TECHNISCHE INFORMATIONEN. Neue Preisstellung ab dem Die Bruttopreise sämtlicher Artikel in diesem Katalog 2015 erhöhen sich um 5 %

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHE INFORMATIONEN. Neue Preisstellung ab dem Die Bruttopreise sämtlicher Artikel in diesem Katalog 2015 erhöhen sich um 5 %"

Transkript

1 Neue Preisstellung ab dem Die Bruttopreise sämtlicher Artikel in diesem Katalog 2015 erhöhen sich um 5 % TECHNISCHE INFORMATIONEN Techn. Information

2 INHALTSVERZEICHNIS Elektro-Installationssysteme Informationen und Sicherheitshinweise Allgemeine Montagehinweise Starkstromleitungen in Kanälen Gemeinsames Verlegen von Leitungen für Starkstrom- und Fernmeldeanlagen Installation von Kommunikationsleitungen Anforderungen an das Personal Schutzmaßnahmen Sicherheitshinweise für Metallkanäle Bearbeitung von Kanälen Büro Brüstungskanalsystem SIGNA BASE SIGNA BASE Montageanleitung Montage Brüstungskanal und Formteile Montage Inneneck Montage Ausseneck Montage Endstück Montage Oberteil Umbau Geräteeinbaudose in Datendose Montage Geräteeinbaudose Montage Datendose Demontage der Geräteeinbaudose Einbau Datengerät in SIGNA Geräteeinbaudose Bodenstanzungen Fassungsvermögen bei eingesetzter Geräteeinbaudose Kanalsteckdose SIGNA IN Montageanleitung Montage der CEE- 2fach Gerätedose Einbau von CEE-Steckvorrichtungen (400 V, Polzahl: 5) in die Brüstungskanäle SIGNA BASE Konsolen Lärmschottung Brüstungskanalsysteme SIGNO Verlegung der Haubenformteile (nur bei Brüstungskanal SIGNO BK in der Bauhöhe 70 mm) Montage SIGNO BA und BS Potenzialausgleich für SIGNO Brüstungskanäle Montage Signo LIGNUM Bodenstanzungen Montage des Kanals SIGNO oder SIGNA auf Konsole: Befestigungsabstände (Richtwerte) SIGNO und SIGNA: Montage der horizontalen Verkleidung Montage der vertikalen Verkleidung Montage des Sicherungsclips Montageanleitung Vorverdrahtete Kanalsteckdose SIGNO CUBICO 2-fach (mit/ohne Beschriftungsfeld bzw. mit/ohne erhöhtem Berührungsschutz) Montageanleitung Zusatz-Sicherung für Kanalstecksose CUBICO 2-fach und 3-fach Montage der Geräteeinbaudose bzw. Doppelgeräteeinbaudose Geräteeinbau für Datendose Montage der CEE-Geräteeinbaudose Einbau von CEE-Steckvorrichtungen (400 V, Polzahl: 5) in die Brüstungskanäle SIGNO BK, BA, BS und FBK Montage Automateneinbaueinheit SIGNO Lärmschottung SIGNO und SIGNA Fassungsvermögen bei eingesetzter Geräteeinbaudose Montageanleitung für die Versorgungsstation SIGNO INTEGRALE

3 Mehr Schutz im Brandfall Allgemeine Informationen RAUTHERMO Wand- und Deckenmontage (Klassifizierung E30/E90 gemäß DIN 4102, Teil 12) Funktion Anwendung/Einsatz Montage RAUTHERMO Wand- und Deckenmontage (Klassifizierung I90 gemäß DIN 4102, Teil 11) Funktion Anwendung/Einsatz Montage RAUTHERMO abgehängte Montage bzw. Montage auf Wandkonsole (Klassifizierung E30/E60 gemäß DIN 4102, Teil 12) Funktion Anwendung/Einsatz Montage RAUTHERMO abgehängte Montage bzw. Montage auf Wandkonsole (Klassifizierung I90 gemäß DIN 4102, Teil 11) Funktion Anwendung/Einsatz Montage Maximale Belastungen RAUTHERMO Leitungsführungskanal halogenfrei LEH Bodenstanzung Geräteeinbau Schemazeichnung Fassungsvermögen bei eingesetzter Geräteeinbaudose Wohnrauminstallationssysteme Minikanal MKS Minikanal DECORA Bodenstanzung Montage T-Stück Eckkanal RAUTRIGO Sockelleistenkanäle SL/SL-L/SL-T Anmerkungen zur Klassifizierung nach DIN EN : Bodenstanzungen Einbaumöglichkeiten Gerätetank leer (SL/SL-T/SL-L) Montage SL-Gerätetank mit Doppelsteckdose Einbaumöglichkeiten Einzelgeräte leer (SL/SL-T/SL-L) Kombinierter Elektro-/Heizungskanal RAUDUO Bodenstanzung Systembeschreibung Teileumfang Einbaumöglichkeiten Gerätetank RAUDUO Montage RAUDUO-Tanks Industrie Leitungskanalsysteme Leitungskanalsystem LE Bodenstanzungen Fensterbankkanal SIGNO FBK Geräteeinbau Bodenstanzungen Fassungsvermögen bei eingesetzter Geräteeinbaudose Leitungskanal BES mini aus Stahlblech Leitungskanal BES aus Stahlblech Verdrahtungskanäle Verdrahtungskanal BE-DIN Verdrahtungskanal NU-DIN Verdrahtungskanal METRA Verdrahtungskanal HF Verdrahtungskanal VF Techn. Information 5.3

4 Kanalquerschnitte Klassifizierung der Elektroinstallationssysteme nach EN Leitungsquerschnitte Außendurchmesser ein- und mehradriger isolierter Starkstromleitungen Außendurchmesser von Installationsleitungen für Fernmeldeanlagen Außendurchmesser von Installationsleitungen für ISDN Außendurchmesser von Installationsleitungen für Datennetzwerke Materialdatenblätter Materialmerkblatt RAU-PVC (Polyvinylchlorid weichmacherfrei) Materialmerkblatt RAU-PC+ABS-Blend Materialmerkblatt RAU-SB Allgemeine Vorschriften/Normen Prüfungen/Bewilligungen

5 1 ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME Informationen, Sicherheits- und Montagehinweise 1.1 Informationen und Sicherheitshinweise Hinweise zu dieser Technischen Information Gültigkeit Diese Technische Information ist für Deutschland gültig. Navigation Am Anfang der Technischen Information finden Sie ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit den hierarchischen Überschriften und den entsprechenden Seitenzahlen. Piktogramme und Logos Aktualität der Technischen Information Bitte prüfen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die korrekte Anwendung unserer Produkte in regelmäßigen Abständen, ob die Ihnen vorliegende Technische Information bereits in einer neuen Version verfügbar ist. Das Ausgabedatum Ihrer Technischen Information ist immer links unten auf der Umschlagseite aufgedruckt. Die aktuelle Technische Information erhalten Sie bei Ihrem REHAU Verkaufsbüro, Fachgroßhändler sowie im Internet als Download unter Sicherheitshinweis Rechtlicher Hinweis Wichtige Information Information im Internet Sicherheitshinweise, Montage- und Bedienungsanleitungen Lesen Sie die Sicherheitshinweise, die Montage- und Bedienungsanleitungen zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen vor Montagebeginn aufmerksam und vollständig durch. Bewahren Sie die Montage- und Bedienungsanleitungen auf und halten Sie sie zur Verfügung. Falls Sie die Sicherheitshinweise oder die einzelnen Montagevorschriften nicht verstanden haben oder diese für Sie unklar sind, wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro. Ihre Vorteile Bedienungsanleitung lesen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die ELEKTRO INSTALLATIONSSYSTEME dürfen nur wie in dieser Technischen Information beschrieben geplant, installiert und betrieben werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Beachten Sie alle geltenden nationalen und internationalen Verlege-, Installations-, Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften bei der Installation von ELEKTRO INSTALLATIONSSYSTEMEN sowie die Hinweise dieser Technischen Information. Einsatzgebiete, die in dieser Technischen Information nicht erfasst werden (Sonderanwendungen), erfordern die Rücksprache mit unserer anwendungstechnischen Abteilung. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro. Die Planungs- und Montagehinweise sind unmittelbar mit dem jeweiligen RE- HAU Produkt verbunden. Es wird auszugsweise auf allgemein gültige Normen oder Vorschriften verwiesen. Beachten Sie jeweils den gültigen Stand der Richtlinien, Normen und Vorschriften. Weitergehende Normen, Vorschriften und Richtlinien bezüglich der Planung, der Installation und des Betriebs von ELEKTRO INSTALLATIONSSYSTEMEN sind ebenfalls zu berücksichtigen und nicht Bestandteil dieser Technischen Information. Techn. Information 5.5

6 1.2 Allgemeine Montagehinweise Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen --Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von behindernden Gegenständen --Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes --Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von Werkzeugen und den Montageplätzen fern. Dies gilt besonders bei Sanierungen im bewohnten Bereich --Verwenden Sie nur die für das jeweilige REHAU ELEKTRO INSTALLATIONS- SYSTEM vorgesehenen Komponenten. Die Verwendung systemfremder Komponenten oder der Einsatz von Werkzeugen, die nicht für das jeweilige ELEKTRO INSTALLATIONSSYSTEM einsetzbar sind, können zu Unfällen oder anderen Gefährdungen führen Personelle Voraussetzungen --Montage und Einbau elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen (vergleiche DIN VDE 0105 Teil 1 und DIN 31000/VDE 1000) --Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen nur von hierfür ausgebildeten und autorisierten Personen durchführen Arbeitskleidung --Tragen Sie eine Schutzbrille, geeignete Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und bei langen Haaren ein Haarnetz --Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, diese könnten von beweglichen Teilen erfasst werden --Tragen Sie bei Montagearbeiten in Kopfhöhe oder über dem Kopf einen Schutzhelm Starkstromleitungen in Kanälen In einem Kanalabteil können mehrere Mantelleitungen - NYM oder gleichwertige - verlegt werden. Empfohlen wird die Verlegung von NYM-Leitungen. Bei der Planung und bei der Installation ist darauf zu achten, dass keine unzulässige Erwärmung der Leitungen auftritt (VDE 0298, Teil 4). Die Größe der Kanäle muss dem Leitungsbedarf, auch dem zukünftigen, angemessen ausgewählt werden (DIN VDE 0100, Teil 430). Sollen in einem Kanalabteil Einaderleitungen z.b. H07V/U/R/K verlegt werden, darf sich das Oberteil des Kanals nur mit Werkzeug öffnen lassen, dabei ist DIN VDE 0100, Teil 520 zu beachten. Es dürfen dann nur die Adern eines Hauptstromkreises einschließlich der zu diesem Hauptstromkreis gehörigen Hilfsstromkreise verlegt werden (ausgenommen in elektrischen und abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten) Gemeinsames Verlegen von Leitungen für Starkstrom- und Fernmeldeanlagen Beachten Sie hierzu die DIN VDE (Errichten von Niederspannungsanlagen) sowie die DIN EN (Informationstechnik Installation von Kommunikationsverkabelung) Installation von Kommunikationsleitungen Die EN regelt die Installation von Kommunikationsverkabelung, Anforderung und Leitlinien bzgl. der Installationsplanung und Praktiken in Gebäuden. Bei der Montage --Lesen und beachten Sie immer die jeweiligen Montage- und Bedienungsanleitungen --Scheren haben eine scharfe Klinge. Lagern und handhaben Sie diese so, dass keine Verletzungsgefahr von den Scheren ausgeht --Beachten Sie beim Ablängen den Sicherheitsabstand zwischen Haltehand und Schneidewerkzeug --Greifen Sie während des Schneidvorgangs nie in die Schneidzone des Werkzeugs oder auf bewegliche Teile --Ziehen Sie bei Pflege- oder Umrüstarbeiten und bei Veränderung des Montageplatzes grundsätzlich den Netzstecker des Werkzeugs und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Anschalten Anforderungen an das Personal Montage und Einbau elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. (vergl. DIN (VDE 0105), Teil 1 und DIN 31000/VDE 1000) Schutzmaßnahmen --Elektrokanäle, Installationssäulen und Zubehör aus Metall müssen in eine Schutzmaßnahme einbezogen werden (vergl. DIN EN (VDE 0604)) --Die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen muss laut DIN VDE 0100 nach Fertigstellung einer elektrischen Anlage geprüft und somit nachgewiesen werden Sicherheitshinweise für Metallkanäle Bei der Verarbeitung der Systeme können scharfe Ecken und Kanten beim Zuund/oder Ausschneiden entstehen. Personen können sich verletzen, elektrische Leitungen können beschädigt werden. Schnittstellen immer so entgraten, dass eine Gefährdung dieser Art ausgeschlossen ist. Vergleiche hierzu auch DIN VDE

7 1.3 Bearbeitung von Kanälen RAU-PVC 1309/1393 Aluminium Stahlblech Zuschneiden von Hand mit feingezahnter Handsäge (handelsübliche Sägeblätter für Kunststoff, Stahl und NE-Metalle) mit feingezahnter Handsäge (handelsübliche Sägeblätter für Kunststoff, Stahl und NE-Metalle) mit feingezahnter Handsäge (handelsübliche Sägeblätter für Kunststoff, Stahl und NE-Metalle) Kreissäge hartmetallbestückt* hartmetallbestückt HSS-Feinverzahnung Schnittgeschwindigkeit 60 m/sek. 40 m/sek. 50 m/min. Bohren HSS-Bohrer nach DIN 338 (Ø 6 mm) nicht ankörnen ankörnen ankörnen * Für Maschinenzuschnitte eignen sich Kreissägen mit Kunststoffsägeblättern mit Durchmessern von 250 bis 350 mm, Zahnzahl Ausstellungen Wechselzahn, Schnittgeschwindigkeit bei 2800 Umdrehungen pro Minute m/sek. Bandsäge: Sägeblatt 0,9 mm Dicke, Hartmetall, 24 Zähne/Zoll, Schnittgeschwindigkeit bis 60 m/min. Wärmeausdehnung der Werkstoffe Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient Längenänderung pro 1 C Temperaturdifferenz, bezogen auf Länge = 1 m: RAU-PVC 1309/1393: / C RAU-PVC 1309/1393: 0,08 mm Aluminium: / C Aluminium: 0,024 mm Stahlblech: / C Stahlblech: 0,012 mm Techn. Information 5.7

8 2 BÜRO 2.1 Brüstungskanalsystem SIGNA BASE SIGNA BASE Montageanleitung Montage Brüstungskanal und Formteile Der Kanal hat eine einseitige Dynamiklinie auf einer Seitenwand, welche wahlweise nach oben oder unten montiert werden kann. Solange der Kanal seine Schutzfolie trägt, kennzeichnet eine grün aufgedruckte Linie die Lage der Dynamiklinie. Die Kupplung sitzt vormontiert an den Seitenwänden innen. Durch den federnden Sicherungssteg ist sie beim Andocken des nächsten Unterteiles fixiert. Bei Innenecken können die Kanäle Stoß an Stoß oder auch überlappend montiert werden. Bei Aussenecken die Kanäle Stoß an Stoß montieren. Leitungs- und Geräteinstallation vornehmen Montage Inneneck Winkelverstellbares Inneneck über den Kanal aufsetzen und aufdrücken. Die angeformten Rasthaken clipsen in der Deckelöffnung des Kanalunterteiles. Inneneck verrasten. Die Winkelverstellung des 2-teiligen Formteiles gleicht Abweichung der Wände von 3-5 aus. Ist die Wandecke größer 90, vor Montage des Innenecks die hervortretende Zunge an der Sollbruchstelle entfernen. 5.8

9 Montage Ausseneck Winkelverstellbares Ausseneck über den Kanal aufsetzen und aufdrücken. Die angeformten Rasthaken clipsen in der Deckelöffnung des Kanalunterteiles. Ausseneck verrasten. Die Winkelverstellung des 2-teiligen Formteiles gleicht Abweichung der Wände von 3-5 aus Montage Endstück Das Endstück enthält eine Metallklammer und kann werkzeuglose am Kanalende aufgeschoben werden. Aufgeschoben verhindert die Metallklammer das ungewollte Abziehen des Endstücks. Zur Demontage einen schlanken Schlitzschraubendreher (z.b. mit Klinge 0,8 x 4,0 mm) in Kanal-Laufrichtung unter die Metallklammer setzen, möglichst auf der Hutschiene auflegen und in Richtung Innenseite des Endstücks drücken Montage Oberteil Kanal-Ober- und Unterteile werden nach Montage vom Haubenformteil überlappt. Die Schnittkanten werden kaschiert und sind nicht sichtbar. Das Oberteil zur Montage unter das montierte Haubenformteil schieben, oder das Haubenformteil darüber setzen. Techn. Information 5.9

10 Umbau Geräteeinbaudose in Datendose Zur Installation von Steckdosen, Schalter oder anderen Geräten die Geräteeinbaudose im Lieferzustand montieren Zur Installation von Datengeräten die beiden vorderen Eckschalen der Geräteeinbaudose ein- oder zweiseitig entfernen. Um die beiden Eckschalen herausnehmen zu können, die beiden mittig sitzenden Rasthaken jeweils von innen nach außen wegdrücken. Nach dem Entriegeln die beiden Eckschalen nach vorne außen abziehen Montage Geräteeinbaudose Geräteeinbaudose auf die Trägerschiene am Kanalboden clipsen. Durch Verschieben in Endposition bringen. Den überstehenden Riegel vollständig eindrücken. NYM-J-Leitungen 3 x 1,5 oder 3 x 2,5 mm² werden in den seitlichen Öffnungen ohne Einfädeln fixiert. Der Steckdoseneinsatz kann bequem außerhalb der Geräteeinbaudose verdrahtet werden. Den vorverdrahteten Steckdoseneinsatz mit NYM-J-Leitungen von oben in die Geräteeinbaudose einsetzen. Danach den Tragring mit den beiden vormontierten Befestigungsschrauben sichern. Beim Einbau von Doppelgeräten zwei Geräteeinbaudosen nebeneinander im Kanal montieren. Die Oberteile werden bis an den Tragring geschoben und eingeclipst. Abdeckrahmen verschrauben. Die Rahmengröße der Abdeckrahmen sollte mindestens 81mm betragen. Bitte beachten Sie die Hinweise der Gerätehersteller Montage Datendose Die beiden vorderen Eckschalen der Geräteeinbaudose ein- oder zweiseitig entfernen. Innenansicht Geräteeinbaudose auf die Trägerschiene am Kanalboden clipsen. Durch Verschieben in Endposition bringen. Den überstehenden Riegel vollständig eindrücken. 5.10

11 Das Datengerät kann bequem außerhalb der Geräteeinbaudose verdrahtet werden. Das vorverdrahte Datengerät mit Datenleitung von oben in die Geräteeinbaudose einsetzen. Schließlich den Tragring mit den beiden vormontierten Befestigungsschrauben sichern. Beim Einbau von Doppelgeräten zwei Geräteeinbaudosen nebeneinander im Kanal montieren. Die Oberteile werden bis an den Tragring geschoben und eingeclipst. Zentralplatte verschrauben. Die Größe der Abdeckrahmen sollte mindestens 81mm betragen. Bitte beachten Sie die Hinweise der Gerätehersteller Demontage der Geräteeinbaudose Den Schraubendreher seitlich unter den hellgrauen Befestigungsriegel schieben. Den hellgrauen Befestigungsriegel nach oben hebeln und dadurch entriegeln. Dann den Schraubendreher am Boden der Dose mittig am Fuß des Befestigungsriegels in das Langloch setzen. Den Schraubendreher vom Befestigungsriegel wegdrücken und so die Dose aus der Verankerung in der Hutschiene lösen. Die Dose ist jetzt auf der Seite des Befestigungsriegels entriegelt. Abschließend mit dem Schraubendreher auf der noch nicht entriegelten Seite unter die Dose fahren und nach vorne hebeln. Jetzt lässt sich die Dose einfach herausnehmen. Techn. Information 5.11

12 Einbau Datengerät in SIGNA Geräteeinbaudose Unterteil Oberteil Geräteeinbaudose SIGNA (ohne Ecken) Datengerät Cat 6 Datenblende 2-fach Separates Beschriftungsfeld 5.12

13 UAE-Cat.6A iso-anschlussdose für anwendungsneutrale Netzwerke Leistungsmerkmale: Poligkeit: Kombitragring: 2 8-polig durch Abbrechen von Elementen in Tragsteg wandelbar Mechanische Eigenschaften Cat.6A iso Bauart DIN EN Anschlusstechnik LSA-Plus-Klemmen für einen Leiter 0,4 bis 0,63 mm ø, AWG , Außendurchmesser 0,7 bis 1,6 mm bei PE 1 Ader je Kontakt, Wiederbelegbarkeit 50 Schirmgehäuse Zinkdruckguss Schirmanschluss/Zugentlastung Kominierte Schirmkontaktierung und Zugentlastung mit variabler Kabelzuführung (+/ 30 ). Oberfläche Kontaktfeder 1,5 µm Ni/0,8 µm Au Lebensdauer Steckzyklen mit Steckern nach IEC , RJ11/12 fehlstecksicher Material Gehäuseteile PBT Verwendbare Stecker Nur vollbelegte RJ 45 Stecker einsetzen Aufbau: Flexible Leiterplatte aus Polyimid mit mechanischen Federelementen (patentiert) Betriebstemperatur: 40 C +70 C Schutzart nach DIN EN : IP21 Sonstiges: halogenfrei Gewicht: 145 g Abmessungen: Breite 70 mm Höhe 70 mm Tiefe 40 mm Elektrische Eigenschaften Nennbetriebsspannung: 72 V DC, geeignet für TNV-Stromkreise gemäß DIN EN Betriebsstrom 500 ma, bei 50 C Umgebungstemperatur Spannungsfestigkeit 1000 V (Kontakt - Kontakt) und 1500 V (Kontakt - Gehäuse) Isolationswiderstand min. 500 MOhm Kontaktwiderstand Signalkontakt: 20 mohm Schirmkontakt: 100 mohm PoE-Tauglichkeit: geeignet für PoE+ (Power over Ethernet) gemäß IEEE 802.3at Farbcode: T568A und T568B gemäß TIA/EIA-568-B.2 Übertragungstechnische Eigenschaften der Steckverbinder/Buchsen: ISO/IEC 11801: DIN EN : DIN EN : Cat.6A, Class EA, geschirmt 500 MHz, geschirmt Prüf- und Kennzeichen: Kennzeichen CE Techn. Information 5.13

14 Bodenstanzungen SIGNA BASE 70/ ,5 5,5 6, / ,5 5,5 6, / ,5 5,5 6,

15 Fassungsvermögen bei eingesetzter Geräteeinbaudose Kanalabmessung Außenmaße Lichter Querschnitt Nutzbarer Anzahl der Leitungen Höhe/Breite [mm] pro Kammer [mm²] Querschnitt bei je Kammer bei Füllfaktor 0,4 NYM 3 1,5 SIGNA BASE 70/110 70/ ,5 3 1,5 1 2 SIGNA BASE 70/130 70/ ,5 3 1,5 SIGNA BASE 70/170 70/ ,5 3 1,5 Techn. Information 5.15

16 2.1.2 Kanalsteckdose SIGNA IN Montageanleitung Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft durchgeführt werden. Zu beachten sind die gültigen Sicherheitsrichtlinien, Normen (VDE) und Vorschriften sowie die Hinweise und Montageanleitungen der Technischen Information REHAU Elektroinstallationssysteme in der jeweils aktuell gültigen Version. Nur starre Leiter mit einem Aderquerschnitt von 1,5 oder 2,5 mm² verwenden. Zugentlastung Hutschiene Exzenterbolzen Geräterahmen Oberteil Entriegelung Anschlagwinkel Beschriftungsfeld Kennzeichnungsringe Vorverdrahtete Kanalsteckdose Signa IN 3-fach I Montageanleitung Vorverdrahtete Kanalsteckdose SIGNA IN Einheit (mit/ohne Beschriftungsfeld) 1. Steckdoseneinheit aus der Verpackung entnehmen und alle Schutzfolien entfernen. Abmanteln und Abisolieren der Anschlussleitungen: Die Länge ist je nach Kanalsteckdosen-Typ unterschiedlich. Die korrekte Länge entnehmen Sie oben der Abbildung [1] 2. Die drei einzelnen abisolierten Leiter in die entsprechend der Kennzeichnung korrekten Klemmkontakte schieben. Auf sicheren Halt in den Klemmkontakten prüfen und Schlaufen legen. Soll eine Durchverdrahtung zur nächsten Kanalsteckdose erfolgen, muss die Zuleitung und Ableitung immer von der selben Kanalsteckdosen-Einheit erfolgen (Abbildung 4). Der Anschluss der einzelnen Leiter identisch wie vorher beschrieben. 3. Zugentlastung an der Steckdosenunterseite einclipsen, (ggf. vorher die Schrauben etwas lösen.) 5.16

17 F C A B 5 6 max. 4 max. 3 Techn. Information 5.17

18 4. Die Zuleitung/abgehende Leitung in die Zugentlastung einlegen und schließen. Prüfung auf korrekten elektrischen Anschluss. 8. Kanaloberteile bündig rechts und links an die Anschlagwinkel setzen. (Achtung nur ohne Beschriftungsfeld möglich) 5. Die angeschlossene Kanalsteckdosen-Einheit auf die Hutschiene am Kanalboden aufrasten. Dabei darauf achten, dass kein Leiter zwischen Kanalsteckdosen-Einheit und Kanal eingeklemmt wird. 6. Die Kanalsteckdosen-Einheit gegen die Hutschiene drücken. Dann mit einem Schlitz-Schraubendreher die Exzenterbolzen im Uhrzeigersinn in Richtung des Symbols ZU drehen. 7. Auf festen, sichern Sitz prüfen (Die angeschlossene Kanalsteckdosen-Einheit darf sich nicht mehr per Hand aus dem Kanalunterteil lösen lassen). 5.18

19 6. Geräterahmen mit Beschriftungsfeld seitlich auf Steckdoseneinheit aufrasten. Siehe Punkt 10 III Austausch der farbigen Kennzeichnungsringe: 1. Geräterahmen nehmen und auf die Rückseite drehen. 2. Mit drei Fingern die Rastelement des Ringes leicht zur Mitte hin drücken und gleichzeitig den Ring nach vorne schieben. 9. Geräterahmen seitlich auf Steckdoseneinheit aufrasten. II Montage Beschriftungsfeld: 1. Vorgehen wie bei Absatz I vorverdrahtete Kanalsteckdose SINGA IN Kanalsteckdose bis Punkt Beschriftungsfeld-Fenster mit Schlitzschraubendreher öffnen, Etikett beschriften und Abdeckung wieder schließen. 3. Beschriftungsfeld auf die Rückseite des Geräterahmen anstecken. IV Erweiterung einer Kanalsteckdose SIGNA IN Kanalsteckdose zu einer Mehrfachsteckdose BEIM ERWEITERN EINER SIGNA IN KANALSTECKDOSEN-EINHEIT, DIE BE- REITS AN EINE STROMFÜHRENDE LEITUNG ANGESCHLOSSEN IST, BITTE UNBEDINGT BEACHTEN: Vor Beginn aller Arbeiten ist die Anlage/Ausrüstung spannungsfrei zu schalten. Die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften sind zwingend einzuhalten. Es können max. 3 beliebige SIGNA IN Einheiten miteinander verbunden werden, Ausnahme SIGNA IN Einfach-Kanalsteckdose: Werden ausschließlich SIGNA IN Einfach-Kanalsteckdosen verwendet, können max. 4 SIGNA IN Einfach-Kanalsteckdosen miteinander verbunden werden. 4. Es spielt hierbei keine Rolle auf welche Seite des Geräterahmens das Beschriftungsfeld angesteckt wird. 5. Kanaloberteil auf Seite des Beschriftungsfeldes um ca. 15mm vom Anschlagwinkel weg schieben oder kürzen. ACHTUNG: Beim Erweitern einer SIGNA IN Kanalsteckdosen-Einheit; die bereits an eine stromführende Leitung angeschlossen ist, darf nie eine Einfach, Zweifach oder Dreifach-Kanalsteckdose; weitere SIGNA IN Kanalsteckdosen-Einheit, welche selbst an einem separaten Stromkreis angeschlossen ist, direkt über die Steckverbindung aufgerastet werden! Techn. Information 5.19

20 ACHTUNG! Beim Andocken einer SIGNA IN Kanalsteckdose muss die Abdeckung wie abgebildet entfernt werden. Beim Trennen von zusammengesteckten SIGNA IN Kanalsteckdosen muss die Abdeckung wieder auf die elektrischen Kontakte aufgesetzt werden. 5. Auf festen, sicheren Sitz prüfen. (Die zusätzliche eingesteckte Kanalsteckdosen- Einheit darf sich nicht mehr per Hand aus dem Kanalunterteil lösen lassen). 6. Die Maximale Kaskadierung muss unbedingt beachtet werden. V Demontage: Bevor die nachfolgenden Arbeitsschritte erfolgen: Alle Leitungen durch eine autorisierte Elektrofachkraft von der Spannungsversorgung trennen und auf Spannungsfreiheit prüfen. Die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unvallverhütungsvorschriften sind zwingend einzuhalten. 1. Geräterahmen von der SIGNA IN Kanalsteckdosen-Einheit (Einfach-, Zweifach- oder Dreifach-Kanalsteckdose) lösen. Dazu mit einen Schitzschraubendreher seitlich unter den Geräterahmen fahren und diesen leicht anheben. Mit den Fingern unter den Geräterahmen greifen und diesen seitlich abziehen. 1. Wenn Sie eine bereits eingebaute SIGNA IN Kanalsteckdose zu einer Mehrfachsteckdose erweitern wollen, führen Sie dafür zunächst die unten im Abschnitt V. Demontage beschriebenen Schritte (1.) und (2.) aus. Jetzt können Sie eine weitere SIGNA IN Kanalsteckdose andocken. 2. Die Basis-Kanalsteckdose, die bereits an eine Einfach-, Zweifach- und Dreifach-Kanalsteckdose stromführende Leitung angeschlossen ist, wird ohne Demontage über eine elektrisch leitende Steckverbindung erweitert, ohne dabei zusätzliche Leitungen verdrahten zu müssen. 3. Die zusätzliche SIGNA In Kanalsteckdose (Einfach-, Zweifach- oder Dreifach-Kanalsteckdose) an die eingebaute Kanalsteckdose aufstecken. Auf festen, sichern Sitz prüfen. 4. Die zusätzlich angedockte Kanalsteckdose-Einheit gegen die Hutschiene drücken. Dann mit einem Schlitz-Schraubendreher den Exzenterbolzen im Uhrzeigersinn in Richtung des Symbols ZU drehen. 5.20

21 2. Wenn nötig, entfernen Sie das Kanaloberteil. 3. Die SIGNA IN Kanalsteckdosen-Einheit (Einfach-, Zweifach- oder Dreifach- Kanalsteckdose) von der Hutschiene lösen. Dazu mit einen Kreuz- Schlitz-Schraubendreher die Exzenterbolzen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Symbols AUF drehen. 4. Um die locker auf der Hutschiene verrastete SIGNA IN Kanalsteckdosen- Einheit komplett aus dem Kanalunterteil herausnehmen zu können, mit dem Schraubendreher seitlich unter die Kanalsteckdosen- Einheit fahren und dann in Richtung Kanalöffnung heraus hebeln. CEE- 2fach Gerätedose auf die Trägerschiene im Kanal setzen und aufrasten. 5. Die Zugentlastung öffnen. 6. Leitungen durch Druck auf die Entriegelung aus den Klemmkontakten der SIGNA IN Kanalsteckdosen-Einheit lösen Montage der CEE- 2fach Gerätedose Fixierung der CEE- 2fach Gerätedose durch Daumendruck auf die Verriegelung Entfernen der Aussparung für die Zugentlastung bei der CEE- 2fach Gerätedose Leitungen abisolieren und einlegen. Leitung mittels integrierter Zugentlastung festklemmen. Techn. Information 5.21

22 Schnittkante der Kanaloberteile bis an den Anschlag der CEE- 2fach Gerätedose heranführen. CEE-Gerät anschließen und mittels beiliegender Schrauben montieren. Blende oder CEE Flansch aufsetzen, je nach Befestigungsspur des Gerätes (siehe Einbaugeräte 2.1.4) Zur Installation von Steckdosen, Schaltern oder anderen Geräten den Tragring mit den beiliegenden Befestigungsschrauben sichern. 5.22

23 Die Oberteile werden bis an den Tragring geschoben und eingeclipst. Demontage CEE- 2fach Gerätedose nach unten drücken und aus dem Kanal nehmen. Verriegelungen der CEE- 2fach Gerätedose lösen. In die CEE- 2fach Gerätedose greifen und mit den Fingern Dose nach oben drücken gleichzeitig dabei in Richtung Kanalöffnung ziehen. Bis die obere Verrastung von der Hutschiene gelöst ist. Techn. Information 5.23

24 2.1.4 Einbau von CEE-Steckvorrichtungen (400 V, Polzahl: 5) in die Brüstungskanäle SIGNA BASE Hersteller Typ-Nr. Strom [A] CEE-Dose Mat.-Nr. Befestigung Blende Flansch ABL F F F F Bals Berg BJE Elektra Tailfingen CLS 516/6h CLS 532/6h Lindner Mennekes Walther Konsolen Die Bodenlochung der Kanalunterteile ist speziell nach der Kontur eines Schlüssellochs ausgeformt. Dazu gehörige Trägerkonsolen (analog SIGNO) siehe Technische Information Punkt Nur bei SIGNA BASE in der Abmessung 70/110 ist zu beachten, dass bei horizontaler Verkleidung mit Lamellen diese 10 mm über Oberkante des Kanals hinaus stehen Lärmschottung Hinweis zur Reduzierung der Übertragung von Schall im Bereich der Kanaldurchführung durch Wände und Decken siehe Technische Information Punkt

25 2.2 Brüstungskanalsysteme SIGNO Verlegung der Haubenformteile (nur bei Brüstungskanal SIGNO BK in der Bauhöhe 70 mm) Montage Inneneck: Verlegung der Kanäle Stoß an Stoß (max. 5 cm Abstand vorne zwischen den Kanalkanten). Inneneck über beide Kanalenden setzen und aufdrücken. Mit Daumen und Zeigefinger die Kanten rechts, links, oben und unten fest verrasten. Deckelzuschnitte entsprechend montieren und unter das Formteil schieben. Leitungen einziehen, frei um das Eck führen, evtl. Geräteeinbau vornehmen. Montage Außeneck: Montage der Kanalstücke rückseitig Stoß an Stoß (max. Abstand: 5 cm). Außeneck über den Kanal setzen und mit beiden Händen aufdrücken. Mit Daumen und Zeigefinger die Kanten rechts, links, oben und unten fest verrasten. Deckel kann bis 10 mm unter das Formteil in die Aufnahmehaken geschoben werden Montage Flachwinkel: Beiliegendes Montageband zur Sicherung der Abzugsfestigkeit an den vier Enden aufbringen. Flachwinkel wie Innen- und Außeneck über den Kanal setzen und mit beiden Händen aufdrücken. Alle vier Ecken mit Daumen und Zeigefinger verrasten. Deckel einsetzen und unter den Flachwinkel in die Aufnahmehaken schieben (Überlappung bis zu 10 mm). Techn. Information 5.25

26 Montage Endstück: Montage SIGNO BA und BS Endstücke auf den Kanal aufsetzen, oben und unten verrasten. Zusätzlich kann das Endstück durch Verschrauben gesichert werden. Deckel einsetzen und unter das Endstück schieben (ca. 10 mm). Montage mit den Formteilen beginnen. Vor dem endgültigen Festziehen der Schrauben, Unebenheiten des Untergrundes durch Beilagen ausgleichen. Click-To-Fit Schnellkupplung¹) Die Unterteilprofile des Aluminiumkanals SIGNO BA können zur einfacheren Montage und zum Ausrichten mittelsder Kupplungsstifte (Mat.-Nr ) verbunden werden. Hierzu werden jeweils vier Kupplungsstifte einseitig in die dafür vorgesehenen Aufnahmen an den Ecken der Unterteilprofile eingeschlagen. Die Click-To-Fit Schnellkupplung¹) sitzt ab Werk innen an den Seitenwänden. Durch den federnden Sicherungssteg lässt sich die Kupplung nicht zurückschieben. Kanalunterteil einfach andocken. ¹)License from EP B1 Wichtiger Hinweis Der Potentialausgleich ist durch Verwendung der Kupplungsstifte allein nicht sichergestellt. Hierfür müssen die Erdungsbrücken (Mat.-Nr ) verwendet werden. Montage Oberteil BS Wandabdeckrahmen SIGNO BK Zum Verdecken von Spalten an den Übergängen der Stirnseiten der Kanalprofile zu angrenzenden Wänden können Wandabdeckrahmen montiert werden. Hierfür werden die Wandabdeckrahmen aus Kunststoff mit den bereits aufgebrachten doppelseitigen Klebebändern auf den Kanalprofilen befestigt. Kabelhalteklammern SIGNO BK Für eine Überkopfmontage der Brüstungskanäle SIGNO BK können Kabelhalteklammern (Mat.-Nr ) in die Unterteilprofile eingesetzt werden, um das Herausfallen der bereits installierten Leitungsbündel zu verhindern. Zur Montage werden diese von der Kanalinnenseite auf die hierfür vorgesehene Kontur aufgerastet. Wichtiger Hinweis Die Kabelhalteklammern für die Kunststoffkanäle SIGNO BK dürfen nicht die Aluminiumkanäle SIGNO BA oder die Stahlkanäle SIGNO BS eingesetzt werden, da hiermit eine sichere Potentialausgleichsverbindung zwischen Unterteilprofil und Oberteil der Metallkanäle nicht hergestellt werden kann. Bei den Metallkanälen erfüllt die jeweilige Erdungsklammer die Funktion einer Kabelhalteklammer. 5.26

27 2.2.3 Potenzialausgleich für SIGNO Brüstungskanäle Bei der Verlegung von Metallkanälen sind die gültigen VDE-Vorschriften VDE 0100/VDE 0604 und die Bestimmungen des zuständigen EVU zu beachten. SIGNO Zubehör-Stahltrennwände --Die Verbindung an der Stoßstelle zwischen zwei Trennwänden erfolgt über einen Erdungsclip Mat.-Nr Wenn eine Geräteeinbaudose überbrückt werden muss, erfolgt die elektrische Verbindung über Erdungsklemmen Mat.-Nr und Erdungslitzen. SIGNO BS Unterteil --Verbindung der BS-Unterteile mittels Erdverbinderkupplung aus Federstahl an den Stoßstellen (mechanische und elektrisch leitende Verbindung). Erdverbinderkupplung Mat.-Nr für 70 mm Montage Signo LIGNUM --Werden Erdungsstützpunkte im Kanal benötigt, ist eine Erdverbinderkupplung beliebig in den Kanal zu setzen. Grundsätzlich gilt unsere Technische Information für den Standard SIGNO BA (siehe 2.2.2). Darüber hinaus ist zu beachten: --Die Oberteile müssen mit einer Kappsäge und scharfem Sägeblatt geschnitten werden --Aufgrund des Echtholzfurnieres können bei direkter Sonneneinstrahlung Farbveränderungen auftreten, wie dies auch bei Echtholz und holzfurnierten Möbeln der Fall ist --Reinigung soll nur mit feuchtem Tuch erfolgen. Für das furnierte Oberteil kann eine Standard-Möbelpolitur verwendet werden, keinesfalls aggressive Reinigungs- und Scheuermittel --Einsatz nur im Büro- und ggf. Wohnbereich innerhalb von Gebäuden SIGNO BS 0berteil 80 --Verbindung zwischen BS-Unterteil und BS-Oberteil mittels Erdungsklammer Mat.-Nr (1 Stk./m mittig). Bei Kurzlängen 1 per Stück. SIGNO BA Unterteil --Verbindung der BA-Unterteile mittels Erdungsbrücke Mat.-Nr an den Stoßstellen durchführen. --Werden Erdungsstützpunkte im Kanal benötigt, ist eine Erdungsbrücke beliebig in den Kanal zu setzen. SIGNO BA Oberteil 80 --Verbindung zwischen BA-Unterteil und BA-Oberteil mittels Erdungsklammer Mat.-Nr (1 Stk./m mittig). Bei Kurzlängen 1 per Stück. Techn. Information 5.27

28 2.2.5 Bodenstanzungen SIGNO BK 70/110 70/130 70/170 70/220 D fortlaufend 90/130 90/

29 SIGNO BS 70/130 70/170 90/130 Techn. Information 5.29

30 SIGNO BA 70/110 70/130 70/ /170 Doppelkanäle -- 70/220 D -- 90/220 D Schnitt A-A 5.30

31 2.2.6 Montage des Kanals SIGNO oder SIGNA auf Konsole: Montagehöhe und Befestigungspunkte für Konsole bestimmen. Die Oberkante der Konsole liegt 35 mm tiefer als die Oberkante des Kanals. (Ausnahme: SIGNA 70/110, hier nur 25 mm) Kanal ausrichten. Eventuell Unebenheiten des Untergrundes mit Beilagen ausgleichen, anschließend alle Befestigungsschrauben anziehen. Kanalunterteile (Hauptkanal) mit 2 Zylinderschrauben M5 16 mit der Halteplatte verschrauben. Damit Lüftungsprofil und Kanal in einer Ebene liegen, sind für die verschiedenen Kanalbreiten folgende Befestigungsmuttern an der Konsole zu verwenden. Bei Kanälen mit Schlüssellochung ist ein Einhängen ohne Ausmessen der Konsolenabstände mit den Konsolen möglich. Kanalbreite 110 mm: (SIGNO) A und C Kanalbreite 110 mm: (SIGNA) A und D* Kanalbreite 130 mm: (SIGNA/SIGNO) A und D Kanalbreite 150 mm (SIGNO FBK): A und E Kanalbreite 170 mm: (SIGNA/SIGNO) B und E Kanalbreite 220 mm: (SIGNO) A und C Bei Konsolen-Montage eines 110 mm breiten Kanals kann die überstehende Konsole gekürzt werden. * Bei horizontaler Verkleidung mit Lamellen stehen diese 10 mm über Oberkante des Kanals hinaus Techn. Information 5.31

32 2.2.7 Befestigungsabstände (Richtwerte) SIGNO und SIGNA: Montage der vertikalen Verkleidung Die Befestigung der Kanäle erfolgt mit je 2 paarweise angeordneten Schrauben. Die Abstände sind von der Festigkeit des tragenden Untergrundes und den Einbaumaßnahmen abhängig. Es sind jedoch mind. 3 Konsolen per 2 m- Länge zu setzen. Wandmontage BK/SIGNA base max. 700 mm Abstand BS max mm Abstand BA max mm Abstand Konsolenmontage ohne Lüftungsprofil BK/SIGNA base max. 700 mm Abstand BS max mm Abstand BA max mm Abstand Konsole mit Lüftungsprofil BK/SIGNA base max. 700 mm Abstand BS max. 700 mm Abstand BA max. 700 mm Abstand Montage der horizontalen Verkleidung --2 Konsolen lotrecht untereinander montieren --T-Profil ablängen und pro Konsole 2 Befestigungslöcher Ø = 6 mm bohren. Die Bohrlöcher sollten mit den Langlöchern A und E der Konsole übereinstimmen (Abstand = 92 mm) --Gegebenenfalls Lüftungsprofil-Träger an Schnittmarkierungen ablängen und auf das T-Profil aufstecken --Lüftungsprofil-Träger mit Befestigungsfeder Typ V alle 100 mm arretieren und Lüftungsprofil aufrasten --Empfohlener Abstand zwischen 2 Konsolenpaaren: max. 700 mm (Standardkonsole bis 275 mm) Montage des Sicherungsclips Lüftungsprofil-Träger an Schnittmarkierungen ablängen und auf Konsole aufstecken. Mit Befestigungsfeder Typ H 40 für alle Kanäle arretieren und Lüftungsprofil aufrasten. Die Lüftungsprofile können zusätzlich mit einem Sicherungsclip befestigt werden. Wandabstand Verstellbereich in mm Anzahl Lüftungsprofile Mat.-Nr. Konsole * * - 6* * * ggf. muss der Lüftungsprofilträger im unteren Bereich auf der Kanalseite ausgespart werden. --Sicherungsclip in Kupplungsstiftaufnahme des Lüftungsprofiles einsetzen und in Nähe der Lüftungsprofil-Träger positionieren --Lüftungsprofil in Lüftungsprofil-Träger einsetzen und aufrasten --Sicherungsclip zum Verriegeln mit Schraubendreher bis Anschlag verschieben 5.32

33 Montageanleitung Vorverdrahtete Kanalsteckdose SIGNO CUBICO 2-fach (mit/ohne Beschriftungsfeld bzw. mit/ohne erhöhtem Berührungsschutz) Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft durchgeführt werden. Zu beachten sind die gültigen Sicherheitsrichtlinien, Normen (VDE), Vorschriften sowie die Hinweise der REHAU Technischen Information des jeweils gültigen Kataloges Elektroinstallationssysteme ~ 11 r Die Steckdoseneinheit aus der Trägerbox herausnehmen. Trägerbox in die Kanal-Hutschiene einhängen und über Druck mit dem Schlitzschraubendreher auf die Exzenterbolzen über eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn fixieren. Wegbrechen des Eindringschutzes auf der Seite der ankommenden und ggf. abgehenden Leitung. Zugentlastung durch leichtes Zurückbiegen des Gerätefußes öffnen und zur Seite drehen (ggf. vorher bis an den Schraubenkopf anheben). Techn. Information 5.33

34 NYM-J 3 x 1,5 mm² 3 x 2,5 mm² ca. 90 mm Leitung ca. 90 mm abmanteln. N L ca. 50 mm 1-10 mm 11 mm 11 + X mm Außenleiter und Neutralleiter um ca. 50 mm kürzen. Die Adern (starre Leiter mit einem Querschnitt von 1,5 oder 2,5 mm²) um 11 mm abisolieren und außerhalb des Kanals entsprechend der Kennzeichnung in die Klemmfedern schieben. Auf sicheren Halt in der Klemmfeder prüfen und Schlaufen legen. Gleiches Vorgehen bei eventueller Durchverdrahtung zur nächsten Kanalsteckdose (Abstand zwischen den Träger-Boxen bei direktem Aneinanderreihen: ca. 34 mm). Leitung in die Zugentlastung einlegen. Zugentlastung wieder schließen und beide Schrauben anziehen. Prüfung auf korrekten elektrischen Anschluss. Angeschlossene Steckdoseneinheit in die Träger-Box einrasten und festen Sitz überprüfen. Kanaloberteile bündig an die Steckdoseneinheit setzen. Ggf. Beschriftungsfeld-Abdeckung mit einem Schlitzschraubendreher öffnen, Steckdose beschriften und Abdeckung wieder schließen. Geräterahmen auf die Steckdoseneinheit aufrasten. Demontage: 1. Alle Leitungen von der Spannungsversorgung trennen und auf Spannungsfreiheit prüfen. 2. Geräterahmen von der Steckdoseneinheit abziehen. 3. Steckdoseneinheit auf beiden Seiten mit einem Schlitz-Schraubendreher aus der Träger-Box herausshebeln. 4. Leitungen durch Druck auf die Entriegelungen aus den Klemmfedern lösen und die Zugentlastung öffnen. 5. Exzenterbolzen um 180 gegen den Uhrzeigersinn drehen und Träger-Box von der Kanal-Hutschiene lösen. Technische Änderungen vorbehalten. Die jeweils gültigen VDE-Bestimmungen sind zu beachten. Einsatzbereich: REHAU Brüstungskanäle SIGNO. 5.34

35 Montageanleitung Zusatz-Sicherung für Kanalstecksose CUBICO 2-fach und 3-fach Diese Sicherung dient zur Verstärkung der mechanischen Festigkeit und der Verrastung des Geräterahmens der Kanalsteckdose. Die Demaontage ist nur mit einem Hilfsmittel möglich. Anwendung findet die Sicherung z.b. im Bereich von Schulen, wenn erhöhter Schutz vor Demontage erforderlich wird. Montage Sicherung aus Verpackung entnehmen. Rahmen der CUBICO Steckdose abziehen und innen reinigen (staub und fettfrei). Kebeband der Sicherung beidseitug abziehen. Klebeflächen hierbei nicht verschmutzen oder berühren. Sicherung in Rahmen einlegen und gleichmäßig fest andrücken. Die Rastnasen werden hierbei nach innen vorgespannt. Rahmen einseitig an der CUBICO einrasten und andere Seite durch Zug und Druck verrasten. Fertig. Demontage Kunststoffstreifen mit 1,5 mm Stärke in Spalt zwischen Rahmen und CUBICO einpressen. Rahmen einseitig abziehen und auf anderer Seite entrasten. Remontage des Rahmens jederzeit möglich. Techn. Information 5.35

36 Montage der Geräteeinbaudose bzw. Doppelgeräteeinbaudose Geräteeinbaudose auf die Befestigungsschiene im Kanal setzen und aufrasten. Fixieren der Geräteeinbaudose durch 180 -Drehung des Exzenterbolzens. Bei der Doppelgeräteeinbaudose 2 Exzenterbolzen je 1 mal Zugentlastung bei Bedarf setzen. Die Doppelgeräteeinbaudose kann durch Setzen der Trennwand aufgeteilt werden. Leitungen abisolieren und durchführen. Oberteile aufrasten. Schnittkante des Oberteils bis an die Befestigungsschrauben heranführen. (verbleibende Öffnung: mm). Geräteeinsatz anschließen und in die Dose montieren. Abdeckrahmen mit Geräteeinsatz verschrauben. Wir empfehlen, Geräte mit Abdeckrahmen zu verwenden, die für den Einbau in Installationskanäle vorgesehen sind und deren Rahmenbreite mindestens 81 mm beträgt. Bitte beachten Sie die Hinweise der Gerätehersteller. 5.36

TECHNISCHE INFORMATION. Systeme für die Elektroinstallation. Technische Information

TECHNISCHE INFORMATION. Systeme für die Elektroinstallation. Technische Information TECHNISCHE INFORMATION Systeme für die Elektroinstallation Technische Information 5.2 INHALT 1 Elektro-Installationssysteme 5.5 1.1 Informationen und Sicherheitshinweise 5.5 1.2 Allgemeine Montagehinweise

Mehr

STAND DIE SCHNELLE NUMMER. Schneller bestellen: Die Schnelldreher-Programme mit Artikelnummern

STAND DIE SCHNELLE NUMMER. Schneller bestellen: Die Schnelldreher-Programme mit Artikelnummern STAND 01.2017 DIE SCHNELLE NUMMER Schneller bestellen: Die Schnelldreher-Programme mit Artikelnummern BRÜSTUNGSKANAL SIGNA BASE Farbe: reinweiß (RAL 9010) Abmessung Bezeichnung Mat.-Nr. Packeinheit SIGNA

Mehr

DIE SCHNELLE NUMMER SCHNELLER BESTELLEN: DIE SCHNELLDREHER-PROGRAMME MIT ARTIKELNUMMERN (STAND: 05/2017)

DIE SCHNELLE NUMMER SCHNELLER BESTELLEN: DIE SCHNELLDREHER-PROGRAMME MIT ARTIKELNUMMERN (STAND: 05/2017) DIE SCHNELLE NUMMER SCHNELLER BESTELLEN: DIE SCHNELLDREHER-PROGRAMME MIT ARTIKELNUMMERN (STAND: 05/2017) BRÜSTUNGSKANAL SIGNA BASE Farbe: reinweiß (RAL 9010) Abmessung Bezeichnung Kurzbezeichnung REHAU

Mehr

ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME

ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME Hauptpreisliste Deutschland gültig ab 01.08.2015 HAUPTPREISLISTE Die Preise in dieser Hauptpreisliste treten am 01.08.2015 in Kraft. Damit verlieren alle vorausgegangenen Preisübersichten

Mehr

SIGNA STYLE. Brüstungskanal Aluminium, Katalog 2016/17

SIGNA STYLE. Brüstungskanal Aluminium, Katalog 2016/17 SIGNA STYLE Brüstungskanal Aluminium, Katalog 2016/17 Die Preise in diesem Katalog treten am 01.11.2016 in Kraft. Damit verlieren alle vorausgegangenen Preisübersichten und Bruttopreislisten ihre Gültigkeit.

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME. Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab April 2015

TECHNISCHE INFORMATIONEN ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME. Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab April 2015 TECHNISCHE INFORMATIONEN ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab April 2015 www.rehau.ch/elektro INHALTSVERZEICHNIS 1..... Allgemeine Montagehinweise.......................................................1.5

Mehr

WOHNRAUM. Minikanäle und Sockelleisten

WOHNRAUM. Minikanäle und Sockelleisten WOHNRAUM Minikanäle und Sockelleisten INHALT Wohnraum 3.1 Eckkanal RAUTRIGO 3.3 Sockelleisten-Kanal SL/SL-L/SL-T 3.5 Kombinierter Elektro-/Heizungskanal RAUDUO 3.9 3.2 ECKKANAL RAUTRIGO Der Profi für die

Mehr

Rutenbeck Netzwerk-Anschlussdose Cat. 5 geschirmt

Rutenbeck Netzwerk-Anschlussdose Cat. 5 geschirmt Rutenbeck Netzwerk-Anschlussdose Cat. 5 geschirmt einfach 1 x 8polig Bestell-Nr.: 0180 00 zweifach 2 x 8polig Bestell-Nr.: 0178 00 einfach, (speziell für Kanalbau) Bestell-Nr.: 0802 00 zweifach, (speziell

Mehr

Max. Leitungsbelegung in Kanälen

Max. Leitungsbelegung in Kanälen Max. Leitungsbelegung in Kanälen Fassungsvermögen tehalit.sl Kanäle Kanalhöhe Kanalbreite Kammern Adernleitungen NYM-J mm mm Ø 1,5 mm² Ø 2,5 mm² 3 x 1,5 mm² 3 x 2,5 mm² SL20055 55 20 1 14 11 2 1 2 30 21

Mehr

6 MONTAGE. Montage des I.S. 1 Systems. Warnung. Warnung. 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage

6 MONTAGE. Montage des I.S. 1 Systems. Warnung. Warnung. 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage Montage des I.S. 1 Systems 6 MONTAGE 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage GEFÄHRDUNG DER EIGENSICHERHEIT! Werden die Pins der BusRail verbogen, ist die Eigensicherheit gefährdet. Nie eine BusRail mit verbogenen

Mehr

KABELKANAL-SYSTEME. Gerätekanal-System aus PVC. Formstücke. Kanalunterteile. Kanaloberteile. Zubehör

KABELKANAL-SYSTEME. Gerätekanal-System aus PVC. Formstücke. Kanalunterteile. Kanaloberteile. Zubehör KABELKANAL-SYSEME Gerätekanal-System aus PVC Kanalunterteile Kanaloberteile Formstücke Zubehör 12 Mit dem Gerätekanal-System lassen sich individuelle Kabelführungen in Wohn-, Büro- oder Werkräumen sauber

Mehr

Max. Leitungsbelegung in Kanälen

Max. Leitungsbelegung in Kanälen Max. Leitungsbelegung in Kanälen Fassungsvermögen tehalit.sl Kanäle SL0055 Kanalhöhe mm 55 Kanalbreite mm 0 SL0080 80 0 SL05 5 0 Kammern 4 Adernleitungen Ø,5 mm² Ø,5 mm² 4 0 4 4 5 4 8 4 5 7 5 NYM-J x,5

Mehr

FENSTERBANKKANAL FBK. Programmübersicht und technische Informationen

FENSTERBANKKANAL FBK. Programmübersicht und technische Informationen FENSTERBANKKANAL FBK Programmübersicht und technische Informationen 2 FENSTERBANKKANAL SIGNO FBK --Außen der zuverlässige Leitungskanal - innen der absolute Brüstungskanal --Kombinierbar mit dem Einbauprogramm

Mehr

WOHNRAUM AUSZUG AUS DEM ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME KATALOG Bau Automotive Industrie

WOHNRAUM AUSZUG AUS DEM ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME KATALOG Bau Automotive Industrie WOHNRAUM AUSZUG AUS DEM ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME KATALOG 2015 www.rehau.de/elektro Gültig ab 01.01.2015 E00300 DE - Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie 3.2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Montageanleitung Side-by-Side Kombination

Montageanleitung Side-by-Side Kombination Montageanleitung Side-by-Side Kombination 101011 7084634-00 SBS... Allgemeine Sicherheitshinweise Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 2 Aufstellmaße... 2 3 Side-by-Side Montage... 2 Der Hersteller

Mehr

WOHNRAUM. Minikanäle und Sockelleisten

WOHNRAUM. Minikanäle und Sockelleisten WOHNRAUM Minikanäle und Sockelleisten INHALT Wohnraum 3.1 Eckkanal RAUTRIGO 3.3 Sockelleisten-Kanal SL/SL-L/SL-T 3.5 Kombinierter Elektro-/Heizungskanal RAUDUO 3.9 3.2 ECKKANAL RAUTRIGO Der Profi für die

Mehr

INDUSTRIE. Leitungs- und Verdrahtungskanäle

INDUSTRIE. Leitungs- und Verdrahtungskanäle INDUSTRIE Leitungs- und Verdrahtungskanäle INHALT Industrie 4.1 Leitungskanal LE 4.3 Leitungskanal BES mini aus Stahlblech 4.11 Leitungskanal BES aus Stahlblech 4.13 Verdrahtungskanal BE-DIN 4.17 Verdrahtungskanal

Mehr

Kompakt-Universal-Anschlussdose schnell und flexibel!

Kompakt-Universal-Anschlussdose schnell und flexibel! Kompakt-Universal-Anschlussdose schnell und flexibel! UAE-Cat.5e UAE-Cat.6A iso flex flexible Kabelzuführung von allen Seiten, ohne Knicke eine Lösung für alle Installationsumgebungen schnelle und sichere

Mehr

BÜRO. Brüstungskanal Kanalsteckdosen Geräteeinbau Installationssäule

BÜRO. Brüstungskanal Kanalsteckdosen Geräteeinbau Installationssäule BÜRO Brüstungskanal Kanalsteckdosen Geräteeinbau Installationssäule INHALT Büro 1.1 Brüstungskanal SIGNA BASE aus PVC 1.5 Brüstungskanal SIGNA STYLE aus Aluminium 1.9 Kanalsteckdosen SIGNA IN 1.13 Brüstungskanal

Mehr

BÜRO. Brüstungskanal Kanalsteckdosen Geräteeinbau Installationssäule

BÜRO. Brüstungskanal Kanalsteckdosen Geräteeinbau Installationssäule BÜRO Brüstungskanal Kanalsteckdosen Geräteeinbau Installationssäule INHALT Büro 1.1 Brüstungskanal SIGNA BASE aus PVC 1.5 Brüstungskanal SIGNA STYLE aus Aluminium 1.9 Kanalsteckdosen SIGNA IN 1.13 Brüstungskanal

Mehr

Artikelnummer: H02000A0080

Artikelnummer: H02000A0080 1 / 3 Artikelnummer: H02000A0080 Mini-Verteiler MPD8 AMJ/UMJ Technische Attribute Kurzbezeichnung Ausführung Anmerkungen Serie Farbe MPD8 AMJ/UMJ 8-fach Mini-Verteiler unbestückt 8 Ports, stapelbar, Klappdeckel

Mehr

Artikelnummer: J02021A0051

Artikelnummer: J02021A0051 1 / 3 Artikelnummer: J02021A0051 Mini-Verteiler MPD6-HS K Cat.6 A ; lichtgrau RAL 7035 Technische Attribute Kurzbezeichnung Ausführung MPD6-HS K Cat.6 A geschirmt Farbe lichtgrau RAL 7035 Produkt-Beschreibung

Mehr

KABELKANAL-SYSTEME 12

KABELKANAL-SYSTEME 12 KABELKANAL-SYSEME 12 13 GERÄEKANAL-SYSEM 14 15 GERÄEKANAL-SYSEM 16 Kanalunterteil mit Bodenlochung, ohne rennwand Farbe öhe iefe Aufnahmeprofile Gestellgrößen m K09 BU651058.3 9010 105 66 2 288 050486

Mehr

FWK - der besondere Schutz

FWK - der besondere Schutz FWK - der besondere Schutz In allen öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen können Brände schnell schwerwiegende Folgen haben. Neben hohen Sachwerten sind oftmals viele Menschenleben in Gefahr, wenn die

Mehr

signa base Bau Automotive Industrie

signa base  Bau Automotive Industrie signa base DIE NEUERFINDUNG DES BRÜSTUNGSKANaLS. EINFACH. ÜBERRASCHEND. ANDERS. www.rehau.de/elektro Bau Automotive Industrie einfach. ÜbeRRasCHenD. anders. Einfach in der Montage. Die revolutionäre Einbautechnik

Mehr

Datenblatt. E-DAT C6A 2 Port UP perlweiß. Abbildungen. Art.-Nr. 130C I EAN Produktbeschreibung. Seite 1/

Datenblatt. E-DAT C6A 2 Port UP perlweiß. Abbildungen. Art.-Nr. 130C I EAN Produktbeschreibung. Seite 1/ Seite 1/7 Abbildungen Maßzeichnung Anschlussbild Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Unterputz-Anschlusseinheit mit einer oder zwei 8-poligen RJ45-Buchsen Cat.6A Komponentenprüfung

Mehr

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE celexon. TM Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 Hersteller: Adresse: Produktname: Hersteller: celexon Germany GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 2, 48282 Emsdetten, DE celexon Projektor-Deckenhalterung

Mehr

Sockelleiste. Montageanleitung. 1. Befestigungsschellen montieren. b) Befestigungsschelle BASIC (F72002) und. a) Befestigungsschelle KOMFORT (F72001)

Sockelleiste. Montageanleitung. 1. Befestigungsschellen montieren. b) Befestigungsschelle BASIC (F72002) und. a) Befestigungsschelle KOMFORT (F72001) Sockelleiste Diese Montageanleitung beschreibt die Installation der Sockelleiste. Für die Installation der Anschlussarmatur bitte die jeweiligen Montageanleitungen beachten. F72001 KOMFORT F72005 KOMFORT

Mehr

Datenblatt E-DAT C6 A 24 Port Patchfeld 1HE LSA

Datenblatt E-DAT C6 A 24 Port Patchfeld 1HE LSA Abbildungen Maßzeichnung Anschlussbild Seite 1/6 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung 19 Zoll 1HE Träger aus silber eloxiertem Aluminium, mit 24 einzelgeschirmten RJ45-Buchsen Cat.6

Mehr

Datenblatt E-DAT C6 24x8(8) 1HE LSA Cat.6 Patchfeld

Datenblatt E-DAT C6 24x8(8) 1HE LSA Cat.6 Patchfeld Abbildungen Maßzeichnung Anschlussbild Seite 1/5 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung 19 Zoll 1HE Träger aus silber eloxiertem Aluminium, mit 24 einzelgeschirmten RJ45-Buchsen GHMT

Mehr

Datenblatt. E-DAT modul Cat.6A K Jack - Keystone (12 Stück) Abbildungen. Art.-Nr KZ EAN Produktbeschreibung.

Datenblatt. E-DAT modul Cat.6A K Jack - Keystone (12 Stück) Abbildungen. Art.-Nr KZ EAN Produktbeschreibung. Seite /6 Abbildungen Maßzeichnung Einbauausschnitt Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung modulare Anschlusseinheit Cat.6A, RJ45 Cat.6A Komponentenprüfung nach ISO/IEC 80 Ed.2.2:20-06,

Mehr

Technisches Datenblatt nova LCD 1. Produktbeschreibung

Technisches Datenblatt nova LCD 1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Das Raumbediengerät steht in drei Farbvarianten zur Verfügung. Mit seinem integrierten hintergrundbeleuchteten grafischen Display, seinem NTC Temperatursensor

Mehr

NP 40 MINIKANÄLE. Masszeichnungen. Technische Information Version 2.0 MINIKANÄLE

NP 40 MINIKANÄLE. Masszeichnungen. Technische Information Version 2.0 MINIKANÄLE NP 40 MINIKANÄLE IP 40 Normenbezug: CEI 23-32 Eigenschaften: Deckel nur mit Werkzeug abnehmbar Installationstemperatur: -5 bis +60 C Isolationswiderstand: 100MΩ Selbstlöschend: In weniger als 30 Sekunden

Mehr

Datenblatt. E-DAT modul Cat.6A 8(8) Buchse, T568A (12 Stück) Abbildungen. Art.-Nr Z EAN Produktbeschreibung.

Datenblatt. E-DAT modul Cat.6A 8(8) Buchse, T568A (12 Stück) Abbildungen. Art.-Nr Z EAN Produktbeschreibung. Seite 1/8 Abbildungen Maßzeichnung Einbauausschnitt Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung modulare Anschlusseinheit Cat.6A, RJ45 Cat.6A Komponentenprüfung nach ISO/IEC 11801 Ed.2.2:2011-06,

Mehr

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS Montageanleitung Side-by-Side Kombination 211216 7085626-00 SBS... Allgemeine Sicherheitshinweise Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 2 Aufstellmaße... 2 3 Side-by-Side Montage... 2 Gerätebezeichnung

Mehr

Brüstungskanal SIGNO BK aus PVC

Brüstungskanal SIGNO BK aus PVC Brüstungsknl us PVC --REHAU us bleifreiem Kunststoff PVC --Bei sämtlichen Knlvrinten gibt es eine identische Oberteil-Öffnung mm. Ddurch gibt es keine Verwechslungsgefhr. Ds schfft Klrheit bei der Bestellung

Mehr

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. März 2008

GAMMA instabus Technische Produkt-Informationen. März 2008 Produkt DELTA profil DELTA style Taster 1-fach, neutral perlgrau 5WG1 241-2AB01 basaltschwarz / metallicsilber 5WG1 285-2AB01 titanweiß 5WG1 241-2AB11 titanweiß 5WG1 285-2AB11 anthrazit 5WG1 241-2AB21

Mehr

Datenblatt E-DAT modul Cat.6 A 8(8) Buchse, T568A

Datenblatt E-DAT modul Cat.6 A 8(8) Buchse, T568A Abbildungen Maßzeichnung Einbauausschnitt Seite 1/7 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung modulare Anschlusseinheit Cat.6 A, RJ45 Cat.6 A Komponentenprüfung nach ISO/IEC 11801 Ed.2.2:2011-06,

Mehr

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

u::lux AddOns Handbuch Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

u::lux AddOns Handbuch   Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ u::lux AddOns Handbuch www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-13 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich Inhaltsverzeichnis Allgemeines...3 AddOn

Mehr

Sockelleistensystem für anspruchsvolle Wohn- und Arbeitsräume

Sockelleistensystem für anspruchsvolle Wohn- und Arbeitsräume tehalit.sl Sockelleistensystem für anspruchsvolle Wohn- und Arbeitsräume Stehen Sie vor der Herausforderung, einen neuen oder bestehenden Wohn- oder Arbeitsraum mit den neusten Elektroinstallationen auszurüsten?

Mehr

Montageanleitung. Kastenverbindung mit Blendrahmen. Verbindung mit Adapterprofil clipsbar/rastbar

Montageanleitung. Kastenverbindung mit Blendrahmen. Verbindung mit Adapterprofil clipsbar/rastbar Montageanleitung Aufsatzkasten EXPERT Revision unten / innen Sicherheitshinweise - Dieses Produkt darf nur von ausgebildeten Fachleuten installiert werden - Das schrittweise Vorgehen gewährleistet eine

Mehr

Datenblatt C6 A modul 6 Port 180 M 3HE 7TE

Datenblatt C6 A modul 6 Port 180 M 3HE 7TE Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/7 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Modulträger mit 6 Einzelmodulen C6 A modul 180 GHMT Cat.6 A re-embedded PVP zertifiziert Cat.6 A Komponentenprüfung

Mehr

Datenblatt E-DAT modul Cat.6A 8(8) Buchse, T568B

Datenblatt E-DAT modul Cat.6A 8(8) Buchse, T568B Abbildungen Maßzeichnung Einbauausschnitt Seite 1/6 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung modulare Anschlusseinheit Cat.6 A, RJ45 Cat.6 A Komponentenprüfung nach ISO/IEC 11801 Ed.2.2:2011-06,

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R MONTAGEANLEITUNG Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R ACHTUNG! Aufgrund der verschiedenen Betriebsspannungen 24 V und 230 V sind

Mehr

V GEFAHR. Montagebeispiel. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Installationshinweise. Applikationsprogramme. Technische Produkt-Information.

V GEFAHR. Montagebeispiel. Produkt- und Funktionsbeschreibung. Installationshinweise. Applikationsprogramme. Technische Produkt-Information. Produkt- und Funktionsbeschreibung Montagebeispiel Die ist mit 41 mm Höhe für die Installation in der abgehängten Decke, im aufgeständerten Boden, direkt auf eine Wand oder in einem Installationskanal

Mehr

Schwimmbad-Gitterregalwagen

Schwimmbad-Gitterregalwagen Montageanleitung Art.-Nr.: 270 7903 ff. Schwimmbad-Gitterregalwagen Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Produkt haben, erhalten Sie

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Datenblatt. Patchkabel Cat.6A AWG 26 3,0 m grau. Abbildungen. Art.-Nr E EAN Produktbeschreibung. Seite 1/

Datenblatt. Patchkabel Cat.6A AWG 26 3,0 m grau. Abbildungen. Art.-Nr E EAN Produktbeschreibung. Seite 1/ Seite /6 Abbildungen Maßzeichnung Prinzipbild Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Besonders geeignet für ungeschirmte und geschirmte Class EA Systeme vollgeschirmtes Cat.6A Patchkabel

Mehr

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Technisches Datenblatt Montageanleitung Technische Daten Stand: 03/13 Leitung Stecker LiF9Y11Y 6 x 0,14 mm 2 ø 4,9 mm, weiß Leitung Buchse LiY11Y 4 x 0,14 mm 2 ø 3,2 mm, weiß Schutzart nach DIN 40050 IP 67 (im gesteckten Zustand) Spannung max.

Mehr

Montageanleitung Hängendes System

Montageanleitung Hängendes System Montageanleitung Hängendes System ACHTUNG Die Führungsschienen (F) und die Türblatter (T) sind auf den folgenden Seiten nur beispielhaft dargestellt. Tauschen Sie die Abbildungen gedanklich gegen das bestellte

Mehr

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: / G S Treppen GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D - 15299 Müllrose - Dubrow Tel.: 033606 / 787791 Fax: 033606 / 787792 info@gstreppen.de http://www.treppenportal-deutschland.de Sollten Sie Fragen

Mehr

Datenblatt E-DAT modul 24x8(8) Patchfeld Cat.6

Datenblatt E-DAT modul 24x8(8) Patchfeld Cat.6 Abbildungen Maßzeichnung Anschlussbild Seite 1/7 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung 19 Zoll 1HE Modulträger mit 24 E-DAT modul Einzelmodulen Cat.6 A Komponentenprüfung nach ISO/IEC

Mehr

Montageanleitung STANDARD ROLLADEN

Montageanleitung STANDARD ROLLADEN Montageanleitung STANDARD ROLLADEN Montierter Rolladen mit der Ansicht von Außen, Abb. 9 Montierter Rolladen mit der Ansicht von Innen, Abb. 10 Wichtige Hinweise! Vor der Montage überprüfen Sie bitte das

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34 Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34 Beschreibung Der Kabelübergang Typ M 13 34 kann durch seine geringe Abmessung ohne Fräsung verdeckt liegend in der Fenster- und Fenstertürfalz montiert werden.

Mehr

Sockelleistensystem für anspruchsvolle Wohn- und Arbeitsräume

Sockelleistensystem für anspruchsvolle Wohn- und Arbeitsräume Sockelleistensystem für anspruchsvolle Wohn- und Arbeitsräume Stehen Sie vor der Herausforderung, einen neuen oder bestehenden Wohn- oder Arbeitsraum mit den neusten Elektroinstallationen auszurüsten?

Mehr

Datenblatt E-DAT design 2 Port UP0 Cat.6

Datenblatt E-DAT design 2 Port UP0 Cat.6 Abbildungen Maßzeichnung Anschlussbild Seite 1/6 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Kanal-Anschlusseinheit mit zwei 8-poligen RJ45-Buchsen Class E/Cat.6 Link Performance nach ISO/IEC11801

Mehr

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de Viega Eco Plus-Waschtisch-Element Gebrauchsanleitung für WT mit Einlocharmatur Modell Baujahr: 8164 ab 01/2010 de_de Viega Eco Plus-Waschtisch-Element 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über

Mehr

Datenblatt C6 A modul 1 Port 180 M AP reinweiß

Datenblatt C6 A modul 1 Port 180 M AP reinweiß Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/7 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Aufputz-Anschlusseinheit mit C6 A modul 180 GHMT Cat.6 A re-embedded PVP zertifiziert Cat.6 A Komponentenprüfung

Mehr

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN! Montageanleitung Spikes-Spider Adapter Vielen Dank, dass Sie sich für den Spikes-Spider entschieden haben! Das Spikes-Spider System besteht aus zwei Hauptkomponenten. Dem Spikes-Spider Typ (z.b.: Quick,

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de Einwurfschacht Gebrauchsanleitung für WC-Reinigungstabs Modell Baujahr: 8315.9 ab 01/2017 de_de Einwurfschacht 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung 4 1.1 Zielgruppen

Mehr

Datenblatt. E-DAT modul 24x8(8) 1HE Patchfeld Cat.6A, lichtgrau. Abbildungen. Art.-Nr E EAN Produktbeschreibung.

Datenblatt. E-DAT modul 24x8(8) 1HE Patchfeld Cat.6A, lichtgrau. Abbildungen. Art.-Nr E EAN Produktbeschreibung. Seite 1/7 Abbildungen Maßzeichnung Anschlussbild Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung 19 Zoll 1HE Modulträger mit 24 E-DAT modul Einzelmodulen Cat.6A Komponentenprüfung nach ISO/IEC

Mehr

Abdeckplatte. Gebrauchsanleitung. geeignet für Viega Eco Plus-Universal-Dusch-WC-Element, Modell ab 08/2015.

Abdeckplatte. Gebrauchsanleitung. geeignet für Viega Eco Plus-Universal-Dusch-WC-Element, Modell ab 08/2015. Abdeckplatte Gebrauchsanleitung geeignet für Viega Eco Plus-Universal-Dusch-WC-Element, Modell 8161.20 Modell Baujahr: 8040.17 ab 08/2015 de_de Abdeckplatte 2 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kleinwächteranschlusstechnik

Kleinwächteranschlusstechnik 7 201 Stecksockel AGK11... mit AGK65... Stecksockel AGK11... mit Kabelhalter AGK66 Kleinwächteranschlusstechnik AGK11... AGK65... AGK66 Zubehör zum Anschluss der Kleinwächter an der Brenneranlage. AGK11...,

Mehr

Gerätebecher vormontiert mit kombiniertem Fehlerstromund Leitungsschutzschalter Montageanleitung

Gerätebecher vormontiert mit kombiniertem Fehlerstromund Leitungsschutzschalter Montageanleitung Gerätebecher vormontiert mit kombiniertem Fehlerstromund Leitungsschutzschalter Gerätebecher vormontiert mit kombiniertem FI/LS 6 A Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen

Mehr

Installationskanalxxxxxx

Installationskanalxxxxxx UV Für den Außenbereich geeignet 73 Installationskanalxxxxxx ausxxxxxx U23X lichtgrau RAL 7035 Installationsnormen sind zu beachten Hauptkatalog 2017 67 INSTALLATIONSKANAL 73 AUS U23X LICHTGRAU RAL 7035

Mehr

Leitungs- und Schutzsystem Installationskanal U23X. Werkstoff Farbe. Für den Außenbereich geeignet

Leitungs- und Schutzsystem Installationskanal U23X. Werkstoff Farbe. Für den Außenbereich geeignet Leitungs- und Schutzsystem 73 Werkstoff Farbe Lichtgrau Gris UV Für den Außenbereich geeignet 73 Lightgrau Für die Kabelführung und den Maschinenbau Für Innen- und Außeninstallationen Vollständige Produktreihe

Mehr

Datenblatt E-DAT Industry RJ45 field jack insert Cat.6 Class E A, T568A

Datenblatt E-DAT Industry RJ45 field jack insert Cat.6 Class E A, T568A E-DAT Industry RJ45 field ck insert Cat.6 Class E A, T568A Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/6 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung feldkonfektionierbare RJ45 Buchse Cat.6 Klasse

Mehr

Datenblatt E-DAT design 2 Port AP Cat.6, perlweiß

Datenblatt E-DAT design 2 Port AP Cat.6, perlweiß Abbildungen Maßzeichnung Anschlussbild Seite 1/6 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Aufputz-Anschlusseinheit mit zwei 8-poligen RJ45-Buchsen Class E/Cat.6 Link Performance nach

Mehr

Leser 13.56MHz Bedienungsanleitung

Leser 13.56MHz Bedienungsanleitung Leser 13.56MHz Bedienungsanleitung ASSA ABLOY, is the global leader in door opening solutions Montage- und Bedienungsanleitung Technische Daten Gehäuse: - Frontmodul Kunststoffgehäuse - Rückmodul Kunststoffgehäuse

Mehr

Bedienungs- und Montageanleitung

Bedienungs- und Montageanleitung Bedienungs- und Montageanleitung Panel mit Leuchte, Tastschalter, zwei SCHUKO-Steckdosen und automatischer Kabelaufwicklung 1334 26/27/28 Panel mit Leuchte, Tastschalter, zwei Steckdosen mit Erdungsstift

Mehr

IndustrIe AusZuG Aus dem elektro-installationssysteme KAtALOG 2011/2012

IndustrIe AusZuG Aus dem elektro-installationssysteme KAtALOG 2011/2012 IndustrIe AusZuG Aus dem elektro-installationssysteme KAtALOG 2011/2012 www.rehau.de/elektro Gültig ab 01.01.2011 E00300 DE Technische Änderungen vorbehalten Neue Preisstellung ab dem 01.07.2012 Alle in

Mehr

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009.

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009. Betätigungsplatte Visign for Style 12 Gebrauchsanleitung für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C Modell Baujahr: 8332.4 ab 07/2009 de_de Betätigungsplatte Visign for Style 12 2 von 13

Mehr

KABELKANAL-SYSTEME VERDRAHTUNGSKANAL-SYSTEM. Verdrahtungskanäle. Zubehör. Halterungen

KABELKANAL-SYSTEME VERDRAHTUNGSKANAL-SYSTEM. Verdrahtungskanäle. Zubehör. Halterungen KABELKANAL-SYSTEME VERDRAHTUNGSKANAL-SYSTEM Verdrahtungskanäle Halterungen KK 70 Zubehör Vor allem für den Schaltschrankbau sind die Verdrahtungskanäle ein Muss. Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit

Mehr

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG UND BEWAHREN SIE ALS ZUKÜNFTIGE REFERENZ AUF Bedienungsanleitung Dieses Schutzgitter ist für Kinder bis zu 24 Monaten oder kleinere bis mittelgroße

Mehr

ilzohook Montageempfehlung auf Trapezblechdächern

ilzohook Montageempfehlung auf Trapezblechdächern ilzohook Montageempfehlung auf Trapezblechdächern Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise: Die Montageanleitung ist vor Installationsbeginn zu beachten; Die Installation darf nur geschultes Fachpersonal

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 6301 636 07/00 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanweisung Funktionsmodule xm10 für Wandhängende Heizkessel und Wandmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Diese Anweisung

Mehr

Patchpanel Cat.6 A. Installations - freundliche Schubladenlösungen. PP-Cat.6A iso. LSA oder modular. schnell und sicher zu montieren

Patchpanel Cat.6 A. Installations - freundliche Schubladenlösungen. PP-Cat.6A iso. LSA oder modular. schnell und sicher zu montieren Patchpanel Cat.6 A Installations - freundliche Schubladenlösungen PP-Cat.6A iso LSA Modular LSA oder modular schnell und sicher zu montieren Mix-and-Match-tauglich 15 mm verkürzt Patchpanel_neu_RUTENBECK_04_2012_Broschüre

Mehr

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL Für die Montage benötigen Sie: Bleistift, Zollstock oder Lineal, Wasserwaage, Bohrmaschine und Schraubendreher sowie idealerweise zwei Personen. Anleitung vor der Montage bitte

Mehr

Einbauanleitung Bordcomputer für smart for2 Typ 451 ab Baujahr 2007

Einbauanleitung Bordcomputer für smart for2 Typ 451 ab Baujahr 2007 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf unseres Bordcomputers für den smart for2. Der Einbau gestaltet sich relativ einfach durch unsere plug&play Lösung. Es müssen darüber hinaus lediglich 3 kleine Lötstellen

Mehr

Anhängerkupplung, fest

Anhängerkupplung, fest Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31330241 Version 1.4 Art.- Nr. 30763362 Anhängerkupplung, fest IMG-295323 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, fest- 31330241 - V1.4 Seite 1 / 24

Mehr

Datenblatt REGplus IP20 C6 A modul 270 M

Datenblatt REGplus IP20 C6 A modul 270 M Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/7 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Anschlusseinheit zur Montage auf Tragschiene TH35 nach DIN EN 60715 in Elektroverteilern für Haus- und Industrieinstallation

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO Belastung nach EN124 Kl. B 150kN / D 400kN -Einbaumaße Seite 1 - Montageanleitung der Abdeckung Seite 2 - Montageanleitung der Gasdruckfedern Seite

Mehr

OFFICE. OFFICE/BRA Brüstungskanal- und Wandsäulen-Systeme aus Aluminium

OFFICE. OFFICE/BRA Brüstungskanal- und Wandsäulen-Systeme aus Aluminium OFFICE/BRA Brüstungskanal- und Wandsäulen-Systeme aus Aluminium Allen Räumlichkeiten mit repräsentativem Anspruch verleihen die Brüstungskanal- und Wandsäulen-Systeme unseres OFFICE/BRA-Programms das gewünschte

Mehr

1 Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise Best.-Nr. : 1161 66 Best.-Nr. : 1161 67 Best.-Nr. : 1161 65 Best.-Nr. : 1162 66 Best.-Nr. : 1162 67 Best.-Nr. : 1162 65 Best.-Nr. : 1159 66 Best.-Nr. : 1159 67 Best.-Nr. : 1159 65 Bedienungsanleitung 1

Mehr

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Technisches Datenblatt Montageanleitung Stand: 10/11 LINK GmbH D - 35510 Butzbach Telefon: +49 (0) 6033-97404-0 Fax: +49 (0) 6033-97404-20 E-Mail: info@link-gmbh.com Internet: www.link-gmbh.com Technisches Datenblatt Montageanleitung Kabelübergang

Mehr

K-SOVT Campus. Montageanleitung. 385 x 385 x 69 mm

K-SOVT Campus. Montageanleitung. 385 x 385 x 69 mm K-SOVT Campus 385 x 385 x 69 mm Montageanleitung 1/7 Technische Daten Anschluss: 1~ N 230VAC / 50 Hz / 40 W Schutzklasse: SK II Schutzgrad: IP 20 Wichtige Hinweise Installationstätigkeiten dürfen nur im

Mehr

AK-F Montageanleitung Revision innen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar

AK-F Montageanleitung Revision innen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar AK-F Montageanleitung Revision innen Sicherheitshinweise Bei der Montage sind Arbeitsschutz, Betriebssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Es besteht bei einigen Bauteilen Verletzungsgefahr

Mehr

Montageanleitung GS-110

Montageanleitung GS-110 Montageanleitung GS-110 Montageanleitung GS-110 Montageanleitung GS-110 Montageanleitung GS-110 Montageanleitung GS-110 88-4-0101c_001 Werkzeuge und Befestigungs - Elemente Schifter zu Wandanschlussprofil

Mehr

Datenblatt UAE 25x8(4) Cat.3 Patchfeld, silber

Datenblatt UAE 25x8(4) Cat.3 Patchfeld, silber Abbildungen Maßzeichnung Schaltbild Seite 1/5 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung 19 Zoll 1HE Cat.3 Patchfeld mit 25 RJ45-Buchsen 19 Zoll Modulträger aus silber eloxiertem Aluminium

Mehr

Plan-Kompakt/Plan-Kompakt-Hygiene/Plan-Kompakt-Austauschheizkörper/Profil-Kompakt/Profil-Kompakt-Austauschheizkörper. Rückansicht.

Plan-Kompakt/Plan-Kompakt-Hygiene/Plan-Kompakt-Austauschheizkörper/Profil-Kompakt/Profil-Kompakt-Austauschheizkörper. Rückansicht. ANSCHLUSSMASSE Plan-Kompakt/Plan-Kompakt-Hygiene/Plan-Kompakt-Austauschheizkörper/Profil-Kompakt/Profil-Kompakt-Austauschheizkörper * bei Plan-Kompakt BH-59 * Rückansicht Typ BL Maß A Maß B Typ 10 Typ

Mehr