Die Rolle niedergelassener Ärztinnen und Ärzte im Zusammenhang mit der Rehabilitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rolle niedergelassener Ärztinnen und Ärzte im Zusammenhang mit der Rehabilitation"

Transkript

1 Agenda Die Rolle niedergelassener Ärztinnen und Ärzte im Zusammenhang mit der Rehabilitation Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Uni Würzburg, Anna Lena Walther, M.A. Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Welche Funktionen haben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte beim Reha Zugang? Welche Informationen benötigen niedergelassene Ärzte im Zusammenhang mit der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung? Vorstellung der Studie Fazit und weitere Entwicklungen Diskussion 1 2 Hintergrund Vergroesserte Verson findet sich im Anhang ==> 1, Millionen Anträge auf medizinische Rehabilitation pro Jahr (DRV, 2014) 5% Bewilligungen 1% Ablehnungen Niedergelassene Ärzte nehmen wichtige Funktionen im Rehaprozess ein u.a.: Erkennen von Rehabedarf eher intuitiv und erfahrungsgeleitet (Schubert et al, 2012) Kommunikation Empfehlung zur Reha Patienten über Reha informieren Ziele besprechen 3 4 Reha Checkliste Die Checkliste: ist kurz und einfach liefert plausible und zuverlässige Resultate ist eine Erleichterung für die Hausarztpraxis Aber Einseitiger Fokus der Ärzte: geringe Bedeutung von psychische Begleitsymptomen, Alltags und Arbeitsbelastungen und Fehlzeiten für Reha Bedarf Geringe Beteiligung im Projekt: Ohnehin schon zu viele Zettel in der Praxis, wir ersticken im Papierkram gerade bei der Reha müssen wir zusätzlich noch viele Anträge schreiben, das reicht keine Lust, noch mehr Papiere zu bearbeiten Daten aus der Qualitätsgemeinschaft Schleswig Holstein, HV Orthopädie, N=30, Welle 5 (2012/2013) Empfehlung zur Reha Hausarzt = 4,4% Facharzt = 40,5% Patienten über Reha informieren Wurden Sie zuvor darüber informiert, was das konkrete Behandlungsprogramm einer Reha Klinik beinhaltet und erfordert? Ja: 5 % Ziele besprochen? mit dem Hausarzt = 5% mit dem Facharzt = 45% Kommunikation Wer hat Sie informiert? %

2 Nach der Reha Erster Kontakt mit dem Hausarzt nach der Reha 54% haben diesen in den ersten Tagen nach der Reha weitere 2% in den ersten 4 Wochen nach der Reha Besprechung des Entlassungsberichts Kommunikation Daten aus der Qualitätsgemeinschaft Schleswig Holstein, HV Orthopädie, N=30, Welle 5 (2012/2013) 1% besprechen diesen mit Ihrem Hausarzt unzureichende Kommunikation zwischen Arzt und Patient/Rehabilitand während allen Phasen der Rehabilitation Unsicherheiten und negative Erfahrungen Ärzte räumten ihrerseits Unsicherheiten ein Nur 40 % der Hausärzte schätzen ihre Kenntnisse über die einzelnen Reha Formen und das Bewilligungsverfahren als gut oder sehr gut ein. (v. d. Bussche, 2003, S. 351) Erfahrungen der Ärzte mit Reha Anträgen wahrgenommene Diskrepanz zwischen Reha Bedarf und Reha Bewilligung mangelnde Rückmeldung bei Ablehnungen seitens der DRV verhindert Lerneffekt untergeordnete Bedeutung von Reha im Studium und Praxisalltag bisherige Informationsangebote zur Rehabilitation nicht zufriedenstellend 7 8 Primärstudie: Schnittstellenprojekt Optimierung der Zusammenarbeit von Reha Kostenträgern, Reha Einrichtungen und ambulanter Versorgung gefördert vom vffr Teilnehmer: niedergelassene Ärzte, Reha Kliniker, Kostenträger (DRV, KK), (Patienten) Fokusgruppen (monodisziplinär), interdisziplinäre Gruppengespräche, Abschlusskonferenz Entwickelte Lösungsmöglichkeiten u.a.: Mixed Methods Studie Qualitative Sekundäranalyse von Fokusgruppen Online Befragung von niedergelassenen Ärzten Weiterbildung: Verfahren Rehaantrag für Hausärzte Checkliste: Was muss dem Reha Antrag zwingend vorangehen? Weiterbildung: Checkliste Reha Bedarf 2 Versionen des E Briefs (kurz/lang) Kurzbrief für jeden Rehabilitanden Internetseite: Informationen zum Rehaantrag für den niedergelassenen Arzt Nachverfolgungsziffer für Reha Anträge (wie beim Paket) Infoveranstaltungen/ Weiterbildung zum Rehaantrag für niedergelassene Ärzte Kleingruppengespräche à la Qualitätszirkel Forum / Treffen: niedergelassene Ärzte / Kostenträger / med. Dienste sprechen miteinander Methode Mixed Methods Studie Qualitative Sekundäranalyse von Fokusgruppen 1 Online Befragung von niedergelassenen Ärzten 40 zu rehabilitationsspezifischem Informationsbedarf in en 5 stufige Antwortskala Ja Eher Ja Unentschieden Eher Nein Nein Online Erstellung und Link Generierung mit SurveyMonkey 1 Pohontsch N, Träder J. M., Scherer M, Deck R (2013). Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten und Krankenversicherung. Rehabilitation; 52: Primärstudie: Pohontsch N, Deck R (2011). Schnittstellenprobleme und ihre Auswirkungen auf die rehabilitative Versorgung. Neuroreha; 3 (3):

3 13 14 versicherungsrechtliche, medizinische u. sozialmedizinische Entscheidungskriterien, Entscheidungskriterien nach Aktenlage und persönliche Begutachtung, Ablehnungsgrund und Widerspruch, zusätzliche Maßnahmen vor Widerspruch, Prozess Widerspruchsverfahren versicherungsrechtliche, medizinische u. sozialmedizinische Entscheidungskriterien, Entscheidungskriterien nach Aktenlage und persönliche Begutachtung, Ablehnungsgrund und Widerspruch, zusätzliche Maßnahmen vor Widerspruch, Prozess Widerspruchsverfahren Gespräch mit Patienten vor Reha und nach Reha, weitere Informationsangebote für Patienten, Nachsorge Angebote, Handlungsoptionen Arbeitsunfähigkeit nach Reha 7 5 versicherungsrechtliche, medizinische u. sozialmedizinische Entscheidungskriterien, Entscheidungskriterien nach Aktenlage und persönliche Begutachtung, Ablehnungsgrund und Widerspruch, zusätzliche Maßnahmen vor Widerspruch, Prozess Widerspruchsverfahren Gespräch mit Patienten vor Reha und nach Reha, weitere Informationsangebote für Patienten, Nachsorge Angebote, Handlungsoptionen Arbeitsunfähigkeit nach Reha Zusätzliche Unterlagen für Klinik, Informationen für Wahl der Rehabilitationsklinik, Arbeitsfähigkeit im Entlassungsbericht

4 Methode Rekrutierung Zielgruppe: niedergelassene Ärzte in Schleswig Holstein Primär gewählter Zugangsweg: E Mail Verteilerliste der KVSH (n=700) Weitere genutzte Informationswege: Mitteilungsblatt der KVSH und ÄK SH E Mail über einige Ärztenetze und ÄK SH Methode Rekrutierung Zielgruppe: niedergelassene Ärzte in Schleswig Holstein Primär gewählter Zugangsweg: E Mail Verteilerliste der KVSH (n=700) Weitere genutzte Informationswege: Mitteilungsblatt der KVSH und ÄK SH E Mail über einige Ärztenetze und ÄK SH Analyse Überprüfung auf doppelte Befragungsdaten Deskriptive Auswertung Fragebögen lagen zur Auswertung vor, geschätzter Rücklauf 27,7% Stichprobe: Alter Durchschnittsalter: 54 Jahre (31 8 Jahre) Geschlecht 4,% männlich, 2,8% weiblich Hoher Informationsbedarf über alle e konkreter Aspekt % 1 Facharzt 4,% Allgemeinmedizin 1% Innere Medizin Dauer niedergelassene Tätigkeit 33% >20 Jahre 28,8% 1 Jahre Hoher Informationsbedarf über alle e Hoher Informationsbedarf über alle e konkreter Aspekt % 1 konkreter Aspekt % 1..Servicestellen für Patienten 84,

5 Hoher Informationsbedarf über alle e Hoher Informationsbedarf über alle e konkreter Aspekt % 1..Servicestellen für Patienten 84,2 konkreter Aspekt % 1..Servicestellen für Patienten 84,2 Bewilligungs und Antragspraxis..bei welchen Ablehnungsgründen ein Widerspruch sinnvoll sein kann..welche Maßnahmen vor Widerspruch erfolgen sollten..genaue Inhalte von Ablehnungsgründen 1,0 8, 80,3 Bewilligungs und Antragspraxis..bei welchen Ablehnungsgründen ein Widerspruch sinnvoll sein kann..welche Maßnahmen vor Widerspruch erfolgen sollten..genaue Inhalte von Ablehnungsgründen 1,0 8, 80,3.. Angebote 81, Hoher Informationsbedarf über alle e Informationsvermittlung Welche Funktionen sollen auf einer Website integriert werden? konkreter Aspekt % Servicestellen für Patienten 84,2 Bewilligungs und Antragspraxis..bei welchen Ablehnungsgründen ein Widerspruch sinnvoll sein kann..welche Maßnahmen vor Widerspruch erfolgen sollten..genaue Inhalte von Ablehnungsgründen 1,0 8, 80,3.. Angebote 81,3 Mehrfachantworten waren möglich 28 Frequently asked Question (FAQ) 4,% -Beratung 0,3% Forum 31,4% Chatroom 5,2% Sonstiges 2,1% Mehrfachantworten waren möglich Diskussion/Fazit Über welchen Informationsweg sind Sie auf diese Befragung aufmerksam geworden? Sonstiges: E Mail Praxisnetze N=17 KV Sitzung N=7 ÄK E Mail=4 E Mail N=1 Berufsverband N=1 Keine Angabe N= Rekrutierung zögerliche Teilnahme bekannt dennoch zufriedenstellender Rücklauf (Theile et al., %, Gerth et al., ,3%) hoher Informationsbedarf insb. zu Themen Ablehnung und Widerspruch, ambulante Maßnahmen Website als Informationsquelle deutlich präferiert Mehrfachantworten waren möglich 2 30

6 Empfehlung Erstellung einer Website für die Zielgruppe der niedergelassenen Ärzte Inhaltlich Transparenz bzgl. Anforderungen an den ärztlichen Befundbericht Offenlegung von Entscheidungsgrundlagen Sprachlich/Gestalterisch verständlich Benutzerfreundlich Weitere Entwicklung Etablierung einer Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer Homepage für niedergelassene Ärzte mehrere regionale Kostenträger und DRV Bund sowie PD. Dr. Ruth Deck Ausblick Fertigstellung und online gehen der Website im Jahr Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! anna 32

7

Schnittstellenprobleme und Informationsbedarf bei Hausärzten zur medizinischen Rehabilitation

Schnittstellenprobleme und Informationsbedarf bei Hausärzten zur medizinischen Rehabilitation Hannoversche Werkstattgespräche Rehabilitation Oktober 2015 Schnittstellenprobleme und Informationsbedarf bei Hausärzten zur medizinischen Rehabilitation Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

Mehr

Dipl.-Psych. Nadine Pohontsch Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck. *gefördert vom vffr e.v.

Dipl.-Psych. Nadine Pohontsch Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck. *gefördert vom vffr e.v. Praktische Sozialmedizin und Rehabilitation / MDK I 48. Jahrestagung der DGSMP, 12.09.2012 Essen Optimierung der Zusammenarbeit von Reha-Kostenträgern, Reha-Einrichtungen und ambulanter Versorgung an den

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Anke Richter Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin - hausärztliche Geriatrie 2. Vorsitzende Hausärzteverband Westfalen Lippe 2.

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Nahtlosverfahren als Beispiel guter Praxis Dr. Monika Kücking Leiterin der Abteilung Gesundheit, GKV-Spitzenverband und

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben angegeben, gesundheitliche Einschränkungen

Mehr

Veränderungen in der Zuweisung zur Kinder- und Jugendrehabilitation

Veränderungen in der Zuweisung zur Kinder- und Jugendrehabilitation Rehabilitation Veränderungen in der Zuweisung zur Kinder- und Jugendrehabilitation Dr. med. Markus Jaster Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilungsarzt Abteilung Rehabilitation 10.11.2016 1 2 Gliederung:

Mehr

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker Hintergrund erste 10 Bei wachsender Bedeutung psychischer Erkrankungen im Erwerbsleben ist bei den finanziellen Beschränkungen und der damit einhergehenden Reduktion der Rehabilitationsdauer die Frage

Mehr

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung

Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung Handlungsfelder der Gesetzlichen Krankenversicherung Beitrag zum Symposium der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung Berlin,10.

Mehr

Vernetzung Sozialversicherung und Arbeitswelt

Vernetzung Sozialversicherung und Arbeitswelt Vernetzung Sozialversicherung und Arbeitswelt - PINA Projekt - Lene Hodek, M.Sc. Projekt: PINA Gesund und qualifiziert älter werden in der Automobilindustrie Kooperationspartner Initiiert und geplant durch:

Mehr

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten? Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten? Bethge M, Spanier K 1. Rehabilitationsbedarf und administrative Daten 2. Risikoindex Erwerbsminderungsrente 3. Webbasierte Information zur medizinischen

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG S OZIAL MEDIZIN

ZUSATZ-WEITERBILDUNG S OZIAL MEDIZIN ZUSATZ-WEITERBILDUNG S OZIAL MEDIZIN Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang:

Mehr

Bedeutung psychischer Komorbidität in der somatischen Rehabilitation aus sozialmedizinischer Sicht

Bedeutung psychischer Komorbidität in der somatischen Rehabilitation aus sozialmedizinischer Sicht Bedeutung psychischer Komorbidität in der somatischen Rehabilitation aus sozialmedizinischer Sicht Fachtagung Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation - 24. und 25. Februar 2017 in Erkner

Mehr

Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 2 von 24

Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 2 von 24 Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 2 von 24 Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 3 von 24 Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 4 von 24 Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer

Mehr

Meilensteine der Drogenrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Meilensteine der Drogenrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Meilensteine der Drogenrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 10704 Berlin Gliederung

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Pathologisches Glücksspiel Übersicht

Pathologisches Glücksspiel Übersicht Rehabilitation beim Pathologischen Glücksspiel durch die Rentenversicherung: Aktuelle Entwicklungen und Daten aus der Routinestatistik Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter Rehabilitationsende: Was dann? Eine Rehabilitation ist zeitlich begrenzt Ambulante Therapien: wie, wo? Selbstständiges Training: Was? Freizeitgestaltung

Mehr

Kampagne zur Bekanntmachung der Kinder und Jugendreha geht in Phase II. und jugendreha im netz.de

Kampagne zur Bekanntmachung der Kinder und Jugendreha geht in Phase II.  und jugendreha im netz.de Kampagne zur Bekanntmachung der Kinder und Jugendreha geht in Phase II Kampagne Kinder & Jugendreha Ausgangslage Anteil an chronisch kranken sowie psychosomatisch kranken Kindern und Jugendlichen wächst

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

14. Alzheimer Tag Thüringen

14. Alzheimer Tag Thüringen 14. Alzheimer Tag Thüringen Reha für Angehörige von Menschen mit Demenz? Möglichkeiten und Überwindung von Stolpersteinen 14. Alzheimer Tag Thüringen der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.v. - Johannes-Lang-Haus

Mehr

Verbessern strukturierte interaktive Fortbildungen in flächendeckenden hausärztlichen Qualitätszirkeln den Reha-Zugang?

Verbessern strukturierte interaktive Fortbildungen in flächendeckenden hausärztlichen Qualitätszirkeln den Reha-Zugang? Verbessern strukturierte interaktive Fortbildungen in flächendeckenden hausärztlichen Qualitätszirkeln den Reha-Zugang? Versorgungsforschung(srealität) an der Schnittstelle zwischen Primärversorgung und

Mehr

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie)

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann 2, Erik Farin-Glattacker 1, Heiner Raspe 3 1 AQMS, Universitätsklinikum

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation außerhalb der Klinik Hürden ohne Ende?? Neurologische Rehabilitation Zielstellungen Übergang vom geschützten Bereich in die eigene Wohnung Übergang von der stationären in die

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Pneumologische Rehabilitation

Pneumologische Rehabilitation Pneumologische Rehabilitation Zugangswege, Voraussetzungen, Therapiespektrum und Ziele der Maßnahme Dr. Stefan Berghem Fachklinikum Borkum Themen: Arten der Rehabilitation Kostenträger und ihre Ziele Ziele

Mehr

Patientenorientiert informieren am Beispiel Gefördert und empfohlen von der DRV

Patientenorientiert informieren am Beispiel  Gefördert und empfohlen von der DRV Patientenorientiert informieren am Beispiel www.vor-der-reha.de Jürgen Höder Gefördert und empfohlen von der DRV vor-der-reha.de verlinkt oder Texte übernommen Homepage Sicherheit für Generationen Infos

Mehr

Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review

Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4.-6. März 2013 in Mainz Qualitätssicherungsverfahren der sozialmedizinischen Begutachtung der Deutschen Rentenversicherung Bund mittels Peer Review Heiner

Mehr

Jana Langbrandtner Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität Lübeck. VeReMi

Jana Langbrandtner Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität Lübeck. VeReMi Versorgungserwartungen von Menschen mit Migrationshintergrund und Möglichkeiten ihrer Berücksichtigung in der medizinischen Rehabilitation - Vorstellung des Projektes VeReMi Jana Langbrandtner Institut

Mehr

Liveonline-Nachsorge

Liveonline-Nachsorge Liveonline-Nachsorge in der kardiodiabetologischen Rehabilitation Jürgen Theissing (1) & Ruth Deck (2) (1) liveonline coaching, Böklund (2) Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität

Mehr

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Gundula Roßbach Direktorin Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt) Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt) Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann 2, Erik

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden? Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden? Anke Richter Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin - hausärztliche Geriatrie 1. Vorsitzende Hausärzteverband Westfalen Lippe 2. Vorsitzende

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation Dr. Johann Brunkhorst Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein BDPK-Bundeskongreß 2008 Fachforum Rehabilitation: Reha-Medizin im Spannungsfeld

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie, niedergelassen als Hausärztin in Hannover seit 30 Jahren, Stellv. Vorsitzende

Mehr

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Notwendigkeiten aus Sicht einer Krankenkasse Dr med. Ursula Marschall Hauptabteilung Unternehmensstrategie BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Schulungen bei Atemwegserkrankungen Schulungen bei Atemwegserkrankungen Katharina Wirtgen Deutsche Rentenversicherung Bund Fachtagung Patientenschulung der Deutschen Rentenversicherung Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen

Mehr

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen ehealth-conference 2010 vom 14.09. 15.09.2010 in Hannover

Mehr

Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation

Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland: Barrierefreiheit und Rehabilitation Berlin, 14.01.2010, Christof Lawall Inhalt Ł Wer ist der GKV-Spitzenverband? Ł Was leistet

Mehr

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. Ralph Jäger Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Zahlen Projekte Perspektiven

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Brigitte Gross Deutsche Rentenversicherung Bund Leiterin

Mehr

Nachsorgebedarf und bedürfnis im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas

Nachsorgebedarf und bedürfnis im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas Nachsorgebedarf und bedürfnis im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas Pankatz, M. (1), Jacobsen, W. (2), Stachow, R. (1), Hampel, P. (2) (1) Fachklinik

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? 6. Kongress des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen Dr. Christoph Straub, Vorstand RHÖN KLINIKUM AG Leipzig, 13.05.2011

Mehr

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Verbesserung der Vernetzung und Nachhaltigkeit der medizinischen Rehabilitation zur Steigerung der Bewegungsaktivität bei Frauen mit Brustkrebs (Mammut-Studie)

Mehr

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Heiner Raspe Institut für Sozialmedizin UKSH, Campus Lübeck Generelle Wirksamkeit (BSG 19.2.2002 B 1 KR 16/00 R) haben im

Mehr

Jürgen Höder und Ruth Deck. Nachsorge aus dem Blickwinkel der Rehabilitanden. gefördert vom vffr

Jürgen Höder und Ruth Deck. Nachsorge aus dem Blickwinkel der Rehabilitanden. gefördert vom vffr Jürgen Höder und Ruth Deck Nachsorge aus dem Blickwinkel der Rehabilitanden gefördert vom vffr 18.11.2008 Seite 1 Fragestellung! Wie sieht eine attraktive Nachsorge aus Sicht der Betroffenen aus?! Welche

Mehr

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien Wo steht Deutschland? die BMG Studie Maßnahmen zur Verbesserung der

Mehr

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS

Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS Sozialrechtliche Aspekte - Für eine gute Versorgung bei ALS Christina Reiß, Soziologin M.A. Ehemalige Sozialberatung am Neuromuskuläres Zentrum der Universitätsmedizin Mannheim Ehemalige DGM-Mitarbeiterin

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

Krankenversicherung hat s dann zu diskutieren. Im vorliegenden Artikel diskutieren Nadine Pohontsch und Ruth

Krankenversicherung hat s dann zu diskutieren. Im vorliegenden Artikel diskutieren Nadine Pohontsch und Ruth Schwerpunkt Versorgungsforschung und Versorgungspraxis Schnittstellenproblematik in der rehabilitativen Versorgung Die Segmentierung des deutschen Gesundheitssystems führt an vielen verschiedenen Stellen

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.)

Vereinbarung. zwischen. dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.) Vereinbarung zwischen dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.) vertreten durch den Vize-Präsidenten des Verbands Deutscher Betriebs- und

Mehr

Ergebnisse der Patientenbefragung der RV. Der Rehabilitanden-Informationstag: Rehabilitanden lernen, Rehaziele zu formulieren

Ergebnisse der Patientenbefragung der RV. Der Rehabilitanden-Informationstag: Rehabilitanden lernen, Rehaziele zu formulieren Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg, 29. April 2009 Der Rehabilitanden-Informationstag: Rehabilitanden lernen, Rehaziele zu formulieren Jürgen Höder Klinikum Bad Bramstedt

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Mastertitelformat bearbeiten Pathologisches Glücksspielen und Pathologischer PC- / Internetgebrauch aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Wollen sie wirklich nur spielen? Sabine Hoffmann

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation Alternative Zugangswege in die Rehabilitation 1 Aktuelle Zugangswege mit Abstand nehmen die Beratungsstellen in der Organisation und Vermittlung in stationäre und ambulante Suchtkrankenrehabilitation den

Mehr

Stärke durch Vernetzung

Stärke durch Vernetzung Heidelberger Kongress 2016 Stärke durch Vernetzung Unser arbeitsweltbezogenes Rehabilitationsangebot für Großbetriebe Name des Betriebes 1 Kennzahlen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Deutsche

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T.

MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T. MeeR Merkmale einer erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung Stamer M., Zeisberger M., Kleineke V., Brandes I., Meyer T. Vera Kleineke, MPH, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Mehr

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg - Auswertung " Januar - 3 Juni ". Auf welcher Station lagen Sie? 8 ohne Angabe 3 Chirurgie 73 6 Gynäkologie Innere Abteilung Orthopädie 3 ohne Angabe

Mehr

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Impulsreferat 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH Versorgung flächendeckend sicherstellen- Entwicklungen und Herausforderungen Demographische

Mehr

Antragsrückgang bei Suchtbehandlungen Pia Zollmann

Antragsrückgang bei Suchtbehandlungen Pia Zollmann Antragsrückgang bei Suchtbehandlungen Pia Zollmann Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Arbeitsgruppe Suchtbehandlung 2/2017 TOP 10 1 Gliederung Epidemiologische Analysen Befragung

Mehr

Zwei Blickwinkel Wie kann Nachsorge nach einer Kinder- und Jugendrehabilitation gelingen?

Zwei Blickwinkel Wie kann Nachsorge nach einer Kinder- und Jugendrehabilitation gelingen? Zwei Blickwinkel Wie kann Nachsorge nach einer Kinder- und Jugendrehabilitation gelingen? Ritter S., Dannenmaier J., Krischak G. Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm

Mehr

Herzlich Willkommen zur Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation

Herzlich Willkommen zur Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Herzlich Willkommen zur Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation 1 Anforderungen der DRV an die Ernährungsmedizin Fachtagung Ernährung in der medizinischen Rehabilitation 26. und 27. Februar

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI Versicherungsrechtliche Voraussetzungen: Sechs Monate Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung in den letzen Zwei Jahren vor Antragstellung Persönliche

Mehr

Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e.v. Projekt-Nr. 146

Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e.v. Projekt-Nr. 146 Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e.v. Optimierung der Zusammenarbeit von Reha- Kostenträgern, Reha-Einrichtungen und ambulanter

Mehr

Weiterentwicklung der Reha-Richtlinie: Aktueller Sachstand und Perspektiven

Weiterentwicklung der Reha-Richtlinie: Aktueller Sachstand und Perspektiven Weiterentwicklung der Reha-Richtlinie: Aktueller Sachstand und Perspektiven BDPK-Bundeskongress Stuttgart, 24.06.2015 Dr. Sibylle Steiner, MBA Dezernentin Dezernat 4, Geschäftsbereich Ärztliche und veranlasste

Mehr

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Begleitete Reha-Nachsorge für Rückenschmerzpatienten ein 'Neues Credo' für Reha-Kliniken

Begleitete Reha-Nachsorge für Rückenschmerzpatienten ein 'Neues Credo' für Reha-Kliniken Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg Begleitete Reha-Nachsorge für Rückenschmerzpatienten ein 'Neues Credo' für Reha-Kliniken Ruth Deck Institut für Sozialmedizin, Lübeck

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer 12. September 2013 Versorgungsanspruch auf Facharzt-Niveau Jeder Patient in Deutschland hat einen Anspruch auf medizinische

Mehr

Rehab Science Spotlight 4/2018

Rehab Science Spotlight 4/2018 1 Rehab Science Spotlight 4/2018 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder, wir freuen uns, Ihnen die neue Ausgabe des Rehab Science Spotlight vorstellen zu können. Mit dieser inzwischen vierten Ausgabe neigt sich

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017?

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017? Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017? Vollversammlung der BAG SPZ der DGSPJ 09.03.2017 Johannes Oepen, Stefan Berghem 1 AGENDA Abgrenzung hier relevanter Reha - Arten Zugang

Mehr

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation 4. Fachtagung der DRV-Bund 7. und 8. Mai 2009 in Berlin Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Barbara Naumann Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Projekte zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Posterausstellung anlässlich des RehaFutur - Workshops am 21. / 22. Juni 2011 in Berlin Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken? Präsentation Reha-Kolloquium Augsburg 2015 FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken? Bürger W. 1, Nübling,

Mehr

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen Ärztlicher Nachwuchs fehlt - gefährdet die ärztliche Versorgung vor Ort Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen Dr. med. Michael P. Jaumann Sprecher des Bezirksbeirats

Mehr

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen DVfR-Fachtagung Geraitrische Rehabilitation Versorgung bedarfsgerecht gesatlten 10.04.2018 Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen Jens Kaffenberger

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017

Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017 Vorstellung des Geriatrieverbundes Kreis Unna 18. Oktober 2017 Dr. med. Dietmar Herberhold Stiftungsvorstand Ev. Krankenhaus Unna Sprecher des Geriatrieverbundes Geriatrieverbund Kreis Unna Gründung durch

Mehr

Neue Arbeitsformen Erfolgsfaktoren für den Einsatz von RehaassistentInnen Jürgen Höder, ehem. Lübeck

Neue Arbeitsformen Erfolgsfaktoren für den Einsatz von RehaassistentInnen Jürgen Höder, ehem. Lübeck Neue Arbeitsformen Erfolgsfaktoren für den Einsatz von RehaassistentInnen Jürgen Höder, ehem. Lübeck Jürgen Höder: Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation bei muskuloskelettalen

Mehr

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG NÜRNBERG, 08. FEBRUAR 2017 DR. DIETER GEIS, VORSTAND Gliederung Definition zentraler Begriffe Was ist hausärztliche

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten Meike Schoeler Dr. med. Alex Höfter Fiktive Patientenbeispiele: In dieser Broschüre zeigen acht Patienten

Mehr

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 22 Hausärztliche Versorgung. 23 Neurologie. 24 Notfälle und Notaufnahme B2 C1.

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 22 Hausärztliche Versorgung. 23 Neurologie. 24 Notfälle und Notaufnahme B2 C1. TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN 22 Hausärztliche Versorgung 23 Neurologie 24 Notfälle und Notaufnahme B2 C1 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 22 Hausärztliche Versorgung 7 23 Neurologie 15 24 Notfälle

Mehr

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v. Vereinbarung zwischen dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.) vertreten durch Dr. Wolfgang Panter, Präsident des VDBW e.v. für dessen

Mehr