattick, Flöten Heinz Friedl, Klarinetten Tobias Weber, Saiteninstrumente Stefan Eblenkamp, Schlagzeug Großer Dank gilt dem Deutschen Museum und seinen Mitarbeitern, die unser Projekt großzügig unterstützt haben, insbesondere den Mitarbeitern der Museumswerkstätten. Unser besonderer Dank aber gilt Frau Silke Berdux, der Leiterin der Musikinstrumentensammlung des Deutschen Museums, ohne deren großes Engagement das Projekt nicht möglich gewesen wäre! Unser besonderer Dank gilt all unseren Förderern und Sponsoren, ohne deren großzügige Unterstützung dieses Projekt nicht zustande gekommen wäre: Das Deutsche Museum, die Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse München, das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Marthashofen Stiftung und das Jugendkulturwerk München. Des weiteren freuen wir uns sehr, dass Herr Oberbürgermeister Christian Ude auch dieses Jahr wieder die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen hat. und nicht zuletzt: HERZLICHEN DANK AN EUCH KINDER UND JUGENDLICHE! EURE BEGEISTERUNG, EURE KREATIVITÄT UND EURE PHANTASIE BEFLÜGELN UNS UND MACHEN IMMER WIEDER AUFS NEUE SPASS. EURE ERFINDUNGEN KÖNNTEN EINE GANZ NEUE ABTEILUNG IM DEUTSCHEN MUSEUM BESTREITEN. Veranstalter: Musik zum Anfassen e.v. experimentelle Musik an Münchner Schulen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum. Impressum Programmheft Musik zum Anfassen - experimentelle Schulkonzerte e.v. März/April Vorstände und Projektleitung: Heinz Friedl, Christian Mattick Redaktion: Christian Mattick Gestaltung und Fotografie: Irina Pasdarca Presse und PR: Simone Lutz Druck: Flyerpilot 22 23

Erfindungen Konzert für Kinder und Erwachsene. Freitag, 24. April 2009, 19:00 Uhr

Erfindungen Konzert für Kinder und Erwachsene. Freitag, 24. April 2009, 19:00 Uhr Musik zum Anfassen im Deutschen Museum Erfindungen Konzert für Kinder und Erwachsene Freitag, 24. April 2009, 19:00 Uhr Grußwort von Harald Strötgen, Vorsitzender des Vorstandes der Stadtsparkasse München

Mehr

ENTDECKUNGEN. Klangforschungs- und Kompositionsprojekt von Musik zum Anfassen e.v.

ENTDECKUNGEN. Klangforschungs- und Kompositionsprojekt von Musik zum Anfassen e.v. ENTDECKUNGEN Klangforschungs- und Kompositionsprojekt von Musik zum Anfassen e.v. zusammen mit den Kindern der Klassen 4a, 4b und 4c der Grundschule am Dietzfelbingerplatz und den Klassen 4b und 4c der

Mehr

Die Attacke der Minimitos. Musik zum Anfassen im Deutschen Museum. Freitag, 3. Dezember 2010, 18:00 Uhr

Die Attacke der Minimitos. Musik zum Anfassen im Deutschen Museum. Freitag, 3. Dezember 2010, 18:00 Uhr Musik zum Anfassen im Deutschen Museum örspiel Die Attacke der Minimitos Konzert im Deutschen Museum für Kinder und Erwachsene Zentrum für Neue Technologien Freitag, 3. Dezember 2010, 18:00 Uhr Grußwort

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar TECHNIK FÜR KINDER Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" macht Projekte im Bereich naturwissenschaftliche und technische Bildung in Kindergärten und jetzt auch in Grundschulen. Das Ziel ist, das Interesse

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg, Babyklasse weiblich (2014-2019) 1 2 SIMONLEHNER Nelli 2014 W 8,73 8,73 0,00 2 4 LICHTENEGGER Ida 2014 W 11,25 11,25 2,52 3 1 PACHERNEGG Mavie 2015 W 12,38 12,38 3,65 4 6 BACHLER Johanna 2016 W 22,72 22,72

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Öffnung des Programms Erlebnis Bauernhof für alle Förderschulklassen 9. Juli 2015, Straßlach/Dingharting

Mehr

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths Sperrfrist: 27. Juni 2014, 20 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

JETZT BUCHEN UND MITFAHREN! Der Musikwagen kommt Die mobile Spielstätte für Konzerte, Werkstätten und Begegnungen mit dem Luzerner Sinfonieorchester

JETZT BUCHEN UND MITFAHREN! Der Musikwagen kommt Die mobile Spielstätte für Konzerte, Werkstätten und Begegnungen mit dem Luzerner Sinfonieorchester JETZT BUCHEN UND MITFAHREN! Der Musikwagen kommt Die mobile Spielstätte für Konzerte, Werkstätten und Begegnungen mit dem Luzerner Sinfonieorchester Mobil, bunt, klingend Was ist der Musikwagen? Der Musikwagen

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine Wir laden alle Mitglieder der Freunde-junger-Musiker-München sehr herzlich zum Eröffnungskonzert der Musikferien 2019 am Dienstag, den 2. Januar 2019 um 19.30 Uhr in die Schlossberghalle, Vogelanger 2,

Mehr

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen Sperrfrist: 24. Mai 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums Sperrfrist: 22. April 2016, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach 2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 14. Mai bis FR, 18. Mai 2018 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre ist es her, dass der Chor Schabeso aus Eggolsheim 1998 von Klaus Schütz gegründet wurde. Damals nannte er sich Junger Chor. Dass er in seinem Herzen jung geblieben

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Kreismeisterschaft 2018 VfL Waldkraiburg Ski Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kreismeisterschaft 2018 VfL Waldkraiburg Ski Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Veranstalter Durchf. Verein / Snowboard Genehmigungsnr. Vereinscode KAMPFGERICHT Chefkampfrichter Wettkampfleiter C.Stenzel. VfL Waldkraiburg Schiedsrichter R.Lode... VfL Waldkraiburg Startrichter T.Stanik...

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7)

1. (85) 2. (161) 3. (67) 4. (18) 5. (2) 1. (119) 2. (154) 3. (49) 4. (6) 5. (7) Liebe Schülerinnen und Schüler! Mit diesem Fragebogen möchten wir gerne erfahren, wie ihr das Projekt SPRINT und seinen Verlauf beurteilt. Darum bitten wir euch, diesen Fragebogen auszufüllen. Alle Angaben

Mehr

OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Sportgemeinde Niederwangen Schwäbischer Skiverband Skitty-Cup 2018 + Bezirksmeisterschaft Langlaufstadion Isny Mittwoch, den 07. März 2018 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kampfgericht: Technische Daten: Veranstalter:

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

.wir stellen uns vor

.wir stellen uns vor JUGEND- UND KINDERSCHUTZ. INITIATIVE e.v..wir stellen uns vor Was wir wollen.stärken Jungen und Mädchen haben das Recht, ihr Leben aktiv zu gestalten. Starke Kinder und Jugendliche sind stark im Umgang

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg

Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Orchester Heroldsberg Vier-Schlösser-Blasorchester Heroldsberg Das Blasorchester hat sich zur Aufgabe gemacht, Schülern, jungen Musikern und erwachsenen Musikinteressierten eine Basis zu

Mehr

Bezirksentscheid Alpinski 2015 Wettkampfklasse III Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Bezirksentscheid Alpinski 2015 Wettkampfklasse III Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Mannschaften Mädchen / MÄ 3:00,73 1 MANGOLD Luisa 28,61 30,35 27 SANKTJOHANSER Laura 29,85 30,77 14 NAGL Paulina 29,63 31,65 40 KRAMER Magdalena 31,40 31,52 53 HORNSTEINER Maria 30,70 32,47 2. Mannschaften

Mehr

music for action Deutschlandweite Schulaktion mit Robert Redweik vom bis

music for action Deutschlandweite Schulaktion mit Robert Redweik vom bis music for action Deutschlandweite Schulaktion mit Robert Redweik vom 10.03. bis 17.04.2015 Im Rahmen der deutschlandweiten Schulaktion music for action wird der Musiker Robert Redweik ab dem 10.03.2015

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Fahrzeuge. und ihre Erfinder. Leselauscher - Buch geschnappt und aufgeklappt! Leselauscher - ausprobiert und mitgemacht!

Fahrzeuge. und ihre Erfinder. Leselauscher - Buch geschnappt und aufgeklappt! Leselauscher - ausprobiert und mitgemacht! Nr. 01 Sandy Willems-van der Gieth Fahrzeuge und ihre Erfinder grafisches Gesamtkonzept: Robin Fleischer Buch geschnappt und aufgeklappt! ausprobiert und mitgemacht! Ohren auf und Hörbuch an! jetzt bist

Mehr

RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente

RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente Ausstellung RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente Konzept Max Castlunger & Emanuel Valentin Kontakt: Max Castlunger Zentrum 18 I 39030 St. Martin in Thurn info@maxcastlunger.com Tel. +39

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung Wir suchen Nachwuchs jeden Alters! Der Einstieg ist schon für Kindergartenkinder möglich. Aber auch Quer- und Wiedereinsteiger

Mehr

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME Daten und Zufall Klasse 6 Q NIVEAU 3. DIAGRAMME 1. An einem Spendenlauf nehmen drei Klassen (6a, 6b, 6c) mit verschieden großen Teams teil. Die Teams erhalten von der Schule Urkunden (Teilgenommen, Bronze,

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung SCHULEN / KLASSEN / MUSIKPROFESSOREN Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz BRG 16 / 7. AB Klasse / Mag. Josef Reiter Bundes-Oberstufenrealgymnasium Hegelgasse / 8. Klasse / Mag. Theresa Fürntrath Privates

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

In diesem Jahr findet der Aktionstag Musik bereits zum dritten Mal statt. Wie in jedem Jahr gilt auch heuer der Leitgedanke

In diesem Jahr findet der Aktionstag Musik bereits zum dritten Mal statt. Wie in jedem Jahr gilt auch heuer der Leitgedanke Sperrfrist: 29.Juni 2015, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Aktionstages

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Finn-Lennart * g 54 cm

Finn-Lennart * g 54 cm Ab sofort muss mit mir gerechnet werden! Lennard Bent * 22. 7. 2004 3000g 49 cm Es freuen sich riesig die glücklichen Eltern Carola Brauns-Kopp und Matthias Kopp Kinder sind ein Geschenk Finn-Lennart *

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Mag. Johann Wadauer Pädagogische Leitung Franz Grillmair Organisatorische Leitung Die Macht der Musik! Wer ein Instrument lernt, kommt besser durchs Leben. Studie I

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert: Unsere Philosophie Wir alle sind auf Entdeckungsreise! Bereits im frühen Kindesalter beginnt die fieberhafte Suche nach neuen Erfahrungen und Berührungen. Alle Sinne sind dabei, besonders Auge und Ohr

Mehr

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der

Gospelchor. Jugendchor Kammerchor. K i r c h e n m u s i k... h a t v i e l e G e s i c h t e r. Chöre und Freundeskreis Kirchenmusik der Kantorei Freundeskreis K i r c h e n m u s i k...... h a t v i e l e G e s i c h t e r Wir wünschen uns Gospelchor noch viele neue Gesichter. Jugendchor Kammerchor Kinderchor Freundeskreis Kirchenmusik

Mehr

Einspruchsfrist für die Region 1 ist der

Einspruchsfrist für die Region 1 ist der Einspruchsfrist für die ist der 20.09.2018 Klasse 1 (Jahrgänge 2011/2010/2009) 1 Xaver Huber 173395 MSC Vilsbiburg 10 8,77 6,62 9,33 7,25 5,29 9,71 4,18 10,52 10,50 9,00 4,18 5,29 71,70 2 Thomas Gasslbauer

Mehr

ELBPHIL- HARMONIE KREATIV- ORCHESTER 2. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO

ELBPHIL- HARMONIE KREATIV- ORCHESTER 2. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO ELBPHIL- HARMONIE KREATIV- ORCHESTER 2. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO WILLKOMMEN! Musik hören ist gut, selbst Musik machen ist besser diesem Motto folgen die Mitglieder des Elbphilharmonie Kreativorchesters

Mehr

INNERSCHWEIZER BLOCKFLÖTENLEHRERTREFFEN

INNERSCHWEIZER BLOCKFLÖTENLEHRERTREFFEN INNERSCHWEIZER BLOCKFLÖTENLEHRERTREFFEN zum Thema: Neue Klänge und Improvisation im Blockflötenunterricht Unter der Leitung von Samira El Ghatta tauchten die Teilnehmerinnen ein ins Musizieren und Improvisieren

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Mobile Musikwerkstatt unterwegs in MV

Mobile Musikwerkstatt unterwegs in MV Mobile Musikwerkstatt unterwegs in MV Die Mobile Musikwerkstatt ermöglicht es Kindern, sich musikalische Kenntnisse und Fertigkeiten im Alltag anzueignen. Neugier und Erfindungsreichtum sind gefragt, um

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

Die aktuelle Mitmach-Ausstellung zum Thema Magnetismus kann die gesamten Ferien über besucht werden

Die aktuelle Mitmach-Ausstellung zum Thema Magnetismus kann die gesamten Ferien über besucht werden Zieht selbst an heißen Tagen an Die aktuelle Mitmach-Ausstellung zum Thema Magnetismus kann die gesamten Ferien über besucht werden Rund 4.000 Kinder und Erwachsene besuchten bisher die aktuelle Mitmach-

Mehr

Ergebnisliste-Kontrolle

Ergebnisliste-Kontrolle Seite 1 Klavier, Altersgruppe IA RW54-A10-007 T000500 Sasulin, Viktoria (w) (2010) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-010 T000502 Morozov, Victoria (w) (2009) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-012

Mehr

Gemeinsam aktiv sein. Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahre

Gemeinsam aktiv sein. Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahre Gemeinsam aktiv sein. Freizeit und Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahre Düsseldorf 2017 Ihr habt Jugendliche in euren Reihen, die noch zu jung für die Leiterschulungen sind und trotzdem was erleben

Mehr

Musik Empfehlungen. Das Chorbuch für den Schul- und Jugendchor für gleiche oder gemischte Stimmen Lorenz Maierhofer Helbling Verlag ISBN

Musik Empfehlungen. Das Chorbuch für den Schul- und Jugendchor für gleiche oder gemischte Stimmen Lorenz Maierhofer Helbling Verlag ISBN Musik Empfehlungen Standardliteratur Singen Das große Buch der Chor Warm-Ups Russel Robinson, Jay Althouse Alfred Publishing ISBN 3-933136-22-9 Warm-Ups for voice and body 25 kanonische Songs & Chants

Mehr

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg SA 13. April 2013, 10.00 15.00 Uhr MUSIK & DU! Tür auf für Musik und Tanz Aufführungen und Workshops zum Zuschauen und Mitmachen für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Erwachsene Angebote auch für Eltern mit

Mehr

MUSIKVEREIN SCHECHINGEN. Musikalische Früherziehung. für Kinder von 4 bis 6 Jahren

MUSIKVEREIN SCHECHINGEN. Musikalische Früherziehung. für Kinder von 4 bis 6 Jahren Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren ab Oktober 2017 Musikalische Früherziehung Die musikalische Früherziehung für Vierbis Sechsjährige führt die Kinder von klein auf spielerisch an

Mehr

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten Sperrfrist: 23. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

FÜR KINDERGARTENKINDER (AB 4 JAHREN)

FÜR KINDERGARTENKINDER (AB 4 JAHREN) SCIENCE LABS FÜR KINDERGARTENKINDER (AB 4 JAHREN) WAS IST EIN SCIENCE LAB? SCIENCE LABS sind Workshops, bei denen Kinder verschiedene Themen aus Mathematik, Chemie, Physik und Biologie erforschen können.

Mehr

Ergebnisse "Talente 2015"

Ergebnisse Talente 2015 Solo Streich- und Zupfinstrumente AG 1 Name Vorname Geburts-datum AG Instrument 12.05.2006 1 Violine Wittkowsky Alexander Beyer Julius Beyer Carolin 30.01.2010 1 Violoncello 22.08.2007 1 Violine ø Wertung

Mehr

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund Spielplatz Museum Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund Neue Formate für die vernetzte Gesellschaft Die digitale Transformation ist fester

Mehr

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai 2014 MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Musikum Hof Brunnfeldstraße 2 06229 2035, Fax: DW 11 www.musikum-salzburg.at hof@musikum-salzburg.at Musikum öffne dich!

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Orfeo dreht sich doch Schauspiel-Projekt mit Musik. Schülerinnen und Schüler der Turnseeschule Freiburg Konzeption und Leitung: Carsten Fuhrmann

Orfeo dreht sich doch Schauspiel-Projekt mit Musik. Schülerinnen und Schüler der Turnseeschule Freiburg Konzeption und Leitung: Carsten Fuhrmann Akademie Balthasar Neumann Orfeo dreht sich doch Schauspiel-Projekt mit Musik Schülerinnen und Schüler der Turnseeschule Freiburg Konzeption und Leitung: Carsten Fuhrmann Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

Feierstunde Jugend forscht / / Seidenweberhaus. Verehrte Damen und Herren, liebe Preisträger von Jugend forscht,

Feierstunde Jugend forscht / / Seidenweberhaus. Verehrte Damen und Herren, liebe Preisträger von Jugend forscht, Verehrte Damen und Herren, liebe Preisträger von Jugend forscht, vor einigen Wochen ist im kleinen Dorf Tumlingen im Nordschwarzwald ein Mann im Alter von 96 Jahren gestorben, dessen Name vielleicht nicht

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN 24.05.2006 CHANSONABEND HEITERES UND SO WEITERES ZUM THEMA LIEBE MITTWOCH 24. MAI 2006, 19.30 UHR Susanne Marik - Gesang, Bela Fischer - Klavier, Cyril

Mehr

Offizielle Ergebnisliste RAIKA TALENTECUP

Offizielle Ergebnisliste RAIKA TALENTECUP Ort und Datum: Niederthai - Wolfsegglift, 27.01.2018 Veranstalter: Schiclub Niederthai (6075) Durchführender Verein: Schiclub Niederthai (6075) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der ersten Projektwoche Erlebnis Bauernhof 9. Mai 2016, Reisenthaler Hof, Glonn Es gilt das

Mehr

Sommersemester 2017 VORARLBERG

Sommersemester 2017 VORARLBERG Sommersemester 2017 VORARLBERG DORNBIRN Das Geheimnis Wasserkraft Mittwoch, 15. März 2017, 15.00 Uhr DI (FH) Helmut Burtscher, vkw illwerke 23. Februar, 13.00 Uhr Blauer Planet wird die Erde auch genannt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d.

Einladung. Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold. an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d. Einladung Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold an Herrn Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen Vogel Bundesminister a.d. im Rahmen einer festlichen Matinée Preisträger Altoberbürgermeister Dr. Hans-Jochen

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit Hortkonzeption Das Hortkonzept entspricht in seinen Grundsätzen dem unserer Kindertagesstätte und basiert auf Grundlage des Bayerischen Kinder Bildungs-und Betreuungsgesetzes, setzt aber entsprechend dem

Mehr

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern Musikschule im KuWeBe Grundschule 1 Einleitung Der Schulunterricht hat heute mehr denn je die Aufgabe, unsere Kinder fit für die Zukunft zu machen.

Mehr