I. Allgemeine Hinweise und Rechtsgrundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Allgemeine Hinweise und Rechtsgrundlagen"

Transkript

1 I. Allgemeine Hinweise und Rechtsgrundlagen Grundlagen für Fachseminarausbildung im Fach Sport sind die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung OVP 2003, geändert 2006 sowie die Rahmenvorgaben für den Vorbereitungsdienst in Studienseminar und Schule (2004). Fachspezifische Anforderungen ergeben sich aus den Richtlinien und Lehrplänen im Fach Sport (1999, 2001/2007). Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Lehrerfunktionen sind der Rahmenvorgabe entnommen. Dort sind auch die Kompetenzen und Standards formuliert, welche eine überprüfbare Handlungsgrundlage und zugleich Kriterien für die Evaluation der Ausbildung in den Studienseminaren darstellen sollen: LEHRERFUNKTIONEN KOMPETENZEN STANDARDS Diagnostizieren und Fördern 4. Beraten 5. Leistung messen und beurteilen 6. Organisieren und Verwalten 7. Evaluieren, Innovieren und Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln Die Entwicklung einer mündigen und Lernnotwendigkeiten diagnostizieren entsprechend Unterstützung und Anregungen zu Lern- und Entwicklungsprozessen geben Verfahren der Leistungsmessung sinnvoll anwenden. Leistungen sachgerecht beurteilen, rückmelden und dokumentieren Qualität schulischer Arbeit durch Schulische Arbeit überprüfen und z.b. ein breites Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen einsetzen z.b. durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken z.b. den jeweiligen Lernstand und Lernfortschritt sowie individuelle Lernprobleme und Leistungsmängel erkennen und Konsequenzen für die individuelle Förderung ziehen z.b. Probleme in besonderen Beratungssituationen kennen und mit ihnen angemessen umgehen z.b. Verfahren der Leistungsmessung und Kriterien für die Leistungsbeurteilung sinnvoll anwenden z.b. geeignete Organisationsmittel zur routinierten Handlungsentlastung ökonomisch einsetzen z.b. fachliche und unterrichtsorganisatorische Anforderungen im kollegialen Austausch erarbeiten und Durch die halbjährliche Einstellung und die damit verbundene Notwendigkeit, Ausbildungsgruppen mit verschiedenen Einstellungsterminen zusammenzufassen, können die Themen des Fachseminars nicht mehr in allen Fällen bestimmten Halbjahren zugeordnet werden. Trotz möglicher Verschiebungen wird die nachfolgend chronologisch aufgebaute Themenabfolge, die sich auch an der Arbeit im Hauptseminar orientiert (siehe Seminarprogramm), angestrebt. Inhalte und Themen werden innerhalb dieser Planung aufgrund des spiralcurriculär angelegten Verlaufes der Ausbildung möglichst bedarfsorientiert wieder aufgegriffen und auf höherem Niveau behandelt. Einzelne Bausteine sind zeitlich nicht mit der Dauer einer Fachseminarsitzung gleichzusetzen. 1

2 II. Übersicht über den geplanten Ausbildungsverlauf Im ersten Ausbildungshalbjahr beziehen sich die Themen überwiegend auf die Grundlagen für die Planung und Durchführung von Sportunterricht. Die Unterrichtsbeobachtung (Gruppenhospitationen und Fachstudientage) ist ein wichtiger Bestandteil dieses Ausbildungsabschnitts. Die Vorbereitung auf den bedarfsdeckenden Unterricht (BdU) ab dem zweiten Halbjahr erfordert im ersten Ausbildungsabschnitt die möglichst praxisorientierte Thematisierung der Sicherheitsförderung und den Umgang mit Richtlinien und Lehrplänen sowie methodischer Aspekte im Sportunterricht. Innerhalb dieses Ausbildungsabschnitts laden die Referendarinnen/ Referendare zu zwei Unterrichtsbesuchen ein. In den Nachbesprechungen werden in Zusammenarbeit mit der Fachleiterin/dem Fachleiter eigene Planungen und Umsetzungen kriteriengeleitet analysiert und ausgewertet. In Absprache mit den teilnehmenden Seminarausbilderinnen/Seminarausbildern werden anschließend individuelle Arbeitsschwerpunkte festgelegt. Gruppenhospitationen sind in dieser Phase nicht nur ein ertragreiches Instrument innerhalb der Seminararbeit, sondern auch aufgrund des erst ab dem zweiten Halbjahr beginnenden BdUs zeitlich einfacher zu koordinieren. Auch im zweiten Abschnitt der Ausbildung finden zwei Hospitationen statt, die als Grundlage für die weitere Ausschärfung von Arbeitsschwerpunkten dienen sollen. Die Erteilung selbständigen Unterrichts erfordert die Beschäftigung mit Fragen der Leistungsmessung und -bewertung sowie vertiefter Arbeit an Aspekten, die sich aus den Richtlinien oder fachdidaktischen und aus der Praxis erwachsenden Problemstellungen ergeben. Am Ende dieses Zeitraums steht ein Planungs- und Entwicklungsgespräch (PEG), in welchem der Ausbildungsstand reflektiert und Zielsetzungen besprochen werden. Im dritten Ausbildungsabschnitt werden die Themen Lernen im Sportunterricht und Theorievermittlung in Grund- und Leistungskurs einen Schwerpunkt bilden. Nach Bedarf werden aber auch immer wieder aktuelle und sich aus der gemeinsamen Arbeit ergebende Themen aufgenommen. In Verbindung mit der Zweiten Staatsprüfung werden ebenfalls wichtige Vorbereitungen getroffen, methodische und didaktische Kenntnisse erweitert und auch formale Anforderungen an Prüfungsleistungen geklärt. Zwei weitere Unterrichtsbesuche im Laufe dieses Halbjahres gewährleisten eine kontinuierliche Beratung und Rückmeldung bis zum Beginn des Prüfungshalbjahres. Innerhalb des vierten Ausbildungshalbjahres bereiten die Fachseminarsitzungen u.a. auch auf den Prüfungstag vor. Rollenspiele und Prüfungssimulationen werden zum Anlass genommen, noch einmal wichtige Themen und Aspekte anzusprechen und einzuordnen. Die bewusste Auseinandersetzung mit den Prüfungsanforderungen (siehe Hinweise des Prüfungsamtes) ist ebenfalls ein wichtiger Bereich. Weitere beratende Unterrichtsbesuche können mit der Fachleitung abgesprochen werden. 2

3 III. Arbeitsformen im Fachseminar Organisatorisch erfolgt die Ausbildung in Fachseminarsitzungen, in Kompaktseminaren (als eintägige oder mehrtägige Veranstaltungen), in Form beratender und beurteilender Unterrichtsbegleitung durch die Fachleitung, in Form von gemeinsamen Hospitationen. Durchgängiges Prinzip ist die Verknüpfung von praktischen Erfahrungen mit theoretischen Erkenntnissen, d.h. Erkenntnisse werden in die Praxis umgesetzt (z.b. in der seminareigenen Sporthalle, im Schwimmbad, in der Kletterhalle) bzw. dort auf ihre Praxistauglichkeit überprüft; stellenweise auch aus der Praxis gewonnen. Durch die Realisierung der (Schul-/Unterrichts-)Praxis werden die Lehrerfunktionen, Diagnostizieren und Beurteilen in den Seminarveranstaltungen unmittelbar geschult; die Lehrerfunktionen, Beraten werden, zusätzlich zu der theoretischen Auseinandersetzung, in Rollenspielen erprobt. Mit dem Anspruch, Neues zu erproben und - bei fortgeschrittenem Ausbildungsstand - Innovation in die Schulen und das Seminar hineinzutragen (z.b. durch die Hausarbeit, durch die Gestaltung der Seminarsitzungen), werden die Referendare/ Referendarinnen von Beginn der Ausbildung an konfrontiert. Diejenigen, die diesen Ansprüchen in besonderer Weise genügen, werden darin unterstützt, ihre Arbeitsergebnisse zu veröffentlichen. Durch die teilweise Übernahme von Seminarsitzungen und Kompaktveranstaltungen ab dem zweiten Ausbildungshalbjahr durch die Referendare/Referendarinnen werden von diesen Organisieren,, Evaluieren, Innovieren und konkret gefordert, von den weiteren Teilnehmern/Teilnehmerinnen sind dies insbesondere die Funktion Beraten gegenüber ihren Mitreferendaren/Mitreferendarinnen. IV. Themenabfolge und Bezug zur Rahmenvorgabe Die tabellarische Auflistung der geplanten Themen oder Bausteine des Fachseminars Sport erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schwerpunkte können aus organisatorischen Gründen und wegen der Berücksichtigung gruppenspezifischer Bedürfnisse verschoben oder verändert werden. Aktuelle Themen werden i.d.r. aufgenommen. Sämtliche in den Rahmenvorgaben genannten Lehrerfunktionen werden angesprochen, jedoch erscheint eine ausgeglichene inhaltliche Gewichtung wenig pragmatisch. Die Lehrerfunktionen und haben in diesem Sinne eine besondere Bedeutung für die Ausbildung. Weitere Hinweise zur Struktur und zum Aufbau der Ausbildung am Studienseminar Jülich sind der homepage (unter intern Hauptseminar Ausbildung etc.) zu entnehmen. Gesetzestexte und Prüfungsanforderungen finden sich auf den websites des Schulministeriums und des Landesprüfungsamtes für Zweite Staatsprüfungen. 3

4 INHALTE/THEMEN LEHRERFUNKTION KOMPETENZEN STANDARDS Baustein 1: Fachseminarausbildung Fragen und Antworten - Ausbildungsplan und Themenkatalog - Organisations- und Arbeitsformen, Kommunikation - Literaturhinweise, Zeitmanagement und Terminplanung Organisieren und Verwalten Qualität schulischer Arbeit durch Verantwortung bei der eigenständigen Verwaltung der Schule übernehmen Baustein 2: Perspektivwechsel - vom Sportstudenten zum Sportlehrer - Biographische Selbstreflexion, Selbstverständnis junger Sportlehrer, Anforderungsprofil, Belastungen, Erfahrungen, Erwartungen und Befürchtungen Evaluieren, Innovieren und Schulische Arbeit überprüfen und eigene berufliche Erfahrungen und Kompetenzen und deren Entwicklung reflektieren und hieraus Konsequenzen ziehen können Baustein 3: Schulische Praxis - Schock oder Top? - Merkmale guten Unterrichts: (T)oller Unterricht? - Unterrichtsbeobachtung: Elemente der Beobachtung, Analyse und Planung einer Sportstunde, Diskussion einzelner Unterrichtsteile, Struktur einer Unterrichtsstunde - Verlaufsplanung einer Unterrichtseinheit/Verlaufsplan des Unterrichtsentwurfs, Organisationsformen Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und durchführung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch begründen Baustein 4: Richtlinien und Lehrpläne Sek I Legitimation und Fundgrube - der Doppelauftrag des Schulsports in NRW, Lernziele und Inhalte - pädagogische Perspektiven, Obligatorik - Unterrichtsprinzipien, Primat der Bewegung, Schulcurriculum Baustein 5: Der Lehrplan Sek II Probleme und Chancen - Wissenschaftspropädeutik - Lernziele und Inhalte, pädagogische Perspektiven - Bereiche des Faches, Kern von Aufgaben - Sequenzen und Unterrichtsvorhaben, Kursprofile Baustein 6: Sicherheit im Sportunterricht Fördern und Fordern, aktiv und passiv - Fragen der Sicherheit: rechtlich, organisatorisch, pädagogisch - Allgemeine Verhaltensweisen unter dem Aspekt der Sorgfalts- und Aufsichtspflicht - Spezielle Sicherheitsaspekte in den Schulsportarten, insbesondere beim Turnen, Trampolinturnen, Schwimmen (wenn mögl. Praxisveranstaltungen) Basiswissen sichern und Kompetenzen aufbauen Schülerinnen und Schüler (SuS) durch erziehenden Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in der Entwicklung von Handlungskompetenz Basiswissen sichern und Kompetenzen aufbauen SuS durch erziehenden Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in der Entwicklung von Handlungskompetenz selbständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen Situationen durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken 4

5 Baustein 7: Offen oder geschlossen? Methoden und Formen des s - Konzepte für und Methoden im Sportunterricht - Interdependenz von Zielen und Methoden - Methoden zur Vermittlung von Fertigkeiten - Methoden zur Erreichung von Zielen, die nicht die Fertigkeitsvermittlung betreffen - Methoden zur Realisierung offenen Unterrichts Baustein 8: Sportspiele und Vermittlungskonzepte Kommunikation und Kooperation -Sicherheitsförderung (Schwerpunkt Mannschaftsspiele, mögl. praxisnah) - Tactical Games Approach /Genetisches Konzept in Abgrenzung zu anderen Sportspielkonzepten - Erprobung des Tactical Games Approach anhand von mindestens zwei Sportspielen Diagnostizieren und Fördern Lernnotwendigkeiten diagnostizieren entsprechend ein breites Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen einsetzen Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch begründen SuS mit besonderen Schwierigkeiten beim Lernen oder mit herausragenden Leistungen und Begabungen selbständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen Situationen Aufgabenstellungen didaktischmethodisch differenzieren und individualisieren sowie reflektieren unterschiedliche kulturelle und sozialisierende Einflüsse als Grundlage für Erziehung zur Toleranz nutzen Baustein 9: Leistung messen und beurteilen Individualisierung und Vergleichbarkeit - Lernerfolgskontrollen/Leistungsbewertung/ Notengebung - Der Leistungsbegriff im Sportunterricht, Kriterien - Diagnostizieren/Beurteilen/ Bewerten/Zensieren/Feedback - Praktische Auseinandersetzung mit Lernerfolgskontrollen - Funktionen und Wirkungen der Notengebung - Leistungsbewertung und päd. Perspektiven, Erprobung, Dokumentation und Vorstellung eigenes Praxisbeispiel Baustein 10: Sport und Sportunterricht medial - Medien im Sportunterricht (von der Tafel über das Lernplakat zum Laptop und ins Internet) - das Unterrichtsgespräch als Medium, das Verhältnis von Aufwand und Ertrag, Bewegungszeit und Denkzeit - Gesprächs- und Moderationstechnik, Impulstechnik, Fragetechnik Diagnostizieren und Fördern Beraten Leistung messen und beurteilen Lernnotwendigkeiten diagnostizieren entsprechend Unterstützung und Anregungen zu Lern- und Entwicklungsprozessen geben Leistungen sachgerecht beurteilen, rückmelden und dokumentieren den jeweiligen Lernstand und Lernfortschritt sowie individuelle Lernprobleme und Leistungsmängel erkennen und Konsequenzen für die individuelle Förderung ziehen SuS adressaten- und situationsgerecht beraten Verfahren der Leistungsmessung und Kriterien für die Leistungsbeurteilung sinnvoll anwenden fachliche Anforderungen sowie individuelle und lerngruppenspezifische Voraussetzungen bei der Bewertung und Notenfindung berücksichtigen die neuen Medien sach- und adressatengerecht im Unterricht einsetzen Unterricht reflektieren und auswerten auch gemeinsam mit den SuS und Rückmeldungen über den individuellen Lernzuwachs geben 5

6 Baustein 11: Lernen im und durch Sport ein (un)mögliches Unterfangen? - Konstruktivismus, Lernerorientierung, selbstgesteuertes Lernen - Binnendifferenzierung und Kooperatives Lernen (mögl. Praxisveranstaltung) - erziehender Schulsport, Wertevermittlung und -erziehung im SU (z.b. reflexive Koedukation, Unterrichtsstörungen, Angst, Aggression und Motivation im Sport) - Bewegungslernen (Differenzielles Lernen) - Stationenlernen Diagnostizieren und Fördern Lernnotwendigkeiten diagnostizieren entsprechend auf heterogene Lernvoraussetzungen mit angemessenen Fördermaßnahmen eingehen SuS mit besonderen Schwierigkeiten beim Lernen oder mit herausragenden Leistungen und Begabungen Wertebewusstsein entwickeln und Orientierung geben Baustein 12: Die Zweite Staatsprüfung - Rechtsgrundlagen - Schriftliche Hausarbeit im Fach Sport - Themenentwicklung - Umgang mit den Bewertungskriterien - Ideensammlungen, Bezüge zu aktuellem Diskurs - Staatsexamenstag UPP und Kolloquium - Fragen zur UPP, Stellungnahme zur UPP - Simulationen des Kolloquiums im Rahmen einer Wiederholung zentraler Themenbereiche aus den Sitzungen - Kommunikationsstrategien Baustein 13: Klausuren im Sport der Leistungskurs und Sport als 4. Fach - Theorievermittlung im Fach Sport - Korrektur einer Abiturklausur - Planung und Durchführung einer Theoriestunde zu einem ausgewählten Themenbereich - Informationen zum Zentralabitur - mögl. Themen orientieren sich an den jeweils geltenden Vorgaben für das Zentralabitur Baustein 14: Chancen für den Sport die Arbeit der Fachkonferenz - Kooperation mit Schulleitung, Kollegium, Vereinen, Schulämtern - Sportelternabend, außerunterrichtlicher Sport, Schulsportfeste und Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt (z.b. Skifahrten), bewegte Schule - fächerübergreifender/fächerverbindender Unterricht - außerschulische Lernorte Beraten Leistung messen und beurteilen Organisieren und Verwalten Leistung messen und beurteilen Evaluieren, Innovieren und Organisieren und Verwalten Evaluieren, Innovieren und Unterstützung und Anregungen zu Lern- und Entwicklungsprozessen geben Leistungen sachgerecht beurteilen, rückmelden und dokumentieren Qualität schulischer Arbeit durch Leistungen sachgerecht beurteilen, rückmelden und dokumentieren Schulische Arbeit überprüfen und Qualität schulischer Arbeit durch Probleme in besonderen Schulische Arbeit überprüfen und Möglichkeiten der eigenen Beratungstätigkeit einschätzen und mit anderen Institutionen kooperieren Leistungsergebnisse analysieren und als Rückmeldung für die eigene Unterrichts- und Beratungstätigkeit verwenden Verantwortung bei der eigenständigen Verwaltung der Schule übernehmen geeignete Organisationsmittel zur routinierten Handlungsentlastung ökonomisch einsetzen selbständiges Lernen, den Einsatz von Lernstrategien und die Fähigkeit zu deren Anwendung in neuen Situationen Verfahren der Leistungsmessung und Kriterien für die Leistungsbeurteilung sinnvoll anwenden fachliche und unterrichtorganisatorische Anforderungen im kollegialen Austausch erarbeiten und die Institution Schule und die in ihr zu leistende Arbeit systematisch und umsichtig schulinterne Zusammenarbeit und Kooperation mit schulexternen Partnern praktizieren 6

7 7

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern Fachseminar Katholische Relgionslehre Silvia Hanrath Studienseminar Leverkusen, Abteilung Gymnasium/Gesamtschule Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierungen Der Religionsunterricht in der Schule: Rolle

Mehr

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport Die Ausbildung im Fachseminar Sport orientiert sich an der für den Vorbereitungsdienst in Studienseminar und Schule 1. Die Lehramtsanwärterinnen und

Mehr

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und

Relevante Lehrerfunktionen. Unterrichten. Diagnostizieren. Leistung messen und FACHSEMINAR SOZIALWISSENSCHAFTEN/WIRTSCHAFT/POLITIK (GESELLSCHAFTSLEHRE, ARBEITSLEHRE/WIRTSCHAFT) DR. HEIKE HORNBRUCH STUDIENSEMINAR LEVERKUSEN, ABTEILUNG GYMNASIUM/GESAMTSCHULE Kompetenzorientierte Schwerpunkte:

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Evangelische Religion

Evangelische Religion Seminar Haupt-, Real- und Gesamtschule - HRGe Kompetenzen Standards Übersicht Ausbildungsstandards im Fachseminar Evangelische Religioinslehre Unterrichten Kenntnisnahme der allgemeinen Rechtsgrundlagen

Mehr

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken.

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken. Fachseminarplan Französisch Konkretisierung der Rahmenvorgabe Lehrerfunktionen: Unterrichten/Erziehen Kompetenz 1: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln

Mehr

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik Studienseminar Recklinghausen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - Hein Herzogswall 38 a, 45657 Recklinghausen, Telefon: 02361 / 24106, Fax: 02361 / 181575 Rahmenplan für die Fachseminararbeit

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

FACHSEMINARPROGRAMM KUNST

FACHSEMINARPROGRAMM KUNST FACHSEMINARPROGRAMM KUNST UMSETZUNG DER RAHMENVORGABEN FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST IN STUDIENSEMINAR UND SCHULE IM FACH KUNST (Fachseminarprogramm der Studienseminare Siegburg, Köln, Leverkusen und Eschweiler)

Mehr

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten Arbeitsplan des Fachseminars Musik 10.1.2008 Studienseminar Leverkusen Themen der FS-Arbeit Bezug zu den Lehrerfunktionen Bezug zu den Standards (Beispiele) Bezug zur HS- Arbeit Erste didaktische Fragestellungen:

Mehr

Fachseminar Geschichte. Dr. Giese

Fachseminar Geschichte. Dr. Giese Fachseminar Geschichte Dr. Giese Rahmenprogramm für die Fachseminararbeit orientiert an den Kompetenzbereichen der Rahmenvorgabe für den Vorbereitungsdienst Das vorgelegte Rahmenprogramm für die Fachseminararbeit

Mehr

Sozialwissenschaft. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld. Seminar Haupt-, Real- und Gesamtschule - HRGe

Sozialwissenschaft. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bielefeld. Seminar Haupt-, Real- und Gesamtschule - HRGe Kompetenzen Standards Umsetzungselemente im Fachseminar Unterrichten Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln 1. Entscheidungen zur Unterrichtsplanung

Mehr

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen ZfsL Detmold Fachseminar Philosophie/praktische Philosophie Kerncurriculum Zeitbedarf 1. Quartal: Intensivphase Intensivtag 4-5 Fachseminare Handlungsfelder/-

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

1.1 Der erste Tag und die erste Woche ( )

1.1 Der erste Tag und die erste Woche ( ) 1 Ausbildungsplan Kurs R/B-Sept. 2009 (es gilt die OVP vom 11.11.2003 und OVP-B vom 24.07.2003) 1.1 Der erste Tag und die erste Woche (02.09.2009 04.09.2009) Termin Inhalte Wer /Wann /Wo Mi., 02.09.2009

Mehr

Studienseminar Jülich Gy/Ge Fachseminarrahmenplan Geschichte Fachleiter: Dr. P. J. Droste (GD), M. Peters-Hilger (GP)

Studienseminar Jülich Gy/Ge Fachseminarrahmenplan Geschichte Fachleiter: Dr. P. J. Droste (GD), M. Peters-Hilger (GP) Studienseminar Jülich Gy/Ge Fachseminarrahmenplan Geschichte Fachleiter: Dr. P. J. Droste (GD), M. Peters-Hilger (GP) Die Themen und Inhalte der Seminarsitzungen orientieren sich an den Kompetenzbereichen

Mehr

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fach: Spanisch Die Inhalte werden verbindlich zugesichert, aber aus sachlogischen Gründen

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und -durchführung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch

Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und -durchführung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch Konkretisierung der Standards der Rahmenvorgabe - beschlossen auf der 4. Seminarkonferenz GYGE am 25.04.2005 (Anlage zum Konzept zur Leistungsbeurteilung) (vgl. Rahmenvorgabe: Die erforderliche Konkretisierung

Mehr

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Fach: SPORT Stand: 29.03.2012 Fachleiter: Jochen Strömer Dirk Gipperich 1. Ausbildungsquartal Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Studienseminar Jülich: Curriculum des Fachseminars Chemie (Fachleiter: P. Krollmann)

Studienseminar Jülich: Curriculum des Fachseminars Chemie (Fachleiter: P. Krollmann) Studienseminar Jülich: Curriculum des Fachseminars Chemie (Fachleiter: P. Krollmann) Teil 1: Lehrerfunktionen, Kompetenzen und Standards der Ausbildung im Seminar nach den Rahmenvorgaben: In den Rahmenvorgaben

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen und nutzen die gegebene Vielfalt als Potenzial für wirken am Aufbau geeigneter Strukturen und erkennen Barrieren

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1.

Mehr

Kompetenzen und Standards Qualitätssicherung der Ausbildung im Fachseminar Kunst

Kompetenzen und Standards Qualitätssicherung der Ausbildung im Fachseminar Kunst Kompetenzen und Standards Qualitätssicherung der Ausbildung im Fachseminar Kunst Rahmenvorgabe 1. Unterrichten: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln

Mehr

Fachseminar Evangelische Religionslehre Kompetenzen, Standards, Themen. Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz (EKD August 2008)

Fachseminar Evangelische Religionslehre Kompetenzen, Standards, Themen. Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz (EKD August 2008) Ausbildungsphase Fachseminar Evangelische Religionslehre Kompetenzen, Standards, Themen Kompetenzen und Standards Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz (EKD August 2008)

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

Arbeitsplan für das Fachseminar Mathematik Studienseminar Leverkusen

Arbeitsplan für das Fachseminar Mathematik Studienseminar Leverkusen Arbeitsplan für das Fachseminar Mathematik Studienseminar Leverkusen Vorwort Der folgende Arbeitsplan des Fachseminars Mathematik ist ausgerichtet an den Kompetenzen der Rahmenvorgabe für den Vorbereitungsdienst

Mehr

Musik-Seminar 1. Ausbildungshalbjahr

Musik-Seminar 1. Ausbildungshalbjahr Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Musik Kriteriengeleitete Beobachtung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen unter Berücksichtigung musikspezifischer Fragestellungen Progression in den weiteren

Mehr

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) Das Fachseminar Kunst orientiert sich an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP), dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und richtet sich nach

Mehr

Die 2. Phase der Lehrerausbildung

Die 2. Phase der Lehrerausbildung Gute Lehrer braucht das Land... Ausschlaggebend ist die Qualität der Lehrerausbildung. Wer Lehrer wird, wie man diese Lehrer regelmäßig weiterbildet und wie man es schafft, dass jedes einzelne Kind von

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Basiskompetenz: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln

Basiskompetenz: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln Stand: 1.12. 2007 Lehrerfunktion : Unterrichten Studienseminar für Lehrämter an Schulen Duisburg SII Seminar Gymnasium / Gesamtschule im Fachseminar Basiskompetenz: Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten,

Mehr

Kerncurriculum für die Lehrerausbildung in Schule und Studienseminar in Nordrhein-Westfalen

Kerncurriculum für die Lehrerausbildung in Schule und Studienseminar in Nordrhein-Westfalen Lehrerausbildung konkret http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lakonkret/ Hartwig Dohnke für die Lehrerausbildung in Schule und Studienseminar in Nordrhein-Westfalen Förderung der Kompetenzen bzgl. der

Mehr

Rahmenplan des Fachseminars Philosophie

Rahmenplan des Fachseminars Philosophie Rahmenplan des Fachseminars Philosophie 1. Vorbemerkungen Das Fachseminar Philosophie soll die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter bei der Entwicklung einer beruflichen Professionalität als Philosophielehrer

Mehr

- Erfassen der Intentionalität von Unterricht: Lehrziele und Lernziele. - Berücksichtigung unterschiedlicher biologiedidaktischer Positionen

- Erfassen der Intentionalität von Unterricht: Lehrziele und Lernziele. - Berücksichtigung unterschiedlicher biologiedidaktischer Positionen Fachseminar Biologie Kompetenzen und Standards Inhaltliche Konkretisierung in der Fachseminararbeit Unterrichten Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal K ernsem inar Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Von der Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012 1. Ausbildungsquartal Themen der Kernseminarsitzungen Information: Beamtenrecht, SP, Sinfo etc. Organisation: Übersichtslisten,

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst 8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst Grundlage des Begleitprogramms ist die jeweils gültige OVP. Das Begleitprogramm soll sicherstellen, dass die Aufgaben

Mehr

Ausbildungsplan für das Fachseminar Physik

Ausbildungsplan für das Fachseminar Physik Ausbildungsplan für das Fachseminar Physik Vorbemerkungen: Die Ausbildungsinhalte werden jeweils sowohl theoretisch fundiert und reflektiert als auch praktisch eingeübt. Ihre Behandlung erfolgt in den

Mehr

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Sonderpädagogische Förderung - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft 1. Ausbildungsquartal berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (HF Welche persönlichen

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

Konzept der. Ausbildungskoordination

Konzept der. Ausbildungskoordination Konzept der Ausbildungskoordination Stand: Mai 2012 Aufgabe der Ausbildungskoordinatoren ist es, die eher theoretischen Ausbildungsinhalte des Seminars für die Referendarinnen und Referendare mit der schulischen

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Handreichung zur Beratung und Beurteilung... Handreichung zur Beratung und Beurteilung [gemäß OVP vom 10.04.2011-16 (2)]...... (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA Unterrichtsfach. Unterrichtsvorhaben:.. Klasse / Kurs:...

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Die entsprechenden Fachseminarcurricula erhalten Sie von Ihren FachleiterInnen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen Ausbildungsprogramm

Mehr

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht

Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln. Bildliteralität im Kunstunterricht Fachmodul KUNST MKU B: Umgang mit Bildern Bildkompetenzen entwickeln Bildliteralität im Kunstunterricht E. Rubenschuh-Jenschke / Studienseminar GHRF Offenbach (auf der Basis einer Vorlage von G. Alfter

Mehr

Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre (ZfsL Rheine )

Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre (ZfsL Rheine ) Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre (ZfsL Rheine ) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I FS-Sitzung: Inhalt/Thema (jeweils Doppelsitzungen)

Mehr

Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre

Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre Gemeinsames Curriculum in den Fachseminaren Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre KS-Sitzung: Inhalt/Thema FS-Sitzung: Inhalt/Thema (jeweils Doppelsitzungen) Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen 1. Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen des Kerncurriculums OVP 2016, Fach Englisch Schülerinnen Schüler U.1 Lehr- Lernausgangslagen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen bei der Gestaltung

Mehr

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand: Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs-

Mehr

u n d 1. H a l b j a h r I N T E N S I V P H A S E FACHSEMINAR Erdkunde Kompetenzen und Standards

u n d 1. H a l b j a h r I N T E N S I V P H A S E FACHSEMINAR Erdkunde Kompetenzen und Standards FACHSEMINAR Erdke Kompeen Standards Kompeen Ausbidungs phase Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen (KMK 16.10.2008) Standards (KMK 16.12.2004) Mögliche Fachseminar-Gegenstände

Mehr

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht? Handlungsfeld U MATHEMATIK Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erziehungswissenschaft 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1;VI,1) Merkmale

Mehr

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Kunst (CFA-Kunst/Niehoff-Subellok) Stand:

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Kunst (CFA-Kunst/Niehoff-Subellok) Stand: 1. INTENSIVPHASE und Absprachen zur Arbeit im Fachseminar Kunst ggfs. Eignungs- und Perspektivgespräch gem. 15 OVP planen, durchführen, beobachten und reflektieren* 1 System Schule I: u. Vorstellungen;

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie Materialien für das Praxissemester an der TU Dortmund Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester Fach: Katholische Theologie 1. Ziele, Inhalte und Aufgaben des Praxissemesters

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Die in der folgenden Auflistung angegebenen Inhalte, Kompetenzen und Erschließungsfragen für das Fachseminar

Mehr

MODULE DER AUSBILDUNG

MODULE DER AUSBILDUNG MODULE DER AUSBILDUNG I. Modul: Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung Erwerb von professionellen Kompetenzen im Bereich Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsplanung Schulerkundung Unterrichtsbeobachtung

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen Elfriede Moser, OStDin Leiterin des Staatlichen Studienseminars Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschule Fachschule Berufliche

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014) Curriculum für das (Stand:11/2014) A) Einführungsphase (1. Ausbildungsquartal - einschließlich einer Intensivphase) Kunst-Lehrer sein Lehrerrolle Handlungsfelder 1, 2, 9, 10 Kompetenzen: 2, 3, 4, 5, Dauer:

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

S icherheit im Sportunterricht P raxis, Praxis, Praxis O rientierung in der Halle R ingen und Raufen T eilnehmerorientierung, Theorie

S icherheit im Sportunterricht P raxis, Praxis, Praxis O rientierung in der Halle R ingen und Raufen T eilnehmerorientierung, Theorie Unterrichtsfach Sport F reude, Fachcurriculum A nstrengung C ircus H allensport S tärkenorientierung E ntspannung M ethoden I nklusion und Sport, Interessen N utzung vorhandener Ressourcen A ngebote für

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Konstruktion von Lern- Erfahrungs- und Handlungssituationen

Konstruktion von Lern- Erfahrungs- und Handlungssituationen Lehrerfunktion Unterrichten (Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden adressatengerecht vermitteln) Standards und Kompetenzen aus der Rahmenvorgabe Konkretisierung im Blick auf klein

Mehr

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig? Handlungsfeld U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Essen Förderschule Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Pestalozzi-Schule Essen Mathilde-Kaiser Straße 11 45138 Essen Mathilde-Kaiser Str. 11 45 138 Essen Tel. 0201 282071 Ausbildungsprogramm

Mehr

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Erwartete Kompetenzen Themenplan des Fachseminars Wirtschaftskunde/ Wirtschaft und Arbeit (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul 1 1.1. Grundlagen des WiSo/Wuv-Unterrichts MODULNR.1-3

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr

Programm des Fachseminars Biologie Studienseminar Jülich (Gy/Ges)

Programm des Fachseminars Biologie Studienseminar Jülich (Gy/Ges) Programm des Fachseminars Biologie Studienseminar Jülich (Gy/Ges) Teil A Allgemeine Grundlagen Der folgende Arbeitsplan des Fachseminars Biologie ist ausgerichtet an den Kompetenzen der Rahmenvorgabe für

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Bildungswissenschaften Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung Fachwissenschaften, und Durchführung Fachdidaktiken Merkmale guten Qualitätskriterien

Mehr

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg. Schritt. Schritt Baustein- Nr. LAA-Bedürfnis Themenschwerpunkt Quartal/Anz ahl der Sitzungen Zuordnung der fachspezifischen Aspekte zum Kerncurriculum

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Im Vorbereitungsdienst und im Fachseminar begleiten Sie eine Reihe von Einflüssen und Rahmenbedingungen sowie Hilfestellungen: Fachdidaktik.

Im Vorbereitungsdienst und im Fachseminar begleiten Sie eine Reihe von Einflüssen und Rahmenbedingungen sowie Hilfestellungen: Fachdidaktik. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Seminar für das Lehramt GHRGe (HRGe) Fachseminar Physik Im Zentrum des Fachseminars steht der Lehramtsanwärter bzw. die Lehramtsanwärterin. Deshalb wendet

Mehr

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte Module Handlungsfelder Handlungssituationen Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte 1 Handlungsfeld 2 Den Erziehungsauftrag in

Mehr

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Ausbildungsplan für das Fach Kunst Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Lernsituationen für alle Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? (HF U) Welche Bedeutsamkeit haben die Ziele und

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst Wie geht es weiter nach dem Master? StD Kay Schröter (StS für das LA-GY CE), Informationsveranstaltung an der Leibniz

Mehr

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden

Mehr