Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen. Ernährung 2012, Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen. Ernährung 2012, Nürnberg"

Transkript

1 Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen Ernährung 2012, Nürnberg

2 Inhalt des Vortrags Physiologie plötzlich verschlechterter AZ Zielgruppe für s.c.-infusion Bedeutung und klinisches Bild Technik, Ergebnisse

3 Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushaltes 70 kg Mensch bestehen aus o fester Substanz (25 kg) owasser (45 kg) intrazellulär (28 kg) extrazellulär (17 kg) interstitiell (14 kg) Plasmawasser (3 kg)

4 Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushaltes 70 kg Mensch bestehen aus o fester Substanz (25 kg) owasser (45 kg) intrazellulär (28 kg) extrazellulär (17 kg) interstitiell (14 kg) Plasmawasser (3 kg) Im Alter Im Alter o Fettgewebe (enthält 10% Wasser) o Muskelmasse (enthält 75% Wasser)

5 Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushalts Wasserpool wird kleiner 75% Kleinkind 65% Erwachsener 55% Greis 35 % Hochbetagter Wasserverlust durch Ausfuhr Niere kann nicht beliebig konzentrieren (mind. 1 Liter Harn für Exkretion der Stoffwechselendprodukte) 500 ml durch Ausatemluft (Wasserdampf) Diuretika wg. RR und Herzinsuffizienz

6 Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushaltes Homöostatische Reserve Störanfälligkeit

7 Exsikkose Klinisches Bild Geriatrische I Immobilität Instabilität Intellektueller Abbau Inkontinenz Iatrogene LäsionenL

8 Exsikkose Klinisches Bild Geriatrische I Immobilität Instabilität Intellektueller Abbau Inkontinenz Iatrogene LäsionenL The Big Seven Medikamenten-NW Exsikkose Infektionen dekomp. Herzinsuffizienz Obstipation, Koprostase post operationem zerebrale Ischämie Big seven = sieben häufige Ursachen für akute AZ-Verschlechterung im Alter. nach: Caird FI, Judge TG. Assessment of the elderly patient. 2nd ed., Pitman Medical.

9 Exsikkose Klinisches Bild Geriatrische I Immobilität Instabilität Intellektueller Abbau Inkontinenz Iatrogene LäsionenL The Big Seven Medikamenten-NW Exsikkose Infektionen dekomp. Herzinsuffizienz Obstipation, Koprostase post operationem zerebrale Ischämie Big seven = sieben häufige Ursachen für akute AZ-Verschlechterung im Alter. nach: Caird FI, Judge TG. Assessment of the elderly patient. 2nd ed., Pitman Medical.

10 Exsikkose Klinisches Bild Geriatrische I Immobilität Instabilität Intellektueller Abbau Inkontinenz Iatrogene LäsionenL The Big Seven Medikamenten-NW Exsikkose Infektionen dekomp. Herzinsuffizienz Obstipation, Koprostase post operationem zerebrale Ischämie Big seven = sieben häufige Ursachen für akute AZ-Verschlechterung im Alter. nach: Caird FI, Judge TG. Assessment of the elderly patient. 2nd ed., Pitman Medical.

11 Exsikkose - Bedeutung Bei ca. 25% Akuteinweisungen in geriatrische Kliniken ist Exsikkose ursächlich beteiligt

12 Exsikkose - Bedeutung Bei ca. 25% der Akuteinweisungen in geriatrische Kliniken ist Exsikkose ursächlich beteiligt Zusammenhang mit Gebrechlichkeit verminderte homöostatische Reserve

13 Exsikkose - Bedeutung Bei ca. 25% der Akuteinweisungen in geriatrische Kliniken ist Exsikkose ursächlich beteiligt Zusammenhang mit Gebrechlichkeit verminderte homöostatische Reserve Einweisungen aus Pflegeheimen

14 Exsikkose - Bedeutung Bei ca. 25% der Akuteinweisungen in geriatrische Kliniken ist Exsikkose ursächlich beteiligt Zusammenhang mit Gebrechlichkeit verminderte homöostatische Reserve Einweisungen aus Pflegeheimen Exsikkose als Haupt-/Nebendiagnose, DRGs K62Z, K44Z... Kosten ca / Jahr Dunkelziffer

15 Krankenhauseinweisung wg. Exsikkose Zeit im Krankenhaus gegen Lebensende (4% bis 30%) Ursachen: Exsikkose Herzinsuffizienz Infektionen Sturz Fraktur Komplex

16 Freitag Mittag im Pflegeheim Delir Exsikkose = Schlüsselproblem supervidiertes Trinken Kooperation, Abwehr intravenöse Infusion Venenstatus, Abwehr

17 Freitag Mittag im Pflegeheim Delir Ideale Flüssigkeitsgabe einfach, außerhalb des Krankenhauses delegierbar venenschonend, ohne Fixieren Exsikkose = Schlüsselproblem supervidiertes Trinken Kooperation, Abwehr intravenöse Infusion Venenstatus, Abwehr

18 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis) Wohin? Flanke, Oberschenkel, zwischen Schulterblättern Wie rasch? 1 l in 4-6 Stunden (1 Tropfen pro Sekunde) Was? Ringer-Lösung, Ringer/Glucose 5%, Tutofusin

19 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis) 1. weitgehend unbekannt 2. Schwellung an der Einstichstelle 3. Infektionen 4. Off-label-use 5. Kontraindikationen

20 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis) 1. weitgehend unbekannt 2. Schwellung an der Einstichstelle 3. Infektionen 4. Off-label-use 5. Kontraindikationen 1867 Einiges über die subkutane Injection bei Cholera, Leipzig 1950 fehlerhafte Anwendung 1960 Vergessenheit 1980 Wiederentdeckung 2011 zahlreiche Publikationen

21 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis) 1. weitgehend unbekannt 2. Schwellung an der Einstichstelle 3. Infektionen 4. Off-label-use 5. Kontraindikationen 1867 Einiges über die subkutane Injection bei Cholera, Leipzig 1950 fehlerhafte Anwendung 1960 Vergessenheit 1980 Wiederentdeckung 2011 zahlreiche Publikationen

22 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis) 1. weitgehend unbekannt 2. Schwellung an der Einstichstelle 3. Infektionen 4. Off-label-use 5. Kontraindikationen 1867 Einiges über die subkutane Injection bei Cholera, Leipzig 1950 fehlerhafte Anwendung 1960 Vergessenheit 1980 Wiederentdeckung 2011 zahlreiche Publikationen

23 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis) 1. weitgehend unbekannt 2. Schwellung an der Einstichstelle 3. Infektionen 4. Off-label-use 5. Kontraindikationen 92% der Schwellungen sind nach 16 Stunden resorbiert 97% beschwerdefrei 96% Zustimmung zu nochmaliger Infusion ca Infusionen 0,3 % Druckgefühl 0 % ernste Komplikationen

24 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis) 1. weitgehend unbekannt 2. Schwellung an der Einstichstelle 3. Infektionen 4. Off-label-use 5. Kontraindikationen 92% der Schwellungen sind nach 16 Stunden resorbiert 97% beschwerdefrei 96% Zustimmung zu nochmaliger Infusion ca Infusionen 0,3 % Druckgefühl 0 % ernste Komplikationen

25 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis) 1. weitgehend unbekannt 2. Schwellung an der Einstichstelle 3. Infektionen 4. Off-label-use 5. Kontraindikationen

26 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis) 1. weitgehend unbekannt 2. Schwellung an der Einstichstelle 3. Infektionen 4. Off-label-use 5. Kontraindikationen März 2010

27 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis) 1. weitgehend unbekannt 2. Schwellung an der Einstichstelle 3. Infektionen 4. Off-label-use 5. Kontraindikationen Schock massive Oedeme Sterbephase Antikoagulation (Vitamin-K-Antag., Dabigatran..)

28 Literatur: s.c. Infusion Metaanalyse von 8 Studien Effektivität gleich Sicherheit überlegen Komplikationen überlegen Agitiertheit überlegen Stress überlegen Kosten überlegen Remington R J Am Geriatr Soc 55: (2007)

29 Literatur: s.c. Infusion Metaanalyse von 8 Studien Effektivität gleich Sicherheit überlegen Komplikationen überlegen Agitiertheit überlegen Stress überlegen Kosten überlegen bei agitierten Patienten weit überlegen Krankenhauseinweisungen Remington R J Am Geriatr Soc 55: (2007)

30 Fazit 1 Exsikkose sehr häufig hohe Symptomlast einfach und dankbar zu behandeln strukturiertes animiertes Trinkregieme Hypodermoclysis

31 Fazit 1 Exsikkose sehr häufig hohe Symptomlast einfach und dankbar zu behandeln strukturiertes animiertes Trinkregieme Hypodermoclysis

32 Fazit 1 Exsikkose sehr häufig hohe Symptomlast einfach und dankbar zu behandeln strukturiertes animiertes Trinkregieme Hypodermoclysis Krankenhaus

33 Fazit 2 Unsicherheit durch ungeklärte Verordnungsfähigkeit

34 Fazit 2 Unsicherheit durch ungeklärte Verordnungsfähigkeit off-label-use

35 Fazit 2 Unsicherheit durch ungeklärte Verordnungsfähigkeit off-label-use offiziell zugelassen für subkutane Applikation

36 Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen Fragen, eigene Erfahrungen etc. bitte an:

37 Subkutane Infusion Literatur Slesak et al. Comparison of subcutaneous and intravenous rehydration in geriatric patients: a randomized trial. J Am Geriatr Soc 51: 155 (2003) 96 Patienten mit Exsikkose; 48 i.v. und 48 s.c. 17 x von i.v. auf s.c. umgestellt schlechte Venen (8) zieht sich Nadel (9) 13 x von s.c. auf i.v. umgestellt i.v. Medikament erforderlich (11) schlechte Resorption (2) Akzeptanz technische Durchführung keine Unterschiede lokale unerw. Wirkungen

38 Warum trinken gebrechliche alte Menschen wenig? Durstgefühl Vergesslichkeit Mobilität Vermeidung unnötiger Toilettengänge Unachtsamkeit der pflegenden Umgebung Kavaliersdelikt

39 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

40 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis) Tutofusin Ringer-Lösung physiolog. Kochsalzlösung Na mmol/l K + 5 4,0 - mmol/l Ca ++ 2,5 2,3 - mmol/l Mg ++ 1,5 - - mmol/l Cl mmol/l Osmolarität mosmol/l

41 Subkutane Infusion (Hypodermoclysis)

Subkutane Infusionen

Subkutane Infusionen Subkutane Infusionen Dr. Andreas H. Leischker, M.A. Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Altersmedizin Alexianer Krefeld GmbH 1 andreas.leischker@alexianer-krefeld.de Typischer Sonntagsdienst in einem

Mehr

Nahrungsverweigerung bei Demenz. Dr. med. Susanne Gretzinger M.A. Leitung Palliativmedizin, Ernährungsmedizin St. Joseph-Stift Dresden

Nahrungsverweigerung bei Demenz. Dr. med. Susanne Gretzinger M.A. Leitung Palliativmedizin, Ernährungsmedizin St. Joseph-Stift Dresden Nahrungsverweigerung bei Demenz Dr. med. Susanne Gretzinger M.A. Leitung Palliativmedizin, Ernährungsmedizin St. Joseph-Stift Dresden Fakten 10 Millionen Patienten mit Diabetes mellitus Typ II 60% der

Mehr

Subkutane Infusionen vermeiden iatrogene Infektionen

Subkutane Infusionen vermeiden iatrogene Infektionen Infektionsproblematik des geriatrischen Patienten 12.Februar 2015 Paulinenkrankenhaus Berlin Subkutane Infusionen vermeiden iatrogene Infektionen Dr. Andreas H. Leischker, M.A. Klinik für Allgemeine Innere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün XI 1 Gebrechlichkeit (Frailty)................................ 1 1.1 Fallbeispiel: Kraftlos und gebrechlich.......................... 2 1.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel........................

Mehr

Wie lautet Ihre Botschaft?

Wie lautet Ihre Botschaft? Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen Palliativmedizin bei geriatrischen Patienten am Beispiel von Demenzkranken Wie lautet Ihre Botschaft? 25. Oktober 2014 Wie wäre ich, wenn ich bei einem nicht-konfessionellen

Mehr

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? J. Zeeh 13. Alzheimer-Tag Thüringen, Weimar 27. September 2014 Mein Vortrag: 1.Demenz

Mehr

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit Elektrolytverschiebungen bei älteren Menschen Salzmangel kann im Alter massive Folgen haben Aachen (8. März 2016) - Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass es bedingt durch Erkrankungen wie auch

Mehr

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Wann bin ich reif für die Geriatrie? Wann bin ich reif für die Geriatrie? Dr. Johannes Wunderlich, St.-Elisabeth-Krankenhaus Dortmund 1 GERIATRISCHE VERSORGUNG IN NRW Akutgeriatrie (vollstationär, teilstationär) Geriatrische Rehabilitation

Mehr

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Projektvorstellung Herbert Worch Stiftung 31.10.2014 Bonn Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Ein interdisziplinäres Projekt

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Herzlich Willkommen zum Vortrag Herzlich Willkommen zum Vortrag Wenn der Körper dürstet: Wie Sie einer Austrocknung vorbeugen können 25.11.2013 Elke Kirchhoff-Rode Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegeexperte für Menschen mit Demenz, QMB

Mehr

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Die Pflege-Situation in Schleswig Holstein 2007 (SH-Ärzteblatt 2007) ca. 80 000 Pflegebedürftige in SH 2/3 weiblich, 1/3 männlich 30 000 in stationären

Mehr

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Kraft und funktionelle Leistung im Alter Kraft und funktionelle Leistung im Alter Heicumed Ausbildungscurriculum der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Dr. Klaus Hauer Bethanien-Krankenhaus am Klinikum der Universität Heidelberg

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

Mangelernährung

Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung wird unter verschiedenen Begriffen geführt. Marasmus (gr. schwach werden) Kachexie (gr. schlechter Zustand) PEM (Protein-Energie-Malnutrition) Wasting (engl. Schwund) Anorexie

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam

Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Medizin Fachbereich Pflege Advanced Nursing Practice: Erfolg mit einem geriatrischen Konsilteam Anja Ulrich Leitung Pflege Bereich Medizin Advanced Practice Nurse in Geriatric Care Universitätsspital Basel

Mehr

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Fachtagung der BAGSO in Nürnberg 2. Oktober 2012 Prof. Dr. Dorothee

Mehr

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017 Was ist Alter? 2 Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Herzinsuffizienz Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Einleitung HI ist eine chronische Erkrankung welche gewöhnlich lebenslange Behandlung benötigt. Viele Leute mit HI

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Manuela:Pretto@usb.ch Konsequenzen für die Pflege? Fall 1, Notfallstation: 80-jährige Patientin nach Sturz

Mehr

Palliative Care in der LZP:

Palliative Care in der LZP: Palliative Care in der LZP: Grundversorgung oder spezialisiertes Angebot? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Grundsatzfragen Ist der Betreuungsansatz in der LZP per se immer Palliative

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Frühjahrsworkshop 2013 Schloss Teutschenthal 15. und 16. März Anti-Aging-Medizin. Primärprophylaxe was soll gemessen werden?

Frühjahrsworkshop 2013 Schloss Teutschenthal 15. und 16. März Anti-Aging-Medizin. Primärprophylaxe was soll gemessen werden? Frühjahrsworkshop 2013 Schloss Teutschenthal 15. und 16. März 2013 Anti-Aging-Medizin Primärprophylaxe was soll gemessen werden? Ursula Müller-Werdan Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe Palliative Geriatrie in der Altenhilfe Perspektive eines Altersmediziners Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Pfisterer Zentrum für Geriatrische Medizin Zentrum für Hospiz- und Palliativversorgung Evangelisches

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen?

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen? Diagnostisch Therapeutisches Seminar 17.06.2010 Delir Markus Bürge, LA Leiter Ambulatorium Geriatrie / Memory Clinic Geriatrische Universitätsklinik Bern Spital Ziegler Reicht die Akutbehandlung oder ergeben

Mehr

Bewohner mit Diabetes mellitus

Bewohner mit Diabetes mellitus Geriatrisches Zentrum Bewohner mit Diabetes mellitus Nachname und Vorname des Bewohners: Datum der Untersuchung: Geschlecht: m w Pflegeheim: Geburtsdatum: Alter: Jahre Hausarzt: Anzahl der Hausarztkontakte

Mehr

GEMED Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Einrichtungen ein multiprofessioneller Ansatz

GEMED Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Einrichtungen ein multiprofessioneller Ansatz GEMED Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Einrichtungen ein multiprofessioneller Ansatz Mag. Diemut Strasser Mag. Dr. Elisabeth Kretschmer, ahph Plattform Patientensicherheit Tagung Medikationssicherheit

Mehr

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD Ev Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin Abt. für Gefäßchirurgie Arterioarterielle Interponate als Gefäßzugang für die HD H. Scholz, K. Petzold, U. Lorenz,J. Zidane, M. Wunsch, U. Krüger Erstbeschreibung

Mehr

BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel. Kurz sicher sanft!

BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel. Kurz sicher sanft! BD Micro-Fine 55 mm Pen-Nadel Kurz sicher sanft! Kurz geht aber trotzdem unter die Haut Hautdicke max. 2,5 mm Die Hautdicke in allen Injektionsbereichen ist nicht stärker als 2,5 mm (Lit. 1), unabhängig

Mehr

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie Dr. med. S. Geisenhof Klinikum Dritter Orden, München Städtisches Klinikum München - Klinikum Schwabing 1 Portkatheter - Was ist das? Reservoir (Port) dauerhaft

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Diabetes und Geriatrie

Diabetes und Geriatrie 113 Dr. med. Dr. Univ. Rom Andrej Zeyfang Bethesda Krankenhaus Stuttgart Die absolute und relative Zahl älterer Menschen in Deutschland nimmt weiter zu. Nicht erst seit dem Methusalemkomplott ist vielen

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie Ist eine stationäre Rehabilitation älterer Menschen nach Eingriffen am Bewegungsapparat sinnvoll? Evidenz der orthopädisch-geriatrischen Rehabilitation 18. Valenser Frühlingssymposium 02. 06. 2016 PD Dr.

Mehr

Medizin des Alterns und des alten Menschen

Medizin des Alterns und des alten Menschen Stand: 19.04.2004 Scheinvergabekriterien für den Querschnittsbereich Medizin des Alterns und des alten Menschen 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: Praktikum Medizin des Alterns und des alten Menschen,

Mehr

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen?

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? 1. Pflegepräventionstag im Netzwerk Hamelner Gesundheitsdienste Hameln 23. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Welche Alten? Unabhängige ältere

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

Hospitalisationen bei Hochbetagten

Hospitalisationen bei Hochbetagten Hospitalisationen bei Hochbetagten Zwischen Hyperaktivismus und Nihilismus Referat am 41. Ärztekongress Arosa, 23. März 2018 PD Dr. med. Georg Bosshard Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin spez.

Mehr

Ringer-Lösung DAB 7 Infusionslösung

Ringer-Lösung DAB 7 Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Ringer-Lösung DAB 7 Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Ringer-Lösung DAB 7

Mehr

Subkutane Flüssigkeitssubstitution bei betagten Patienten während Hitzewellen

Subkutane Flüssigkeitssubstitution bei betagten Patienten während Hitzewellen 827 Subkutane Flüssigkeitssubstitution bei betagten Patienten während Hitzewellen Joachim Schnürle Alte Patienten nehmen häufig nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich ein Problem, mit dem angesichts zunehmender

Mehr

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause Cicely Saunders Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch

Mehr

Soll die elektronische Medikamenten- Verordnung zu kurze Injektions- und Infusionsdauer verhindern?

Soll die elektronische Medikamenten- Verordnung zu kurze Injektions- und Infusionsdauer verhindern? Soll die elektronische Medikamenten- Verordnung zu kurze Injektions- und Infusionsdauer verhindern? Emmanuel Eschmann Forschungszentrum Medizininformatik Direktion Forschung und Lehre Universitätsspital

Mehr

Themenschwerpunkte. Der Geriater im Jahr Eins. Wer ist dieser zwei Monate alte? Stadien der Demenz. Wer ist dieser zwei Monate alte?

Themenschwerpunkte. Der Geriater im Jahr Eins. Wer ist dieser zwei Monate alte? Stadien der Demenz. Wer ist dieser zwei Monate alte? Themenschwerpunkte Ein Blick zurück Der Geriater im Jahr Eins Ein Blick zurück und vier in die Zukunft KlinFor Hauptreferat 11.11.11 PD Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum

Mehr

Risikomanagement und Behandlungssicherheit bei pflegebedürftigen Senioren

Risikomanagement und Behandlungssicherheit bei pflegebedürftigen Senioren Mitgliederversammlung GV Dortmund am 07.06. 2017 im Hüttenhospital Risikomanagement und Behandlungssicherheit bei pflegebedürftigen Senioren Dr., Dipl. pharm. Frank-Christian Hanke Institut für Geriatrische

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels. Amynin N, Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen

Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels. Amynin N, Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Amynin N, Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Ringer-Laktat-Lösung

Mehr

Mineralstoffe. Mineralstoffe

Mineralstoffe. Mineralstoffe Mineralstoffe Anorganische Substanzen Vom Körper nicht selbst hergestellt Essentiell für Skelett, Zähne, Muskulatur, Zellen, Enzyme Abgabe über Schweiß, Harn u. Stuhl Aufnahme über Nahrung Mineralstoffe

Mehr

Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze

Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze Thema: Regionale Versorgungskonzepte durch Praxisnetze Agenda: 1. Vorstellung der GNU-GmbH 2. Projektarbeit 3. Sektoren übergreifende Zusammenarbeit 4. Gemeinsame Aktionen und Aktivitäten 5. Perspektive

Mehr

Alter Mensch und moderne Medizin - Chance oder Risiko?

Alter Mensch und moderne Medizin - Chance oder Risiko? 11. SEGA-Fachtag Amberg 21.03.2018 Alter Mensch und moderne Medizin - Chance oder Risiko? Dr. med. Jens Trögner Klinikum St. Marien Amberg Medizinische Klinik III und Zentrum für Alterstraumatologie Lebenserwartung

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung. PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung. PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation Sturzprävention lohnt sich: AOK Programm zur Sturzprävention Qualitätsförderpreis

Mehr

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen Lernwerkstatt Essstörungen 18. September 2010 Parkland Klink Reinhardshausen Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen Hartmut Imgart Fachabteilung für f Essstörungen Parkland-Klinik

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender. Ringer-Lösung DELTAMEDICA Infusionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender. Ringer-Lösung DELTAMEDICA Infusionslösung GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender Ringer-Lösung DELTAMEDICA Infusionslösung Wirkstoffe: Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid 2 H 2O Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch Vermeidbare Fehler Dr. Wallnöfer W. J 04/2012 1 Verdursten und Ersticken in der Sterbephase

Mehr

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass Dieser Patientenpass enthält wichtige Sicherheitsinformationen, über die Patienten bzw. deren Eltern/ Erziehungsberechtigte Bescheid wissen müssen, bevor,

Mehr

Konzepte für Patienten mit Demenz im Krankenhaus

Konzepte für Patienten mit Demenz im Krankenhaus Konzepte für Patienten mit Demenz im Krankenhaus Hans-Peter Thomas 4. Juni 2014 Inhalt des Vortrags - Ausgangslage - Problembereiche - Handlungserfordernisse - Umsetzung 2 KEH - Ausgangslage Gefäßmedizin

Mehr

Klare, von Schwebstoffen praktisch freie, farblose Lösung ohne wahrnehmbaren Geruch.

Klare, von Schwebstoffen praktisch freie, farblose Lösung ohne wahrnehmbaren Geruch. ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Ringer-Acetat-Lösung DELTAMEDICA Infusionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1000 ml Infusionslösung

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Veränderungen in der Altersversorgung aus dem Blickwinkel eines «altgedienten» Geriaters

Veränderungen in der Altersversorgung aus dem Blickwinkel eines «altgedienten» Geriaters Dr. med. Roland Kunz Chefarzt universitäre Klinik für Akutgeriatrie Stadtspital Waid, Zürich Veränderungen in der Altersversorgung aus dem Blickwinkel eines «altgedienten» Geriaters Eine Zeitreise von

Mehr

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Sichtweise PD Dr. R. Püllen Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION DIAKONISSEN KRANKENHAUS AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Frankfurt/M Kloster Eberbach 2013

Mehr

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz: Thuner Alterstagung Schützenstrasse 45 3612 Steffisburg Telefon 033 534 50 60 E-Mail info@thuner-alterstagung.ch 19. Thuner Alterstagung vom Freitag, 11. März 2016 Entscheidungen am Lebensende was brauchen

Mehr

Die Herausforderung der Zukunft

Die Herausforderung der Zukunft Demenz im Krankenhaus Die Herausforderung der Zukunft Bonn (13. September 2012) - Die Demenz im Krankenhaus ist die Herausforderung der Zukunft. Ab 2020 wird jeder fünfte Krankenhauspatient unter einer

Mehr

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Epidemiologie: Spitalbehandlung 2005-2015 Unfallverletzte Elektive Patienten

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim. Michael Thelen

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim. Michael Thelen Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim Auf freiheitsentziehende Maßnahmen verzichten - ist das überhaupt zu verantworten? Mitarbeiter in der Enge MDK Gericht

Mehr

Frau J., 86 Jahre. Immobilität

Frau J., 86 Jahre. Immobilität Frau J., 86 Jahre Orte des Lebens: Allein in eigener Wohnung Autonomie und Selbstwertgefühl Besonderheiten der Pharmakotherapie des alten Menschen Immobilität Typische Symptome der Alzheimer-Demenz Merkfähigkeitsstörungen

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen. Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen. Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus Foto: www.shutterstock.com Sehr geehrte Patientin, sehr

Mehr

Bürgertag zur Altershospizarbeit

Bürgertag zur Altershospizarbeit Bürgertag zur Altershospizarbeit 28.04.17 Hausärztliche Versorgung am Ende des Lebens Dr. med. Michael Christian Schulze, MPH FA für Allgemeinmedizin Geriatrie Palliativmedizin Suchtmedizin Hausarztpraxis

Mehr

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Frührehabilitation und Geriatrie update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Planungsausschuss 27.03.2006 Klinikum Bremen-Nord Medizinische Geriatrie und Rehabilitation FB 11 Human-

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung Spitäler fmi AG Ihr Kontakt: Palliativnetz Oberland Ost Corinne von Känel Telefon direkt +41 33 826 24 08 corinne.vonkaenel@spitalfmi.ch Palliative Sedierung Definition EACP (2008) Palliative Sedierung

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Magnesium bei Patienten mit Herzinsuffizienz I. Einführung Die Herzinsuffizienz ist ein Krankheitsbild, das in den letzten Jahrzehnten immer häufiger festgestellt

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose 5% + NaCl 0,9% B. Braun, Infusionslösung Glucose, Natriumchlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose 5% + NaCl 0,9% B. Braun, Infusionslösung Glucose, Natriumchlorid 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Glucose 5% + NaCl 0,9% B. Braun, Infusionslösung Glucose, Natriumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Mehr Autonomie mehr Erfolg? Donnerstag, 27. August 2015, Grand Casino Luzern Im Alter: Grenzen von «ambulant vor stationär»? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Alter:

Mehr

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer Psychische Veränderungen im Alter Hartmut Vöhringer Diagnostik Psychische Funktionen: Physiologisch oder pathologisch Ursachen Organisch, psychisch, iatrogen Krankheitssymptome Verblassen oder verändern

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat Josef Ackerl, Landesrätin Dr. Silvia Stöger, LAbg. Dr. Walter Aichinger Primar Dr. Michael Berger, Ärztlicher

Mehr

Interdisziplinärer Algorhythmus

Interdisziplinärer Algorhythmus Interdisziplinärer Algorhythmus - berufs- und sektorenübergreifend Max-Halhuber-Symposium der DGPR 18.08.2009 M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie

Mehr

PARENTERAL VE Infusionslösung

PARENTERAL VE Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila PARENTERAL VE Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist PARENTERAL VE und wofür wird

Mehr

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen PEG-Fibel Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sie, bzw. Ihr/e Angehörige/r haben, in unserem Krankenhaus eine PEG- Sonde (perkutane

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen beim Myelom

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen beim Myelom Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen beim Myelom OA. Dr. Niklas Zojer, 1. Med. Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Knochenkomplikationen Schmerzen Nierenschädigung

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Mehr