Pädagogik. Wiebke Vieljans

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogik. Wiebke Vieljans"

Transkript

1 Pädagogik Wiebke Vieljans Die allgemeindidaktischen Modelle "Informationstheoretisch-kybernetische Didaktk", "Lernzielorientierte Didaktik" und "Kritisch-kommunikative Didaktik" Studienarbeit

2

3 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehreinheit Erziehungswissenschaft SS 2004 Grundstudium, Seminar Modul E Ausgewählte Fragen der Allgemeinen Didaktik Die allgemeindidaktischen Modelle Informationstheoretisch-kybernetische Didaktik, Lernzielorientierte Didaktik und Kritisch-kommunikative Didaktik Abseits der großen didaktischen Modelle veraltete Denkansätze? Verfasserin: Wiebke Vieljans 2. Semester Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Deutsch, Englisch, Mathematik

4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...S Was ist ein didaktisches Modell?...S Ausgewählte allgemeindidaktische Modelle im Überblick...S Die informationstheoretisch-kybernetische Didaktik (v. Cube, Frank)..S Bedeutung von Lehrzielen, Lehrstrategien und Medien...S Zweck der Lernkontrolle..S Kennzeichen des kybernetischen Ansatzes...S Kennzeichen des informationstheoretischen Ansatzes.S Planung von Unterricht.S Kritische Einschätzung...S Die lernzielorientierte/curriculare Didaktik (Möller)... S Begriffsklärung curriculare Didaktik..S Parallelen zu behavioristischen Ansätzen...S Beschreibung von Lehrzielen.S Ordnen und Auswählen von Lehrzielen.S Kritische Einschätzung...S Die kritisch-kommunikative Didaktik (Winkel)..S Begriffsklärung kritisch/kommunikativ.s Bedeutung der Kommunikationstheorie für den Unterricht...S Systematische Analyse unterrichtlicher Strukturen S Planung von Unterricht...S Beziehung zu anderen didaktischen Modellen...S Kritische Einschätzung...S Schlussfolgerungen...S Literaturverzeichnis..S. 29 1

5 1. Einleitung In dieser Hausarbeit werden die drei allgemeindidaktischen Modelle informationstheoretisch-kybernetische Didaktik (nach Felix von Cube), lernzielorientierte Didaktik (nach Christine Möller) und kritisch-kommunikative Didaktik (nach Rainer Winkel) differenziert untersucht im Hinblick auf ihre Grundideen zu Lehrzielen, Lehrstrategien und Lernkontrolle, ihre Vorstellungen zur Unterrichtsplanung und ihre Parallelen zu anderen Ansätzen. Als Resümé schließt jedes Kapitel mit einer Zusammenfassung der Vor- und Nachteile des jeweiligen Didaktikmodells. In den Schlussfolgerungen soll beurteilt werden, inwiefern diese Modelle noch Gültigkeit besitzen oder ob sie überholt oder gar völlig abwegig sind. Es wurden diese drei Ansätze zur genaueren Untersuchung gewählt, da im Seminar Ausgewählte Fragen der allgemeinen Didaktik des Sommersemesters 2004 bereits genauer auf die größeren und allgemein angesehen Modelle der Lerntheoretischen Didaktik ( Berliner Modell nach Heimann/Otto/Schulz), der Lehrtheoretischen Didaktik ( Hamburger Modell nach Schulz), der didaktischen Analyse nach Klafki sowie auch der kritisch-konstruktiven Didaktik eingegangen wurde. Als Grundvoraussetzung definierten wir Didaktik als Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens, und die drei Aufgaben der Didaktik als Planung, Analyse und Konstruktion von Unterricht. Bei einem geschichtlichen Abriss entdeckten wir, dass Comenius im 17. Jahrhundert in seiner Didactica Magna die Jahrgangsklassen erfand und im Sinne einer Verbesserung der Allgemeinbildung allen alles lehren wollte. Während später die lerntheoretische Didaktik der 60er Jahre Bedingungsfelder (anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen) und Entscheidungsfelder (über Methoden, Ziele, Medien und Themen) des Unterrichts in den Mittelpunkt der Planung von Unterricht rückt, ist die lehrtheoretische Didaktik aus dem Jahr 1980 als deren Weiterentwicklung anzusehen, die bei der Planung von Unterricht zwischen Perspektiv-, Umriss-, Feinplanung sowie Planungskorrektur differenziert. Die Bildungstheoretische Didaktik, deren wichtigster Bestandteil die auf fünf Fragen aufbauende didaktische Analyse von Klafki ist, wurde später zur kritischkonstruktiven Didaktik weiter entfaltet. Gerade weil diese Ansätze zu den bekanntesten gehören und bei Lehramtsanwärtern bereits zum Grundwissen gehören sollten, sollen in dieser Arbeit drei weniger bekannte, kleinere allgemeindidaktische Modelle der letzten 30 Jahre untersucht 2

Didaktische Modelle. Modul: Schriftl. U-Planung / Alfter, Waibler

Didaktische Modelle. Modul: Schriftl. U-Planung / Alfter, Waibler Didaktische Modelle 1 Die 3 klassischen Modelle 1. 2. 3. Bildungstheoretische Curriculare oder lernzielorientierte Kybernetische oder informationstheoretische 2 1. Die bildungstheoretische Vertreter: Weniger,

Mehr

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Grundwissen Didaktik 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort zur 4. revidierten Auflage 9 Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Lehrbuch Allgemeine Didaktik

Lehrbuch Allgemeine Didaktik Wilhelm H. Peterßen Lehrbuch Allgemeine Didaktik 6., völlig veränderte, aktualisierte und stark erweiterte Auflage Inhalt' Vorwort: Ein völlig neu gestaltetes Lehrbuch?! 9 Lesehilfe: Wo beginnen mit der

Mehr

Didaktische Modelle GRUNDLAGEN DER FACHDIDAKTIK IM FACH EHW YVONNE WERNSMANN

Didaktische Modelle GRUNDLAGEN DER FACHDIDAKTIK IM FACH EHW YVONNE WERNSMANN Didaktische Modelle GRUNDLAGEN DER FACHDIDAKTIK IM FACH EHW YVONNE WERNSMANN 11.10.2011 Gliederung 1. Was sind Theorien und Modelle? 2. Didaktische Modelle im Überblick 3. Bildungstheoretische/ kritischkonstruktivistische

Mehr

Unterrichten und Lernen in der Schule

Unterrichten und Lernen in der Schule Werner Wiater Unterrichten und Lernen in der Schule Eine Einfiihrung in die Didaktik Neubearbeitung Auer Verlag GmbH Inhalt Vorwort 7 I. Was ist Didaktik? 8 1 Definition 8 2 Allgemeine Didaktik - Fachdidaktik

Mehr

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Didaktik 6., überarbeitete Auflage Mit 36 Abbildungen und 17 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort zur 6., überarbeiteten

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT sfi- C-? J HERBERT GUDJONS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT «r BERGMANN+ HELBIG VERLAG HAMBURG Darmstadt 17007440 INHALT Einführung 13 1. Gliederung und Systematik der Erziehungswissenschaft 19 Eine erste

Mehr

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1. Einführung... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Geschichte im Fernsehen... 16 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion... 16 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne... 18 1.5

Mehr

1.3 Geschichtlicher Überblick

1.3 Geschichtlicher Überblick Geschichtlicher Überblick 19 1.3 Geschichtlicher Überblick 1.3.1 Entwicklung der Didaktik vor 1945 Die Geschichte der Didaktik lässt sich bis in das Jahr 3000 v. Chr. zurückverfolgen, bis ins alte Reich

Mehr

Friedrich W. Kron. Grundwissen Didaktik. 5., überarbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Friedrich W. Kron. Grundwissen Didaktik. 5., überarbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Kron Grundwissen Didaktik 5., überarbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor (em.) für Pädagogik,

Mehr

Didaktische Modelle. Bildungsaufgaben des Faches Geographie und Wirtschaft

Didaktische Modelle. Bildungsaufgaben des Faches Geographie und Wirtschaft Didaktische Modelle Bildungsaufgaben des Faches Geographie und Wirtschaft ØBildungstheoretische Didaktik/Kritisch konstruktive Didaktik ØLehr-/Lerntheoretische Didaktik Berliner Modell Hamburger Modell

Mehr

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung Gernot Gonschorek/Susanne Schneider Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung Reihe Schule und Unterricht Herausgegeben von Jörg Petersen und Gerd-Bodo Reinert ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll

Mehr

Studienseminar Koblenz. Didaktische Modelle. Was versteht man unter Didaktik?

Studienseminar Koblenz. Didaktische Modelle. Was versteht man unter Didaktik? Studienseminar Koblenz Wahlmodul 202 Didaktische Modelle Was versteht man unter Didaktik? Das Wort Didaktik ist abgeleitet vom griechischen Verb DIDASKEIN, was soviel wie lehren, aber auch belehrt werden

Mehr

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17 Inhalt Anstelle eines Vorwortes: Danke... 15 Einleitung... 17 Kapitel I Alltag im privaten Haushalt: Gesellschaftswissenschafltiche Analysen zum Alltagsleben im 21. Jahrhundert 1 Veränderter Alltag in

Mehr

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13 Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13 1.1.1 Definition und Kennzeichnung von Lernen 1.1.1.1 Lernen in der Alltagssprache 13 1.1.1.2 Definition von

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Kron Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Kron Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Kron Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Didaktik 6., überarbeitete Auflage Mit 36 Abbildungen und 17 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Technik unterrichten

Technik unterrichten Technik unterrichten Methoden und Unterrichtsverfahren im Technikunterricht Bearbeitet von Andreas Hüttner 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7378 5 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

15 INHALTSVERZEICHNIS

15 INHALTSVERZEICHNIS 15 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 9., völlig neu bearbeiteten und zur 10., aktualisierten Auflage 11 Einleitung: Pädagogisches Grundwissen wozu? 13 Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft 1.1

Mehr

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch Von Herbert Gudjons 5., durchgesehene und ergänzte Auflage 1997 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 4.,

Mehr

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik! Seminaraufgaben zum 17. Dezember 2009 1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik! 2. Bestimmen Sie Bezugsdisziplinen und Praxisfelder

Mehr

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19 Inhalt Einleitung... 11 Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen... 17 1 Didaktik als W issenschaft... 19 1.1 Was versteht man unter Sozialer A rbeit?... 19 1.2 Was versteht man unter Didaktik?... 20 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch III Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Deutsch als Zweitsprache 3 1. Historie 3 2. Beschreibung und Bedeutung von Deutsch als Zweitsprache 6 2.1 Lerngruppe - Faktoren 6 2.2 Lernsituation - Aspekte 7 2.3

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8 Einleitung 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8 Einleitung 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Einleitung 10 1. Kapitel Was versteht man unter einer Unterrichtsplanung? Ein Definitionsveisuch 12 1 Unterricht 12 1.1 Unterrichten als Interagieren 12 1.2 Unterrichten als

Mehr

Werner Jank Hilbert Meyer. Modelle

Werner Jank Hilbert Meyer. Modelle /I Werner Jank Hilbert Meyer Modelle Inhalt I 10 ERSTE LEKTION: Was ist Didaktik? 10 1. 10 1.1 10 1.2 14 1.3 Aufgabe und Gegenstand der Didaktik 15 2. Disziplinare Ordnung 28 2.1 Die Didaktik und ihre

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Didaktische Modelle. Klassische / traditionelle Modelle. Bildungstheoretische Didaktik. (um 1960) Lehrtheoretische Didaktik (um 1965)

Didaktische Modelle. Klassische / traditionelle Modelle. Bildungstheoretische Didaktik. (um 1960) Lehrtheoretische Didaktik (um 1965) Didaktische Modelle Ein Überblick über wichtige Modelle und Konzepte Klassische / traditionelle Modelle Bildungstheoretische (um 1960) Lehrtheoretische (um 1965) Lernzielorientierte (1965 1970) Pn: Schriftl.

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Inklusion - nur ein Märchen?

Inklusion - nur ein Märchen? Pädagogik Regina Weber Inklusion - nur ein Märchen? Examensarbeit Inklusion nur ein Märchen? Schriftliche Hausarbeit mit Video-Anhang im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik,

Mehr

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+ Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Module! Basismodule Abschlussmodul GrundfragenderPhilosophie PhilosophieundBildung

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom ) Mathematik (DGS) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom 07.04.2005) 11 Studien- und Qualifikationsziele im didaktischen Grundlagenstudium

Mehr

Unterrichtsmethodik für Schule und Weiterbildung - Gliederungsvorschlag - I. Begriff und Bedeutung - Terminologie - Bezeichnungen der Methodenvielfalt

Unterrichtsmethodik für Schule und Weiterbildung - Gliederungsvorschlag - I. Begriff und Bedeutung - Terminologie - Bezeichnungen der Methodenvielfalt PD Dr. M. Geuting RWTH Aachen Unterrichtsmethodik für Schule und Weiterbildung - Gliederungsvorschlag - I. Begriff und Bedeutung - Terminologie - Bezeichnungen der Methodenvielfalt II. Historische Dimensionen

Mehr

Der Film als Mittel der nationalsozialistischen Formationserziehung

Der Film als Mittel der nationalsozialistischen Formationserziehung Pädagogik Anne Marquardt Der Film als Mittel der nationalsozialistischen Formationserziehung Untersuchung zum Unterrichtseinsatz ausgewählter Filme Leni Riefenstahls Masterarbeit UNIVERSITÄT POTSDAM 2013

Mehr

Werner Wiater. Unterrichtsplanung. Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik. ~ Auer Verlag

Werner Wiater. Unterrichtsplanung. Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik. ~ Auer Verlag Werner Wiater Unterrichtsplanung Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik ~ Auer Verlag 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort...... X Einleitung..................................................... 10 1. Kapitel

Mehr

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch. von Herbert Gudjons. 9., neu bearbeitete Auflage

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch. von Herbert Gudjons. 9., neu bearbeitete Auflage PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch von Herbert Gudjons 9., neu bearbeitete Auflage JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2006 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 9., völlig neu bearbeiteten

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Katrin Keller Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung physikalischer Themenschwerpunkte Examensarbeit Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule unter besonderer

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf unterschiedlichen Ebenen und unter

Mehr

Museumskompass Dresden

Museumskompass Dresden Museumskompass Dresden IMPULSE Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Band 7 Herausgegeben von Marcel Lewandowsky, Michael Meißner, Katarina Nebelin, Marian Nebelin und Swen Steinberg Mathias

Mehr

Handbuch Unterrichtsplanung

Handbuch Unterrichtsplanung Wilhelm H. Peterßen Handbuch Unterrichtsplanung Grundfragen Modelle Stufen Dimensionen 3., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Vorwort 11 Erster Teil Grundfragen der Unterrichtsplanung 1 Muß

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten

Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (26.06.2013) Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten - Begrüßung Organisatorisches

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos Trigonometrie Vorwort In allen technisch-konstruktiven Berufen sind die Kenntnisse der Dreieckslehre von grosser Bedeutung. Für Lernende,

Mehr

Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern

Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern Band 1: Grundlagen Bearbeitet von Markus Lang, Ursula Hofer, Friederike Beyer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Didaktische Theorien (VL) Prof. Dr. W. Plöger

Didaktische Theorien (VL) Prof. Dr. W. Plöger Definition: Didaktik 1 Didaktische Theorien (VL) Prof. Dr. W. Plöger 1. Definition: Didaktik Didaktik (von didáskein (gr.) = lehren) beschäftigt sich als Bereich der Schulpädagogik mit der Theorie des

Mehr

Perspektiven des koedukativen Sportunterrichts in der Retroperspektive

Perspektiven des koedukativen Sportunterrichts in der Retroperspektive Pädagogik Jonathan Haß Perspektiven des koedukativen Sportunterrichts in der Retroperspektive Untersuchung der Fernziele in Walter Brehms Standardwerk Sport als Sozialisationsinstanz traditioneller Geschlechtsrollen

Mehr

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung ElkeE.Theile A 2009/5538 Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhalt 0 Einleitung 7 0.1 Einführung in die Thematik und allgemeine Problemlage 7 0.2 Funktion der Erinnerungskultur

Mehr

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata Entfaltung I: Planung am BK II. Planungsrationalitäten Bildungsgänge am 3. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das APO-BK(NRW) Bildungsgänge am Alte Curricula in Bildungsgängen, die noch nicht neu

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die Neue Frau in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Germanistik Charlotte Baier Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Studienarbeit Leibniz Universität

Mehr

GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK. Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018

GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK. Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018 GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018 DOZENTIN Tamara Schmitte B. Sc. Wirtschaftspädagogik Raum

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Germanistik Christine Porath Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Eine konstruktionsgrammatische Analyse von Äußerungen italienischer Lerner des Deutschen (L2) im ungesteuerten Zweitspracherwerb

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit Wirtschaft Carmen Richter Frontalunterricht Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform Studienarbeit 1 CHRISTIAN - ALBRECHTS - UNIVERSITÄT ZU KIEL Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik Lehrstuhl

Mehr

BIBLIOTHEK DER SCHULPRAXIS. Methoden und Unterrichtsverfahren im Technikunterricht

BIBLIOTHEK DER SCHULPRAXIS. Methoden und Unterrichtsverfahren im Technikunterricht BIBLIOTHEK DER SCHULPRAXIS Andreas Hüttner Technik unterrichten Methoden und Unterrichtsverfahren im Technikunterricht 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße

Mehr

Didaktik der Informatik

Didaktik der Informatik Peter Hubwieser Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele Zweite, überarbeitete Auflage Mit 73 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Lernpsychologische Fundierung 3

Mehr

Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens

Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens Pädagogik Melissa Naase Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens Erprobt und reflektiert im Englisch- und Mathematikunterricht Studienarbeit Universität Paderborn Fachbereich:

Mehr

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik r Wolfgang Klafki Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik 2., erweiterte Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort von Peter Lücke... 9 1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 1.1. Hauptströmungen der Pädagogik... 12 1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik... 13 1.1.2. Kritisch-rationalistische

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600

Mehr

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Geisteswissenschaft Silvio Wrozyna Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Studienarbeit Fachhochschule Nordhausen University of Applied Sciences Hausarbeit Das reflektierende Team

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Sprachen Christiane Sander Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Kann ein Online-Sprachkurs zum Erwerb einer

Mehr

Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe

Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe Pädagogik Kathrin Mütze / Jana Poborsky Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe Studienarbeit Philipps-Universität Marburg Fachbereich

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I Ethik Hauptfach: Ethik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12 Workload: 360 h Präsenzzeit: 120 h Selbstlernzeit: 240 h Es sind Veranstaltungen in der Höhe von 12 ECTS zu besuchen. Vorlesung

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig Basiswissen Pädagogik Unterrichtskonzepte und -techniken Herausgegeben von Manfred Bönsch und Astrid Kaiser Band 1 Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig Von Manfred Bönsch Unter Mitarbeit von Astrid

Mehr

Die Bildung und die Sachen

Die Bildung und die Sachen Hans-Ulrich Musolff Stephanie Hellekamps Die Bildung und die Sachen Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung:

Mehr

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder Geisteswissenschaft Theresia Schreiber Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder Vorstellung, Kritik und Nutzen für die Religionslehrenden in der Schule Studienarbeit Martin-Luther-Universität

Mehr

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Geographie Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Noch geprägt vom Erbe der DDR? Studienarbeit RWTH Aachen 6.4.2011 Geographisches Institut Lehrstuhl für Wirtschaftgeographie Regionalseminar:

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen Ergebnisse einer Interventionsstudie in der einjährigen Berufsfachschule/Metall Von der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart

Mehr

Werner Jank Hubert Meyer. Didaktische Modelle SCRIPTÖR

Werner Jank Hubert Meyer. Didaktische Modelle SCRIPTÖR Werner Jank Hubert Meyer Didaktische Modelle SCRIPTÖR INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 13 TEIL I ERSTE LEKTION Vom Nutzen didaktischen Theoriewissens 15 1.1 Arbeitsdefinition für»didaktik«16 1.2 Aneignungsschwierigkeiten

Mehr

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Pädagogik Larissa Drewa Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Examensarbeit Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Schriftliche

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch von

Mehr

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre. Germanistik Jan Wirschal Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre. Studienarbeit Universität Karlsruhe

Mehr

Deskriptives Beschreibungsmodell (Heimann-Otto-Schulz) Berliner Modell

Deskriptives Beschreibungsmodell (Heimann-Otto-Schulz) Berliner Modell Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Pädagogik WS 1999/2000 Veranstaltung: Erziehungswissenschaftliches Tagespraktikum in Verbindung mit dem Seminar: Einführung in die Unterrichtsanalyse

Mehr

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Naturwissenschaft Martin Bruch Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Aktuelle Lerntheorien, problemorientierter Unterricht und Besonderheiten der Physikdidaktik Examensarbeit Universität Konstanz

Mehr

betrifft: Lehramt Kath. Religion GS (Hauptfach)/MS (Hauptfach)/RS/GY Vertiefungsmodul Systematische Theologie I: Dogmatik

betrifft: Lehramt Kath. Religion GS (Hauptfach)/MS (Hauptfach)/RS/GY Vertiefungsmodul Systematische Theologie I: Dogmatik betrifft: Lehramt Kath. Religion GS (Hauptfach)/MS (Hauptfach)/RS/GY Vertiefungsmodul Systematische Theologie I: Dogmatik Empfehlung: 4. 7. Semester 2 Semester Basismodul Orientierungskurs V Theologische

Mehr

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge Wirtschaft Martin Zickert Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge Die Handelskammer zu Köln als Beispiel für die Entwicklung der institutionellen Selbstverwaltung

Mehr