Familienbesteuerung. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. AUSGANGSLAGE. StG 10; 38, 39, 63 DBG 9; 34, 213, 214. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familienbesteuerung. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. AUSGANGSLAGE. StG 10; 38, 39, 63 DBG 9; 34, 213, 214. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 10; 38, 39, 63 DBG 9; 34, 213, 214 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage Zivilgesetzbuch: Teilrevision Steuergesetz: Teilrevision Grundsatz der Verheiratetentarif Konkubinat und Konkubinatstarif Stichtag Im Tarif enthaltene Abzüge Literatur AUSGANGSLAGE 1.1 Zivilgesetzbuch: Teilrevision 2000 Auf den 1. Januar 2000 sind verschiedene Änderungen im ZGB (v.a. Scheidungs- und Kindesrecht) in Kraft getreten, die sich auch steuerlich auswirken. Unter anderem wurde der Begriff der "elterlichen Gewalt" durch denjenigen der "elterlichen Sorge" ersetzt (vgl. z.b. ZGB 133, 296); nachfolgend wird deshalb einheitlich nur noch der Begriff "elterliche Sorge" verwendet. Nach bisherigem Recht stand die elterliche Gewalt im Falle einer weder geschiedenen noch getrennten Ehe beiden Ehegatten gemeinsam zu, in allen anderen Fällen zwingend einer einzigen Person (in der Regel einem der beiden Elternteile). Das neue Scheidungs- und Kindesrecht gibt diese Ordnung unter bestimmten Voraussetzungen auf, indem es die Möglichkeit geschaffen hat, geschiedenen oder unverheirateten Eltern die gemeinsame elterliche Sorge zu belassen bzw. zu übertragen. Dies geschieht mittels Scheidungsurteil oder mittels Entscheid der Vormundschaftsbehörde, wenn es mit dem Kindeswohl vereinbar ist und sich die Eltern in einer genehmigungsfähigen Vereinbarung über ihre Anteile an der Betreuung des Kindes und die Verteilung der Unterhaltskosten verständigt haben (vgl. ZGB 133 III und ZGB 298a I; KS Nr. 7 der EStV vom , in: ASA 68, S. 570 ff.). Ohne einen solchen Entscheid gilt folgende Regel: Bei einer Scheidung teilt das Gericht die elterliche Sorge einem Elternteil zu (ZGB 133 I); sind die Eltern nicht verheiratet, steht die elterliche Sorge der Mutter zu (ZGB 298 I). Sind die Eltern verheiratet und leben sie in einem gemeinsamen Haushalt, üben sie die elterliche Sorge gemeinsam aus (ZGB 297 I). Wird der gemeinsame Haus He ( Moe) doc P

2 halt aufgehoben oder die Ehe getrennt, bleibt die gemeinsame elterliche Sorge bestehen; das Gericht kann jedoch in solchen Fällen die elterliche Sorge einem Ehegatte allein zuteilen (ZGB 297 II). 1.2 Kantonales Steuergesetz: Teilrevision 2001 Am 1. Januar 2001 hat der Kanton Graubünden zur Gegenwartsbemessung gewechselt. Dies wirkt sich insbesondere bei dem für Tarif und Sozialabzüge massgebenden Stichtag aus. Neu ist auf die Verhältnisse am Ende der Steuerperiode bzw. Steuerpflicht abzustellen (vgl. Ziff. 5) 2. GRUNDSATZ DER FAMILIENBESTEUERUNG Einkommen und Vermögen der Ehegatten, die in rechtlich und tatsächlich ungetrennter Ehe leben, werden ohne Rücksicht auf den Güterstand zusammengerechnet (Faktorenaddition: StG 10 I; DBG 9 I). Hinsichtlich der Haftung der Ehegatten für Steuerschulden wird auf die separate Praxisfestlegung zu StG 13 verwiesen. Einkommen und Vermögen der Kinder, ausgenommen das Erwerbs- und das Ersatzeinkommen sowie die Grundstückgewinne, werden bis zum Ende der Steuerperiode, die dem Eintritt der Mündigkeit vorangeht, dem Inhaber der elterlichen Sorge oder Obhut zugerechnet (StG 10 V bzw. DBG 9 II; bis Ende 2000 war das Kind kantonal auch für die Einkünfte aus Wettbewerben kantonal steuerpflichtig). Steht die elterliche Sorge beiden Elternteilen gemeinsam zu, werden Einkommen und Vermögen der Kinder jenem Elternteil zugerechnet, der die Voraussetzungen für den Kinderabzug erfüllt (ABzStG 11 II; KS Nr. 7 der EStV vom , in: ASA 68, S. 572; betr. Kinderabzug vgl. Praxisfestlegung doc), d.h. der den Unterhalt der Kinder zur Hauptsache bestreitet (vgl. StG 38 d). Dieser Elternteil kann auch den vermögenssteuerfreien Betrag gemäss StG 63 I b beanspruchen. Die beiden Ehegatten werden selbständig veranlagt, wenn sie entweder rechtlich oder tatsächlich getrennt leben (Umkehrschluss aus StG 10 I bzw. DBG 9 I; vgl. auch VVzStG 1). Ob die Ehegatten tatsächlich getrennt leben, beurteilt sich im Einzelfall aufgrund der gesamten Umstände. Vorausgesetzt wird jedenfalls, dass eine gemeinsame eheliche Wohnung (vgl. ZGB 162) fehlt und der gemeinsame Haushalt (vgl. ZGB 175) aufgehoben ist. Es ist durchaus denkbar, dass sich die Wohnsitze der getrennt lebenden Ehegatten in der gleichen Ortschaft befinden. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, spielt das Fehlen der "Gemeinschaftlichkeit der Mittel für Wohnung und Unterhalt" die wesentliche Rolle für eine getrennte Veranlagung der Ehegatten. Erforderlich ist zudem, dass eine allfällige Unterstützung des einen Ehegatten an den andern nur noch in ziffernmässig bestimmten Beträgen geleistet wird (vgl. VVzStG 1 II; Locher, Art. 9 N 17 ff.). Weiteres Indiz ist etwa die Dauer der geltend gemachten tatsächlichen Trennung von in der Regel mindestens einem Jahr. Die Beweislast tragen die Ehegatten, die getrennt veranlagt werden wollen (zur Frage, wann bei getrennten Hauptsteuerdomizilen eine tatsächliche Trennung vorliegt, vgl. VGU A 00 47/48 = PVG 2000 Nr. 40 = StE 2001 B 13.1 Nr. 12. Das Bundesgericht hat eine gegen diesen Entscheid erhobene Verwaltungsge doc 2

3 richtsbeschwerde abgewiesen; auf die staatsrechtliche Beschwerde trat das Bundesgericht nicht ein). Die elterliche Sorge ist in ZGB 296 ff. geregelt. Die Kinder stehen, solange sie unmündig sind, unter der elterlichen Sorge (ZGB 296 I). Mündig ist, wer das 18. Altersjahr vollendet hat (ZGB 14). Wird ein Kind Pflegeeltern zur Pflege anvertraut, so vertreten diese, unter Vorbehalt abweichender Anordnungen, die Eltern in der Ausübung der elterlichen Sorge (ZGB 300 I). Nur die Obhut wird den Pflegeeltern vertraglich eingeräumt. Das Einkommen und Vermögen der Pflegekinder wird deshalb nicht den Pflegeeltern zugerechnet; vielmehr sind die Pflegekinder selbständig zu veranlagen. Das gleiche gilt erst recht, wenn Kinder nicht bei Pflegeeltern, sondern etwa in einem Heim leben. Mündige Kinder, die entmündigt werden, erhalten in der Regel keinen Vormund, sondern werden (wieder) unter die elterliche Sorge gestellt (vgl. ZGB 385 III). Sie sind aber wie die übrigen entmündigten Personen selbständig zu veranlagen. 3. VERHEIRATETENTARIF Der Verheiratetentarif wird den verheirateten Steuerpflichtigen wie auch den verwitweten, getrennt lebenden, geschiedenen und ledigen Steuerpflichtigen gewährt, wenn diese allein mit Kindern oder unterstützungsbedürftigen Personen, deren Unterhalt sie zur Hauptsache bestreiten, im eigenen Haushalt zusammenleben (StG 10 II bzw. DBG 214 II). Damit hat z.b. die alleinerziehende Mutter, die für ein Kind, für das sie das alleinige Sorgerecht innehat, Kinderalimente bezieht und versteuert (und dafür den Kinderabzug geltend machen kann; vgl. Praxisfestlegung doc), stets Anspruch auf den Verheiratetentarif (vgl. Locher, Art. 36 N 14). Sind die Eltern geschieden oder unverheiratet und üben sie die elterliche Sorge gemeinsam aus (vgl. Ziff. 1.1), d.h. lebt ein Kind teilweise beim Vater und teilweise bei der Mutter, gilt Folgendes: Der Elternteil, der Kinderalimente bezieht und versteuert (und dafür den Kinderabzug geltend machen kann), hat Anspruch auf den Verheiratetentarif (vgl. Locher, Art. 36 N 15; KS der EStV Nr. 7 vom , in: ASA 68, S. 573). Der Verheiratetentarif ist also auch bei gemeinsamer elterlicher Sorge von nicht verheirateten oder geschiedenen Eltern nur einmal zu gewähren. Ergänzung vom Steht die elterliche Sorge beiden (nicht mehr zusammen lebenden) Elternteilen gemeinsam zu, nehmen beide Elternteile in gleichem Mass die tatsächliche Betreuung des Kindes auf sich und werden daher keine Unterhaltsbeiträge geleistet, bildet das höhere Einkommen das entscheindende Kriterium für die Gewährung des Kinderabzuges und für die Wahl des anzuwendenden Tarifes (vgl. Kreisschreiben Nr. 7 der EStV vom , in: ASA 68, S. 573). Im Bund wird der Verheiratetentarif auch dann gewährt, wenn zwei erwachsene Personen mit Kind(ern) im gleichen Haushalt wohnen. Allerdings hat nur diejenige Person Anspruch auf den Sondertarif, welche für den Unterhalt eines im gleichen Haushalt lebenden Kindes zur Hauptsache aufkommt und Anspruch auf den Kinderabzug hat doc 3

4 Änderung vom Mit Bezug auf mündige Kinder, die bei der Mutter leben und vom Vater Unterhaltsbeiträge erhalten, gilt beim Kanton Folgendes: Da der Vater den Kinderabzug geltend machen kann, und die Mutter den Unterhalt der Kinder nicht zur Hauptsache bestreitet (vgl. StG 10 II letzter Satz bzw. DBG 214 II), steht ihr der Verheiratetentarif nicht zu. Sowohl der Vater wie auch die Mutter werden nach dem Alleinstehendentarif veranlagt (so auch Bosshard/Bosshard/Lüdin, S. 228 ff.). Beim Bund dagegen wird der die Kinder beherbergende und unmittelbar betreuende Elternteil nach dem Verheiratetentarif besteuert (BGer vom , in: StE 2002 B 29.3 Nr. 18). 4. KONKUBINAT UND KONKUBINATSTARIF Änderung vom Änderung vom Der Kanton kennt den sogenannten Konkubinatstarif. Dieser ist anzuwenden, wenn Steuerpflichtige mit Kindern, deren Unterhalt sie zur Hauptsache bestreiten, im eigenen Haushalt zusammenleben und ihnen nicht der Verheiratetentarif gewährt wird (StG 10 III); letzterer wird Nichtverheirateten dann gewährt, wenn sie allein mit Kindern oder unterstützungsbedürftigen Personen, deren Unterhalt sie zur Hauptsache bestreiten, im eigenen Haushalt zusammenleben (StG 10 II). Der Konkubinatstarif findet somit immer dann Anwendung, wenn Steuerpflichtige mit gemeinsamen oder nicht gemeinsamen Kindern im eigenen Haushalt zusammenleben. Der Konkubinatstarif ist einzig jenem Steuerpflichtigen zu gewähren, dem der Kinderabzug zusteht (StG 38 d; vgl. Praxisfestlegung doc), d.h. der den Unterhalt der Kinder zur Hauptsache bestreitet (StG 10 III und ABzStG 11 I). Nur dieser erhält auch den Familienabzug (StG 38 I c; vgl. Praxisfestlegung doc). In einem Konkubinat mit gemeinsamen Kindern bestreitet gemäss VVzStG 1a vermutungsweise der Konkubinatspartner mit dem höheren Reineinkommen den Unterhalt der Kinder zur Hauptsache. Die steuerpflichtigen Konkubinatspartner können diese Vermutung umstossen. Sie haben aber keine eigentliche Wahlmöglichkeit (vgl. dazu Botschaft vom 11. Mai 1995, Heft Nr. 2/ , S. 168). Nach StHG 11 Abs. 1 Satz 2 muss die gleiche Ermässigung wie den Ehegatten auch den Unverheirateten gewährt werden, die mit Kindern, für deren Unterhalt sie zur Hauptsache sorgen, zusammenleben. Das Bundesgericht hat entschieden, dass unter der gleichen Ermässigung nur die exakt gleiche und nicht eine gleichartige oder ähnliche (tarifliche) Entlastung zu verstehen sei. Dies gelte nicht nur für die Alleinerziehenden, sondern auch für Konkubinatspaare (BGU 2A.750/2004). Gestützt auf dieses Bundesgerichtsurteil wird bis zur Änderung von StHG 11 Abs. 1 Satz 2 der Konkubinatstarif im Sinne von StG 10 Abs. 3 nicht mehr angewendet. Neu erhält der Konkubinatspartner mit dem höheren Reineinkommen den Verheiratetentarif im Sinne von StG 10 Abs. 2, der andere Konkubinatspartner den Alleinstehendentarif (vgl. die separate Praxisfestlegung doc). Der Bund kennt keinen Konkubinatstarif (Zur Besteuerung im Konkubinat vgl. v.a. auch Praxisfestlegung zu doc). Besorgt ein Konkubinatspartner ausschliesslich den Haushalt, wird kein Naturallohn aus unselbständiger Erwerbstätigkeit mehr besteuert; das Bundesgericht hat seine Rechtsprechung betr. AHV-Beiträgen ebenfalls geändert (vgl. BGE 125 V 205 ff) doc 4

5 Bei Konkubinatspaaren, die eine Liegenschaft als Miteigentümer besitzen, sind der Eigenmietwert sowie die Mietwertreduktion entsprechend der jeweiligen Quote zu erfassen. Dasselbe gilt auch hinsichtlich der Unterhaltskostenpauschale. Die effektiven Unterhaltskosten sowie die Schuldzinsen kann dagegen jener Konkubinatspartner in Abzug bringen, der die entsprechenden Kosten auch tatsächlich bezahlt. 5. STICHTAG Massgebender Stichtag für die Gewährung des Verheiratetentarifs bzw. des Konkubinatstarifs ist das Ende der Steuerperiode bzw. der Steuerpflicht (StG 10 IV und VVzStG 19; gilt auch für den Bund). Gleich geregelt ist in VVzStG 19 bzw. DBG 213 II auch die Berechtigung für die Sozialabzüge (v.a. Kinderabzug und Familienabzug). Die beiden Konkubinatspartner sind gleichzeitig zu veranlagen, falls die Sach- und Rechtslage klar ist. Bestehen Zweifel tatsächlicher oder rechtlicher Natur (z.b. wer den Unterhalt der Kinder zur Hauptsache bestreitet), so ist jener Konkubinatspartner zuerst rechtskräftig zu veranlagen, der steuerlich schlechter behandelt wird (z.b. keinen Familien- und Kinderabzug erhält oder mit dem Alleinstehendentarif statt dem Konkubinatstarif besteuert wird). 6. IM TARIF ENTHALTENE ABZÜGE Verwitweten, getrennt lebenden, geschiedenen und ledigen Steuerpflichtigen ohne Unterstützungspflichten wird für die Satzbestimmung ein Abzug von 3% des steuerbaren Einkommens, indexiert max. Fr. 2'800. gewährt (StG 39 II). Die Umschreibung "... ohne Unterstützungspflicht..." bedeutet das Fehlen einer Unterstützungspflicht, die zum Verheiratetentarif oder zum Konkubinatstarif führt. Unter StG 39 II fällt deshalb auch der unterstützungspflichtige, alleinstehende Elternteil (z.b. der sog. Zahlvater). Beträgt das satzbestimmende Einkommen für Alleinstehende weniger als Fr. 10'000.- und für Verheiratete weniger als Fr. 12'000.-, wird die Einkommenssteuer nicht erhoben. Die Geldwertveränderung hat keine Auswirkungen auf die Höhe dieser Beträge (StG 39 III). 7. LITERATUR Bosshard Erich/Bosshard Hans-Rudolf/Lüdin Werner, Sozialabzüge und Steuertarife im schweizerischen Steuerrecht, Zürich 2000 Hauser Gerhard, Zu den steuerlichen Folgen des neuen Scheidungsrechts, insbesondere zur gemeinsamen elterlichen Sorge, in: ASA 68, S. 353 ff. Locher Peter, Kommentar zum DBG, Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, I. Teil, 1.A., Basel 2001 Zigerlig Rainer/Jud Guido, in: Martin Zweifel/Peter Athanas, Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, I/2a, DBG, Art. 33, Basel/Genf/München doc 5

Familienbesteuerung: Ohne Konkubinat

Familienbesteuerung: Ohne Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden : Ohne Konkubinat Zurechnung Einkommen und Vermögen der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39; 1b, 10, 36 h und l, 38 I d, f, h; 63 DBG

Mehr

1. Konkubinatspaar ohne Kinder...2 Beide Partner verfügen über Einkommen... 2

1. Konkubinatspaar ohne Kinder...2 Beide Partner verfügen über Einkommen... 2 Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Tarifwahl, Kinderabzüge, Familienabzug, Zurechnung von Einkommen der Kinder, Abzug für Versicherungsprämien und skosten der Kinder, Vermögenssteuer- Freibeträge

Mehr

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012 Dienstanleitung zum Steuergesetz Art. 25 Bst. f, Art. 35 Abs. 1 Bst. c, g und Art. 37 Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012 1. Allgemeines

Mehr

Übersicht über die Abzüge und Steuertarife bei unterschiedlichen Familienformen

Übersicht über die Abzüge und Steuertarife bei unterschiedlichen Familienformen Luzerner Steuerbuch Band 1, Weisungen StG: Einkommenssteuer, 42 Nr. 3 Datum der letzten Änderung: 01.01.2018 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_1_weisungen_stg einkommenssteuer_uebersichtabzuege.html Übersicht

Mehr

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012 Dienstanleitung zum Steuergesetz Art. 25 Bst. f, Art. 35 Abs. 1 Bst. c, g und Art. 37 Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012 1. Allgemeines

Mehr

Übersicht über die Abzüge und Steuertarife bei unterschiedlichen Familienformen

Übersicht über die Abzüge und Steuertarife bei unterschiedlichen Familienformen Luzerner Steuerbuch Band 1, Weisungen StG: Einkommenssteuer, 42 Nr. 3 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_1_weisungen_stg_einkommenssteuer_uebersichtabzuege.html Übersicht

Mehr

die im Laufe des Steuerjahres ausgeübte Tätigkeit von Mann und Frau zusammen ein Pensum von mehr als 150% ergibt und

die im Laufe des Steuerjahres ausgeübte Tätigkeit von Mann und Frau zusammen ein Pensum von mehr als 150% ergibt und Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 38 b, c, d, e, f, g DBG 33 II, 35 I Inhaltsverzeichnis 1. Zweiverdienerabzug (Praxisänderung vom 1.10.02)... 1 2. Kinderabzug... 5 3. Familienabzug... 7

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife bei Familien

Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife bei Familien Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife bei Familien (vom 25. Februar 2008) Zusammenstellung der Praxis zur Gewährung von Sozialabzügen

Mehr

Kinderbetreuungsabzug

Kinderbetreuungsabzug Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 36 lit. l DBG 212 II bis 1. ÜBERSICHT ÜBER DEN KINDERBETREUUNGSABZUG: STP 2010 2014 StP 2010 StP 2011 StP 2012 StP 2013 StP 2014 Kanton Bund Kein Abzug

Mehr

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 20. Mai

Mehr

Kanton Bern. Familienbesteuerung. Sirgit Meier Daniel Dzamko-Locher Steuerverwaltung des Kantons Bern Geschäftsbereich Recht und Koordination

Kanton Bern. Familienbesteuerung. Sirgit Meier Daniel Dzamko-Locher Steuerverwaltung des Kantons Bern Geschäftsbereich Recht und Koordination Familienbesteuerung Sirgit Meier Daniel Dzamko-Locher Geschäftsbereich Recht und Koordination Familienbesteuerung Rechtsgrundlagen Praxisfälle Auswirkung auf die Steuerbelastung: Individualvs. Ehegattenbesteuerung

Mehr

Es werden je Familienkonstellation die Besteuerung der Kinderalimente, der Kinderabzug sowie der anwendbare Tarif für Kanton und Bund dargestellt.

Es werden je Familienkonstellation die Besteuerung der Kinderalimente, der Kinderabzug sowie der anwendbare Tarif für Kanton und Bund dargestellt. Familienkonstellationen 1. Ausgangslage Die Eidgenössische Steuerverwaltung (EStV) hat in ihrem Kreisschreiben Nr. 30 vom 21. Dezember 2010 zur Ehepaar- und Familienbesteuerung nach dem DBG (http://www.estv.admin.ch/bundessteuer/dokumentation)

Mehr

Die neue Weisung berücksichtigt die Teilrevisionen des Steuergesetzes vom 25. August 2003 und vom 25. April 2005, in Kraft seit dem 1. Januar 2006.

Die neue Weisung berücksichtigt die Teilrevisionen des Steuergesetzes vom 25. August 2003 und vom 25. April 2005, in Kraft seit dem 1. Januar 2006. Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 20/002 Sozialabzüge Steuertarif Weisung der Finanzdirektion über Sozialabzüge und Steuertarife (vom 18. Dezember 2009) A. Vorbemerkungen Seit dem Inkrafttreten des Steuergesetzes

Mehr

Besteuerung von minderjährigen Kindern 14 Nr. 2

Besteuerung von minderjährigen Kindern 14 Nr. 2 Solothurner Steuerbuch Besteuerung von minderjährigen Kindern 14 Nr. 2 Gesetzliche Grundlagen 14 Abs. 2 und 3 StG III. Besondere Verhältnisse bei der Einkommens- und Vermögenssteuer 1. Ehegatten; Kinder

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 33 Sozialabzüge

Steuerbuch, Erläuterungen zu 33 Sozialabzüge Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 33 Sozialabzüge 33 - Stand Februar 2013 1 Inhalt 1. Stichtag und unterjährige Steuerpflicht 4 2. Persönlicher Abzug 4 3. Verheiratetenabzug

Mehr

Erfahrungsaustausch Familienrecht

Erfahrungsaustausch Familienrecht Erfahrungsaustausch Familienrecht Trennung, Scheidung und Steuern Henk Fenners Finanzdepartement Trennung, Scheidung und Steuern (1) 1. Besteuerung der Ehegatten während ungetrennter Ehe Familienbesteuerung

Mehr

Kinderabzug 43 Nr. 2 (Steuererklärung Ziff. 24.1) (Formular Angaben zu den eigenen Kindern)

Kinderabzug 43 Nr. 2 (Steuererklärung Ziff. 24.1) (Formular Angaben zu den eigenen Kindern) Solothurner Steuerbuch 43 Nr. 2 (Steuererklärung Ziff. 24.) (Formular Angaben zu den eigenen Kindern) Gesetzliche Grundlagen 43 Abs. lit. a StG Sozialabzüge Vom Reineinkommen werden abgezogen a) 6'000

Mehr

Kinderabzug. Art. 37 Abs. 1 lit. b StG

Kinderabzug. Art. 37 Abs. 1 lit. b StG Kinderabzug Art. 37 Abs. 1 lit. b StG 1. Grundsatz Der Kinderabzug kann für jedes minderjährige oder in der beruflichen oder schulischen Ausbildung stehende Kind, für dessen Unterhalt die steuerpflichtige

Mehr

34 Nr. 1 Kinderabzug. 1. Allgemeines. 2. Staatssteuern. Baselbieter Steuerbuch Band 1 - Einkommen 34 Nr. 1

34 Nr. 1 Kinderabzug. 1. Allgemeines. 2. Staatssteuern. Baselbieter Steuerbuch Band 1 - Einkommen 34 Nr. 1 Kinderabzug 1. Allgemeines Als Sozialabzug (vgl. 33 Nr. 1) ist der Kinderabzug nicht durch das Steuerharmonisierungsgesetz normiert. Dementsprechend unterschiedlich sind die Regelungen in den einzelnen

Mehr

(Änderung vom...; Kinderdrittbetreuungskostenabzug) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 29. Februar

(Änderung vom...; Kinderdrittbetreuungskostenabzug) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 29. Februar 1 Antrag des Regierungsrates vom 29. Februar 2012 4870 Steuergesetz (Änderung vom............; Kinderdrittbetreuungskostenabzug) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom

Mehr

Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer

Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer (Verordnung über die kalte Progression, VKP) 1 642.119.2 vom 4. März 1996 (Stand

Mehr

Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer

Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer (Verordnung über die kalte Progression, VKP) 1 642.119.2 vom 4. März 1996 (Stand

Mehr

Familienbesteuerung: Konkubinat

Familienbesteuerung: Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Familienbesteuerung: der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39 III; 10 V u. VI, 36 l, 38 I d, f, h; 63 DBG 214 II; 9, 212 I, 213 1. spaar

Mehr

Steuersätze 44 Nr. 1

Steuersätze 44 Nr. 1 olothurner teuerbuch teuersätze 44 Nr. Gesetzliche Grundlagen 44 tg teuerberechnung teuersätze Die inkommenssteuer für ein hr beträgt teuer inkommen 0.00% von den ersten 0'000 Franken 5.00% von den nächsten

Mehr

Versicherungsprämien und Sparkapitalien 41 Nr. 12 (Steuererklärung Ziff. 14, Formular Versicherungsprämien)

Versicherungsprämien und Sparkapitalien 41 Nr. 12 (Steuererklärung Ziff. 14, Formular Versicherungsprämien) Solothurner Steuerbuch Versicherungsprämien und Sparkapitalien 41 Nr. 12 (Steuererklärung Ziff. 14, Formular Versicherungsprämien) Gesetzliche Grundlagen 41 Abs. 2 und 3 StG 21 VV StG 2 Abziehbar sind

Mehr

Familienbesteuerung. entsprechenden Fall anklicken. Fall 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall 5. Fall 6. Fall 7. Fall 8. Fall 9. Fall 10.

Familienbesteuerung. entsprechenden Fall anklicken. Fall 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall 5. Fall 6. Fall 7. Fall 8. Fall 9. Fall 10. Dienststelle Steuern Kanton Luzern Familienbesteuerung Tarife / kinderspezifische Besteuerung und Abzüge (Staats- und Gemeindesteuern) Entscheidungshilfe zum Ausfüllen der Steuererklärung (ab Steuerperiode

Mehr

Anhang. Besteuerung der unverheiratet zusammenlebenden, geschiedenen oder getrennt lebenden Ehegatten und Eltern bei der direkten Bundessteuer

Anhang. Besteuerung der unverheiratet zusammenlebenden, geschiedenen oder getrennt lebenden Ehegatten und Eltern bei der direkten Bundessteuer Bericht Übergang vom Prinzip der Besteuerung nach der subjektiven Leistungsfähigkeit zum Prinzip der Besteuerung nach der objektiven Leistungsfähigkeit bei den Kinderkosten Anhang Besteuerung der unverheiratet

Mehr

SYMPOSIUM FAMILIENVERMÖGENSRECHT

SYMPOSIUM FAMILIENVERMÖGENSRECHT SYMPOSIUM FAMILIENVERMÖGENSRECHT Daniel Bähler Fürsprecher, Oberrichter, Bern INHALT (1) I. VORBEMERKUNG II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER DIREKTEN STEUERN III. STEUERN IN UNTERHALTSSITUATIONEN IV. STEUERLICHE

Mehr

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern 090 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 5. Juli 2010 DB-214.2 bis

Mehr

IV. Berechnungstabelle zu 57 des Steuergesetzes

IV. Berechnungstabelle zu 57 des Steuergesetzes 123 IV. Berechnungstabelle zu 57 des Steuergesetzes ssteuertarife 1 Die beträgt für eine Steuerperiode 0,0% der ersten 9 100. 4,5% der nächsten 3 900. 0,5% der nächsten 2 000. 5,0% der nächsten 38 100.

Mehr

Tarif für die Einkommenssteuer 2015

Tarif für die Einkommenssteuer 2015 Tarif für die ssteuer 2015 Gemäss Steuergesetz vom 15. Dezember 1998 Änderung vom 22. Mai 2012 (Teilrevision) Gültig ab Steuerperiode 2015 Herausgeber Departement Finanzen und Ressourcen Kantonales Steueramt

Mehr

STEUERREKURSKOMMISSION I DES KANTONS ZÜRICH

STEUERREKURSKOMMISSION I DES KANTONS ZÜRICH STEUERREKURSKOMMISSION I DES KANTONS ZÜRICH Entscheid 29. Oktober 2010 Mitwirkend: Einzelrichter Anton Tobler und Sekretärin Barbara Müller In Sachen A, Rekurrent/ Beschwerdeführer, gegen 1. S t a a t

Mehr

(Änderung vom...; Besteuerung bei gemeinsamer elterlicher Sorge) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 30.

(Änderung vom...; Besteuerung bei gemeinsamer elterlicher Sorge) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 30. Antrag des Regierungsrates vom 30. April 2013 4982 A. Steuergesetz (Änderung vom............; Besteuerung bei gemeinsamer elterlicher Sorge) 1 Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates

Mehr

Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen

Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen vom 22. März 2013 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach

Mehr

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Weisung des kantonalen Steueramtes über die Besteuerung von Gewinnausschüttungen aus qualifizierten Beteiligungen (Teilsatzverfahren)

Mehr

Agenda Natürliche Personen

Agenda Natürliche Personen Agenda Natürliche Personen Neuerungen für die Steuerperiode 2011 bei den natürlichen Personen 1. Familienbesteuerung 2. Milderung wirtschaftliche Doppelbelastung 3. USTR II 4. Spesenreglement Roland Bürgi,

Mehr

Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichter Dr. Philippe Spitz, Dr. Pascal Leumann, Gerichtsschreiberin I. Wissler

Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichter Dr. Philippe Spitz, Dr. Pascal Leumann, Gerichtsschreiberin I. Wissler Entscheid vom 25. Oktober 2013 (530 13 21) Splittingtarif / Kinderabzug Besetzung Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichter Dr. Philippe Spitz, Dr. Pascal Leumann, Gerichtsschreiberin I. Wissler

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) (Ausgewogene Paar- und Familienbesteuerung)

Mehr

Steuerseminar Familienbesteuerung. Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Lukas Habermacher 13. September 2011

Steuerseminar Familienbesteuerung. Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Lukas Habermacher 13. September 2011 Steuerseminar 211 1 Familienbesteuerung Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Lukas Habermacher 13. September 211 Übersicht 2 1. Neuerungen Familienbesteuerung Steuerperiode 211 1.1 Teilung (LU + Bund)

Mehr

Sozialabzüge und Steuertarife im schweizerischen Steuerrecht

Sozialabzüge und Steuertarife im schweizerischen Steuerrecht Sozialabzüge und Steuertarife im schweizerischen Steuerrecht Unter Berücksichtigung der Steuer- und zivilrechtlichen Auswirkungen des neuen Scheidungsrechts von Dr. iur. Erich Bosshard lic. iur. Hans-Rudolf

Mehr

Verordnung über die zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei natürlichen Personen

Verordnung über die zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei natürlichen Personen Verordnung über die zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei natürlichen Personen vom 16. September 1992 (Stand am 17. April 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 199 und

Mehr

Steuerverwaltung. Merkblatt. Voraussetzungen für den Abzug für Kinderdrittbetreuung. 1. Allgemeine Hinweise. 1.1 Direkte Bundessteuer

Steuerverwaltung. Merkblatt. Voraussetzungen für den Abzug für Kinderdrittbetreuung. 1. Allgemeine Hinweise. 1.1 Direkte Bundessteuer Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Voraussetzungen für den Abzug für Kinderdrittbetreuung 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Direkte

Mehr

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01).

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01). Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Einkommen aus Beteiligungen: Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung StG 39 IV; 64 III Halbsatzverfahren: bis Steuerperiode 2008 1. PROBLEMDARSTELLUNG

Mehr

Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs. 25. April 2017

Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs. 25. April 2017 Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs 25. April 2017 Zivilrechtliche Optik bis 1988 Art. 160 azgb Art. 161 Abs. 3 azgb Heiratsstrafe Heiratsbonus: Familienbesteuerung im Diskurs Andrea

Mehr

Unterhalt bei Trennung und direkte Steuern

Unterhalt bei Trennung und direkte Steuern Unterhalt bei Trennung und direkte Steuern Einleitung Die direkten Steuern bilden einen wesentlichen Bestandteil des familienrechtlichen Grundbedarfs. Um Unterhaltsbeiträge richtig bemessen zu können,

Mehr

Besteuerung von Ehegatten und eingetragenen Partnern 14 Nr. 1

Besteuerung von Ehegatten und eingetragenen Partnern 14 Nr. 1 Solothurner Steuerbuch Besteuerung von Ehegatten und eingetragenen Partnern 14 Nr. 1 Gesetzliche Grundlagen 14 Abs. 1 und 1 bis StG III. Besondere Verhältnisse bei der Einkommens- und Vermögenssteuer 1.

Mehr

1. Zweiverdienerabzug... 1 2. Kinderabzug... 4 3. Unterstützungsabzug... 10 4. Verheiratetenabzug... 12 5. Literatur... 13

1. Zweiverdienerabzug... 1 2. Kinderabzug... 4 3. Unterstützungsabzug... 10 4. Verheiratetenabzug... 12 5. Literatur... 13 Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 38 I b, d, f, h DBG 212 II, 213 Inhaltsverzeichnis 1. Zweiverdienerabzug... 1 2. Kinderabzug... 4 3. Unterstützungsabzug... 10 4. Verheiratetenabzug...

Mehr

Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichter Dr. Philippe Spitz, Dr. Pascal Leumann, Gerichtsschreiberin I. Wissler

Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichter Dr. Philippe Spitz, Dr. Pascal Leumann, Gerichtsschreiberin I. Wissler Entscheid vom 25. Oktober 2013 (510 13 43) Splittingtarif / Kinderabzug Besetzung Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichter Dr. Philippe Spitz, Dr. Pascal Leumann, Gerichtsschreiberin I. Wissler

Mehr

Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife

Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife Nr. 20/012 Sozialabzüge und Steuertarife Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife (vom 13. Juni 2014) Zusammenstellung der Praxis zur

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Beschluss Nr. 07/50/61G vom 13.12.2007 P071357 Ratschlag betreffend Volksinitiative "Für den Abzug der Krankenkassenbeiträge am steuerbaren Einkommen" und Volksinitiative

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 25. März 2015 KR-Nr. 38/2015 303. Motion (Splitting für Verheiratete) Die Kantonsrätinnen Judith Bellaiche, Kilchberg, und Silvia

Mehr

Es fallen insbesondere folgende Kapitalabfindungen in Betracht:

Es fallen insbesondere folgende Kapitalabfindungen in Betracht: Kapitalabfindungen mit Vorsorgecharakter 1. Begriffe 1.1 Kapitalabfindungen Als Kapitalabfindungen mit Vorsorgecharakter gelten die aus der Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung, aus Einrichtungen

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) 84.. Verordnung vom 8. November 0 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 4. November 995 zum Bundesgesetz über die

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/020

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/020 Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die gemeinsame Besteuerung für die Heiratsperiode bei den Staats- und Gemeindesteuern und der direkten Bundessteuer ab dem 1. Januar 2014 (vom 24. Januar 2014)

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 303/2004 Sitzung vom 29. September 2004 1475. Anfrage (Gleichstellung von Ehe- und Konkubinatspaaren im Steuergesetz) Die Kantonsrätinnen

Mehr

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Quellensteuer 2019 Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Gültig ab 1. Januar 2019 INHALTSVERZEICHNIS Seite Erläuterungen 4 5 Tarif für

Mehr

Kinderbetreuungsabzug

Kinderbetreuungsabzug Luzerner Steuerbuch Band 1, Weisungen StG: Einkommenssteuer, 42 Nr. 4 Datum der letzten Änderung: 01.01.2018 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_1_weisungen_stg einkommenssteuer_kinderbetreuungsabzug.html

Mehr

StB 20 Nr. 2. Trennung und Scheidung. A. Einkommens- und Vermögenssteuern. 1. Grundsatz der Familienbesteuerung

StB 20 Nr. 2. Trennung und Scheidung. A. Einkommens- und Vermögenssteuern. 1. Grundsatz der Familienbesteuerung Trennung und Scheidung A. Einkommens- und Vermögenssteuern 1. Grundsatz der Familienbesteuerung Bei Heirat werden Ehepaare sowohl im Kanton St. Gallen als auch bei der direkten Bundessteuer bereits für

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 20/003 Sozialabzüge Steuertarif

Zürcher Steuerbuch Nr. 20/003 Sozialabzüge Steuertarif Weisung der Finanzdirektion über und e (vom 22. Mai 2014) A. Vorbemerkungen Seit dem Inkrafttreten des Steuergesetzes vom 8. Juni 1997 am 1. Januar 1999 ist es Aufgabe der Einschätzungsbehörde, neben den

Mehr

Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2011

Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2011 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 15. September 2010 DB-434.4

Mehr

Quellensteuer für ausländische ArbeitnehmerInnen

Quellensteuer für ausländische ArbeitnehmerInnen Kanton Schaffhausen Steuerverwaltung Quellensteuer J.J. Wepfer Strasse 6 CH-8200 Schaffhausen Tel. 052 / 632 75 43 / 42 Fax 052 / 632 79 78 Quellensteuer für ausländische ArbeitnehmerInnen (ohne Niederlassungbewilligung)

Mehr

Quellensteuer für ausländische ArbeitnehmerInnen

Quellensteuer für ausländische ArbeitnehmerInnen Kanton Schaffhausen Steuerverwaltung Quellensteuer J.J. Wepfer Strasse 6 CH-8200 Schaffhausen Tel. 052 / 632 75 43 / 42 Fax 052 / 632 79 78 Quellensteuer für ausländische ArbeitnehmerInnen (ohne Niederlassungbewilligung)

Mehr

Tarif für die Einkommenssteuer 2014

Tarif für die Einkommenssteuer 2014 Tarif für die ssteuer 2014 Gemäss Steuergesetz vom 15. Dezember 1998 Änderung vom 22. Mai 2012 (Teilrevision) Gültig für Steuerperiode 2014 Herausgeber Departement Finanzen und Ressourcen Kantonales Steueramt

Mehr

Statistik direkte Bundessteuer, natürliche Personen Gemeinden. Steuerjahr 2013

Statistik direkte Bundessteuer, natürliche Personen Gemeinden. Steuerjahr 2013 Statistik direkte Bundessteuer, natürliche Personen Gemeinden Steuerjahr 2013 EINLEITUNG Die vorliegende Statistik orientiert über die Gemeindeergebnisse der natürlichen Personen im Steuerjahr 2013 (Bemessungs-

Mehr

StB 20 Nr. 2. Trennung und Scheidung. A. Einkommens- und Vermögenssteuern. 1. Grundsatz der Familienbesteuerung

StB 20 Nr. 2. Trennung und Scheidung. A. Einkommens- und Vermögenssteuern. 1. Grundsatz der Familienbesteuerung Trennung und Scheidung A. Einkommens- und Vermögenssteuern 1. Grundsatz der Familienbesteuerung Bei Heirat werden Ehepaare sowohl im Kanton St. Gallen als auch bei der direkten Bundessteuer bereits für

Mehr

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Quellensteuer 2015 Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Gültig ab 1. Januar 2015 52524 INHALTSVERZEICHNIS Seite Erläuterungen 4 5 Tarif

Mehr

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Quellensteuer 016 Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang zur Verordnung über die Quellensteuer vom. November 000 Gültig ab 1. Januar 016 INHALTSVERZEICHNIS Seite Erläuterungen Tarif für Alleinstehende

Mehr

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Quellensteuer 2017 Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Gültig ab 1. Januar 2017 INHALTSVERZEICHNIS Seite Erläuterungen 4 5 Tarif für

Mehr

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Quellensteuer 2015 Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Gültig ab 1. Januar 2015 52523 INHALTSVERZEICHNIS Seite Erläuterungen 4 5 Tarif

Mehr

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Quellensteuer 2017 Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Gültig ab 1. Januar 2017 INHALTSVERZEICHNIS Seite Erläuterungen 4 5 Tarif für Alleinstehende

Mehr

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Quellensteuer 2019 Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Gültig ab 1. Januar 2019 INHALTSVERZEICHNIS Seite Erläuterungen 4 5 Tarif für Alleinstehende

Mehr

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) KOMMENTAR ZUM SCHWEIZERISCHEN STEUERRECHT Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) 3. Auflage Herausgeber Martin Zweifel Michael Beusch Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort zur 3. Auflage Autorinnen

Mehr

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Quellensteuer 01 Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang zur Verordnung über die Quellensteuer vom. November 000 Gültig ab 1. Januar 01 INHALTSVERZEICHNIS Seite Erläuterungen Tarif für Alleinstehende

Mehr

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Quellensteuer 01 Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang zur Verordnung über die Quellensteuer vom. November 000 Gültig ab 1. Januar 01 INHALTSVERZEICHNIS Seite Erläuterungen Tarif für Alleinstehende

Mehr

STEUERREKURSKOMMISSION II DES KANTONS ZÜRICH

STEUERREKURSKOMMISSION II DES KANTONS ZÜRICH STEUERREKURSKOMMISSION II DES KANTONS ZÜRICH Entscheid 30. September 2010 Mitwirkend: Einzelrichter Walter Balsiger und Sekretärin Nadja Obreschkow In Sachen A, Rekurrent/ Beschwerdeführer, gegen 1. S

Mehr

Urteil vom 6. November 2009 STEUERGERICHTSHOF

Urteil vom 6. November 2009 STEUERGERICHTSHOF 604 2009-73 Urteil vom 6. November 2009 STEUERGERICHTSHOF BESETZUNG Präsident: Hugo Casanova Beisitzer: Berthold Buchs, Michael Hank, Geneviève Jenny, Albert Nussbaumer PARTEIEN X, Beschwerdeführer, gegen

Mehr

Aktuelles, Änderungen & Rechtsprechung

Aktuelles, Änderungen & Rechtsprechung Steuerseminar 2010 Aktuelles, Änderungen & Rechtsprechung Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Beat Elmiger 16. September 2010 Übersicht 2 Änderungen auf den 1. Januar 2011 - Bund (DBG) - Kanton LU

Mehr

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000 Quellensteuer 01 Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang zur Verordnung über die Quellensteuer vom. November 000 Gültig ab 1. Januar 01 INHALTSVERZEICHNIS Seite Erläuterungen Tarif für Alleinstehende

Mehr

Unterjährige Steuerpflicht. (Stand per 1. Januar 2013)

Unterjährige Steuerpflicht. (Stand per 1. Januar 2013) Service cantonal des contributions SCC Kantonale Steuerverwaltung KSTV Rue Joseph-Piller 13, Postfach, 1701 Freiburg www.fr.ch/kstv Unterjährige Steuerpflicht (Stand per 1. Januar 2013) Einleitung Das

Mehr

Ausführungsbestimmungen über die Gewährung eines Einschlags auf dem Eigenmietwert in Härtefällen

Ausführungsbestimmungen über die Gewährung eines Einschlags auf dem Eigenmietwert in Härtefällen 23.73 Ausführungsbestimmungen über die Gewährung eines Einschlags auf dem Eigenmietwert in Härtefällen vom 27. September 206 (Stand. Januar 207) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel

Mehr

Haftung und Mithaftung für die Steuern 19 Nr. 1

Haftung und Mithaftung für die Steuern 19 Nr. 1 Solothurner Steuerbuch Haftung und Mithaftung für die Steuern 19 Nr. 1 Gesetzliche Grundlagen 19 StG 7 Abs. 1 VV StG 1 Ehegatten, die in rechtlich und tatsächlich ungetrennter Ehe leben, haften solidarisch

Mehr

Vollziehungsverordnung über Beiträge an Betreuungsverhältnisse

Vollziehungsverordnung über Beiträge an Betreuungsverhältnisse Vollziehungsverordnung über Beiträge an Betreuungsverhältnisse in Kindertagesstätten (KiBe-Verordnung) vom XX.XX.2016 Stand: 14. April 2016 Vollziehungsverordnung über Beiträge an Betreuungsverhältnisse

Mehr

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif B

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif B Steuerverwaltung Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif B Monatstarif für Verheiratete (Ehegatte nicht erwerbstätig) Ausgabe 2006 + 2007 Formular 121 Allgemeine Hinweise Erwerbseinkommen

Mehr

Basel-Landschaft Entscheide

Basel-Landschaft Entscheide Basel-Landschaft Entscheide Familienbesteuerung Tarifvergünstigung und Unterstützungsabzug Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 2. Dezember 2011 Für die Zuordnung des Vollsplittings

Mehr

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert: Steuergesetz (StG) Änderung vom [Datum] Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 66. Aufgehoben: Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Der Erlass 66.

Mehr

1. Anwendungsbereich Steuer-, Bemessungs- und Veranlagungsperiode Ganzjährige Steuerpflicht 2

1. Anwendungsbereich Steuer-, Bemessungs- und Veranlagungsperiode Ganzjährige Steuerpflicht 2 Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 66 ff.; 16, 62 ff. DBG 41; 208 ff. Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2 2. Steuer-, Bemessungs- und Veranlagungsperiode 2 3. Ganzjährige Steuerpflicht

Mehr

Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Elterliche Sorge) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates

Mehr

MERKBLATT. Kinderabzug und Kinderbetreuungsabzug (gemäss Steuergesetz [StG] GS-Nr. 640.000; s.auch Wegleitung, Kap. 25)

MERKBLATT. Kinderabzug und Kinderbetreuungsabzug (gemäss Steuergesetz [StG] GS-Nr. 640.000; s.auch Wegleitung, Kap. 25) Finanzdepartement Kantonale Steuerverwaltung Appenzell, im März 2012 MERKBLATT Kinderabzug und Kinderbetreuungsabzug (gemäss Steuergesetz [StG] GS-Nr. 640.000; s.auch Wegleitung, Kap. 25) 1. Kinderabzug

Mehr

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Steuerverwaltung Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Monatstarife A B C für Alleinstehende für Verheiratete (Ehegatte nicht erwerbstätig) für Doppelverdiener (beide Ehegatten hauptberuflich

Mehr

Grundlagen der Familienbesteuerung

Grundlagen der Familienbesteuerung Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Grundlagen der Familienbesteuerung Forum Familienfragen 12. Juni 2014 Fabian Baumer, Vizedirektor ESTV, Leiter Steuerpolitik Inhalt 1. Einführung 2. Geltendes Steuersystem

Mehr

Abzug für Kinderdrittbetreuung und erwerbstätige Alleinerziehende ab Steuerperiode 2015

Abzug für Kinderdrittbetreuung und erwerbstätige Alleinerziehende ab Steuerperiode 2015 Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Abzug für Kinderdrittbetreuung und erwerbstätige Alleinerziehende ab Steuerperiode 2015 1.

Mehr

Verordnung über das Inkasso und die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen (Alimentenbevorschussungsverordnung, ABVV)

Verordnung über das Inkasso und die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen (Alimentenbevorschussungsverordnung, ABVV) Alimentenbevorschussungsverordnung 1.00 Verordnung über das Inkasso und die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen (Alimentenbevorschussungsverordnung, ABVV) Vom 5. November 008 Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht vom 7. September 2016 (810 16 42) Steuern und Abgaben Staatssteuer 2013 / Fahrtkostenabzug und Kinder- und Versicherungsabzug

Mehr

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften 1. Allgemeines

Mehr