CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN (FMS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN (FMS)"

Transkript

1 1 KSO CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN (FMS) Skript Charakterisierung von Stoffen (FMS) V1.0 07/13 Bor

2 2 INHALTSVERZEICHNIS "CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN" 1. Einfache Möglichkeiten zur Unterscheidung von Stoffen Typen von Stoffeigenschaften Beispiele von Stoffeigenschaften Umgang mit dem Bunsenbrenner Aggregatzustände Schmelz- und Siedetemperatur Die Siedetemperatur Die Schmelztemperatur Dichte Dichtebestimmung eines Feststoffes Dichtebestimmung einer Flüssigkeit Dichtebestimmung eines Gases Löslichkeit Kelvin- und Celsiusskala Zusammenfassung Stoffeigenschaften Stoffklassen Eigenschaftskombination und Steckbrief Reinstoffe und Stoffgemische Gemenge Suspension Emulsion Nebel Schaum Rauch Heterogen vs. homogen... 24

3 3 1. Einfache Möglichkeiten zur Unterscheidung von Stoffen Wir kommen täglich mit einer Vielzahl von Gegenständen in Berührung. Sie haben alle eine bestimmte Form oder Gestalt. Gegenstände bestehen aus unterschiedlichen Materialien, solche Materialien werden in der Chemie Stoffe genannt. Zur genauen Beschreibung eines Gegenstands gibt man sowohl den Stoff als auch seine Form an: Man spricht von einem Becherglas (also einem Becher aus Glas), einem Eisendraht (ein Draht aus Eisen) oder von einem Holzstab (ein Stab aus Holz). Wir können den Begriff Stoff also folgendermassen definieren: Neben den Feststoffen gehören auch die Flüssigkeiten und die Gase zu den Stoffen. Vergleicht man verschiedene Stoffe miteinander, fällt auf, dass sie unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Diese Stoffeigenschaften sind unabhängig von der Form und der Grösse der Stoffportionen. Aufgabe I Notieren Sie sich die gezeigten Gegenstände. 1.1 Typen von Stoffeigenschaften In den Naturwissenschaften unterscheidet man zwei Typen von Stoffeigenschaften: Lassen sich die Eigenschaften eines Stoffes feststellen, ohne dass dabei eine stoffliche Veränderung am untersuchten Stoff eintritt, spricht man von Eigenschaften. Wandelt sich der Stoff bei der Feststellung seiner Eigenschaften hingegen um, so spricht man von Eigenschaften. Sowohl die einen wie auch die anderen Eigenschaften sind abhängig von äusseren Bedingungen wie Luftdruck, Temperatur, Anwesenheit anderer Stoffe etc. In der Folge wollen wir einige Beispiele von Stoffeigenschaften kennenlernen. Ich werde euch diese Beispiele anhand von Objekten erklären, damit ihr lernt, mit welchen Kriterien man chemische Stoffe unterscheiden kann.

4 4 1.2 Beispiele von Stoffeigenschaften Aufgabe II Beobachten Sie die gezeigten Beispiele und notieren Sie die neuen Erkenntnisse in den dafür vorgezeichneten Kästchen. Als erstes nehmen wir das Aussehen. Untersucht man einen Stoff, nimmt man zuerst seine Farbe wahr. Metalle haben neben ihrer Farbe auch einen typischen Glanz, der jedoch häufig erst nach dem Bearbeiten der Oberfläche zum Vorschein kommt. Andere Stoffe kann man an ihrer Kristallform erkennen. Viele Stoffe kann man allerdings an ihrem Aussehen allein nicht sicher erkennen: Puderzucker zum Beispiel lässt sich kaum von anderen weissen Pulvern unterscheiden. Stoffeigenschaft Unterscheidungspunkte Beispiele Ein weiteres Beispiel wie man Stoffe unterscheiden kann, ist der Geschmack. Viele Stoffe wie z.b. Salz und Zucker erkennt man an ihrem besonderen Geschmack. Es gibt aber zahlreiche Stoffe, die Vergiftungen verursachen, selbst wenn sie in geringen Mengen in den Mund gelangen. Deshalb ist es sehr gefährlich, den Geschmack unbekannter Stoffe zu untersuchen. Stoffeigenschaft Unterscheidungspunkte Wichtig!! Geruch gilt auch als ein Beispiel. Manche Gase oder Stoffe, die Dämpfe freisetzen, haben einen für sie typischen Geruch. Viele Stoffe sind jedoch gesundheitsschädlich beim Einatmen. Daher muss man bei Geruchsproben sehr vorsichtig sein. Um kleine Stoffportionen in die Nase zu bekommen, fächelt man sie sich mit der Hand zu. Stoffeigenschaft Beispiele Richtige Anwendung

5 5 Die Verformbarkeit ist eine weitere Stoffeigenschaft, womit wir Stoffe unterscheiden können. Wachs oder Knetmasse lassen sich mit den Händen formen, sie sind verformbar. Versucht man, dünne Stäbe aus Glas oder Eisen zu biegen, zeigen sie ein unterschiedliches Verhalten: Glas ist spröde und zerbricht, Eisen dagegen ist biegsam. Gegenstände aus Gummi sind zwar verformbar, nehmen aber anschliessend wieder ihre ursprüngliche Gestalt an. Gummi ist elastisch. Stoffeigenschaft Unterschiedliche Typen mit Beispielen Eine weitere Eigenschaft ist die Härte. Blei und Kerzenwachs lassen sich leicht ritzen; sie sind weich. Bei anderen Stoffen wie Glas oder Stahl gelingt das nicht so einfach; sie weisen eine grössere Härte auf. Stoffeigenschaft Wodurch wird unterschieden? Beispiele Welches ist der härteste Stoff, den wir kennen? Auch mit der elektrischen Leitfähigkeit lassen sich Stoffe unterscheiden. Untersucht man einen Eisendraht, einen Holzstab und eine Bleistiftmine auf ihre elektrische Leitfähigkeit, stellt man fest, dass nur der Eisendraht und die Graphitmine (Bleistift) den elektrischen Strom leiten. Die Leitfähigkeit für den elektrischen Strom ist eine typische Eigenschaft der Metalle und des Graphits. Stoffeigenschaft Wodurch wird unterschieden? Beispiele Auch mit einem Magneten lassen sich Unterschiede in den Eigenschaften der Stoffe bestimmen. Magnetisch nennt man Stoffe, die von einem Magneten angezogen werden.

6 6 Stoffeigenschaft Wodurch wird unterschieden? Beispiele Auch das Verhalten beim Erhitzen kann ein erster Hinweis darauf sein, um welchen Stoff es sich handelt. Manche äusserlich ähnlich aussehende Stoffe lassen sich voneinander unterscheiden, wenn sie erhitzt werden. Hält man einen Glasstab in die heisse Zone einer Flamme, glüht er nach einiger Zeit. Er wird weich und verformbar. nach dem Abkühlen zeigt sich, dass alle Stoffeigenschaften des Glases erhalten geblieben sind. Nur seine Form hat sich verändert. Einen solchen Vorgang, bei dem sich die Eigenschaften eines Stoffs nur vorübergehend ändern, bezeichnet man als physikalischen Vorgang. Ein Stab aus Plexiglas, äusserlich dem Glasstab zum verwechseln ähnlich, brennt mit russender Flamme, wenn man ihn erhitzt. Es entsteht mindestens ein neuer Stoff. Man spricht in diesem Fall von einem chemischen Vorgang. Stoffeigenschaft Wodurch wird unterschieden? Beispiele Viele Stoffe beginnen zu brennen, wenn man eine Flamme an sie hält: Ein Stück Papier entflammt auf diese Weise sofort. Nähert man einer Porzellanschale, die etwas Benzin enthält, einen brennenden Holzspan, springt die Flamme bereits über, bevor der Span die Flüssigkeit berührt. Zum Entzünden eines Stoffes ist nicht unbedingt eine Flamme nötig. Brennbare Stoffe können sich von allein entzünden, wenn sie eine bestimmte Temperatur, ihre, erreicht haben. Stoffeigenschaft Erklärung der Eigenschaft Beispiele

7 7 2. Umgang mit dem Bunsenbrenner Das Arbeiten mit dem Brenner ist nicht ganz ungefährlich, denn unverbrannt ausströmendes Gas kann mit Luft ein explosives Gemisch bilden. Es ist deshalb wichtig, Aufbau und Wirkungsweise des Gasbrenners zu kennen, um vorschriftsgemäss mit ihm umgehen zu können. Aufgabe III Notieren Sie die von der Lehrperson diktierten Punkte zum Entzünden eines Bunsenbrenners Bei einem kurzen Unterbruch der Arbeit: Nach Abschluss der Arbeit: Aufgabe IV Beobachten Sie die Handhabung mit dem Bunsenbrenner und beschriften Sie die 6 Punkte auf der folgenden Zeichnung

8 8 Aufgabe V Kennzeichnen Sie den Weg des Gases durch Pfeile in blauer Farbe. Aufgabe VI Kennzeichnen Sie den Weg der Luft durch Pfeile in roter Farbe.

9 9 3. Aggregatzustände In der Chemie gibt es drei klassische Aggregatzustände. Unter diesem Begriff versteht man den physikalischen Zustand, also die Erscheinungsform eines Stoffes. Um diese drei Aggregatzustände zu unterscheiden, betrachten wir das Beispiel Wasser. Wasser kann in drei verschiedenen, von sich physikalisch unterschiedlichen Formen, auftreten. Erscheinungsform von Wasser Aggregatzustand Im Weiteren existieren in der Chemie auch bestimmte Begriffe für die jeweiligen Übergänge zwischen den Aggregatzuständen. Aus den drei Aggregatzuständen resultieren verschiedene Übergänge, nämlich folgende: Übergang Benennung des Übergangs Wenn wir die neu gelernten Begriffe auf das Beispiel Wasser anwenden, so erhalten wir folgendes Dreiecks-Schema :

10 10 Nicht alle Stoffe können aber in den genannten drei Aggregatzuständen vorkommen. Ein Beispiel dafür ist sicher der Zucker. Aufgabe VII: Notieren Sie alle Beobachtungen aus dem vorgezeigten Experiment und versuchen Sie zu erklären, wieso Zucker nicht in das normale Schema passt. Ein weiteres Beispiel für einen Stoff, der nicht in allen drei Aggregatzuständen vorkommt, ist. Als Kurzbezeichnungen der Aggregatzustände werden folgende Symbole verwendet: für fest (vom englischen Wort ) für flüssig (vom englischen Wort ) für gasförmig (vom englischen Wort )

11 11 Wenn wir Wasser einige Zeit in einem geöffneten Gefäss stehen lassen, stellen wir fest, dass es allmählich weniger wird. Es verdunstet. Wasser kann also, auch ohne zu sieden, in den gasförmigen Zustand übergehen. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf wird genannt. Als Abschluss in diesem Kapitel wollen wir noch zwei Beispiele von Übergängen aus dem Alltag anschauen: Nasse Wäsche, die im Winter im Freien zum Trocknen an die Leine gehängt wird, erstarrt zuerst durch gefrierendes Wasser und trocknet dann, ohne dass das Eis schmilzt. Aus Eis ist unter Umgehung des flüssigen Zustands Wasserdampf geworden. Diesen Vorgang nennt man. Auch Iod zeigt das gleiche Phänomen, denn die Kristalle bilden bei Erwärmung den violetten Ioddampf. An kalten Tagen bildet sich oft Raureif. Dieser entsteht dadurch, dass gasförmiges Wasser (Luftfeuchtigkeit) direkt zu festem Eis wird. Man bezeichnet diesen Vorgang als. Änderungen des Aggregatzustands betreffen immer nur die Zustandsform der Stoffe. Es werden keine neuen Stoffe gebildet. Daher handelt es sich um und nicht um Vorgänge. Aufgabe VIII: Wenn an manchen schönen Wintertagen die Sonne auf schneebedeckte Felder scheint, kann man beobachten, dass immer mehr Schnee verschwindet, obwohl die Temperaturen bei Tag und Nacht weit unter der Gefriertemperatur liegen. Erklären Sie, was tagsüber geschieht. Aufgabe IX: Erklären Sie das Auftreten von Nebel beim Ausatmen in kalter Luft.

12 12 4. Schmelz- und Siedetemperatur In der Chemie unterscheidet man zwischen und Eigenschaften. Erstere Eigenschaft beruht auf die Beschaffenheit der Stoffe, die zweite Eigenschaft auf die Messbarkeit von Eigenschaften. Wir wollen im Folgenden die beiden Eigenschaften mit Beispielen belegen: Eigenschaften können nicht immer eindeutig beschrieben werden. Als Beispiele solcher Eigenschaften gelten z.b. der Geruch oder die Farbe. Für die Kennzeichnung von Stoffen werden deshalb Eigenschaften bevorzugt, die messbar sind und mit Zahlen belegt werden können. Zu den Eigenschaften gehören z.b. die Schmelz- und die Siedetemperatur oder die Dichte. Wir wollen uns im Folgenden mit zwei messbaren Eigenschaften auseinandersetzen, der Siede- und der Schmelztemperatur. 4.1 Die Siedetemperatur Um die Siedetemperatur des Wassers (H 2 O) zu bestimmen, erhitzt man dieses und verfolgt den Temperaturverlauf. Im gezeigten Experiment siedete das Wasser bei C. Der literarische Wert für die Siedetemperatur von Wasser liegt bei 100 C. Aufgabe X: Was könnten Gründe sein für die Abweichung in unserem Experiment? Aufgabe XI: Wo im Bild unten ist die Siedetemperatur eingezeichnet? Versuchen Sie die wichtigsten Begriffe einzuzeichnen. Um Werte miteinander vergleichen zu können, gibt man diese bei an. Dies entspricht In höheren Lagen ist der mittlere Luftdruck geringer als auf Meereshöhe: Schon 280m über dem Meeresspiegel siedet das Wasser bei 99 C, und auf

13 13 dem Mont Blanc (4807m.ü.M.) siedet es bereits bei 84 C. Die Siedetemperaturen anderer Flüssigkeiten werden auf entsprechende Weise ermittelt. Siedetemperatur und stimmen überein: Wasser z.b. siedet bei 100 C; Wasserdampf bei der gleichen Temperatur zu flüssigem Wasser. 4.2 Die Schmelztemperatur Zur Bestimmung der Schmelztemperatur eines Feststoffes wird im Reagenzglas eine kleine Portion des Stoffs erwärmt. Bei einer bestimmten Temperatur setzt der Schmelzvorgang ein (Grafik ähnlich wie Siedetemperatur). Von da an erfolgt kein weiterer Anstieg der Temperatur, bis sämtlicher Feststoff geschmolzen ist. Erst dann nimmt die Temperatur des Stoffs weiter zu. Zur Kontrolle kann bei langsamer Abkühlung die gemessen werden. Aufgabe XII: Zeichnen Sie ein vollständiges Temperatur-Zeit-Diagramm für die Umwandlung von Eis zu Wasser und zu Wasserdampf. Beschriften Sie die Grafik mit folgenden Begriffen: Schmelzvorgang, Schmelztemperatur, Siedevorgang, Siedetemperatur. (Smp(H 2 O) = 0 C, Sdp (H 2 O) = 100 C) Aufgabe XIII: Welche der aufgeführten Stoffe sind bei Zimmertemperatur (20 C) fest, flüssig und welche gasförmig? Überprüfen sie anhand der Schmelz- und Siedetemperaturen. Stoff Schmelztemperatur Siedetemperatur Aggregatzustand bei 20 C Alkohol -117 C 78 C Blei 327 C 1740 C Butan -139 C -1 C Eisen 1535 C 2750 C Ether -116 C 34 C Glycerin 18 C 290 C Kochsalz 800 C 1460 C Naphthalin 80 C 218 C Quecksilber -39 C 356 C Sauerstoff -219 C -183 C Schwefel 119 C 444 C

14 14 Aufgabe XIV: Erklären Sie, wieso in Polargebieten keine Quecksilberthermometer verwendet werden können, sondern nur solche mit gefärbtem Alkohol.

15 15 5. Dichte Aufgabe XV: Lösen Sie den folgenden Lückentext mithilfe der ausgeteilten Textunterlagen Hält man zwei gleich grosse Stücke Natrium und Platin in der Hand, so stellt man fest, dass das eine Stück viel schwerer als das andere ist. Woher kommt dieser Unterschied? Um das erklären zu können, muss man in der Chemie eine neue Grösse einführen, nämlich die Dichte. Um die Dichte berechnen zu können, braucht man Angaben über folgende zwei Grössen: und. Die Dichte (griechisches Zeichen ) ist das Verhältnis von zu. Man schreibt diese Formel abgekürzt mit folgenden Symbolen: Wenn man von einem beliebigen Stoff verschiedene Volumina abfüllt und jeweils deren Gewicht misst, so entsteht eine Grafik, bei der man als Lösung erhält. Das Verhältnis (Quotient) der oben beschriebenen Grössen ist also konstant für einen bestimmten Stoff. Man sagt auch, dass die immer die gleiche Steigung hat. Die Einheit der Dichte ist. Man kann sie auch umformen z.b. in oder. 5.1 Dichtebestimmung eines Feststoffes Wenn wir einen Stoff haben, der unförmig ist, so bestimmen wir die Dichte durch. Wir gehen dabei folgendermassen vor: 1. Wir bestimmen der Stoffportion 2. Wir legen ein bestimmtes einer in einem Messzylinder vor. 3. Wir und 4. Wir können anschliessend die Dichte aus und berechnen.

16 Dichtebestimmung einer Flüssigkeit Zur Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit nehmen wir z.b. einen (siehe Bild rechts) und messen das Gewicht dieses leeren Objekts. Anschliessend geben wir ein bestimmtes Volumen unserer Flüssigkeit rein und. Wenn wir die beiden Gewichte miteinander vergleichen, so können wir auf die Masse der Flüssigkeit schliessen, indem wir. Die Dichte lässt sich dann einfach berechnen, nämlich aus dem Quotient der berechneten Masse über das bestimmte Volumen. 5.3 Dichtebestimmung eines Gases Die Dichte von Gasen wird mit einer Gaswägekugel (siehe rechts) bestimmt. Da diese Methode relativ kompliziert ist und man sie selten braucht, werden wir nicht weiter darauf eingehen. Aufgabe XVI: Ein Messzylinder mit einer Masse von 54 g wird mit 65 cm 3 Alkohol gefüllt. Die Waage zeigt nun g an. Berechnen Sie die Dichte des Alkohols. Aufgabe XVII: Blei hat eine Dichte von ρ=11,4 g/cm 3. Welche Masse hat ein Bleistück mit dem Volumen 6 cm 3? Aufgabe XVIII: Eine Gaswägekugel wird evakuiert (luftleer gepumpt) und gewogen. Nach dem Einsaugen von 300 cm3 Argon wird die Kugel erneut gewogen. Die Massenzunahme beträgt 0.35 g. Berechnen Sie die Dichte von Argon.

17 17 6. Löslichkeit Aufgabe XIX: Lösen Sie die folgenden Aufgaben mithilfe der ausgeteilten Textunterlagen. a) Welche Aggregatzustände löst Wasser auf? Geben Sie je ein Beispiel an. b) Was ist ein Lösungsmittel? c) Welche Stoffe lösen sich gut in Wasser, welche sind schwerlöslich und welche sind unlöslich in Wasser? Nennen Sie Beispiele. d) Definieren Sie die Löslichkeit. e) Was bedeutet eine gesättigte Lösung? f) Sehen wir einen Unterschied, wenn wir 80g Natriumchlorid (Kochsalz) und 80g Kaliumnitrat je einmal in kaltem Wasser und einmal in heissem Wasser lösen? Erklären Sie so ausführlich wie möglich. g) Wie kann man grosse Kristalle, wie kann man kleine Kristalle aus Salzlösungen herstellen? Erklären Sie. h) Wie kann man Kristalle züchten? Aufgabe XX: Alkohol löst sich gut in Wasser. Warum ist in keinem Tabellenwerk seine Löslichkeit angegeben? Aufgabe XXI: In 100g Meerwasser sind 3.5g Salz enthalten. Geben Sie den Massenanteil des Salzes im Meerwasser an. Aufgabe XXII: Nennen Sie je drei in Wasser leicht lösliche, schwerlösliche und unlösliche Stoffe. Aufgabe XXIII: Wie viel Gramm Kaliumnitrat müssen mindestens zu 50g Wasser gegeben werden, damit man bei 40 C (bzw. 60 C) eine gesättigte Lösung erhält?

18 18 Aufgabe XXIV: Man löst Kaliumnitrat in 100g Wasser mit einer Temperatur von 60 C, bis sich ein Bodensatz bildet. Nachdem man diese gesättigte Lösung filtriert hat, lässt man sie auf 20 C abkühlen. Wie viel Kaliumnitrat wird aus der Lösung auskristallisieren? Aufgabe XXV: Eine warmgesättigte Lösung von Alaun in Wasser wird im verschlossenen Gefäss über Nacht stehen gelassen. Am Morgen ist ein Bodensatz sichtbar. Eine daneben stehende, gesättigte Kochsalzlösung blieb unter denselben Bedingungen unverändert. Erklären Sie diesen Unterschied.

19 19 7. Kelvin- und Celsiusskala Unterer Fixpunkt Oberer Fixpunkt Kelvinskala Celsiusskala Für die Umrechnung von Kelvin in Celsius oder umgekehrt werden folgende Umrechnungsregeln angewendet: 1K = Anders Celsius ( ) 1 C = William Thomson ( ) Aufgabe XXVI: Rechnen Sie folgende Werte in die jeweils andere Temperaturskala um: a) 25 C c) -13 C b) 144K d) 290K 8. Zusammenfassung Stoffeigenschaften Aufgabe XXVII: Finden Sie die gesuchten Stoffe heraus. 1. Um welchen Stoff handelt es sich? 2. Um welchen Stoff handelt es sich? - Farbe: Schwarz - Klang: hell, höher als Kupfer - elektr. LF: gut - Wärmeleitfähigkeit: gut - Aggregatzustand: fest - Schmelzpunkt: 1535 C - Glanz: matt - Elektr. LF: gut - Dichte: > 5000g/cm 3 3. Um welchen Stoff handelt es sich? 4. Um welchen Stoff handelt es sich? - Farbe: gelblich, durchsichtig - Farbe: weiss - elektr. LF: mittel, zersetzt sich - Aggregatzustand: fest - Aggregatzustand: flüssig - Elektr. LF: keine - Geschmack: sauer, fruchtig - Wärmebeständigkeit: glüht beim Erhitzen, sonst nichts - Dichte: ähnlich wie Wasser

20 20 9. Stoffklassen Vergleicht man die Steckbriefe (siehe 10. Eigenschaftskombination und Steckbrief) einzelner Stoffe, findet man bei verschiedenen Stoffen gemeinsame Eigenschaftskombinationen. Diese Stoffe kann man zu einer Stoffklasse zusammenfassen. Stoffe, die niedrige Schmelz- und Siedetemperaturen haben, werden zur Gruppe der flüchtigen Stoffe gerechnet. Die meisten dieser Stoffe sind bei Zimmertemperatur flüssig oder gasförmig und leiten den elektrischen Strom nicht. In diese Stoffklasse gehören z.b. Wasser, Alkohol. Stoffe, die wie Kochsalz Kristalle bilden können, hart und spröde sind und eine hohe Schmelztemperatur haben, zählt man zur Stoffklasse der Salze. Viele Salze lösen sich in Wasser, auch wenn ihre Löslichkeiten recht unterschiedlich sind. Die wässrigen Lösungen der Salze können wie ihre Schmelzen den elektrischen Strom leiten. Ausser Kochsalz gehören in diese Klasse z.b. Kaliumnitrat, Alaun und Kupfersulfat. Eine weitere Stoffklasse bilden die Metalle. Diese Stoffe haben als kompakte Stücke einen typischen Oberflächenglanz, sie sind verformbar durch Hämmern, Biegen, Walzen oder Ziehen, sie leiten den elektrischen Strom und zeigen eine gute Wärmeleitfähigkeit. In diese Stoffklasse gehört neben den bekannten Metallen wie Eisen, Kupfer, Gold und Silber auch das Quecksilber, das einzige bei Zimmertemperatur flüssige Metall. Wichtig ist, dass nicht alle Stoffe in eine dieser drei Stoffklassen eingeteilt werden können!

21 Eigenschaftskombination und Steckbrief Wir haben bisher zahlreiche Stoffeigenschaften kennen gelernt. Manche treffen allerdings für mehrere Stoffe zu. Deshalb ist ein einzelner Stoff durch die Angabe von nur einer Stoffeigenschaft meist nicht zu identifizieren. Um einen Stoff eindeutig zu beschreiben, muss man mehrere und für den Stoff typische Eigenschaften heranziehen. Stellt man die Eigenschaften eines Stoffs zusammen, so erhält man einen Steckbrief. Mit dessen Hilfe kann man den Stoff identifizieren und ihn von anderen Stoffen unterscheiden. In einem Steckbrief sollten alle Eigenschaften aufgenommen werden, die wir bisher kennen gelernt haben: Zustandsform, Farbe, Kristallform, Geschmack, Geruch, Härte, Verformbarkeit, elektrische Leitfähigkeit, Dichte, Verhalten beim Erhitzen und Brennbarkeit. Als Beispiel soll im Folgenden der Steckbrief von Schwefel betrachtet werden:

22 Reinstoffe und Stoffgemische Wir haben bisher zahlreiche Stoffe kennen gelernt und erfahren, dass Stoffe bestimmte Eigenschaften besitzen. Dabei haben wir meist Stoffe verwendet, die nicht mit anderen Stoffen vermischt waren. In der Chemie werden solche Stoffe als Reinstoffe bezeichnet. Reinstoffe lassen sich durch ihre Eigenschaften eindeutig kennzeichnen. Die Mehrzahl von Stoffen, die uns täglich begegnen, sind jedoch Stoffgemische. Sie bestehen aus verschiedenen Reinstoffen. Steinsalz, Sandstein und Gartenerde sind Gemische von festen Stoffen, die ebenfalls in der Natur vorkommen. Für viele Zwecke im Alltag werden Stoffgemische hergestellt, beispielsweise beim Mischen von Farben und Zubereiten von Medikamenten. Die Herstellung von möglichst reinen Stoffen ist eine wichtige und oft schwierige Aufgabe der Chemie. Es gibt sechs verschiedene Arten von Stoffgemischen, welche wir in Kürze sehen werden. Reinstoffe treten in drei Aggregatzuständen auf: fest, flüssig, gasförmig. Man unterscheidet daher verschiedene Arten von Gemischen Gemenge In Gemengen (also den Gemischen fester Stoffe) bleiben die Eigenschaften der Reinstoffe erhalten. Beispiele dafür sind z.b.: 11.2 Suspension Eine Suspension (Aufschlämmung) entsteht, wenn ein Feststoff in einer Flüssigkeit, in der er nicht löslich ist, fein verteilt wird. Eine Suspension entsteht zum Beispiel bei der Verteilung von Lehm oder Sand in Wasser. Beispiele dafür sind z.b.:

23 Emulsion Wasser und Speiseöl sind zwei nicht ineinander lösliche Flüssigkeiten. Schüttelt man Wasser mit Speiseöl, erhält man eine milchige Flüssigkeit, eine Emulsion. Emulsionen entstehen, wenn eine Flüssigkeit in feinen Tropfen in einer anderen Flüssigkeit verteilt wird. Ein Beispiel für eine über längere Zeit haltbare Emulsion ist Milch, ein Gemisch von Fetttröpfchen in Wasser. Beispiele dafür sind z.b.: 11.4 Nebel Schweben feinste Flüssigkeitstropfen in einem Gas, spricht man von einem Nebel Schaum Bei einem Schaum befinden sich dagegen Gasblasen in einer Flüssigkeit.

24 Rauch Ein Gemisch aus feinen Feststoffpartikeln in einem Gas nennt man Rauch Heterogen vs. homogen Stoffgemische, die nicht einheitlich aufgebaut und in denen deshalb die verschiedenen Bestandteile noch zu erkennen sind, bezeichnet man als heterogen (griech. ungleichartig). Feste Stoffgemische, Suspensionen und Emulsionen sind heterogene Stoffgemische. Daneben gibt es Stoffgemische, bei denen man auch bei stärkster Vergrösserung mit dem Mikroskop keine einzelnen Bestandteile erkennen kann. Sie sehen völlig einheitlich aus. Diese Stoffgemische nennt man homogen (griech. gleichartig). Einen homogenen Bereich eines Stoffs nennt man Phase. Heterogene Gemische bestehen aus mehreren Phasen, zwischen denen es optisch erkennbare Grenzflächen (Phasengrenzen) gibt. Im Granit erkennt man beispielsweise Quarz-, Glimmer- und Feldspatkristalle.

Lösungen (mit Aufgabenstellungen)

Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Welche der oben beschriebenen Stoffeigenschaften sind chemische Eigenschaften? Chemische Eigenschaften sind die Wärmebeständigkeit und die Brennbarkeit. A

Mehr

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 4j) d) Dichte & Stoff (=> Posten

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften Vorbereitungen: Benötigte Materialien sind entsprechend der Anzahl an Gruppen für die Teams bereitzustellen. -Aufgabenstellung und Hinweise

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten Methode: Aktivierung mit der Methode Partnerpuzzle Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Stoffgemisch Klassenstufe: 5-6 Kompetenzbereich: Textverarbeitung Ziele Materialien (Raum-)ausstattung

Mehr

Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben?

Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 16x) d) Dichte & Stoff (=>

Mehr

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Arbeitsblatt zum Stationenlernen Eigenschaften von Metallen Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen" Station 1: Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Stoff Farbe und Glanz Farbe und Glanz der nichtpolierten Fläche der polierten Fläche

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN

CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN 1 KSO CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN Skript Charakterisierung von Stoffen V1.0 07/13 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN" 1. Einfache Möglichkeiten zur Unterscheidung von Stoffen...

Mehr

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch 1. 2. dazugehörige Lies den Text Erklärung. durch. ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die Partnerpuzzle zu Reinstoffen und Mischungen 3. (Gemäßigter Vervollständigt Gruppe

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Das Kugelteilchenmodell und Aggregatzustände

Das Kugelteilchenmodell und Aggregatzustände Das Kugelteilchenmodell und Aggregatzustände Wie kann man sich die drei Aggregatzustände im Teilchenmodell vorstellen? Siehe dazu S. 38 im Buch an! Feststoffe: Teilchen eng beieinander; feste Plätze; keine

Mehr

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS Um einen Stoff und seine Eigenschaften genauer beschreiben zu können, ist es wichtig verschiedene Versuche durchzuführen und genau zu beobachten. Aufgabe: Erstelle einen Steckbrief für, indem du verschiedene

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser-

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Antworten: a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- Posten 1a Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? a) es entsteht Wasserdampf (Wasser- (=> Posten 5l) tropfen kondensieren am Streifen) b) der Schwefeldampf wird

Mehr

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen:

Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Energie bei chemischen Reaktionen: A.1.1 1 Stoffbegriff / Materie / Energie Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Jeder Stoff füllt einen Raum V (Einheit: m³) aus Jeder Stoff besitzt eine Masse m (Einheit: kg) Dichte = Masse / Volumen

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften 1.) Welche Stoffeigenschaften kennen Sie? Zählen Sie auf. Aussehen, Geruch, Geschmack, Verformbarkeit, elektr. LF, Magnetismus, Härte, Verhalten beim Erhitzen, Brennbarkeit;

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen

Station 1. Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Station 1 Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Gegenstände: Silber-Löffel, -Draht, Eisen-Platte, Zinn-Rohr, Zink-Blech, Aluminium-Stück, Metall-Politur weißes Küchenpapier Gib 1 Tropfen Metall-Politur

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

1-2 Unterrichtsstunden

1-2 Unterrichtsstunden Lernziele Scaffolding und Differenzierung im Biologieunterricht (Praktikum) - Die Schüler sollen Material/Stoff, respektiv Form eines Körpers unterscheiden können, und mithilfe von Fachbegriffen verschiedene

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

mischbar Lösung Feststoffen

mischbar Lösung Feststoffen Kristalle züchten Mischen und Lösen - Nicht alle Stoffe sind miteinander mischbar. --> Hexan (Bestandteil von Benzin) und Wasser --> Hast du Beispiele aus dem Alltag? - Kann man die Stoffe nach dem Mischen

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Aus den beiden Ausgangsstoffen (Edukten) entsteht ein neuer Stoff (Produkt) mit eigenen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen Linus Metzler Stoffeigenschaften, Trennmethoden und Verbindungen L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; 19.11.2008 Phasendiagramm Verfasser: Philippe Knüsel (pknuesel@student.ethz.ch) Versuchsdurchführung: Claudio Zihlmann und Philippe Knüsel Assistenz:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Masse, Volumen und Dichte

Masse, Volumen und Dichte Masse, Volumen und Dichte Ziel: Uns umgeben zahlreiche Gegenstände, die in der Physik als Körper bezeichnet werden. Diese Körper haben eine Reihe von grundlegenden Eigenschaften: Sie nehmen einen Raum

Mehr

Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen

Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen Löslichkeit und Mischbarkeit von Stoffen Fragestellung: Wie lösen sich unterschiedliche Stoffe in Wasser und Benzin? Chemikalien: Zucker, Kreidepulver (Kalkstein), Kochsalz, Soda, Sand, Öl, Wasser, Benzin

Mehr

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Kernaussagen zum Teilchenmodell Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Aufgabe 1 (Aggregatzustände nennen und Aufbau und Bewegung beschreiben) N1: Betrachte aufmerksam die Bilder und benenne

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser hemische Reaktionen + Natrium + -> hlor -> Natriumchlorid = Kochsalz Wir erzeugen Wasser Die kleinsten Teilchen des Sauerstoffes und des Wasserstoffes waren im roten Ballon bereits gut durchmischt. Daher

Mehr

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum: Schon im letzten Thema haben wir festgestellt, dass nicht alle Stoffe die Wärme gleich gut leiten. So leitet ein Stab aus Metall die Wärme gut,

Mehr

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und zum

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 1. Temperatur-Umrechnung (6 Punkte) a) Die tiefste natürliche Temperatur, die jemals auf der Erde gemessen wurde, beträgt 89.2 C (Wostok-Station in

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen? 01. Nenne je beide Übergänge zwischen a) dem festen und dem flüssigen b) dem flüssigen und dem gasförmigen c) dem festen und dem gasförmigen Aggregatzustand. 02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden

Mehr

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. Stoffe. Süsse Chemie Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um. 1. Betrachte den Haushaltszucker auf allen Bildern sowie einen Würfelzucker vor dir. Woran erkennst du «Haushalts zucker»? 2. Beschreibe

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen. Bei einem Flüssigkeitsthermometer kann die Temperatur an der Höhe des Flüssigkeitsstandes im Röhrchen abgelesen werden. 1827

Mehr

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Führt die folgenden Versuche nacheinander durch. Lest die Versuchsbeschreibungen (Kopie) genau durch und klebt sie sofort in eure Haushefte ein. Notiert mit Bleistift

Mehr

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten Aufbau der Materie Aggregatzustände Buch Seite 3-5 A.1.1 1 Stoffbegriff / Materie / Energie Materie ist die Gesamtheit aller Stoffe: Jeder Stoff füllt einen Raum V (Einheit: m³) aus Jeder Stoff besitzt

Mehr

Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit

Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit Einleitung Chemie ist die Lehre von Stoffen. Eine wichtige Unterscheidung ist die Einteilung in Reinstoffe und Gemische. Gemische

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 1. Temperatur-Umrechnung (6 Punkte) a) Die tiefste natürliche Temperatur, die jemals auf der Erde gemessen wurde, beträgt 89.2 C (Wostok-Station in

Mehr

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Posten 1a Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? a) es entsteht Wasserdampf (Wassertropfen kondensieren am Streifen) (=> Posten 5l) b) der Schwefeldampf wird

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORSCHAU

Inhaltsverzeichnis VORSCHAU Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Vorwort 5 Naturwissenschaften 6 Chemie (Einführung) 7 Vorsicht (in der) Chemie 8 Exemplarische Demonstration der

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754800) 3.4 Lösungen, Kolloide, Suspensionen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :28:39 intertess

Mehr

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75200) 4. Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:58:37 intertess

Mehr

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser für die 1./2. Klasse Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag Mit Bastelbogen für dein Donaudampfschiffchen B 4388 D Nr. 5 12. Februar

Mehr

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 5 Nachweisreaktionen (P75400) 5. Nachweis von Sauerstoff Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:00:4 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr