Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112"

Transkript

1 Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Gebäude der Kinderklinink mit extra Eingang!, Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, Central-Apotheke Langensteinbach, Ettlinger Str. 2, Tel Zay-Apotheke, Rastatt, Richard-Wagner-Ring 30, Tel Sonntag, Weier-Apotheke, Ettlingenweier, Ettlinger Str. 33, Tel Schönberger Apotheke Malsch, Hauptstr. 43, Tel Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist.

2 (Kleintiere) 13./ Dr. Sallinger, Zaystr. 29, Rastatt, Tel (Großtiere) 13./ Dr. Essig, Einsteinstraße 6, Malsch, Tel , Mobil Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon Neu! Jetzt mit Rollstuhlfahrdienst Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Kriminalpolizei Ettlingen Telefon FAX Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Neue Rufnummer! Telefon

3 Wasserversorgung Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon nach Dienstschluss/ bei Rohrbrüchen Störungsmeldestelle Telefon Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon , Zentrale in Ettlingen Tel EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Marienhaus Malsch / Wohnen und Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, Malsch Telefon Internet : marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

4 A m t s b l a t t Nr. 28 Donnerstag, Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: Herrn Gerhart Genzmer, Am Kaufmannsbrunnen 10, zur Vollendung seines 82. Lebensjahres Zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT am konnte Herr Bürgermeister Himmel den Eheleuten Heinrich und Elisabeth Müller geb. Jäger, Karl-Ludwig-Riehle-Str. 14 gratulieren und gleichzeitig die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten übermitteln sowie die der Gemeinde mit allen guten Wünschen. WALDPRECHTSWEIER:

5 Frau Anneliese Kohm geb. Kümmerle, Baumwollstr. 1 zur Vollendung ihres 82. Lebensjahres In der Ausstellung "Naturnah" präsentieren Angenleuf Irene, Baum, Beate, Dirscherl Edith, Dreutler Ingeborg, Eckert Renate, Grether, Brigitte, Kalckbrenner Rosi, Maier Uta, Münch Helga, Rüsseler Britta, Schneider Gaby und Walz Anne als Teilnehmerinnen der Malgruppen von Birgit Geese ihre Bilder in verschiedenen Techniken bis 14. Juli Tonobjekte werden ebenfalls ausgestellt. Öffnungszeiten: Dauer der Ausstellung: 31. Mai bis 14. Juli 2013 Verlängert bis Rathaus Malsch, Hauptstr. 71 Öffnungszeiten: Mo./Die./Mi./Fr Uhr Do Uhr und Uhr 28. Malscher Ferienprogramm Abholung der Ferienpässe Die Ferienpässe können ab heute Donnerstag, 11. Juli 2013 abgeholt werden: Rathaus Malsch, Zimmer 107 (Erdgeschoss) Montag bis Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr u Uhr Freitag von Uhr zusätzlich Samstag, 13. Juli von Uhr Abholung der Ferienpässe in den Ortsteilen NUR während den Sprechzeiten. Der Ferienpass kostet 3,- und ist bei Abholung mit den Zusatzkosten zu bezahlen.

6 Flohmarkt Traditionell beginnt das Malscher Ferienprogramm gleich am ersten Ferientag, Donnerstag, 25. Juli 2013 mit dem FLOHMARKT auf dem Schulhof und Pausenhalle der Hans-Thoma-Schule BEGINN: Uhr - ENDE: Uhr Hier können alle Kinder und Jugendliche, die Spaß am Kruschteln, Kaufen, Verkaufen oder Tauschen haben und selbständig die Geschäfte abwickeln können, mitmachen. Bitte zum Auslegen der Ware bitte an Tische, Decken, Hocker oder ähnliches denken. Bei sonnigem Wetter bitte auch den Sonnenschutz nicht vergessen. Die Klasse 8b der Hans-Thoma-Schule übernimmt die Bewirtung. Wer Lust hat und sich traut, kann mit Musik den Flohmarkt etwas auflockern oder vielleicht auch selbst musizieren. Bis dahin habt ihr noch etwas Zeit zu Hause auf dem Dachboden oder im Keller zu stöbern. Sicher werdet ihr fündig. Auch Kurzentschlossene können sich unter die Marktbestücker mischen und ihre Ware anpreisen. ALLE sind herzlich eingeladen, die kleinen Marktbestücker mit ihrem Kommen zu unterstützen. Viel Spaß und einen guten Start in die Sommerferien! Freiwillige Feuerwehr Malsch

7 Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter Abteilung Malsch Dienstplan 2013 Aktive: Montag , Uhr, FwDV 3 Hilfeleistungseinsatz Jugend: Mittwoch , Uhr, Technik, Spiele Atemschutz: Mittwoch , Uhr, CSA Ettlingen Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2013 Es finden jeden Montag ab Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2013 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2013 Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr Haupt- und Personalamt Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Kindergarten Am Festplatz und unseren Kindergarten Zauberwald im Ortsteil Waldprechtsweier

8 Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen bzw. Pädagogisches Personal nach 7 KiTaG in Vollzeit und Teilzeit. Es erwartet Sie in jeder Kindertagesstätte ein aufgeschlossenes und kooperatives Team. Unsere Betreuungsformen reichen von verlängerter Öffnungszeit bis Ganztagesbetreuung. Wenn Sie gerne im Team arbeiten flexibel und verantwortungsbewusst sind und Einsatzfreude mitbringen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Wir bieten Ihnen: eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit Entgelt nach Entgeltgruppe S 6 (Anlage C des TVöD), wobei wir Ihnen die Übernahme der derzeitigen Stufe in Ihrer Entgeltgruppe zusichern Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Laub, Personalabteilung, Tel. Nr Ihr Start ins richtige Berufsleben ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben. Es sollte ein gut gewählter Schritt sein. Wir stellen zum Ausbildungsbeginn 1. September 2014 folgende interessante Ausbildungsplätze zur Verfügung: ein/e Verwaltungsfachangestellte/r Voraussetzung: Ausbildungsdauer: guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, Ausbildungsverkürzung auf 2,5 Jahre möglich

9 zwei Erzieher/innen im Anerkennungsjahr Voraussetzung: Ausbildungsdauer: erfolgreicher Abschluss einer sozialpädagogischen Fachschule (Fachschulabsolventen im Erziehungsdienst) 1 Jahr mit Abschluss der staatlichen Anerkennung eine Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Voraussetzung: Ausbildungsdauer: guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, dabei Besuch der Berufsschule in Stuttgart Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Laub, Personalabteilung, Tel.-Nr / , nicole.laub@malsch.de. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 30. September 2013 an die Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstraße 71, Malsch. Für eine gemeinsame Ausstellung der Gemeinde Malsch mit ihrer französischen Partnergemeinde Sézanne zum Ersten Weltkrieg im Frühjahr 2014 suchen wir in Zusammenarbeit mit den Heimatfreunden Malsch e.v. und dem Partnerschaftskomitee Malsch - Sézanne leihweise Fotos, Dokumente und Gegenstände aus der Zeit des 1. Weltkriegs. Schwerpunkt unseres Anteils an der Ausstellung soll das Wohnen, Arbeiten und Leben der nicht unmittelbar am Krieg beteiligten Zivil-Bevölkerung sein. Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiterin der Gemeinde Malsch Frau Ursprung, Tel oder an Frau Laws-Werthwein von den Heimatfreunden, Tel oder an Frau Berner-Fabrick vom Partnerschaftskomitee, Tel Ihre Leihgaben holen wir gerne bei Ihnen persönlich ab. Gemeinde Malsch, Bürgermeister Elmar Himmel Heimatfreunde Malsch e.v. - Partnerschaftskomitee Malsch-Sézanne - Pfarrer Thomas Dempfle, Kath. Seelsorgeeinheit Malsch, Pfarrer Claudius Zeller, Evang. Kirchengemeinde Malsch Neue Broschüre Familienfreundliche Angebote in Malsch Eine informative Führung durch die einzelnen Kindergärten in Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier zeigt die Broschüre Familienfreundliche Angebote in Malsch. Weiterhin enthält sie

10 Informationen zum Tageselternverein, dem Familienzentrum Kunterbunt in Malsch, dem Jugendhaus Villa in Malsch, dem Jugendtreff A37 in Völkersbach sowie über die vorhandenen Spielplätze. Die Broschüre liegt in den Kindergärten sowie im Rathaus und den Ortsverwaltungen aus. Wie wär es mit einem Geschenk aus Malsch Die Verbundenheit mit seinem Wohnort zeigen mit einem großen Schirm, einer modernen Mütze, einem flauschigen Handtuch oder einem edlen Stift, versehen mit dem Malscher Logo, ist nun möglich. Die Artikel werden am Eingang im Rathaus Malsch verkauft, und zwar zum Einkaufspreis. Für den Eigenbedarf oder als heimatverbundenes Geschenk an Familienangehörige oder Freunde sind diese hochwertigen Gegenstände eine tolle Sache. Gerne können Schirm, Mütze, Handtuch und Stift im Rathaus angeschaut werden. Schirm mit Klettverschluss und ergonomischen Griff, sehr stabile Ausführung Mütze / Baseballcap angenehmer Stoff, schwarz, größenverstellbar, Logo bestickt (Handarbeit) Handtuch 100 % Baumwolle, Logo auf Bordüre gestickt (Handarbeit) groß: 70 x 140 cm klein: 50 x 100 cm Stift mit Clip und Magnetverschluss, silber/schwarz, blaue Rollerball- Schreibmine in Hexagonetui und silberfarbenem Schuber 12,00 Euro 8,50 Euro 13,50 Euro 10,50 Euro 3,50 Euro Oder vielleicht ein Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich.

11 Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malschersortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind: Malscher Antlitz Wilhelm Wildemann Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erscheinungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art Bestandsaufnahme optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie historische Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen. Preis 25,-- Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 24. Juni 2013 beantragten Reisepässe und bis zum 24. Juni 2013 beantragten Personalauseise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Freibad Malsch: Wir bitten um Beachtung! Am Samstag den findet der alljährliche Strochen-Cup vom DLRG Malsch statt. Aus gegebenem Anlass ist nur ein eingeschränkter Bäderbetrieb im Schwimmerbecken möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Auch in diesem Jahr bietet Ihnen Ihr Bad Erholung, Spiel und Spaß am Wasser und gute Laune. Die freie Wassergymnastik mit bekannten Utensilien wie Poolnudeln und Wasserhanteln bleibt weiterhin in unserem Angebot und findet in diesem Jahr dienstags und donnerstags um 10:30 Uhr statt. Alle die Lust und Zeit haben sind hierzu herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen sind für die kommende Badesaison keine Schwimmkurse geplant. Die Öffnungszeiten: Montag Freitag : Samstag Sonntag : Feiertags : Badeschluss: 10:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Schlechtwetterregelung bei der das Bad schon um 18:00 Uhr geschlossen wird. Weitere Informationen über das Bad erhalten Sie im Internet unter Das Freibad Team und alle Mitwirkenden freuen sich auf Ihr Kommen. Jahreskartenverkauf für das Freibad Malsch

12 Für die Badesaison 2013 ergeben sich folgende Preise: Erwachsene 65,00 Jugendliche / Ermäßigte 30,00 Familien mit Kindern 90,00 Jahreskarten für Jugendliche / Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende, jeweils mit Kindern bis 18 Jahren. Kinder, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden. Die Jahreskarten können im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung zu entrichten. Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahreskarte erwerben. Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen Die Sprechzeiten sind: Dienstag Donnerstag Freitag von Uhr von Uhr von Uhr von Uhr Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten ( nur nach vorheriger Terminvergabe) Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, in reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch. Sozial- und Gesundheitswesen

13 Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon Straßenverkehrsbehörde Dorfplatzfest Waldprechtsweier Am Samstag, den 13. Juli 2013 und Sonntag, den 14. Juli 2013 findet das alljährliche Dorfplatzfest in Waldprechtsweier statt. Der gesamte Bereich an der Michaelskapelle wird ab Samstag, Uhr zwecks Aufbau der Festeinrichtungen für den Straßenverkehr voll gesperrt. Die Umleitung verläuft über die Kirchstraße und Graf-Albrecht-Straße. Wir bitten darauf zu achten, dass die Fahrzeuge außerhalb der Festmeile geparkt werden. Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: Uhr Samstag: Uhr 2013 Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Mi. u. Do Uhr, Florianstraße, Fr Uhr; bei der Kläranlage Sa Uhr

14 Logo Schadstoffsammlung Schadstoffsammlung Freitag, 12. Juli Uhr Uhr Völkersbach, Feuerwehrhaus Brunnenstraße Samstag, 13. Juli Uhr Uhr Malsch, Am Festplatz 9.30 Uhr Uhr Waldprechtsweier, Festplatz Talstraße Freitag, 26. Juli Uhr Sulzbach, Parkplatz am Freihof Bitte beachten: Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Die Annahme erfolgt mit Verpackung, ein Umfüllen von Stoffen ist nicht möglich. Die einzelnen Standorte und Termine des Schadstoffmobils entnehmen Sie bitte Ihrem Gemeindemitteilungsblatt Problemstoffe können nur persönlich abgegeben werden. Das reine Abstellen vor, während oder nach dem Sammeltermin ist ein Umweltdelikt Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. Transportverpackungen bitte wieder mitnehmen. PUR-Dosen gehören trotz aufgedrucktem grünem Punkt nicht in die Wertstofftonne, sondern sind bei der Schadstofftour abzugeben. Ausgehärtete Farb-, Lack- oder Kleberreste können über die Restmülltonne, pinselreine Behältnisse über die Wertstofftonne ( Grüner Punkt") entsorgt werden, Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu vermeiden, sollten Sie nicht kurz vor knapp" kommen. Stiftung Naturschutzfonds sucht mit Aktion fledermausfreundliche Häuser Naturschutzminister Alexander Bonde: Schutz der Fledermäuse ist wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität Fledermäuse sind stark von der Vernichtung ihrer Lebensräume durch den Menschen betroffen. Sämtliche in Baden-Württemberg heimischen 23 Fledermausarten sind gefährdet. Zahlreiche Arten sind auf Gebäude als Unterschlupf angewiesen, und von diesen Unterkünften gibt es beispielsweise durch Sanierungen immer weniger. Dabei ist es relativ einfach, Lebensräume für Fledermäuse zu schaffen beispielsweise durch Fledermauskästen, Einflugöffnungen oder ganz einfach das Nichtbenutzen von Fensterläden, wenn sich dahinter Fledermäuse befinden, sagte der Naturschutzminister und Vorsitzende der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, Alexander Bonde, am Freitag (5. Juli) in Stuttgart. Die Stiftung Naturschutzfonds zeichne mit ihrer Aktion Fledermaus, komm ins Haus vorbildliche Fledermausquartiere aus. Bewerbungen noch bis März 2014 möglich Wer Fledermäusen die Möglichkeit eines Quartieres bietet, trägt zum Erhalt dieser nachtaktiven und nützlichen Tiere bei und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt im Land, so Bonde. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Aktion hätten bereits die Auszeichnung erhalten. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Firmen und Institutionen könnten sich noch bis März 2014 um die Auszeichnung als Fledermausfreundliches Haus zu bewerben. Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass sich Fledermäuse dauerhaft in ihrem Quartier niedergelassen haben, erläuterte der Minister. Hintergrundinformationen: Mit der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz, dem BUND Landesverband, dem Landesnaturschutzverband, dem NABU Landesverband und der Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg als Partner

15 ist die Aktion Fledermaus komm ins Haus Quartiere für baden-württembergische Nachtschwärmer gesucht breit aufgestellt. Der Bewerbungsflyer und weitere Informationen sind im Internet unter abrufbar oder können bei der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, Kernerplatz 10, Stuttgart angefordert werden. Bewerberinnen und Bewerber, die ausgezeichnet werden, erhalten eine Urkunde und eine Plakette, die am entsprechenden Gebäude angebracht werden kann. Biete kostenlos : Futon-Bett, 1,20 m x 2,00 m, silber/schwarz, incl. Federkernmatratze, Tel Süßkirschen und Sauerkirschen zum selber pflücken Tel Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt hier abtrennen An die Gemeindeverwaltung Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Umweltbüro Ulrike Maier Tel Wenn Sie mehr wissen wollen... Gemeinsames aus den Ortsteilen Leider nix diese Woche! Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax

16 Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Dienstag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag den ab Uhr im Rathaus Sulzbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters bis spätestens Freitag, , um Uhr. Öffnungszeiten des Grünabfallplatzes Sulzbach: Juli 2013 Dienstag: Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Siehe Schaukasten beim Rathaus. Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag den ab Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters bis spätestens Freitag, , um Uhr. Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Völkersbach findet am Donnerstag, um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt, wozu die Einwohnerschaft freundlich eingeladen ist. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung von Haushaltsmitteln

17 für den Ortsteil Völkersbach für das Haushaltsjahr Bekanntgaben 4. Anfragen der Ortschaftsräte Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Ab dem bis gelten folgende Zeiten jeweils von Dienstag bis Freitag von Uhr und am Samstag von Uhr Die restlichen Termine für 2013 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden. Datum Tag Alter Angebot Freitag Uhr 1. Klasse - 5. Klasse Graskopf Telefon: Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von Uhr, außer in den Ferien. Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr keine Sprechstunde Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag Uhr

18 Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag den ab Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters bis spätestens Freitag, , um Uhr. Öffnungszeiten Grünabfallplatz April bis September Mittwoch von Uhr Freitag von Uhr Samstag von Uhr Dorfplatzfest Waldprechtsweier Am Samstag, den 13. Juli 2013 und Sonntag, den 14. Juli 2013 findet das alljährliche Dorfplatzfest in Waldprechtsweier statt. Der gesamte Bereich an der Michaelskapelle wird ab Samstag, Uhr zwecks Aufbau der Festeinrichtungen für den Straßenverkehr voll gesperrt. Die Umleitung verläuft über die Kirchstraße und Graf-Albrecht-Straße. Wir bitten darauf zu achten, dass die Fahrzeuge außerhalb der Festmeile geparkt werden. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Horch, Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Jede Karriere hat ihren Ursprung Landratsamt bietet Ausbildungs- und Studiengänge an Das Landratsamt Karlsruhe bietet für Schulabgänger 2014 eine Vielzahl von qualifizierten, abwechslungsreichen und interessanten Ausbildungs- und Studiengängen mit sehr guten Perspektiven an: in den klassischen Verwaltungsbereichen von der/dem Fachangestellten für Bürokommunikation über die/den Verwaltungsfachangestellte/-n und Verwaltungswirt/-in (mittlerer Verwaltungsdienst) bis hin zum Bachelor of Arts -Public Management- (gehobener Verwaltungsdienst), Bachelor of Arts - Soziale Arbeit- und Bachelor of Science - Sicherheitswesen Vertiefung Umwelttechnik, aber auch Forstwirt/in und Straßenwärter/in sowie in technischen Bereichen der Vermessung (Vermessungstechniker/in) und Datenverarbeitung (Fachinformatiker/in Systemintegration). Darüber hinaus kann an den kreiseigenen Sonderschulen ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert werden. Jetzt informieren unter und beim Landratsamt Karlsruhe, Personal- und Organisationsamt, Karlsruhe bewerben. Auskünfte erteilen Frau Maier Tel.: 0721/ und Frau Hoffmann, -6466

19 Öffnungszeiten : Di und Do von 9 11 Uhr Telefon fz.malsch@awo-ka-land.de Das STÄRKE Programm Das Programm STÄRKE ist von der Landesregierung BW für Eltern von Neugeborenen. Sie erhalten einen STÄRKE Gutschein (Wert 40 ), den Sie bei anerkannten Anbietern einlösen können. Eltern in einer besonderen Lebenssituation - STÄRKE+ (z.b. Trennung, Migrationshintergrund, Mehrlingsgeburt, Väter, Adoptiv- oder Pflegeeltern, Alleinerziehende, erschwerte Erziehungssituation, etc.) werden mit einem größeren Budget unterstützt und können so viele Kurse kostenlos nutzen. Familienzentrum Kunterbunt Malsch Programm Erstes Halbjahr 2013 Allgemein: Alle Angebote finden wenn nicht anders angegeben in der Werkstatt, Konrad Adenauer Ring 13, Malsch statt und sind anmeldepflichtig (direkt bei der Kursleitung oder im Familienzentrum Kunterbunt Malsch). Babysitterbörse im Familienzentrum Malsch!! Benötigen Sie einen qualifizierten Babysitter? Rufen Sie uns an wir vermitteln gerne!!! Tel Eltern und Kinder Krümelchencafé Ein Treffpunkt für Eltern mit Kindern von 0-6 Monaten LEITUNG: Sarah Dietz (Erzieherin) ZEIT: FR ab dem von Uhr KOSTEN: STÄRKE-Gutschein oder 4 /Treffen Krümelcafé Ein Treffpunkt für Eltern mit Kindern von 6-12 Monaten Leitung: Karin Heinzler (Erzieherin) ZEIT: DI ab dem von Uhr KOSTEN: STÄRKE-Gutschein oder 4 /Treffen NEUES ANGEBOT Rubrik: Eltern und Kinder Kinder aus aller Welt - Spielgruppe für Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren mit Migrationshintergrund Spiel und Spaß international - Kulturen kennenlernen Sprachförderung LEITUNG: Daduna Dvali (Diplom- Pädagogin) und Fatmana Erkan (Erzieherin) ZEIT: DI ab dem von Uhr KOSTEN: keine (Stärke+ Angebot) Anmeldung ab sofort unter oder fz.malsch@awo-ka-land.de Kleine Entdecker Spielgruppe für Eltern und Kinder im 2.Lebensjahr

20 Singen - Spielen kreativ sein Bewegen Spaß haben LEITUNG: Anke Fahl (Heilerziehungspflegerin/Musiktherapeutin) ZEIT: DO ab dem von Uhr KOSTEN: 4 Euro pro Treffen Begegnungen mit Klängen und Farben Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-4 Jahren. Experimente mit Instrumenten, Farben und Bewegungen. Herzlich eingeladen sind auch Kinder mit Behinderung. LEITUNG: Anke Fahl (Heilerziehungspflegerin/Musiktherapeutin), ZEIT: MI, ab dem von 16 bis 17 Uhr ORT: Konrad Adenauer Ring 13, Malsch KOSTEN: 65 für 8 Treffen INFO UND ANMELDUNG: Tel: 07246/ , oder Tel: 07246/ fz.malsch@awo-ka-land.de Frauen Luna Yoga Workshop LEITUNG: Dorothea Schmidt-Kroos ZEIT: Workshop 1: FR, den von 18 bis 21h KOSTEN: auf Anfrage INFO UND ANMELDUNG: FrauenBilder, FrauenKlänge Meinem/Deinem Frausein auf der Spur. Frauen sehen und hören, fühlen und empfinden oft sehr ähnlich und doch ganz verschieden. Wir möchten das Frausein gemeinsam mit Euch neu entdecken und Raum geben für unzensierte Bilder und Klänge. LEITUNG: Petra Laible-Gründemann (Dipl. Sozialpädagogin/Musiktherapeutin) Anke Fahl (Musiktherapeutin) ZEIT: Workshop 2: SA, , jeweils von 10 bis 17 Uhr KOSTEN: 70 pro Workshop INFO UND ANMELDUNG: Tel: , Wege aus der Diätfalle Keine neue Diät, sondern eine umfassende Betrachtung der Körpersituation. Anregungen zur Gesundung von Körper und Seele, Tipps aus der ganzheitlichen Ernährungslehre. Fortlaufendes Kursangebot aufgeteilt in 3 Blöcke pro Jahr. Anmeldung bzw. Einstieg jeweils pro Block möglich. Für Übergewichtige (ab BMI 30) LEITUNG: Annette Merkel (Ganzheitliche Ernährungsberaterin) ZEIT: 2. Block: 2.7., Block: DI, 24.9., , 5.11., , (Anmeldung bis 11. September) Uhrzeit: 20:00 21:00 Uhr Persönliches Kennenlerngespräch vor Kursbeginn und diverse Materialien INFO UND ANMELDUNG: Annette Merkel, Tel: 07246/ (AB), annette@merkel-ernaehrungsberatung.de

21 Eltern für Eltern Angebote für Erwachsene Offene Sprechstunde Ein Angebot für Eltern bei Erziehungsproblemen mit ihren Kindern. ANSPRECHPARTNERIN: Andrea Komma ( ) ZEIT: nach Vereinbarung Angebote für Jung und Junggebliebene Multi-Kulti Das Integrationsprojekt- Wir wollen viel voneinander erfahren und uns gegenseitig kennenlernen: Im Jahr 2013 planen wir Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Tanz (Familien), gemeinsames Kochen (Frauen) und Vorlesenachmittage für Kinder. Aktuelle Veranstaltungstermine werden auf der Website rechtzeitig bekanntgegeben. Kindergärten Gebührenerhöhung zum Erhöhung der Elternbeiträge für alle Malscher Kindergärten und alle Betreuungseinrichtungen an Schulen Regelkindergarten 1. Kind 92,00 2. Kind 48,50 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 184,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 97,00 3. und jedes weitere Kind frei Verlängerte Öffnungszeiten 1. Kind 109,00 2. Kind 55,00

22 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 218,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 110,00 3. und jedes weitere Kind frei Ganztagsbetreuung I 1. Kind 190,00 2. Kind 100,50 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 380,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 201,00 3. und jedes weitere Kind frei Ganztagsbetreuung II 1. Kind 148,00 2. Kind 79,50 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 296,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 159,00 3. und jedes weitere Kind frei Wald und Natur Auch in diesem Kindergartenjahr fand wieder unser Waldprojekt statt. Zu jeder Jahreszeit sind wir mit einer Gruppe Kindern, einer Begleitperson, sowie Begleitpersonen vonseiten der Eltern in den Wald gegangen und haben uns informiert, wie sich der Wald in den vier Jahreszeiten verändert. Es gab viel zu erkunden vom Boden bis zu den Blättern der Bäume. Hierzu hat uns auch der Förster besucht und

23 erklärt, was mit den Blättern passiert, wenn diese im Herbst auf den Waldboden fallen. Dass diese zu neuer Erde werden und es so ein ewiger Kreislauf ist. Wir haben noch mehr entdeckt, von vielen Tierspuren, wie Wildschweinspuren oder Rehspuren bis hin zu kleinen Flusskrebsen im Bach. Für die Kinder war Burg Waldenfels sehr beeindruckend und sie sind aus dem Staunen gar nicht mehr herausgekommen, dass es so eine Ruine bei uns im Wald gibt. Daher haben sie sich verabredet, bei den nächsten Waldtagen die Burg wieder aufzubauen. Es wurde auch sofort bestimmt, wer was mitbringt - vom Bagger bis zum Stromkabel wurde an alles gedacht. Dieses Jahr haben die Kinder viele Tiere entdeckt von einer Schnecke mit Leopardenmuster, über viele Larven und Käfer bis hin zu einer kleinen Waldmaus, die uns beim Frühstücken besuchte und überhaupt nicht mehr gehen wollte. Es macht uns allen immer sehr viel Spaß im Wald und die Zeit geht viel zu schnell vorbei. Ein großes Dankeschön an die Eltern, welche sich immer bereiterklären, als Begleitpersonen mit in den Wald zu gehen sowie an unseren Förster für die freundliche Unterstützung. Schulen in Malsch Betreuungsangebote in den Malscher Schulen 1. Verlässliche Grundschule Die Betreuung beginnt in allen Grundschulen um 7.00 Uhr und endet um Uhr. Der Zeitraum von 8.30 Uhr bis Uhr wird von den Schulen abgedeckt. Im Rahmen der Betreuung werden sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. Hausaufgabenbetreuung ist in dieser Zeit leider nicht möglich. Mit der flexiblen Nachmittagsbetreuung kann die Betreuungszeit in allen Grundschulen bis Uhr verlängert werden. Mahlzeiten Alle Schüler der Hans-Thoma-Schule haben an Schultagen die Möglichkeit, an einem reichhaltigen Essen teilzunehmen. Der Preis für das Mittagessen beläuft sich auf 3,60 Euro. Die Schüler der Hans- Thoma-Schule nehmen das Essen im Bürgerhaus Malsch ein. An- und Abmeldung Anmeldungen sind jederzeit schriftlich möglich, Abmeldungen nur zum Ende eines Monats (Eingang mindestens 1 Monat zuvor). Anmeldeformulare erhalten Sie direkt bei den Betreuerinnen der Verlässlichen Grundschule. Sie finden das Formular auch auf der Internetseite der Gemeinde zum Herunterladen. Die ausgefüllte Anmeldung ist dann wiederum bei den Betreuerinnen abzugeben. Die Ferienbetreuung ist getrennt und unter Beachtung des jeweiligen Anmeldeschlusses zu buchen. Monatlicher Beitrag Verlässliche Grundschule bis Uhr 5 Tage pro Woche: 57,00 für das 1. Kind; 29,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 34,00 für das 1. Kind; 18,00 für das 2. Kind Flexible Nachmittagsbetreuung bis Uhr 5 Tage pro Woche: 79,00 für das 1. Kind; 40,00 für das 2. Kind 3 Tage pro Woche: 50,50 für das 1. Kind; 25,00 für das 2. Kind Versicherungsschutz Auf dem direkten Weg zur Schule sowie während der Betreuung besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Zusätzlichen Schutz bietet eine Schülerzusatzversicherung, die über die Schulen günstig (1 ) angeboten wird. Diese Versicherung deckt den Schulweg beispielsweise auch dann ab, wenn das Kind einen Umweg nimmt. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeinde Malsch, Hauptamt, Frau Jung, Tel Hort an der Johann-Peter-Hebel-Schule Der Hort ist ein Ganztagesangebot von 7.00 Uhr bis Uhr mit eigenem pädagogischen Konzept und ermöglicht naturgemäß umfassendere soziale und kreative Angebote, die den Kindern erweiterte Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen. Hier können ebenso Fähigkeiten gefördert als auch Veränderungen begünstigt werden. Im Vordergrund steht auch die Rhythmisierung der Tagesabläufe. Ziel ist es, die Ausgewogenheit zwischen festen Bestandteilen wie Mittagstisch und qualifizierter Hausaufgabenbetreuung (hier erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der JPH-Schule)

24 und einem breit gefächerten kreativen Bereich mit vielfältigen sozial- und freizeitpädagogischen Elementen zu schaffen. Den Kindern steht dadurch auch genügend Zeit zum Spielen und zur Erholung zur Verfügung. Der Hort ist ein Angebot für alle Schüler der Gemeinde Malsch. Schüler, die für den Hort angemeldet werden, werden Schüler der Johann-Peter-Hebel-Schule. Monatlicher Beitrag: 3 Tage pro Woche: 112,00 für das 1. Kind; 56,00 für das 2. Kind 5 Tage pro Woche: 188,00 für das 1. Kind; 94,00 für das 2. Kind Mittagessen: 3,60 /Essen Ferienbetreuung: Im Hort wird an 10 Wochen Ferienbetreuung von 7.00 Uhr bis Uhr angeboten (Ausnahme 2 Wochen in den Sommerferien und 1 Woche in den Weihnachts-/Winterferien). Die Ferienbetreuung kann wochenweise gebucht werden (36,00 pro Woche für das 1. Kind; 18,50 pro Woche für das 2. Kind). An- und Abmeldung Anmeldeformulare und alle übrigen Unterlagen erhalten Sie bei den Betreuerinnen im Hort. Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Ursprung, Gemeindeverwaltung Malsch, Tel sowie Frau Sommer und Frau Beckert vom Schülerhort Tel zur Verfügung. Bei niedrigem Einkommen besteht die Möglichkeit einen Antrag auf Erstattung des Elternbeitrages zu stellen; entweder bei der Gemeindeverwaltung Malsch, Hauptstr. 71, Malsch, Frau Heinrich, Tel oder beim Landratsamt Karlsruhe, Jugendamt, Kriegsstr. 23/25, Karlsruhe, Tel Erhöhung der Elternbeiträge für alle Malscher Kinderbetreuungsangebote an Schulen zum Verl. Grundschule Modul I (bis Uhr, 5 Tage) 1. Kind 57,00 2. Kind 29,00 Verl. Grundschule Modul I (bis Uhr, 3 Tage) 1. Kind 34,00 2. Kind 18,00 Verl. Grundschule Modul II (bis Uhr, 5 Tage) 1. Kind 79,00 2. Kind 40,00 Verl. Grundschule Modul II (bis Uhr, 3 Tage) 1. Kind 50,00 2. Kind 25,00 Verl. Grundschule Ferienbetreuung (Wochenpreis) 1. Kind 32,00 2. Kind 16,50 Schülerhort ( 3 Tage) 1. Kind 112,00 2. Kind 56,00 Schülerhort ( 5 Tage) 1. Kind 188,00 2. Kind 94,00 Schülerhort Ferienbetreuung (Wochenpreis) 1. Kind 36,00 2. Kind 18,50 Grundschulförderklasse

25 1. Kind 101,00 2. Kind 51,50 Lernen und Freizeit (LuF) einsch. Mittagessen 1 Tag 20,00 2 Tage 36,00 3 Tage 53,00 Betreuung an der Gemeinschaftsschule Monatsbeitrag je Betreuungstag Monatsbeitrag je Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag 1. Kind 19,00 2. Kind 10,00 Montagsbeitrag je Freitag bis Uhr bis Uhr 1. Kind 19,00 37,00 2. Kind 10,00 18,50 Betreuungszeiten Montag bis Donnerstag Betreuungszeiten Freitag 7.00 bis 8.30 Uhr und bis Uhr; 7.00 bis 8.30 Uhr und bis Uhr Gemeinschaftsschule Ferienbetreuung (Wochenpreis) 1. Kind 36,00 2. Kind 18,50 Im Schuljahr 2012/2013 werden folgende Ferienzeiten in der Hans-Thoma-Schule von 7.00 bis Uhr im Rahmen der Verlässlichen Grundschule betreut: Sommerferien 2013 vom bis Anmeldung zur Ferienbetreuung der Verlässlichen Grundschule Name des Kindes Adresse Schule Sommerferien 2013 (gewünschte Betreuungswochen bitte ankreuzen) Woche 1 ( bis ) Woche 2 ( bis ) Woche 3 ( bis ) Achtung! Anmeldeschluss ist der 19. Juli Der zu bezahlende Betrag wird durch die Gemeinde Malsch von Ihrem Konto abgebucht. Einzugsermächtigung: Kontoinhaber Konto Nr. BLZ Datum

26 Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten Abschlussfahrt der Klasse 4 nach Balingen Hinfahrt nach Balingen Am Montag, den , traf sich die 4. Klasse der Mahlbergschule mit ihren Lehrerinnen Frau Betz und Frau Puhl am Hauptbahnhof in Karlsruhe. Nach der Verabschiedung fuhren wir mit einem Interregio-Express nach Stuttgart. Hier war unser Zwischenstopp. Mit dem nächsten Zug fuhren wir nach Balingen. Als wir dort ankamen, regnete es. Doch Gott sei Dank fuhr Herr Baader unser Gepäck zur Jugendherberge und wir liefen hinterher. Dann bezogen wir unsere Zimmer. Danach gab es ein leckeres Abendessen. Zuletzt legten wir uns in unsere Betten und schliefen. Unser zweiter Tag Nach dem Frühstück machten wir uns fertig, um mit dem Bus nach Schömberg zu fahren. Dort angekommen, mussten wir noch ein kleines Stück durch die Stadt gehen, dann ging es bergab weiter in Richtung Schlichemstausee. Nach Überquerung einer Brücke wanderten wir auf der rechten Seite des Stausees durch kleine Wälder und Wiesen weiter. Ein kurzer, steiler Anstieg brachte uns anschließend in das Miniaturdorf, in dem viele bekannte Miniaturnachbauten ausgestellt waren. Unser nächstes Ziel war Dotternhausen. In einem Museum wurden Fossilien ausgestellt. Dieses Museum besichtigten wir. Auf dem Platz neben dem Museum klopften wir Fossilien aus Schieferplatten. Steinreich fuhren wir mit dem Bus zurück nach Balingen, wo uns das Abendessen bereits erwartete.

27 Der dritte Tag Am dritten Morgen fuhren wir um Uhr mit der Bahn nach Sigmaringen. Nach einem kurzen Fußmarsch gelangten wir zum Schloss Sigmaringen. Im Innenhof begrüßte uns ein Ritter namens Ritter Ralph. Er führte uns durch das Schloss. In einem kleinen Zimmer verkleideten wir uns als Knappen oder als Burgfräulein. Der Ritter lehrte uns nun, uns wie echte Ritter zu benehmen. Wir veranstalteten lustige Ritterspiele. Danach gingen wir in die hochgesicherte Waffenkammer des Schlosses, wo uns Ritter Ralph viel über die Waffen erzählte. Schließlich führte uns der Ritter in einen Saal, in dem jeder zum Ritter geschlagen wurde. Nach diesem ritterlichen Abenteuer ging es zur Landesgartenschau, wo wir uns auf einem Spielplatz austoben konnten und ein Eis aßen. Zu guter letzt fuhren wir mit dem Zug zurück nach Balingen. Dort gab es ein leckeres Abendessen und danach wurde im Partykeller neben dem Landschulheim eine Klassendisco veranstaltet. Diese dauerte bis um Uhr und wurde mit gemeinsamem Singen beendet. Danach sanken alle müde in ihre Betten und schliefen. Der Abreisetag Schon vor dem Frühstück haben wir begonnen, unsere Zimmer zu putzen, aufzuräumen und die letzten Dinge in die Koffer zu packen. Dann gingen wir essen. Nach dem Essen richteten wir unsere Lunchpakete. Doch nach dieser Tätigkeit hieß es: Verabschieden von Balingen! Als das getan war, liefen wir zum Bahnhof. Von dort fuhren wir zurück nach Hause nach Karlsruhe zum Bahnhof, wo unsere Eltern uns abholten. Es hat uns allen in Balingen super gefallen! Marie Elsner, Andrei Deaconeasa Schulen im Umkreis Sporttag Anne-Frank-Realschule, Ettlingen Am vergangenen Freitag veranstaltete die SMV der Anne-Frank-Realschule einen Sporttag für die 5., 6. und 7. Klassen. Die beinahe 270 Teilnehmer/innen konnten vorab zwischen den drei traditionellen Teamsportarten Fußball, Völkerball und Brennball wählen. Die Schülerinnen und Schüler mussten ihren Kampfgeist in Turnierspielen der jeweiligen Sportart unter Beweis stellen. Nach den spannenden Finalen wurden die Sieger mit Gutscheinen und Urkunden belohnt. Nicht nur die Schüler/innen hatten ihren Spaß, sondern auch die Lehrer waren begeistert von dem Ergebnis dieses gelungenen Sporttages. Für kulinarische Verpflegung sorgte der Imbissstand, bei dem es belegte Brötchen und Getränke gab. Ein großer Dank gilt allen Helfern, insbesondere dem Hausmeister der Sporthalle, der die Teilnehmer eifrig unterstützte. Alle waren begeistert und freuen sich auf den nächsten Sporttag. Anne-Frank-Realschule, SMV Bertha-von-Suttner-Schule Abiturzeugnisse überreicht Am 29. Juni 2013 überreichten Schulleiter Otto Brecht und das Oberstufenteam insgesamt 120 Schülerinnen und Schülern die Abiturzeugnisse. Im Agrarwissenschaftlichen Gymnasium (AG) bestanden 46 Schülerinnen und Schüler die Prüfung mit einem Durchschnitt von 2,6 und im Biotechnologischen Gymnasium (BTG) bestanden 52 Schülerinnen und Schüler die Prüfung mit einem Durchschnitt von 2,6. Im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium (SG) bestanden 22 Schülerinnen und Schüler das Abitur mit einem Schnitt von 2,2. Die beiden besten Abiturienten Sophie Stenger und Jonathan Knodel erreichten einen Schnitt von 1,3. Folgende Schüler erhielten Auszeichnungen in den Fächern: Agrarbiologie: Jonathan Knodel (AG 13/1) Biotechnologie: Melanie Zimmermann (BTG 13/2) Pädagogik/Psychologie: Jascha Löbel (SG 13) Scheffelpreis (Deutsch): Lisa Schlittenhardt (BTG 13/2) Mathematik: Jascha Löbel (SG 13), Jonas Reichert (BTG 13/1) Englisch: Charlotte O Dell (BTG 13/1) Chemie: Sven Roßwag (AG 13/2) ev. Religion: Mariana Rheinschmidt (AG 13/1) Maul-Medaille (Sport): Kerstin Frosch (AG 13/1), Jonathan Knodel (AG 13/1), Lisa Schlittenhardt (BTG 13/2)

28 Die Schulleitung und das Kollegium der Bertha-von-Suttner-Schule wünscht den Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute für die Zukunft! Berufliches Bildungszentrum Ettlingen Albert-Einstein-Schule Bertha-von-Suttner-Schule Wilhelm-Röpke-Schule Gemeinsam feiert es sich noch besser! Die drei Schulen im Beruflichen Bildungszentrum laden zum Treffen der ehemaligen Abiturientinnen und Abiturienten ein am Donnerstag, 18. Juli 2013, ab 20:00 Uhr. In der Eingangshalle des Beruflichen Bildungszentrums spielt die Band Coffee to go aus dem Albtal, bestehend aus Maike Souayah, Michael Kull, Michael debell, Joachim Becht und Ole Fahrick. Der allseits beliebte Kiosk hat am Abend geöffnet. Wir freuen uns auf einen geselligen Abend und über die Gelegenheit zum Austausch. Eichendorff-Gymnasium Ettlingen Ergebnisse des Känguru-Wettbewerbs Wie schon in den Vorjahren erfreute sich der Känguru-Wettbewerb am EG großer Beliebtheit. Über 200 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 10 nahmen in diesem Schuljahr an dem Wettbewerb teil und erhielten eine Urkunde sowie einen kniffeligen Teilnehmerpreis. Viele Teilnehmer erhielten für besondere Leistungen noch weitere Preise. Jakob Simang und Tim Christian Sauer aus der 8A sowie Marius Glaser aus der 7A erreichten im Bundesvergleich mit jeweils über 100 Punkten einen 1. Preis. Mit einem 2. Preis wurden Steffen Schoel (5B), Maximilian Scheible (5C), Jule Klessing (6A) und Leonie Kronenwett (8A) ausgezeichnet. Benjamin Geisbauer (5B), Almuth Rull (6A), Jonathan Oepping (6A), Maike Sauer (6A), Arin Noshadi (6C), Alena Pfanz (6A), Andrey Tkachenko (7A), Dominik Wolf (7A), Johanna Tischlarik (9C) und Lisa Gerlach (9C) erhielten einen 3. Preis. Das Känguru-T-Shirt für den weitesten Sprung gewann Arin Noshadi für 16 korrekte Lösungen hintereinander Wilhelm-Röpke-Schule Hakuna MatABI oder Es gibt keine Probleme Unter diesem Motto stand die Abschlussveranstaltung der Abiturient/innen der Schule. 92 Schüler/innen hatten Grund zum Feiern, denn sie hatten das Problem Abitur erfolgreich gelöst und konnten nun ihre Reifezeugnisse entgegennehmen. Die Schulleiterin Petra Kerth gratulierte den Abiturienten zum hart erkämpften Abitur und wünschte ihnen, dass sie als Stützen der Gesellschaft die richtigen Akzente setzen können. Insgesamt hatten 10 Abiturient/innen eine 1 vor dem Komma des Abiturdurch-schnitts und konnten gleich mehrere Preise für sehr gute Leistungen in Empfang nehmen. Marina Schüßler erreichte einen Durchschnitt von 1,1 und erhielt den Preis als Schulbeste, ebenso Preise für sehr gute Leistungen in Biologie, Spanisch und Mathematik. Samuel Zinn bekam die Preise für Chemie, Englisch, Global Studies. Darüber hinaus wurde ihm als sehr guten Sportler die Maul-Medaille verliehen. Laura Sarbacher nahm die Auszeichnungen in den Fächern Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Ethik und Wirtschaftsgeographie entgegen. Vanessa Allion erhielt den Preis in Italienisch, Sabine Finsterle in Geschichte/Gemeinschaftskunde, Malin Zeuchner in evangelischer Religion, Helen Maria Bergmann in katholischer Religion, Sarah Vanessa Weber in Informatik, Meike Girrbach in Wirtschaftsinformatik. Erwin Busch, Abteilungsleiter des Wirtschaftsgymnasiums, verlieh Samuel Zinn den Förderpreis der WRS für besonderes soziales Engagement. Mit seiner positiven Einstellung zur Schule vertrat er als

29 Schulsprecher die Belange der Schüler/innen und setze sich darüber hinaus auch engagiert für außerunterrichtliche Veranstaltungen ein. Alexandra Kiefer konnte den Scheffelpreis für sehr gute Leistungen in Deutsch entgegen nehmen. Der Preis wird seit 1926 von der Literarischen Gesellschaft vergeben. Samuel Zinn bekam ebenfalls einen Buchpreis für sehr gute schriftliche und mündliche Leistungen im Fach Deutsch. Laura Sarbacher erhielt den Südwestmetall-Schulpreis für sehr gute Leistungen im Bereich Ökonomie, der vom Verband der Elektro- und Metallindustrie gestiftet wurde. Der Preis der Stiftung ProPolitik für sehr gute Leistungen in Gemeinschaftskunde ging an Maximilian Schwald, der ihn im Rahmen einer Festveranstaltung im Ettlinger Schloss erhalten wird. Conga und Percussion Workshop Pianoforte Sonntag, 14. Juli 2013, 11 Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Am Sonntag, 14.Juli 2013 findet um 11 Uhr im Saal der Musikschule ein Konzert unter dem Motto "Pianoforte" statt. Junge Pianisten der Musikschule spielen Werke verschiedener Komponisten aus der 300-jährigen Geschichte des Klaviers, das zur Zeit seiner Entstehung "Pianoforte" genannt wurde, da es zum ersten Mal in der Geschichte der Tasteninstrumente ermöglichte auf nur einer Tastatur laut und leise zu spielen. Freuen Sie sich auf einen bunten Strauß wunderbarer Werke, die für dieses Instrument in den verschiedenen Epochen geschrieben wurden. Der Eintritt ist frei. Musikschulfest Sonntag, 21. Juli 2013, ab Uhr In den Sälen und im Serenadenhof der Musikschule Ettlingen Schlagzeugmatinee Big Band, Combos Rock, Pop, Jazz und Folklore Solisten, Kammermusik, Chöre und Orchester Instrumente sehen, - hören, -ausprobieren Festbewirtung Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, sicher stehen Sie irgendwann vor der Frage: Kann ich meinem Kind neben der allgemeinen Entwicklungsförderung, die z. B. der Kindergarten bietet, weitere Impulse zur Entfaltung der eigenen Neigungen, Interessen und Begabungen geben?

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Liebe Eltern, liebe Kinder, Mit dem Angebot möchten wir insbesondere berufstätige und alleinerziehende Eltern unterstützen, die während der Ferienzeiten auf eine

Mehr

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Die Ferien genießen und dabei jeden Tag gemeinsam mit anderen Kindern tolle Sachen unternehmen.

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 Liebe Eltern, Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 04. Dezember 2018 das erweiterte Ferienbetreuungskonzept 2019 beschlossen. Neu an diesem

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Grundschule Redder - Hamburger Schulverein von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS

Grundschule Redder - Hamburger Schulverein von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS Tagesordnung Begrüßung Vorstellung GBS an der Termine Ansprechpartner Grundschule Redder Gunnar Hümme - Schulleiter Karen Betz - Ganztagskoordinatorin Redder

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Sommerferien, Sommerferienprogramm 2017 des Hutberghortes. heiß ersehnt, nun ist es soweit, sie ist greifbar nah, die Ferienzeit!

Sommerferien, Sommerferienprogramm 2017 des Hutberghortes. heiß ersehnt, nun ist es soweit, sie ist greifbar nah, die Ferienzeit! Sommerferien, heiß ersehnt, nun ist es soweit, sie ist greifbar nah, die Ferienzeit! Sommerferienprogramm 2017 des es Hinweise für deine Eltern Sehr geehrte Eltern, um den reibungslosen Ablauf der Ferien

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2018 wird im April 2018 verteilt. F A M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - F E D - Darin enthalten sind

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen. Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten wir Sie um eine verbindliche

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

Ferienbetreuung für Grundschüler 2015/2016

Ferienbetreuung für Grundschüler 2015/2016 Ferienbetreuung für Grundschüler 2015/2016 Liebe Eltern, liebe Kinder, Mit dem Angebot möchten wir insbesondere berufstätige und alleinerziehende Eltern unterstützen, die während der Ferienzeiten auf eine

Mehr

Grundschule Redder - Hamburger Schulverein von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS

Grundschule Redder - Hamburger Schulverein von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS Grundschule Redder - von 1875 e.v. Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS Grundschule Redder - von 1875 e.v. Tagesordnung Begrüßung Vorstellung GBS an der Termine Grundschule Redder - von 1875

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung...

Inhaltsverzeichnis. Der Träger Ziele Pädagogische Zielsetzung Kosten... 2,3. Mittagessen Räumliche Ausstattung... 1 Inhaltsverzeichnis Der Träger... 2 Ziele... 2 Pädagogische Zielsetzung... 2 Kosten... 2,3 Mittagessen... 3 Räumliche Ausstattung... 4 Hausaufgaben... 4 Zusatzangebot.. 5 Das Team... 5 Organisatorisches...

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai 2017 Kinderbetreuung - Vorstellung einer Bedarfsumfrage zu den Kinderbetreuungsangeboten - In der Kinderbetreuung hat sich in den letzten

Mehr

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20 B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20 Zwischen dem Betreuungsverein Betreute Grundschule Thüle e.v. und den Personensorgeberechtigten Mutter Name

Mehr

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, wir frühstücken täglich um 9:00 Uhr (bitte gefüllte Brotdosen und Trinkflaschen mitgeben) und zu Mittag essen wir um 13:00 Uhr. Bis spätestens 10:00 Uhr möchten

Mehr

Ferienbetreuungen 2018

Ferienbetreuungen 2018 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2017 Ferienbetreuungen 2018 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Mütter- und Familienzentrum e. V. Kirchstr. 14 72119 Ammerbuch-Entringen Telefon: 07073 910532 www.muetze-ammerbuch.de info@muetze-ammerbuch.de Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018 Hiermit

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013 Die Schülerbetreuung der Carl-Orff-Schule Fehlheim wird vom Förderverein der Carl-Orff-Schule Fehlheim e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

des Freizeitbereiches I ( Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule

des Freizeitbereiches I ( Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule Hort ABC des Freizeitbereiches I (1. - 3. Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule Hort ABC des Freizeitbereiches I (1. - 3. Klasse) der Charlotte Salomon Grundschule A Anschrift: Großbeerenstr. 40 10965

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Verbindliche Anmeldung / Bedarfsermittlung September 2019 bis August 2020

Verbindliche Anmeldung / Bedarfsermittlung September 2019 bis August 2020 Liebe Eltern, die Gemeinde Rettenberg benötigt für eine rechtzeitige und vor allem ausreichende Planung Ihre verbindliche Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer der beiden Kindertagesstätten in Rettenberg

Mehr

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot Verordnung Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot der Grundschule Bösingen & Herrenzimmern 1 Trägerschaft a) Träger des gesamten Betreuungsangebotes

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Pfingstferien eine

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde GEMEINDERAT BURG Unsere familien- und kinderfreundliche Gemeinde Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde Liebe Eltern Liebe Burgerinnen und Burger Wir freuen uns, Ihnen die Angebote

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe An der Grundschule Marklohe besteht die Möglichkeit, die Kinder im Rahmen der Verlässlichen Grundschule wie

Mehr

Montag Anreisetag. Von Vivien

Montag Anreisetag. Von Vivien Klassenfahrt nach Ulm Klasse 7 05. - 09. Mai 2014 Montag Anreisetag Am Montag, der 5.5.2014 haben wir uns um 9.00 Uhr in Tiengen am Bahnhof getroffen um von dort aus gemeinsam nach Ulm zu starten. Kurz

Mehr

Januar bis Juli 2016

Januar bis Juli 2016 Offene Hilfen Familienentlastender Dienst (FED) Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche Januar bis Juli 2016 Freitagsgruppen Samstagsgruppen Zeugnisferien Osterferien Übernachtungsaktion Sommerferien

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018 E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018 Auch im Jahr 2018 wird bei entsprechendem Bedarf in den Osterferien eine Betreuung

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ; STADT GR-Beschluss: 24.07.2017 TOP/lfd. Nr.: 9 ö Veröffentlichung: 02.08.2017 Inkrafttreten: 01.09.2017 Az.-K: 020.0611; 650.331 Stadt Riedlingen - Landkreis Biberach - 7. Änderungssatzung über die Erhebung

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

FEINE FERIEN IN WIEN!

FEINE FERIEN IN WIEN! DEUTSCH FEINE FERIEN IN WIEN! SOMMERFERIENBETREUUNG 2019 SUMMER CITY CAMPS: FEINE FERIEN IN WIEN Endlich Ferien! Für Kinder ist diese Zeit wichtig, um den Kopf frei zu bekommen und Energie fürs neue Schuljahr

Mehr

Betreuungsangebote der Gemeinde Dußlingen

Betreuungsangebote der Gemeinde Dußlingen Betreuungsangebote der Gemeinde Dußlingen Mittagstisch für Hauptschüler Mittagstisch für Grundschüler Schülerhort Verlässliche Grundschule ITTAG ISCH Mittagessen im Rahmen der Ganztagesbetreuung an der

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Ganztagsbetreuung für Grundschüler in Wiernsheim im Schuljahr 2015/16 Viele Eltern und Alleinerziehende gehen ganztags einer Beschäftigung nach. Daraus ergeben sich Probleme für

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016 Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016 Anmeldeschluss: 30.04.2015 Bitte geben Sie die Anmeldung hier ab: Gemeinde Karlsbad Hauptamt - Schul- und Kindergartenverwaltung Hiermit melde ich

Mehr

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2017 wird im März/April 2017 FA M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - FED - verteilt. Darin enthalten sind

Mehr

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018 Stadtverwaltung Marktplatz 2 72275 Alpirsbach Hauptamt Simone Müller Tel.: 07444 / 9516-210 Fax: 07444 / 9516-218 simone.mueller@alpirsbach.de Zimmer 204 Az.: 460.023 - MÜ 10.01.2018 Örtliche Bedarfsplanung

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Anmeldung zum Ganztagsangebot

Anmeldung zum Ganztagsangebot Anmeldung zum Ganztagsangebot Die Anmeldung bitte bis zum 07.06.2016 wieder in der Schule abgeben! AG-Angebote Schuljahr 2016/17 1.Halbjahr Ganztags- und AG-Angebotsbeginn: Mittwoch den 10.08.2016 Vorwort

Mehr

Ferienbetreuungen 2019

Ferienbetreuungen 2019 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2018 Ferienbetreuungen 2019 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Englisch & Spanisch. Kinder & Jugendliche. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch & Spanisch. Kinder & Jugendliche. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch & Spanisch Kinder & Jugendliche One World Language School Frühjahr 2019 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Kinder & Jugendliche Englisch O Bei unseren Kursen unterscheiden

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Anmeldung Ferienbetreuung 2019

Anmeldung Ferienbetreuung 2019 Anmeldung Ferienbetreuung 2019 Name der Eltern: Adresse: E-Mail Adresse/ Telefon: Telefonische Erreichbarkeit während der Betreuung: Status: HTWG-Mitglied HTWG-Student/in externe Familie Angaben Kind/

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr