Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Traunstein Mittwoch , Uhr Klinikum Traunstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Traunstein Mittwoch , Uhr Klinikum Traunstein"

Transkript

1 Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Traunstein Mittwoch , Uhr Klinikum Traunstein Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin Hemmung (ARNI) als neue Therapieoption in der Herzinsuffizienztherapie Prof. Dr. Stefan Kääb Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik I LMU

2 Programm: 19:00 Uhr Einführung (Kääb) 19:10 Uhr Neues zu Entresto (Kolb-Bushart, Braig) 19:30 Uhr ARNI wer profitiert? (Kääb) 20:00 Uhr gemeinsame Diskussion (Dr. Volk, alle Teilnehmer) ca. 20:30 Uhr Zusammenfassung (Kääb, Kolb-Bushart, Braig)

3 Decline in Deaths from Cardiovascular Disease in Relation to Scientific Advances 2014 PARADIGM ARNI in CHF Nabel EG, Braunwald E. N Engl J Med 2012;366:54-63.

4 Herzinsuffizienz ist ein großes und weiter zunehmendes Problem im öffentlichen Gesundheitswesen PRÄVALENZ 1 INZIDENZ 2 3 ZUNAHME 4 (neue Fälle pro Einwohner und Jahr) ~2 % der europäischen Bevölkerung (~ 15 Millionen) leiden an einer HF 1 Nahezu jeder Fünfte in der Altersgruppe der 70- bis 80- Jährigen hat eine HF Steigende Prävalenz von Risiko- Faktoren 4,5 1. Dickstein, et al. Eur Heart J 2008:29: Go et al. Circulation 2013:127:e6-e Allender et al. Coronary Heart Disease Statistics BrHF HF PRÄVALENZ Alternde Bevölkerung 4 4. Hunt et al. J Am Coll Cardiol 2009:53:e Kearney et al. Lancet 2005: 365: Verbessertes Überleben nach MI 4

5 Die Hälfte der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz verstirbt innerhalb von 5 Jahren nach Diagnosestellung Levy D et al. Long-term trends in the incidence of and survival with heart failure. N Engl J Med 2002;347(18): (USA) Roger VL et al. Trends in heart failure incidence and survival in a community-based population. JAMA 2004;292: (USA) Engelfriet PM et al. To die with or from heart failure: a difference that counts. Is heart failure underrepresented in national mortality statistics? Eur J Heart Fail 2011;13(4): (Niederlande) Zarrinkoub R et al. The epidemiology of heart failure, based on data for 2.1 million inhabitants in Sweden. Eur J Heart Fail 2013;15(9): (Schweden) Gerber Y et al. A Contemporary Appraisal of the Heart Failure Epidemic in Olmsted County, Minnesota, 2000 to JAMA Intern Med 2015; 175(6): ] (USA) 1-Jahres-Sterberate: 20,2% (95%CI, 18,7%-21,8%) 5-Jahres-Sterberate: 52,6% (95%CI, 50,6%-54,5%) Gesamtmortalität in PARADIGM Studie über eine Beobachtungszeit von 27 Monaten (Median): 20% (unter 2x10 mg Enalapril)

6 Ponikowski P, et al. Eur J Heart Fail. 2016

7 ESC Guidelines 2016: Neue Terminologie Ponikowski P, et al. Eur J Heart Fail. 2016

8 ESC Guidelines 2016: Vereinfachter Diagnosealgorithmus Ponikowski P, et al. Eur J Heart Fail. 2016

9 ESC Guidelines 2016: Therapiealgorithmus Ponikowski P, et al. Eur J Heart Fail. 2016

10 To do and not to do messages from the 2016 ESC guidelines Ponikowski P, et al. Eur J Heart Fail. 2016

11 To do and not to do messages from the 2016 ESC guidelines Ponikowski P, et al. Eur J Heart Fail. 2016

12 Positive Bewertung Sacubitril/Valsartan durch den GBA am

13 Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Traunstein Mittwoch , Uhr Klinikum Traunstein Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin Hemmung (ARNI) als neue Therapieoption in der Herzinsuffizienztherapie Wer profitiert davon? Prof. Dr. Stefan Kääb Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik I LMU

14 To do and not to do messages from the 2016 ESC guidelines Ponikowski P, et al. Eur J Heart Fail. 2016

15 Medikamentöse Standard-Therapie bei HF-REF Symptome + Mortalität ACE-Hemmer Betablocker Aldosteronantagonisten

16 SOLVD Datenlage verschiedener Herzinsuffizienz-Therapeutika Reduktion der Gesamtmortalität in der Herzinsuffizienz MERIT-HF EMPHASIS-HF SHIFT (1991) (2000) (2011) (2013) Enalapril p=0,0039 n= % Metoprolol p= n = % Eplerenon p=0.008 n= % Ivabradin p=0,0109 n= % Patienten: NYHA I-IV EF 35% Patienten: NYHA II-IV EF 40% Patienten: NYHA II EF 35% Patienten: NYHA II-IV EF 35% Herzfrequenz 75/Min. Vortherapie mit u.a. Diuretika (85%) Digitalis (68%) Vortherapie mit u.a. Diuretika (90%) Digitalis (63%) RAAS-Blocker (95%) Vortherapie mit u.a. Diuretika (85%) Digitalis (27%) RAAS-Blocker(93%) Betablocker (87%) Vortherapie mit u.a. Diuretika (84%) Digitalis (24%) RAAS-Blocker (90%) Betablocker (88%) MRA (62%)

17 Überaktivierung von RAAS und SNS ist bei HFrEF Pathomechanismus und Basis bisheriger Behandlungsstrategien SNS β-blocker NPRs NPs Vasodilatation Blutdruck Sympathikotonus Natriurese/Diurese Vasopressin Aldosteron Fibrose Hypertrophie Natriuretisches Peptidsystem HFrEF- SYMPTOME & PROGRESSION Adrenalin Noradrenalin RAAS Ang II α 1, β 1, β 2 Rezeptoren Vasokonstriktion RAAS-Aktivität Vasopressin Herzfrequenz Kontraktilität AT 1 R Vasokonstriktion Blutdruck Sympathikotonus Aldosteron Hypertrophie Fibrose RAAS-Hemmer (ACEI, ARB, MRA) Die kritische Bedeutung des RAAS wird durch die günstigen Wirkungen von ACEI, ARB und MRA gestützt Nutzen von β-blockern weist darauf hin, dass das SNS ebenfalls eine Schlüsselrolle spielt mod. Nach McMurray et al. Eur Heart J 2012;33:

18 Prospective comparison of ARNI with ACEI to Determine Impact on Global Mortality and morbidity in Heart Failure trial (PARADIGM-HF) PARADIGM-HF: Studiendesign Randomisierung n=8442 Doppelblinde Behandlungsphase Einfach blinde aktive Run-in-Phase LCZ mg BID Enalapril 10 mg BID* LCZ mg BID LCZ mg BID Enalapril 10 mg BID 2 Wochen 1-2 Wochen 2-4 Wochen Follow-up median 27 Monate Zusätzlich zur HFrEF-Standardtherapie (ausgenommen ACEI und ARB) McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

19 Häufigste Gründe für Studienabbruch in der aktiven Run-In-Phase: Renale Dysfunktion, Hypotension und Hyperkaliämie Gründe für Studienabbrüche in der aktiven Run-In-Phase Enalapril Run-In-Phase (N=1.102) n (%) Sacubitril/Valsartan Run-In-Phase (N=977) n (%) Unerwünschtes Ereignis 591 (53,7%) 547 (56,1%) Husten 49/591 (8,3%) 15/547 (2,7%) Hyperkaliämie 174/591 (29,4%) 123/547 (22,5%) Hypotension 146/591 (24,7%) 163/547 (29,8%) Renale Dysfunktion 181/591 (30,6%) 173/547 (31,6%) Angioödem 15 (1,4%) 10 (1,0%) Andere 102/591 (17,3%) 131/547 (23,9%) Laborwertanomalien 55 (5,0%) 49 (5,0%) Andere Anomalien 11 (1,0%) 9 (0,9%) Rückzug der Einwilligung 171 (15,5%) 100 (10,3%) Protokollverstöße 79 (7,2%) 91 (9,3%) Desai et al. Eur Heart J 2015; 36(Suppl 1):21 (P213)

20 Enalapril, der Komparator von LCZ696, hat als einziger ACEI eine sign. Senkung der Mortalität von HFrEF-Patienten gezeigt Studie SOLVD-T NYHA I IV, LVEF 35%, Standardtherapie 50 Placebo Enalapril * 2,5 20 mg täglich n=1285 Randomisierung Placebo * n=1284 Primärer Endpunkt: Gesamtmortalität bei Follow-up Gesamtmortalität (%) Enalapril Verringerung des relativen Risikos um 16 % über 48 Monate p=0, Monate SOLVD-T belegte den Nutzen von Enalapril bei HFrEF NYHA-Klasse I IV Enalapril * verringerte bei dieser großen Bandbreite von Patienten mit HFrEF das Mortalitätsrisiko gegenüber Placebo signifikant SOLVD Investigators. N Engl J Med 1991;325:

21 PARADIGM-HF: Haupteinschlusskriterien Chronische Herzinsuffizienz NYHA II IV mit LVEF 40 %* BNP (bzw. NT-proBNP)-Spiegel wie folgt: 150 (bzw. 600 pg/ml), oder 100 (bzw. 400 pg/ml) und HFrEF-bedingte Hospitalisierung innerhalb der letzten 12 Monate 4-wöchige stabile Behandlung mit einem ACEI oder einem ARB # sowie einem β-blocker Ein Aldosteronantagonist sollte für alle Patienten in Betracht gezogen werden (Behandlung mit einer stabilen Dosierung über 4 Wochen, falls verabreicht) *Das Einschlusskriterium bezüglich der Auswurffraktion wurde in einer Prüfplanänderung auf 35 % gesenkt # Dosierung entsprechend Enalapril 10 mg/tag McMurray JJV, et al. Eur J Heart Fail 2013

22 PARADIGM-HF: Hauptausschlusskriterien Angioödem in der Anamnese egfr < 30 ml/min/1,73 m 2 bei Screening, am Ende der Enalapril-Run-in-Phase oder bei Randomisierung, oder ein Rückgang der egfr um > 35 % zwischen Screening und Ende der Enalapril-Run-in-Phase oder zwischen Screening und Randomisierung Serum-Kalium > 5,2 mmol/l bei Screening ODER > 5,4 mmol/l am Ende der Enalapril-Run-in-Phase oder am Ende der LCZ696-Run-in-Phase Erforderliche Behandlung sowohl mit ACEI als auch mit ARB Symptomatische Hypotonie, SBP < 100 mmhg bei Screening ODER SBP < 95 mmhg am Ende der Enalapril-Run-in-Phase oder bei Randomisierung Aktuell akute dekompensierte Herzinsuffizienz Schwere Lungenerkrankung in der Anamnese Akutes Koronarsyndrom, Schlaganfall, transitorische ischämische Attacke, Herz-OP, Karotis-OP oder andere größere CV Eingriffe, PCI oder Karotis- Angioplastie innerhalb von drei Monaten vor dem Screening McMurray JJV, et al. Eur J Heart Fail 2013

23 PARADIGM-HF: Zusammenfassung der Baselinemerkmale Merkmal* LCZ696 (n=4187) Enalapril (n=4212) Alter in Jahren 63,8 ± 11,5 63,8 ± 11,3 Frauen, n (%) 879 (21,0) 953 (22,6) Ischämische Kardiomyopathie, n (%) 2506 (59,9) 2530 (60,1) LV Auswurffraktion, % 29,6 ± 6,1 29,4 ± 6,3 Funktionale Klasse nach NYHA, n (%) II III 2998 (71,6) 969 (23,1) 2921 (69,3) 1049 (24,9) SBP, mmhg 122 ± ± 15 Herzfrequenz, Schläge/min 72 ± ± 12 NT pro-bnp, pg/ml (IQR) 1631 ( ) 1594 ( ) BNP, pg/ml (IQR) 255 ( ) 251 ( ) Diabetes in der Vorgeschichte, n (%) 1451 (34,7) 1456 (34,6) Behandlungen bei Randomisierung, n (%) Diuretika 3363 (80,3) 3375 (80,1) Digitalis 1223 (29,2) 1316 (31,2) β-blocker 3899 (93,1) 3912 (92,9) Mineralokortikoid-Antagonisten 2271 (54,2) 2400 (57,0) ICD 623 (14,9) 620 (14,7) CRT 292 (7,0) 282 (6,7) *im Mittel ± Standardabweichung, sofern nicht angegeben McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

24 Primärer Endpunkt: CV-bedingter Tod oder erste stationäre Aufnahme aufgrund von Herzinsuffizienz (20 % Reduktion vs. Enalapril 20 mg) Kumulative Wahrscheinlichkeit 1,0 0,6 0,4 0,2 Enalapril LCZ696 Hazard Ratio = 0,80 [95% CI: 0,73-0,87) p<0,001 [p=0, ] Tage seit der Randomisierung Anz. mit Risiko LCZ Enalapril McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

25 Komponenten des primären Endpunkts: CV-bedingter Tod (20 % Reduktion vs. Enalapril 20 mg) 1,0 Kumulative Wahrscheinlichkeit 0,6 0,4 0,2 Enalapril LCZ696 Hazard Ratio = 0,80 [95% CI: 0,71-0,89) p<0, Tage seit der Randomisierung Anz. mit Risiko LCZ Enalapril McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

26 Komponenten des primären Endpunkts: Erste stationäre Aufnahme aufgrund von Herzinsuffizienz 1,0 (21 % Reduktion vs. Enalapril 20 mg) Kumulative Wahrscheinlichkeit 0,6 0,4 0,2 Enalapril LCZ696 Hazard Ratio = 0,79 [95% CI: 0,71-0,89) p < 0, Tage seit der Randomisierung Anz. mit Risiko LCZ Enalapril McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

27 Gesamtmortalität (16 % Reduktion vs. Enalapril 20 mg) 1,0 Kumulative Wahrscheinlichkeit 0,6 0,4 0,2 Enalapril LCZ696 Hazard Ratio = 0,84 [95% CI: 0,76-0,93) p < 0, Tage seit der Randomisierung Anz. mit Risiko LCZ Enalapril McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

28 Clinical Outcomes in PARADIGM-HF trial McMurray JJV, Eur J Heart Fail 2015

29 PARADIGM-HF trial CV causes accounted for 81% of all deaths Unknown; 4% Other CV death, 2% Non-CV death, 15% Presumed CV death, 10% Sudden death, 36% 45% of CV deaths 26% of CV deaths Fatal stroke, 4% Fatal MI; 4% Worsening HF; 21% Presumed sudden death, 3% Desai et al. Eur Heart J 2015;36(30):1990-7

30 Zusammenfassung Reduktion Todesursachen Number of deaths HR=0.84 (95% CI: ) p= HR*=0.80 (95% CI: ) p< HR=0.80 (95% CI: ) p= LCZ696 (N=4,187) Enalapril (N=4,212) HR=0.79 (95% CI: ) p= All causes CV causes Sudden cardiac death Cause of death Worsening heart failure The majority (>80%) of deaths in PARADIGM-HF had a CV cause The mortality benefit of LCZ696 is related to the observed reduction in sudden cardiac death and death due to worsening heart failure Desai et al. Eur Heart J 2015;36(30):1990-7

31 Überlegenheit von Sacubitril/Valsartan vs. Enalapril: Unabhängig vom glykämischen Status Patienten mit Diabetes oder Prädiabetes hatten ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Sterblichkeit oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz im Vergleich zu Patienten ohne Diabetes und einem HbA1c < 6,0%. Die Reduktion des primären Endpunktes für Sacubitril/Valsartan versus Enalapril war vom glykämischen Status unabhängig. Behandlungseffekt von Sacubitril/Valsartan auf den prim. Endpunkt i.abh. vom glykämischen Status HR (95% CI) Diabetes* (n=4.013) $ 0,87 (0,77-0,98) Prädiabetes** Normoglykämie*** Alle Patienten (n=2.103) (n=2.158) (n=8.274) 0,76 (0,63-0,91) 0,68 (0,56-0,83) 0,80 (0,73-0,87) 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,5 Vorteil für Sacubitril/Valsartan Vorteil für Enalapril * Diabetes-Anamnese oder HbA1c 6,5% ; ** Keine Diabetes-Anamnese und HbA1c=6,0-6,4% ; *** Keine Diabetes-Anamnese und HbA1c<6,0% $ Sowohl Patienten mit Diabetes-Anamnese (n=2.907) als auch Patienten mit undiagnostiziertem Diabetes (n=1.106) Kristensen et al. Eur Heart J 2015; 36(Suppl 1):875(P5031)

32 Eingeschränkte Nutzenbewertung für Patienten mit Diabetes mellitus GBA Nutzenbewertung 6/2016

33 PARADIGM Studie: Outcome in Abhängigkeit von Diabetes Mellitus Søren L. Kristensen et al. Circ Heart Fail. 2016;9:e002560

34 PARADIGM Studie: Outcome in Abhängigkeit von Diabetes Mellitus Søren L. Kristensen et al. Circ Heart Fail. 2016;9:e002560

35 PARADIGM Studie: Outcome in Abhängigkeit von Diabetes Mellitus Søren L. Kristensen et al. Circ Heart Fail. 2016;9:e002560

36 Dosisreduktion ist mit einem schlechteren Outcome verbunden Bei Dosisreduktion bleibt Sacubitril/Valsartan einer Therapie mit Enalapril überlegen Vardeny O, et al. Eur J Heart Fail. 2016

37 Zusammenfassung der Ergebnisse Wirksamkeit Primärer Endpunkt 20 % Senkung von CV-bedingter Mortalität oder der stationären Aufnahme aufgrund von Herzinsuffizienz unter LCZ696 gegenüber Enalapril 20 % Senkung der CV-bedingten Mortalität 21 % Senkung der stationären Aufnahmen aufgrund von Herzinsuffizienz Sekundäre Endpunkte 16 % Senkung der Gesamtmortalität unter LCZ696 gegenüber Enalapril LCZ696 ist Enalapril in Bezug auf die Linderung der Symptomatik und der Verringerung körperlicher Einschränkungen aufgrund von Herzinsuffizienz (gemäß KCCQ-Score) überlegen Kein signifikanter Unterschied bezüglich der Inzidenz neu auftretenden Vorhofflimmerns zwischen den Behandlungsgruppen Kein signifikanter Unterschied bezüglich der im Prüfplan definierten Verschlechterung der Nierenfunktion zwischen den Behandlungsgruppen

38 Zusammenfassung der Ergebnisse Sicherheit Die Überlegenheit von LCZ696 gegenüber Enalapril war nicht mit wichtigen Sicherheitsbedenken verbunden In der LCZ696-Gruppe setzten weniger Patienten die Studienmedikation aufgrund eines unerwünschten Ereignisses ab als in der Enalapril-Gruppe Behandlungsabbrüche aufgrund Hypotonie-bedingter Nebenwirkungen waren in der LCZ696-Gruppe trotz einer höheren Rate an symptomatischer Hypotonie nicht häufiger In der LCZ696-Gruppe traten Verschlechterung der Nierenfunktion, Hyperkaliämie oder Husten seltener auf als in der Enalapril-Gruppe Die LCZ696-Gruppe wies einen höheren Anteil von Patienten mit nicht schwerwiegendem Angioödem auf; allerdings war LCZ696 nicht mit einem Anstieg schwerwiegender Angioödeme assoziiert

39 Dosierungen: Sacubitril / Valsartan 24/26 mg 49/51 mg 97/103 mg Empfohlene Startdosis Zieldosis n. 2-4 Wo

40 Therapiebausteine der Herzinsuffizienz Baroreceptor stimulation Valve repair Digitalis CCM Revasculaization Ivabradine modified from McMurray JJV, Eur J Heart Fail 2015

41 Welche Patienten kommen für eine Therapie mit dualer Angiotensin- Rezeptor-Neprilysin Hemmung (ARNI) in Betracht? Patienten, welche in der großen Zulassungsstudie untersucht wurden Einschlusskriterien: Chronische Herzinsuffizienz NYHA II IV mit LVEF 40 % (bzw. 35%) BNP (bzw. NT-proBNP)-Spiegel wie folgt: 150 (bzw. 600 pg/ml), oder 100 (bzw. 400 pg/ml) und HFrEF-bedingte Hospitalisierung innerhalb der letzten 12 Monate 4-wöchige stabile Behandlung mit einem ACEI oder einem ARB sowie einem β-blocker Ein Aldosteronantagonist sollte für alle Patienten in Betracht gezogen werden (Behandlung mit einer stabilen Dosierung über 4 Wochen, falls verabreicht) Ausschlusskriterien (Auswahl): Angioödem in der Anamnese egfr < 30 ml/min/1,73 m 2 Serum-Kalium > 5,2 mmol/l bei Screening Symptomatische Hypotonie, SBP < 100 mmhg bei Screening aktuell akute dekompensierte Herzinsuffizienz Schwere Lungenerkrankung in der Anamnese

42 Differenzierte Behandlungsstrategien bei Herzinsuffizienz Differenzierte Betrachtung der Ursachen und der Pathophysiologie Differenzierte Klassifikation und Diagnostik Differenzierte medikamentöse Therapie Differenzierter Einsatz invasiver Therapieverfahren Differenziertes Betreuungskonzept!

43 Interdisziplinäre Stufentherapie Hausarzt & Internist Herz- Chirurg Patient Interventionalist & Elektrophysiologe Herzinsuffizienz Spezialist Interdisziplinäre Herzinsuffizienz-Ambulanz der LMU Tel.: Innenstadt:

44 Herzinsuffizienz Spezialist Patient Hausarzt Education Herz- Internist Interventionalist Patienten- chirurg management Kääb 04/15

45 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Optimale Herzinsuffizienztherapie: Fazit für die Praxis

Optimale Herzinsuffizienztherapie: Fazit für die Praxis Optimale Herzinsuffizienztherapie: Fazit für die Praxis Essenz der neuen ESC-Leitlinien für den praktischen Alltag Prof. Dr. Stefan Kääb Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische

Mehr

Entresto - Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion: Die PARADIGM-HF- Studie

Entresto - Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion: Die PARADIGM-HF- Studie Entresto - Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion: Die PARADIGM-HF- Studie Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen

Mehr

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen II. Herbsttagung Schkopau 4. 11. 2016 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) GMBH Definition der Herzinsuffizienz (neu)

Mehr

Herzinsuffizienz- Neue pharmakologische Optionen: für wen und wie? Priv.-Doz. Dr. Christoph M. Birner

Herzinsuffizienz- Neue pharmakologische Optionen: für wen und wie? Priv.-Doz. Dr. Christoph M. Birner Herzinsuffizienz- Neue pharmakologische Optionen: für wen und wie? Priv.-Doz. Dr. Christoph M. Birner Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Regensburg Auf dem Weg zur modernen

Mehr

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Gründungssymposium, Herzzentrum Lübeck 6. Februar 2016 Univ.-Prof. Dr. med. Christian Schulze Kardiologie, Angiologie,

Mehr

Herzinsuffizienz Update

Herzinsuffizienz Update Herzinsuffizienz Update Otmar Pfister Kardiologie USB Fallbeispiel: Herr C 68-jährig Ischämische Herzkrankheit mit neu schwer reduzierter Pumpfunktion (LVEF 25%, Vorwert 42%, 2013) Bekannte koronare 2-Asterkrankung

Mehr

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Dr. med. R. Brenner, OAmbF 2 Lichtblicke in der Herzinsuffizienztherapie Guidelines 2016 Sacubitril/Valsartan Devices Behandlung der

Mehr

Moderne Therapie in der Herzinsuffizienz - der Patient im Fokus. Dieter Pätzold

Moderne Therapie in der Herzinsuffizienz - der Patient im Fokus. Dieter Pätzold Moderne Therapie in der Herzinsuffizienz - der Patient im Fokus Dieter Pätzold Das Saxophon (Entresto) ist ein Instrument, welches für den modernen Menschen geschaffen ist, der aus Erkenntnis und Freiheit

Mehr

Neuer Therapiealgorithmus bei HFrEF Erfahrungen im Alltag. Dr. med. Marc Buser OA mbf Klinik für Kardiologie

Neuer Therapiealgorithmus bei HFrEF Erfahrungen im Alltag. Dr. med. Marc Buser OA mbf Klinik für Kardiologie Neuer Therapiealgorithmus bei HFrEF Erfahrungen im Alltag Dr. med. Marc Buser OA mbf Klinik für Kardiologie 2 Herr N.S., 1974 Anamnese aktuell Vorstellung wegen Anstrengungsdyspnoe NYHA II Keine Orthopnoe,

Mehr

HERZINSUFFIZIENZ UPDATE. Otmar Pfister Kardiologie USB

HERZINSUFFIZIENZ UPDATE. Otmar Pfister Kardiologie USB HERZINSUFFIZIENZ UPDATE Otmar Pfister Kardiologie USB Diagnose Herzinsuffizienz in der Hausarzt- Praxis 1) Vorgeschichte Koronare Herzkrankheit St. n. Myokardinfarkt Arterielle Hypertonie St. n. Chemo-,

Mehr

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MEDIKAMENTÖSE THERAPIE ACE-HEMMER/ANGIOTENSIN-REZEPTOR-BLOCKER (I) BETABLOCKER

Mehr

Herzinsuffizienz Update

Herzinsuffizienz Update Herzinsuffizienz Update Kardiologie Symposium, Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Donnerstag 5. November 2015 PD Dr. med. Otmar Pfister Leiter Herzinsuffizienz und Rehabilitation Klinik für Kardiologie

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Aktuelle Daten zu Diabetes und Herz Luftnot aus kardiologischer Sicht

Aktuelle Daten zu Diabetes und Herz Luftnot aus kardiologischer Sicht Aktuelle Daten zu Diabetes und Herz Luftnot aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge, Gutachten,

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie

Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Vortrag

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Herzinsuffizienz Update. Mortalitätssenkung durch HI Therapie. Aldosteron Antagonisten bei Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz Update. Mortalitätssenkung durch HI Therapie. Aldosteron Antagonisten bei Herzinsuffizienz Senkung der Mortalität (%) Klassifizierung der Einteilung gemäss Auswurffraktion (LVEF) Update Kardiologie Symposium, Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Donnerstag 5. ovember 2015 PD Dr. med. tmar Pfister

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Sacubitril/Valsartan gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Neue Herzinsuffizienztherapie mit LCZ696 (Entresto )

Neue Herzinsuffizienztherapie mit LCZ696 (Entresto ) Herzzentrum Neue Herzinsuffizienztherapie mit LCZ696 (Entresto ) Was gilt es zu beachten? Herzinsuffizienz Lunch 06.10.2015 Otmar Pfister Klinik für Kardiologie Universitätsspital Basel Mortalität bei

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin M. J. Hug. Infektiologie M. Fellhauer. Onkologie H.-P. Lipp

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin M. J. Hug. Infektiologie M. Fellhauer. Onkologie H.-P. Lipp TOP Papers 2015 Innere Medizin / Intensivmedizin M. J. Hug Infektiologie M. Fellhauer Onkologie H.-P. Lipp 40. Wissenschaftlicher Kongress ADKA, Mannheim 29. Mai 2015 TOP Papers 2015 Innere Medizin / Intensivmedizin

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Neue Therapien in der Herzinsuffizienz

Neue Therapien in der Herzinsuffizienz Herzzentrum Neue Therapien in der Herzinsuffizienz Herzinsuffizienzlunch 30.09.2014 Otmar Pfister Goldstandard Therapie bei syst. HI VAD / HTx ICD (CRT bei LSB mit QRS > 120ms) LVEF 35% Aldosteron Antagonist

Mehr

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx

Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz. Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx Ursachen und Therapie der Herzinsuffizienz Michele Martinelli, LA Kardiologie Bereich CHF/VAD/HTx Ursachen, Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz Richtlinien 2016 Dr. med. M. Martinelli, LA Kardiologie

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Ärztetage velden. KARDIO-RENALE PatientInnen R. Edlinger

Ärztetage velden. KARDIO-RENALE PatientInnen R. Edlinger Ärztetage velden KARDIO-RENALE PatientInnen R. Edlinger Kardio-renale PatientInnen Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen, Nephrologie

Mehr

Herzinsuffizienztherapie braucht Zeit! Wann ist der ICD indiziert? Chris9an Veltmann Überblick. Guidelines ICD.

Herzinsuffizienztherapie braucht Zeit! Wann ist der ICD indiziert? Chris9an Veltmann Überblick. Guidelines ICD. Herzinsuffizienztherapie braucht Zeit! Wann ist der ICD indiziert? Überblick Guidelines ICD Neue Studien Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz Die Defibrillatorweste Alterna9ve elektrische Therapien

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Pharmakologische Grundlagen der aktuellen Herzinsuffizienzmedikation

Pharmakologische Grundlagen der aktuellen Herzinsuffizienzmedikation DGPK: Junges Forum - Herzinsuffizienz bei AHF, Herzmedizin Leipzig 20.02.2018 Pharmakologische Grundlagen der aktuellen Herzinsuffizienzmedikation Marc Hirt Herzinsuffizienz - Definition Unfähigkeit den

Mehr

LMU. Sinnvolle Stufen der Herzinsuffizienztherapie- Praxis und Perspektive

LMU. Sinnvolle Stufen der Herzinsuffizienztherapie- Praxis und Perspektive Sinnvolle Stufen der Herzinsuffizienztherapie- Praxis und Perspektive Prof. Dr. Stefan Kääb Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik I LMU Decline in Deaths

Mehr

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien Roman Pfister Herr XY, 73 Jahre Ischämische Kardiomyopathie (EF 28%) Koronare 2-Gefässerkrankung, Z.n. Vorderwandinfarkt `93 ICD Implantation 2010 (primärprophylaktisch)

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Therapierevolution Herzinsuffizienz

Therapierevolution Herzinsuffizienz Herzzentrum Therapierevolution Herzinsuffizienz Welche Patienten profitieren von Sacubitril/Valsartan? 14, Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, Donnerstag 14 April 2016 PD Dr. med. Otmar Pfister

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 43

Arzneimittel im Blickpunkt 43 LANR : «LANR» istockphoto.com/davidf Arzneimittel im Blickpunkt 43 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: Neuer Wirkansatz in

Mehr

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 11.09.2014 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Herzinsuffizienz aus interdisziplinärer Sicht

Herzinsuffizienz aus interdisziplinärer Sicht Herzinsuffizienz aus interdisziplinärer Sicht Dr. med. Kai Hahn - Nephrologie Dr. med. Walter Willgeroth - Kardiologie Dortmund, 16.10.2003 Progredienz kardiovaskulärer Erkrankungen Hypertonie linksventrikuläre

Mehr

Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen Integrierte Forschung und Versorgung

Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen Integrierte Forschung und Versorgung Bedeutung von Diagnostik, Therapie und interdisziplinärer Betreuung und Aufklärung für die Prävention der Herzinsuffizienz und ihrer Komplikationen Integrierte Forschung und Versorgung Stefan Störk Bayerischer

Mehr

Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz

Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz Epidemiologie Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz Tiroler Ärztetage, 24.09.2016 OA Priv.-Doz. Dr. Alois Süssenbacher a.ö. Krankenhaus Innere Medizin alois.suessenbacher@krankenhaus-zams.at

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz. Toggenburger Symposium 20.09.2017 Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz Maximilian Graw Gliederung Hypertonie-Definition und Behandlungsziel Hypertensive Herzerkrankung: Pathophysiologie

Mehr

Herzinsuffizienz Up-date 2016

Herzinsuffizienz Up-date 2016 Herzinsuffizienz Up-date 2016 PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Micha.maeder@kssg.ch Warum ist Herzinsuffizienz ein Thema? häufig, 1-2% der Population >70 Jahre: 10% Prävalenz

Mehr

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt NEUE LEITLINIEN DER E U R O P E A N S O C I E T Y I O L O G Y O F C A R D NT-proBNP für eine frühere Diagnose und bessere Therapieüberwachung Könnte es vom Herzen

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC

Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen. Dran Denken Think HF! Dran Denken Think HF! Übersicht. Diagnose. Therapieempfehlung ESC Übersicht Herzinsuffizienz Aktuelle Therapieempfehlungen Diagnose Therapieempfehlung ESC Ian Russi Oberarzt Kardiologie Luzerner Kantonsspital Praktische Tipps Add-Ons 2 Dran Denken Think HF! Dran Denken

Mehr

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK?

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK? ICD Primärprophylaxe nur bei KHK? Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

Atemnot. aus kardiologischer Sicht. Abenteuer

Atemnot. aus kardiologischer Sicht. Abenteuer Abenteuer Atemnot aus kardiologischer Sicht Zur Verfügung gestellt von Prof. Dr. med. Alexander Staudt Klinik für Kardiologie und Angiologie, Schwerin ABENTEUER ATEMNOT aus kardiologischer Sicht 1. Einleitung

Mehr

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz 23.03.2017, 17.40 Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Häufigkeit der Herzinsuffizienz in Deutschland 2015 Herzinsuffizienz Verstorben

Mehr

Herzinsuffizienz: Viele neue Studien kritisch kommentiert. Roman Pfister Stephan Rosenkranz

Herzinsuffizienz: Viele neue Studien kritisch kommentiert. Roman Pfister Stephan Rosenkranz Herzinsuffizienz: Viele neue Studien kritisch kommentiert Roman Pfister Stephan Rosenkranz Herzinsuffizienz Was gibt es Neues? Survival rates in chronic HF have improved with the introduction of new therapies

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Komplementäre Behandlungskonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz (CHI)

Komplementäre Behandlungskonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz (CHI) Komplementäre Behandlungskonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz (CHI) Prof. Dr. med. Christoph Maack, MD Klinik für Innere Medizin III Universitätsklinikum des Saarlandes Interessenskonflikte: Vortrags-Honorare

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Herzinsuffizienz: Die Neue Leitlinien

Herzinsuffizienz: Die Neue Leitlinien Herzinsuffizienz: Die Neue Leitlinien Carsten Tschöpe Kardiologie, Campus Virchow Klinikum Berlin 1 Stadiengerechte Basistherapie 2012 NYHA I NYHA II NYHA III NYHA IV ACE Hemmer (AT1 Blocker) Beta-Blocker

Mehr

Neue Erkenntnisse für den Praxisalltag bei stabiler KHK und Herzinsuffizienz

Neue Erkenntnisse für den Praxisalltag bei stabiler KHK und Herzinsuffizienz Neue Erkenntnisse für den Praxisalltag bei stabiler KHK und Herzinsuffizienz Prof. Dr. med. Carsten Tschöpe, Stellv. Klinikdirektor, Abteilung für Kardiologie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Der herzinsuffiziente Diabetiker: Welche Therapie verbessert die Prognose?

Der herzinsuffiziente Diabetiker: Welche Therapie verbessert die Prognose? Der herzinsuffiziente Diabetiker: Welche Therapie verbessert die Prognose? 1. Herzinsuffizienz bei Diabetes 2. Diabetes bei Herzinsuffizienz 3. Welche Medikamente? 1. Kölner Kardio-Diabetes Symposium 10.

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Hot messages from ESC London. Heart Failure Prof. Dr. Johann Bauersachs Klinik für Kardiologie und Angiologie

Hot messages from ESC London. Heart Failure Prof. Dr. Johann Bauersachs Klinik für Kardiologie und Angiologie Hot messages from ESC London Heart Failure 2015 Presenter Disclosure Information Hot messages from ESC London Heart Failure 2015 DISCLOSURE INFORMATION: The following relationships exist related to this

Mehr

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie Würzburger Pflegekongress 07. 08.10.2005 Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten Die Würzburger INH-Studie Susanne Muck Medizinische Klinik und Poliklinik II Herz-Kreislaufzentrum

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Nebenwirkungen Dr. Christoph Hammerstingl Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum tsklinikum Bonn Direktor Prof. Dr. G. Nickenig AGENDA

Mehr

Kardiale Resynchronisationstherapie: und technische Innovationen

Kardiale Resynchronisationstherapie: und technische Innovationen Kardiale Resynchronisationstherapie: Patientenauswahl und technische Innovationen PD Dr. med. C. W. Israel Klinik für Innere Medizin - Kardiologie Ev. Klinikum Bethel J. W. Goethe Universität Frankfurt

Mehr

Herzinsuffizienz. Carsten Tschöpe. Kardiologie, Campus Virchow Klinikum. Berlin

Herzinsuffizienz. Carsten Tschöpe. Kardiologie, Campus Virchow Klinikum. Berlin Herzinsuffizienz Carsten Tschöpe Kardiologie, Campus Virchow Klinikum Prof. C. Tschöpe; Charite, Berlin Kardiologie Berlin 1 Hospitalisationsrate der CHF (United States: 1979 2009) for coronary heart disease

Mehr

Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis?

Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis? Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis? PD Dr. Christoph M. Birner Universitäres Herzzentrum Regensburg Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Neue Therapioptionen beim Renin-Angiotensin-Aldosteron System. Martin Hülsmann 13.Consensusmeeting Wien, den

Neue Therapioptionen beim Renin-Angiotensin-Aldosteron System. Martin Hülsmann 13.Consensusmeeting Wien, den Neue Therapioptionen beim Renin-Angiotensin-Aldosteron System Martin Hülsmann 13.Consensusmeeting Wien, den 26.1.2013 Das Enzym Renin spaltet Angiotensinogen zu Angiotensin I: Die Plasma Renin Activität

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Kardiologie. Wichtigste Arbeiten des letzten Jahres. Prof. Dr. med. Axel Bauer. München,

Kardiologie. Wichtigste Arbeiten des letzten Jahres. Prof. Dr. med. Axel Bauer. München, Wichtigste Arbeiten des letzten Jahres Kardiologie Prof. Dr. med. Axel Bauer Leiter Campus Innenstadt 1. Medizinische Klinik und Poliklinik Ludwig-Maximilians-Universität München München, 22.10.2017 eine

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

RAASi und Hyperkaliämie beim herzinsuffizienten Patienten

RAASi und Hyperkaliämie beim herzinsuffizienten Patienten RAASi und Hyperkaliämie beim herzinsuffizienten Patienten 23.Dresdner Symposium»Herz und Gefäße Innovationen 2017«PD Dr. Mark Lüdde Klinik Innere Medizin III Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Aktueller Stand der medikamentösen Herzinsuffizienztherapie

Aktueller Stand der medikamentösen Herzinsuffizienztherapie Aktueller Stand der medikamentösen Herzinsuffizienztherapie Rainer Dietz Kardiologie, Campus Virchow-Klinikum und Campus Buch Charité - Universitätsmedizin Berlin (Gemeinsame Einrichtung der Freien Universität

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz aktueller Stand nach den neuen Leitlinien

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz aktueller Stand nach den neuen Leitlinien 23. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 14.1.2006 Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz aktueller Stand nach den neuen Leitlinien Prof. Dr. med. Burkert Pieske Abteilung Kardiologie

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz HFpEF vs. HFrEF Matthias Paul, OA mbf Kardiologie, Leiter Herzinsuffizienz Wie sicher fühlen sie sich in der Behandlung der Herzinsuffizienz mit reduzierter

Mehr

Fontane Sektorenübergreifende regionale Versorgung und bundesweite Vernetzung

Fontane Sektorenübergreifende regionale Versorgung und bundesweite Vernetzung Fontane Sektorenübergreifende regionale Versorgung und bundesweite Vernetzung Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin 11. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen 24. Februar

Mehr

Herzinsuffizienz - Kurzupdate. Matthias Paul Oberarzt Kardioloige

Herzinsuffizienz - Kurzupdate. Matthias Paul Oberarzt Kardioloige Herzinsuffizienz - Kurzupdate Matthias Paul Oberarzt Kardioloige Überblick bewährte und neue Therapiemöglichkeiten Aldosteronantagonisten Eisensubstitution Adaptive Servo-Ventilation bei zentraler Schlafapnoe

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

1 - Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung des PRAC

1 - Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung des PRAC Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen, Begründung der Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen und detaillierte Erklärung der wissenschaftlichen Gründe für die Abweichungen

Mehr

Diabetes und Herzinsuffizienz. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Diabetes und Herzinsuffizienz. Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Diabetes und Herzinsuffizienz Micha T. Maeder Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen micha.maeder@kssg.ch T2DM und HF Klinische Relevanz von T2DM bei Herzinsuffizienz Pathophysiologie/Mechanismen

Mehr

Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden?

Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden? Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKADEMISCHE LEHRPRAXISKLINIK DER

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Chronic Congestive Heart Failure HERZINSUFFIZIENZ. A. Knez. Xxxxx

Chronic Congestive Heart Failure HERZINSUFFIZIENZ. A. Knez. Xxxxx Chronic Congestive Heart Failure HERZINSUFFIZIENZ A. Knez Xxxxx Chronic Congestive Heart Failure Epidemiologische Daten eine der häufigsten h Erkrankungen in den westlichen Industrieländern ndern weltweit

Mehr

Georg Goliasch Medizinische Universität Wien. Sekundäre Mitralinsuffizienz - Pathophysiologie und klinische Bedeutung

Georg Goliasch Medizinische Universität Wien. Sekundäre Mitralinsuffizienz - Pathophysiologie und klinische Bedeutung Georg Goliasch Medizinische Universität Wien Sekundäre Mitralinsuffizienz - Pathophysiologie und klinische Bedeutung Die Mitralklappe - Anteriores Segel (aortales/septales) - Größer und dicker als post.

Mehr

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Arterielle Hypertonie neue Aspekte (Guidelines 2007 ESH-ESC)

Arterielle Hypertonie neue Aspekte (Guidelines 2007 ESH-ESC) PKO, Fortbildung Landhaus Donnerstag, 6.9.07 Arterielle Hypertonie neue Aspekte (Guidelines 2007 ESH-ESC) Die arterielle Hypertonie stellt heute in den Industrieländern einen häufig vorkommenden kardiovaskulären

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2018 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Vasopressoren zur Behandlung des Schocks https://commons.wikimedia.org/wiki/fil

Mehr