Fastenzeit Ostern - Pfingsten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fastenzeit Ostern - Pfingsten"

Transkript

1

2 Fasten - Ostern - Pfingsten Fastenzeit Ostern - Pfingsten

3 Gedanken Der Stein in der Frühlingswiese Liebe LeserInnen! Meditativ sieht es ja aus, das Bild auf der Titelseite. Aber sind wir doch einmal ehrlich: irgendwie stört der Stein die Harmonie der austreibenden, jungen Blüten. Noch vor ein paar Jahrzehnten war es in unserer kärglichen, bäuerlichen Existenz im Bayerischen Wald üblich, dass man im Auswärts auf den jungen, erst vom Schnee befreiten Wiesen Stoa abrechelte oder Stoa abklaubte. Der Winter hatte auf den mageren Wiesen einiges an die Oberfläche befördert, das beim Mähen des Grases später sowohl dem Vieh als auch der Sense oder dem Mähwerk schaden konnte: Zweige, Steine oder Unrat, die der Wind herbrachte. Am meisten störten aber Steine auf der Wiese. Ein Stein bedeutet Hindernis, Grenze, Ende, Schutz oder Gefahr. Ein Stein ist etwas markantes: Eckstein beim Hausbau, Schlußstein am gotischen Gewölbe, Grenzstein für das Grundstück. Steine waren sogar Tötungswerkzeuge, als Wurfgeschoss bei Stadteroberungen oder bei Steinigung von Menschen. Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf Sie! (Joh.8,7) war die Antwort Jesu auf die Frage der Pharisäer, was mit der sündigen Frau geschehen soll, die zur Steinigung frei gegeben wurde. Diese Antwort Jesu führt uns in die Fasten- und Bußzeit. Jesus lädt jeden von uns ein, sich der Frage nach eigener Schuld und Sünde zu stellen: wer von euch ist ohne Sünde? Unser Leben ist nicht nur eine frühlingshafte, ständig blühende Wiese. Der Alltag, unser Unvermögen, unsere Grenzen holen uns immer wieder ein und das darf auch so sein. Zur Blumenwiese unseres Lebens gehört auch mancher Stein, der uns belastet. Wir lügen uns selber an, wenn wir diese Realität nicht anerkennen. Dem Glauben und der Bibel geht es aber nicht um Anklage, Verurteilung und Tötung, sondern Jesus zeigt es uns: es geht um Lösung des Problems, um Rettung, um LEBEN. 2

4 Gedanken Es geht also nicht um den Stein der Sünde, sondern darum, wer ihn weg rechelt, wer ihn beseitigt. Dieses Problem beschäftigt auch die Frauen vor dem Grabgang: Wer könnte uns den Stein vom Eingang des Grabes wegwälzen? (Mk 16,3) An Ostern geht es schon um ein größeres Kaliber, da geht es um Leben und Tod. Der Rollstein wird zum Symbol für den Tod. Wenn dieser tonnenschwere Koloss das Grab schließt ist Schluss, Ende...eben: Tod! Eigentlich hätten sie es ja wissen müssen. Sie haben erfahren als Begleiterinnen von Jesus, was er für Steine aus dem Wgg geräumt hat: Hunger gestillt, Sünden vergeben, Krankheiten beseitigt, den Tod bezwungen. Er hat ihnen gezeigt, was das für ein Gott ist, den er Vater nannte und für den er sich kreuzigen ließ. Ihr Glaube war aber noch zu schwach. Im Eindruck der menschlichen Grausamkeiten um die Kreuzigung, liegt ihnen ein schwerer Stein am Herzen. Am Ostermorgen sehen sie aber, dass der Stein weg gewälzt wurde, das Grab ist leer und sie erfahren die Botschaft, dass Jesus lebt. Ihnen fällt der Stein der Trauer und der Angst, der Enttäuschung und der Hoffnungslosigkeit vom Herzen. Und ganz langsam beginnt in ihnen und bei seinen Freunden die Hoffnung zu wachsen, dass Gott den Tod durch Jesu Auferstehung besiegt hat. Die Farbe der Hoffnung ist grün und nicht zuletzt wegen ihr stellen wir Blumen ans Grab: Zeichen des Lebens. Überlassen wir uns also diesem starken Gott, der auch unsere Steine beseitigen wird: die Steine der Schuld, der Angst und des Todes. Er ist der einzige Garant für gelungenes Leben, deshalb darf auch ab und zu ein Stein auf unserer bunten Lebenswiese liegen. Ich wünsche Ihnen dieses starke Vertrauen und die Hoffnung auf ihn, der uns immer einen neuen Anfang schenkt. Und dafür steht Ostern! Ihr Stadtpfarrer Msgr. Kajetan R. Steinbeißer 3

5 Pfarrgemeinderat Nach der Hälfte einer Wahlperiode wird gerne eine Zwischenbilanz gezogen. Man schaut zurück, was hat man gemacht und erreicht und richtet den Blick nach vorne, was ist noch zu tun was will man noch erreichen. Schau ich zurück, so glaube ich, dass der PGR-Grafenau mit seinen vielen Aktionen und Veranstaltungen immer wieder versucht hat, Menschen ein bisschen Freude zu machen, aber auch in ihrem Glauben zu stärken. Ein großes Dankeschön möchte ich deshalb allen Mitgliedern des PGR und all jenen Menschen sagen, die immer breit sind ehrenamtlich mitzuhelfen, dass alle Veranstaltungen so einwandfrei ablaufen konnten. Ich hoffe das bleibt auch in Zukunft so! Schau ich nach vorne, so warten auch in der Zukunft wieder einige Veranstaltungen, die organisiert und vorbereitet werden müssen. Da der Papst ab November ein Jahr des Glaubens" ausgerufen hat, wollen wir auch für dieses Thema einiges vorbereiten, um den Glauben in unserer Pfarrei zu stärken. Ist Glauben ohne Kirche möglich? war eine interessante Frage auf einer Veranstaltung. Viele Menschen sind der Meinung, sie können auch ohne Kirche glauben"! Aber ich bin der Meinung, dass das Eine ohne das Andere nicht gut gehen kann. Den Glauben zu stärken und auch zu zeigen, ist im sonntäglichen Feiern der hl. Messe eine gute Gelegenheit. So wünsche ich der ganzen Pfarrgemeinde eine gute Fastenzeit und frohe Ostern. Helmut Blöchinger PGR-Vorsitzender Fußwallfahrt nach Altötting Auch in diesem Jahr machen sich wieder Wallfahrer aus dem Pfarrverband Grafenau auf den Weg nach Altötting. Los geht s am Donnerstag, den 26. April 2012 um 5.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Weitere Auskünfte erteilt Jugendseelsorger Otto Penn ( 0851/ ). 4

6 Aus den Pfarrbüchern Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Jakob Wander Andreas Loos Laura Blöchl Amelie Scheibelberger Anna Resch Nico Liehmann Marlene Vogl Elena Gibis Ariyah Körber Wir wünschen den Eltern in der Begleitung ihrer Kinder Gottes Segen! Das Sakrament der Ehe spendeten sich: Karlheinz Freund geb. Volkmann u. Maria Freund Michael u. Claudia König geb. Gruber Wir wünschen den Eheleuten Gottes Segen für ihren gemeinsamen Lebensweg! Aus unserer Pfarrgemeinde mussten wir zu Grabe geleiten: Anna-Maria Geißler Otto Breit Anton Steinhuber Theresia Schned Magda Steinbauer Karl Robl Rita Sauer Hermann Wiederer Anton Maier Berta Slupski Paula Friedl Ernst Blöchinger Katharina Jobst Matthias Koller Friedrich Tanzer Josef Bart Josef Blöchinger Luise Loibl Hedwig Skiba Gertraud Braumandl BGR Georg Scheichenzuber Maria Ranzinger Ludwig Binder Josef Wagner Michael Graf Sophie Schmilgun Marianne Meininger Karl Müller Ewald Höppler Emma Ranzinger Marianne Steininger Herr, gedenke unserer Schwestern und Brüder, die gestorben sind, in der Hoffnung, dass sie auferstehen. 5

7 Aus der Kirchenverwaltung Energetische Sanierung des Pfarrheims wegen hoher Heizkosten notwendig. Zwischen und Euro pro Jahr kostet es, das Pfarrheim zu heizen. Das ist zu viel. Deshalb wird dem 1966 errichteten Bau zwischen Rosenauer Straße und Pandurengasse bei einer energetischen Sanierung ein Mantel aus einem Wärmedämm-Verbundsystem verpasst. Im Zuge dieser thermischen Maßnahmen wird mit einer mobilen Zwischenwand die Möglichkeit geschaffen, den Pfarrsaal doppelt zu nutzen. Außerdem wird der ganze Bau behindertengerecht gestaltet: mit einem Behinderten-WC und einer Rampe beim Eingang. Die Gesamtkosten geben die Architekten Klaus Bauer (Grafenau) und Heinrich Scholz (Spiegelau) mit ca Euro an. Davon zahlt die Diözese 65 Prozent, den Rest von gut Euro muss die Pfarrei selbst berappen. Die Sanierung des Pfarrheims ist schon längere Zeit im Gespräch. Ursprünglich war die große Lösung im Zusammenwirken mit der Stadt angedacht. So hätte der Pfarrsaal zu einem richtigen Stadtsaal ausgebaut werden sollen, mit Platz für 300 Besucher, einem Atrium mit Glaskuppel, Galerie, Stuhllager und einem Bühnenhaus in Richtung der Garagen. Aber die Stadt hatte daran kein Interesse gezeigt, bedauert Dekan und Stadtpfarrer Kajetan Steinbeißer. Vielleicht lag es auch daran, dass die große Lösung auf Euro gekommen wäre. Nun beschränkt sich die Sanierung auf das, was für uns notwendig ist, so Steinbeißer. Und das ist einmal die innenliegenden Dachrinnen, die direkt auf dem Mauerwerk aufsitzen und die Mauer durchfeuchten, weg zu bekommen. An den Außenmauern wird das Wärmedämm-Verbundsystem aus mehreren Schichten, darunter ökologischen Holzweichfaserplatten, angebracht. Die letzte Schicht ist aber wieder ein ganz normaler Putz, der wohl auch wieder hellgrün gestrichen wird. Entlang der Pandurengasse verschwinden die großen Fenster und werden nur mehr durch Oberlichter ersetzt. Die Fenster lassen ohnehin nur mäßig Licht in den Pfarrsaal, dafür geben sie viel Wärme nach außen ab. Wärmegedämmt wird auch der Dachstuhl, der jetzt nur mit einer Betondecke versehen ist und die Holzfenster, die erneuert werden müssen, bekommen dann auch dickeres Glas und Rahmen. Im Inneren bleibt die bisherige Einteilung der Räume 6

8 Aus der Kirchenverwaltung weitgehend erhalten. Nur durch die Erweiterung der Toiletten um ein behindertengerechtes WC fällt der Ministrantenraum weg. Die Minis halten ihre Gruppenstunden dann im Jugendraum neben der Bühne ab. Der wird ein bisschen kleiner, weil Raum für einen zusätzlichen Flur abgezwackt wird, über den man in den vorderen Teil des Pfarrsaals kommt, wenn durch die mobile Trennwand abgeschirmt, beide Hälften des Pfarrsaals gleichzeitig genutzt werden. Der Chor, der bisher den Jugendraum nutzte, probt dann im Pfarrsaal. Das Frauenbund- und das Pfadfinderzimmer bleiben wie gehabt. Der Beginn der Sanierung ist für Anfang Juni vorgesehen und soll bis zum Schulbeginn Mitte September abgeschlossen sein. Bis zum Pfarrfest am 1. Juli ist das Pfarrheim noch offen. Erst wenn der Umbau der Toiletten ansteht, kann es nicht mehr genutzt werden. Die Kirchenverwaltung hofft, dass der Eigenanteil in Höhe von Euro, die die Pfarrei als Eigenanteil aufbringen muss, von der Pfarrbevölkerung mitgetragen wird, wie es auch bei der Kirchenrenovierung im Jahre 2005 der Fall war. Damals sind viele gute Ideen in klingende Münzen verwandelt worden. Die sind jetzt auch wieder gefragt. Ursula Langesee Redaktionsschluss Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe "Herbst Advent Weihnachten Montag, 24.September 2012 Redaktionelle Beiträge auch per Katholisches Pfarramt, Rosenauer Str. 1, Grafenau Tel: Fax: Pfarrbrief-Team: K. Steinbeißer, C. Schopf, A. Müller, H. Winkler 7

9 Erstkommunionkinder 2012 Grafenau Manuel Anzill Ralf Bergmann Sebastian Denk Michael Fritz Sandra Lippl Michael Luft Elias Raml Fabian Weber Jennifer Blob Marie Dankesreiter Elena Gibis Annalena Hofbauer Amelie König Natascha Selwitschka Mona Sieber Eva Wensauer Niklas Friedl Sebastian Graf Dennis Haidn Bernd Luksch Maximilian Pauli William Eric Samples Quirin Scheichenzuber - Isabell Keck Julia Pomian Alina Schopf Maximilian Krompaß Matthias Wolf Renee Klöden Großarmschlag Sascha Balda Johannes Mück Julian Weny Annika Buchinger Isabel Köck Michelle Schönberger Patrick Saller Alexander Tanzer Michael Weiß Neudorf Niklas Berger Daniel Breit Niklas Domani Julian Graßl Michael Kölbl - Patrick Küblbeck Manuel Nätscher Florian Riedl Michael Roth Niklas Simmet Anna Beck Alicia Cebulla - Sarah Müller Alina Obermüller St. Oswald Antonia Braumandl - Francesca De Pascalis Elias Dietz Philipp Domani Celina Drexler Celina Felgentreu Sofia Felgentreu Nadine Leidinger Luca Meininger Maximilian Meininger Martin Riedl Jakob Schadenfroh - Dominik Schmierer Andreas Schrönghammer Michael Schrönghammer Felix Stephan Anna Stockinger Ludwig Strohmeier Andreas Vater Wir wünschen unseren Erstkommunionkindern eine gute Zeit der Vorbereitung, einen schönen Erstkommuniontag und vor allem viel Freude am Glauben. 8

10 Firmung 2012 Das Sakrament der Hl. Firmung spendet am Freitag, den 25. Mai um 9 Uhr H.H. Abt Marianus Bieber an folgende junge Christen: Grafenau: Nadine Bomeisl Simon Graf Selina Gschwendtner Franziska Obermaier Simon Scheichenzuber-Denise Schwerdtner Sabrina Stecher Patrick Stöckl Daniel Jobst Dominik Behringer Angelina Buchner Sebastian Cysarz Lukas Döringer Andre Ecker Nico Ecker Julia Mühlbauer Matthias Ranzinger Jennifer Riedl Johannes Ritzinger - Martin Simböck - Nadine Süß Franziska Vogl Sophia Dillinger Lucas Eder Sandra Dick Daniel Koller Christoph Küblböck Sofie Maier Mario Poxleitner Isabella Ranzinger Annalena Riedl Jana Riedl - Leopold Rothkopf Selina Schätzl Anna Wolf Joey Eder Annalena Röckl - Quirin Maier -Theresa Lentner Laura Dageförde Lara Gibis Philip Graf - Julia Greiner - Josef Moser Johannes Praml Julia Rohrhofer - Marc Schallmair - Christian Schöller Julius Schwankl - Manuela Trestl - Jonas Selwitschka Laurens Sonnleitner Johanna Stockinger Vanessa - Wagner - Johannes Weiß Anton Wiedemann - Isabelle Albert Lukas Blöchinger Jakob Geiger Vinzent Geiger - Selina Simmet Christoph Übelacker Philipp Ranzinger - Daniel Eichinger (64 Personen) St.Oswald: Manuel Aufschläger Fabian Hobelsberger Kevin Kesten Julian Liebl Martin Schropp - Julian Vater Teresa Domani Sofia Fuchs Julia Halfar Andrea Höcker Veronika Nothaft Vanessa Praml Elina Riedl Jeder Firmling hat einen persönlichen Firmpass! Wichtige Termine: Nacht der Lichter am Sonntag, 4. März um Uhr in der Stadtpfarrkirche Grafenau Firmvorbereitung für alle Grafenauer Firmlinge im Pfarrheim: Freitag, 16. März von Uhr und Samstag, 17. März von Uhr Missionsabend mit Pater Boby: Mittwoch, 14. März um Uhr Jugendkreuzweg: Freitag, 30. März um Uhr, Stadtpfarrkirche Hungermarsch nach St. Oswald: Samstag, 5. Mai, Treffpunkt um 9.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Einzelne Projekte beachten!! Fr. 11. Mai Uhr Heilige Beichte:in der Pfarrkirche Do. 24. Mai Probe für die Firmung in der Pfarrkirche 9

11 Taufvorbereitung im Pfarrverband Grafenau Wenn wir etwas wichtiges vor haben bereiten wir uns vor: Vor dem Urlaub, vor dem Schulbeginn, vor einem Fest, vor einem Treffen Auch für manche Sakramente verwenden wir viel Zeit und Energie in der Vorbereitung: Für Erstkommunion und Firmung und auch sogar für die Trauung, Das Grundsakrament, das Sakrament der Taufe, das im Laufe der Zeit von der Kirche selbst zu einem Ecksakrament degradiert wurde hat eine eher magere Vorbereitung, was die Bedeutung der Taufe betrifft. Schließlich geht es ja um den lebenslangen Eintritt eines Menschen in die Kirche und außerdem verbindet uns gerade dieses Heilszeichen mit allen christlichen Kirchen. Oft haben die Eltern, wenn sie ihr Kind zur Taufe anmelden, nach langer Zeit wieder den ersten Kontakt zur Kirche. Sie haben unterschiedliche Beweggründe, verbunden mit Wünschen und Hoffnungen für den weiteren Lebensweg ihres Kindes. Diese Wichtigkeit und Bedeutung für die Mitchristen wollen wir ernst nehmen und bieten deshalb in Zukunft einmal im Monat (jeden ersten Dienstag) einen Taufelternabend an, den die Mütter/ Väter (evtl. auch Paten) besuchen sollen. Die Taufe beinhaltet den Entschluss, das Kind im christlichen Glauben zu erziehen und dazu bieten wir Unterstützung. Mit anderen Eltern über die Taufe und den Glauben ins Gespräch kommen, religiöse Rituale, ihre Freude und Sorgen in der Erziehung erörtern, und christliche Werte werden im Mittelpunkt stehen. Es soll eine Einladung und Chance sein, Gottes Spuren im eigenen Leben und im Leben des Kindes neu oder vertieft nachzuspüren. Das Taufgespräch mit dem Pfarrer oder Kaplan findet dann mit den Eltern, wie bisher statt und beinhaltet die Symbole und den Ablauf der Tauffeier. In Zukunft werden 2 Sonntage im Monat als Tauftermine angeboten. Die Termine können Sie im Pfarrbüro erfragen. Termine für die Taufelternabende, 1. Dienstag im Monat, 19 Uhr im Pfarrheim Grafenau/ Meditationsraum: 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 7. August, 4. September, 2. Oktober, 6. November, 4. Dezember Stefanie Krickl Gemeindereferentin 10

12 Veranstaltungen Freitag, 2. März 2012 Weltgebetstag der Frauen Informiert beten und betend handeln Das diesjährige Thema lautet Steht auf für Gerechtigkeit. Vorbereitet wurde er von Frauen aus dem südostasiatischen Land Malaysia. Die Malaysierinnen zeigen uns in ihrem Gottesdienst, warum wir gerade als Christen verpflichtet sind, gegen Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft einzutreten. Und für Gerechtigkeit aufzustehen. Zum gemeinsamen Beten und Feiern laden ein: Frauenbund Grafenau und St. Oswald und evangelischer Frauenkreis. Beginn: Uhr im Pfarrheim in Grafenau Musikalische Gestaltung: Kinderchor St. Oswald anschl. gemütliches Beisammensein mit landestypischen Spezialitäten. Montag, 05. März Uhr im Pfarrheim: Gesundheitsvortrag: Fasten mit Hildegard von Bingen Referentin: Ingeborg Weber Mittwoch, 14. März Uhr im Pfarrheim: Missionsabend Indien Referent: Pfarrvikar P. Boby Joseph Donnerstag, 22. März Uhr im Pfarrheim: Musikabend mit Schellack Platten und Grammophon von , gestaltet von Karl-Heinz Reimeier u. Hermann Beiler (Erläuterungen zur Musik v. Enrico Caruso, Richard Tauber, Hans Albers etc.) Sonntag, 25. März Uhr in der Stadtpfarrkirche: Kreuzweg Uraufführung mit Max Frankl an der Orgel, Texte: Dekan Kajetan Steinbeißer Mittwoch, 04. April Uhr in der Stadtpfarrkirche: Passionsmusik zu den Kartagen anl. der Volksmusikwoche in Grafenau Leitung: Franz Schesser Mittwoch, 04. Juli Uhr in der Stadtpfarrkirche: Konzert im Rahmen der Europ. Wochen Musik vom Rand mit Werken von W. A. Mozart Wiener Konzertverein 11

13 Maiandachten Maiandachten in der Pfarrei Grafenau Grafenhütt: Mo.+ Do Uhr Rosenau: Die.+Fr.+So Uhr Einberg: täglich Uhr Bärnstein: Fr Uhr Arfenreuth: Mi.+ So Uhr Liebersberg: Mo.+Mi.+Fr Uhr Voitschlag: Mo.- Fr Uhr Grüb: Mo.+Mi.+Fr Uhr Gehmannsb.: Fr. + So Uhr Oberh.sölden: Die.+ Fr Uhr Lichteneck: Di.+Do.+So.19.30Uhr Schildertschlag.: tgl. auß.sa Uhr Pfarrkirche Mo Uhr Großarmschlag Die Uhr Neudorf Die.+ So Uhr Wir möchten Sie alle zu den Maiandachten an den verschiedenen Orten der Pfarrei recht herzlich einladen. Donnerstag 31. Mai 2012 Sternwallfahrt der Dörfer zur gemeinsamen Maiandacht um Uhr in der Stadtpfarrkirche Spendenkonten für die Stadtpfarrkirche Sparkasse Grafenau Kto (BLZ ) VR-Bank Kto (BLZ ) Spendenkonto für die Herz-Jesu-Kirche Neudorf VR-Bank Grafenau Kto (BLZ ) 12

14 Pfarreiprojekt Djakovo in Kroatien Für das Waisenhaus Nazareth in Djakovo Dr. Rank überbringt Spenden von Kids kicken für Kids Bereits am Samstag, den 27. November fand in der Mehrzweckturnhalle das Benefizfußballturnier Kids kicken für Kids statt. Die eingenommene Spendensumme setzte sich am Ende aus den Startgebühren, den Beiträgen verschiedener Sponsoren und einem Teil des im Kiosk während des Turniers erzielten Gewinns zusammen. Diese Einnahmen inklusive weiterer Spenden (insgesamt ), überbrachte in den Tagen nach Weihnachten Diakon Dr. Stephan Rank mit seiner Frau Maria Luise Rank dem Waisenhaus Nazareth in Djakovo/Kroatien. Die Freude der dortigen Kinder war riesig, besonders darüber, dass sich dieses Mal wieder so viele Kinder und Jugendliche bereiterklärt hatten (14 Mannschaften), für ihre Unterstützung zu kicken. Ebenso bewegt waren die Schwestern des Kinderheims. Sie dankten auch im Namen der Kleinen allen Gruppen, den Spendern und all denen, die sich sonst noch für Michael Zellner dieses Projekt verdient gemacht haben. 13

15 Ministranten im Pfarrverband Am Christkönigssonntag 2011 konnte Kaplan Sebastian Wild stolz 17 neue Gesichter in die Schar der Grafenauer Ministranten aufnehmen, was seitdem noch etwas mehr Leben in die muntere Truppe und so manchen Gruppenleiter zum Verzweifeln gebracht hat. Aber für die drei Grafenauer Ministrantengruppen waren die Neuen ein großer Gewinn. Zehn von ihnen verrichten ihren Altardienst in Grafenau, vier in Großarmschlag und drei in Neudorf. Da bleibt zu hoffen, dass sich auch dieses Jahr wieder viele Erstkommunionkinder für den Ministrantendienst entscheiden. Freude bereitet ja nicht nur der Dienst mit Altarglocken oder Wein- und Wasserkännchen, sondern auch das bunte Rahmenprogramm: So z.b. der jährliche Elternabend, der auch am Christkönigssonntag wieder einen vollen Pfarrsaal beschert hat. Die Minis der verschiedenen Gruppen hatten viele Stücke einstudiert und begeisterten damit die Anwesenden. Mit einer Fotoshow wurde dabei auch an den Ministrantenausflug 2011 nach Ungarn erinnert. Dieses Jahr wird es in der ersten Augustwoche an den Wörthersee in Kärnten gehen. Dazu bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter schön wird, damit sich die Minis im Wasser austoben können. Schon jetzt wird sich so mancher große oder kleine Frechdachs darauf freuen, Kaplan Wild wieder mit Seegras und Schlamm bewerfen zu können. Bereits in diesem Monat können sich die Minis schon am diesjährigen Schlittentag (Samstag, 18. Februar) beteiligen. Ziel ist wieder der Lusen. Das wird sicher wie im letzten Jahr wieder so manche Schnee(ball)schlacht geben oder Kaplan Sebastian Wild und Oberministrant Lukas Mixa zu Schweißausbrüchen treiben, wenn einige Mädels sich lieber zum Gipfel ziehen lassen, als selbst zu gehen. Aber am Ende werden sicher auch dieses mal wieder alle heil nach Hause kommen. Dem Herrn dienen und dabei Spaß haben, das muss einfach locken. Darum schon jetzt die Einladung an alle Erstkommunionkinder und älteren Interessenten, Ministrant zu werden. Und Anerkennung bringt dieses Amt auch: So konnten beim Elternabend wieder fünf für ihren zehnjährigen und zwölf für ihren fünfjährigen Dienst geehrt werden. Michael Zellner 14

16 MISEREOR - Fastenaktion Menschenwürdig leben. Kindern Zukunft geben! Das Hilfswerk der deutschen Katholiken für die Bekämpfung von Armut, Hunger und Krankheit in der Welt ruft in dieser Fastenzeit dazu auf, insbesondere die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in den Elendsvierteln der großen Städte in den Blick zu nehmen. Kinder und Jugendliche leiden darunter, kein sicheres Dach über dem Kopf zu haben. Genügend Essen und sauberes Trinkwasser fehlen. Dadurch sind sie besonders anfällig für Krankheiten. Die Behandlung durch einen Arzt oder Medikamente sind für die Armen oft unerschwinglich, ein Schulabschluss oder eine Berufsausbildung bleibt vielen Heranwachsenden verwehrt. Die Startchancen dieser Kinder ins Leben sind also von Beginn an schlecht. MISEROR steht mit seinen Partnern an der Seite der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die ihre Kraft und Kreativität dafür einsetzen, um sich selbst Perspektiven für ein Leben in Würde zu erarbeiten. Das Schutzzentrum für Mädchen in Nairobi, die Friedensbusse in Guatemala-Stadt, die Anwaltschaft für die sogenannten Käfigmenschen in Hongkong und das Programm für die Müllsammelkinder und ihre Familien in Kalkutta all dies sind Projekte der Hoffnung, die aufzeigen, die Mut machen, sich für Gerechtigkeit und Menschenwürde einzusetzen. Während der Fastenzeit sind Gäste aus diesen Ländern und Projekten auf Einladung von MISEREOR in Deutschland. Aus diesem Anlass kommt am Donnerstag, den 01. März um Uhr auch Generalvikar Padre David Scott Blanchard aus El Salvador in unsere Pfarrgemeinde nach Grafenau und berichtet über seine Erfahrungen im Kampf gegen die Armut. Der fünfte Sonntag der Fastenzeit ist der MISEREOR-Sonntag! Am 24./25. März 2012 bringen die Christen in allen katholischen Gottesdiensten Deutschlands ihre weltumspannende Verbundenheit zum Ausdruck und geben bei der Kollekte ihre solidarische Gabe für die Ärmsten der Armen. Herzliche Einladung zum Fastenessen am 25. März im Pfarrheim Grafenau am 01. April in Großarmschlag Das Fastenessen in Neudorf muss entfallen, weil kein geeigneter Raum zur Verfügung steht. 15

17 Die Heilige Woche G r a f e n a u (Stadtpfarrkirche) Palmsonntag 9.00 Uhr P a l m w e i h e am Krankenhaus anschl. Prozession zur Pfarrkirche und Hl. Amt Gründonnerstag Uhr A b e n d m a h l f e i e r mit Fußwaschung Karfreitag 9.00 Uhr K r e u z w e g Uhr Pfarrheim: Kinderkreuzweg Uhr F e i e r vom Leiden und Sterben Christi anschl. stilles Gebet am Hl. Grab Uhr Kirchl. Nachtgebet Karsamstag 8.30 Uhr L a u d e s anschl. stilles Gebet am Hl. Grab Ostersonntag 5.00 Uhr A u f e r s t e h u n g s f e i e r mit Erwachsenentaufe: Tabea Fredl anschl. Osterfrühstück im Pfarrsaal 9.30 Uhr F e s t g o t t e s d i e n s t (Kirchenchor) mit Speisenweihe Uhr V e s p e r (Kirchenchor) Ostermontag 6.00 Uhr Emmausgang zum Lusen -Treffp.: Parkplatz Waldhäuser anschl. Frühstück im Pfarrheim St. Oswald Anmeldung im Jugendbüro Tel / Uhr Hl. Amt 9.30 Uhr Kirchenzug der Vereine vom Stadtplatz zur Pfarrkirche Uhr Hl. Amt (FFW und BRK) 16

18 Die Heilige Woche N e u d o r f Palmsonntag 9.00 Uhr Palmweihe und Gottesdienst (Frauenchor) Uhr Kreuzweg Karfreitag Uhr Kinder-Kreuzweg Uhr F e i e r vom Leiden und Sterben Christi (Frauenchor) anschl. stilles Gebet am Hl. Grab Karsamstag 8.30 Uhr L a u d e s anschl. stilles Gebet am Hl. Grab Uhr F e i e r der Hl. Osternacht (Frauenchor) Ostersonntag Uhr Familiengottesdienst (Arche Noah) Ostermontag Uhr Gottesdienst der FFW G r o ß a r m s c h l a g Palmsonntag Uhr Palmweihe und Gottesdienst (DaCapo) anschl. Fastenessen Karfreitag Uhr F e i e r vom Leiden und Sterben Christi anschl. stilles Gebet am Hl. Grab Karsamstag 8.30 Uhr L a u d e s anschl. stilles Gebet am Hl. Grab Uhr F e i e r der Hl. Osternacht Ostersonntag Uhr Hochamt Ostermontag 8.30 Uhr Hl. Amt 17

19 Die Heilige Woche Jedes Fest braucht seine Vorbereitung. Vor dem triduum paschale sollte das sein. Deswegen sind wir eingeladen zu Zeichen der Versöhnung: Beichtgelegenheiten in der Pfarrkirche: jeweils Donnerstag und Samstag vor der Hl. Messe Samstag vor Palmsonntag Uhr Uhr Gründonnerstag Uhr Karfreitag 8.00 Uhr Beichtgelegenheiten in Neudorf: Palmsonntag Uhr Beichtgelegenheit in Großarmschlag: Do Uhr Bussgottesdienst anschl. Möglichkeit zur Beichte Bußgottesdienste Grafenau 28. März Uhr Neudorf 28. März Uhr Großarmschlag 29. März Uhr 30. März Uhr Jugendkreuzweg in der Stadtpfarrkirche OSTERN macht MUT zum LEBEN weil der Tod nicht das letzte Wort über uns hat weil unser Leben in Gottes Barmherzigkeit steht weil die Liebe jeden Hass überdauert weil unsere Zukunft in Gott gründet 18

20 Exerzitien Exerzitien im Alltag 2012 Thema: Du bist meine Zuversicht Du bist meine Kraft Exerzitien im Alltag sind ein geistlicher Weg, um sich darin einzuüben, die Gegenwart Gottes in allen Dingen des alltäglichen Lebens zu suchen und zu finden und so Kraft zu schöpfen und neuen Geschmack am Leben zu finden. Exerzitien im Alltag wollen auch den vielbeschäftigten Menschen entgegenkommen und jenen, die berufstätig sind oder der Familie wegen nicht längere Zeit außer Haus sein können. Zu diesen Exerzitien im Alltag möchten wir Mut machen auch jenen Christinnen und Christen, die mit ihrem derzeitigen Glaubensleben nicht zufrieden sind und Neuansätze suchen. Die Exerzitien im Alltag werden begleitet von Gemeindereferentin Stefanie Krickl. Die Exerzitien im Alltag finden in der Fastenzeit statt. In dieser Zeit treffen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils dienstags zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch, Gesprächen, Stille und zur Einführung in die Übungen der folgenden Woche. Die Termine für die Treffen am Dienstag (Beginn Uhr) sind: 28. Februar, 13. März, 27. März Für ein gutes Gelingen der Exerzitien im Alltag ist es wichtig, möglichst an allen Treffen teilzunehmen und täglich Zeit für das Gebet zu finden. Die Treffen finden alle im Pfarrheim Grafenau/Meditationsraum statt. Anmeldung wird erbeten bis Freitag, den im Pfarrbüro, Tel /

21 Pfadfinder Internationalität und tätige Solidarität als Ziele der Grafenauer Pfadfinder Klausurwochenende der Leiterrunde im Haus Waldmichl. 50 Jahre Pfadfinder in Grafenau im Jahr Neben den Jahresrückblicken der Gruppen und der Rückschau auf verschiedenen Aktionen des Stammes sowie dem Finanzbericht standen dieses Jahr vor allem die Planungen für die Jahre 2012 und 2013 im Vordergrund. Im Jahr 2013 feiern die Pfadfinder in Grafenau ihr 50- jähriges Bestehen. Dazu wird das jährliche Zeltlager nicht wie üblich im Bayerischen Wald stattfinden, sondern wird weiter weg sein und auch etwas länger dauern. Der genaue Ort muss erst noch gefunden werden, aber die Vorbereitung wird unter dem Motto Wir wollen Meer stehen. Die zweite sehr intensive Diskussion ging um die Ziele der Pfadfinderbewegung Internationalität und tätige Solidarität. Die Leiterrunde verständigte sich darauf, in den Jahren 2012/2013 eine Solidaritätsaktion zu planen und durchzuführen mit dem Ziel, Menschen nicht nur finanziell, sondern vor allem durch die eigene Arbeit vor Ort zu unterstützen. Zielgebiet wird nach Stand der Planung Osteuropa sein. Der Stamm Grafenau wird deshalb auf große Feierlichkeiten zum Jubiläum verzichten und seine Zeit und sein Engagement für diese Solidaritätsaktion verwenden. Die Ehrung langjähriger Mitglieder sowie der Austausch über pädagogische und organisatorische Fragestellungen rundeten das Wochenende ab. Das Bild zeigt die Geehrten mit der Vorstandschaft 20

22 Pfadfinder Pfadfinder feiern Wortgottesdienst in der Schneekirche Eine der ersten Aktionen der Grafenauer Pfadfinder im neuen Jahr war gleich eine voraussichtlich einmalige: Ungefähr 40 Pfadfinder, Freunde und Verwandte besuchten die Schneekirche in Mitterfirmiansreut, welche an ihr Vorgängermodell aus dem Jahr 1911 erinnern soll. Sogar ein Kamerateam eines Lokalsenders war Vorort. Erbaut wurde die neue Kirche aus 1100 Tonnen Schnee und Eis und kommt weitestgehend ohne weiteres Gerüst aus. Einmalig wird die Fahrt wohl bleiben, da der Verein, welcher den Bau finanzierte, zurzeit keine Wiederholung des eisigen Projekts plant. Am 25. Januar gegen Uhr brach die Gruppe mit einem Bus Richtung Mitterfirmiansreut auf um dort bei Einbruch der Dämmerung einen, von Stammeskurat Hubertus Sterflinger durchgeführten, Wortgottesdienst in der blau illuminierten Kirche zu halten und gemeinsam zu singen und zu beten. Nach dem Gottesdienst blieb noch Zeit um das spektakuläre Bauwerk zu erkunden oder im Schnee zu toben. Ein besonderer Dank gilt dem Kirchlichen Jugendbüro für die Planung, Organisation und Finanzierung dieses beeindruckenden und unvergesslichen Ausflugs. Matthias Blab Stimmungsvolle Andacht in der Schneekirche 21

23 Katholischer Frauenbund VerbraucherService Bayern im KDFB e.v. Vielen unserer älteren Frauenbundmitglieder ist der VSB noch besser bekannt unter dem Namen Hausfrauenvereinigung vor allem in den 60er und 70er Jahren kamen viele Mitglieder wegen der Koch-, Näh- und Bastelkurse zum Frauenbund. Gutes Haushalten und Hauswirtschaften standen hoch im Kurs und wollten gelernt sein! Unsere VSB-Beauftragte im Zweigverein, Frau Franziska Peter, organisiert jährlich immer wieder interessante Vorträge mit Fachreferenten zu den unterschiedlichsten Themen. Der VerbraucherService Bayern im KDFB ist ein Fachverband für Hauswirtschaft und Verbraucherberatung, er steht für kompetente Beratung, qualifizierte Ausbildung in der Hauswirtschaft sowie umfangreiche Bildungsangebote im Verbraucherschutz. Außerdem engagiert sich der VerbraucherService Bayern im KDFB für Verbraucherinteressen in Öffentlichkeit und Politik sowie für die gesellschaftliche Anerkennung der Hauswirtschaft. Für die Mitglieder kostenlos bzw. vergünstigt, aber auch für alle Verbraucherinnen und Verbraucher, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Beratungsstellen bei Fragen oder Beschwerden zur Verfügung. Informationen erhalten Sie zu Verbraucherrecht, Versicherungen, Baufinanzierung, Umweltschutz, Energiefragen, vollwertige Ernährung usw. Die derzeitigen 5 Top-Themen sind: 1. Geld zurück von der Versicherung - zu schön um wahr zu sein? 2. Neu beim VSB: Haushaltsplaner und Taschengeldplaner 3. Eier aus Bayern" oder Eier für Bayern" - Herkunft oft schwer zu erkennen 4. Radioaktivität in Lebensmitteln aus Japan - Hinweise für Verbraucher 5. Aktuelles zur Lebensmittelkennzeichnung - Vorträge, Ausstellung, Info-Flyer Unter können Sie sich zu allen aktuellen und wichtigen Themen näher informieren. 22

24 Katholischer Frauenbund Termine: Do Die Fr Uhr So Uhr KDFB-Delegiertenvers. Ruhstorf/Rott Frauen Zukunft Dem Leben nachspüren Landfrauentag in Niederalteich Damit unsere Kirche vor Ort Heimat bleibt Kreuzweg in der Stadtpfarrkirche Verkauf von geweihten Palmbuschen Die Uhr Do Mo So Dekanatsmaiandacht für die Region Grafenau in der Pfarrkirche St. Oswald F r o n l e i c h n a m Diözesanwallfahrt nach Altötting P f a r r f e s t Weitere Termine für Maiandachten, meditative Wanderung, Kreatives aus Naturmaterialien, Stiegenwallfahrt, Ausflug usw. erfahren Sie über unseren monatlichen Rundbrief oder über die Presse. Ihre Anne-Marie Ederer, KDFB-Vorsitzende Trauerbegleitung Trauer darf sein, ja, Trauer muss sein Trauer ist die natürliche Reaktion auf den Verlust eines nahen Menschen. Sie kann sich auswirken in sehr starken Gefühlen und Gedanken, aber auch in körperlichen und seelischen Reaktionen. Wir möchten Ihnen eine offene Begegnungsrunde in einer Gemeinschaft von Betroffenen, die ebenfalls einen lieben und wichtigen Menschen verloren haben, anbieten und Sie ein Stück weit auf Ihrem schweren und neuen Weg begleiten. Miteinander ins Gespräch kommen, sich gegenseitig stützen und helfen. Eingeladen sind alle Trauernden, Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Treffen finden jeweils dienstags um 19 Uhr im Pfarrheim Grafenau statt: 6. März und 3. April Auf Ihr Kommen freut sich Stefanie Krickl, Gemeindereferentin 23

25 Kinderhaus St. Elisabeth Mit einem Besuch der Vorschulkinder auf der Pflegestation im Krankenhaus, der Nikolausfeier im Kinderhaus, sowie dem GöthMusical: Was macht die Maus im Krippenstroh und einer Weihnachtsfeier mit Krippenspiel war der Advent im Kinderhaus für alle Kinder sehr ereignisreich. Jetzt, nach den Weihnachtsferien freuen sich alle über den Schnee. Einige Kinder nehmen beim Skikurs am Schwaimberg teil. Im Kindergarten nutzen wir den kleinen Hügel für Rutscherl-Abfahrten. Für unsere hungrigen Vögel werden Eistaler aus getrockneten Früchten, Nüssen und Samen hergestellt. Diese werden in die Bäume gehängt, wo sich die Vögel dann an schmelzenden Talern laben können. In einem Versuch wurde mit Luftballon, Wasser und Schaufeln ein Schneeschloss mit Eiskugeln gebaut. Hierbei wurden Luftballons mit Wasser gefüllt und bei sehr kaltem Wetter über Nacht draußen gefroren. Staunend betrachteten die Kinder am nächsten Tag die Kugeln aus Eis. Jetzt wurde aus dem frisch gefallenen Schnee im Garten eine Burg gebaut und mit den Eiskugeln verschönert. Da konnten die Kinder dann mit viel Phantasie und kleinen Holzfiguren schöne Rollenspiele im Schnee spielen. Christine Köhl 24

26 Marienkindergarten Die Kinder im Marienkindergarten beschäftigen sich in dieser Zeit viel mit W-Fragen: Warum? Woher? Wie? Wann? Wer? Das "Wie" hat es ihnen besonders angetan. Innerhalb der musikalischen Früherziehung haben sich viele Fragen ergeben: Wie klingt ein bestimmtes Instrument? Wie heißt es? Wie stark höre ich meine eigene Singstimme? Wie laut oder leise muß ich spielen, damit ich mich selber noch hören kann? Musik berührt im Innersten. Sie kann zur Entspannung, Aufmunterung, Lebensfreude, emotionalen Stärke und damit zur Ausgeglichenheit beitragen. Vorausschau: Am Samstag, den 5. Mai sind alle sehr herzlich zu unserem großen Gartenfest eingeladen! 25

27 Waldkindergarten Unsere Waldplätze Dank vieler aufgeschlossener Waldbesitzer können die Waldkinder verschiedene Plätze als Spielplatz nutzen. Beim Morgenkreis dürfen die Kinder mitentscheiden wo wir hingehen. Nach vielen Erkundungen im Wald kristallisierten sich einige Lieblingsstellen heraus. Besonders anziehend für das freie Spiel im Wald sind hohle Baumstümpfe, die als Kochtopf verwendet werden oder auch als Kaufladen dienen. Umgefallene Bäume sind ein hervorragendes Spielgerät zum Balancieren, können aber an einem anderen Tag als Piratenschiff dienen. Natürlich zieht auch Wasser die Kinder magisch an. Die Kinder wollen Wasser in Bewegung bringen. Sie schlagen mit einem Stock in eine Pfütze, schöpfen Wasser und füllen es in einen anderen Behälter. Das flüssige Nass wird mit Erde vermischt und verändert seine Konsistenz. Kinder erfahren Mengenverhältnisse und physikalische Gesetze im Spiel. Die Wahl unserer Plätze im Wald ist jedoch auch Witterungs- und Jahreszeiten abhängig. Bei Regen halten wir uns in der Nähe des Tipis (Tipiplatz) auf, um geschützt Brotzeit machen zu können. Ist es hingegen warm und trocken, klettern wir gerne beim Kletterfelsen, dort kann man sich auch herrlich im Bach die Füße abkühlen. Beim Moosplatz findet man viel Moos und Gräser zum Flechten, Sammeln und Basteln, aber auch herrliche Baumstümpfe und Balancier-bäume. Manchmal spielen wir aber auch einfach im Waldstück rund um die Hütte. Dagmar Strohmeier 26

28 Kinderwelt St. Martin, Neudorf Die närrische Zeit naht. Unsere Kinder haben sich das Thema Dschungel für die Faschingszeit gewählt. Wir gestalten Fenster mit Tieren und in unseren Gruppenräumen erwächst ein reines Dschungelparadies. Palmen, Lianen, wilde Tiere und Höhlen sind darin zu finden. Es gibt Lieder, Geschichten und auch Bilderbücher über dieses Thema zu entdecken. Und zum Abschluss freuen wir uns auf die Faschingsparty. Im Anschluss daran folgt die Fasten- und Osterzeit. In dieser Zeit werden viele religiöse und meditative Angebote durchgeführt. Wir gehen mit Jesus den Weg hin zum Osterfest. In dieser Zeit finden auch unsere Oma Opa Nachmittage im Kindergarten statt. Die Kinder bereiten ein kurzes Programm zu einem bayerischen Nachmittag vor. Damit wollen wir den Großeltern eine Freude bereiten. Zum Abschluss vor den Ferien kommt der Osterhase zu uns. Wir freuen uns auf das Erwachen der Natur und verbringen sehr viel Zeit im Freien. Wir werden dann unser Dorf, den Wald und unsere Umgebung erkunden. In den letzten Wochen machen wir verschiedene Ausflüge. Auch sind Muttertag und Vatertag wichtige Feste für uns. Wir freuen uns auf die kommenden Wochen und hoffen auf viel Spaß und Abwechslung. Carmen Schopf 27

29 Großarmschlager Seite Die Ministranten/innen überbrachten als Sternsinger die guten Wünsche für das Jahr Zu den neuen Umhängen vom letzten Jahr, wurden für dieses Jahr die Unterkleider genäht und neue Kronen gekauft. Die Minis sagen noch mal herzlichen Dank an alle mithelfenden Mütter (Brigitte Bschlangaul, Lisa Buchinger, Heide Riedl, Traudl Röckl und Petra Ranzinger) und an die Kirchenverwaltung Großarmschlag. Vielen Dank an alle Spender der Sternsinger-Aktion. Es wurde ein Betrag von 880 gesammelt! TERMINE : Kreuzwegandachten in der Fastenzeit jeden Dienstag um Uhr! Frauenbund Feuerwehr Gartenbauverein Minis Kinderkreuzweg Schützenverein u. KSV Kirchenverwaltung Die Vereine übernehmen die Gestaltung der Kreuzwege und die gesamte Einwohnerschaft von Großarmschlag ist dazu herzlich eingeladen! Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag Gestaltung KDFB Uhr Gottesdienst, Gestaltung durch den Chor Da Capo mit Palmbuschen-Weihe (Palmbuschenverkauf vor dem Gottesdienst), anschließend Fastenessen des KDFB in der Feuerwehr-Halle Uhr Feier der Osternacht, Gesang Claudia u. Peter Die Ministranten verkaufen vor der Osterfeier Osterkörbchen: gefüllt mit Osterlamm, Schinken, Ei, Salz! Uhr Gottesdienst Ostersonntag, gestaltet von den Eib mschläger Sänger Der Osterhase des GbV freut sich auf viele Kinder! Uhr E r s t k o m m u n i o n f e i e r 28

30 Großarmschlager Seite Maiandachten Herzliche Einladung an die gesamte Einwohnerschaft von Großarmschlag, die Vereine übernehmen auch hier wieder die Gestaltung! Uhr Schützenverein u. Krieger-u.Soldatenverein Uhr Gartenbauverein Uhr Feuerwehr Uhr KDFB mit Lichterprozession Uhr Treffen bei Kirche zur Sternwallfahrt nach Grafenau Uhr Maiandacht in der Stadtpfarrkirche Weitere Termine Uhr Weinfest der Schützen, Gemeinschaftsr Uhr Feldgottesdienst, anschl. Angerfest des KSV!!!Ausweichtermin !!! Uhr Gottesdienst, anschl. Fronleichnamprozession 8.15 Uhr Aufstellung der Vereine bei Gasth. Stöckl ab Uhr Sonnwendfeuer des KSV Uhr Fackelzug Uhr Gottesdienst, anschl. Volleyballturnier der Minis auf dem Dorfanger Dorffest der Feuerwehr Festgottesdienst, Uhrzeit im Pfarrblattl! Ich wünsche Ihnen eine gute und gesegnete Fastenzeit und ein frohes Osterfest! Petra Ranzinger Kirchenführung durch die Stadtpfarrkirche "Maria Himmelfahrt" jeweils am Mittwoch um Uhr (Treffpunkt vor der Pfarrkirche) nach telefonischer Voranmeldung im Pfarrbüro Tel /1271 oder im Tourismusbüro Tel / Dauer der Führung ca. 30 Min. Die Führung ist kostenlos! 29

31 Franziskanische Gemeinschaft Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der FG am Sonntag, den 22. Januar, im Pfarrheim konnte die 1. Vorsitzende Alexandra Kraus eine zufriedenstellende Bilanz für das erste Jahr ihrer Amtszeit ziehen: Die FG traf sich nicht nur zu ihren gewöhnlichen Gebetszeiten (jeden Mittwoch nach der Hausfrauenmesse zur Laudes und jeden ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr zur Vesper mit Andacht in der Stadtpfarrkirche), sondern unternahm 2011 auch verschiedene andere Höhepunkte, wie den Jahresausflug zu franziskanischen Zielen in Straubing und Landau an der Isar oder die gemeinsame Betrachtung des Meditationsweges St. Oswald zum Fest des heiligen Ordensvaters Franziskus. Auch für dieses Jahr sind neben den gewöhnlichen Gebetszeiten wieder verschiedene Unternehmungen geplant. Die erste steht bereits am Mittwoch, den 29. Februar, an: Nach der Hausfrauenmesse lädt die FG gemeinsam mit Dekan Kajetan Steinbeißer zu einer Andacht in die Schneekirche Mitterfirmiansreut. Wer mitkommen möchte, kann sich der Fahrgemeinschaft dorthin anschließen. Abgerundet wird das Treffen mit einem gemütlichen Beisammensein in einer dortigen Wirtschaft. Zu den Treffen der FG an den ersten Sonntagen im Monat gehört immer auch eine kleine Betrachtung. Während dieses Jahr besonders die Regeln des heiligen Franziskus und der FG in Betracht genommen werden, wurden 2011 besondere franziskanische Heilige vorgestellt. Unter ihnen war auch der heilige Leonhard von Porto Maurizio, dessen Leistungen - besonders in der Fastenzeit - eine entsprechende Würdigung verlangen: Geboren 1676 in Porto Maurizio, trat er 1697 bei den Franziskanern ein, wo er im Kloster S. Bonaventura auf dem Palatin in Rom sein Theologiestudium absolvierte. Kurz nach seiner Priesterweihe 1702 brachte ihn eine Lungenkrankheit an den Rand des Grabes. Allein die Fürsprache der Gottesmutter ließ den Todkranken wieder zu Kräften kommen. Seit dieser Zeit widmete er sich ganz dem Apostolat der 30

32 Franziskanische Gemeinschaft Volksmission. Unermüdlich durchzog er Italien und predigte den Menschen, was ihm schon zu Lebzeiten den Titel Apostel Italiens eintrug. Besonders zeichnete sich aber Leonhard durch eine große Kreuzwegsfrömmigkeit aus. Bis dahin war diese Frömmigkeitsform auf die Franziskanerkirchen beschränkt. Leonhard fand, dass diese innige Betrachtung des Leidens Christi in allen Kirchen und Kapellen möglich sein sollte. Es darf daher nicht verwundern, dass er selbst 572 Kreuzwege errichtete. Da es ihm immer um die Rettung der Seelen ging, erwirkte er beim Papst, dass beim Beten des Kreuzweges auch Ablässe gewonnen werden konnten. Er war es auch, unter dem die 14 Kreuzwegstationen festlegt wurden, sie schwankten nämlich vorher zwischen 7 und 44. Als Höhepunkt seines Kreuzwegwirkens durfte er einen Kreuzweg im Kolosseum in Rom einweihen, den bis zum heutigen Tag der Hl. Vater am Karfreitag geht und der als Mutter aller Kreuzwege gilt. Seit dem heiligen Leonhard gibt es in fast jeder katholischen Kirche einen Kreuzweg. Außerdem stammt von dem Heiligen das berühmte Stoßgebet Mein Jesus, Barmherzigkeit, das gerne bei der Beichte gebetet wird. Nachdem er sich zudem als großer Marienverehrer und Schöpfer vieler geistlicher Schriften verdient gemacht hatte, verstarb Leonhard am 26. November 1751 im Kloster S. Bonaventura in Rom. Papst Pius IX. nahm in 1867 in das Verzeichnis der Heiligen auf und Pius XI. erklärte ihn 1923 zum Patron der Volksmissionare. Michael Zellner KIRCHE braucht MUSIK - MUSIK braucht SIE! Der Kirchenchor Grafenau sucht dringend neue Chorsänger. Wenn Ihnen die Kirchenmusik am Herzen liegt und Sie gerne singen, so helfen Sie mit, dass die musikalische Gestaltung der Gottesdienste in unserer Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt auch weiterhin möglich ist. Sie sind herzlich eingeladen: Donnerstag um Uhr zur Chorprobe im Pfarrheim 31

33 Evangelische Seite Wir laden herzlich ein: KinderKino Großen Anklang findet das KinderKino in der Christuskirche. Hier wird neben einem spannenden, pädagogisch wertvollen Film gebastelt und gespielt. Herzliche Einladung an alle Kinder von 5-12 Jahren zu den folgenden Filmen. Unkostenbeitrag 2,00 Freitag, 16. März 2012, bis Uhr Balto Osterbasar Die Frauen der Kreativgruppe laden vom 29. bis 30. März 2012 zum Osterbasar in die VR-Bank in Grafenau ein. Mini-Gottesdienst Für alle Familien mit Kindern im Kindergarten- bis Grundschulalter am Sonntag, 25. März 2012 um Uhr in der Christuskirche Grafenau. Anschließend gemeinsames Frühstück. Am Sonntag, 22. Juli 2012 um Uhr am Waldspielgelände Spiegelau zum Thema Wasser ist Leben mit anschl. Möglichkeit zum Grillen Ökumenisches Frauenfrühstück Am Dienstag, 8. Mai 2012 lädt der Frauenkreis um 9.00 Uhr zum Frauenfrühstück in die Christuskirche Grafenau ein. Thema des Vormittags: Frauen in der Bibel Ökumenische Abendandacht Am Freitag, 13. Juli 2012 um Uhr an der Kapelle am Brudersbrunn mit Dekan Kajetan Steinbeißer und Pfarrerin Sonja Schuster. Ökumenische Rundwanderung Am Freitag, 03. August 2012 um Uhr Treffpunkt: Waldhäuser Ausblick. Von Hexen, Tod und Teufel Geistliche Rundwanderung von der Glasarche über das Teufelsloch zur Martinsklause mit Dekan Kajetan Steinbeißer und Pfarrerin Sonja Schuster. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Rückkehr ca Uhr... Evang.-Luth. Kirchengemeinde Grafenau, Tel.: 08552/

34 33

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 2 immer brandaktuell Liebe Firmlinge, Unser Firmprogramm nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung auf die Firmung 2019. Wir wissen jetzt schon, wer

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Führerschein fürs Leben

Führerschein fürs Leben Führerschein fürs Leben Firm-News 2 Freie Fahrt für das Leben Freie Fahrt auf dem Weg des Glaubens Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr Wünsche zum neuen Jahr Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Ich wünsche dir zum neuen Jahr ein Lächeln alle Tage, und einen Freund, der mit dir fühlt, das ist gar keine Frage. Ich wünsche dir zum

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien

Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kinderkalender 2018/2019 Angebote für Kinder und Familien Kath. Pfarreiengemeinschaft Nördlingen Salvatorgässchen 2 Kerschensteinerstr. 2 86720 Nördlingen 86720 Nördlingen Herbst Nimm, o Gott, die Gaben,

Mehr

14. Februar 2018 bis 08. April 2018

14. Februar 2018 bis 08. April 2018 14. Februar 2018 bis 08. April 2018 Ministrantenplan der Pfarrei St. Maria Seite 1 von 12 Mittwoch, 14. Februar 2018; St. Maria; Krankenhaus Aschermittwoch St. Maria 10:00 A: Bernkopf Anna, Perstorfer

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Dietmannser Pfarrbrief 44. Jahrgang Ostern 2009 Nr.1

Dietmannser Pfarrbrief 44. Jahrgang Ostern 2009 Nr.1 Dietmannser Pfarrbrief 44. Jahrgang Ostern 2009 Nr.1 Kreuzweg Jesus, Du hast das Leid nicht gesucht aber du hast jene gesucht, die leiden, um ihnen nahe zu sein. Du hast das Leiden nicht gesucht, aber

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Aus den Pfarrbüchern...

Aus den Pfarrbüchern... April 2017 Aus den Pfarrbüchern... Wir beten für unseren Verstorbenen: Maximilian Preis, Thurmansbang, verstarb am 10.03.2017 im Alter von 79 Jahren. Gott schenke Ihm die Fülle des Lebens in seiner Herrlichkeit!

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

1. Woche vom

1. Woche vom 1. Woche vom 07.03. 14.03.2016 Dienstag, 08.03.2016 18.15 Uhr, SH: Schindler Nico Schmid Marco Donnerstag, 10.03.2016 19.00 Uhr Sinzger Andreas Kraus Tobias Faltermeier David Faltermeier Melina Schuhbauer

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 20.05.2017 bis 05.06.2017 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 20.05. St. Heinrich 11.00 Taufe von Marcus Ginster

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering 2019/I: Neujahr bis Ende April 2019 [Irrtümer möglich; Änderungen vorbehalten!] DI 01. Neujahr Mi 02.

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 3 immer brandaktuell Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Mit immer größeren Schritten gehen wir auf die Firmung zu. Viele

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Montag, , 09:00 Uhr: Dankmesse der Kommunionkinder. Geschwisterkinder + Freiwillige

Montag, , 09:00 Uhr: Dankmesse der Kommunionkinder. Geschwisterkinder + Freiwillige Rosbach, 22.04.2011 MINISTRANTENPLAN ST. JOSEPH, WINDECK-ROSBACH Seite 1 02.05.2011 bis 22.07.2011 [Aktenzeichen: MRPlan87J.W.] Montag, 02.05.2011, 09:00 Uhr: Dankmesse der Kommunionkinder Geschwisterkinder

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien

Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien Kinderkalender 2017/2018 Angebote für Kinder und Familien Kath. Pfarreiengemeinschaft Nördlingen Salvatorgässchen 2 Kerschensteinerstr. 2 86720 Nördlingen 86720 Nördlingen Herbst Bild: Anton Eilmannsberger

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012

Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Gottesdienst und Veranstaltungskalender der Pfarrgemeinde St. Ägidius 2012 Januar Februar März 01 So NEUJAHR 18.30 Abendmesse 01 Mi Senioren / Pfarrheim 01 Do 02 Mo 02 Do 02 Fr Weggottesdienst Weltgebetstag

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 18.05.2019 bis 02.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 18.05. Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen 29. März - 1. April 2018 A n m e l d u n g und P r o g r a m m I C H T H Y S - FISCH Iesus Christus Gottes Sohn - Retter OSTERN 2018»entgegen»gehen...»

Mehr

Nr. 04/2018 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 04/2018 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 04/2018 St. Josef Cham 04.03. - 25.03. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr