Übereutektische Aluminium-Silizium-Legierungen für den Druckgießprozess. EUROGUSS 2014 Donnerstag, 16. Januar 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übereutektische Aluminium-Silizium-Legierungen für den Druckgießprozess. EUROGUSS 2014 Donnerstag, 16. Januar 2014"

Transkript

1 Übereutektische Aluminium-Silizium-Legierungen für den Druckgießprozess EUROGUSS 2014 Donnerstag, 16. Januar 2014

2 Inhalt Ziel der Forschungsarbeit Stand der Technik Untersuchungsmethodik und Ergebnisse Anwendung des Rheogießverfahren Weiterer Ansatz: Verschleißbeständiger Druckguss aus eisenhaltigen, naheutektischen Legierungen Tribologische Vergleichsuntersuchungen Fazit und Ausblick GTA - Gießerei Technologie Aalen - ein Überblick

3 Zielsetzung des Forschungsvorhabens Anwendung des hochproduktiven Druckgießverfahrens bei der Verarbeitung der modifizierten Legierung AlSi17Cu4Mg zur Herstellung monolithischer Zylinderkurbelgehäuse durch: Ersatz von Phosphor als Kornfeinungsmittel durch Calcium und Zirkonium Gleichzeitige Feinung des Primärsiliziums und Veredelung des eutektischen Siliziums Ermittlung geeigneter Gießparameter Senkung der Ausscheidungstemperatur des Primärsiliziums Fertigungsorientierte Analyse und Bewertung der Warmrissneigung Klebeneigung Abrasionswirkung der Schmelze mechanischen Eigenschaften Gefügemorphologie Es handelt sich um ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt zwischen dem Institut für Metallurgie der TU Clausthal und dem Gießereilabor der Hochschule Aalen.

4 Die übereutektische Legierung AlSi17Cu4Mg (A390) und ihre wesentlichen Gefügebestandteile Primärsilizium eutektisches Silizium α Aluminium Al 2 Cu

5 Stand der Technik: Heterogene Konzepte Eingießen von Lokasilschaumbuchsen im Squeezecastingverfahren hohes Preisniveau daher nur für das Premiumsegment Verfahren unproduktiver als Druckguss (Quelle: KS Aluminium-Technologie) Eingießen von GG-Buchsen unterschiedlicher Gestalt oder Beschichtung der Al-Laufflächen Spaltbildung zwischen Block und Buchse möglich höheres Gewicht der Zylinderkurbelgehäuse komplexerer Fertigungsprozess durch Einlegeteile (Quelle: KS Aluminium-Technologie)

6 Stand der Technik: Das monolithische Konzept Derzeit ist die Fertigung monolithischer Zylinderkurbelgehäuse aus AlSi17Cu4Mg an das Niederdruckkokillengießverfahren gebunden Die Feinung der Primärsiliziumausscheidungen bei gleichzeitiger Veredelung des eutektischen Siliziums ist beim derzeit üblichen Einsatz von Phosphor als Feinungsmittel auf Grund eines Vergiftungseffektes durch Strontium oder Natrium nicht möglich AlP und Al 2 Si 2 Sr heben sich in ihrer Wirkung auf P und Na reagieren zu Na 3 P Limitierende Faktoren bei der Verarbeitung der Legierung AlSi17Cu4Mg im Druckguss Hoher Verschleiß an Gießkammer und Gießkolben sowie den Anschnittbereichen des Gießwerkzeugs durch in der Gießkammer vorerstarrte Primärsiliziumkristalle Einsatz von Phosphor verhindert die Wirkung von Veredelungsmitteln Von einer hohen Warmrissanfälligkeit der Legierung wird berichtet Die niedrige Viskosität der Schmelze führt oftmals zum Spritzen der Gießwerkzeuge (Quelle: H. Binning, 2007) Mikroporosität in den Zylinderlaufbahnen führt zu einem hohem Ölverbrauch von Motoren (Quelle: R.J. Donahue)

7 Vorbereitung der Gießversuche: Design des Demonstratorgussteils 1. Versteifungsrippe 2. Warmrissteller 3. Taschengeometrie zur Untersuchung der Klebeneigung 4. Rohling einer Flachzugprobe 5. Kontraktionsbehinderte Stäbe zur Ermittlung des Warmrissverhaltens

8 Mechanische Eigenschaften der modifizierten Legierungsvarianten Spannungs-Dehnungs-Diagramm (700 C) Spannung [MPa] Serie 6B Serie 9B Serie 12B Serie 6+B Serie 9+B Serie 12+B ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 1,2 Dehnung [%] Zugfestigkeiten aller Legierungsvarianten, vergossen bei 700 C. Erzielte Maximalwerte: 253 MPa; 0,2% Dehngrenze 207 MPa; Bruchdehnung 1 %

9 Beurteilung des Warmrissverhaltens Rissfreiheit Laut Simulationsergebnissen besteht eine große Wahrscheinlichkeit zum Auftreten von Warmrissen im vorgesehenen Bereich Aber: Rissfreiheit sämtlicher Warmrissanzeiger bei allen Versuchsserien

10 Gefügeuntersuchung: Anordnung des Primär-Si Korns in der Al-Matrix modifizierte Legierung Verteilung und Größe der Primärsiliziumkristalle bei der modifizierten Legierung und der Standardlegierung AlSi17Cu4Mg AlSi17Cu4Mg konventionell

11 Gefügeuntersuchung: Größenverteilung des Primär-Si Korns 60,00 µm 50,00 µm Korngrößenausdehnung [µm] 40,00 µm 30,00 µm 20,00 µm Korngrößenausdehnung (25%-Quartil) Korngrößenausdehnung (75%-Quartil) 10,00 µm 0,00 µm 6A 6B 6C 9A 9B 9C 12A 12B 12C 6+A 6+B 6+C 9+A 9+B 9+C 12+A 12+B12+C Versuchsserie AlSi17Cu4Mg + Ca AlSi17Cu4Mg + Ca + Zr Verteilung der Korngröße der Primärsiliziumkristalle bei den untersuchten Legierungsvarianten; Forderung der Industrie: Anteil µm min. 60% (Quelle: Volkswagen AG)

12 Gefügeuntersuchung: Veredelung modifizierte Legierung AlSi17Cu4Mg Veredelungsgrad gut bis sehr gut des eutektischen Siliziums bei der modifizierten Legierung nach Gefügerichtreihe von G.Chai, 1993

13 Diskussion der Ergebnisse Ausgezeichnete Gießbarkeit der modifizierten Legierung AlSi17Cu4Mg Kein Spritzen der Gießformen Es wurde kein außergewöhnlicher Formverschleiß beobachtet Feinung des Primärsiliziums bei gleichzeitiger Veredelung des Eutektikums ist prinzipiell möglich Ausreichende mechanische Eigenschaften Warmrissneigung beherrschbar aber: Inhomogene Größenverteilung des Primärsiliziums Die Ursache für das Auftreten von Primärsilizium-Clustern ist noch unbekannt Schwindungsporositäten

14 Abgießen von Zylinderkurbelgehäusen in Zusammenarbeit mit der Industrie Kaltkammerdruckgießmaschine mit 25 MN Schließkraft (Quelle: KS ATAG) VOLVO Zylinderkurbelgehäuse

15 Fazit aus den Praxisversuchen Ausgezeichnete Gießbarkeit der modifizierten Legierung AlSi17Cu4Mg auch bei der Herstellung komplexer Bauteile hinsichtlich Schmelzeführung im Schmelz- und Dosierofen Formfüllung ohne Spritzen keine ungewöhnlichen Verschleißerscheinungen an Gießwerkzeug und Gießkolben/Kammer Unzureichende Festigkeitseigenschaften durch Gas- und Schwindungsporositäten Verteilung des Primärsiliziums ungenügend Bestätigung der Erkenntnisse aus den Laborversuchen

16 Meilenstein: Einfluss der Gießgeschwindigkeit auf die Verteilung des Primärsiliziums Gießkolbengeschwindigkeit 3,5 m/s Gießkolbengeschwindigkeit 0,4 m/s Die Verteilung des Primärsiliziums ist bei kleiner Gießgeschwindigkeit (Geschwindigkeit der Schmelze im Anschnitt) homogener

17 Fließvermögen im Vergleich zur Legierung AlSi9Cu3 Kaltlauf und Fehlstellen Legierung AlSi9Cu3 modifizierte Legierung Bei gleichen Gießbedingungen wird die Platte (1 mm Dicke x 500 mm Länge) aus der modifizierten Legierung AlSi17Cu4Mg noch vollständig und fehlerfrei gefüllt. Nutzen: Geringere Strömungsgeschwindigkeiten ermöglichen homogene Verteilung des Primärsiliziums; gleichzeitig geringerer Formverschleiß und Gussgratbildung

18 Umsetzung der Erkenntnisse aus den Untersuchungen zum Einfluss der Gießgeschwindigkeit und der Fließlänge: Abgüsse im Rheocasting-Verfahren mit AlSi17Cu4Mg

19 Die Simulation mit Tracerelementen zeigt Verwirbelungen während der Formfüllung im grün markierten, verrippten Bereich der Testplatte

20 Ort der Gefügeaufnahme: Gefügeaufnahme eines Rheo-Teils aus der modifizierten Legierung AlSi17Cu4Mg(Ca,Zr) Gefügeaufnahme aus einem Testgussteil, hergestellt im konventionellen Druckgießverfahren (vollständig flüssig) aus der modifizierten Legierung AlSi17Cu4Mg (Ca,Zr)

21 Ort der Gefügeaufnahme: (Quelle: KS Aluminiumtechnologie) Gefügeaufnahme eines Rheo-Teils aus der modifizierten Legierung AlSi17Cu4Mg(Ca,Zr) Gefügeaufnahme aus einem Zylinderkurbelgehäuse, hergestellt im ND-Verfahren aus der klassischen Legierung AlSi17Cu4Mg mit Phosphor-Kornfeinung

22 Ergebnis: Die untersuchten Gefüge der Testgussteile zeigen eine ähnlich homogene Verteilung der Primärsiliziumpartikel wie Proben aus der Serienfertigung, die im Niederdruckkokillenguss hergestellt wurden Die Verteilung des Primärsiliziums ist homogener als im konventionellen Druckguss mit der selben modifizierten Legierung AlSi17Cu4Mg(Ca, Zr) Folgerung: Niedrige Gießgeschwindigkeit und höhere Viskosität der Schmelze führen zu homogeneren Gefügen hinsichtlich der Vermeidung von unerwünschten Primärsiliziumanhäufungen, auch in Bereichen, die während der Formfüllung Turbulenzen aufweisen Zusätzlicher Vorteil: Nahezu lunker- und porenfreies Gefüge, auch in dickwandigen Bereichen

23 Zweiter Ansatz zur Herstellung von verschleißbeständigem Druckguss Die Legierung AlSi14Cu3Fe1,8Cr0,6Zn1 Al-Mischkristall Eutektikum Primärsilizium Fe-Phase

24 Die Legierung AlSi14Cu3Fe1,8Cr0,3Zn1 im Druckguss Ergebnisse: Gute Festigkeitswerte Sehr gute Gießeigenschaften; ähnlich der Druckgusslegierung AlSi9Cu3 Die weitgehende Vermeidung von plattenförmigen β-al 5 FeSi Phasen ist möglich Blockförmige Eisenausscheidungen sind dem Primärsilizium sehr ähnlich

25 Tribologische Vergleichsuntersuchungen mit Schmiermittel 10W-40 Geschliffen mit 500er Körnung, gereinigt mit Ethanol Vorlast 10 N; Hauptlast 20 N Frequenz 100 Hz; Amplitude 0,5 mm Max. Reibkoeffizient: 1,0 0,25 µ r = 0,237 0,2 µ r = 0,196 µ r = 0,170 Reibkoeffizient 0,15 0,1 µ r = 0,127 µ r = 0,151 0,05 0 Druckguss AlSi17Cu4Mg ND-Kokillenguss Druckguss AlSi14Fe Rheo 20% Festanteil Rheo 40% Festanteil

26 GTA Gießerei Technologie Aalen GmbH Aktivitäten im Leichtmetall- und Eisenguss

27 Inhalt Leistungsspektrum der Gießerei Technologie Aalen GmbH Prototypenherstellung in allen gängigen Gusswerkstoffen Beratung vor Ort Bemusterungen von Gießwerkzeugen Herstellung von Kleinserien im Dauerformguss Anpassung von Gießprozessen an neue Werkstoffkonzepte Praxisschulungen zur Herstellung von Gusseisen- und NE-Metallguss Projektierung von Gusskonstruktionen in Zusammenarbeit mit Guss-Abnehmern Gezielte Gussfehleranalyse im Gießereiunternehmen

28 Prototypenherstellung - Eisenguss Zwischenstück GJL 250 Flansch GJL 250 Rohr GJS Achsgabel GJS 700-2

29 Prototypenherstellung - Eisenguss LKW Tragrahmen Fahrwerk Material: EN-GJS Stückgewicht: 65 kg

30 Prototypenherstellung - Eisenguss LKW Tragrahmen Fahrwerk Material: EN-GJS Stückgewicht: 65 kg Formstoff: Furanharzgebundener Quarzsand Kastenformat: 1000 mm x 1000 mm

31 Lasersinteranlage für Rapid-Prototyping Anwendungen

32 Gesinterte Sandform eines Pumpengehäuses

33 Gesinterte Sandkerne des Pumpengehäuses

34 Pumpengehäuse fertig bearbeitet Ölpumpengehäuse Material: EN-GJL 250 Stückgewicht: 5 kg

35 Prototypenherstellung - Legierungsauswahl Gusseisen Herstellung der Gusseisenlegierungen EN-GJL EN-GJS Neu: GJS (hochsiliziumhaltig)

36 Praxisschulung Eisenguss

37 Praxisschulung Eisenguss

38 Praxisschulung Eisenguss

39 Praxisschulung Eisenguss

40 Praxisschulung Eisenguss Nächster Termin am Februar 2014

41 Leichtmetall Sandguss Fertigung von Großkolben Material: AlSi12CuNiMg Stückgewicht: 9 kg

42 Magnesium Sandguss Laufrad Material: AZ 91 Stückgewicht: 2,5 kg

43 Druckgießmaschinen im Gießereilabor

44 Qualitätsüberwachung mittels Licht - Emissionsspektrometer

45 Werkstoffprüfung mittels Zugversuch

46 3-D Computertomographie

47 Zukunft: Bezug von Büroräumen im Innovationszentrum Aalen

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gießerei Technologie Aalen GmbH Beethovenstraße Aalen

Kornfeinung und Veredelung von AlSi11-Legierungen

Kornfeinung und Veredelung von AlSi11-Legierungen Kornfeinung und Veredelung von AlSi11-Legierungen Ferdynand Romankiewicz, Remigiusz Romankiewicz, Technische Universität Zielona Góra Einführung Die Eigenschaften einer Legierung auf der Basis Aluminium-Silizium

Mehr

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59 Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59 ROADSHOW 2013 Dipl.-Ing. Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS GmbH & Co KG Inhalt: Einleitung zur

Mehr

Aluminium und Nickel als mischkristallverfestigende Elemente in hochsiliziumhaltigen Gusseisen mit Kugelgraphit

Aluminium und Nickel als mischkristallverfestigende Elemente in hochsiliziumhaltigen Gusseisen mit Kugelgraphit Aluminium und Nickel als mischkristallverfestigende Elemente in hochsiliziumhaltigen Gusseisen mit Kugelgraphit Vortragender: Matthias Lövenich B.Sc. Betreuer: Philipp Weiß M.Sc. - 1 - Einleitung und Motivation

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Dipl.-Ing. Stefan Seidel, Zeitzer Guss GmbH - 1 - Agenda 1. Versuchsplanung und Durchführung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss -Metallguss Stand Feb.07 Publikationen: Symposiums-Berichte Band Nr. 4 ISBN 978-3-932291-25-8 Band Nr. 11 ISBN 978-3-932291-28-9 4. Aalener ÄÅ Gießbedingungen zur Herstellung dünnwandiger Zinkdruckgussteile

Mehr

Schlüsselfaktoren bei der Herstellung von hochintegrativen Leichtbau-Strukturteilen (Teil 2)

Schlüsselfaktoren bei der Herstellung von hochintegrativen Leichtbau-Strukturteilen (Teil 2) Schlüsselfaktoren bei der Herstellung von hochintegrativen Leichtbau-Strukturteilen (Teil 2) 15. Internationaler Deutscher Druckgusstag 5. März 2015 in Bad Homburg Peter Wanke, Jonas Burger AUDI AG, Ingolstadt,

Mehr

Tiefätzen von Aluminiumguss

Tiefätzen von Aluminiumguss 1. Vorgeschichte Tiefätzen von Aluminiumguss Damit man mit dem Rasterelektronenmikroskop eine Struktur abbilden kann, muss diese eine gewisse Rauigkeit aufweisen. Besonders gilt das für die Verwendung

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest 0,1 - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,3-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

TEPZZ 59_7A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 59_7A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 9_7A_T (11) EP 3 23 917 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 2..17 Patentblatt 17/43 (21) Anmeldenummer: 1616969.3 (1) Int Cl.: C22C 21/02 (06.01) C22C 21/04 (06.01)

Mehr

Das Alu-Gussverfahren für wirtschaftliche Lösungen. Hohe Wirtschaftlichkeit Gute Schweißbarkeit Homogenes Gefüge Effizienz in der Montage

Das Alu-Gussverfahren für wirtschaftliche Lösungen. Hohe Wirtschaftlichkeit Gute Schweißbarkeit Homogenes Gefüge Effizienz in der Montage Das Alu-Gussverfahren für wirtschaftliche Lösungen Hohe Wirtschaftlichkeit Gute Schweißbarkeit Homogenes Gefüge Effizienz in der Montage Was unter höchstem Druck gegossen wird hält deutlich besser. Das

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest - - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,1-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten CuZn31Si1

Mehr

Infoveranstaltung Masterstudium

Infoveranstaltung Masterstudium Folie 1 Infoveranstaltung Masterstudium 08.04.2014 Vertiefungsfach 1 Folie 2 Prozesstechnik der Gießverfahren Technologie Entwicklungsaufgaben der Gusswerkstoffe i.d. Werkstoffoptimierung Fertigungseinrichtungen

Mehr

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss. Kurzbezeichnung EN AC AlSi7Mg0,6LT6 EN - Euronorm AC - Al-Gusslegierung Legierungszusammensetzung Gießverfahren Zustand Werkstoff (Wärmebehandlung) Chem. Zusammensetzung Legierungsanteile Al Si 7 Mg 0,6

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest - - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,8-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten CuZn31Si1

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Potenziale von Standard- Druckgusslegierungen

Potenziale von Standard- Druckgusslegierungen FOTOS UND GRAFIKEN OHNE QUELLENANGABE: ÖGI Potenziale von Standard- Druckgusslegierungen Qualität, Werkstoffkennwerte und Verarbeitbarkeit VON KLAUS-PETER TUCAN, PETER HOFER, GERHARD SCHINDELBACHER, PETER

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2014 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 58 Rest - 0,1 0,35 1,8-1,4 0,6 - - - - max. 59-0,1 0,4 0,65 2,2 0,2 1,7 0,9 -

Mehr

Lieferprogramm Aluminium. Leichtmetall. A.W. Schumacher GmbH Schumacher Handelsgesellschaft mbh

Lieferprogramm Aluminium. Leichtmetall. A.W. Schumacher GmbH Schumacher Handelsgesellschaft mbh Lieferprogramm Aluminium Leichtmetall A.W. Schumacher GmbH Schumacher Handelsgesellschaft mbh Aluminium-Gusslegierungen DIN EN 1706 : 1998 DIN 1725-2 (ersetzt durch Legierungsbezeichnung DIN EN 1706:1998)

Mehr

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle voestalpine Material facts Seite 1/8 Stand Dezember 2018 MATERIAL FACTS Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength

Mehr

Hybridgießen im Aluminium-Sandguss für Prototypen und Kleinserien

Hybridgießen im Aluminium-Sandguss für Prototypen und Kleinserien 1 Hybridgießen im Aluminium-Sandguss für Prototypen und Kleinserien Joachim Gundlach, Grunewald GmbH&Co.KG Inhalt 2 Zielstellungen und Konzepte Verstärkung Multi Material und flexibler Leichtbau Modularer

Mehr

4 Fertigungsverfahren

4 Fertigungsverfahren 4 Fertigungsverfahren Lost Foam Abguss werden die Modelle noch beschichtet und in binderlosen Formstoff eingeformt. Beim Einfließen der heißen Metallschmelze wird das Modell zersetzt und die Schmelze füllt

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen.

BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen. Seite 1 BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen. 2014 Ségaud, Wagener, Bauer Seite 2 Die Anfänge. 2 1923: Formenbau in der BMW Gießerei Kardangehäuse der BMW R32 Seite 3 Die Weiterentwicklung.

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung Durch Drehen des Exzenters wird über den Winkelhebel das Werkstück gespannt. Position Teil Werkstoff 1 Winkelhebel GS-52 (0,35 % C) 2 Stößel C 15 3 Exzenter C 60 4 Buchse SnSb8 Teilaufgaben: 1 Der GS-52

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

Angepasste Systeme für Zink und Magnesium

Angepasste Systeme für Zink und Magnesium Frech-Gießlauf-System in der Anwendung 65,39 30 Zn Zink 7,14 24,31 12 Mg 1,74 Magnesium Angepasste Systeme für Zink und Magnesium 1 FGS-Systeme Für Magnesium Reduzierung der hohen Rückschmelzkosten für

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 12/2016 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 60 Rest - - - 2,9 0,25 2,9 1,0 - - 0,10 max. 64-0,1

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) Seite 1 von 5 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 63,0 Rest 0,2-2,0 3,5-5,0 - - - - - max. 65,0-0,8 0,2 3,5 5,0 0,50 6,0 0,2

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 03/13 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest - - - - - - - - - - - max. 64,0-0,1 0,1 0,1-0,2 0,05 - - - - 0,1 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Werkstoffe. im detail

Werkstoffe. im detail Werkstoffe im detail Anwendungsschwerpunkte und Abnehmerkreis: Gusseisen mit Lamellengraphit Schiffsbau; Werkzeug-, Straßenbau-, Prüf-, Land-, Sondermaschinenbau; Pumpen und Armaturen; Verdichter-, Vakuumverdichterbau;

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 01/2017 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle

Mehr

EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO. 07/03/2013 Rev.: 01

EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO. 07/03/2013 Rev.: 01 EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 07/03/2013 Rev.: 01 FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN Inhalt 1.

Mehr

Komplettlösungen im 3D - Druck: kompetente Beratung über die Möglichkeiten des 3D -Drucks bis zum fertigen Gussteil

Komplettlösungen im 3D - Druck: kompetente Beratung über die Möglichkeiten des 3D -Drucks bis zum fertigen Gussteil Komplettlösungen im 3D - Druck: kompetente Beratung über die Möglichkeiten des 3D -Drucks bis zum fertigen Gussteil Endkontrolle eines PMMA Modells Auspacken der Jobbox VX4000 (Sand) Baufeld VX4000 (Sand)

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 61,5 Rest - - - - - - - 0,02 - - - max. 63,5-0,2 0,1 0,1 0,1* 0,3 0,05-0,15 -

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 07/2014 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 0,2 - - 1,5-1,3 0,3 - - - - max. 59,0-0,8

Mehr

Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit!

Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit! Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit! Mit Silafont, Magsimal und Castasil weniger CO 2 emittieren! Okt 2012 Roadshow 2012 Rüdiger Franke Geschäftsführer RHEINFELDEN

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 0,2 - - 1,5-1,3 0,3 - - - - max. 59,0-0,8

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,0-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 1,6-0,7 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 59,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 60,0-2,2 0,3 0,3 0,02 0,1 0,05 - - - - 0,2 einschl.* Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen Kennzahlen Martinrea Honsel: Einer der weltweit führenden Hersteller von Leichtmetallkomponenten Gegründet

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss

Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss Von Roll Casting Werkstoffe Eisenguss Juni 2000 Herausgeber: Von Roll Casting c/o Giesserei Emmenbrücke AG Rüeggisingerstrasse 2 CH-6020 Emmenbrücke, Schweiz Inhalt Gusseisen mit Kugelgraphit 4/5.............................................................................

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN:

TECHNISCHE INFORMATIONEN: TECHNISCHE INFORMATIONEN: HORIZONTALE FORMANLAGE _ I Kastenformat: 750 x 600 x (370 550) mm Max. Gussstückmaße: ca. 650 x 500 x 410 mm HORIZONTALE FORMANLAGE _ II Kastenformat: 2000 x 1500 x (550 650)

Mehr

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99 Kennwerte Kennwert Reinstaluminium Al 99,99 Aluminium- Knetlegierungen Dichte in g/cm³ 2,7 2,64 - (EN AW-5019) 2,85 (EN AW-2007) Thermischer Ausdehnungskoeffizient in 10-6 / K im Bereich 20 bis 100 C Elektrische

Mehr

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen 9. Swiss Rapid Forum - 16. September 2014 CH-9014 St.Gallen A.B. Spierings Manager R&D SLM Inspire AG institute for rapid

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Grenzen verschieben: Erweitertes Potential im Druckguss durch induktive Formerwärmung. Dr. Götz Hartmann, MAGMA und SIGMA Dr. José Feigenblum, ROCTOOL

Grenzen verschieben: Erweitertes Potential im Druckguss durch induktive Formerwärmung. Dr. Götz Hartmann, MAGMA und SIGMA Dr. José Feigenblum, ROCTOOL Grenzen verschieben: Erweitertes Potential im Druckguss durch induktive Formerwärmung Dr. Götz Hartmann, MAGMA und SIGMA Dr. José Feigenblum, ROCTOOL Themen SIGMA, ROCTOOL und Heat&Cool Technologie Charakteristik

Mehr

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl Institut für Metallurgie Abteilung für Gießereitechnik 04.11.2016 Institut für Metallurgie Kornfeinung von Stahl 1 Agenda Motivation Stand der Technik Untersuchungen

Mehr

Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS / / )

Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS / / ) Hart aber Zäh Gründe für einen Einsatz von hoch Siliciumhaltigen Gusseisenwerkstoffen (GJS 450-18/ 500-14/ 600-10) Geschichte Gußeisen mit Kugelgraphit (EN-GJS früher GGG) ist seit 60 Jahren bekannt und

Mehr

Eigenschaftsvoraussage für die rechnergestützte Entwicklung gegossener

Eigenschaftsvoraussage für die rechnergestützte Entwicklung gegossener Eigenschaftsvoraussage für die rechnergestützte Entwicklung gegossener Bauteile von Götz Hartmann, Aachen Praktisch alle Gussteile weisen lokal unterschiedliche mechanische Eigenschaften und Eigenspannungen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 02/2014 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,0

Mehr

Mechanische Komponenten aus Metall

Mechanische Komponenten aus Metall Mechanische Komponenten aus Metall Mechanische Komponenten aus Metall Die IMPEX Glas und Metall GmbH liefert Komponenten aus Metall nach Kundenzeichnung. Wir bieten ein breites Spektrum von der Gussteilproduktion

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE Vortrag anlässlich der Eröffnung der Forschungsfabrik Center for Smart Manufacturing am an der FH OÖ Campus

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Hüttenaluminium-Gusslegierungen RHEINFELDEN ALLOYS. Leporello

Hüttenaluminium-Gusslegierungen RHEINFELDEN ALLOYS. Leporello Hüttenaluminium-Gusslegierungen RHEINFELDEN ALLOYS Leporello Quickfinder für passgenaue Legierungsauswahl Der erste Schritt zu einem gelungenen Gussstück ist die Auswahl der für den Produktionsprozess

Mehr

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. Schachtabdeckungen gemäß EN 1563, entsprechend der Norm EN 124, IGQ-zertifiziert Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn Schachtabdeckung quadratisch aus Sphäroguss Kl. A

Mehr

MATERIAL UND PRODUKT KATALOG

MATERIAL UND PRODUKT KATALOG MATERIAL UND PRODUKT KATALOG www.strojar.hr STROJAR d.o.o. GIESSEREI VON BUNTMETALLEN AUF KUPFERBASIS MIT DER HERSTELLUNG VON MASCHINENTEILEN Strojar d.o.o. ist der führende Hersteller von Buntmetallen

Mehr

(51) Int Cl.: C22C 21/02 ( ) C22C 21/04 ( )

(51) Int Cl.: C22C 21/02 ( ) C22C 21/04 ( ) (19) TEPZZ 6 79B_T (11) EP 2 63 79 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 1..14 Patentblatt 14/42 (1) Int Cl.: C22C 21/02 (06.01)

Mehr

Gefüllte, stabile Aluminium-Einlegerohre für den Druckguss

Gefüllte, stabile Aluminium-Einlegerohre für den Druckguss Gefüllte, stabile Aluminium-Einlegerohre für den Druckguss Hannover, 24. April 2012 Übersicht 1. Drahtzug Stein 2. Ziel: Kanäle in Gussteilen 3. Konventionelle Methoden 4. Eigenschaften & Vorteile 5. Auszeichnungen

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Individuelles Hüftpfannenimplantat aus Titan Materialeigenschaften

Mehr

Material und Produkt Katalog

Material und Produkt Katalog Material und Produkt Katalog www.strojar.hr GieSSerei VON BuntmetalleN auf Kupferbasis MIT der Herstellung von Maschinenteilen MIV d.d. ist der führende Hersteller von Buntmetallen auf Kupferbasis in Kroatien.

Mehr

Vostermans Alu Foundries

Vostermans Alu Foundries Vostermans Alu Foundries Vostermans Alu Foundries B.V. ist und Erfahrungen, vom Prototypenbau bis ein Unternehmen der Firmengruppe zur Anfertigung von Modellen, Formen und Vostermans Companies. Diese Werkzeugen.

Mehr

Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten

Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten ANDREAS LOHMÜLLER ERLANGEN, 17. JULI 2013 Standort Neue Materialien Fürth GmbH Landesforschungseinrichtung Fachliches Profil PARTNER AN DER UNIVERSITÄT

Mehr

JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN

JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN JASCHKE WERKZEUGNORMALIEN Aluminium - Barren Präzisions - Aluminiumplatten Aluminium - Normplatten NORMALIEN P 2008 02 JASCHKE Werkzeugnormalien GmbH Industriestraße 21 63150 Heusenstamm Tel.: 06104/7805-0

Mehr

Einteilung der Stähle

Einteilung der Stähle Einteilung der Stähle Grundstähle Grundstähle (BS= Basic Steel): immer unlegiert nicht für festigkeitssteigernde Wärmebehandlungen vorgesehen Begleitelement Maximaler Gehalt in der Schmelze entsprechend

Mehr

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle In einem Gehäuse (4) aus Grauguss ist die vereinfacht dargestellte Getriebewelle in zwei Buchsen (5) gelagert. Die Verzahnung (2) ist in die Getriebewelle (1) hineingefräst.

Mehr

GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen. Dr. Konrad Papis / HannoverMesse /

GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen. Dr. Konrad Papis / HannoverMesse / GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen Dr. Konrad Papis / HannoverMesse / 08.04.2014 Inhaltsverzeichnis GF Automotive WE/VE Werkstoffpalette für HT-Komponenten SiMo1000 ein HT-Werkstoff

Mehr

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen

Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Sensorkontrolliertes Bainitisieren von Gusseisen Stiftung Institut für, Bremen Dr.-Ing. H. Klümper-Westkamp Projektvorschlag 04.11. 2008 in Bremen 2 Gliederung Bainitisieren Stahl: Kaltarbeitsstähle Konkurrenz

Mehr

Technische Information. Werkstoffdatenblatt Titan

Technische Information. Werkstoffdatenblatt Titan Technische Information Werkstoffdatenblatt Titan Ti 2 3 Titan und Normenvergleich Geschmiedete Titanwerkstoffe haben eine Reihe herausragender Eigenschaften: niedrige Dichte, hohe statische und dynamische

Mehr

Bestimmung der Speisungsbereiche von Al-Gusslegierungen mittels Thermischer Analyse

Bestimmung der Speisungsbereiche von Al-Gusslegierungen mittels Thermischer Analyse Bestimmung der Speisungsbereiche von Al-Gusslegierungen mittels Thermischer Analyse Gerhard Huber Nemak Linz GmbH, Zeppelinstraße 24, 4030 Linz, Austria 04.11.2016 Inhalt 5 Speisungsmechanismen nach Campbell

Mehr

Gießgerechte Konstruktion für Prototypen und Vorserien im Aluminiumguss

Gießgerechte Konstruktion für Prototypen und Vorserien im Aluminiumguss 1 Gießgerechte Konstruktion für Prototypen und Vorserien im Aluminiumguss Foto: Joachim Gundlach, 2012 Inhalt 2 1.Ziel: Gießgerechte Konstruktionen sollen Fehler vermeiden 2.Verfahrensspezifika und Werkstoffbedingungen

Mehr

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe Mullitische Matrices basierend auf templathaltigen Solen für die Herstellung oxidkeramischer Faserverbundwerkstoffe Arne Rüdinger Fraunhofer-Institut

Mehr

Aktuelle Innovationen von Schweizer Giessereien und deren zeitgeschichtlicher Kontext. 10. April 2014 Giessereitag der FHNW Marcel Menet

Aktuelle Innovationen von Schweizer Giessereien und deren zeitgeschichtlicher Kontext. 10. April 2014 Giessereitag der FHNW Marcel Menet Aktuelle Innovationen von Schweizer Giessereien und deren zeitgeschichtlicher Kontext 10. April 2014 Giessereitag der FHNW Marcel Menet Inhalt 1. Entwicklung der Innovationskraft 2. Innovationen im Eisenguss

Mehr

Additive Fertigung von Aluminiumbauteilen Einsatz im Entwicklungsprozess und in der Serienfertigung. Gerald Galert, Coachulting Forum, 2.

Additive Fertigung von Aluminiumbauteilen Einsatz im Entwicklungsprozess und in der Serienfertigung. Gerald Galert, Coachulting Forum, 2. Additive Fertigung von Aluminiumbauteilen Einsatz im Entwicklungsprozess und in der Serienfertigung Agenda citim GmbH Leistungsspektrum Additive Fertigung von Aluminium-Bauteilen Additive Fertigung von

Mehr

Mikrosensoren für tribologische Systeme

Mikrosensoren für tribologische Systeme Competence in Silicon Mikrosensoren für tribologische Systeme CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik Thomas Frank 1 Inhalt CiS Forschungsinstitut Tastspitze für Rauheitsmessungen 3D-Mikrokraftsensor

Mehr

Metallzugversuch mit miniaturisierten Proben

Metallzugversuch mit miniaturisierten Proben Metallzugversuch mit miniaturisierten Proben Johannes Aegerter, Stefan Keller, Heike Berk 2016-10-13 (1) 2016-10-13 Johannes Aegerter, Stefan Keller, Heike Berk 25. testxpo - Internationale Fachmesse für

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Aluminium-Gusslegierungen

Aluminium-Gusslegierungen Die Angaben in dieser Liste erfolgen nach bestem Wissen. Ihre Anwendung in der Praxis unterliegt jedoch vielen Einflussgrößen außerhalb unserer Kontrolle, so dass wir hierfür keine Haftung übernehmen können.

Mehr

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Das Familienunternehmen Zahlen, Daten, Fakten Zentrale Produktion in Loßburg (Deutschland)

Mehr

Giesserei-Verlag. Praktischer Einsatz der hochfesten Legierung Silafont-38

Giesserei-Verlag. Praktischer Einsatz der hochfesten Legierung Silafont-38 FOTOS UND GRAFIKEN: RHEINFELDEN ALLOYS Dünnwandiges Strukturbauteil aus der hochfesten Legierung Silafont-38, das bei G. A. Röders in einem praktischen Gießversuch getestet wurde. Praktischer Einsatz der

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen Klaus-Peter Tucan (V), Peter Hofer, Reinhold Gschwandtner Österreichisches Gießerei-Institut Austrian Foundry Research Institute I Parkstraße 21 I 8700 Leoben

Mehr

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm)

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm) 1 VL 3: (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm) 1. Grundlagen (Polymorphie des Fe) 2. Aufbau (Stahlseite, Gusseisenseite, stabiles System, metastabiles System) 3. Gefüge- und Phasendiagramm verschiedene Darstellungen

Mehr

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT DANIA A/S - MARKEDSVEJ 21 - DK-90 AARS - DANMARK TEL.+4 98 62 19 11 FAX.+4 98 62 27 6 www.dania-as.dk Gusseisen mit Lamellengraphit Technologische

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen. Roadshow 2014, Ralf Klos

RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen. Roadshow 2014, Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen Roadshow 2014, Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS GmbH & Co. KG in Zahlen Umsatz RHF 172 Mio. RHF Alloys Eigenmittel 22 Mio. CH Werk II: SEMIS Mitarbeiter

Mehr