PV Ertragsportale Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PV Ertragsportale Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer"

Transkript

1 PV Ertragsportale Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien Version Status:

2 SMA Solar Technology AG Anzahl der Anlagen Abdeckung Weltweit Nennleistungsbereich 10 W 124,74 MW Beurteilungsgrößen Energie in kwh und Ertrag in kwh/kw Erfassungsintervall Täglich, Monatlich und Jährlich Informationen zu Anlagen Standort, Nennleistung, Baujahr, Installation, Modulzahl und -typ Tabellen und Diagramme über Erträge, CO2 Ersparnis, Vergütung Überwachungsart der Werte Anlagenabhängig (meist keine Angaben) Das Sunnyportal der SMA Technology AG ist graphhisch sehr ansprechend gestaltet und extrem benutzerfreundlich. Es bietet nicht nur Referenzanlagen, die regelmäßig gewartet werden, sondern auch Anlagen von Privaten Betreibern. Insgesamt ist das Portal sehr gut gelungen. Sonnenertrag Anzahl der Anlagen Abdeckung Europa, USA, Australien Nennleistungsbereich 0,4 kw 496,8 MW Energiemetereologische Größen Nicht verfügbar Beurteilungsgrößen Nennleistung in kw, Energie in kwh und Ertrag in kwh/kw Erfassungsintervall Täglich, Monatlich und Jährlich Pflichtinformationen Anlagenname, PLZ, Ort, Nennleistung, Ertrag und Effizienz Diagramme und Tabellen über die Erträge Überwachungsart der Werte Betreiberabhängig (meist keine Angaben) Betreiber stellen ihre Anlagen zu Vergleichszwecken hier hinein. Sie bestimmen selbst, was sie an zusätzlichen Informationen zur Verfügung stellen, wie z.b. Modulfläche, Modul- und Wechselrichtertypen, Ausrichtung und Neigung, Beschattung, Bauart (aufgeständert, gebäudeintegriert), etc. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 2 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

3 Solarenergie-Förderverein Anzahl der Anlagen Ungefähr Deutschland e.v. Abdeckung Ganz Deutschland, nach PLZ Nennleistungsbereich 0,5 kw über 50 MW Energiemetereologische Größen Nur für Mitglieder ersichtlich. Beurteilungsgrößen Nur für Mitglieder ersichtlich. Informationen zu Anlagen Nur für Mitglieder ersichtlich. Tabellarische Übersicht Überwachungsart der Werte Nur für Mitglieder ersichtlich. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. bietet eine Übersicht zu den bundesweit installierten PV-Anlagen. Man hat viele Auswahlkriterien, was sich negativ auf die Benutzerfreundlichkeit auswirkt. Will man einzelne Anlagen miteinander vergleichen, so muss man sich anmelden. inek Solar AG Anzahl der Anlagen 1222 Abdeckung Deutschland Nennleistungsbereich ungefähr 1,2 kw 130,68 kw Beurteilungsgrößen Nennleistung in kw und Modulleistung in W Erfassungsintervall Keine Angabe Informationen zu Anlagen Standort, Neigung, Ausrichtung, Modulzahl und -typ,.pdf Dateien zu den Nenndaten Die inek Solar AG stellt Informationen zu einigen ihrer Referenzanlagen zu Werbezwecken zur Verfügung. Angaben zu den Erträgen werden nicht gemacht, vielmehr werden hier die Nennleistung, Standort, Neigung, Ausrichtung, Verschattung, Bauteiltyp, usw. angegeben. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 3 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

4 Solarernte Anzahl der Anlagen 688 Abdeckung Deutschland: Nach PLZ; Luxemburg: Folkendange und Brouch Nennleistungsbereich 1,08 kw 56,7 kw Energiemetereologische Größen Keine brauchbaren Beurteilungsgrößen Nennleistung in kw, Energie in kwh und Ertrag in kwh/kw Pflichtinformationen Anlagenname, PLZ, Ort, Nennleistung, Energie und Ertrag Diagramme und Tabellen über die Erträge Überwachungsart der Werte Betreiberabhängig (meist k.a.) Betreiber stellen ihre Anlagen zu Vergleichszwecken hier hinein. Sie bestimmen selbst, was sie an zusätzlichen Informationen zur Verfügung stellen, wie z.b. Modulfläche, Modul- und Wechselrichtertypen, Ausrichtung und Neigung, Beschattung, Bauart (aufgeständert, gebäudeintegriert), etc. Common-Link AG Anzahl der Anlagen 466 Abdeckung Ganz Deutschland Nennleistungsbereich 1,08 kw 960 kw Beurteilungsgrößen Energie in kwh und Ertrag in kwh/kw Erfassungsintervall 10-minütig, täglich, monatlich, jährlich Informationen zu Anlagen Standort, Anlagenname, Nennleistung, Modulfläche Diagramme über Soll- und Istleistung, sowie die Temperatur. Überwachungsart der Werte Alle Anlagen werden per Datenlogger überwacht. Die Website stellt die Daten von vielen Anlagen aus Deutschland zur Verfügung. Die Daten werden alle mithilfe eines Datenloggers erfasst. Es werden sowohl die Globalstrahlung, als auch die Temperatur durch Sensoren erfasst. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 4 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

5 Dipl.-Ing. Walter Grotkasten Anzahl der Anlagen 269 Abdeckung Deutschland, Griechenland, Spanien, Bangladesh Nennleistungsbereich 1,1 kw 176,9 kw Beurteilungsgrößen Nennleistung in kw, weitere sind Betreiberabhängig Erfassungsintervall Betreiberabhängig (meist monatlich und jährlich) Informationen zu Anlagen Standort, Baujahr, Anlagenname Meist Diagramme und Tabellen über Erträge und Yield Überwachungsart der Werte Anlagenabhängig (meist keine Angaben) Private Website von Herrn Grotkasten. Es ist nicht nur möglich die einzelnen Anlagen auszuwerten, sondern auch alle zusammen, was zum Vergleich der eigenen Anlage gedacht ist. Es werden auch nützliche Hinweise zur Bewertung gegeben. Aleo Solar AG Anzahl der Anlagen 164 Abdeckung Europa, USA, Australien Nennleistungsbereich ca. 5,28 kw 4,5 MW Energiemetereologische Größen Anlagenabhängig (wenn Link verfügbar) Beurteilungsgrößen Nennleistung in kw Erfassungsintervall Anlagenabhängig. Zum Teil Täglich, Monatlich und Jährlich. Informationen zu Anlagen Standort, Nennleistung, Baujahr, Installation, Modulzahl und -typ Bild der Anlage, informationen und teilweise auch Links. Überwachungsart der Werte Anlagenabhängig (meist keine Angaben) Die Aleo Solar AG hat auf ihrer Homepage einige Referenzanlagen veröffentlicht. Interessant ist, dass sie auch nachgeführte Anlagen installiert haben. Links zur online Überwachung verschiedener Anlagen gibt es auch. Dort findet man oft auch energiemetereologische Größen. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 5 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

6 Erwin Müller Anzahl der Anlagen 108 Abdeckung Landshut in Oberbayern Nennleistungsbereich 1,54 kw 41,808 kw Beurteilungsgrößen Nennleistung in kw, Energie in kwh und Ertrag in kwh/kw Informationen zu Anlagen Standort, Anlagenname, Neigung, Ausrichtung, Modulzahl und - Tabelle über die Energie und die Erträge der einzelnen Anlagen Private Website von Herrn Müller. PV-Anlagenbetreiber im Landkreis Landshut können hier ihre Daten erfassen lassen. Zusätzlich werden viele nützliche Informationen wie Neigung, Ausrichtung, Modulzahl und -typ und Wechselrichtertyp wiedergegeben. VIVA SOLAR Energietechnik GmbH Anzahl der Anlagen 103 Abdeckung Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg Nennleistungsbereich Ungefähr 2 kw 105 kw Beurteilungsgrößen Energie in kwh und Ertrag in kwh/kw Informationen zu Anlagen Standort, Anlagenname, Neigung, Ausrichtung, Modulzahl und - Tabelle über die Energie und die Erträge und Überwachungsart der Werte Datenlogger (Sunny Boy Control) mit Toleranzangabe Die hier vorgestellten Referenzanlagen der VIVA SOLAR Energietechnik GmbH werden mit einem Datenlogger überwacht. Sehr Lobenswert sind die wirklich nützlichen informationen. Alles in allem eine gut gepflegte Seite. Ein Blick auf lohnt sich für jeden Interessierten. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 6 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

7 TRITEC International AG Anzahl der Anlagen 75 Abdeckung Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz, Spanien, Österreich Nennleistungsbereich 36 W 1,35 MW Beurteilungsgrößen Nennleistung in kw, Energieertrag in kwh/jahr Erfassungsintervall Jährliche Erfassung und Gesamtertrag seit bestehen der Anlage. Informationen zu Anlagen Betreiber, Installation, Modulzahl und -typ, Wechselrichtertyp Bild der Anlage, informationen und teilweise auch Links. Überwachungsart der Werte Anlagenabhängig (meist keine Angaben) Die TRITEC International AG hat hier einige Referenzanlagen, meist aus der Schweiz veröffentlicht. Es werden sehr umfangreiche zusätzliche Informationen zur Anlage angeboten, wie der Installateur, Monatgesystem, etc. Zusätzlich wurde die CO2 Ersparnis berechnet. SWB GmbH Anzahl der Anlagen 61 Abdeckung Teile Deutschlands Nennleistungsbereich 1,02 kw - 18,32 kw Beurteilungsgrößen Energie in kwh und Ertrag in kwh/kw Informationen zu Anlagen Nennleistung, Ort, Ausrichtung, Neigung, Modultyp und Baujahr Tabelle über die Energie und die Erträge im.pdf Format Die SWB GmbH stellt Informationen zu ihren Referenzanlagen zur Verfügung. Es wird ein Überblick über sämtliche Anlagen gegeben, der in Nennleistung und Ertrag, jeweils monatlich und jährlich unterteilt ist. Leider fehlen Informationen, wie beispielsweise Verschattung. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 7 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

8 TK-Energietechnik GmbH Anzahl der Anlagen 37 Abdeckung Großraum Stuttgart Nennleistungsbereich Keine Angabe Beurteilungsgrößen Energie in kwh und Ertrag in kwh/kw Erfassungsintervall Anlagenabhängig Informationen zu Anlagen Nennleistung, Standort, Modulzahl und -typ, Wechselrichtertyp Anlagenabhängig Überwachungsart der Werte Anlagenabhängig (manchmal SolarLog800e) Hier werden einige Referenzanlagen dargestellt. Die Bandbreite ist recht groß. Sie reicht von kleineren, bis hin zu größeren sehr gut überwachten Anlagen per Online-Monitoring. Die Ertragswerte der kleineren Anlagen findet man in einer.pdf Datei, die größeren wurden verlinkt. Stadtwerke Karlsruhe Anzahl der Anlagen 33 Abdeckung Karlsruhe Nennleistungsbereich 5,04 kw 432 kw Energiemetereologische Größen Globalstrahlung in kwh/m² Beurteilungsgrößen Energie in kwh, Ertrag in kwh/kw und Performance Ratio (PR) in Erfassungsintervall Nicht verfügbar Informationen zu Anlagen Nennleistung, Ort, Neigung, Ausrichtung, Modulzahl und -typ Diagramme über Energie, Ertrag, PR und Globalstrahlung Überwachungsart der Werte Datenlogger und Sensoren Die vorgestellten Anlagen werden kontinuierlich überwacht. Es werden ausführliche Details der Anlagen beschrieben und sämtliche Werte in Diagrammen dargestellt. Ein Vergleich sämtlicher Anlagen ist ebenfalls möglich. Die Überwachung erfolgt über das Frauenhofer Institut. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 8 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

9 Kütro Gmbh & Co. KG Anzahl der Anlagen 23 Abdeckung Keine Angabe Nennleistungsbereich 0,96 kw kw Beurteilungsgrößen Nennleistung Erfassungsintervall Keine Angabe Informationen zu Anlagen Baujahr, Nennleistung, Modulzahl und -typ Bild der Anlage, Nenndaten Die Kütro Gmbh & Co. KG stellt hier einige ihrer Referenzanlagen zur Verfügung. Die Anlagen sind unterteilt in Balkon-, Aufdachund Indachanlagen. Es werden nur die Nennleistung, die Modulanzahl und Modultypen wieder gegeben. Die Erträge fehlen komplett. IBC SOLAR AG Anzahl der Anlagen 21 Abdeckung Teile Europas und Afrikas Nennleistungsbereich 2,88 kw 8,06 MW Beurteilungsgrößen Energie in kwh und Ertrag in kwh/kw Informationen zu Anlagen Standort, Nennleistung, Baujahr, Installation, Modulzahl und -typ Bild der Anlage, Tabelle über die Erträge und Überwachungsart der Werte Anlagenabhängig per EVU-Einspeisezähler oder Datenlogger Die IBC SOLAR AG stellt hier Informationen zu ihren Referenzanlagen zur Verfügung. Lobenswert sind die ausführlichen zusätzlichen Informationen, wie Ausrichtung, Neigung und die Überwachungsart. Die Seite ist sehr gut gegliedert und man findet sich sofort zurecht. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 9 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

10 KACO new energy GmbH Anzahl der Anlagen 19 Abdeckung Weltweit Nennleistungsbereich 3,15 kw 13,6 MW Energiemetereologische Größen Anlagenabhängig (meist keine Angaben) Beurteilungsgrößen Anlagenabhängig (meist ausschließlich Nennleistung) Erfassungsintervall Anlagenabhängig (meist keine Angaben) Informationen zu Anlagen Nennleistung, Standort, Wechselrichtertyp und Baujahr Anlagenabhängig (meist Bild der Anlage mit informationen) Die Informationen der meisten hier vorgestellten Anlagen haben sind auf das allernötigste beschränkt. Die Daten einer Anlage in Judenburg, Österreich werden über einen externen Link angeboten. Dabei werden die Globalstrahlung und der Ertrag in kwh/(3 Minuten) wiedergegeben. Solarstammtisch Schwerte Anzahl der Anlagen 18 Abdeckung Schwerte Nennleistungsbereich 1,02 kw 3,785 kw Beurteilungsgrößen Energie in kwh/monat und Ertrag in kwh/(kw*jahr) Informationen zu Anlagen Standort, Neigung, Ausrichtung, Verschattung, Modulzahl und - Tabelle über die Energie und die Erträge der einzelnen Anlagen Auf der Website des Solarstammtisches Schwerte werden die Daten von 18 PV- und 12 solarthermischen Anlagen angeboten. Allerdings sind diese schon etwas älter und die Website scheint seit 2004 nicht mehr gepflegt worden zu sein. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 10 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

11 Gemeinde Mauerstetten Anzahl der Anlagen 17 Abdeckung Mauerstetten Nennleistungsbereich 1,0 kw 37,62 kw Beurteilungsgrößen Nur Nennleistung Erfassungsintervall Keins Informationen zu Anlagen Standort, Nennleistung, Neigung, Ausrichtung, Fotos der Anlagen und informationen. Überwachungsart der Werte Nicht verfügbar Die Website der Gemeinde Mauerstetten gibt nicht nur Informationen über die Stadt an sich, sondern auch über die installierten PV-Anlagen. Leider gibt es keine Möglichkeit Einsicht über die Erträge oder die Bautypen der Anlagen zu erhalten. ecovision Solarfonds GmbH & Co. Anzahl der Anlagen 13 Abdeckung Stuttgart, Bad Krozingen, Schwerte, Emmendingen Nennleistungsbereich 60 kw 417 kw Energiemetereologische Größen Globalstrahlung in kwh/m² Beurteilungsgrößen Energie in kwh, Ertrag in kwh/kw und Performance Ratio (PR) in Erfassungsintervall Nicht verfügbar Informationen zu Anlagen Nennleistung, Ort, Neigung, Ausrichtung, Modulzahl und -typ Diagramme über Energie, Ertrag, PR und Globalstrahlung Überwachungsart der Werte Datenlogger und Sensoren Die vorgestellten Anlagen werden kontinuierlich überwacht. Es werden ausführliche Details der Anlagen beschrieben und durch die Darstellung der gesammelten Werte in verschiedensten Diagrammen ist eine objektive Auswertung möglich. Benutzerfreundliche und gut gepflegte Seite. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 11 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

12 Beck Solartechnik GmbH Anzahl der Anlagen 10 Abdeckung Heidelberg Nennleistungsbereich 6,3 kw 123 kw Beurteilungsgrößen Nur Nennleistung Erfassungsintervall Keine Angabe Informationen zu Anlagen Modulzahl und -typ Bilder der Anlagen und informationen Die Beck Solartechnik GmbH stellt hier Informationen zu ein paar aktuellen Projekten zur Verfügung. Meist werden Angaben zu den Bauteiltypen und dem Standort gemacht. Leider fehlen Angaben zu den Erträgen, was eine objektive Auswertung unmöglich macht. Bürger-Sonnen-Kraftwerk Anzahl der Anlagen 3 Ainring GbR Abdeckung Ainring-Mitterfelden Nennleistungsbereich 10,62 kw Beurteilungsgrößen Ertrag in kw/monat und Jahresdurchschnitt Erfassungsintervall Monatlich Informationen zu Anlagen Nennleistung, Standort Diagramme über die monatlichen Erträge und den Die Seite der Bürger-Kraftwerk Ainring GbR stellt hauptsächlich Informationen über die Beweggründe ihrer Gesellschafft bereit. Die Daten über die einzelnen Anlagen sind etwas versteckt zu finden. Die Erträge sind stets aktuell, beschränken sich allerdings nur auf das Nötigste. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 12 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

13 Bürgerkraftwerk Piding Anzahl der Anlagen 2 Abdeckung Piding Nennleistungsbereich 15,96 kw 30,78 kw Beurteilungsgrößen Ertrag in kw Erfassungsintervall Jährliche Erfassung des Ertrages Informationen zu Anlagen Standort, Nennleistung, Wechselrichtertyp, Modulzahl und -typ Tabellen und Diagramme über die Erträge n Die Seite scheint seit 2006 still gelegt zu sein. Man findet darin die jährlichen Erträge der Kraftwerke von 2002 bis Als Informationen werden die Modulfläche, -anzahl und -typ, sowie ng/ der Wechselrichtertyp und die für die Montage verantwortliche Firma angegeben. Gemeinde Pforzen Anzahl der Anlagen 1 Abdeckung Pforzen Nennleistungsbereich 4,8 kw 29,7 kw Beurteilungsgrößen Ertrag in kw/monat und in kw/jahr Informationen zu Anlagen Anlagenname, Nennleistung, Ausrichtung und Neigung. Tabellarische Übersicht Einige Photovoltaik-Anlagen aus der Gemeinde Pforzen sind hier dargestellt. Man sieht jeweils die einzelnen Erträge, sowie Die Nord-Süd-Ausrichtung und deren Neigung. Leider entfallen viele nützliche Informationen. Es wird aber auf Ausfälle von Anlagenteilen hingewiesen. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 13 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

14 Gerdis Rechtschreiner und Anzahl der Anlagen 1 Wolfgang Huber Abdeckung Bietigheim-Bissingen (bei Stuttgart) Nennleistungsbereich 3,76 kw Beurteilungsgrößen Ertrag in kwh/tag Erfassungsintervall Monatliche und jährliche Erfassung des Ertrages Informationen zu Anlagen Standort, Baujahr, Fläche, Modulzahl und -typ und Diagramme über die Erträge, sowie Energiebedarf und - n Private Website über den Betreiber, das Haus im Allgemeinen und über die installierte solarthermische, sowie die PV-Anlage. Verfügbar sind sowohl der gesamte Ertrag der PV-Anlage, sowie tägliche, monatliche und jährliche Auswertungen. Gerhard Klein Anzahl der Anlagen 1 Abdeckung Keine Angabe Nennleistungsbereich 1,1 kw Beurteilungsgrößen Ertrag in kw/tag Erfassungsintervall Minütlich, täglich, 7-Tage, 30-Tage, monatlich, jährlich Informationen zu Anlagen Baujahr, Nennleistung, Modulzahl und -typ, Ausrichtung und Tabellen und Diagramme über die Erträge Private Website von Herrn Klein. Die Seite scheint seit 2003 stillgelegt zu sein. Es wird über die installierende Firma, sowie die Hersteller sämtlicher Bauteile der PV-Anlage und natürlich auch über den bereits gewonnen Ertrag informiert. Zusätzlich wird über das Wetter und Verschattung informiert. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 14 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

15 SCHOTT Solar GmbH Anzahl der Anlagen 1 Abdeckung Herbolzheim Nennleistungsbereich 3,564 kw Energiemetereologische Größen Globalstrahlung in kwh/m² Beurteilungsgrößen Energie in kwh, Ertrag in kwh/kw und Performance Ratio (PR) in Erfassungsintervall Nicht verfügbar Informationen zu Anlagen Nennleistung, Ort, Modulzahl und -typ, Wechselrichterzahl und - Diagramme über Energie, Ertrag, PR und Globalstrahlung Überwachungsart der Werte Datenlogger und Sensoren Die vorgestellten Anlagen werden kontinuierlich überwacht. Es werden Details der Anlagen beschrieben und sämtliche Werte in Diagrammen dargestellt. Details zu den Begrifflichkeiten sind ebenfalls verfügbar. Die Überwachung erfolgt über das Frauenhofer Institut. Solar-Gemeinschaft-Deisendorf Anzahl der Anlagen 1 Abdeckung Überlingen Nennleistungsbereich 27,36 kw Energiemetereologische Größen Einstrahlung in kwh/m² Beurteilungsgrößen Nennleistung in kw, Energie in kwh und Ertrag in kwh/kw Erfassungsintervall 10-minütig, täglich, monatlich, jährlich Informationen zu Anlagen Modulzahl und -typ, Wechselrichtertyp, Fläche und Ausrichtung Diagramme über Soll- und Istleistung, sowie den Ertrag. Überwachungsart der Werte Einstrahlungssensor, Temperaturfühler, Anlagen-Messdaten Die Solar-Gemeinschaft-Deisendorf GbR stellt hier die Daten ihrer PV-Anlage zur Verfügung. Die Daten erhält man über einen externen Link. Durch die Aufnahme der Daten über einen Datenlogger, werden sowohl reale Erträge, die Einstrahlung, als auch die Temperatur gemessen. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 15 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

16 Solarenergieförderverein Anzahl der Anlagen 1 Bayern e.v. Abdeckung München-Riem Nennleistungsbereich kw Beurteilungsgrößen Ertrag in Mwh/(3 Monate) Erfassungsintervall 3-monatlich und jährlich Informationen zu Anlagen Nennleistung Erträge tabellarisch und Netzeinspeisung per Diagramm Überwachungsart der Werte Einspeisezähler Die Seite des Solarenergiefördervereins e.v. bietet zum Thema Photovoltaik, das Solardach in der Messe München-Riem an. Es werden viele Informationen zu den Kosten der PV-Anlage gegeben. Der Ertrag dieser ist allerdings nur in einem Diagramm mit recht grober Auflösung ersichtlich. Sonnenseite Anzahl der Anlagen 1 Abdeckung Freiburg Nennleistungsbereich 8,8 kw Energiemetereologische Größen Globalstrahlung in W/m² Beurteilungsgrößen Ertrag in kwh Erfassungsintervall Täglich, Monatlich und Jährlich Informationen zu Anlagen Standort, Nennleistung, Baujahr, Fläche, CO2-Ersparnis Diagramme über Erträge und Globalstrahlung n Private Website über verschiedenste Themen im Bereich Klimaund Umweltschutz. Der Betreiber informiert über seine PV- Anlage, die damit verbundene CO2-Ersparnis und über die Verwendung seiner Anlage. Angaben über die Art der Erfassung aller Daten werden nicht gemacht. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 16 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

17 Thomas Schäfer Anzahl der Anlagen 1 Abdeckung Rheinfelden-Baden Nennleistungsbereich 2,52 kw Beurteilungsgrößen Ertrag in kwh/monat Informationen zu Anlagen Nennleistung Tabelle über die Erträge Private Website der Familie Schäfer. Sie bietet unter andrem die Erträge ihrer Solaranlage. Leider fehlen jedoch sämtliche informationen, wie Neigung, Ausrichtung, Modulanzahl und -typ, sowie der genaue Standort. Die Daten über ihre PVhttp:// Anlage sind jedoch aktuell. Wolfgang Schwanitz, Mike Zehner, Oliver Mayer Seite 17 von 17 Arbeitsgruppe im Studiengang Regenerative Energien

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000

Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000 Sonne in der Schule Betriebsbericht 2000 Erstellt vom: Labor für Solartechnik und Energietechnische Anlagen Fachhochschule München Munich University of Applied Sciences vertreten durch: Technologie- und

Mehr

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik

Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik Photovoltaik Erträge und Projekte Dipl.-Ing. Guido Kroll BDB Wagner & Co Solartechnik Einflussfaktoren auf die Energieernte Standort Ausrichtung Montageart Komponenten Verschattung Verschaltung Standort:

Mehr

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember 04 Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber www.energykonzept.de INHALT. Technische Übersicht... 3. Zusammenfassung... 5 3. Produktionsdaten... 6 4. Durchgeführte

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solardachkataster Rhein-Erft-Kreis berechneten Dachflächen

Mehr

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage

Performance Ratio. Inhalt. Qualitätsfaktor für die PV-Anlage Performance Ratio Qualitätsfaktor für die PV-Anlage Inhalt Die Performance Ratio ist eine der wichtigsten Größen zur Bewertung der Effektivität einer PV-Anlage. Konkret bezeichnet die Performance Ratio

Mehr

Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich

Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur im TEC-Institut für technische Innovationen 1 Inhalt 1. Vorwort

Mehr

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen Wetterprognosen Erneuerbare Energien Luft und Klima Umweltinformatik Alte Landstrasse 248 Genossenschaft METEOTEST 8708 Männedorf Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern Tel.: +41 43 388 10 30 Tel. +41 (0)31 307

Mehr

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen - Seite 0 Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen - Meckenheim, 30. September 2016 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Prof. Dr.-Ing. Dieter Franke, Dieter.Franke@h-brs.de

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen WindGate AG Flughofstrasse 39a 8152 Glattbrugg Schweiz Telefon: 044 830 90 30 Telefax: 044 830 90 31 E-Mail: info@windgate.ch Kunde Erbengemeinschaft Grundhalde Grundhalde 8305 Dietlikon Schweiz

Mehr

REPORT. Januar Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich

REPORT. Januar Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich T Januar 21 REPORT Ermittlung des elektrischen Energieertrages von 12 PV-Modultypen, im Vergleich 1. Vorwort 2. Planung, Aufbau und Durchführung der Versuche 3. Messergebnisse 4. Fazit 5. Equipment T Ermittlung

Mehr

GEOPLEX. - Solardachkataster Lage - YOUR LOGO

GEOPLEX. - Solardachkataster Lage - YOUR LOGO GEOPLEX - Solardachkataster Lage - Gliederung 1 2 3 4 5 Portrait GEOPLEX Basisinformationen Solar Eingangsdaten Solardachkataster Lage Methodik Solardachkataster Lage Ergebnis Solardachkataster Lage 6

Mehr

Steckbrief der Solaranlage

Steckbrief der Solaranlage Steckbrief der Solaranlage Standort Holzminden Lagerhalle Basisinfo Installierte Nennleistung: Modulfläche: Prognostizierter Ertrag: Vermiedene Schadstoffe: 1196 Kilowattpeak in 2 Bauabschnitten ca. 11470

Mehr

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt Präsentation Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR Vortrag am 17.10.2012 an der HTL Wiener Neustadt Peter Biermayr, TU-Wien, EEG, biermayr@eeg.tuwien.ac.at, 01-58801-370358

Mehr

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1 Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf 10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory Dr. Thomas Schnepf Daten und Fakten Anlagenkomponenten Aufständerung: verzinktes Stahlprofil auf Betonsteinen Photovoltaik-Module: Anzahl 530 Gesamtmodulfläche

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ MIT DER SONNE DEN WEINKELLER KÜHLEN Guldental factor e - Mehr Energieeffizienz im Weinbaubetrieb 05.03.2015 Dr. Ralf Engelmann Referent Solarenergie, Geothermie und Speicher

Mehr

Jahresauswertung 2004

Jahresauswertung 2004 Jahresauswertung 2004 Kirchengemeinden für die Sonnenenergie Fraunhofer ISE Seite 0 Inhalt 1 Zusammenfassung 2 2 Auswertung der Stammdaten 3 3 Auswertung der Messdaten 5 4 Fazit 9 5 Glossar 10 Fraunhofer

Mehr

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen

Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen Die Energiewendler Energiewende Info-Veranstaltungen PV-Anlagen Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Die Sonne bezahlt die Stromrechnung mit dem Vortrag Vergleich und Potenziale von PV-Anlagen am

Mehr

Der Energieertrag von PV-Anlagen in alpinen Höhenlagen

Der Energieertrag von PV-Anlagen in alpinen Höhenlagen 14. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. Februar 2016 Der Energieertrag von PV-Anlagen in alpinen Höhenlagen Prof. (FH) Dr.-Ing. Wolfgang Woyke Stv. Studiengangsleiter für Europäische Energiewirtschaft

Mehr

Optionen Standard PM+

Optionen Standard PM+ Maximale Anlagengröße 2000 kwp Optionales Powermanagement und cos phi Steuerung Übersichtliches LCD-Status-Display Überwachung Zentralwechselrichter und SCB Optionen Standard PM+ Artikelnummern 256241

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Nutzbare Strahlung für Photovoltaik-Anlagen in Bayern Information PV-5 (Stand 2.8.217, Ergänzung.5.219) Begriffsbestimmung

Mehr

Stand: Mai Prof. Dr. Klärle Folie 1

Stand: Mai Prof. Dr. Klärle Folie 1 Willkommen Prof. Dr. Klärle Folie 1 AGENDA Prof. Dr. Klärle Folie 2 Prof. Dr. Klärle Folie 3 1. Prof. Dr. Klärle Folie 4 SUN-AREA- Kommunen Datengrundlage (LIDAR -3D-Stadtmodell DOP) Expertise -Exakt (Neigung-Ausrichtung-Verschattung)

Mehr

Website KOSTAL PIKO Plan

Website KOSTAL PIKO Plan Projektname: Hübner 1/9 Standort Ort Deutschland Nürnberg Längengrad 11,0775 Breitengrad 49,4542 Einstrahlung 1216 kwh/m²a Ø Temperatur 9 C Notiz Kundendaten Name Vorname Hübner Straße PLZ Ort Projektname:

Mehr

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche Solaranlage Ersatz des Wechselrichters Bestehende Anlage Gründe für den Ersatz Hinterlüftung der Solarmodule Neuer Wechselrichter mit Zubehör Kosten Termine Solaranlage Kath. Kirche Inbetriebnahme 8. April

Mehr

Inhalt. Sonne in der Schule Betriebsbericht 2004

Inhalt. Sonne in der Schule Betriebsbericht 2004 Inhalt 1. Einleitung...3 1.1 Über 1 Jahre Sonne in der Schule...3 1.2 Ziel dieses Berichtes...3 2. Datenbasis...4 3. Wettbewerb Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung der Photovoltaik...4 4. Angebot an

Mehr

Regenerative Energieträger

Regenerative Energieträger Regenerative Energieträger Bioenergie, Wasserkraft, Windenergie, Geothermie, Solarenergie Photovoltaik Thermie Wasserwerk Tegel Filterhalle H. Rauch WV-J 27.06.2008 23.12.2008 Harry Rauch 1 Inhalt Warum

Mehr

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten Dipl.-Wi.-Ing. Kay Teckenburg Solar Engineering GmbH Vahrenwalder Str. 7 30165 Hannover SOLTEC 14.09.2006 Warum ein Ertragsgutachten? - Planung:

Mehr

MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN!

MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN! MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN! Die Gemeinschaft hat Fördergelder vom Horizont 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm

Mehr

Projektbeschreibung Uhlandschule Stuttgart

Projektbeschreibung Uhlandschule Stuttgart BELECTRIC PV-Dachsysteme Thüringen GmbH Am Unterwege 7 99610 Sömmerda Tel.: +49 (0) 3634-31456-0 Projektbeschreibung Uhlandschule Stuttgart www.belectric.com Anlass und Ziel der Planung Mit dem im Februar

Mehr

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2 Elektro Mustermann Musterstraße 2 5432 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 2 5432 Musterstadt Tel.: +49 23 456-0 Fax: +49 23 456-00 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Methoden zur effizienten, flächendeckenden Funktionskontrolle solarthermischer Anlagen

Methoden zur effizienten, flächendeckenden Funktionskontrolle solarthermischer Anlagen Methoden zur effizienten, flächendeckenden Funktionskontrolle solarthermischer Anlagen Bernd Sitzmann 8. November 2017, Solarwärme-Tagung 2017, Empa, Dübendorf 1. Ausgangslage 2. Ziel 3. Solar-Regler-integrierte

Mehr

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I

Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I 5. Nordhäuser Baustofftag (19. - 2. November 29) Performance Ratio der schwimmenden Photovoltaikanlage Solarpower Ponton I Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Fachhochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734

Mehr

Erneuerbare Energien in Brasilien

Erneuerbare Energien in Brasilien Erneuerbare Energien in Brasilien Vorstellung Aktuelle Energiestruktur, Entwicklung Relevante Institutionen, Tarife Regulierung zum Net-Metering PV & Wind: Projekte am Netz PV-Zertifizierung Vortrag Hannover

Mehr

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

Solar - Messgerät MacSolar Messgerät mit integriertem Sensor, ermittelt die Energieausbeute für Solaranlagen

Solar - Messgerät MacSolar Messgerät mit integriertem Sensor, ermittelt die Energieausbeute für Solaranlagen Solar - Messgerät MacSolar Messgerät mit integriertem Sensor, ermittelt die Energieausbeute für Solaranlagen Das Solarmessgerät MacSolar ist das optimale Hand - Messgerät für Solaringenieure, Architekten

Mehr

Das Komplettpaket zur Überwachung und Präsentation von Solaranlagen

Das Komplettpaket zur Überwachung und Präsentation von Solaranlagen Das Komplettpaket zur Überwachung und Präsentation von Solaranlagen Inhalt Aufgaben 3 Systemüberblick 4 Messwerte 5 Kommunikation & Zentrale 6 Präsentation und Benachrichtigung 7 Installation 8 Vorteile

Mehr

Optionen Standard PM+

Optionen Standard PM+ Maximale Anlagengröße 2000 kwp Optionales Powermanagement und cos phi Steuerung Grafische Darstellung und Bedienung am farbigen TFT-Touch-Display und übersichtliches LCD-Status-Display Überwachung Zentralwechselrichter

Mehr

Präzise Leistungs- und Performance-Bewertung von PV- Kraftwerken im laufenden Betrieb

Präzise Leistungs- und Performance-Bewertung von PV- Kraftwerken im laufenden Betrieb Präzise Leistungs- und Performance-Bewertung von PV- Kraftwerken im laufenden Betrieb Andreas Steinhüser, Björn Müller, Christian Reise Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Heidenhofstraße 2,

Mehr

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern

Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Strom aus der Sonne erzeugen und speichern Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Institut für lebenswerte und umweltgerechte Stadtentwicklung Photovoltaik-Module - Anbringung

Mehr

ANLEITUNG TIROLSOLAR

ANLEITUNG TIROLSOLAR ANLEITUNG TIROLSOLAR RÄUMLICH HOCHAUFGELÖSTE SOLARPOTENTIALKARTE TirolSolar ist ein webbasiertes Online-Tool mit räumlich hochaufgelösten Solarpotentialkarten und entwickelten konkreten Empfehlungen zur

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

GTM. Was ist das GTM? Und was bringt es?

GTM. Was ist das GTM? Und was bringt es? GTM Was ist das GTM? Und was bringt es? GTM ist die Kurzform für - Galvanisches Trenn Modul - Das ist ein Geräte, das eine elektrische Trennung der Datenleitung für die SolarLog* Geräte vornimmt. Die elektrischen

Mehr

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation Die Bestimmung der jährlichen solaren Einstrahlung auf den Dachflächen von Berlin erfolgte mit dem vom Ingenieurbüro simuplan entwickelten Strahlungsmodell

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Planung will gekonnt sein

Planung will gekonnt sein Planung will gekonnt sein Richtige i Dimensionierung i i und Fehlervermeidung Fachhochschule Trier 26. Juni2010 Informationstag Photovoltaik Strom von der Sonne für Jedermann: Wirtschaftlichkeit, Planung

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Optionen Standard PM+

Optionen Standard PM+ Maximale Anlagengröße 2000 kwp Optionales Powermanagement und cos phi Steuerung Übersichtliches LCD-Status-Display Überwachung Zentralwechselrichter und SCB Optionen Standard PM+ Artikelnummern 256241

Mehr

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik

Mehr

Photovoltaik ein Faktor in der (Energie)Wirtschaft. Energie AG OÖ Fair Energy GmbH DI Christoph Panhuber

Photovoltaik ein Faktor in der (Energie)Wirtschaft. Energie AG OÖ Fair Energy GmbH DI Christoph Panhuber Photovoltaik ein Faktor in der (Energie)Wirtschaft Energie AG OÖ Fair Energy GmbH DI Christoph Panhuber 01.02.2012 Der Konzern auf einen Blick 2008/09 2009/10 2010/11* Konzernumsatz EUR Mio. 1.806,0 1.978,8

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN

AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN 1. Einleitung Da die Anwendungsfälle, in denen der Einsatz mehrerer Maximum Power Point Tracker (MPPT) sinnvoll ist, sehr vielfältig

Mehr

WILLKOMMEN zur diesjährigen 7. Generalversammlung der VR Bürgerenergie Fürth eg

WILLKOMMEN zur diesjährigen 7. Generalversammlung der VR Bürgerenergie Fürth eg WILLKOMMEN zur diesjährigen 7. Generalversammlung der VR Bürgerenergie Fürth eg Dienstag, den 05. Juli 2016 Tagesordnung der jährlichen Generalversammlung der VR Bürgerenergie Fürth eg 1) Eröffnung und

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 2012 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 30.11.2012 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 2012 Bundesverband

Mehr

Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN www.sunnydesignweb.com

Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN www.sunnydesignweb.com Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN www.sunnydesignweb.com SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 34266 Niestetal Projektname: Sunny Boy 2.5 kw - Eigenverbrauch --- Netzspannung: 230V (230V / 400V) Systemübersicht

Mehr

Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen

Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen 1 Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen Michael Steege RES 18.06.2010 2 Gliederung: 1. Zubau Weltweit 2. Ursachen 3. Gebiete Deutschland Spanien USA Japan China Afrika 4. Prognosen Zubau 3 1. Zubau Zubau

Mehr

Nr. 10 / 2011 REPORT. PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher und westlicher Ausrichtung

Nr. 10 / 2011 REPORT. PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher und westlicher Ausrichtung Nr. 10 / 2011 REPORT PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher Westausrichtung so viel weniger? PV-Module: Ertrags-Unterschiede bei südlicher Im September 2008 veröffentlichten wir die Ergebnisse einer

Mehr

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Messgenauigkeit Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Inhalt Jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage möchte bestmöglich über die Leistung und den Ertrag

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Okt 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand 3.11.212 PV-Meldedaten Jan. - Okt. 212 Bundesverband

Mehr

PV-Viewer + Für kleine PV-Anlagen mit SunnyBeam und SMA-Software

PV-Viewer + Für kleine PV-Anlagen mit SunnyBeam und SMA-Software PV-Viewer + Für kleine PV-Anlagen mit SunnyBeam und SMA-Software Der PV-Viewer + ist für alle Photovoltaikanlagenbesitzer mit einem SunnyBeam gedacht, die zwar eine automatische Überwachung ihrer Anlage

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016 Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Leiter Vertrieb Geschäftskunden Markus Heuberger

Mehr

20 Jahre 1000-Dächer-Programm in Sachsen: Langzeiterfahrungen mit Photovoltaikanlagen

20 Jahre 1000-Dächer-Programm in Sachsen: Langzeiterfahrungen mit Photovoltaikanlagen 20 Jahre 1000-Dächer-Programm in Sachsen: Langzeiterfahrungen mit Photovoltaikanlagen Prof. Dr. U. Rindelhardt Dresden Gliederung 1000-Dächer-Programm: Ziele und Ablauf Ergebnisse der Jahre 1993-1997 Auswertungen

Mehr

Anmeldung / Beauftragung Ihrer PV-Anlage. A. Stammdaten der Anlage. Stammkontakt. Standortdaten der Anlage. Welcher WEB'log Gerätetyp

Anmeldung / Beauftragung Ihrer PV-Anlage. A. Stammdaten der Anlage. Stammkontakt. Standortdaten der Anlage. Welcher WEB'log Gerätetyp Anmeldung / Beauftragung Ihrer PV-Anlage Bitte helfen Sie uns die Einrichtung Ihrer Anlage zu beschleunigen und senden Sie hierfür das in Druckschrift ausgefüllte Formular per Fax an +49 ()874 / 96685-9

Mehr

Monitoring mit Solar-Log - Fehler schnell erkennen und Ertragsverluste vermeiden

Monitoring mit Solar-Log - Fehler schnell erkennen und Ertragsverluste vermeiden Monitoring mit Solar-Log - Fehler schnell erkennen und Ertragsverluste vermeiden Werden Funktionsstörungen bei PV-Anlagen nicht sofort erkannt, dann führt das immer zu hohen Ertragsausfällen. Mit einem

Mehr

Sunny WebBox-21. SUNNY WEBBOX mit Bluetooth Wireless Technology Fernüberwachung und Fernwartung für Solar-Anlagen bis 100 kw.

Sunny WebBox-21. SUNNY WEBBOX mit Bluetooth Wireless Technology Fernüberwachung und Fernwartung für Solar-Anlagen bis 100 kw. SUNNY WEBBOX mit Bluetooth Wireless Technology Fernüberwachung und Fernwartung für Solar-Anlagen bis 100 kw Sunny WebBox-21 Sunny WebBox mit Bluetooth & Zubehör Stand 09/2010 Die Bluetooth Wort- und Bildmarken

Mehr

HR CONTROLS Solar & Elektrotechnik Firmenpräsentation

HR CONTROLS Solar & Elektrotechnik Firmenpräsentation HR CONTROLS Solar & Elektrotechnik Firmenpräsentation Das Unternehmen HR Controls Ltd. & Co. KG Wir bieten rund um den Bereich Erneuerbare Energien wie z. B. Strom- und Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Mehr

Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau ( ) PV-Leistung: 9.80 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: / m²

Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau ( ) PV-Leistung: 9.80 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: / m² 2 15 30 x Conergy AG Conergy PowerPlus 245P 245 W 45 ; 90 10 10 x Conergy AG Conergy PowerPlus 245P 245 W 45 ; -90 Sputnik Engineering AG SolarMax 10MT2 10.0kW Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau

Mehr

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart 2. Solarthermie-Technologiekonferenz 30. und 31. Januar 2013, Berlin Ausgewählte Forschungshighlights SolarAktivHäuser Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Institut t für

Mehr

VR Bürgerenergie Fürth eg

VR Bürgerenergie Fürth eg WILLKOMMEN zur diesjährigen Generalversammlung der VR Bürgerenergie Fürth eg Montag, den 15. Juni 2015 Dipl.-Ing. Elektrotechnik ö.b.v. SV PV-Anlagen Dipl.-Ing. (FH) Energieund Wärmetechnik Björn Hemmann

Mehr

Verbund: F&E-Aktivitäten im Bereich Photovoltaik. Dr. Rudolf Zauner

Verbund: F&E-Aktivitäten im Bereich Photovoltaik. Dr. Rudolf Zauner Verbund: F&E-Aktivitäten im Bereich Photovoltaik Dr. Rudolf Zauner 17.06.2009 ARP - Die erneuerbare Energie-Tochter des Verbund Dach für alle Verbund-Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien Aufgaben

Mehr

MEHR SONNE VOM DACH Energieerträge gezielt steigern mit der SMA POWER+ SOLUTION. SMA Solar Technology AG

MEHR SONNE VOM DACH Energieerträge gezielt steigern mit der SMA POWER+ SOLUTION. SMA Solar Technology AG MEHR SONNE VOM DACH Energieerträge gezielt steigern mit der SMA POWER+ SOLUTION SMA Solar Technology AG Perfekt abgestimmte Lösung, die sich für Sie und Ihre Kunden auszahlt Monitoring- Portal Sunny Portal

Mehr

Silvio Haase Klasdorfer Str Baruth/ M

Silvio Haase Klasdorfer Str Baruth/ M Silvio Haase Klasdorfer Str.51 15837 Baruth/ M Silvio Haase Klasdorfer Str.51 15837 Baruth/ M Tel.privat: 0163 7758985 Tel. dienstlich: 0173 6874971 E-Mail: silviohaase@web.de https://3c.web.de/mail/client/dereferrer?

Mehr

Referenzanlagen & Ertragswerte

Referenzanlagen & Ertragswerte Referenzanlagen & Ertragswerte Auszug aus 3.500 projektierten und realisierten Photovoltaikprojekten seit 2003 Solarconsult AG 71691 Freiberg / Neckar Chart 2 Montage auf einem Einfamilienhaus 7,18 kwp

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Sensorbox und Ertragskontrolle

Sensorbox und Ertragskontrolle Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Sensorbox und Ertragskontrolle Sensorbox und Ertragskontrolle für SOLPLUS 25-55

Mehr

REPORT. Halten die Röhrenmodule was sie versprechen? Vergleich der Jahreserträge des CIGS-Moduls Solyndra mit herkömmlichen PV-Modulen.

REPORT. Halten die Röhrenmodule was sie versprechen? Vergleich der Jahreserträge des CIGS-Moduls Solyndra mit herkömmlichen PV-Modulen. 21 Juni REPORT Halten die Röhrenmodule was sie versprechen? Vergleich der Jahreserträge des CIGS-Moduls. Vergleich zwischen dem neuen, röhrenförmigen Modul und amorphen bzw. kristallinen PV-Modulen Neu

Mehr

Wie gut funktionieren die Schweizer KEV PV-Anlagen? Messdatengestützte Untersuchung von 800 Schweizer PV-Anlagen

Wie gut funktionieren die Schweizer KEV PV-Anlagen? Messdatengestützte Untersuchung von 800 Schweizer PV-Anlagen Wie gut funktionieren die Schweizer KEV PV-Anlagen? Messdatengestützte Untersuchung von 800 Schweizer PV-Anlagen 15. Nationale Photovoltaik-Tagung 23. 24. März 2017 SwissTech Convention Center, EPFL Lausanne

Mehr

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum für Geoinformations- und Landmanagement Fachhochschule Osnabrück Science to Business GmbH

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Photovoltaikanlagen auf (stillgelegten) Deponien

Photovoltaikanlagen auf (stillgelegten) Deponien Photovoltaikanlagen auf (stillgelegten) Deponien Bei der IFAAS an der FHS NO Niedersachsen Suderburg SAS - Suderburger Abfall Seminar - (AUSZUG) 13. / 14. März 2003 DAS IB GmbH DeponieAnlagenbauStachowitz

Mehr

Unternehmensprofil DE. What s next?

Unternehmensprofil DE. What s next? Unternehmensprofil DE What s next? Solar ist n gleich Sola icht Unternehmen r. Schon 1997 haben die SOLON-Gründer Weitsicht bewiesen und mit SOLON ein reines Solarunternehmen an die Börse gebracht. Eine

Mehr

Renninger Sonnendach GbR. Leistungsgarantie in % nach 10 Jahren 25 Jahren. Nennleistung in Wp. Gesamtleistung in Wp.

Renninger Sonnendach GbR. Leistungsgarantie in % nach 10 Jahren 25 Jahren. Nennleistung in Wp. Gesamtleistung in Wp. Renninger Sonnendach GbR Ausschreibung einer Photovoltaikanlage Stand: 21.01.2004 TITEL 1: Module + Montagesystem: mono- oder polykristalline (nicht zutreffendes bitte streichen) Solarmodule mit Einzelvermessungsnachweis

Mehr

Energieautark durch Photovoltaik und Batteriespeicher. Ihr Referent: Dipl. Geo. Martin Lehmann-Dannert

Energieautark durch Photovoltaik und Batteriespeicher. Ihr Referent: Dipl. Geo. Martin Lehmann-Dannert Energieautark durch Photovoltaik und Batteriespeicher Ihr Referent: Dipl. Geo. Martin Lehmann-Dannert SonnenAufgang https://www.youtube.com/watch?v=rwmyuczfmne&t=38s 2 SonnenWärme Flachkollektor Röhrenkollektor

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Weidenweg 1 h 759 Duisburg 15-1599 Projektname: Dach 1 und Dach Steinbeck 1.9.1 9..1 13x5 11x 5 x First Solar GmbH FS-75 75 W 3 ; -55 x Power One PVI-1,-OUTD-DE 1,kW Standort: Schwerin Klimadatensatz:

Mehr

DOSSIER DE MEDIOS AVANCE. El Programa de Instaladores Cualificados de PROINSO supera las empresas integradas en todo el mundo

DOSSIER DE MEDIOS AVANCE. El Programa de Instaladores Cualificados de PROINSO supera las empresas integradas en todo el mundo DOSSIER DE MEDIOS AVANCE El Programa de Instaladores Cualificados de PROINSO supera las 2.000 empresas integradas en todo el mundo 9 de julio de 2012 1 PROINSO baut seine Position in Brasilien mit seinem

Mehr

MEIN DACH HAT S DRAUF!

MEIN DACH HAT S DRAUF! 1 PV-Kampagne im Landkreis FFB MEIN DACH HAT S DRAUF! 2 Resolution Landkreis FFB Der Landkreis hat sich im Jahre 2000 zum Ziel gesetzt, die Energieversorgung bis zum Jahr 2030 vollständig auf erneuerbare

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 11. + 12.09.2010 Um welche n Agenda 01 Um welche n Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n n zur Stromerzeugung n zur Wärmenutzung

Mehr

Dossier de medios. Nota de Prensa. para el cálculo comparativo de producción de energía solar fotovoltaica

Dossier de medios. Nota de Prensa. para el cálculo comparativo de producción de energía solar fotovoltaica Dossier de medios DOSSIER DE MEDIOS Nota de Prensa PROINSO lanza una aplicación web para el cálculo comparativo de producción de energía solar fotovoltaica 18 de enero de 2009 1 PROINSO startet Webprogramm

Mehr