Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17"

Transkript

1 Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17 Mathematikhaltige Situation in offenen Lernsituationen gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und für das mathematische Lernen der Kinder produktiv genutzt werden. Dafür wurde das Konzept MATHElino entwickelt. Im Kurs wird das Konzept erläutert, einige der eingesetzten Materialien vorgestellt und Möglichkeiten der Umsetzung im eigenen Kindergarten und auch in der Schule aufgezeigt. Anhand von ausgewählten Situationen aus der Praxis erfahren die Teilnehmenden, wie sie mathematische Lernprozesse der Kinder aktiv begleiten und unterstützen können. Die Teilnehmenden lernen das Konzept MATHElino kennen und erhalten Anregungen zur Begleitung früher mathematischer Lernprozesse. Die Teilnehmenden bekommen einen Input, erproben die Materialien und diskutieren die Einsatzmöglichkeiten derselben Lehrpersonen Kindergarten Lehrpersonen 1./2. Primar Christine Streit, Leiterin Professur, Dozentin Mathematikdidaktik FH 3.00 Std. Raum Goldau Klassenübergreifend mit dem Zahlenbuch unterrichten Schuljahr: 16/17 Es wird aufgezeigt, welche Themen des Zahlenbuchs für altersdurchmischtes Lernen geeignet sind. Bei deren Bearbeitung kommen Lernumgebungen eine besondere Bedeutung zu: Die Kinder arbeiten auf verschiedenen Niveaus, die - gemessen an Lehrplanzielen - oft über mehrere Schuljahre streuen. Lernumgebungen zu zentralen Themen der Arithmetik, welche von Schuljahr zu Schuljahr erneut aufgegriffen werden, eignen sich darum besonders für altersdurchmischtes Lernen. Inhaltlich stehen Lernumgebungen zur Entwicklung von Zahlvorstellungen und zum Aufbau von Operationen im Zentrum, aber auch Übungsformate und die Beschäftigung mit schönen Mustern Lehrpersonen Primar Kursplätze: Raum Goldau Elmar Hengartner, Lehrmittelautor 3.00 Std Seite 1 von 6

2 Strategien im 1+1, konkret und spielerisch üben Schuljahr: 16/17 - Alternativen zum zählenden Rechnen klären - Strategien im 1+1 kennen und verstehen - Notwendige Voraussetzungen abklären und aufbauen - Übungskarten und Trainingsspiele zu Strategien entwickeln - Plusaufgaben bezüglich geeigneter Strategien durchleuchten - einfache Lernstanderhebung entwickeln - Übungskarten und Trainingsspiele nach individuellen Bedürfnissen herstellen - Erfahrungen besprechen Kurzimpulse, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeiten, Plenumsdiskussionen Die Entwicklung didaktischer Materialien steht im Zentrum des Kurses Lehrpersonen Kindergarten Lehrpersonen 1./2. Primar Fachpersonen für Integrative Förderung Lehrpersonen für Schulische Heilpädagogik Angebot der PH Zug Der Ansatz des Kurses ist nicht an ein bestimmtes Lehrmittel gebunden. Er orientiert sich an den Kompetenzen des Lehrplans 21. Kurt Hess, Dozent PHZG Std. Kursplätze: PH Zug Strategien im kleinen 1x1, konkret und spielerisch üben Schuljahr: 16/17 - Vorteile ganzheitlicher Zugänge ins kleine 1x1 gegenüber dem Reihenüben erkennen - Strategien im kleinen 1x1 kennen und verstehen - Notwendige Voraussetzungen abklären und aufbauen - Übungskarten zu Strategien und Trainingsspiele entwickeln - Malaufgaben bezüglich geeigneter Strategien durchleuchten - einfache Lernstanderhebung entwickeln - Übungskarten und Trainingsspiele nach individuellen Bedürfnissen herstellen - Erfahrungen besprechen Kurzimpulse, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeiten, Plenumsdiskussionen Die Entwicklung didaktischer Materialien steht im Zentrum des Kurses. Der Ansatz des Kurses ist nicht an ein bestimmtes Lehrmittel gebunden. Er orientiert sich an den Kompetenzen des Lehrplans Seite 2 von 6

3 Lehrpersonen 1./2. Primar Fachpersonen für Integrative Förderung Lehrpersonen für Schulische Heilpädagogik Angebot der PH Zug Der Ansatz des Kurses ist nicht an ein bestimmtes Lehrmittel gebunden. Er orientiert sich an den Kompetenzen des Lehrplans 21. Kurt Hess, Dozent PHZG Std. Kursplätze: PH Zug Natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch 5 und Schuljahr: 16/17 Natürlich soll differenziert werden im Mathematikunterricht! Auch mit dem Zahlenbuch 5 und 6! Aber wie? Dieser Frage wird mit Inputs, Unterrichtsbeispielen und Diskussionen in diesem Kurs nachgegangen. Neben Ideen zum Umgang mit Heterogenität im Zahlenbuch und Lernformen zur Individualisierung werden vor allem mathematische Lernumgebungen erörtert. Diese reichhaltigen Aufgaben ermöglichen eine fachliche Differenzierung vom Schüler aus. Der Kurs bietet eine Übersicht zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht und gibt Anregungen zu einer möglichst natürlichen Differenzierung mit dem Zahlenbuch 5 und 6. Kursplätze: Ausserschwyz Lehrpersonen 5./6. Primar tnehmen, falls vorhanden: Schweizer Zahlenbuch 5 und 6, Begleitband Martin Rothenbacher, Dozent FHNW 6.00 Std. Apps und Games im Mathematikunterricht der Primarstufe Schuljahr: 16/17 Die Kursteilnehmenden kennen verschiedene Apps und Games für den Mathematikunterricht der Primarstufe und können diese gezielt im Unterricht einsetzen. Die Kursteilnehmenden setzen sich mit fachdidaktischen Fragestellungen zum Einsatz von Apps im Mathematikunterricht auseinander und lernen verschiedene Apps für die Zielstufe kennen. Der Fokus richtet sich auf Apps, die qualitativ einen Mehrwert für den Mathematikunterricht bringen. Dabei setzen wir uns mit medienspezifischen Vorteilen von Tablets auseinander und planen fachdidaktisch App-gestützte Unterrichtsszenarien Seite 3 von 6

4 PH Luzern Lehrpersonen Primar Angebot der PH Luzern Bitte nehmen Sie ihren eigenen Laptop (ios od. Android) mit sowie ihr PHLU-Passwort Bernhard Dittli, Dozent PHSZ/PHLU 7.00 Std. Impulse zum Einsatz von Apps im Mathematikunterricht Schuljahr: 16/17 Die Kursteilnehmenden kennen verschiedene Mathematik-Apps für mobile Geräte und können diese gezielt im Unterricht einsetzen. Digitale Medien wie Tablets und Smartphones bieten neue medienspezifische Vorteile, die wir im Mathematikunterricht gewinnbringend einsetzen können. Ausgehend von fachdidaktischen Überlegungen betrachten wir Apps und Games aus dem itunes- und Google Play Store, die den Mathematikunterricht sinnvoll ergänzen. Sie lernen ebenfalls das Angebot von kennen. Im Zentrum stehen konkrete Unterrichtsideen, die Ihnen Impulse für den eignen Mathematikunterricht geben. Theorieinput, Auseinandersetzung mit Apps, Planung von Unterrichtsideen PHSZ, Goldau Lehrpersonen Sek I tnehmen: Tablet, wenn vorhanden Eine detaillierte Einladung folgt nach Eingang der Anmeldung Bernhard Dittli, Dozent PHSZ/PHLU 3.00 Std. Mathematik in Zusammenhängen begreifen Schuljahr: 16/17 - Grundlegende Themen aus den drei Kompetenzbereichen «Zahl und Variable», «Form und Raum» und «Grössen, Funktionen, Daten und Zufall» und deren Aufbau über drei Schuljahre hinweg überblicken. - Voraussetzungen aus der Primarstufe (Schweizer Zahlenbuch 5 und 6) kennenlernen. - Schwierigkeiten, die beim Lernen "naturgemäss" auftauchen, erkennen und Unterstützung leisten können, um sie zu bearbeiten und zu überwinden. Zahl und Variable: - Von Zahlenrätseln zum Lösen von Gleichungen. - Situationen mit Termen beschreiben und mit Termen operieren. - Zahlenvorstellungen aufbauen und festigen, rechnen schätzen überschlagen. Form und Raum: - Skizzieren zeichnen konstruieren Seite 4 von 6

5 - Schneiden kleben falten argumentieren. - Figuren und Körper: Eigenschaften und Berechnungen. Grössen, Funktionen, Daten und Zufall: - Grössenvorstellungen aufbauen und festigen, Fermi-Fragen. - Proportionalität, funktionale Zusammenhänge, Graphen. - Gewinnen und Verlieren. Informationen und fachdidaktische Inputs, Partner- und Gruppenarbeiten, Reflexion und Diskussionen Di Di Di Lehrpersonen Sek I Fachpersonen für Integrative Förderung tnehmen: mathbuch 1, mathbuch 2, mathbuch 3, Massstab, Geodreieck, Zirkel, Schere Walter Affolter, Lehrmittelautor 9.00 Std. PHSZ, Goldau Lehrplan 21 Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I Schuljahr: 16/17 Der Lehrplan 21 sieht vor, dass künftig (ab 2018/19) der systematische Aufbau von Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht erfolgen wird. Dieser Kurs zeigt, wie Lehrpersonen diese Anwendungskompetenzen ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln und in ihren Mathematikunterricht einbauen können. Die Teilnehmenden - kennen konkrete Möglichkeiten, Tabellenkalkulation in den Mathematikunterricht zu integrieren. - wissen, welche Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 (Medien und Informatik) mit Tabellenkalkulationsprojekten im Mathematikunterricht gefördert werden können. - sind in der Lage, Projekte methodisch-didaktisch sinnvoll aufzubereiten. - Kennenlernen von Tabellenkalkulations-Projekten, die den Mathematikunterricht bereichern und informatische Kompetenzen fördern. - Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen bezüglich Anwendungskompetenzen bei Tabellenkalkulationen. - Auseinandersetzung und Planung konkreter Projekte mit Tabellenkalkulation. - Exemplarische Vertiefung. - Vorbereitung und Durchführung möglicher Projekte Lehrpersonen Sek I Der obligatorische Kurs richtet sich an Fachlehrpersonen Mathematik Sek I. Es wird vorausgesetzt, dass die Kursteilnehmenden über eigene Anwendungskompetenzen im Bereich der Tabellenkalkulation verfügen oder bei Bedarf vorgängig ihre Anwendungskompetenzen im ECDL-Anwendungskurs Tabellenkalkulation ( ) aufbauen Seite 5 von 6

6 noch offen chel Hauswirth, Dozent PHSZ 6.00 Std Seite 6 von 6

Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 1./2. Primar Schuljahr: 17/18

Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 1./2. Primar Schuljahr: 17/18 Lehrplan 21 Aufbaumodul Mathematik 1./2. Primar 33.01.01 Schuljahr: 17/18 Die Teilnehmenden können - erklären, wie der neue LP 21 im Fach Mathematik gelesen wird und können die Unterschiede zum alten Lehrplan

Mehr

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und

Mehr

Lehrplan 21 Vertiefungsmodul Mathematik 1./2. Primar Schuljahr: 18/19

Lehrplan 21 Vertiefungsmodul Mathematik 1./2. Primar Schuljahr: 18/19 Lehrplan 21 Vertiefungsmodul Mathematik 1./2. Primar 33.01.01 Schuljahr: 18/19 Die Teilnehmenden können - erklären, wie der Lehrplan 21 im Fach Mathematik gelesen wird. - können die Unterschiede zum alten

Mehr

035 Natur und Technik

035 Natur und Technik Lehrplan 21 Aufbaumodul Natur und Technik Sek I 35.01.01 Schuljahr: 18/19 Die Teilnehmenden können - fachliche Inhalte mit dem Kompetenzaufbau des LP21 verbinden. - erklären, welche Kompetenzen in NT erarbeitet

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

037 Räume, Zeiten, Gesellschaften

037 Räume, Zeiten, Gesellschaften 37.01.01 Schuljahr: 18/19 Innerschwyz 13.09.18 18.00-21.00 08.11.18 18.00-21.00 24.01.19 18.00-21.00 Jolanda Nydegger, zentin PHSZ 37.01.02 Schuljahr: 18/19 27.03.2018 Seite 1 von 5 Ausserschwyz 27.09.18

Mehr

Lehrplan 21 Vertiefungsmodul BG 1./2. Primar Schuljahr: 18/19

Lehrplan 21 Vertiefungsmodul BG 1./2. Primar Schuljahr: 18/19 Lehrplan 21 Vertiefungsmodul BG 1./2. Primar 39.01.01 Schuljahr: 18/19 Kursplätze: 14-20 25.10.18 17.30-20.30 14.03.19 17.30-20.30 11.04.19 17.30-20.30 Lehrpersonen 1./2. Primar Noëlle von Wyl, zentin

Mehr

Alte Spiele neu entdecken Schuljahr: 16/17

Alte Spiele neu entdecken Schuljahr: 16/17 Alte Spiele neu entdecken 24.01.01 Schuljahr: 16/17 Wir sprengen die Grenzen der vorgegebenen Spielregeln und erfinden neue Spielmöglichkeiten mit gezielten Förderaspekten. t unseren Ideen setzen wir bewusst

Mehr

Das «Schweizer Zahlenbuch» und die aktuellen Herausforderungen im Unterricht

Das «Schweizer Zahlenbuch» und die aktuellen Herausforderungen im Unterricht Einladung Das «Schweizer Zahlenbuch» und die aktuellen Herausforderungen im Unterricht Eine Weiterbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer der 1. bis 6. Primarklasse Samstag, 19. März 2016 an der

Mehr

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5 Lernlandkarten

Mehr

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe Vergleichende Informationsveranstaltung 15. Februar 2017, Thurgauerhof, Weinfelden Agenda Allgemeiner Teil 1 Was bietet die Lehrmittelreihe «Mathematik»?

Mehr

Lehrplan 21 Vertiefungsmodul Deutsch 1./2. Primar Schuljahr: 18/19

Lehrplan 21 Vertiefungsmodul Deutsch 1./2. Primar Schuljahr: 18/19 Lehrplan 21 Vertiefungsmodul Deutsch 1./2. Primar 31.01.01 Schuljahr: 18/19 In den zwei Halbtagen des Vertiefungsmoduls wird mit Inputs, Beispielen und Gruppenarbeiten dargestellt, wie die Sprachbereiche

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Lernlandkarten ZAHLENMEER

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln. CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I (CAS IF Fokus SEK I) Lehrpersonen der Integrativen Förderung sind eine wichtige

Mehr

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, Schweizer Zahlenbuch Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, 15.2.2017 Überblick 1. Allgemeine Informationen zum Schweizer Zahlenbuch Schweizer Zahlenbuch und Lehrplan 21 Aufbau des Schweizer

Mehr

Technologie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Mag. Gerhard Egger edudays Krems

Technologie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Mag. Gerhard Egger edudays Krems Technologie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 Mag. Gerhard Egger edudays Krems 1. Lehrplan Warum Technologie im MU (schon) für 10 14 Jährige? Erziehung zur Anwendung neuer Technologien (BMUKK,

Mehr

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Input Studierende Schlusspraktikum BP S600 10. September 2014 Brigitte Bollmann Binnendifferenzierung

Mehr

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen. Weiterbildung Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2016 / 17 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik fest in den

Mehr

Lernstrategische Spielformen für Primarschülerinnen und Primarschüler der Klasse Schuljahr: 18/19

Lernstrategische Spielformen für Primarschülerinnen und Primarschüler der Klasse Schuljahr: 18/19 Lernstrategische Spielformen für Primarschülerinnen und Primarschüler der 1. - 3. Klasse 23.01.01 Schuljahr: 18/19 Die Lehrpersonen kennen gezielte, lernstrategische Spielformen, die in den Fächern Deutsch,

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9 mathbuch Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9 IF Mit reichhaltigem Online-Material 1 Inhalt 3 Inhaltliche und didaktische Konzeption Ausgangslage

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen.

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen. Weiterbildung Volksschule Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2017 / 18 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik

Mehr

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik Zyklus 1 und 2 Dr.Gerda Buhl, Dr.Michael Link, Susanne Mock Mathematik im neuen Lehrplan: Mehr

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Neue Ideen zum Zeichnen und Gestalten Schuljahr: 16/17

Neue Ideen zum Zeichnen und Gestalten Schuljahr: 16/17 Neue Ideen zum Zeichnen und Gestalten 39.01.01 Schuljahr: 16/17 Neue Impulse im Gestaltungsunterricht erhalten. Schwerpunkte: Herbst/Winter und Frühling/Sommer sowie Künstler/-innen: Es werden Praxisbeispiele

Mehr

Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019

Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019 Informationen für Praktikumslehrpersonen und Empfehlung zur Erteilung von Aufträgen für den Mathematikunterricht im Quartalspraktikum 2019 Grundidee Die Studierenden planen und gestalten den Mathematikunterricht

Mehr

Referenten. Moll-Gymnasium, Mannheim , Silke Göttge, Christof Höger

Referenten. Moll-Gymnasium, Mannheim , Silke Göttge, Christof Höger 1 Referenten Göttge-Piller, Silke Höger, Christof goettge@piller-si.de christof@hoeger.org Moll-Gymnasium, Mannheim 2 Gliederung Didaktische Konzeption Kurzvorstellung der einzelnen Teilkoffer Eigentätigkeit:

Mehr

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald

SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald SINUS an Grundschulen Tagungsprogramm zur Regionaltagung Oberbayern am 15. Mai 2012 in Grünwald bis 9.15 Uhr Anreise der Teilnehmer/innen und Anmeldung Vorraum des Bürgersaals 9.30 Uhr Offizielle Eröffnung

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik Zyklus 1 Dr. Gerda Buhl, Dr. Michael Link, Susanne Mock Mathematik im neuen Lehrplan: Mehr als

Mehr

034 Natur, Mensch, Gesellschaft

034 Natur, Mensch, Gesellschaft Lehrplan 21 Vertiefungsmodul NMG 1./2. Primar 34.01.01 Schuljahr: 18/19 Die Teilnehmenden - wissen Bescheid über Aufbau und Kompetenzorientierung im Bereich NMG Zyklus 1. - kennen die wesentlichen Unterschiede

Mehr

GRUNDSCHULE MATHEMATIK (L1)

GRUNDSCHULE MATHEMATIK (L1) DR. SEBASTIAN SCHORCHT GRUNDSCHULE MATHEMATIK (L1) 1 Mögen Sie Mathematik? 2 WIE KINDER IN DER PRIMARSTUFE DEN MATHEMATIKUNTERRICHT ERLEBEN, IST PRÄGEND FÜR IHRE GESAMTE SCHULLAUFBAHN. MATHEMATIK IST MEHR

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

KONZEPTION 2009/2010 Weiterbildungsangebote zum Mathematik-Lehrmittel Zahlenbuch für die Primarschulstufe im Kanton Aargau

KONZEPTION 2009/2010 Weiterbildungsangebote zum Mathematik-Lehrmittel Zahlenbuch für die Primarschulstufe im Kanton Aargau KONZEPTION 2009/2010 Weiterbildungsangebote zum Mathematik-Lehrmittel Zahlenbuch für die Primarschulstufe im Kanton Aargau Konzeption Zahlenbuchkurse Kursangebote / Kursbeschreibungen Individuelle Weiterbildung

Mehr

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Olivier Wüest, Leiter facile, PHSZ 19.11.2015 Übersicht Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Inhalt und Ziele des Vortrags Bedeutung

Mehr

041 Textiles und Technisches Gestalten

041 Textiles und Technisches Gestalten Lehrplan 21 Aufbaumodul TTG 1./2. Primar 41.01.01 Schuljahr: 17/18 Innerschwyz 13.09.17 14.00-17.00 08.11.17 14.00-17.00 14.03.18 14.00-17.00 Lehrpersonen 1./2. Primar Lehrplan 21 Aufbaumodul TTG 1./2.

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen. Weiterbildung Volksschule Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 2016 / 17 weiterwissen. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus 2 Mit dem Lehrplan 21 wurden die Bereiche Medien und Informatik

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

022 Lernende verstehen

022 Lernende verstehen Hirngerechtes Lernen Was uns die Hirnforschung über Erziehung, Bildung und Schulentwicklung sagt 22.01.01 Schuljahr: 17/18 - Lehrpersonen können die Erkenntnisse der neusten Hirnforschung im Unterricht

Mehr

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II Wie bei kaum einem anderen Unterrichtsfach klaffen bezüglich der Mathematik zwei Werthaltungen auseinander: auf der einen Seite ist die Bedeutung

Mehr

Darstellung des Lehrplans 21

Darstellung des Lehrplans 21 Darstellung des Lehrplans 21 Monika Bucher, D-EDK Geschäftsstelle Kadertagung Lehrplan 21 Sek II D-EDK D-EDK KADERTAGUNG SEK II LEHRPLAN 21 SEK II 2 EINBEZUG DER SEKUNDARSTUFE II Einbindung der abnehmenden

Mehr

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016 Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016 Das Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW stellt Ihnen wiederum eine spezifische

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Elterninformation ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht? Wie sieht der Lehrplan 21 aus?

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

One-to-one Computing im mathematischen Anfangsunterricht

One-to-one Computing im mathematischen Anfangsunterricht One-to-one Computing im mathematischen Anfangsunterricht One-to-one Computing im mathematischen Anfangsunterricht Versuch einer fachdidaktischen Einordnung 11. Februar 2011 / B. Dittli 2 1 Themen Mathematischer

Mehr

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe 1 Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Die Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe, legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse

Mehr

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik Zyklus 2 Dr.Gerda Buhl, Dr.Michael Link, Susanne Mock, Werner Hangartner Mathematik im neuen Lehrplan:

Mehr

035 Natur und Technik

035 Natur und Technik Systemdenken fördern Impulse für vernetztes Denken im BNE-Unterricht 35.01.01 Schuljahr: 17/18 Systemdenken hilft Schülerinnen und Schülern Zusammenhänge zu erfassen und zu verstehen. Diese Kompetenz wird

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Lehrplan 21 Medien und Informatik (Teil 1 von 2) 44.01.01 Schuljahr: 17/18 ZIEL e Teilnehmenden erwerben Grundkompetenzen, um das Fach Medien und Informatik auf der Sekundarstufe I zu unterrichten. - Ziele

Mehr

Weiterbildung Lehrplan 21

Weiterbildung Lehrplan 21 Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulentwicklung MAG-Dialogkarten Weiterbildung Lehrplan 21 Einleitung Die vorliegenden MAG-Dialogkarten dienen Schulleitenden oder Schlüsselpersonen

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Eröffnungsvortrag: Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs Referentinnen: Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg / Hedwig Gasteiger anna.steinweg@uni-bamberg.de

Mehr

Bindung und Beziehung im Klassenzimmer Förderung von Resilienz und Lernmotivation Schuljahr: 16/17

Bindung und Beziehung im Klassenzimmer Förderung von Resilienz und Lernmotivation Schuljahr: 16/17 Bindung und Beziehung im Klassenzimmer Förderung von Resilienz und Lernmotivation 21.01.01 Schuljahr: 16/17 Befunde zeigen: Gute Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Schülern und Schülerinnen sowie die

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Mathematik heute Welches

Mehr

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 24. Oktober 2016 22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich 1. Ausgangslage Mit dem Lehrplan

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ): Bildungsstandards: Ein Überblick Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, 15.10.2004): Die Länder haben sich zur Implementierung in Prüfungen, Lehrplan, Unterricht und Lehrerausbildung und Lehrerfort-

Mehr

Arena - Schule Root. Elterninformation

Arena - Schule Root. Elterninformation Arena - Schule Root Elterninformation Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht mit dem Lehrplan 21? Wie ist der Lehrplan

Mehr

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert Von der Handlung zum abstrakten Term Basis im 1. Schuljahr Rechenwege kindlich, informell darstellen und beschreiben. Erste Fachbegriffe vom Lehrer vorbildhaft verwenden. Farbliche Hervorhebung nutzen.

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Elterninformation Wabern, 26.03.18 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht? Wie sieht

Mehr

Schwerpunktfach Mathematik in der 3. OS

Schwerpunktfach Mathematik in der 3. OS Grundlagen Profile Schwerpunktfach Mathematik in der 3. OS Weisungen über das Schwerpunktfach in der 3. OS vom 08. November 2012. Das Schwerpunktfach Mathematik ist mit einer Wochenlektion dotiert. In

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Im Mathematikunterricht der Volksschule Mathematische Kompetenzen Kognitive Fähigkeiten Kognitive Fertigkeiten Bereitschaft sich mit math. Inhalten auseinanderzusetzen Allgemeine math.

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln. Weiterbildung Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln. Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern (CAS 4 8) Der CAS 4 8 ist eine qualifizierende

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Information rund um den LP 21 Beurteilung

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

19 Gewichtung der Lerninhalte bei besonderem Förderbedarf. 25 Kommentarseiten - Seitenaufbau und Hinweise zu den Zahlenbuchseiten

19 Gewichtung der Lerninhalte bei besonderem Förderbedarf. 25 Kommentarseiten - Seitenaufbau und Hinweise zu den Zahlenbuchseiten 6 Zielsetzung des Heilpädagogischen Kommentars 7 Basale Fähigkeiten und allgemeine Vorkenntnisse 7 Grundsätzliche Überlegungen 7 Basale Fähigkeiten und mathematisches Lernen 9 Numerische Vorkenntnisse

Mehr

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Elterninformation durch die Schule Ebikon Arena - Schule Root Elterninformation durch die Schule Ebikon Schule Ebikon Version 0 vom 16.2.17 Arena - Schule Root Leiter Bildung (Rektor) Olivier Prince Schulleitung Christoph Huber Lehrpersonen: Tanja

Mehr

Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld)

Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld) Am Montag, dem 10. Oktober 2016, 13:00 Uhr, Raum SRZ 5 (Orléans-Ring 12) Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld) Inverses Schreiben, Zahlendreher und Stellenwertverständnis Eine empirische Studie zur inversen

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16 Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16 Prüfungsinhalt Gegenstand der Prüfung sind die Inhalte der Module MA P120, MA P150, MA P220, MA P810 und MA P320. Geprüft werden: - mathematikdidaktische

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Das mathbu.ch geht einen Schritt weiter

Das mathbu.ch geht einen Schritt weiter Das mathbu.ch geht einen Schritt weiter Informationen zur Weiterentwicklung des Lehrwerks für Arithmetik, Algebra, Geometrie und Sachrechnen für die Sekundarstufe I Das «mathbu.ch» ist im Jahr 2002 erschienen.

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden?

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden? Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden? Dr. Christoph Mylaeus-Renggli, D-EDK Geschäftsleiter Swissmem Berufsbildungstage 2016 D-EDK ÜBERBLICK Wozu soll der Lehrplan 21 gut sein? Kompetenzen?

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Bewäl tigung der Herausforderungen der «Digitalisierung

Mehr

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich

Mehr

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation Meiersmatt 1 Kriens Elterninformation 4. und 9. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 21 Kantone -

Mehr

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht Inhalt 1 Einleitung 3 2 Überblick über das Projekt Lehren und Lernen - Medienbildung 3 3 Datengrundlage 4 4 Ergebnisse 4 5 Entwicklungsfelder 6 2015-706

Mehr