Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion"

Transkript

1 Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b)

2 Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b)

3 Darstellende Geometrie, WS 15/16, Saalübungen V4, technisches Zeichnen Eintafelprojektion allgemein: Norden liegt oben. Bemaßungen unten und rechts: Platz lassen! Übung 1: Schwimmbecken M 1:200 Länge in OW-Richtung: 25 m, Breite in NS-Richtung: 12 m. Beckenboden Ost: 8 m breiter Streifen mit 1 m Wassertiefe, Beckenboden West: 5 m breiter Streifen mit 2,5 m Wassertiefe. Dazwischen ist der Beckenboden geneigt. Wasserspiegel, Beckenrand und Gelände = ±0,00. Übung 2: Gründungselement M 1:20 Sichtbarer oberer Abschluss: 60 x 60 cm. Oberer Abschluss = Gelände = ±0,00. Unterhalb der Geländeoberkante: Pyramidenstumpf, Basis 100 x 100 cm, Tiefe 120 cm. Übung 3: Treppe und Rampe M 1:50 Eine Treppe führt von ±0,00 nach oben auf ein Podest. Breite: 1 m, Laufrichtung von W nach O, 6 Steigungen je 15 cm, Auftritttiefe 30 cm. Podestbreite 1 m, Podesttiefe 1,30 m. Von O nach W führt eine Rampe auf das Podest, Rampenbreite 1 m, Rampenlänge 3 m. Übung 4: Bodendose M 1:1 In einer massiven Bodenplatte ist eine zylindrische Bodendose ausgespart. Durchmesser: 90 mm, Tiefe: 120 mm. Am oberen Rand ist ein umlaufender Falz eingelassen, Breite: 12 mm, Tiefe: 8 mm. In der Sohle der Aussparung befinden sich zwei Bohrungen. Durchmesser: 6 mm, Lage: jeweils 20 mm links und rechts der Mittelachse. Oberkante der Bodenplatte = ±0,00. Übung 5: Damm M 1:100 Länge in OW-Richtung (incl. Rampe u. Mauer): 11,4 m, Breite in NS-Richtung: 4 m. Böschung an den Längsseiten: Breite 1 m. Rampe am westlichen Ende: Länge 6 m. Östliches Ende: senkrechter Abschluss aus Ortbetonmauer 40 cm stark. Es ergibt sich eine Plattform von 5,4 x 2 m incl. Stützmauer. Höhe der Plattform: 2 m über Gelände. Basis des Damms = Gelände = ±0,00. Übung 6: Baugrube M 1:500 Oberer Abschluss der Grube: Breite in OW-Richtung: 25 m, Länge in NS-Richtung: 30 m. Böschung rundum Breite 3 m. Höhenlage der Sohle: -2 m. Aushub kegelförmig östlich neben der Grube: Lage Kegelachse: 15 m östlich der rechten Grubenkante und 12 m nördlich der unteren Grubenkante. Radius Kegelbasis: 9 m, Höhe Kegel: 6 m. Oberer Abschluss Grube = Kegelbasis = Gelände = ±0,00.

4 Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V6, Ebene in Zweitafelprojektion

5 Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V7, zwei Ebenen in Zweitafelprojektion

6 Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V8, Kegelschnitte

7 Darstellende Geometrie, WS 15/16, Saalübung V9, technisches Zeichnen Zweitafelprojektion Aufgabe 1) Gegeben: Gesucht: Tragwerksknoten aus drei Kanthölzern mit folgenden Querschnitten: Stütze 14/14 cm, Hauptträger 14/18 cm, Nebenträger 10/12 cm. Das oben aufliegende Brett hat einen Querschnitt von 3/12 cm. Darstellung des Knotens in einer Draufsicht und zwei Vertikalschnitten im Maßstab 1:10. Von den horizontalen Elementen ist jeweils ein 50 cm langer Abschnitt zu zeichnen, von der Stütze ein 30 cm langer Abschnitt. Die Risse sind zu benennen, die Schnittverläufe sind einzutragen. Aufgabe 2) Gegeben: Gesucht: beidseitig verputzte Mauerwerkswand, Wandstärke roh 24 cm, Putzstärke 2 cm. Auf einer Seite der Wand wurde eine 14,5 cm tiefe Nische ausgebildet, indem ein Rahmen aus 24 mm starken Brettern eingemauert wurde. Außenmaße des Holzrahmens: Breite 51 cm, Höhe 38,5 cm. Die gemauerte Unterkante der Nische liegt 95 cm über dem fertigen Fußboden. skizzenhafte, freihändige Darstellung der Situation in zwei Rissen ohne Maßstab. Bemaßungen sind einzutragen. Geschnittene Bauteile sind nach DIN 1356 zu kennzeichnen.

8 Aufgabe 3a) Gegeben: Gesucht: ein mit Höhenkoten versehener Grundriss eines Fundamentes aus Beton (bewehrt) im Maßstab 1:50. Das Gelände ist eben. Die Unterkante des Fundamentes liegt auf -1,00 m. Bemaßung des Grundrisses. Die Maße sind durch Messen in der Zeichnung zu finden. Aufgabe 3b) Gegeben: das Fundament aus Aufgabe 3a. Gesucht: der im Grundriss markierte Schnitt s im Maßstab 1:50. Zwischen geschnittenen Kanten, Ansichtskanten und verdeckten Kanten ist zu differenzieren. Geschnittene Bauteile sind gemäß DIN 1356 zu schraffieren. Die Höhenkoten sind einzutragen.

9 Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V10, Axonometrie a) b)

10 Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V11, Perspektive

11 Dipl.-Ing Eva Bodemer, Baukonstruktion 1, Darstellende Geometrie, WS 15/16, Saalübung V12, Trafostation Gegeben: Gesucht: Vertikalschnitt v1 (Blickrichtung nach W) der Trafostation auf der Nordseite der Alten Pinakothek an der Ecke Barer Straße / Theresienstraße im Maßstab 1:50. Das Gebäude hat die Außenmaße 7,83 m (N- und S-Wand) x 4,91 m (O- und W-Wand). Die Wandstärke beträgt 44 cm. Die Gründungen sind als Streifenfundamente ausgebildet und sind 55 cm breit. Auf der Nordseite befindet sich eine Tür mit einem lichten Durchgangsmaß von 1,08 m x 2,03 m. Auf der Ostseite befindet sich eine Tür mit einem lichten Durchgangsmaß von 1,28 m x 2,26 m. Die Türen liegen jeweils exakt in der Mitte der Wand. Die seitlichen Anschlussdetails der Türen an das Mauerwerk sind identisch mit dem im Schnitt dargestellten oberen Anschlussdetail. Über den Türen und im oberen Bereich der Westwand befinden sich Lüftungsöffnungen. Im Inneren, vor der Tür nach Osten befindet sich eine raumhohe, gemauerte Schleuse mit einer lichten Breite von 1,50 m und einer lichten Tiefe von 1,40 m, die Wandstärke beträgt 25 cm. Von ihr aus führt eine 1,25 m breite und 2,25 m hohe Tür in den Raum. Alle Türen schlagen nach außen auf und sind von innen gesehen rechts angeschlagen. Der westliche Teil des Raumes ist auf einer Länge von 5,00 m mit einem Installationsboden auf der Höhe +0,18 versehen. Der Boden der Schleuse befindet sich auf ±0,00. Grundriss h und Vertikalschnitt v2 der Trafostation im Maßstab 1:50. Die Einzelheiten der Aufgabenstellung werden im Hörsaal erläutert.

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Termin: 14. September 2012 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der

Mehr

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel: Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Methoden der Darstellung Prüfung Herbst 2011 Name: Matrikelnummer:

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 31. August 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel: Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Methoden der Darstellung Prüfung Herbst 2010 Name: Matrikelnummer: Prüfungsfach: Methoden der Darstellung

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 30. August 2017 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Methoden der Darstellung Termin: 7. März 2013 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 11.30 Uhr 12.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 5. März 2018 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Methoden der Darstellung Termin: 13. September 2013 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.30 Uhr 11.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 25. Februar 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.00 Uhr 11.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 2. September 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 9.00 Uhr 10.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 25. August 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 16.00 Uhr 17.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory Projektion Unterscheidung nach Lage des Projektionszentrums im Unendlichen im Endlichen Parallelprojektion Zentralprojektion Projektionszentrum Z R R Q Q R P R Z' P Q Q Bildebene P Bildebene P Parallelität

Mehr

Planung eines Fluchttreppenhauses_Methodische Vorgehensweise

Planung eines Fluchttreppenhauses_Methodische Vorgehensweise Planung eines Fluchttreppenhauses_Methodische Vorgehensweise 1. Eckdaten als Planungsvorgaben Aus diesen Vorgaben resultieren planerische und konstruktive Zwangspunkte 1.Eckdaten: 1.1 Planungsvorgaben

Mehr

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2 Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen 5.2 Kegel Geometrie der Formen Übung 2 Seite 1 Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2 Hausübung zum Thema

Mehr

3D Ausbau: Wir schaffen Räume!

3D Ausbau: Wir schaffen Räume! 3D Ausbau: Wir schaffen Räume! DIN - Norm 277 ist die Grundlage der Flächen- und Raumberechnung im Bauwesen. Sie unterscheidet zwischen Grundflächen und Rauminhalten. Nach DIN 277 unterliegen Räume in

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schnitte usbildungseinheit für nlagen- und pparatebauer/innen EFZ Reform 2013 5 Lösungen Lernziele: Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: o Vollschnitt o Halbschnitt o Teilschnitt o und

Mehr

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory Axonometrie Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 35 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory AXONOMETRIE Rem Koolhaas mit Zoe Zenghelis: Die Stadt des gefangenen Globus, Projekt, New York City, Axonometrische Ansicht von oben, 1972 2 / 65 Parallelprojektion >> Isometrie >> Grundrissaxonometrie

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

B E B A U U N G S P L A N

B E B A U U N G S P L A N 1. Ä N D E R U N G B E B A U U N G S P L A N " S Ü D H A N G II mit integriertem Grünordnungsplan GEMEINDE A U F H A U S E N KREIS REGENSBURG Die "1. Änderung" des Bebauungsplanes "SÜDHANG II" vom 16.04.2013

Mehr

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Sta Wenn in der Leistungsbeschreibung nichts anderes angegeben ist, wird Beton/Stahlbeton nach Beton (einschl. Schalung und Bewehrung)

Mehr

B E B A U U N G S P L A N

B E B A U U N G S P L A N 1. Ä N D E R U N G B E B A U U N G S P L A N " S Ü D H A N G II mit integriertem Grünordnungsplan GEMEINDE A U F H A U S E N KREIS REGENSBURG Die "1. Änderung" des Bebauungsplanes "SÜDHANG II" vom 16.04.2013

Mehr

18.7 Übungen Übungen 341

18.7 Übungen Übungen 341 18.7 Übungen 341 18.7 Übungen 18.1 Skizzieren Sie die dargestellten Körper (freihand) in Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der räumlichen Vorstellung haben, bauen Sie die Körper

Mehr

2 x 90 gewendelte Treppe rechts hoch laufend (siehe Bild1-Draufsicht).

2 x 90 gewendelte Treppe rechts hoch laufend (siehe Bild1-Draufsicht). Aufmaßhilfe 2 x 90 gewendelte Treppe rechts hoch laufend (siehe Bild1-Draufsicht). Vorweghinweis Die Treppen, die in unserem Shop und auch in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt sind, sind nur beispielhaft.

Mehr

Maßblatt MB ,21. Grubentiefe 100 mm MB 1800

Maßblatt MB ,21. Grubentiefe 100 mm MB 1800 925 1176 607 905,21 100 1692 350 Grubentiefe 100 mm 1432 Hubhöhen: Bei Aufstellung auf den Boden: 1790 mm Bei Aufstellung in eine 100 mm tiefe Grube: 1690 mm Die Aufstellfläche der MB 1800 muss eben und

Mehr

Technische Darstellung

Technische Darstellung Fakultät Maschinenwesen Institut für Festkörpermechanik Professur für Getriebelehre Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Karl-Heinz Modler Bearbeiter: Dr.-Ing. Kerstin Becker Telefon: +49 351 463-32732

Mehr

Baukonstruktion Übung Zwei Treppen WiSe 2005/ 2006

Baukonstruktion Übung Zwei Treppen WiSe 2005/ 2006 Baukonstruktion Übung Auszug SZ vom 18.10.05 Fakultät II Lehrstuhl Entwerfen und Baukonstruktion Prof. W. Schuster Ausgabe: 20.10.05 LG2C 1OG Präsentation: 15.12.05 1 Baukonstruktion Übung Sturm auf den

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2013-14 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Dargestellt ist der Grundriss

Mehr

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken Konstruktion und Bau aus sehr traurigem Anlass. Es ist stark zu vermuten, dass diese Leitern KEIN Mittel gegen den Tod von Tieren in Schwimmbecken

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Grundlagen der Darstellung Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Heiko Stachel Matthias Rottner 1 Wiederholung 2 Wiederholung: Wahre Fläche durch bklappen 3 1 4 5 5 3 6 6 7 8 Wahre

Mehr

CAD II Übungsbeispiele

CAD II Übungsbeispiele Arbeitsbereich für Geometrie und CAD Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften CAD II Übungsbeispiele Martin Pfurner, Hans-Peter Schröcker http://geometrie.uibk.ac.at/lehre/cad2/ Sommersemester

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Fachrechnen für Bauberufe. 1 Arithmetik Algebra. 2 Proportionalität. 3 Trigonometrie. 4 Planimetrie. 5 Stereometrie. 6 Allgemeines Rechnen

Fachrechnen für Bauberufe. 1 Arithmetik Algebra. 2 Proportionalität. 3 Trigonometrie. 4 Planimetrie. 5 Stereometrie. 6 Allgemeines Rechnen Fachrechnen für Bauberufe 1 Arithmetik Algebra Proportionalität 3 Trigonometrie 4 Planimetrie 5 6 Allgemeines Rechnen Inhaltsverzeichnis 1... 3 Übungsaufgaben Grundlagen Teil 01... 5 3 Übungsaufgaben Grundlagen

Mehr

Mitschriebe Literatur Taschenrechner

Mitschriebe Literatur Taschenrechner Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2012/2013 Allgemeines Ort: Seminarraum 3149 Datum: 7.2.2013 Beginn der Prüfung: Ende der

Mehr

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk.

Bedarf (Stk. / lfm.) Offene Bauweise. Bedarf (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise. 30/15/ ,74 4,44 18,3 29,6 75 Stk. TRIFLOR Nennmaß (cm) Steindicke Höhe in cm Gewicht kg / Stk (Stk. / lfm.) Offene Bauweise (Stk. / lfm.) geschl. Bauweise (Stk. /m 2.) Offene Bauweise (Stk. /m 2.) geschl. Bauweise Verpackung/ Palette 30/15/30

Mehr

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren

D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren D a r s t e l l u n g s g r u n d l a g e n a m L e h r s t u h l G D A Perspektive konstruieren T u t o r i u m s h e f t N o. I I Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Grundlagen der Architektur

Mehr

Tipps und Tricks August 2011

Tipps und Tricks August 2011 Tipps und Tricks August 2011 Revit Architecture 2011 Ansichten und Tragwerksansichten allgemein Manuel MARGESIN In diesem Tipp wird das Thema Ansichten behandelt. Wie die Schnittebenen einer Ansicht funktionieren,

Mehr

Planliste: Bearbeiter: Waldemar Fast, Philip Rainer, A11. Betreuer: Prof. Dobler. M 100 Lageplan 1: Konstruktionsprinzip.

Planliste: Bearbeiter: Waldemar Fast, Philip Rainer, A11. Betreuer: Prof. Dobler. M 100 Lageplan 1: Konstruktionsprinzip. BAUKONSTRUKTION II - STAHLBAU Bearbeiter: Waldemar Fast, Philip Rainer, A11 Betreuer: Prof. Dobler Planliste: M 100 Lageplan 1:500 101 Konstruktionsprinzip - 102 Axonometrie - 200 Grundriss 1:200 200 Schnitt

Mehr

Small House III. Bauablauf

Small House III. Bauablauf Small House III Bauablauf Gliederung 1. Tiefbauarbeiten 1.1 Rodung der Baufläche und Kampfmittelfreiheit prüfen 1.2 Herstellung der Baugrube 1.3 Verlegung der Grundleitungen 2. Rohbauarbeiten 2.1 Fundamente

Mehr

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008)

Kostenberechnung nach DIN 276 (2008) Seite: 1 nach DIN 276 (2008) Anmerkung: Ermittlung der Kosten auf der Grundlage der Entwurfsplanung. (DIN 276 / 12.08, Ziffer 2.4.3) Die dient als Grundlage für die Entscheidung über die Entwurfsplanung.

Mehr

1) Was versteht man unter der Nachbehandlung beim Einbauen von Beton. Erklären Sie.

1) Was versteht man unter der Nachbehandlung beim Einbauen von Beton. Erklären Sie. A u s w a h l v o n L A P - A u f g a b e n ( G A L A B A U ) f ü r B e r u f s k e n n t n i s s e s c h r i f t l i c h Thema Materialkunde 1) Was versteht man unter der Nachbehandlung beim Einbauen

Mehr

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1 Traumschloss Bauanleitung Seite 1 Einführung Das gesamte Schloss wurde aus 18 mm starken Leimholzplatten gebaut. Vorzugsweise wurden Platten in der Größe 200 x 40 cm verwendet, welche es im Baumarkt schon

Mehr

Fachprüfung Baukonstruktion Herbst 2015

Fachprüfung Baukonstruktion Herbst 2015 Fachprüfung Baukonstruktion Herbst 2015 Prüfungstag: 11.09.2015 Prüfungsdauer: 90 Minuten Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) Aufgabe 1 2

Mehr

7 Garten- und Landschaftsbau BBW Fachgruppe Gärtner 2. Lehrjahr

7 Garten- und Landschaftsbau BBW Fachgruppe Gärtner 2. Lehrjahr Lernziel: Sie erstellen Skizzen und Berechnungen für Mauern und Wände in unterschiedlichen Situationen unter Berücksichtigung der Normen, inkl. Beschriftung und Bemassung. Sie beschreiben unterschiedliche

Mehr

Rechnen am Bau Rechnungsaufgaben

Rechnen am Bau Rechnungsaufgaben 1/10 Bauen, Rechnen, Planlesen von \ in mm cm dm m km mm : 10 : 100 : 1000 : 1 000 000 cm x 10 : 10 : 100 : 100 000 dm x 100 x 10 : 10 : 10 000 m x 1000 x 100 x 10 : 1 000 km x 1 000 000 x 100 000 x 10

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung Grundregeln der DArstellung mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung ed Anwendungsbereich Dieser Norm-Entwurf gilt für Bauzeichnungen, die computerunterstützt oder händisch erstellt

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Prüfungstag: 27.02.2016 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

HINWEISE ZUR BEARBEITUNG DER HAUSARBEIT LINIENFÜHRUNG

HINWEISE ZUR BEARBEITUNG DER HAUSARBEIT LINIENFÜHRUNG Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen HINWEISE HINWEISE ZUR BEARBEITUNG DER HAUSARBEIT LINIENFÜHRUNG EISENBAHNWESEN I Ausgabe: 2016 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Onlinekontrolle... 1 2 Anwendung

Mehr

"SCHWEDENHAUS" 28/

SCHWEDENHAUS 28/ Gartenhaus Typ "SCHWEDENHAUS" 28/240 240 (bauseits farbig endbehandelt mit JODA - Color) Alle Maße sind ca.-maße. Die Zeichnungen sind Eigentum der GmbH & Co. KG. Verfielfältigung, Veröffentlichung und

Mehr

CAD II Übungsbeispiele

CAD II Übungsbeispiele Institut für Grundlagen des Bauingenieurwesens Arbeitsbereich für Geometrie und CAD CAD II Übungsbeispiele Martin Pfurner, Hans-Peter Schröcker http://geometrie.uibk.ac.at/lehre/cad2/ Sommersemester 2006

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung Entwurf DIN 356-:208-03, Bauzeichnungen Teil : Datum: 08.06.208 Entwurf DIN 356-:208-03, Bauzeichnungen Teil : Grundregeln der DArstellung Bundesarchitektenkammer Askanischer Platz 4, 0963 Berlin schlesinger@bak.de

Mehr

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen Baukonstruktion Übung Bauzeichnen Folie 1 Leistungsbild nach HOAI 64 Tragwerksplanung Pkt. 4 Genehmigungsplanung g g Grundleistung M 1:100 Anfertigen von Positionsplänen für das Tragwerk oder Eintragen

Mehr

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Beratender Ingenieur - Prüfingenieur für Baustatik Dr.-Ing. H.-U. Gauger, Freundeskreis Wolfsbrunnen e.v. Am Schlierbachhang 43 B Dossenheimer Landstr. 100 69121 Heidelberg

Mehr

Erdkellerbau im Umweltzentrum Hollen 2002

Erdkellerbau im Umweltzentrum Hollen 2002 Erdkellerbau im Umweltzentrum Hollen 2002 Beginn: 27.05.02 Ende : Dezember 2002 Maße sind der Zeichnung zu entnehmen Die groben Erdarbeiten wurden von Umweltschutz Nord mit Hilfe eines Baggers erledigt.

Mehr

Anleitung BFR GBestand

Anleitung BFR GBestand Anleitung BFR GBestand Stand: 09.07.2013 Die BFR GBestand Version2 (Baufachliche Richtlinien Gebäudebestandsdokumentation) wird angewendet auf neue Projekte. Geregelt wird der Datenaustausch von alphanumerischen

Mehr

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf Feuerwehrhaus Bedersdorf HTWdS Schule für Architektur Saar Prof. Ochs Georg Müller, M.Eng., Architekt AKS Inhaltsangabe: 1. Einleitung - Aufgabenstellung - Geographische Lage von Bedersdorf - Lage des

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015 Prüfungstag: 25.02.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2015 Aufgabenteil B Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) Verwendetes

Mehr

ATV DIN Mauerarbeiten

ATV DIN Mauerarbeiten Kapitel 3 ATV DIN 18330 ATV DIN 18330 Mauerarbeiten Allgemeines Ermittlung der Leistung zugrunde gelegt werden gleichgültig, ob die Leistungsermittlung nach Zeichnung oder Aufmaß erfolgt erfolgt nach Zeichnungen,

Mehr

Bauanleitung Spielhaus aus Eltern 08/2008. Blatt 1 von 5

Bauanleitung Spielhaus aus Eltern 08/2008. Blatt 1 von 5 Bauanleitung Spielhaus aus Eltern 08/2008 Blatt 1 von 5 Konstruktionsmaterial Befestigungsmaterial 12 St. Kanthölzer gehobelt Nadelholz 44 x 44 x 1250 mm Halbierte 2500 mm lange Leisten. 32 St. Schlossschrauben

Mehr

Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH

Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH Seite 1 von 5 Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH Schritt für Schritt so geht's! Platz für Deine Notizen Rahmen aufbauen 1. Arbeitsschritt Du beginnst mit dem Aufbau des Rahmens. Dafür schrägst

Mehr

Teil 1. Auf dunkelgrauen (fast schwarzen) Tonkarton drucken. Bodenplatte. Bogen 1. Hier wird Teil 2 der Bodenplatte angesetzt

Teil 1. Auf dunkelgrauen (fast schwarzen) Tonkarton drucken. Bodenplatte. Bogen 1. Hier wird Teil 2 der Bodenplatte angesetzt Auf dunkelgrauen (fast schwarzen) Tonkarton drucken. Bogen 1 Hier wird Teil 2 der Bodenplatte angesetzt Die Laschen (in den Ecken) erst nach dem umklappen zusammenkleben Bodenplatte Teil 1 Kommerzielle

Mehr

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Markus Philipp Praxishandbuch Allplan 2014 ISBN (Buch): 978-3-446-43922-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43937-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43922-1

Mehr

28 Split Level Freie Ebenen

28 Split Level Freie Ebenen 28 Split-Level - Freie Ebenen in Allplan Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Freies Ebenenpaar generell... 2 3. So geben Sie ein freies Ebenenpaar aus parallelen horizontalen Ebenen ein... 3 4. Split-Level im

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012 Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012 Allgemeines Ort: Seminarraum 3149 Datum: 9.2.2012 Beginn der Prüfung: 10:00 Uhr

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Bautenstandsbericht. Mehrgenerationen-Wohnen Alter Parrhof Windach. Landsberger Strasse Windach. Juni/Juli 2016 Seite 1 von 14

Bautenstandsbericht. Mehrgenerationen-Wohnen Alter Parrhof Windach. Landsberger Strasse Windach. Juni/Juli 2016 Seite 1 von 14 Mehrgenerationen-Wohnen Alter Parrhof Windach Landsberger Strasse 4 86949 Windach Juni/Juli 2016 Seite 1 von 14 Stand 21. 06.2016 Während sich der alte Pfarrhof hinter Baustellenbannern versteckt. Juni/Juli

Mehr

"TONDERN-B" 19 mm. Technische Daten: inkl. Dachüberstand Tiefe: 2,35 m. Seitenwandhöhe: Grundfläche: 2,40 m². umbauter Raum: 5,069 m³

TONDERN-B 19 mm. Technische Daten: inkl. Dachüberstand Tiefe: 2,35 m. Seitenwandhöhe: Grundfläche: 2,40 m². umbauter Raum: 5,069 m³ Anbauschuppen Typ "TONDERN-B" 19 mm 120 x 200 cm Modell 2012 Ansicht von vorn Ansicht von hinten 0.21 1.20 Seitenansicht 0.17 5 2.00 0.17 5 0.15 2.00 0.15 0.15 1.20 2.25 Technische Daten Außenmaße Breite

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Maßtoleranzen im Hochbau

Maßtoleranzen im Hochbau Maßtoleranzen im Hochbau Was ist erlaubt, was muss geduldet werden? Aus Sicht des Bauherren ist die Sache klar: Er lässt ein Haus bauen und erwartet eine aus seiner Sicht einwandfreie Ausführung. Der Boden

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

"TONDERN-C" 19 mm. 120 x 250 cm. Modell inkl. Dachüberstand Tiefe: 2,85 m. Seitenwandhöhe: Grundfläche: 3,00 m²

TONDERN-C 19 mm. 120 x 250 cm. Modell inkl. Dachüberstand Tiefe: 2,85 m. Seitenwandhöhe: Grundfläche: 3,00 m² Anbauschuppen Typ "TONDERN-C" 19 mm 120 x 250 cm Modell 2012 Ansicht von vorn Ansicht von hinten 021 120 Seitenansicht 017 5 250 017 5 015 250 015 015 120 225 Technische Daten Außenmaße Breite 1,41 m inkl

Mehr

Januar / Februar 2005

Januar / Februar 2005 Nr.: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG Januar / Februar 2005 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Anlagen: Technische Mathematik

Mehr

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie Seite 1 Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B5 Figuren- und Raumgeometrie Querschnitt: Familie Frisch möchte in ihrem Garten ein Schwimmbecken bauen (siehe oben: linke Skizze). Die Beckenwanne

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Exemplar für Kandidatinnen /Kandidaten

Exemplar für Kandidatinnen /Kandidaten 2012 Qualifikationsverfahren Heizungsinstallateurin / Heizungsinstallateur EFZ Fach: Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.3 Fachzeichnen Name:... Vorname: Kandidatennummer:... Datum:... Exemplar für Kandidatinnen

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene -

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 Diese Übung behandelt die Funktionen: Subtraktion, Sägen Subtraktion zweier Elemente Wenn wir den in Abb. 1 dargestellten Kamin aufbauen, gibt es zwei prinzipielle

Mehr

Elemente der Zweitafelprojektion

Elemente der Zweitafelprojektion Teil I Elemente der Zweitafelprojektion 1 Einleitung Darstellende Geometrie: Eindeutige Darstellung der Geometrie des Raumes auf einer Zeichenebene ohne primäre Anschaulichkeit. Eine DG-Zeichnung muss

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

K2 KLAUSUR MATHEMATIK K2 KLAUSUR MATHEMATIK NACHTERMIN 16.02.2012 Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Wahlteil Analysis Aufgabe a b c (max) 10 3 5 Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c (max) 7 4 5 Gesamtpunktzahl

Mehr

Viel Glück und Erfolg!

Viel Glück und Erfolg! Schriftliche Reifeprüfung aus Darstellender Geometrie Haupttermin 2016/17 Prüfer: Mag. Helgrid Müller Erzeuge am Laufwerk H einen Ordner mit dem Namen: Mein Nachname _DG_Matura Speichere alle Computerbeispiele

Mehr

Ehemalige Weberei/ Spinnerei Offenburg Bestandsdokumentation S. 28. ERDGESCHOSS Raum 004

Ehemalige Weberei/ Spinnerei Offenburg Bestandsdokumentation S. 28. ERDGESCHOSS Raum 004 Ehemalige Weberei/ Spinnerei 77654 Offenburg Bestandsdokumentation S. 28 ERDGESCHOSS Raum 004 Abb. 36. Blick auf die östliche Wand des Raumes Zu sehen ist eine zugesetzte Türe, sowie auf der linken Seite

Mehr

6. Dezember. Anleitung Mauerdurchbruch/ Wanddurchbruch. Anleitung für den Hobbyhandwerker

6. Dezember. Anleitung Mauerdurchbruch/ Wanddurchbruch. Anleitung für den Hobbyhandwerker 6. Dezember Anleitung Mauerdurchbruch/ Wanddurchbruch 2011 Bei Rückfragen zur Anleitung schreiben Sie uns bitte eine Email an info@dornbach.com Anleitung für den Hobbyhandwerker 2 Inhalt Anleitung Mauerdurchbruch

Mehr

gernot schulz : lehre

gernot schulz : lehre gernot schulz : lehre Baukonstruktion II, Massivbau Vorlesung 1: Notwendige Treppen nach LBO Schallentkoppelung der Treppen nach DIN 4109 Hochschule Bochum Lehrgebiet Entwerfen und Baukonstruktion Vorschriften

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011 Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren O. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Konstruktion und Entwurf Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann Institut

Mehr